Was verursacht Blähungen und wie kann man das Problem beheben??

Aufblähen ist häufig. Es passiert, wenn der Magen-Darm-Trakt mit Luft oder Gas gefüllt ist. Die meisten Menschen haben nach einer herzhaften Mahlzeit oder bestimmten Nahrungsmitteln eine Bauchblähung..

Die Bauchhöhle ist angespannt, gedehnt, der Magen vergrößert sich optisch. Zu ihnen kommen auch hinzu:

Beschwerden oder Schmerzen;

Blähungen (übermäßige Gasbildung);

Die Empfindungen sind nicht die angenehmsten, aber nicht tödlich und treten regelmäßig sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern auf. Dieses Phänomen kann jedoch medizinische Gründe haben. Warum schwillt der Magen an und was soll man damit machen??

Warum der Magen anschwellen kann

Bei der Verdauung unverdauter Nahrung oder nach dem Verschlucken von Luft bildet sich im Magen-Darm-Trakt Gas - zum Beispiel, wenn Sie gleichzeitig zu viel Soda trinken.

Viel hängt jedoch von der Ernährung ab. Wenn Ihre Ernährung viel Ballaststoffe (Gemüse, Vollkornbrot) und fermentierte saure Lebensmittel enthält, bildet sich das Gas intensiver. Ballaststoffe werden von den Enzymen des Magens nicht verdaut und werden zu einem "Futter" für Darmbakterien. Nun, sie geben wiederum Gas ab.

Darüber hinaus schlucken die Menschen regelmäßig Luft mit Speisen und Getränken, bei manchen kommt dies häufiger vor als gewöhnlich. In diesem Fall verursacht es Blähungen:

Hastige Aufnahme von Nahrung;

Rauchen nach oder vor den Mahlzeiten;

Prothesen tragen.

Aufstoßen und Blähungen sind daher zwei natürliche Wege, um überschüssige Luft loszuwerden.

Warum der Magen heftig anschwillt: medizinische Gründe

Wenn Ihr Magen zu oft anschwillt, kann dies auf einen bestimmten medizinischen Zustand hinweisen:

Reizdarmsyndrom (IBS);

Entzündung im Verdauungstrakt - zum Beispiel Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn;

Andere Funktionsstörungen des Magen-Darm-Trakts;

Unverträglichkeit gegenüber einigen Lebensmitteln (ein typisches Beispiel ist die Laktoseintoleranz);

Übergewicht;

Giardiasis (Darmparasiteninfektion durch einfache Mikroorganismen);

Psychische Gesundheitsfaktoren (chronischer Stress, Depression, erhöhte Angst);

Einige Medikamente.

Alle diese Krankheiten haben eine Reihe charakteristischer Ursachen:

Übermäßiger oder umgekehrt Mangel an Bakterien im Verdauungstrakt;

Akkumulation und schlechte Gasentfernung;

Schlechte Darmmotilität;

Abnormale Bauchreflexe (Kontraktionen der Bauchmuskeln);

Viszerale gastrointestinale Überempfindlichkeit, charakteristisch für IBS. Es verursacht Blähungen während natürlicher Prozesse, einschließlich der Verdauung von Nahrungsmitteln.

Malabsorption bestimmter Spurenelemente oder Kohlenhydrate;

Sie verursachen Blähungen und schwerere Krankheiten. Zwar gibt es neben dem Aufblähen noch andere offensichtliche Symptome, die nicht übersehen werden können:

Ansammlung von Flüssigkeit (Aszites). Dies kann ein Symptom für einen Krebs der Bauchorgane, Herzinsuffizienz, Nierenversagen usw. Sein;

Pankreasinsuffizienz (schlechte Sekretion von Verdauungsenzymen);

Gastrointestinale Perforation mit Freisetzung von Gas und Bakterien in die Bauchhöhle.

So verhindern Sie Blähungen

Wenn wir nicht über eine ernsthafte Pathologie sprechen und die Symptome von Blähungen nur vorübergehend sind, ist es am besten, die Ernährung und den Lebensstil zu überdenken.

Eine Sache wie Abnehmen hilft bereits, Blähungen zu verhindern. Versuchen Sie auch, so zu essen, dass weniger Luft geschluckt wird:

Vermeiden Sie Kaugummi;

Vermeiden Sie zu viele fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut oder eingelegte Gurken.

Machen Sie keine Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen) zum Hauptbestandteil der Ernährung.

Versuchen Sie langsam und bewusst zu essen, trinken Sie nicht durch einen Strohhalm. Dieser Rat gilt insbesondere für ältere Menschen, die per Definition eine schlechte Magen-Darm-Motilität und eine langsame Verdauung haben.

Essen Sie fermentierte Milchprodukte, um die Mikroflora zu normalisieren.

Verdauungs-Probiotika

Trinken Sie im Falle einer Magen-Darm-Störung oder nach einer Behandlung Probiotika, um das Gleichgewicht der Bakterien aufrechtzuerhalten. Studien sind ziemlich kontrovers, aber es gibt Hinweise darauf, dass zumindest einige Milchsäurekulturen bei Darmerkrankungen nützlich sind..

In dieser Übersicht wird beispielsweise in 70% der Fälle von Blähungen nach Einnahme probiotischer Nahrungsergänzungsmittel ein mäßiger Effekt festgestellt. Dazu gehören gewöhnlicher griechischer Joghurt und Kefir.

Bauchmassage

Ein weiteres nützliches Verfahren, auf das Sie zurückgreifen können, wenn Ihr Magen anschwillt. Eine Studie chinesischer Ärzte unter 80 Patienten mit Aszites zeigte, dass eine 15-minütige Massage zweimal täglich die Symptome von Blähungen lindert und das Wohlbefinden verbessert. Darüber hinaus stellte die Arbeit eine Abnahme der Angst- und Depressionsgefühle fest.

Medikamente

Im schlimmsten Fall bleibt die Möglichkeit einer medikamentösen Behandlung bestehen. Besuchen Sie unbedingt einen Gastroenterologen, wenn Änderungen in Lebensstil und Ernährung nicht geholfen haben. Abhängig von Ihrer Diagnose benötigen Sie wahrscheinlich eine krampflösende Behandlung oder andere Medikamente.

Wann zum Aufblähen einen Arzt aufsuchen

Dringende ärztliche Hilfe ist erforderlich, wenn Blähungen mit begleitenden Symptomen einhergehen:

Starke und anhaltende Schmerzen (ziehen, scharf, stumpf, paroxysmal);

Blut im Stuhl oder eine dunkle, harzige Farbe des Stuhls;

Schweres Fieber mit Fieber;

Aufblähen

Unter Blähungen (Blähungen) versteht man gewöhnlich die übermäßige Bildung von Gasen, die eine Dehnung der vorderen Darmwand und häufig deren spontanen Ausfluss verursachen. Im weiteren Sinne kann das Aufblähen als ein gewisses Gefühl der Überdehnung des Abdomens bezeichnet werden, das bei weitem nicht immer von einer übermäßigen Abgabe von Gasen begleitet wird. Laut Ärzten wird regelmäßig von 10 bis 30% der Erwachsenen über Blähungen berichtet [1]..

Ursachen für Blähungen

In nur einem Tag werden im menschlichen Darm etwa 20 Liter (!) Verschiedene Gase gebildet [2], aber fast alle werden in den Blutkreislauf aufgenommen. Ungefähr 600 ml täglich verlassen den Körper durch das Rektum [3].

Das Aufblähen im Oberbauch verursacht normalerweise einen Überschuss an verschluckten Gasen (beim Essen während des Essens; zusammen mit kohlensäurehaltigen Getränken). Im Unterbauch spielen Verdauungsenzyme und der Einfluss der Mikroflora eine Rolle..

Durch den Mechanismus des Auftretens von Blähungen kann:

  • Nahrungsergänzungsmittel - aufgrund der Verwendung von Produkten, die zur Gasbildung beitragen;
  • Verdauung - mit einer Verletzung der normalen Verdauung;
  • mechanische Gase sammeln sich aufgrund eines mechanischen Hindernisses für die Evakuierung des Darminhalts an;
  • dynamisch - Gasansammlung aufgrund veränderter Darmmotilität.

Verdauungsblähungen entstehen nur durch die Verwendung bekannter "gasbildender" Lebensmittel wie Kohl, Hülsenfrüchte oder Schwarzbrot. Auf den ersten Blick können „harmloses“ Weizenbrot oder Haferflocken, Äpfel, Birnen, Pfirsiche, Milch und Milchprodukte sowie Weichkäse auch zu Blähungen führen. Es gibt jedoch eine spezielle Diskussion über Milchprodukte: Sie können auch Verdauungsblähungen verursachen, wenn dem Körper Enzyme fehlen, die Milchzucker verdauen.

Die Ursache für Blähungen kann ein übermäßiger Verbrauch von Kohlenhydraten und der Ersatz gewöhnlicher Zucker durch nicht resorbierbare sein: Fructose, Sorbit.

