Bauchabszesse
Abszesse der Bauchhöhle sind weiterhin ein komplexes chirurgisches Problem. Trotz des Aufkommens neuer diagnostischer Methoden, der Verbesserung der chirurgischen Technologien vor dem Hintergrund einer intensiven Zunahme des Volumens chirurgischer Eingriffe, Veränderungen der Alterszusammensetzung von Patienten und einer Zunahme der Anzahl von Patienten mit schwerer Begleiterkrankung bleibt die Inzidenz chirurgischer Infektionen auf einem relativ hohen Niveau.
Die Häufigkeit eitriger Komplikationen nimmt heute nicht mehr ab und kann in chirurgischen Abteilungen 26-55% erreichen. Etwa 2,5 Millionen Patienten entwickeln allein in Russland jährlich intrahospitale Infektionen, die durch chirurgische Eingriffe verursacht werden..
Introabdominale Abszesse machen 22,6-57% der Fälle von eitrig-septischen Komplikationen aus. Intraabdominale Abszesse sind eine häufige Quelle für Morbidität und Mortalität, sowohl in Not- als auch in elektiven Operationen. Sie entwickeln sich durchschnittlich nach 0,26-25% der Operationen, einschließlich 0,6-15,2% nach geplanten und 1,5-25% nach dringenden Eingriffen. Abszesse und Phlegmon sind der häufigste Grund für Patienten, die in chirurgische Krankenhäuser gehen: 10% der Krankenhausaufenthalte in Großbritannien, 330.000 bzw. 700.000 jährliche Krankenhausaufenthalte in den USA bzw. Russland. Abszesse sind in fast 60% der Fälle die Ursachen für eine postoperative Peritonitis und in 20,0 bis 28,5% der Fälle eine Relaparotomie.
Intraperitoneale Abszesse entstehen infolge einer hämatogenen oder Kontaktinfektion (Öffnung des Lumens eines Hohlorgans - 39,8%, unzureichende Spülung und Aspiration von Lösungen während des Waschens der Bauchhöhle und (oder) unzureichende Drainage während einer Entzündung der Gallenblase, des Blinddarms, einer infizierten Pankreasnekrose, einer strangulierten Hernie Darmverschluss und andere dringende Pathologie in 47-60,2% der Fälle). Abgrenzte Abszesse der Bauchhöhle werden bei 9,9% der Patienten mit Morbus Crohn während 20-jähriger Beobachtung ebenfalls diagnostiziert. Nach Appendektomie entwickeln sich bei 3,4-6,7% der Patienten Abszesse.
Intraperitoneale Abszesse sind das Ergebnis destruktiver Prozesse im Hintergrund: Cholezystitis - in 13,5-34,6% der Fälle; Pankreatitis - in 28,4%; Blinddarmentzündung - in 12,2-28,9%; Verletzungen und Erkrankungen des Magens, des Dünn- und Dickdarms - 11,1-16,3% bzw. 14,63%. Im Durchschnitt treten bei diesen Nosologien in der postoperativen Phase in 17,3% der Fälle begrenzte Abszesse der Bauchhöhle auf. Bei Kindern werden bei 1,4% der Patienten Abszesse und Infiltrate mit Entzündung des Blinddarmprozesses diagnostiziert; Diese Patientengruppe macht 72,6% aller im Kindesalter auftretenden Bauchabszesse aus.
Abszesse der Bauchhöhle entwickeln sich üblicherweise in den Bereichen, in denen die am besten geeigneten Bedingungen für die Ansammlung von Erguss und dessen Abgrenzung durch den Adhäsionsprozess vorliegen. Die häufigsten Abszesse sind: subphren - 20,9-40%, subhepatisch - 13,5-30%, interintestinal - 10-33%, Bursa omentalis 11,5-20%, Seitenkanäle der Bauchhöhle 14-18%, Becken 8 -9%; Das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Abszesse wird in 10-13,5% der Fälle diagnostiziert.
