Abdominozentese bei Aszites

a) Indikationen für eine Punktion bei Aszites:
- Zur diagnostischen Beurteilung von Aszites
- Verminderter intraabdominaler Druck (Parazentese)
- Verabreichung von Arzneimitteln (z. B. Chemotherapeutika gegen Peritonealkarzinomatose)

b) Parazentesepunkt. Der Zugang erfolgt am Rand des mittleren und seitlichen Drittels des Abstands zwischen der linken vorderen oberen Beckenwirbelsäule und dem Nabel, vorzugsweise unter Ultraschallführung, insbesondere nach der vorherigen Operation.

c) Technik der Punktion der Bauchhöhle mit Aszites. Unter sterilen Bedingungen und unter örtlicher Betäubung wird eine Testpunktion der Kanüle Nr. 1 durchgeführt; Wenn Sie klare Aszitesflüssigkeit erhalten, geben Sie eine Drainagekanüle mit großem Abstand ein oder führen Sie einen Katheter ein. Die Drainage durch das Infusionssystem erfolgt aufgrund des hohen intraabdominalen Drucks passiv. Keine Aspiration erforderlich.

Warnung: Vorsicht vor Ohnmacht infolge eines plötzlichen Abfalls des intraabdominalen Drucks; Aszites sollte langsam freigesetzt werden, nicht mehr als 1,5 Liter in 24 Stunden.

Direkte aspirierte Flüssigkeit zu bakteriologischen, zytologischen und biochemischen Analysen, um ihre Dichte, Glukose, Protein und Cholesterin, L-Lactatdehydrogenase, weiße Blutkörperchen, rote Blutkörperchen, Hämoglobin und möglicherweise Fibrinabbauprodukte zu bestimmen, wenn Sie einen peritoneovenösen Shunt installieren möchten.

d) Komplikationen. Blutungen, Darmschäden, Bauchfellentzündung.

Aszites - Diagnose- und Behandlungsmethoden, Prävention und Prognose

Die Website enthält Referenzinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten sollte unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Fachberatung erforderlich!

Diagnose von Aszites

Die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle ist ein Zeichen für eine ausgeprägte Funktionsstörung verschiedener Organe und Systeme, die die Gesundheit und das Leben des Patienten gefährden kann. Deshalb ist es beim Auftreten der ersten Anzeichen von Aszites erforderlich, so bald wie möglich einen Arzt zu konsultieren, da erst nach einer vollständigen und umfassenden Untersuchung und Feststellung der Aszitesursache eine angemessene und wirksame Behandlung verordnet werden kann, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt und das Leben des Patienten verlängert.

Bestätigen Sie die Diagnose und ermitteln Sie die Ursache für Aszites mit:

  • Schlagzeug des Bauches;
  • Abtasten des Bauches;
  • Labortests;
  • Ultraschalluntersuchung (Ultraschall);
  • Magnetresonanztomographie (MRT);
  • diagnostische Laparozentese (Punktion).

Bauchschlag mit Aszites

Palpation des Bauches mit Aszites

Das Abtasten (Abtasten) des Abdomens kann wichtige Informationen über den Zustand der inneren Organe liefern und dem Arzt helfen, eine bestimmte Pathologie zu vermuten. Es ist ziemlich schwierig, das Vorhandensein einer kleinen Menge Flüssigkeit (weniger als 1 Liter) durch Abtasten zu bestimmen. In diesem Stadium der Entwicklung der Krankheit können jedoch eine Reihe anderer Anzeichen identifiziert werden, die auf eine Schädigung bestimmter Organe hinweisen.

Mit Hilfe der Palpation können Sie Folgendes erkennen:

  • Lebervergrößerung. Kann ein Zeichen für Leberzirrhose oder Leberkrebs sein. Die Leber ist dicht, ihre Oberfläche ist uneben, uneben.
  • Vergrößerte Milz. Bei gesunden Menschen ist die Milz nicht tastbar. Sein Anstieg kann ein Zeichen für eine fortschreitende portale Hypertonie (mit Zirrhose oder Krebs), Tumormetastasen oder hämolytische Anämie (bei der Blutzellen in der Milz zerstört werden) sein..
  • Anzeichen einer Peritonealentzündung (Peritonitis). Das Hauptsymptom, das auf das Vorhandensein eines Entzündungsprozesses in der Bauchhöhle hinweist, ist das Shchetkin-Blumberg-Symptom. Um es zu identifizieren, liegt der Patient auf dem Rücken und beugt die Knie. Der Arzt drückt langsam seine Finger auf die vordere Bauchdecke und entfernt dann abrupt seine Hand. Die gleichzeitig auftretenden starken akuten Schmerzen sprechen für eine Bauchfellentzündung.
Bei schwerem Aszites ist die vordere Bauchdecke angespannt, hart und schmerzhaft, so dass die oben genannten Symptome nicht identifiziert werden können.

Symptom von Aszitesschwankungen

Ein Symptom für Schwankungen (Schwankungen) ist ein wichtiges Zeichen für das Vorhandensein von Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Um es zu identifizieren, liegt der Patient auf dem Rücken, der Arzt drückt die linke Hand auf einer Seite gegen die Bauchdecke des Patienten und schüttelt leicht die rechte Hand an der gegenüberliegenden Bauchwand. Wenn sich in der Bauchhöhle ausreichend freie Flüssigkeit befindet, bilden sich beim Klopfen charakteristische wellenförmige Rucke, die auf der gegenüberliegenden Seite zu spüren sind.

Ein Symptom für Schwankungen kann festgestellt werden, wenn sich mehr als 1 Liter Flüssigkeit in der Bauchhöhle befindet. Gleichzeitig kann es bei schwerem Aszites nicht aussagekräftig sein, da ein zu hoher Druck in der Bauchhöhle nicht dazu führt, dass die Studie korrekt durchgeführt und ihre Ergebnisse ausgewertet werden.

Aszites-Assays

Labortests werden nach einer gründlichen klinischen Untersuchung des Patienten verschrieben, wenn der Arzt eine Pathologie eines bestimmten Organs vermutet. Der Zweck der Laborforschung besteht darin, die Diagnose sowie die Ausnahmen anderer möglicher Krankheiten und pathologischer Zustände zu bestätigen.

Bei Aszites kann der Arzt verschreiben:

  • allgemeine Blutanalyse;
  • Blutchemie;
  • allgemeine Urinanalyse;
  • bakteriologische Untersuchung;
  • Leber Biopsie.
Komplettes Blutbild (KLA)
Es wird verschrieben, um den Allgemeinzustand des Patienten zu beurteilen und verschiedene Abweichungen bei bestimmten Krankheiten festzustellen. Zum Beispiel bei Patienten mit Leberzirrhose und Splenomegalie (vergrößerte Milz) eine Abnahme der Konzentration von roten Blutkörperchen (rote Blutkörperchen), Hämoglobin (Atempigment, das Sauerstoff im Körper transportiert), weißen Blutkörperchen (Zellen des Immunsystems) und Blutplättchen (Blutplatten) Hör auf zu bluten). Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass Blutzellen in der vergrößerten Milz verzögert und zerstört werden..

Bei infektiösen und entzündlichen Erkrankungen der Bauchorgane (insbesondere bei Peritonitis und Pankreatitis) kann ein deutlicher Anstieg der Leukozytenkonzentration (als Reaktion des Immunsystems auf die Einführung einer Fremdinfektion) und ein Anstieg der Erythrozytensedimentationsrate (ESR) festgestellt werden, was ebenfalls auf das Vorhandensein eines Entzündungsprozesses hinweist im Organismus.

Biochemischer Bluttest (LHC)
In dieser Studie wird die Menge verschiedener Substanzen im Blut geschätzt, anhand derer wir die funktionelle Aktivität bestimmter Organe beurteilen können.

Bei Leberzirrhose wird ein Anstieg der Bilirubinkonzentration (aufgrund einer Abnahme der Neutralisationsfunktion des Organs) festgestellt. Auch eine Abnahme der Proteinkonzentration im Blut ist charakteristisch für eine Leberzirrhose, da alle in der Leber gebildet werden.