Verdauungsblähungen können durch eine veränderte Zusammensetzung der Mikroflora ausgelöst werden: Es ist bekannt, dass es die Darmmikroorganismen sind, die uns helfen, Ballaststoffe und einige andere Substanzen zu verdauen. Wenn dieser Prozess aus irgendeinem Grund auf halbem Weg stoppt, beginnen unverdaute Produkte zu faulen und wandern im Dickdarm, was mit der Freisetzung einer großen Menge übelriechender Gase einhergeht.

Aus ungefähr dem gleichen Grund - Fäulnis oder Fermentation unverdauter Produkte - tritt Blähungen während eines Enzymmangels der Bauchspeicheldrüse, eines gestörten normalen Abflusses der Galle und verschiedener Arten der Malabsorption auf (die bekanntesten dieser Zustände sind Laktasemangel und Zöliakie). Blähungen treten häufig mit einem erhöhten Säuregehalt des Magensafts auf: Beim Eintritt in den Zwölffingerdarm sollte der Nahrungsklumpen den pH-Wert von sauer auf alkalisch ändern, während Kohlendioxid freigesetzt wird.

Mechanische Blähungen sind ein Zeichen für gefährliche Zustände wie Pylorusstenose, teilweise oder vollständige Darmobstruktion. Gleichzeitig ist der Magen geschwollen, etwas „spritzt“ nach innen, Aufstoßen ist faul, Erbrechen von vor einigen Tagen verzehrten Lebensmitteln tritt auf, Kot und Gase verschwinden nicht oder gehen selten weg. Bei solchen Symptomen sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren.

Dynamisches Aufblähen tritt häufig bei Reizdarmsyndrom, Autoimmunerkrankungen (Sklerodermie, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) nach Operationen zur Beseitigung einer Hiatushernie und Vagotomie auf. Blähungen aufgrund von Aerophagie - übermäßige Luftaufnahme gehört ebenfalls zur gleichen Art von Blähungen. Dies geschieht mit hastigem Essen, Kaugummi, erhöhtem Speichelfluss (mit Gastroduodenitis, Geschwüren), Neurose, Rauchen.

Sie müssen verstehen, dass diese Typen praktisch nicht in ihrer reinen Form gefunden werden und relativ willkürlich unterteilt sind. Beispielsweise beeinträchtigt eine Störung des mikrobiellen Gleichgewichts (Dysbiose) einerseits die Verdauung, andererseits die Darmmotilität.

Blähungen sind oft nur eine übermäßige Empfindlichkeit der inneren Organe. Dies tritt bei Reizdarmsyndrom oder funktioneller Blähung auf - ein Zustand, bei dem es keine objektiven Gründe für Blähungen gibt, das Bauchvolumen normale Werte aufweist und sich eine Person subjektiv aufgebläht fühlt.

Eine weitere mögliche Ursache für Blähungen, die nicht mit der Arbeit des Magen-Darm-Trakts zusammenhängt, ist das prämenstruelle Syndrom. Wenn das Problem einige Tage vor der Menstruation regelmäßig auftritt, unabhängig von der Ernährung, müssen Sie sich nicht an einen Gastroenterologen, sondern an einen Gynäkologen wenden.

Was tun mit Blähungen? Aufblähen

Blähungen stellen in den meisten Fällen keine Gefahr für Gesundheit und Leben dar. Es gibt jedoch Situationen, in denen dieses Symptom sofortige ärztliche Hilfe erfordert:

  • Blähungen treten regelmäßig innerhalb von 2-3 Wochen auf;
  • Blähungen begleitet von Anämie;
  • im Magen ist eine volumetrische Formation zu spüren;
  • begleitende Übelkeit, Erbrechen, Stuhlstörungen;
  • Anzeichen von Magen-Darm-Blutungen - Blut im Kot oder Erbrochenem, schwarzer Stuhl, Erbrechen von Kaffeesatz;
  • unvernünftiger dauerhafter Gewichtsverlust.

Die Behandlung von Blähungen beginnt mit einer Zunahme der körperlichen Aktivität und Veränderungen in der Ernährung. Es wird 5 mal täglich in kleinen Portionen empfohlen: 3 Hauptmahlzeiten und zwei Snacks. Das Essen sollte gründlich gekaut werden, nicht in Eile, nicht auf der Flucht "abgefangen" werden. Um schnell zu verstehen, welche Lebensmittel bei einer bestimmten Person zu Blähungen führen, ist es besser, ein Ernährungstagebuch zu führen.

Weißkohl und Blumenkohl, Brokkoli, Hülsenfrüchte, alle koffeinhaltigen Getränke und Getränke mit CO2 sind unbedingt von der Speisekarte auszuschließen: Soda, Mineralwasser, Kwas, Bier, Schaumweine. Die Menge an Produkten mit einem hohen Stärkegehalt ist besser zu reduzieren, aber nicht stärkehaltig - Tomaten, Zucchini, Karotten, Kürbis - sollte im Gegenteil mehr sein. Aber denken Sie daran: Sie müssen den Darm allmählich an Ballaststoffe gewöhnen. Bei einer starken Ernährungsumstellung kann sich das Aufblähen nur verstärken.

Wenn möglich, reduzieren Sie die Menge an fetthaltigen Lebensmitteln zugunsten von Eiweiß (mageres Fleisch und Geflügel, Eier, Hüttenkäse). Genau wie bei Stärke sollte ein solcher Übergang allmählich erfolgen.

Bei Milch und Milchprodukten muss von einer individuellen Toleranz ausgegangen werden. Nicht pasteurisierte, "lebende" fermentierte Milchprodukte tragen zur Normalisierung der Darmflora bei und reduzieren daher das Aufblähen.

Ärzte beziehen das Symptom des Aufblähens auf ein Phänomen wie eine erhöhte Durchlässigkeit der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts („undichter Darm“). Wenn eine Person über einen längeren Zeitraum regelmäßig Blähungen hat, gibt es wahrscheinlich Mikrorisse in ihrer Schleimhaut, durch die gefährliche Bakterien, Toxine und Toxine „austreten“. Daher das Unbehagen. Auf Rebamipid basierende Gastroenteroprotektoren helfen dabei, die Darmbarriere wiederherzustellen, was bedeutet, dass das Aufblähen beendet wird.

Zum Aufblähen werden auch Sorbentien (Aktivkohle, Smecta, Enterosgel usw.), Präparate auf der Basis von Simethicon (Espumisan, Bobotic), Normokinetik (Trimebutin, Domperidon) und Probiotika verwendet. Laut Experten der World Gastroenterological Association [4] ist die Wirksamkeit dieser Medikamente zwar zweifelhaft - es gibt in der Wissenschaft keine eisernen Beweise für ihre Verwendung.

Prognose und Vorbeugung von Blähungen

Wenn Blähungen kein Symptom einer schwerwiegenden Pathologie sind, können sie leicht durch Korrektur der Ernährung, Steigerung der körperlichen Aktivität und Gastroenteroprotektoren beseitigt werden. Eine Person, die lange Zeit an diesem Symptom leidet, sollte auf jeden Fall einen Arzt konsultieren.

[1] Behandlung häufiger LC-Symptome in der Allgemeinbevölkerung. Eine globale Sicht auf Sodbrennen, Verstopfung, Blähungen und Bauchschmerzen / -beschwerden. Globale praktische Empfehlungen der Weltorganisation für Gastroenterologie. 2013.

[2] Bronovets I.N. Blähungen: Neue Ansätze zur Prävention und Behandlung.

[3] Yu.O. Shulpekova. Blähungen: der Kreis des Wissens oder der Kreis der Unwissenheit? Medizinischer Rat, 2013.

[4] Management häufiger LC-Symptome in der Allgemeinbevölkerung. Eine globale Sicht auf Sodbrennen, Verstopfung, Blähungen und Bauchschmerzen / -beschwerden. Globale praktische Empfehlungen der Weltorganisation für Gastroenterologie. 2013.

Ursachen für Blähungen

Sehr unangenehm beim Aufblähen. Die Ursache für Unbehagen ist ein Fest, bestimmte Lebensmittel. Wenn die Gesundheit in Ordnung ist, ist der Grund für das Aufblähen einfach: Die Verdauung gab Gas, sie fragen nach einem Ausweg. In komplexen Fällen weisen Blähungen und andere Symptome auf eine Krankheit hin.

Ursachen

Häufige Gründe, warum gesunde Menschen geheilt werden:

  • Vergasung aus schlecht abgestimmten Lebensmitteln.
  • Das Verdauungssystem verursacht Gärung und Rumpeln - kohlensäurehaltige Getränke.
  • Die Gewohnheit, Sodbrennen mit Soda - Kohlendioxid zu beseitigen, platzt im Magen.
  • Schnell essen, wodurch Luft in den Magen gelangt. Es ist schwierig, ihn durch Aufstoßen loszuwerden.
  • Die Ursache für Blähungen nach dem Essen ist die Angewohnheit, zu viel zu essen.