Faktoren, die zum Auftreten eitriger Krankheiten und insbesondere von Abszessen beitragen, sind: Veränderungen der Immunität unter dem Einfluss äußerer Einflüsse (Umweltverschmutzung, ionisierende Strahlung usw.), einschließlich medizinischer Faktoren (Bluttransfusion, Einführung von Impfstoffen und Seren, Verwendung von Antibiotika, Steroidhormonen), die Dauer der Krankheit und die präoperative Periode, die Art der Pathologie, die Anzahl der Tage mit hyperpyretischer Temperatur und das Vorhandensein einer Peritonitis während der Operation).
Sowie interne Faktoren: Verletzung der Mikrozirkulation im Bereich der gebildeten Anastomosen, Merkmale und Invasivität der durchgeführten Operationstechniken und ihrer Typen; begleitende Pathologie (Diabetes mellitus, Leberzirrhose, schwere Pankreaserkrankungen, Lebertransplantation, Krebstumoren), Immunschwäche, involutionelle Veränderungen bei altersbedingten Patienten usw..
Die anaerobe Flora spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von intraabdominalen Abszessen. In 68% der Fälle wird eine gemischte aerob-anaerobe Flora aus den Abszessen der Bauchhöhle ausgesät, in 24% nur anaerob. Von den häufigsten Kombinationen sind Enterobakterien mit obligaten Anaerobier zu beachten. während Enterobakterien in ungefähr 70% der Fälle ausgesät wurden, Staphylokokken oder Streptokokken in 19,4%; Pseudomonaden - in 14,5%. Die Bakterienkultur war steril, oder in 8% der Fälle wurde eine Kontamination durch Fremdflora (epidermaler Staphylococcus) erhalten. Anderen Quellen zufolge führen anaerobe Bakterien in 52% zur Entwicklung von Bauchabszessen, wobei Bacteroides fragilis und anaerobe Streptokokken jeweils 19% ausmachen; E. coli und S. aureus werden in 24% bzw. 11% identifiziert.
Die Diagnose von Abszessen umfasst das Labor (Leukozytose, Leukozytenintoxikationsindex, hämatologischer Indikator für Intoxikation); instrumentelle Methoden: Ultraschall, einschließlich Farbdoppler-Kartierung, Röntgenmethoden (Computertomographie, Fistulographie), Magnetresonanztomographie; sowie bakteriologische Studien. Darüber hinaus schlagen sie vor, Bluttoxizitätsindikatoren, die spontane Agglomeration von Leukozyten, zu untersuchen, die die Diagnose von intraabdominalen Abszessen in den frühen Stadien nach der Operation signifikant verbessern können.
Um die Wirksamkeit der chirurgischen Behandlung von abgegrenzten eitrigen Herden der Bauchhöhle zu beurteilen, wird Folgendes bewertet: Schmerzdynamik, Linderung lokaler Symptome, Temperaturreaktion, Dynamik der Laborparameter (Leukozytose, Leukozytenintoxikationsindex, hämatologischer Intoxikationsindex), Grad der Hemmung des Wachstums von Mikroorganismen im pathologischen Fokus, Veränderungen der Hohlraumgröße nach Ultraschall, berechneter und (oder) Magnetresonanztomographie, Fistelographie, Dauer des Krankenhausaufenthaltes.
Das klinische Bild von Bauchabszessen besteht aus folgenden Syndromen: Intoxikation; das Vorhandensein von Schmerzen, die mit der Zone der "Erweichung" des Infiltrats an Größe zunehmen (95% der Fälle); positive Peritonealbeschwerden und Muskelverspannungen der vorderen Bauchdecke (75% der Fälle); paralytische Darmobstruktion (63% der Fälle); hektische Natur der Körpertemperatur (80% der Fälle); Tachykardie (95% der Fälle); eine Zunahme der Leukozytenzahl aufgrund von Neutrophilen im Blut, das Auftreten von Gas auf dem Röntgenbild in der Abszesszone (weniger als 20% der Fälle). Anderen Quellen zufolge sind die häufigsten klinischen Symptome von Abszessen: Pyrexie (97%), Bauchschmerzen (80%), schützende Muskelspannung der vorderen Bauchdecke (7,5%).