Bei einer Entzündung des Peritoneums oder bei einer Pankreatitis kann LHC einen Anstieg der Konzentration von Proteinen der akuten Entzündungsphase (C-reaktives Protein, Fibrinogen, Ceruloplasmin und andere) feststellen, und ihre Konzentration im Blut hängt direkt von der Schwere und Aktivität des Entzündungsprozesses ab. Auf diese Weise können Sie Peritonitis rechtzeitig erkennen, den dynamischen Zustand des Patienten während der Behandlung überwachen und mögliche Komplikationen rechtzeitig identifizieren.

Bei Nierenaszites (der sich infolge eines Nierenversagens entwickelt) steigen die Blutkonzentrationen von Substanzen, die normalerweise über die Nieren ausgeschieden werden, im Blut an. Von besonderer Bedeutung sind Substanzen wie Harnstoff (Norm 2,5 - 8,3 mmol / Liter), Harnsäure (Norm 120 - 350 mmol / Liter) und Kreatinin (Norm 44 - 100 mmol / Liter)..

LHC ist auch wichtig bei der Diagnose von Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse). Tatsache ist, dass mit dem Fortschreiten der Krankheit die Zerstörung des Drüsengewebes auftritt, wodurch Verdauungsenzyme (Pankreas-Amylase) in den Blutkreislauf gelangen. Eine Erhöhung der Konzentration der Pankreas-Amylase über 50 Aktionseinheiten / Liter (U / L) ermöglicht es Ihnen, die Diagnose zu bestätigen.

Urinanalyse (OAM)
Eine Urinanalyse zeigt Anomalien im Harnsystem. Unter normalen Bedingungen werden täglich mehr als 180 Liter Flüssigkeit durch die Nieren gefiltert, aber etwa 99% dieses Volumens werden wieder in den Blutkreislauf aufgenommen. Im Anfangsstadium des Nierenversagens können die Konzentrations- und Absorptionsfunktion der Nieren beeinträchtigt sein, wodurch eine größere Menge weniger dichten Urins ausgeschieden wird (normalerweise liegt das spezifische Gewicht des Urins zwischen 1010 und 1022). Im Endstadium der Krankheit kann das spezifische Gewicht des Urins normal oder sogar leicht erhöht sein, jedoch ist die pro Tag ausgeschiedene Gesamtmenge an Urin signifikant verringert.

Beim nephrotischen Syndrom wird ein erhöhter Urinausstoß festgestellt, bei dem eine erhöhte Proteinkonzentration (mehr als 3,5 g pro Tag) bestimmt wird. OAM ist auch bei der Diagnose von Pankreatitis wertvoll, da bei dieser Krankheit die Amylasekonzentration nicht nur im Blut, sondern auch im Urin ansteigt (mehr als 1000 Einheiten / l)..

Bakteriologische Forschung
Diese Studie ist von besonderem Wert bei bakterieller und tuberkulöser Peritonitis. Seine Essenz liegt in der Sammlung verschiedener biologischer Materialien (Blut, Aszites, Speichel) und der Isolierung pathogener Mikroorganismen daraus, die zur Entwicklung eines infektiösen und entzündlichen Prozesses führen können. Dies ermöglicht nicht nur die Bestätigung der Diagnose, sondern auch die Bestimmung der Antibiotika, die für die Behandlung einer Infektion bei einem bestimmten Patienten am besten geeignet sind (die Empfindlichkeit verschiedener Bakterien gegenüber antibakteriellen Arzneimitteln ist unterschiedlich, was unter Laborbedingungen bestimmt werden kann)..

Leber Biopsie
Während einer Biopsie wird ein kleines Fragment des Lebergewebes des Patienten intravital entfernt, um es in einem Labor unter dem Mikroskop zu untersuchen. Diese Studie bestätigt in mehr als 90% der Fälle die Diagnose einer Zirrhose. Bei Leberkrebs ist eine Biopsie möglicherweise nicht aussagekräftig, da niemand garantieren kann, dass sich die Krebszellen genau im Bereich des zu untersuchenden Lebergewebes befinden..

Ultraschall gegen Aszites

Das Prinzip des Ultraschalls basiert auf der Fähigkeit von Schallwellen, von Objekten unterschiedlicher Dichte reflektiert zu werden (sie passieren leicht die Luft, werden jedoch an der Grenzfläche zwischen Luft und Flüssigkeit oder dichtem Gewebe eines Organs gebrochen und reflektiert). Die reflektierten Wellen werden von speziellen Empfängern aufgezeichnet und nach der Computerverarbeitung auf dem Monitor in Form eines Bildes des untersuchten Bereichs dargestellt.

Diese Studie ist absolut harmlos und sicher und kann während des gesamten Behandlungszeitraums mehrmals durchgeführt werden, um den Zustand des Patienten zu überwachen und mögliche Komplikationen rechtzeitig zu erkennen.

Mit Ultraschall können Sie Folgendes identifizieren:

  • Freie Flüssigkeit in der Bauchhöhle - es wird sogar eine kleine Menge bestimmt (mehrere hundert Milliliter).
  • Flüssigkeit in der Pleurahöhle und in der Perikardhöhle - mit systemischen entzündlichen Erkrankungen und Tumoren.
  • Vergrößerte Leber - mit Leberzirrhose, Krebs, Lebervenenthrombose.
  • Eine Zunahme der Milz - mit einem Druckanstieg im Pfortadersystem (portale Hypertonie) und mit einer hämolytischen Anämie (begleitet von der Zerstörung von Blutzellen).
  • Erweiterung der Pfortader - mit portaler Hypertonie.
  • Ausdehnung der Vena cava inferior - mit Herzinsuffizienz und Blutstagnation in den Venen des Unterkörpers.
  • Verletzung der Nierenstruktur - mit Nierenversagen.
  • Verletzung der Struktur der Bauchspeicheldrüse - mit Pankreatitis.
  • Anomalien in der Entwicklung des Fötus.
  • Tumor und seine Metastasen.

MRT für Aszites

Diese Studie zeigt auch geringe Mengen an Aszitesflüssigkeit in unzugänglichen Bereichen der Bauchhöhle, die mit anderen Methoden nicht untersucht werden können. Die MRT ist auch nützlich bei der Diagnose von Leberzirrhose, gutartigen und bösartigen Tumoren an jedem Ort mit Peritonitis, Pankreatitis und anderen Krankheiten, die Aszites verursachen können.

Andere instrumentelle Studien in Aszites

Zusätzlich zu Ultraschall und MRT kann der Arzt eine Reihe zusätzlicher instrumenteller Studien verschreiben, die zur Erstellung einer Diagnose und zur Beurteilung des Zustands verschiedener Organe und Systeme erforderlich sind.

Um die Ursache von Aszites zu identifizieren, kann der Arzt verschreiben:

  • Elektrokardiographie (EKG). Diese Studie ermöglicht es Ihnen, die elektrische Aktivität des Herzens zu bewerten, um Anzeichen einer Zunahme des Herzmuskels, einer Herzrhythmusstörung und anderer Pathologien zu identifizieren.
  • Echokardiographie (Echokardiographie). In dieser Studie wird die Art der Herzkontraktionen in jeder Systole und Diastole bewertet und auch die strukturelle Schädigung des Herzmuskels bewertet..
  • Röntgenuntersuchung: Allen Patienten mit Verdacht auf Aszites wird eine Röntgenaufnahme der Brust verschrieben. Diese einfache Studie beseitigt infektiöse Lungenerkrankungen, Pleuritis. Die Röntgenaufnahme der Bauchhöhle zeigt eine vergrößerte Leber, eine Darmobstruktion oder eine Perforation (Perforation) des Darms und die Freisetzung einiger Gase in die Bauchhöhle.
  • Dopplerographie. Diese Studie basiert auf dem Prinzip des Ultraschalls unter Verwendung des Doppler-Effekts. Seine Essenz liegt in der Tatsache, dass mit Ultraschall das Annähern und Trennen von Objekten (insbesondere Blut in Blutgefäßen) Schallwellen auf unterschiedliche Weise reflektiert. Nach den Ergebnissen dieser Studie ist es möglich, die Art des Blutflusses durch die Pfortader und andere Blutgefäße zu beurteilen, das Vorhandensein von Blutgerinnseln in den Lebervenen festzustellen und andere mögliche Verstöße festzustellen.