Ernährungsumstellung

Bei einer Ernährungsumstellung - zum Beispiel bei der Verweigerung von Fleisch - hat der Körper keine Zeit zum Wiederaufbau, reagiert mit Blähungen, Magen- und Darmfülle, Verstopfung und losen Stühlen.

Experimente mit dem Menü erfordern daher schrittweise.

Eine weitere mögliche Ursache für Blähungen ist eine Allergie gegen Zitrusfrüchte, Pfirsiche, Erdbeeren, Süßigkeiten, Eier, Honig und seine Derivate, Gewürze, Fleisch, Fisch usw..

Manifestationen einer allergischen Reaktion - Veränderungen der Haut, Hautausschläge, Ekzeme, Bauchschmerzen, Gas, Blähungen, Aufstoßen, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung.

Um die Ursachen von Blähungen zu beseitigen, entfernen Sie Allergene aus der Ernährung, konsultieren Sie einen Arzt.

Die Ursache für Blähungen, Durchfall - Nudeln, Mehl, Süßwaren. Es ist nützlich, Gemüse, Obst, Milchprodukte, Eier, Reis, gekochtes Fleisch oder Fisch, Mais und Honig in das Menü aufzunehmen.

Verstopfung, Blähungen

Bei Verstopfung Stuhlgang nach 48 Stunden oder weniger. Kot dicht. Beschwerden gehen einher mit Beschwerden, einem Gefühl unvollständiger Entleerung, Magenfülle und Blähungen. Schmerzen entlang des Dickdarms, ein ungesunder, erdiger grauer Hautton, ein Ausschlag im Gesicht oder auf dem Rücken.

Die Ursache für Verstopfung ist Unterernährung, nervöser und psychischer Stress, Alkohol.

Bei Blähungen sind Magen und Darm mit Gasen geschwollen, ihre Bewegung entlang des Darms ist schmerzhaft.

Blähungen treten häufig bei kleinen Patienten auf. Magen ist angespanntes, unruhiges Verhalten.

Schwangere leiden unter Verstopfung und Blähungen. Um Blähungen vorzubeugen, beschränken oder schließen Sie Hülsenfrüchte, Erbsen, Kohl, Schwarzbrot, Trauben, Pflaumen und deren Säfte aus.

Darmerkrankung

Bei Erkrankungen des Dünndarms schmerzt der Magen in der Nähe des Nabels oder im Mittelteil. Die Gasbildung ist erhöht, tritt 2-3 Stunden nach einer Mahlzeit auf, wenn Nahrung in den Darm gelangt ist. Schmerzhafte Empfindungen begleiten Blähungen, Transfusionen im unteren Teil, Blähungen.

Magendyspepsie (Verdauungsschwierigkeiten). Symptome: Schweregefühl nach dem Essen, schlechter Geschmack, Mundgeruch. Am Morgen krank, rülpsen. Der Magen knurrt, oben geschwollen. Exazerbationsursache - Bestimmte Produkte.

Eine intestinale Dyspepsie ist mit einer unzureichenden sekretorischen Aktivität des Magens, der Bauchspeicheldrüse und einem Mangel an Galle verbunden. Ursachen - Unterernährung, Vorherrschen von Eiweiß- oder Kohlenhydratnahrungsmitteln, Darminfektion. Im Darm Transfusion und Grollen, Blähungen, Blähungen, lose Stühle.

Enteritis. Der Stuhl ist flüssig. Bei einer schweren Form der Krankheit ist die Nahrungsaufnahme beeinträchtigt, der Patient verliert an Gewicht, Haare fallen aus. Reizbarkeit, häufige Stimmungsschwankungen. Bauch geschwollen, wund. In chronischer Form verschlimmert die Verwendung von Kuhmilch die Symptome..

Colitis. Im Dickdarm ist die Entfernung von Wasser aus dem Kot beeinträchtigt, weshalb lose Stühle. Ein Krampf komprimiert den entzündeten Bereich des Darms, erschwert den Durchgang von Kot - die Ursache für Schmerzen, Blähungen, Verstopfung.

Darmdyskinesie. Gestörte motorische Funktion des Darms, Krampf. Der Unterbauch ist geschwollen und wund, rumpelt und transfundiert. Die Ursache des Angriffs ist ein enger Gürtel, eine schlechte Körperhaltung, reichlich Essen und übermäßige Erregung. Verstopfung überwiegt, Defäkation geht mit einem Gefühl unvollständiger Entleerung einher.

Mesenterielle Ischämie. Durchblutungsstörungen sind häufiger bei älteren Menschen betroffen. Die Mesenterialarterien des Dünn- oder Dickdarms sind verengt oder verstopft, was häufig zu Vorhofflimmern führt. Ihre Verengung ist die Ursache für Schmerzen im mittleren und oberen Teil der Bauchhöhle, wenn sich der Darm zusammenzieht. Es tut weh, nachdem man 1-1,5 Stunden gegessen hat. Kranker, aufgeblähter, loser Stuhl oder Verstopfung. Bei einer Exazerbation ist ein Notfall-Krankenhausaufenthalt erforderlich.

Zöliakie. Die erbliche Unfähigkeit, Gluten zu verdauen, ist der Grund für die Ansammlung von Schadstoffen im Dünndarm. Sie stören die Verdauung, Stoffwechselprozesse, erhöhen die Gasbildung. Der Körper ist dehydriert. Anämie, Karies.

Wenn sich im Magen-Darm-Trakt schädliche Substanzen ansammeln, bemühen sich die Schutzkräfte sehr, ihre negativen Auswirkungen zu neutralisieren. Der Körper wird schneller müde, wirkt der Infektion schlimmer entgegen, wird oft krank. Mundgeruch, Blähungen durch Gasbildung.

Die Aktivität der pathogenen Mikroflora, Verschwendung ihrer lebenswichtigen Aktivität, trägt ebenfalls zu einer erhöhten Gasbildung bei.

In einem gesunden Körper leben etwa 15 Arten von Mikroorganismen, von denen sich 7 im Darm befinden: Lamblia, Trichomonaden, Balantidien, Cryptosporidien. Die Infektion erfolgt durch Nahrung, Wasser, Haushalt.

Giardia schädigt die Schleimhaut der Gallenblase. Giardiasis ist die Ursache für Schwellungen und Blähungen. Übelkeit, lockerer Stuhl oder Verstopfung, Schmerzen im oberen und Nabelbereich.

Das Ignorieren dieser Symptome ist die Ursache für die Entwicklung einer Dyskinesie der Gallenblase (motorische Beeinträchtigung), einer Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase)..

Die Ursache für Blähungen mit Gallendyskinesie, chronischer Cholezystitis und Hepatitis ist eine Verletzung des Gallenabflusses. Schmerzen im rechten Hypochondrium, Reizbarkeit. Fetthaltige Lebensmittel verursachen losen Stuhl.

Bei Amöbenruhr ist der Bauch geschwollen, die Ursache ist eine Schädigung der Dickdarmschleimhaut, begleitet von reichlich Schleim, Eiter. Die Prozesse der Verdauung und Absorption, der Entfernung von Abfällen aus dem Darm sind gestört. Es stört, ich möchte oft auf die Toilette gehen, der Stuhl ist flüssig. Krank, Erbrechen, Zittern, Schwäche.

Eine Rotavirus-Infektion ("Darmgrippe") betrifft den Verdauungstrakt. Im Anfangsstadium knurrt und schwillt der Magen an. Das Eindringen von Rotavirus in den Zwölffingerdarm und in den oberen Dünndarm schädigt die Schleimhaut, stört die Produktion von Enzymen und Absorptionsprozesse. Fieber, Erbrechen. Durchfall - die Ursache für Dehydration.

Eine langfristige medikamentöse Behandlung reduziert die Darmbarrierefunktion.

Das Überwiegen von Staphylokokken ist die Ursache für Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen und Blähungen, insbesondere entlang des Dickdarms. Der Stuhl ist häufig und locker, mit Schleim, Blut und Eiter.

Wenn die Ursache für Dysbiose Candida und Aspergilla ist, schmerzt es im Nabel, Schweregefühl und Blähungen. Der Stuhl ist flüssig, blutig und schaumig, wobei Filme und Klumpen freigesetzt werden. Kein Appetit, Himbeerzunge.

Aspergilla ist die Ursache für Darmdysbiose bei Gastritis mit hohem Säuregehalt nach längerem Einsatz von Antibiotika (Tetracyclin). Übelkeit, Hautausschlag auf der Schleimhaut, geschwollen, Schimmelgeschmack im Mund. Aufgrund einer schweren Vergiftung ähnelt der Zustand nach dem Essen der Vergiftung.

Dysbakteriose verursacht einen Mangel an Vitaminen, insbesondere Gruppe B:

  • Schlafstörung (B1-Mangel);
  • Stomatitis, Haarausfall, Nagelveränderungen (B2-Mangel);
  • Beeinträchtigung der hämatopoetischen Funktion, Schädigung der Membran um die Nervenfasern, Taubheitsgefühl der Gliedmaßen, Beeinträchtigung der Bewegungskoordination (Mangel B12).