Bei Kindern sind die Symptome eines abgegrenzten Entzündungsprozesses in der Bauchhöhle durch Blähungen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Fieber (92,3-92,9%), Bauchschmerzen und Muskelverspannungen in der vorderen Bauchdecke (100%) sowie peritoneale Symptome (94) gekennzeichnet -100%), das Vorhandensein einer abnormalen Volumenbildung in der Bauchhöhle (10,7-28,2%), einschließlich durch Untersuchung pro Rektum nachgewiesen (16-17,9%).
Bei Kindern kann eine starke Steifheit der vorderen Bauchdecke bestimmte Schwierigkeiten bei der Diagnose von Bauchabszessen verursachen. Im Gegensatz dazu können bei älteren Menschen ein nicht ausgeprägtes Schmerzsyndrom und ein geringer Grad an Durchbiegung der vorderen Bauchdecke die Ursache für eine späte Diagnose sein. Bei adipösen Patienten entstehen zusätzliche Schwierigkeiten beim Abtasten..
Die Verwendung von antimikrobiellen Mitteln, Analgetika, verändert häufig das klinische Bild der Krankheit. Die Überprüfung abgegrenzter intraabdominaler Abszesse wird durch Aszites erschwert. Der atypische Verlauf einer begrenzten Peritonitis wird bei Patienten mit einer HIV-Infektion im Endstadium in Kombination mit einem Lymphom beobachtet. Die Lokalisierung einiger Bauchabszesse kann auch ein gelöschtes klinisches Bild ergeben..
Bauchschmerzen helfen bei dem Verdacht auf Leukozytose, eine Verschiebung der Leukozytenformel nach links und eine Erhöhung des Leukozytenintoxikationsindex.
Die wichtigsten Methoden zur Diagnose von Bauchabszessen bleiben instrumentell. Sie helfen nicht nur bei der Diagnose, sondern auch bei der Wahl der Taktik für die weitere Behandlung. Eine Erhöhung der Auflösung strahlendiagnostischer Methoden (Ultraschall, CT, MRT) im letzten Jahrzehnt hat die Differentialdiagnose und Diagnose einer begrenzten Peritonitis erheblich vereinfacht. Bei Verwendung von Röntgenaufnahmen des Abdomens kann jedoch die Abszessbildung vermutet werden. Dies kann durch einen Luft-Flüssigkeits-Spiegel außerhalb des Darms mit Verschiebung benachbarter Organe, einem hohen Ansehen der Kuppel des Zwerchfells auf der betroffenen Seite, reaktiver Pleuritis und Lungenentzündung mit Atelektase im unteren Lungenlappen angezeigt sein.
Ultraschall gilt derzeit als die wichtigste instrumentelle Methode zur Diagnose abgegrenzter Abszesse der Bauchhöhle als einfachste, nicht invasive und gleichzeitig recht empfindliche und spezifische Art der Strahlendiagnose. Zu seinen Vorteilen gehört die Möglichkeit der wiederholten Verwendung ohne Strahlenexposition und mit minimaler Zeit. Ultraschall ist eine sehr informative Methode und ermöglicht es Ihnen gleichzeitig, die Indikationen für die Verwendung anderer diagnostischer Methoden zu bestimmen.
Die Ultraschalluntersuchung ermöglicht es, begrenzte eitrig-entzündliche Komplikationen zu identifizieren und die Behandlungsergebnisse dynamisch zu überwachen. Das Ultraschallbild des Bauchabszesses ist gekennzeichnet durch eine begrenzte Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle, eine heterogene Struktur mit Einschlüssen unterschiedlicher Dichte, um die sich eine dichte Kapsel befindet. Darmschleifen des Darms mit starren Wänden und träger Peristaltik können an den Abszess angrenzen; In der Mitte des Infiltrats erscheint eine echo-negative und inhomogene Flüssigkeit.