Laparocentesis (Punktion) bei Aszites

Patienten, die keine Diagnose auf der Grundlage anderer Forschungsmethoden gestellt haben, wird eine diagnostische Punktion (dh eine Punktion der vorderen Bauchdecke und das Abpumpen einer kleinen Menge Aszitesflüssigkeit) verschrieben. Mit dieser Methode können Sie die Zusammensetzung der Flüssigkeit und ihre Eigenschaften untersuchen, was in einigen Fällen für die Diagnose hilfreich ist.

Die diagnostische Laparozentese ist kontraindiziert:

  • Im Falle einer Verletzung des Gerinnungssystems des Blutes, da dies das Blutungsrisiko während der Studie erhöht.
  • Wenn die Haut in der anterolateralen Bauchwand infiziert ist, kann während der Punktion eine Infektion in die Bauchhöhle eingeführt werden.
  • Im Falle einer Darmobstruktion (es besteht ein hohes Risiko, dass eine Nadel geschwollene Darmschleifen durchstößt, was zur Freisetzung von Kot in die Bauchhöhle und zur Entwicklung einer Stuhlperitonitis führt)..
  • Wenn ein Tumor in der Nähe der Einstichstelle vermutet wird (eine Schädigung des Tumors mit einer Nadel kann eine Metastasierung und Ausbreitung von Tumorzellen im ganzen Körper hervorrufen).
Es ist auch erwähnenswert, dass die Laparozentese im dritten Trimenon der Schwangerschaft nur nach strengen Indikationen und unter der Kontrolle eines Ultraschallgeräts durchgeführt wird, das dabei hilft, die Tiefe der Nadel und ihre Position in Bezug auf andere Organe und den Fötus zu kontrollieren.

Patientenvorbereitung
Die Vorbereitung für den Eingriff besteht in der Entleerung der Blase (bei Bedarf kann ein spezieller Katheter eingeführt werden), des Magens (bis zum Waschen durch den Schlauch) und des Darms. Das Verfahren selbst wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt (dh der Patient ist gleichzeitig bei Bewusstsein), sodass besonders empfindlichen und emotionalen Patienten milde Beruhigungsmittel verabreicht werden können..

Lidocain und Novocain (Lokalanästhetika, die für eine Weile in Weichteile injiziert werden und Schmerzen und andere Arten von Empfindlichkeit lindern) verursachen häufig allergische Reaktionen (bis zu anaphylaktischem Schock und Tod des Patienten). Deshalb ist vor Beginn der Anästhesie ein Allergietest obligatorisch. Mit einer sterilen Nadel werden 2 Kratzer auf der Haut des Unterarms des Patienten gemacht, von denen einer anästhesiert ist und der andere eine normale Salzlösung ist. Wenn nach 5 - 10 Minuten die Hautfarbe über ihnen gleich ist, wird die Reaktion als negativ angesehen (es liegt keine Allergie vor). Wenn Rötung, Schwellung und Schwellung der Haut über einem Kratzer mit einem Anästhetikum festgestellt wird, weist dies darauf hin, dass dieser Patient gegen dieses Anästhetikum allergisch ist, weshalb seine Verwendung streng kontraindiziert ist.

Verfahrenstechnik
Der Patient nimmt eine halb sitzende oder liegende Position (auf dem Rücken) ein. Unmittelbar vor Beginn der Punktion wird er mit sterilen Laken bedeckt, so dass nur der Bereich der vorderen Bauchdecke, durch den die Punktion durchgeführt wird, frei ist. Dies verringert das Risiko, in der postoperativen Phase infektiöse Komplikationen zu entwickeln..

Eine Punktion wird normalerweise in der Mittellinie des Bauches zwischen dem Nabel und dem Schambein durchgeführt (die Blutgefäße sind in diesem Bereich am geringsten, so dass das Risiko einer Traumatisierung minimal ist). Zunächst behandelt der Arzt die Stelle der vorgeschlagenen Punktion mit einer antiseptischen Lösung (Jodlösung, Wasserstoffperoxid) und punktiert dann die Haut, das Unterhautgewebe und die Muskeln der vorderen Bauchdecke mit einer Anästhesielösung. Danach wird mit dem Skalpell ein kleiner Einschnitt durch die Haut gemacht, durch den der Trokar eingeführt wird (ein spezielles Instrument, bei dem es sich um einen Schlauch handelt, in dem sich das Stilett befindet). Mit Hilfe von Rotationsbewegungen wird der Trokar tief in die Höhle bewegt, bis der Arzt feststellt, dass er sich in der Bauchhöhle befindet. Danach wird das Mandrin entfernt. Der Fluss der Aszitesflüssigkeit durch den Trokar zeigt eine korrekte Punktion an. Die erforderliche Flüssigkeitsmenge wird entnommen, wonach der Trokar entfernt und die Wunde genäht wird. Das Röhrchen mit der erhaltenen Flüssigkeit wird zur weiteren Forschung an das Labor geschickt..

Interpretation der Studienergebnisse
Je nach Art und Zusammensetzung werden zwei Arten von Aszites unterschieden - Transsudat und Exsudat. Dies ist für die weitere Diagnose äußerst wichtig, da die Mechanismen der Bildung dieser Flüssigkeiten unterschiedlich sind..

Transsudat ist ein Plasma-Ultrafiltrat, das entsteht, wenn eine Flüssigkeit durch Blut oder Lymphgefäße geschwitzt wird. Die Ursache für die Ansammlung von Transsudat in der Bauchhöhle kann Herzinsuffizienz, nephrotisches Syndrom und andere Pathologien sein, begleitet von einem Anstieg des hydrostatischen und einem Abfall des onkotischen Blutdrucks. In einer Laborstudie wird Transsudat als transparente Flüssigkeit mit reduzierter Dichte definiert (spezifisches Gewicht im Bereich von 1,006 bis 1,012). Die Proteinkonzentration im Transsudat überschreitet 25 g / l nicht, wie spezielle Proben belegen.

Exsudat ist im Gegensatz zu Transsudat eine trübe, glänzende Flüssigkeit, die reich an Proteinen (mehr als 25 g / l) und anderen mikromolekularen Substanzen ist. Die Exsudatdichte liegt normalerweise im Bereich von 1,018 bis 1,020, und die Leukozytenkonzentration kann 1000 in einem Mikroliter der Testflüssigkeit überschreiten. Im Exsudat können auch Verunreinigungen anderer biologischer Flüssigkeiten (Blut, Lymphe, Galle, Eiter) nachgewiesen werden, die auf eine Schädigung des einen oder anderen Organs hinweisen.

Aszites Stadien

In der klinischen Praxis gibt es drei Stadien der Aszitesentwicklung, die in Abhängigkeit von der Menge an freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle bestimmt werden.

Aszites kann sein:

  • Vorübergehend. In diesem Fall sammeln sich in der Bauchhöhle nicht mehr als 400 ml Flüssigkeit an, die nur mit Hilfe spezieller Studien (Ultraschall, MRT) nachgewiesen werden kann. Vorübergehender Aszites beeinträchtigt nicht die Funktion der Bauchhöhle oder der Lungenorgane. Daher sind alle verfügbaren Symptome auf die Grunderkrankung zurückzuführen, deren angemessene Therapie zu einer Flüssigkeitsresorption führen kann.
  • Mäßig. Bei mäßigem Aszites können sich bis zu 4 Liter Aszites in der Bauchhöhle ansammeln. Der Bauch wird bei solchen Patienten leicht vergrößert, im Stehen wird eine Ausbeulung des unteren Teils der Bauchdecke festgestellt, und in Rückenlage kann Atemnot (Gefühl von Luftmangel) auftreten. Das Vorhandensein von Aszites kann durch Perkussion oder ein Fluktuationssymptom bestimmt werden..
  • Tempus. In diesem Fall kann die Menge an Aszitesflüssigkeit 10 - 15 Liter überschreiten. Der Druck in der Bauchhöhle steigt so stark an, dass die Funktionen lebenswichtiger Organe (Lunge, Herz, Darm) gestört werden können. Der Zustand solcher Patienten wird als äußerst schwerwiegend eingestuft, daher sollten sie zur Diagnose und Behandlung sofort auf der Intensivstation ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Auch in der klinischen Praxis ist es üblich, refraktären (nicht behandelbaren) Aszites zu isolieren. Diese Diagnose wird gestellt, wenn vor dem Hintergrund der Behandlung die Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle weiter zunimmt. Die Prognose ist in diesem Fall äußerst ungünstig.