Die akute Form der Gastritis - Entzündung der Magenschleimhaut - ist die Ursache für Überfüllung des Magens, Blähungen, losen Stuhl oder Verstopfung.

Die chronische Form geht mit Schmerzen und Störungen der Magensaftproduktion einher. Die Entwicklung der Krankheit trägt zum Rauchen bei..

  • Mit zunehmendem Säuregehalt ist das Aufstoßen sauer, übel und quält Sodbrennen.
  • Mit niedrigem Säuregehalt, Erbrechen, Erbrechen, schnellem Sättigungsgefühl, Blähungen. Trockene Haut, brüchige Nägel, spärliches Haar.

Die Ursache für Blähungen sind Hämorrhoiden. Die Krankheit verursacht eine pathologische Ausdehnung und Tortuosität der Hämorrhoidenvenen des Rektums mit stehendem Blut im Becken mit Verstopfung, einem sitzenden Lebensstil, während der Schwangerschaft und körperlicher Belastung.

  • Bei hervorstehenden Hämorrhoiden schmerzt der Kopf und wird schwindelig, die Gliedmaßen werden taub, angespannt und der Bauch geschwollen, brennt im Anus. Flüssiger Stuhl im Wechsel mit Verstopfung.
  • Manifestationen latenter Hämorrhoiden: Ohnmacht, Erstickung, Herzklopfen, Schmerzen im Kreuzbein.

Knoten und Beulen werden chirurgisch oder durch traditionelle Medizin entfernt. Zur Vorbeugung ist es sinnvoll, sich mehr zu bewegen, feste Sitze zu bevorzugen. Verweigern Sie würzigen Alkohol.

Hausmittel

Mutter und Stiefmutter. Schützt die Darmwand, reduziert Entzündungen, beseitigt die Ursachen von Gasbildung und Blähungen.

  • Brew 2.s. Huflattichblätter mit einem Glas kochendem Wasser, eine Stunde darauf bestehen, abtropfen lassen.

Nehmen Sie 1.s. eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten.

Wegerich:

  • Brew 1.s. getrocknete Wegerichblätter mit einem Glas kochendem Wasser, bestehen 4 Stunden, abseihen, 1s.l hinzufügen. Honig.

Nehmen Sie 1.s. sofort nach dem Essen. An einem kühlen, dunklen Ort nicht länger als zwei Tage lagern

Vogelkirsche, Propolis:

  • Brew 1.s. getrocknete Kirschfrüchte mit einem Glas kochendem Wasser bei schwacher Hitze 15 Minuten köcheln lassen. Nach 30 Minuten 30 Tropfen 20% ige Propolis-Tinktur hinzufügen.

Nehmen Sie 100 ml eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten ein.

Das Mittel gegen Giardiasis:

  1. 12-15 g Meerrettich und Knoblauch waschen und schälen, fein hacken.
  2. Gießen Sie ein Glas Wodka, bestehen Sie 10 Tage, schütteln Sie jeden Tag, belasten Sie.

Nehmen Sie 1.s. eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten Wasser trinken.

Rezepte für Cholezestitis:

  • Zu gleichen Teilen Karotten- und Rote-Bete-Säfte, Cognac, Honig einrühren.

Nehmen Sie ein halbes Glas eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten. An einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren..

  • Brew 1.s. Wegerichblätter mit einem Glas kochendem Wasser, 10-15 Minuten darauf bestehen, abseihen.

Eine Stunde in kleinen Schlucken trinken.

Kohlsaft oder Salat. Es behandelt die Ursachen von Blähungen, Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren:

  • Nehmen Sie frischen Saft für 1-2s. eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten.
  • Bringen Sie das Volumen allmählich auf 1/2 Tasse.

Die optimale Einzelportion frischen Kohlsalats beträgt 100 g. Kauen Sie die Blätter gründlich. Übermäßiges Essen verursacht Sodbrennen und Blähungen.

Regelmäßige Behandlung mit Kohlsaft von einem Monat Dauer hilft, Aufstoßen, Entzündungen im Dünn- und Dickdarm zu beseitigen.

Johanniskraut strickt, wirkt entzündungshemmend und wird zur Behandlung von Magen- und Darmkrankheiten eingesetzt.

Hypericum-Tee:

  • Brew 1.s. Kräuter mit einem Glas kochendem Wasser nach 5 Minuten abseihen.

Nehmen Sie mehrere Wochen lang 2-3 Tassen pro Tag ein.

  1. Schleifen 1s.l. frische Blumen,
  2. Gießen Sie 10.s. Olivenöl in einen Behälter mit hellem Glas geben.
  3. Nicht schließen, 5 Tage an einem warmen Ort gären lassen, regelmäßig schütteln.
  4. Schließen Sie den Behälter und setzen Sie ihn der Sonne aus, damit der Inhalt rot wird (ca. 1,5 Monate)..
  5. Das fertige Öl filtern,

Nehmen Sie 1 TL. 2 mal täglich für eine milde choleretische Wirkung, um die Aktivität des Magens zu normalisieren, erregt durch nervöse Schocks. Lagern Sie das Öl an einem dunklen Ort.

Die langfristige Verwendung von Geldern auf der Basis von Johanniskraut ist die Ursache für die Verschlimmerung der Gastritis. Bei einem Magengeschwür verursacht es Schmerzen und Krämpfe.

Heilmittel gegen Verstopfung. Nützliches Getreide: Buchweizen, Hirse, Perlgerste. Verweigern Sie starken Tee, Kaffee, Schokolade, dickes Müsli, Weißbrot, Nudeln. Nehmen Sie frisches Gemüse und Obst in die Ernährung auf, das reich an Ballaststoffen ist, ausgenommen adstringierende Blaubeeren, Preiselbeeren, Granatäpfel und Quitten.

  • Nehmen Sie Aktivkohle in einer Menge von 1 Tablette pro 10 kg Gewicht bis zu dreimal täglich ein.
  • Schwere Verstopfung behandelt geriebenen Kohl und Apfelsalat, gewürzt mit Kohlsaft.

Essen Sie jeden zweiten Tag Salat in beliebigen Mengen..

Kontraindikationen für die Behandlung mit Kohl: Pankreatitis, Enteritis, Kolitis, Verschlimmerung der Gastritis, erhöhte Motilität, Krampf des Magens und des Darms, Gallenwege. Die Senfölglykoside in der Zusammensetzung provozieren Kropf.

Rezept 3. Zur Behandlung von Verstopfung und Blähungen rohen Kürbissaft auftragen:

  • Trinken Sie den ganzen Tag über 2-3 Gläser.
  • Verstopfung beseitigt die Aufnahme eines Glases Milch mit 1.s. Honig für die Nacht.
  • Reduziert Aloe-Saft mit Honig im Verhältnis 3 zu 1.

Nehmen Sie 1 TL. auf nüchternen Magen und vor dem Schlafengehen.

Aloe-Kontraindikationen: Erkrankungen der Nieren, der Leber, Stagnation der Galle sowie Hämorrhoiden, Schwangerschaft - Aloe verursacht einen Blutrausch in den Beckenorganen.

Rezept 6. Verstopfung Orangen behandeln.

Gegenanzeigen von Orangen: Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Gastritis mit hohem Säuregehalt, Verschlimmerung entzündlicher Darmerkrankungen, Allergie.

Rezept 7. Dill behandelt Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, lindert Magen- und Darmkrämpfe, beseitigt Fermentation und Fäulnis - die Ursache für Gas und Blähungen. Gewürze regen den Appetit an, vertreiben Helminthen, schwächen, beseitigen Blähungen und verbessern die Verdauung:

  • Brauen Sie ein Glas kochendes Wasser 1.s. Dillsamen, bestehen Sie eine Stunde.

Den ganzen Tag über zu gleichen Teilen einnehmen.

  • Schleifen 1s.l. Dillsamen in das Fruchtfleisch geben, ein Glas kochendes Wasser aufbrühen, 40 Minuten in einer Thermoskanne bestehen, abseihen.

Nehmen Sie 100 ml eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten ein.

Dill-Kontraindikationen: Samen erweitern die Blutgefäße, senken den Blutdruck, die Behandlung kann bei Hypotonie schädlich sein.

Rezept 9. Rezept für die Infusion zur Beseitigung der Ursachen von Blähungen und Blähungen:

  • Mischen Sie 2 Teile Kamillenblüten und 1 Teil Pfefferminzblätter, Rhizome von Valerian officinalis, Blüten von Calendula officinalis.
  • Brauen Sie ein Glas kochendes Wasser 1.s. mischt, bestehen Nacht in einer Thermoskanne.

Nehmen Sie das Medikament eine Stunde nach einer Mahlzeit ein. Trinken Sie tagsüber ein Glas Infusion.

Gegenanzeigen Valerian officinalis: Erhöht die Blutgerinnung, wobei Bluthochdruck den Schlaf stört.

Aufblähen - wie man damit umgeht?

Die Website enthält Referenzinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten sollte unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Fachberatung erforderlich!

Was ist das?