Ein appendikulärer Abszess ist durch das Fehlen einer für Geschwüre charakteristischen pyogenen Kapsel gekennzeichnet; seine Wände sind in der Regel dichte infiltrierte und hohle Organe. Die Ultraschalluntersuchung im Bereich des Infiltrats in der postoperativen Phase zeigt in 84,6% der Fälle einen Abszess der Bauchhöhle bei Vorhandensein einer Klinik und Anamnese; und die Diagnose von Abszessen des subhepatischen Raums ist 100% der Fälle.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die es schwierig machen, die Ergebnisse des Ultraschalls zu interpretieren: Fettleibigkeit, Aszites, Parese und Blähungen, das Vorhandensein von Kontrastmitteln im Lumen des Darms, Wunden der vorderen Bauchdecke. Bei Abszessen, die sich bei Morbus Crohn entwickelten, ist das Ultraschall-Scannen eine schwer zu interpretierende und unzuverlässige Studie..
In der dringenden Bauchchirurgie ist Ultraschall eine Screening-Methode und wird in der ersten Phase durchgeführt. Nach Interpretation der erhaltenen Daten werden, wenn es Indikationen gibt, die Beurteilung des Allgemeinzustands des Patienten, empfindlichere und spezifischere Strahlenforschungsmethoden durchgeführt. Bevorzugt werden Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT).
Die Computertomographie ist eine der besten Methoden zur Diagnose von Erkrankungen der Bauchhöhle, des retroperitonealen Raums und des Beckens. Es ermöglicht Ihnen die Diagnose und adäquate Drainage von Mehrkammerabszessen, ermöglicht die Beurteilung des Volumens, der Art, des Ortes der eitrigen Höhle, des Grads der Beteiligung von Organen in der Nähe der Höhle, die Diagnose der Darmperforation und ihrer Lokalisierung, die Erkennung von extraorganen Abszessen der Bauchhöhle, einschließlich kleiner Interloops, um volumetrische Bilder von Organen und Blutgefäßen zu simulieren und pathologische Formationen, erfordert jedoch eine spezielle Vorbereitung des Darms (orale Verabreichung von jodhaltigem Kontrastmittel), die beim Patienten allergische Reaktionen hervorrufen kann.
Eine CT ist häufig erforderlich, wenn entschieden wird, ob bei Komplikationen in der postoperativen Phase mit abdominalem Ultraschall eine Relaparotomie durchgeführt werden soll. Die Methode der Computertomographie hat gegenüber Ultraschall mehrere Vorteile: Sie erhält und dokumentiert ein vom Arzt unabhängiges Bild und beschreibt die topografischen anatomischen Beziehungen von Abszessen zu den umgebenden Organen. Die CT ist eine hochempfindliche und spezifische Bestrahlungsmethode, die es ermöglicht, den Zustand der Bauchhöhle schnell zu beurteilen und minimalinvasive Eingriffe, insbesondere die Drainage, durchzuführen. Die CT mit Boluskontrast ermöglicht es, sowohl die topische Lokalisation von Abszessen als auch die Verbindung mit dem Darmlumen festzustellen.
Die weit verbreitete Verwendung der Spiral-CT mit Kontrast ermöglicht die Klärung der Strukturmerkmale abgegrenzter eitriger Hohlräume. Bei der Diagnose von intraabdominalen Abszessen liegt die Sensitivität der CT über 90% und die Spezifität bei 82%, die Spezifität der Röntgenuntersuchung bei 29%. Die CT bei der Diagnose von Bauchabszessen kann auf die Klärungsmaßnahmen zurückgeführt werden, die erforderlich sind, wenn die Ergebnisse von Ultraschall und klinischen Daten keine eindeutige aktuelle Diagnose ermöglichen.