Aszites-Behandlung

Die Behandlung von Aszites sollte so früh wie möglich beginnen und nur von einem erfahrenen Arzt durchgeführt werden, da sonst die Krankheit fortschreiten und erhebliche Komplikationen auftreten können. Zunächst ist es erforderlich, das Stadium des Aszites zu bestimmen und den Allgemeinzustand des Patienten zu beurteilen. Wenn der Patient vor dem Hintergrund intensiven Aszites Anzeichen von Atemversagen oder Herzinsuffizienz entwickelt, besteht die Hauptaufgabe darin, die Menge an Aszitesflüssigkeit zu verringern und den Druck in der Bauchhöhle zu verringern. Wenn Aszites vorübergehend oder mäßig ist und die bestehenden Komplikationen keine direkte Bedrohung für das Leben des Patienten darstellen, tritt die Behandlung der Grunderkrankung in den Vordergrund. Der Flüssigkeitsstand in der Bauchhöhle wird jedoch regelmäßig überwacht.

Bei der Behandlung von Aszites werden verwendet:

  • Diuretika
  • Diät-Therapie;
  • physische Übungen;
  • therapeutische Laparozentese;
  • Volksbehandlungen.

Diuretika (Diuretika) gegen Aszites

Diuretika haben die Fähigkeit, Flüssigkeit aus dem Körper durch verschiedene Mechanismen zu entfernen. Eine Verringerung des Volumens des zirkulierenden Blutes kann die Übertragung eines Teils der Flüssigkeit von der Bauchhöhle in den Blutkreislauf erleichtern, wodurch die Schwere der klinischen Manifestationen von Aszites verringert wird.

Diuretika gegen Aszites

Der Mechanismus der therapeutischen Wirkung

Dosierung und Anwendung

Fördert die Ausscheidung von Natrium und Flüssigkeit über die Nieren.

Intravenös 20 bis 40 mg 2 mal täglich. Wenn unwirksam, kann die Dosis erhöht werden.

Osmotisches Diuretikum. Erhöht den osmotischen Druck des Blutplasmas und trägt zum Durchtritt von Flüssigkeit aus dem Interzellularraum in das Gefäßbett bei.

200 mg intravenös verabreicht. Das Medikament sollte gleichzeitig mit Furosemid angewendet werden, da ihre Wirkung kombiniert wird - Mannit entfernt Flüssigkeit aus dem Interzellularraum in das Gefäßbett und Furosemid aus dem Gefäßbett durch die Nieren.

Ein Diuretikum, das eine übermäßige Ausscheidung von Kalium aus dem Körper verhindert (wie bei Furosemid beobachtet)..

Nehmen Sie oral 100 bis 400 mg pro Tag ein (abhängig vom Kaliumspiegel im Blut).


Es ist wichtig zu beachten, dass die Ausscheidungsrate von Aszitesflüssigkeit 400 ml pro Tag nicht überschreiten sollte (so viel kann das Peritoneum in das Gefäßbett aufnehmen). Bei einer intensiveren Flüssigkeitsentfernung (die bei unsachgemäßer und unkontrollierter Einnahme von Diuretika beobachtet werden kann) kann sich eine Dehydration des Körpers entwickeln.

Andere Arzneimittel gegen Aszites

Zusätzlich zu Diuretika können eine Reihe anderer Medikamente verwendet werden, die die Entwicklung von Aszites beeinflussen..

Medikamente gegen Aszites können umfassen:

  • Mittel zur Stärkung der Gefäßwand (Diosmin, Vitamin C, P). Vasodilatation und erhöhte Durchlässigkeit der Gefäßwand sind einige der Hauptelemente bei der Entwicklung von Aszites. Die Verwendung von Arzneimitteln, die die Gefäßpermeabilität verringern und ihre Resistenz gegen verschiedene pathogene Faktoren (erhöhter intravaskulärer Druck, Entzündungsmediatoren usw.) erhöhen können, kann das Fortschreiten von Aszites erheblich verlangsamen..
  • Arzneimittel, die das Blutsystem beeinflussen (> Polyglucin, Reopoliglukin, Gelatine). Die Einführung dieser Arzneimittel in den systemischen Kreislauf trägt zur Rückhaltung von Flüssigkeit im Gefäßbett bei und verhindert deren Durchtritt in den Interzellularraum und in die Bauchhöhle.
  • Albumin (Protein) Albumin ist das Hauptprotein, das den onkotischen Blutdruck liefert (der die Flüssigkeit im Gefäßbett hält und verhindert, dass sie in den Interzellularraum gelangt). Bei Leberzirrhose oder Leberkrebs sowie beim nephrotischen Syndrom kann die Proteinmenge im Blut signifikant abnehmen, was durch die intravenöse Verabreichung von Albumin ausgeglichen werden muss.
  • Antibiotika. Zugewiesen an bakterielle oder tuberkulöse Peritonitis.

Diät für Aszites

Die Ernährung mit Aszites sollte kalorienreich, voll und ausgewogen sein, um den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen zu versorgen. Patienten sollten auch die Aufnahme bestimmter Lebensmittel einschränken, die den Krankheitsverlauf verschlimmern könnten..

Die Hauptprinzipien der Diät für Aszites sind:

  • Begrenzen Sie die Salzaufnahme. Übermäßige Salzaufnahme fördert den Übergang von Flüssigkeit vom Gefäßbett in den Interzellularraum, dh führt zur Entwicklung von Ödemen und Aszites. Aus diesem Grund wird solchen Patienten empfohlen, reines Salz von der Ernährung auszuschließen und begrenzte Mengen salziger Lebensmittel zu sich zu nehmen.
  • Begrenzung der Flüssigkeitsaufnahme. Patienten mit mäßigem oder intensivem Aszites wird nicht empfohlen, mehr als 500 - 1000 ml Flüssigkeit (in reiner Form) pro Tag einzunehmen, da dies zum Fortschreiten der Krankheit und zu einer schlechten allgemeinen Gesundheit beitragen kann..
  • Angemessene Proteinaufnahme. Wie bereits erwähnt, kann ein Proteinmangel zur Entwicklung eines Ödems führen. Deshalb sollten Proteine ​​tierischen Ursprungs (in Fleisch, Eiern enthalten) in die tägliche Ernährung eines Patienten mit Aszites aufgenommen werden. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Leberzirrhose ein übermäßiger Verzehr von Eiweißnahrungsmitteln zu einer Vergiftung des Körpers führen kann (da die neutralisierende Funktion der Leber beeinträchtigt ist). Daher ist es in diesem Fall besser, die Ernährung mit Ihrem Arzt abzustimmen.
  • Begrenzung der Fettaufnahme. Diese Regel ist besonders wichtig für Aszites, der durch Pankreatitis verursacht wird. Tatsache ist, dass der Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln die Bildung von Verdauungsenzymen in der Bauchspeicheldrüse stimuliert, was zu einer Verschlimmerung der Pankreatitis führen kann..
Diät für Aszites

Was wird empfohlen zu verwenden?

Was sollte völlig von der Diät ausgeschlossen werden?

  • mageres Fleisch (Truthahn, Kaninchen);
  • fettarme Fischsorten (Zander, Kabeljau, Brasse);
  • Magerkäse;
  • fettarmer Kefir;
  • Gemüse;
  • Früchte;
  • Grün;
  • Weizengrütze;
  • Gelee;
  • Kompott.
  • reines Salz;
  • fettiges Fleisch;
  • frittiertes Essen;
  • geräuchertes Fleisch;
  • würzen;
  • Alkohol;
  • Tee;
  • Kaffee.