Das Aufblähen ist gekennzeichnet durch Blähungen, Krämpfe, Krampfschmerzen und ein Gefühl der Schwere im Bauch. Oft wird Blähungen mit Aufstoßen oder Schluckauf kombiniert. In einigen Fällen geht das Aufblähen mit so starken Schmerzen einher, dass der Patient mit kaltem Schweiß bedeckt wird und sogar bewusstlos wird.

Ein gesunder Erwachsener hat etwa 900 Milliliter Gas im Darm, das von Mikroben freigesetzt wird. Zusammen mit dem Kot sollten 100 bis 500 Milliliter evakuiert werden. Und mit Blähgas sammelt sich im Darm mehr als 3 Liter an.

Ursachen für Blähungen

1. Aufnahme von Luft oder Gasen mit der Nahrung.
2. Essen Sie große Mengen gasbildender Lebensmittel.
3. Laktasemangel.
4. Darmdysbiose.
5. Erkrankungen des Verdauungstraktes: chronische Pankreatitis, Enteritis, Kolitis.
6. Verletzung der Darmmotilität.
7. Blutstagnation im Darm (typisch für Zirrhose).
8. Mechanische Verstopfungen in den Darmwänden (Neoplasien, Polypen).

Während des Essens wird eine bestimmte Menge atmosphärischer Luft mit dem Essen verschluckt. Wenn Sie jedoch gleichzeitig kauen und sprechen, kann das Volumen dieser Luft sehr ernst sein und Blähungen verursachen.
Kohlensäurehaltige Getränke enthalten Kohlendioxid, das ein Gefühl der Fülle im Magen verursachen kann..

Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion des für die Verdauung von Milchzucker Laktose notwendigen Enzyms im menschlichen Körper ab. Daher kann das Essen von Vollmilch zu Blähungen führen.

Bei der Darmdysbiose sind die Anzahl der im Verdauungstrakt lebenden Mikroorganismen und ihr Gleichgewicht gestört. Erhöhte Menge an fäulniserregender Mikroflora, die Fermentation und Verrottung von Lebensmitteln hervorruft. Infolgedessen werden viele anstößige Gase freigesetzt..

Bei Erkrankungen des Verdauungssystems (z. B. Pankreatitis) werden weniger Verdauungsenzyme produziert. Lebensmittel werden nicht vollständig verdaut und verrotten im Darm unter Bildung einer Fülle von Gasen. In solchen Fällen tritt einige Zeit nach dem Essen ein Aufblähen auf.

Diagnose von Blähungen

Wenn in regelmäßigen Abständen Blähungen beobachtet werden und diese mit Schmerzen, Aufstoßen, Sodbrennen und anderen unangenehmen und störenden Phänomenen verbunden sind, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Ursache der Krankheit nicht in den Fehlern der Ernährung liegt, sondern in inneren Krankheiten.

Geschätzte Umfragen:

  • Ultraschall der Bauchhöhle
  • Gastroskopie
  • Darmspiegelung
  • Labortests von Kot und Blut.

Blähungen während der Schwangerschaft

Dies ist eine sehr häufige Erkrankung während der Schwangerschaft..

Ursachen:
1. Während der Schwangerschaft produziert die Bauchspeicheldrüse weniger Enzyme, sodass die Nahrung schlechter aufgenommen wird.
2. Ab Woche 15 nimmt die Größe der Gebärmutter schnell zu, sie drückt auf den Darm und „verhindert“, dass sie ihre Funktionen erfüllt, einschließlich der rechtzeitigen Evakuierung von Kot und Gasen aus dem Körper.
3. Das Hormon Progesteron, das in großen Mengen im Blut schwangerer Frauen enthalten ist, entspannt alle glatten Muskeln der inneren Organe, was zu Blähungen und Verstopfung führt.

Wenn das Aufblähen länger als einen Tag dauert, ist dies eine Gelegenheit, einen Arzt aufzusuchen, da die Möglichkeit einer Verschlimmerung einer chronischen Erkrankung des Magen-Darm-Trakts (Magen-Darm-Trakt) besteht..
Wenn vor der Empfängnis eine Schwellung beobachtet wurde, kann davon ausgegangen werden, dass die Ernährung der Frau korrigiert werden muss.

Was zu tun ist?

  • In jedem Fall ist es besser, gasbildende Produkte aus der Nahrung zu streichen..
  • Sie können karminative Medikamente einnehmen, die eine lokale Wirkung haben (Espumisan, Aktivkohle, Smektus)..

Aufblähen bei Neugeborenen

Blähungen werden bei 50% der Babys beobachtet.
Die Ursache für Blähungen ist physiologische Dysbiose. Die Darmflora bei Neugeborenen ist noch nicht gebildet, fäulniserregende Bakterien produzieren Gase, die nicht rechtzeitig aus dem Darm evakuieren, da auch ihre motorische Funktion nicht perfekt ist.

Anzeichen von Blähungen bei einem Kind:

  • Kind ist ungezogen
  • Verweigert Essen
  • Klopft an die Beine und zieht sie an den Bauch
  • Das Gesicht wird rot

Was zu tun ist?

  • Machen Sie eine leichte Massage des Bauches: Bewegungen im Uhrzeigersinn im Kreis,
  • Legen Sie Ihr Baby auf eine warme Windel
  • Geben Sie ein Getränk, um Gase zu entfernen (Espumisan, Bebynos)
  • Verwenden Sie ein Entlüftungsrohr. Die Spitze wird mit Vaseline behandelt und eine Viertelstunde lang in den Anus eingeführt.

Wenn Blähungen mit einem Temperaturanstieg und Durchfall einhergehen, ist es dringend erforderlich, das Baby dem Arzt zu zeigen.

Aufblähen vor der Menstruation

Das Aufblähen des Unterbauchs vor der Menstruation ist eines der Anzeichen für ein prämenstruelles Syndrom. Die Ursachen dieses Phänomens sind noch nicht vollständig bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass das Ganze eine Veränderung des Hormonhaushalts ist, die zur Ansammlung von Flüssigkeit im Unterbauch führt.

Was zu tun ist?
Es ist unmöglich, das Verhältnis von Östrogen und Gestagenen im Körper zu ändern. Aber Blähungen und andere Beschwerden können gelindert werden:

  • mit Beruhigungsmitteln, B-Vitaminen sowie Spurenelementen Magnesium, Kalium, Kalzium und Zink,
  • Reduzierung der Menge an Speisesalz, würzige Gewürze auf der Speisekarte,
  • Zehn Tage vor der erwarteten Menstruation auf Schokolade, starken Tee und Kaffee verzichten.

Einige Ärzte glauben, dass eine Zunahme der Symptome von PMS auftritt, wenn das Mineral-Vitamin-Gleichgewicht im Körper gestört ist.

Aufblähen nach der Operation

Nach einer laparoskopischen Operation werden sehr oft Blähungen und Beschwerden in Bauch, Brustbein und Haut beobachtet. Bei einigen Patienten treten sogar Schmerzen im Schlüsselbein auf. Der Grund dafür ist die Exposition gegenüber Gas, das während der Operation in die Bauchhöhle eingeführt wird..

Was zu tun ist?
Warten Sie 7 Tage und alles wird von selbst verschwinden. Bei wiederholten Eingriffen vergehen normalerweise Blähungen und alle unangenehmen Empfindungen schneller: in 2 Tagen.

Aufblähen

1. Wenn die Ursache für Blähungen die Analphabetenernährung ist, sollten Sie sie korrigieren,

2. Aufhören zu rauchen, Soda zu trinken, Kaugummi zu kauen,

3. Bei Pankreasfunktionsstörungen Enzympräparate einnehmen: Pankreatin, Mezim, festlich. Medikamente helfen bei der Verdauung von Nahrungsmitteln und beseitigen die Ursache für eine erhöhte Gasbildung. Die Dosierung wird am besten mit dem Arzt gewählt. Für einen erwachsenen Patienten sind dies normalerweise 20.000 Enzymeinheiten. Das Medikament sollte mit dem Essen oder unmittelbar danach getrunken werden und viel Wasser trinken.

4. Wenn die Ursache für Blähungen eine Darmdysbiose ist, sollte die Darmflora normalisiert werden.

5. Zur vorübergehenden Linderung von Schwellungen oder zur Beseitigung von Einzelfällen sind Aktivkohle (1 Tablette pro 10 kg Patientengewicht), Smecta, Espumisan und Magen geeignet. Diese Mittel beseitigen schnell und effektiv Blähungen, die durch übermäßiges Essen, eine unausgewogene Ernährung, verursacht werden.

Volksheilmittel gegen Blähungen

1,2 TL fein gehackte unterirdische Teile eines Löwenzahns, ein Glas gereinigtes Wasser bei Raumtemperatur. Steh die Nacht, geh durch ein Sieb. Essen Sie viermal täglich 50 Milliliter vor den Mahlzeiten.

2,20 gr. Petersilie, 200 Milliliter Wasser mit Raumtemperatur, einige halbe Stunden stehen lassen, abkühlen lassen, durch ein Sieb passieren. Verwenden Sie die Infusion von 1 EL. fünf mal am Tag.