Der Hauptnachteil der CT ist die Röntgenstrahlung, bei der die absorbierte Dosis 20 bis 30 mSv beträgt, was 10 bis 15 Mal höher ist als die natürliche jährliche Exposition gegenüber dem Strahlungshintergrund.
Im Gegensatz zur CT können Sie mit der MRT zusätzliche Informationen über die innere Struktur von Abszessen und den Zustand benachbarter Strukturen ohne Kontrast aufgrund des hohen Gewebekontrasts erhalten, die Bauchhöhle schnell untersuchen, Strahlenexposition vermeiden, Veränderungen identifizieren, die für Abszesse der Bauchhöhle charakteristisch sind, und deren Anzahl, Volumen und Angabe angeben Lokalisierung. Die Sensitivität und Spezifität der MRT ähneln den CT-Daten..
Die Leukozyten-Szintigraphie ist eine weitere diagnostische Methode für abgegrenzte Abszesse der Bauchhöhle und ermöglicht in 100% der Fälle die Erkennung von Abszessen ohne falsch positive Ergebnisse..
Während der Laparoskopie wird ein Bauchabszess durch das Vorhandensein von Infiltraten an typischen Stellen, eine zonale Hyperämie, ein Ödem des perifokalen Gewebes mit überlagertem Fibrin und das Vorhandensein eines pathologischen Ergusses zwischen den am Konglomerat beteiligten Organen angezeigt. Der Darm ist in der Regel paretisch aufgeblasen, Zyanose, Hyperämie, Mattheit der Serosa und venöse Stauung des Mesenteriums werden in seinen Wänden festgestellt.
Trotz des wachsenden Arsenals an Diagnosemethoden ist die Überprüfung von Bauchabszessen schwierig und bei 68,2% wird die korrekte Diagnose nur für 6-9 Tage gestellt. Eine späte Diagnose führt zu einem Anstieg der Sterblichkeit und hat eine wichtige sozioökonomische Bedeutung..
Behandlung
Die vorrangigen Bereiche der Pharmakotherapie bei Abszessen sind: Antibiotikatherapie, Ernährungsunterstützung mit frühzeitiger enterischer Therapie, Entgiftung mittels Enterosorption, Immuntherapie.
Nach der Diagnose erhalten Patienten mit Bauchabszessen eine Antibiotikatherapie: zunächst empirisch und nach Erhalt der Ergebnisse der bakteriologischen Kultur gezielt. In den letzten Jahren wurde festgestellt, dass die Wirksamkeit der Antibiotikatherapie verringert ist, was auf die pharmakodynamischen Eigenschaften des Antibiotikums, seine Verabreichungsmethoden, Dosierung und Behandlungsdauer zurückzuführen sein kann. Dies erfordert die Entwicklung von Methoden zur Steigerung der Wirksamkeit. Insbesondere der endolymphatische Einsatz von Antibiotika verbessert die Ergebnisse der Antibiotikatherapie aufgrund der gerichteten Wirkung auf den Erreger im Lymphsystem, nämlich in den regionalen Lymphknoten.
Die lokale Behandlung von abgegrenzten eitrigen Herden der Bauchhöhle besteht derzeit aus zwei Hauptmethoden: Aspirationswäsche, die durch Punktion des Abszesses mit direktem transkutanem Zugang realisiert wird; und klassisch durch die peritoneale oder extraperitoneale weite Öffnung und Drainage der Abszesshöhle aus dem Abschnitt so nah wie möglich daran. Eine solche chirurgische Hilfe endet in der Regel mit der Öffnung einer eitrigen Höhle, ihrer Hygiene mit antiseptischen Lösungen, Tamponierung und (oder) Drainage.
Gegenwärtig zielt die Operation darauf ab, das für den Patienten verursachte Operationstrauma zu minimieren, so dass minimalinvasive Operationstechniken zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Zusammenhang mit diesem "Goldstandard" der chirurgischen Behandlung von Bauchabszessen werden jetzt punktdrainierende Eingriffe unter Ultraschallkontrolle.