Aszites Übung

Bei der Planung von körperlicher Aktivität bei Aszites ist zu beachten, dass dieser Zustand an sich auf eine ausgeprägte Funktionsstörung eines oder mehrerer innerer Organe hinweist. Daher wird empfohlen, die Belastung zusammen mit dem behandelnden Arzt auszuwählen. Im Allgemeinen hängen Art und Art der zulässigen körperlichen Betätigung vom Allgemeinzustand des Patienten und der Ursache von Aszites ab.

Der Haupt- "Begrenzer" der körperlichen Aktivität bei Aszites ist der Zustand des Herz- und Atmungssystems. So ist beispielsweise bei schwerer Herzinsuffizienz (wenn in Ruhe Kurzatmigkeit auftritt) jede körperliche Aktivität kontraindiziert. Gleichzeitig wird dem Patienten bei einem milderen Krankheitsverlauf und vorübergehendem oder mäßigem Aszites empfohlen, täglich an der frischen Luft zu gehen (leichte, langsame Schritte), Morgenübungen zu machen und andere leichte Sportarten auszuüben. Besonderes Augenmerk sollte auf das Schwimmen gelegt werden, da sich während des Aufenthalts im Wasser die Durchblutung verbessert und gleichzeitig die Belastung des Herzens abnimmt, was das Fortschreiten des Aszites verlangsamt.

Stressiger Aszites, bei dem eine Kompression der Lunge und der Bauchorgane beobachtet wird, kann auch die körperliche Aktivität des Patienten einschränken. In diesem Fall ist es unmöglich, normale körperliche Übungen durchzuführen, da jede Belastung zu einer Dekompensation des Zustands des Patienten und zur Entwicklung eines akuten Atemversagens führen kann.

Therapeutische Laparozentese (medizinische Punktion) mit Aszites

Wie bereits erwähnt, ist die Punktion (Punktion) der vorderen Bauchdecke und die Entfernung eines Teils der Aszitesflüssigkeit aus der Bauchhöhle bei der Diagnose von Aszites wichtig. Gleichzeitig kann dieses Verfahren für medizinische Zwecke durchgeführt werden. Dies ist bei intensivem und / oder refraktärem Aszites angezeigt, wenn der Flüssigkeitsdruck in der Bauchhöhle so hoch ist, dass die lebenswichtigen Organe (vor allem Herz und Lunge) gestört werden. In diesem Fall ist die einzige wirksame Behandlung die Punktion der Bauchhöhle, bei der ein Teil der Aszitesflüssigkeit entfernt wird..

Die Technik und die Regeln für die Vorbereitung des Patienten sind die gleichen wie für die diagnostische Laparozentese. Nach einer Punktion der vorderen Bauchdecke wird in der Bauchhöhle ein spezieller Drainageschlauch installiert, durch den Aszitesflüssigkeit fließt. Ein Behälter mit einer Volumenabstufung ist notwendigerweise am anderen Ende des Röhrchens angebracht (um die Menge der entfernten Flüssigkeit zu kontrollieren)..

Es ist wichtig zu bedenken, dass Aszites eine große Menge an Protein (Albumin) enthalten kann. Die gleichzeitige Entfernung eines großen Flüssigkeitsvolumens (mehr als 5 Liter) kann nicht nur zu einem Blutdruckabfall (aufgrund der Ausdehnung zuvor gepresster Blutgefäße) führen, sondern auch zu einem schweren Proteinmangel. Aus diesem Grund muss die Menge der entfernten Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Art der Aszitesflüssigkeit (Transsudat oder Exsudat) und dem Allgemeinzustand des Patienten bestimmt werden.

Behandlung von Aszites mit alternativen Methoden

Alternative Behandlungsmethoden werden häufig zur Behandlung von Aszites bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt. Die Hauptaufgabe von Heilkräutern und Pflanzen besteht darin, Aszitesflüssigkeit aus dem Körper zu entfernen, damit sie alle eine harntreibende Wirkung haben.

Bei der Behandlung von Aszites können Sie Folgendes verwenden:

  • Infusion von Petersilie. 40 Gramm gehacktes grünes Gras und Petersilienwurzeln müssen mit 1 Liter kochendem Wasser gegossen und 12 Stunden bei Raumtemperatur aufgegossen werden. 3 bis 4 mal täglich 1 Esslöffel oral einnehmen (vor den Mahlzeiten).
  • Abkochung von Bohnenkapseln. 2 Esslöffel gehackte Bohnenkapseln sollten mit einem Liter Wasser gegossen, zum Kochen gebracht und 20 bis 30 Minuten in einem Wasserbad gekocht werden. Danach abkühlen lassen und 4 bis 5 mal täglich 2 Esslöffel vor den Mahlzeiten einnehmen..
  • Abkochung von Huflattichblättern. 1 Esslöffel gehackte Huflattichblätter 1 Tasse (200 ml) Wasser gießen, zum Kochen bringen und 10 Minuten kochen lassen. Abkühlen lassen, abseihen und 3 mal täglich 1 Esslöffel oral einnehmen.
  • Tinktur aus Mutterkraut. 1 Esslöffel gehackte Mutterkrautblätter sollte in ein Glas gegeben und 100 ml 70% iger Alkohol gegossen werden. Bestehen Sie dann 3 bis 5 Tage lang an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur. Nehmen Sie die Tinktur dreimal täglich vor den Mahlzeiten ein, 30 Tropfen in einer kleinen Menge kochendem Wasser verdünnt.
  • Aprikosenkompott. Es hat nicht nur eine harntreibende, sondern auch eine kaliumsparende Wirkung, die für den längeren Gebrauch von harntreibenden Kräutern und Medikamenten äußerst wichtig ist. Kompott wird am besten aus getrockneten Aprikosen hergestellt, von denen 300 bis 400 Gramm mit 2 bis 3 Litern Wasser gegossen und 15 bis 20 Minuten gekocht werden. Es ist wichtig zu bedenken, dass bei intensivem Aszites der Flüssigkeitsverbrauch begrenzt sein sollte. Es wird daher nicht empfohlen, mehr als 200 - 300 ml Kompott pro Tag einzunehmen.

Wenn eine Operation gegen Aszites erforderlich ist?

Eine Operation bei Aszites ist angezeigt, wenn die Ursache des Auftretens chirurgisch entfernt werden kann. Gleichzeitig ist die Möglichkeit einer chirurgischen Behandlung durch die Menge an Aszitesflüssigkeit und den Allgemeinzustand des Patienten begrenzt, was äußerst schwierig sein kann.

Chirurgische Behandlung kann angewendet werden:

  • Mit Leberkrebs. Die Entfernung eines vom Tumor betroffenen Teils der Leber kann das Fortschreiten des pathologischen Prozesses stoppen (wenn keine Metastasen in entfernten Organen vorhanden sind)..
  • Mit Herzfehlern. Die Korrektur einer Herzklappenerkrankung (Ersetzen einer beschädigten Klappe durch eine künstliche) kann zu einer vollständigen Genesung des Patienten, einer Normalisierung der Herzfunktion und einer Absorption von Aszitesflüssigkeit führen.
  • Mit Onkologie der Bauchhöhle. Die rechtzeitige Entfernung eines Tumors, der die Blutgefäße des Pfortadersystems komprimiert, kann zu einer vollständigen Heilung des Patienten führen.
  • Mit Bauchfellentzündung. Die bakterielle Peritonitis ist eine Indikation für eine chirurgische Behandlung. Die Bauchhöhle wird geöffnet, von eitrigen Massen gereinigt und mit antiseptischen Lösungen gewaschen.
  • Mit chylösem Aszites. Wenn das Eindringen der Lymphe in die Bauchhöhle durch eine Schädigung eines großen Lymphgefäßes in diesem Bereich verursacht wird, kann das Nähen während der Operation zu einer vollständigen Genesung des Patienten führen.
Die chirurgische Behandlung von Aszites wird bei dekompensiertem Herz- und Atemversagen nicht durchgeführt. In diesem Fall überlebt der Patient die Anästhesie und den chirurgischen Eingriff selbst einfach nicht. Daher wird vor der Operation normalerweise eine Diuretika-Behandlung verschrieben und gegebenenfalls eine medizinische Punktion und Entfernung eines Teils der Aszitesflüssigkeit. Auch bei der Operation eines Patienten mit starkem Aszites können bestimmte Schwierigkeiten auftreten, da die gleichzeitige Entfernung eines großen Flüssigkeitsvolumens zur Entwicklung von Komplikationen und zum Tod führen kann.