3.1 Art. l Dillsamen hacken, 300 ml kochendes Wasser hinzufügen. 3 Stunden unter Deckung einweichen, durch das Käsetuch drücken. Essen Sie dreimal täglich 100 Milliliter zwischen den Mahlzeiten.

4. Nehmen Sie 10 gr. Dillöl und mit 100 ml Wasser bei Raumtemperatur mischen. Verbrauchen Sie 1 EL. l 3 - 6 mal am Tag.

5. Karottensamen zerdrücken, bis zu dreimal täglich 1 TL verzehren.

6. 1h. l trockenes Wermut mit einem Glas kochendem Wasser brauen, eine halbe Stunde stehen lassen, durch ein Käsetuch gehen. Verbrauchen Sie 1 EL. dreimal täglich eine Viertelstunde vor dem Essen.

7,25 gr. Unterirdische Teile von Elecampane gießen 1 Liter kochendes Wasser, halten der Nacht stand. Zum Aufblähen verwenden.

8. Mischen Sie 20 gr. Kamille, 10 gr. Oregano und Kümmel. 2 EL. l 12 Liter kochendes Wasser sammeln, die Nacht aushalten, durch ein Sieb passieren. Verbrauchen Sie viermal täglich 100 Milliliter.

Aufblähungsdiät

Es ist erlaubt zu verwenden:

  • Fleisch: Kalbfleisch, Huhn, Pute,
  • Milchprodukte: Hartkäse, Joghurt,
  • Getreide: Reis
  • Empfohlene Tees aus Kräutern: Minze, Kamille und Hypericum,
  • Gemüse und Obst erst nach Wärmebehandlung in kleinen Mengen.

Produkte, die Blähungen verursachen:
  • Hülsenfrüchte,
  • Rohes Obst und Gemüse,
  • Sprudel,
  • Hefeteig,
  • Roggenbrot,
  • Kohl, Äpfel,
  • Essiggurken,
  • Bier, Kwas,
  • Fettes Fleisch,
  • frittiertes Essen,
  • Milch und Milchprodukte (außer erlaubt).

Wie man mit Blähungen isst?
Es ist am besten, nur gekochten Reis zu essen und einen Tag lang Kräutertees zu trinken..

Verhinderung von Blähungen

10 alternative Heilmittel gegen Gas und Blähungen

Autor: Pashkov M.K. Inhaltsprojektkoordinator.

Blähungen und Blähungen: Ursachen, medikamentöse Behandlung und alternative Methoden

Blähungen und Blähungen sind bei Menschen jeden Alters sehr häufig. Eine Störung dieser Art kann auf das Vorhandensein einer bestimmten Erkrankung des Verdauungstrakts hinweisen und auch als Reaktion des Körpers auf den Verzehr von Nahrungsmitteln und Produkten von schlechter Qualität wirken, die eine Gasbildung verursachen. In diesem Artikel werden wir ausführlich darüber sprechen, was Blähungen und Blähungen sind, was ihre Ursachen sind und wie man solch ein unangenehmes Problem loswird.

Das Vorhandensein von Gasen im Darm wird als physiologische Norm angesehen. Während des Essens gelangt neben den aufgenommenen Nahrungsmitteln auch Luft in den Magen-Darm-Trakt. Während der Verdauung von Nahrungsmitteln und der Neutralisation von Magensaft mit Bicarbonaten des Verdauungstrakts wird auch eine bestimmte Menge Gas gebildet. Und nur eine kleine Menge Gas wird durch das Blut in den Darm übertragen, der Rest geht nach draußen.

Das Hauptgasvolumen fällt auf den Magen und die Biegungen des Dickdarms. Die geringste Menge findet sich im Sigmoid- und Dickdarmbereich sowie im Dünndarm. Die Menge des erzeugten Gases hängt von der Darmflora, dem Lebensstil, der Ernährung, dem Alter des Menschen, den klimatischen Bedingungen und möglichen Magen-Darm-Erkrankungen ab.

Das in den Verdauungsorganen angesammelte Gas ist ein Schaum, der aus mit viskosem Schleim bedeckten Blasen besteht. Die Ansammlung von Gasen verhindert die ordnungsgemäße Verdauung, den Abbau von Nahrungsmitteln und die Aufnahme von Nährstoffen. Auch Gase verringern die enzymatische Aktivität.

Darmstruktur

Der Darm ist Teil des Verdauungssystems, beginnend am Pylorus des Magens und endend mit dem Anus. Der Darm wiederum ist in Dickdarm und Dünndarm unterteilt.

Der Dünndarm übernimmt die Funktion der Verdauung. Seine Länge erreicht 170-430 cm und sein Durchmesser beträgt 30-50 mm. Dieser Abschnitt des Darms besteht aus 3 Teilen - dem Zwölffingerdarm, dem Jejunum und dem Ileum. Die innere Abdeckung ist mit Zotten ausgekleidet, die die Funktion der Absorption erfüllen. Zwischen den Zotten befinden sich spezielle Zellen, die Darmsaft, Schleim und Darmhormone absondern. Die Kanäle der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse treten in das Lumen des Dünndarms aus. Das Geheimnis, das sie absondern, trägt zum Abbau von Nährstoffen bei..

Im Dickdarm wird Wasser aufgenommen und Kot gebildet. Der Dickdarm umfasst das Blinddarm, den aufsteigenden Dickdarm, den transversalen Dickdarm, den absteigenden Dickdarm, das Sigma und das Rektum. Im Dickdarm gibt es keine Zotten, aber es gibt Falten - Krypten. Ihre Zellen scheiden auch Schleim aus. In den Wänden des Dickdarms vorhandene lymphoide Zellen schaffen eine Immunabwehr des Darms und des gesamten Organismus.

Ursachen für Blähungen

Blähungen können viele Faktoren hervorrufen. Die Ansammlung von Gasen erfolgt aufgrund intensiver Gasbildung und vorzeitiger Entfernung.

Gas im Darm baut sich aus folgenden Gründen auf:

  • Essen gasverursachende Lebensmittel. Dazu gehören kohlensäurehaltige Getränke, Lebensmittel mit hohem Stärkegehalt (Kartoffeln), Mehl (einschließlich Roggenbrot), Bohnen und Kohl. Das Aufblähen verursacht Beeren und Früchte, die die Gärung im Darm verstärken - Trauben, Kirschen, Äpfel;
  • individuelle Laktoseintoleranz. Dies ist auf einen Mangel an Laktaseenzym zurückzuführen, das den Milchzucker abbaut. Der Verzehr von Milch und Milchprodukten führt daher zu Blähungen, Gasbildung und Durchfall.
  • In den letzten Monaten der Schwangerschaft kann bei Frauen eine übermäßige Gasbildung beobachtet werden. Der vergrößerte Uterus komprimiert den Darm, schwächt seinen Tonus und seine Peristaltik sowie das Fortschreiten der verdauten Nahrung zur Geburt;
  • Aerophagie - Schlucken einer großen Menge Luft beim schnellen Essen und Schlucken großer Lebensmittelstücke.

Zusätzlich zu den oben genannten Ursachen der Gasbildung gibt es pathologische:

  • Dysbiose - eine Verletzung des Gleichgewichts von nützlichen und schädlichen Bakterien, die zur Verdauung führt;
  • Darmverschluss - Stagnation der Nahrungsmassen im Darm aufgrund der Bildung von Adhäsionen, Stenosen und Tumorbildungen im Darm, was zur Ansammlung von Gasen führt;
  • Verdauung aufgrund von Enzymmangel, Malabsorption und Gallenzirkulation;
  • bei Kindern - Einführung von Ergänzungsnahrungsmitteln oder Übergang zu künstlichen Gemischen;
  • Entzündungsprozesse des Verdauungstraktes: Pankreatitis, Kolitis, Cholezystitis, Zirrhose, Hepatitis, Morbus Crohn;
  • Darminfektionen - Salmonellose, Helminthiasis, Parasiten, die eine Vergiftung verursachen und die Darmmotorik beeinträchtigen;
  • Durchblutungsstörungen im Verdauungssystem;
  • Nerven- und Geistesstörungen, Neurosen, häufiger Stress können zu Blähungen und Blähungen führen. Eine Übererregung des Nervensystems führt zu Krämpfen der glatten Darmmuskulatur, wodurch die Peristaltik gestört wird.

Symptome von Blähungen

Blähungen gehen mit folgenden Symptomen einher:

  • ein Gefühl der Fülle, Schwere, Blähungen und eine Zunahme des Bauchvolumens von oben, an den Seiten oder im unteren Teil;
  • Kribbeln;
  • Paffen und Grollen;
  • Der Patient wird durch kurze Zugschmerzen gestört. Dies ist auf die Ansammlung von Luft in der Bauchhöhle und die Spannung der Darmwand zurückzuführen;
  • Atembeschwerden - Atembeschwerden aufgrund von Blähungen;
  • Aufstoßen;
  • Entfernung von Gasen mit einem bestimmten Geräusch (Blähungen) und fauligem Geruch (besonders abends);
  • Übelkeit, Erbrechen;
  • Stuhlstörungen (Verstopfung, loser Stuhl);
  • allgemeine Schwäche, Schwindel;
  • Hautausschläge mit Verdauungsstörungen;
  • Albtraum.