Heutzutage ist die Methode der Rückführung von Aszitesflüssigkeit (genauer gesagt der darin enthaltenen Proteine ​​und anderer Spurenelemente) in den systemischen Kreislauf durch intravenöse Infusionen weit verbreitet, was das Todesrisiko bei solchen Patienten verringert.

Behandlung von Aszites bei Zirrhose

Eine der Hauptphasen der Behandlung von Aszites bei Zirrhose ist die Unterbrechung des Fortschreitens des darin enthaltenen pathologischen Prozesses und die Stimulierung der Wiederherstellung des normalen Lebergewebes. Ohne diese Bedingungen wird die symptomatische Behandlung von Aszites (die Verwendung von Diuretika und wiederholte medizinische Punktionen) eine vorübergehende Wirkung haben, aber am Ende wird sie zum Tod des Patienten führen.

Die Behandlung von Zirrhose umfasst:

  • Hepatoprotektoren (Allochol, Ursodesoxycholsäure) - Medikamente, die den Stoffwechsel in Leberzellen verbessern und sie vor Schäden durch verschiedene Toxine schützen.
  • Essentielle Phospholipide (Phosphogliv, Essentialsale) - stellen beschädigte Zellen wieder her und erhöhen ihre Resistenz gegen toxische Faktoren.
  • Flavonoide (Hepatene, Karsil) - neutralisieren freie Sauerstoffradikale und andere toxische Substanzen, die in der Leber mit fortschreitender Zirrhose gebildet werden.
  • Aminosäurepräparate (Heptral, Hepasol A) - decken den Bedarf der Leber und des gesamten Körpers an Aminosäuren ab, die für ein normales Wachstum und die Erneuerung aller Gewebe und Organe erforderlich sind.
  • Antivirale Mittel (Pegasis, Ribavirin) - werden bei Hepatitis B oder C verschrieben.
  • Vitamine (A, B12, D, K) - Diese Vitamine werden in der Leber gebildet oder abgelagert (gespeichert). Mit der Entwicklung einer Zirrhose kann ihre Konzentration im Blut erheblich abnehmen, was zur Entwicklung einer Reihe von Komplikationen führt.
  • Diät-Therapie - Es wird empfohlen, Lebensmittel, die die Belastung der Leber erhöhen, von der Diät auszuschließen (insbesondere fetthaltige und frittierte Lebensmittel, alkoholische Getränke jeglicher Art, Tee, Kaffee)..
  • Eine Lebertransplantation ist die einzige Methode, die das Problem der Zirrhose radikal lösen kann. Es sei jedoch daran erinnert, dass auch nach einer erfolgreichen Transplantation die Ursache der Krankheit identifiziert und beseitigt werden sollte, da andernfalls eine Zirrhose die neue (transplantierte) Leber beeinträchtigen kann.

Onkologische Behandlung von Aszites

Die Ursache für die Bildung von Aszitesflüssigkeit in einem Tumor kann ein Zusammendrücken des Blutes und der Lymphgefäße der Bauchhöhle sowie eine Schädigung des Peritoneums durch Tumorzellen sein. In jedem Fall ist es für eine wirksame Behandlung der Krankheit notwendig, das bösartige Neoplasma vollständig aus dem Körper zu entfernen..

Bei der Behandlung von Krebs kann verwendet werden:

  • Chemotherapie Die Chemotherapie ist die Hauptbehandlung bei Peritonealkarzinomatose, bei der Tumorzellen beide Schichten der serösen Membran der Bauchhöhle infizieren. Es werden chemische Präparate verschrieben (Methotrexat, Azathioprin, Cisplatin), die die Teilung von Tumorzellen stören und dadurch zur Zerstörung des Tumors führen. Das Hauptproblem dabei ist die Tatsache, dass diese Medikamente auch die Teilung normaler Zellen im ganzen Körper verletzen. Infolgedessen kann der Patient während des Behandlungszeitraums Haare verlieren, Magen- und Darmgeschwüre können auftreten, es kann sich eine aplastische Anämie entwickeln (ein Mangel an roten Blutkörperchen aufgrund einer Störung ihrer Bildung im roten Knochenmark)..
  • Strahlentherapie. Das Wesentliche dieser Methode ist die hochpräzise Bestrahlung von Tumorgewebe, die zum Tod von Tumorzellen und zu einer Verringerung der Größe des Neoplasmas führt.
  • Operation. Es besteht darin, den Tumor durch eine Operation zu entfernen. Diese Methode ist besonders wirksam bei gutartigen Tumoren oder wenn Aszites durch Zusammendrücken von Blut oder Lymphgefäßen mit einem wachsenden Tumor verursacht wird (seine Entfernung kann zu einer vollständigen Genesung des Patienten führen)..

Herzinsuffizienz Aszites Behandlung

Herzinsuffizienz ist gekennzeichnet durch die Unfähigkeit des Herzmuskels, Blut in den Körper zu pumpen. Die Behandlung dieser Krankheit besteht darin, den Druck im Kreislaufsystem zu senken, die Blutstagnation in den Venen zu beseitigen und die Funktion des Herzmuskels zu verbessern.

Die Behandlung von Herzinsuffizienz umfasst:

  • Diuretika. Reduzieren Sie das Volumen des zirkulierenden Blutes, reduzieren Sie die Belastung des Herzens und den Druck in den Venen des Unterkörpers und verhindern Sie so die weitere Entwicklung von Aszites. Sie sollten unter Kontrolle des Blutdrucks sorgfältig verschrieben werden, um keine Dehydration des Körpers hervorzurufen..
  • Medikamente, die den Blutdruck senken (Ramipril, Losartan). Bei hohem Blutdruck (BP) muss der Herzmuskel viel Arbeit leisten, indem er während der Kontraktion Blut in die Aorta wirft. Die Normalisierung des Drucks verringert die Belastung des Herzens und trägt so zur Beseitigung von venöser Stase und Ödemen bei.
  • Herzglykoside (Digoxin, Digitoxin). Diese Medikamente erhöhen die Stärke des Herzschlags, wodurch Stagnation in den Venen des Unterkörpers beseitigt wird. Sie sollten mit Vorsicht eingenommen werden, da im Falle einer Überdosierung der Tod eintreten kann..
  • Salzfreie Diät. Der Verzehr großer Mengen Salz führt zu einer Flüssigkeitsretention im Körper, was die Belastung des Herzens weiter erhöht. Aus diesem Grund wird Patienten mit Herzinsuffizienz nicht empfohlen, mehr als 3-5 Gramm Salz pro Tag einzunehmen (einschließlich Salz, das bei der Zubereitung verschiedener Gerichte verwendet wird)..
  • Einschränkung der Flüssigkeitsaufnahme (nicht mehr als 1 - 1,5 Liter pro Tag).
  • Einhaltung des Tagesablaufs. Wenn der Zustand des Herz-Kreislauf-Systems dies zulässt, wird den Patienten eine moderate körperliche Aktivität (Gehen, Morgenübungen, Schwimmen, Yoga) empfohlen.

Behandlung von Aszites bei Nierenversagen

Bei Nierenversagen ist die Ausscheidungsfunktion der Nieren gestört, wodurch die Flüssigkeit und die metabolischen Nebenprodukte (Harnstoff, Harnsäure) in großen Mengen im Körper zurückgehalten werden. Die Behandlung von Nierenversagen besteht darin, die Nierenfunktion zu normalisieren und toxische Substanzen aus dem Körper zu entfernen..

Die Behandlung von Nierenversagen umfasst:

  • Diuretika. In den Anfangsstadien der Krankheit können sie sich positiv auswirken, im Endstadium des Nierenversagens sind sie jedoch unwirksam. Dies wird durch die Tatsache erklärt, dass der Wirkungsmechanismus von Diuretika darin besteht, die Ausscheidungsfunktion von Nierengewebe zu regulieren (d. H. Zu verbessern). Im letzten Stadium der Krankheit ist die Menge an funktionellem Nierengewebe extrem gering, was zu einer mangelnden Wirkung bei der Verschreibung von Diuretika führt.
  • Medikamente, die den Blutdruck senken. Bei Nierenversagen liegt eine Verletzung der Blutversorgung des verbleibenden funktionellen Nierengewebes vor, wodurch eine Reihe von Kompensationsmechanismen aktiviert werden, die darauf abzielen, den Nierenblutfluss auf einem angemessenen Niveau zu halten. Einer dieser Mechanismen ist ein Anstieg des Blutdrucks. Ein Anstieg des Blutdrucks verbessert jedoch nicht den Zustand der Nieren, sondern trägt zum Fortschreiten des pathologischen Prozesses, zur Entwicklung von Ödemen und Aszites bei. Aus diesem Grund ist die Normalisierung der Blutdruckindikatoren ein wichtiges Behandlungsstadium, um die Geschwindigkeit der Bildung von Aszites zu verlangsamen..
  • Hämodialyse. Während dieses Vorgangs wird das Blut des Patienten durch einen speziellen Apparat geleitet, in dem es von metabolischen Nebenprodukten und anderen Toxinen gereinigt wird, wonach es in den Blutkreislauf zurückkehrt. Hämodialyse und andere Blutreinigungsmethoden (Plasmapherese, Peritonealdialyse, Hämosorption) sind der letzte wirksame Weg, um das Leben von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz zu verlängern.
  • Nierentransplantation. Eine radikale Behandlungsmethode, bei der eine Spenderniere einem Patienten transplantiert wird. Wenn die Operation erfolgreich ist und das Transplantat im Wirt Wurzeln schlägt, kann die neue Niere eine Ausscheidungsfunktion voll ausüben und die normale Qualität und Lebenserwartung des Patienten sicherstellen.

Folgen und Komplikationen von Aszites

Bei längerem Fortschreiten der Krankheit und der Ansammlung einer großen Menge Flüssigkeit in der Bauchhöhle kann sich eine Reihe von Komplikationen entwickeln, die ohne rechtzeitige und vollständige Korrektur zum Tod des Patienten führen können.

Aszites kann kompliziert sein:

  • Entzündung des Peritoneums (Aszites-Peritonitis);
  • Herzinsuffizienz;
  • Hydrothorax;
  • Atemstillstand;
  • phrenische Hernie;
  • Nabelbruch;
  • Darmverschluss.
Aszites Peritonitis
Dieser Zustand tritt auf, wenn fremde Bakterien in die Bauchhöhle eindringen, was zu einer Entzündung des Peritoneums führt. Die Entwicklung dieser Komplikation wird durch Stagnation der Aszitesflüssigkeit, beeinträchtigte Motilität der zusammengedrückten Darmschleifen sowie Ausdehnung und Erhöhung der Gefäßpermeabilität im Pfortadersystem gefördert. Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung infektiöser Komplikationen spielt eine Abnahme der Gesamtabwehr des Körpers infolge des Fortschreitens der zugrunde liegenden Pathologie, die Aszites verursacht (Nieren-, Herz- oder Leberversagen, Tumoren usw.)..

Es ist wichtig, dass kein sichtbarer Defekt im Peritoneum oder in den inneren Organen vorliegt, der zu einer Infektionsquelle werden könnte. Es wird angenommen, dass Bakterien durch die ausgedehnten und überwucherten Wände von Darmschleifen in die Bauchhöhle gelangen.

Unabhängig vom Entwicklungsmechanismus erfordert das Vorhandensein einer Peritonitis eine Krankenhauseinweisung des Patienten und eine dringende chirurgische Behandlung.

Herzinsuffizienz
Die Ansammlung einer großen Menge Flüssigkeit in der Bauchhöhle führt zu einer Kompression der dort befindlichen Organe und Blutgefäße (Arterien und Venen), wodurch der Blutfluss durch sie unterbrochen wird. Infolgedessen muss das Herz viel arbeiten, um Blut durch die Gefäße zu pumpen.

Wenn sich Aszites langsam entwickelt, werden im Herzen Kompensationsmechanismen aktiviert, die aus dem Wachstum von Muskelfasern und einer Vergrößerung des Herzmuskels bestehen. Dies ermöglicht es bis zu einem bestimmten Punkt, die Zunahme der Last auszugleichen. Bei weiterem Fortschreiten des Aszites können die Reserven des Herzmuskels erschöpft sein, was zur Entwicklung einer Herzinsuffizienz führt.

Wenn sich Aszites schnell entwickelt (innerhalb weniger Tage), hat das Herz keine Zeit, sich an die zunehmende Belastung anzupassen, wodurch sich eine akute Herzinsuffizienz entwickeln kann, die eine medizinische Notfallversorgung erfordert.

Hydrothorax
Dieser Begriff bezieht sich auf die Ansammlung von Flüssigkeit in der Brust. Die Entwicklung von Hydrothorax bei Aszites wird durch einen Anstieg des Drucks der Aszitesflüssigkeit gefördert, wodurch Flüssigkeit aus den Blut- und Lymphgefäßen der Bauchhöhle in die Gefäße des Zwerchfells und der Brust gelangen kann. Mit fortschreitender Krankheit nimmt die Menge an freier Flüssigkeit in der Brust zu, was zu einer Kompression der Lunge an der Seite der Läsion (oder beider Lungen mit bilateralem Hydrothorax) und Atemversagen führt.

Atemstillstand
Die Entwicklung und Einschränkung der Exkursion des Zwerchfells infolge eines erhöhten Drucks in der Bauchhöhle sowie das Fortschreiten des Hydrothorax können zur Entwicklung dieses Zustands beitragen. Ohne rechtzeitige Behandlung führt ein Atemversagen zu einer deutlichen Abnahme der Sauerstoffkonzentration im Blut, die sich bis zu ihrem Verlust als Atemnot, Blau der Haut und Bewusstseinsstörungen äußern kann.

Zwerchfellhernie
Zwerchfellhernie ist der Vorsprung eines Organs oder Gewebes durch einen Defekt im Zwerchfell oder durch seine Speiseröhrenöffnung. Der Grund dafür ist ein deutlicher Anstieg des Bauchdrucks.

Durch die Hernienöffnung können der Magen, Darmschlingen oder die mit Aszitesflüssigkeit gefüllte seröse Membran hervorstehen. Dieser Zustand äußert sich in Schmerzen in der Brust und im Herzen, im Oberbauch. Wenn ein ausreichend großer Teil des Organs in die Hernienöffnung austritt, kann dies die Lunge und das Herz komprimieren, was zu Atemversagen und Herzklopfen führt.

Die Behandlung der Krankheit erfolgt hauptsächlich chirurgisch und besteht in der Reduktion des Bruchsacks und dem Nähen des Defekts im Zwerchfell.

Nabelbruch
Die Ursache für die Bildung von Nabelhernien ist auch ein erhöhter Druck in der Bauchhöhle. Die vordere Bauchdecke ist fast vollständig von Muskeln bedeckt. Eine Ausnahme bilden die Nabelgegend und die Mittellinie des Abdomens, wo diese Muskeln zusammenlaufen und die sogenannte Aponeurose der vorderen Bauchdecke bilden. Diese Aponeurose besteht aus Sehnengewebe, das die "Schwachstelle" der Bauchdecke darstellt (hier wird am häufigsten der Vorsprung des Bruchsacks festgestellt). Die Behandlung der Krankheit erfolgt ebenfalls chirurgisch (Reduktion der Hernie und Nähen des Hernientors werden durchgeführt).