Diagnose von Blähungen

Bei häufigem Aufblähen und Gasbildung, begleitet von Schmerzen, wird empfohlen, einen Gastroenterologen oder Therapeuten zu konsultieren. Der Arzt wird eine Reihe von diagnostischen Tests verschreiben, um die Ursachen der Krankheit zu bestimmen..

Die erste Stufe der Diagnose ist eine körperliche Untersuchung:

  1. Untersuchung des Patienten. Durch visuelle Inspektion der Konturen des Bauches können Sie die Ursache der Blähungen und ihre Art bestimmen - es handelt sich um lokale oder allgemeine Ursachen. Wenn zum Beispiel die Vorderwand wie eine Kuppel gespannt ist und Falten von Darmschlaufen sichtbar sind, liegt der Verdacht auf Darmverschluss. Wellenkontraktionen von links nach rechts, Verdichtung im Magenbereich kann auf eine mechanische Blockade des Schließmuskels des Magens hinweisen. Ein charakteristisches Zeichen für eine Leberzirrhose ist die Rötung der Handflächen - Erythem;
  2. Palpation - mit überschüssigem Gas im Darm wird der Magen steif und es werden Darmschleifen gefühlt. Durch Abtasten können auch Tumorbildungen in der Bauchhöhle identifiziert werden, falls vorhanden.
  3. Auskultation - die Untersuchung von Geräuschen in der Bauchhöhle, die durch die Ansammlung von Gasen oder Flüssigkeiten entstehen. Geräusche können ausgeprägt, schwach oder völlig abwesend sein;
  4. Percussion - Tippen Sie auf die Bauchdecke, um die Ansammlung von Flüssigkeit im Bauch durch das Studium von Geräuschen zu bestimmen (Geräusche können oszillieren, stumpf sein)..

Die zweite Diagnosestufe ist die Labor- und Instrumentenforschung. Laborforschungsmethoden umfassen:

  1. allgemeine Blutanalyse. Die erhöhte Sedimentationsrate der Erythrozyten und die Leukozytose weisen auf entzündliche Prozesse im Magen-Darm-Trakt hin.
  2. Blutchemie. Erhöhte Bilirubinspiegel weisen auf Hepatitis, Amylasen - Pankreatitis, Hypoalbunämie - Colitis ulcerosa hin;
  3. Coprogramm - ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein von Würmern, Giardia, Fermentopathie und Verdauungsstörungen zu erkennen;
  4. Analyse von Fäkalien auf Kohlenhydrate - hilft bei der Diagnose von Anomalien in der Bauchspeicheldrüse und entzündlichen Prozessen im Darm;
  5. Aussaat von Fäkalien gegen Dysbiose - legt das Verhältnis von nützlichen Bakterien zu pathogenen Bakterien fest;
  6. fäkales Lipidogramm - wird bei Verdacht auf Onkologie, Enteritis und anderen Erkrankungen des Verdauungstrakts verschrieben und kann Verstöße gegen den Abbau und die Absorption von Lipiden erkennen;
  7. Die Analyse des Kot auf Pankreas-Elastase-1 hilft bei der Untersuchung des Zustands der Bauchspeicheldrüse, die ein Enzym für den Abbau von Elastin produziert.

Instrumentelle Forschungsmethoden umfassen:

  1. Ultraschall der inneren Organe;
  2. Darmradiographie mit Kontrast;
  3. Darmultraschall zur Erkennung von Flüssigkeit und Krebs;
  4. Koloskopie mit einer Untersuchung des Dickdarms unter Verwendung einer in den Anus eingeführten Sonde;
  5. Sigmoidoskopie mit Untersuchung der Rektalschleimhaut;
  6. Irrigoskopie - Radiographie des Dickdarms, in den Kontrastmittel injiziert wird.

Tabletten zum Aufblähen und Gas

Um Blähungen und Gasbildung zu vermeiden, werden folgende Medikamente verschrieben:

  1. Adsorbentien - Präparate dieser Gruppe absorbieren verschiedene Bakterien und die von ihnen sezernierten Toxine. Die häufigsten Medikamente unter Adsorbentien sind Aktivkohle, Polysorb, Diosmektit, Smecta, Polyphepan;
  2. Prokinetik - verbessert die Darmmotilität und fördert die Gasentfernung. Dazu gehören Passagier und Motilium;
  3. krampflösende Mittel - wirken entspannend auf die glatten Darmmuskeln, beseitigen Schmerzen. Zu den krampflösenden Mitteln gehören No-shpa, Drotaverin, Papaverin (Zäpfchen und Tabletten), Pantestin, Dolce;
  4. Entschäumer - reduzieren den Druck von Gasen auf die Darmwand und befreien sie von Giftstoffen. Dazu gehören Espumisan, Colicides;
  5. pflanzliche Heilmittel - stellen die Darmmotilität wieder her, entfernen Gase, lindern Krämpfe und Schmerzen beim Aufblähen;
  6. Enzympräparate - tragen zum Abbau von Fetten und Ballaststoffen bei und verbessern so die Nährstoffaufnahme. Diese Gruppe von Medikamenten umfasst Festal, Pancreatin und Kreon..

Um Gase bei Säuglingen und bettlägerigen Patienten zu entfernen, wird häufig ein Entlüftungsrohr verwendet. Die häufige Verwendung kann süchtig machen, wodurch der Körper nicht in der Lage ist, angesammelte Gase unabhängig voneinander zu entfernen. Darüber hinaus besteht bei unachtsamer Verwendung des Entlüftungsschlauchs die Gefahr, dass die Darmwand beschädigt wird und Blutungen verursacht werden.

Blähungen sind keine Gefahr für das menschliche Leben. Die Verwendung von krampflösenden Mitteln und Adsorbentien lindert die Symptome nach 30 Minuten, und Schmerzen in der Bauchhöhle beim Aufblähen treten nach dem Stuhlgang auf.

Wenn der Schnitt oder der akute Schmerz den Patienten auch nach dem Stuhlgang nicht verlässt, besteht der Verdacht auf das Vorliegen schwerwiegender Krankheiten, wie z.

  • akute Form der Blinddarmentzündung (begleitet von Brennen auf der rechten Seite);
  • Darmverschluss;
  • Zystenruptur im Eierstock;
  • Bauchfellentzündung.

In diesem Fall sollten Sie sofort einen Krankenwagen rufen

Geschwollener Magen mit Gastritis

Blähungen bei Gastritis sollten umfassend behandelt werden. Die Palette der Medikamente umfasst Schmerzmittel (Gastracid, Fosfalugel) und Sorbentien, die Toxine entfernen (Aktivkohle, Smecta, Enterosgel). Um die Produktion von Magensaft zu normalisieren, werden Misoprostol und Cytotec verschrieben. In einigen Fällen werden dem Patienten Antibiotika verschrieben - Amoxicillin und Clarithromycin.

Blähungen mit Magengeschwüren und 12 Zwölffingerdarmgeschwüren

Bei reichlicher Gasbildung durch Magengeschwüre werden Medikamente verschrieben - Anticholinergika, die die Produktion von Salzsäure und Enzymen reduzieren, die die Schleimhaut des Verdauungssystems angreifen. Dazu gehören Pirenzepin, Omeprazol, Vikair, Gastal. De-nol, Bismofalk wirken antiseptisch.

Blähungen bei chronischer Kolitis

Bei Kolitis, begleitet von Blähungen und Gasbildung, werden Kortikosteroide verschrieben, die entzündungshemmend wirken. Dies beinhaltet Medikamente Prednisolon, Hydrocortison. Bei Colitis ulcerosa werden Immunsuppressiva (Cyclosporin, Azathioprin, Acipol) verschrieben. Kreon-Medikamente von Mezim-Forte helfen, den Mangel an Verdauungsenzymen auszugleichen.

Blähungen bei Pankreatitis

Um den Verdauungsprozess bei Pankreatitis wiederherzustellen, werden Enzympräparate verwendet, die keine Gallensäuren enthalten. Unter ihnen sind Mezim-Forte, Kreon und Pansitrat. No-shpa oder Duspatalin lindern Bauchschmerzen. Phosphalugel und Maalox tragen zur Gasproduktion bei Pankreatitis bei. Um die Aktivität der Bauchspeicheldrüse zu verringern, wird Somatostatin verschrieben..

Aufblähen mit Virushepatitis

Bei dieser Art von Pathologie sollten Interferone verwendet werden. Sie haben eine immunmodulatorische und antivirale Wirkung. Zur Wiederherstellung von Leberzellen werden Hepatoprotektoren wie Heparsil, Silymarin-Hexal, Silibor, Darsil verschrieben.

Krämpfe bei Gallendyskinesien

Papaverin und No-shpa lindern Krämpfe mit Dyskinesien. Mit einem reduzierten Tonus der Gallenblase wird Cycalvalon verschrieben. Die Normalisierung der Gallenblase hilft bei der Verwendung von Mineralwasser von Essentuki, Naftusya sowie der Diät Nr. 5.

Aufblähen mit Dysbiose

In diesem Fall verschreibt der Arzt antibakterielle Medikamente, die das Wachstum pathogener Bakterien wie Bificol und Enterol hemmen. Um die Darmflora wiederherzustellen, helfen die Präbiotika Lactusan und Inulin sowie die Probiotika Bifiform und Normoflorin. Zur Entfernung von Gasen und Toxinen werden Polyphepan, Zosterin verschrieben.

Traditionelle Medizin gegen Blähungen und Gase

Bei ständiger Blähung und übermäßiger Gasbildung werden häufig Volksbehandlungsmethoden angewendet. Ingwer hilft also, übermäßige Gasbildung zu reduzieren und den Appetit zu verbessern. Mahlen Sie die Ingwerwurzel zu einem Pulverzustand und nehmen Sie sie dreimal täglich nach dem Verzehr von 20 g mit 100 ml Wasser ein.

Kartoffelsaft hilft, Magenbeschwerden loszuwerden. Es muss morgens auf leeren Magen 100 ml eingenommen werden. Danach wird empfohlen, sich etwa eine halbe Stunde hinzulegen. Die Dauer einer solchen Behandlung beträgt 8-10 Tage, danach wird eine Woche Pause eingelegt. Nach der Pause können Sie den Kurs wiederholen.

Eine andere wirksame Methode zur Beseitigung von Magenproblemen ist eine Sodalösung. In einem Glas kochendem Wasser werden 20 g Soda verdünnt und 15 Minuten vor den Mahlzeiten 1-3 mal täglich eingenommen.

Das Auftragen eines warmen Heizkissens auf den Magen hilft, unangenehme schmerzhafte Empfindungen zu beseitigen und die erhöhte Gasbildung zu reduzieren..

Infusionen gegen Blähungen zu Hause

Um eine erhöhte Gasemission zu stoppen, wird die Infusion von Blüten aus Kamille, Minze, Kümmel und Anis unterstützt. Zu diesem Zweck werden alle Zutaten in Steingut zu gleichen Anteilen gemischt. 30 g einer trockenen Kräutermischung gießen 250 ml kochendes Wasser und bestehen auf 15 Minuten. Diese Infusion wird alle 2 Stunden in 100 ml eingenommen.

Die Bewältigung der Gastrennung hilft bei der Dillinfusion. Um es zuzubereiten, müssen Sie 25 g zerkleinerte Samen gießen, 300 ml kochendes Wasser gießen, die Mischung 30 Minuten lang infundieren und dann abseihen. Die Fertiginfusion wird 2 Stunden vor den Mahlzeiten dreimal täglich mit 100 ml eingenommen.

Bauchblähungen können mit Infusionen von Heilkräutern wie Lavendel, Minze und Süßholzwurzel behandelt werden. Alle Komponenten werden in 5 g gemischt und in einer Thermoskanne mit kochendem Wasser gefüllt. Danach trinken sie tagsüber 50 ml Infusion.

Die Infusion der Wurzeln eines medizinischen Löwenzahns hilft gegen Blähungen und Gasbildung. Zur Zubereitung 30 g zerkleinerte Wurzeln in ein Glas kaltes Wasser gießen und 50 Minuten ruhen lassen. Trinken Sie die Infusion 4 mal täglich vor den Mahlzeiten, 50 ml.

Bei der Behandlung übermäßiger Gasbildung funktioniert die Süßklee-Infusion perfekt. 25 g trockenes Gras werden in 250 ml Wasser mit Raumtemperatur gegossen, 2 Stunden lang darauf bestanden, filtriert und dreimal täglich 35 ml entnommen

Die Verwendung von Abkochungen zum Aufblähen und Gas

Ein Sud aus Koriander, Kreuzkümmel und Fenchel hilft, überschüssige Gase aus dem Körper zu entfernen und Leichtigkeit zu spüren. Dazu 30 g Koriander und 20 g Kümmel und Fenchel mischen, 300 ml Wasser einfüllen und zum Kochen bringen. Fertige Brühe sollte zweimal täglich für 200 ml eingenommen werden.

Kamille Brühe, die Krämpfe im Magen lindert und die Arbeit des Verdauungstrakts wiederherstellt, ist bei Blähungen beliebt. Zur Zubereitung sollten 25 g Kamillenblüten mit 250 ml kochendem Wasser gegossen und 15 Minuten lang darauf bestanden werden, dann abseihen. Die fertige Brühe wird eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit 100 ml eingenommen, bis die Magenbeschwerden verschwinden.

Ein weiteres wirksames Mittel ist das Abkochen von Elecampan hoch. Um einen Sud vorzubereiten, müssen Sie 20 g Rhizome mit 1 Liter Wasser füllen und eine Stunde ruhen lassen. Es wird empfohlen, die abgesiebte Brühe tagsüber mit Blähungen zu trinken.

Ähnliches Video:

Wie man mit Blähungen und Benzin isst

Die richtige Ernährung spielt eine große Rolle bei Blähungen, da das Essen unangemessener Lebensmittel die Situation nur verschlimmern kann..

Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Körper nicht durch Blähungen schädigen können:

  1. fraktioniert essen. Das Essen großer Portionen von Lebensmitteln führt zu einem anschließenden Zerfall und einer Fermentation im Darm aufgrund einer unzureichenden Verarbeitung von Magensaft und Verdauungsenzymen.
  2. Essen Sie vorsichtig und langsam. Schnell verschluckte Nahrung gelangt mit viel Luft in den Magen, was in Kombination mit den Gasen im Darm zu Blähungen führt.
  3. Essen Sie gedämpftes Geschirr sowie gekochte und gedünstete Speisen. Solche Nahrung wird gut aufgenommen und verweilt nicht im Darm.
  4. im Zeitplan essen. Ein Erwachsener muss 5 Mahlzeiten pro Tag in kleinen Portionen essen. Die Pause zwischen jeder Mahlzeit sollte mindestens drei Stunden betragen, damit das Essen Zeit hat, der Verdauung und den Säften zu erliegen. Snacks „schnelle Kohlenhydrate“ wie Backen, Fast Food verbessern die Fermentation und das Gas im Darm.
  5. Es gibt keine zu kalten und keine warmen Gerichte. Die optimale Lebensmitteltemperatur beträgt 60 Grad;
  6. Dessert oder Obst sollten 2 Stunden nach einer Mahlzeit verzehrt werden.
  7. 1,5-2 Liter Flüssigkeit trinken. Dies hilft, Verstopfung mit Blähungen zu verhindern..

Wir werden detaillierter erläutern, welche Lebensmittel von Ihrer Ernährung ausgeschlossen werden sollten und welche im Gegenteil empfohlen werden, um die Verdauung zu verbessern..

Um den Fermentationsprozess zu vermeiden, sollten Produkte, die ihn verursachen, von Ihrer Ernährung ausgeschlossen werden, nämlich:

  • Hülsenfrüchte - Bohnen, Erbsen, Linsen;
  • schnelle Kohlenhydrate - Süßigkeiten, Schokolade, Kuchen, Gebäck;
  • Getreide - Gerste, Hirse;
  • Brot mit Kleie und Roggenmehl;
  • Vollmilch, Sahne, verschiedene Milchshakes;
  • schwer verdauliche Fleischsorten - Lamm, Schweinefleisch;
  • Pilze;
  • Grobfasergemüse - Kohl, Tomaten, Radieschen;
  • Früchte, Beeren - Äpfel, Birnen, Datteln, Trauben, Himbeeren, Wassermelone;
  • Soda, Bier, Kwas;
  • alkoholische Getränke;
  • Gummi.

Um die Darmmotilität zu verbessern, sollte das Menü Folgendes enthalten:

  • Milchprodukte (Kefir, Hüttenkäse);
  • bröckeliges Getreide (Buchweizen);
  • Weizenmehlbrot vorzugsweise gestern backen.

Ähnliches Video:

Vorbeugung von Blähungen und Blähungen

Um Blähungen vorzubeugen, wird empfohlen, die folgenden Regeln einzuhalten:

  1. Essen Sie richtig und pünktlich und vermeiden Sie übermäßiges Essen.
  2. Stress vermeiden;
  3. sorgen für einen gesunden Schlaf;
  4. Alkohol und Rauchen aufgeben;
  5. Sport treiben und öfter an der frischen Luft sein.

Um Koliken beim Baby zu vermeiden, sollte die Mutter Produkte streichen, die eine Gasbildung aus der Nahrung verursachen. Durch eine Bauchmassage vor jeder Fütterung können Sie die Darmmotilität des Babys verbessern. Massieren Sie einen harten Bauch etwa 10 Minuten lang im Uhrzeigersinn. Um ein Aufblähen des Babys zu vermeiden, wird nicht empfohlen, dem Baby eine Saugpuppe zu geben.