Darmverschluss
Es entsteht durch Zusammendrücken der Darmschleifen mit Aszitesflüssigkeit, die normalerweise in intensivem, feuerfestem Aszites vorkommt. Eine Verletzung der Durchgängigkeit des Darms führt zu einer Ansammlung von Kot oberhalb der Kompressionsstelle und zu einer erhöhten Darmmotilität (motorische Aktivität) in diesem Bereich, die von starken paroxysmalen Schmerzen im Bauchraum begleitet wird. Wenn die Darmobstruktion nicht innerhalb weniger Stunden behoben ist, kommt es zu einer Darmlähmung, Expansion und Erhöhung der Permeabilität der Darmwand. Infolgedessen dringen zahlreiche Bakterien (die ständige Bewohner des Dickdarms sind) in das Blut ein und verursachen bei dem Patienten gewaltige, lebensbedrohliche Komplikationen.

Die Behandlung besteht darin, die Bauchhöhle zu öffnen und die Darmobstruktion zu beseitigen. Wenn die beschädigten Darmschleifen nicht lebensfähig sind, werden sie entfernt und die gebildeten Enden des Verdauungskanals verbunden.

Aszites Prognose

Aszites an sich ist ein ungünstiges Prognosezeichen, das auf einen langen Krankheitsverlauf und eine ausgeprägte Funktionsstörung des betroffenen Organs (oder der betroffenen Organe) hinweist. Aszites ist jedoch keine tödliche Diagnose. Bei rechtzeitig begonnener und korrekt durchgeführter Behandlung kann sich Aszitesflüssigkeit vollständig auflösen und die Funktion des betroffenen Organs wiederhergestellt werden. In einigen Fällen schreitet der Aszites jedoch rasch voran, was zu Komplikationen und zum Tod des Patienten führt, selbst vor dem Hintergrund einer angemessenen und vollständigen Behandlung. Dies erklärt sich aus einer ausgeprägten Läsion lebenswichtiger Organe, vor allem der Leber, des Herzens, der Nieren und der Lunge.

Basierend auf dem Vorstehenden folgt, dass die Prognose für Aszites nicht nur durch die Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle und die Qualität der Behandlung bestimmt wird, sondern auch durch die Hauptkrankheit, die die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle verursacht hat.

Wie viele Menschen leben mit Aszites??

Die Lebensspanne von Menschen mit diagnostiziertem Aszites ist sehr unterschiedlich, was von einer Reihe von Faktoren abhängt..

Die Lebenserwartung eines Patienten mit Aszites ist zurückzuführen auf:

  • Die Schwere des Aszites. Vorübergehender (milder) Aszites stellt keine direkte Bedrohung für das Leben des Patienten dar, während intensiver Aszites, begleitet von der Ansammlung von mehreren zehn Litern Flüssigkeit in der Bauchhöhle, innerhalb von Stunden oder Tagen zur Entwicklung eines akuten Herz- oder Atemversagens und zum Tod des Patienten führen kann.
  • Die Zeit, um mit der Behandlung zu beginnen. Wenn in den frühen Entwicklungsstadien Aszites festgestellt wird und die Funktionen lebenswichtiger Organe nicht beeinträchtigt (oder leicht beeinträchtigt) sind, kann die Beseitigung der Grunderkrankung zu einer vollständigen Heilung des Patienten führen. Gleichzeitig können bei langfristig fortschreitendem Aszites viele Organe und Systeme (Atemwege, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Ausscheidungen) geschädigt werden, was zum Tod des Patienten führt.
  • Hauptkrankheit. Dies ist möglicherweise der Hauptfaktor für das Überleben von Patienten mit Aszites. Tatsache ist, dass selbst bei der modernsten Behandlung ein günstiges Ergebnis unwahrscheinlich ist, wenn der Patient mehrere Organe gleichzeitig versagt. So liegen beispielsweise bei dekompensierter Leberzirrhose (wenn die Organfunktion fast vollständig beeinträchtigt ist) die Überlebenschancen des Patienten für 5 Jahre nach der Diagnose unter 20% und bei dekompensierter Herzinsuffizienz unter 10%. Die Prognose für ein chronisches Nierenversagen ist günstiger, da Patienten, die eine Hämodialyse erhalten und alle ärztlichen Verschreibungen einhalten, mehrere zehn Jahre oder länger leben können.

Aszites Prävention

Die Vorbeugung von Aszites besteht in der vollständigen und rechtzeitigen Behandlung chronischer Erkrankungen der inneren Organe, die bei Fortschreiten zu einer Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle führen können.

Die Prävention von Aszites umfasst:

  • Rechtzeitige Behandlung von Lebererkrankungen. Der Entwicklung einer Zirrhose geht immer eine anhaltende Entzündung des Lebergewebes (Hepatitis) voraus. Es ist äußerst wichtig, die Ursache dieser Krankheit rechtzeitig zu ermitteln und zu beseitigen (antivirale Behandlung durchführen, keinen Alkohol mehr trinken, gesunde Lebensmittel zu sich nehmen usw.). Dies stoppt das Fortschreiten des pathologischen Prozesses und hält den größten Teil des Lebergewebes lebensfähig, was dem Patienten ein volles Leben für viele Jahre ermöglicht.
  • Rechtzeitige Behandlung angeborener Herzfehler. In der gegenwärtigen Entwicklungsphase kann in der frühen Kindheit eine Operation durchgeführt werden, um eine beschädigte Herzklappe zu ersetzen oder einen Defekt in den Wänden des Herzmuskels zu schließen, wodurch das Kind normal wachsen und sich entwickeln und es in Zukunft vor Herzversagen bewahren kann.
  • Rechtzeitige Behandlung von Nierenerkrankungen. Obwohl die Hämodialyse die Ausscheidungsfunktion der Niere kompensieren kann, kann sie eine Reihe anderer Funktionen dieses Organs nicht erfüllen. Aus diesem Grund ist es viel einfacher, verschiedene Infektionskrankheiten des Harnsystems wie Blasenentzündung (Entzündung der Blase), Glomerulonephritis (Entzündung des Nierengewebes) und Pyelonephritis (Entzündung des Nierenbeckens) rechtzeitig und vollständig zu behandeln, als zweimal pro Woche 2 bis 3 Stunden lang eine Hämodialyse durchzuführen für den Rest meines Lebens.
  • Nach einer Diät gegen Pankreatitis. Bei chronischer Pankreatitis kann eine Verschlimmerung der Krankheit und die Zerstörung des Pankreasgewebes die Aufnahme einer großen Menge Alkohol, Süßigkeiten, würziger, geräucherter oder frittierter Lebensmittel hervorrufen. Es versteht sich jedoch, dass solche Patienten die oben genannten Produkte nicht vollständig von der Ernährung ausschließen sollten. 1 Süßigkeit oder 1 gegessenes Stück geräucherte Wurst pro Tag führt nicht zu einer Verschlimmerung der Pankreatitis. Daher ist es für Patienten äußerst wichtig, mäßig zu essen und nicht zu viel zu essen (insbesondere vor dem Schlafengehen)..
  • Führen Sie während der Schwangerschaft routinemäßigen Ultraschall durch. Schwangeren wird empfohlen, während der Schwangerschaft mindestens drei Ultraschalluntersuchungen durchzuführen. Die erste wird in der Zeit von 10 bis 14 Wochen der Schwangerschaft durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt findet die Verlegung aller Organe und Gewebe des Fötus statt, wodurch grobe Entwicklungsanomalien identifiziert werden können. Der zweite Ultraschall wird in der 18. bis 22. Schwangerschaftswoche durchgeführt. Außerdem können Sie verschiedene Entwicklungsstörungen identifizieren und bei Bedarf das Problem der Abtreibung ansprechen. Eine dritte Studie wird in den Wochen 30 bis 34 durchgeführt, um Anomalien in der Entwicklung oder Position des Fötus zu identifizieren. Ein Schwangerschaftsabbruch in diesem Zeitraum ist nicht möglich. Ärzte können jedoch die eine oder andere Pathologie identifizieren und unmittelbar nach der Geburt eines Kindes mit der Behandlung beginnen, was seine Überlebenschancen erheblich erhöht.