Diese Methode der chirurgischen Behandlung hat erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden der chirurgischen Behandlung von intraabdominalen Abszessen. Trotz der weit verbreiteten Einführung in den letzten Jahren besteht immer noch kein Konsens über die Indikationen und Techniken des Verfahrens.
Die positiven Aspekte minimalinvasiver chirurgischer Eingriffe unter Ultraschallkontrolle umfassen: relative Einfachheit der Ausführung, geringe Infektion der Bauchhöhle mit dem Inhalt punktierter Flüssigkeitsformationen, geringe Häufigkeit intra- und postoperativer Komplikationen, Verkürzung der im Krankenhaus verbrachten Krankenhaustage und Verkürzung der Dauer vorübergehender Behinderung; Verbesserung der Lebensqualität der Patienten und eine viel bessere kosmetische Wirkung.
Das Fehlen einer Drainage unter Ultraschallkontrolle kann als Einschränkung seiner therapeutischen Fähigkeiten angesehen werden. Dies ist auf die Installation von Entwässerungen mit kleinem Durchmesser in der ersten Stufe zurückzuführen, die in Zukunft möglicherweise erfordern, dass der Entwässerungskanal mit der Installation von Entwässerungssystemen mit größerem Durchmesser aufgefrischt wird. Ultraschalldrainage wird angezeigt, wenn sich der Patient in einem kritischen Zustand befindet..
Bei 17,3% der Patienten mit Abszessen der Bauchhöhle wurden erfolglose Versuche einer perkutanen Drainage unternommen, die unwirksam waren und keine Vermeidung einer Relaparotomie ermöglichten. Der Erfolg der perkutanen Drainage beträgt durchschnittlich 85%. Der klinische Erfolg der perkutanen Ultraschalldrainage korreliert mit der Ätiologie, Größe und Struktur des Abszesses sowie mit der anfänglichen prognostischen Bewertung nach APACHE III..
Das transkutane Staging der Drainage in die Höhle des intraabdominalen Abszesses ermöglicht in 55-75% der Fälle zufriedenstellende Ergebnisse ohne wiederholte Laparotomieoperationen und reduziert die Mortalität signifikant. Komplikationen nach perkutaner Drainage wurden in 6,4% der Fälle mit einer Mortalitätsrate von 0% beobachtet. Komplikationen nach perkutaner Drainage von Abszessen sind mit unzureichender Drainage, Wiederauftreten des Abszesses, Septikopyämie (bis zu 3,3%) und dem Auftreten äußerer Fisteln von Hohlorganen (bis zu 0,8%) verbunden. In diesem Fall erreichen die tödlichen Folgen 0,8% und treten hauptsächlich bei Schädigung der Hohlorgane auf.
Trotz der vielen vorgeschlagenen Methoden zur Lösung von Bauchabszessen ist es in 58% der Fälle nicht möglich, einen positiven Effekt zu erzielen. Dies führt zur Suche nach neuen Wegen der Hohlraumrehabilitation nach Durchführung der Abszessdrainage unter Ultraschallkontrolle. Es wurden bereits Techniken zur Anwendung der NO-Therapie entwickelt, die auf dem Einfluss von polyfunktionellem Stickstoffmonoxid auf alle Phasen des Entzündungsprozesses beruhen, was zu einer früheren (durchschnittlich 2-3 Tage) Linderung der Dyspepsie, Wiederherstellung der Funktion des Magen-Darm-Trakts und einer früheren Normalisierung der Temperatur führt und Verringerung der Schmerzen; ermöglicht es, eine Normalisierung der Intoxikationsindikatoren zu erreichen, die mikrobielle Kontamination des Peritoneal-Exsudats zu einem früheren Zeitpunkt zu verringern und den Krankenhausaufenthalt im Vergleich zur Kontrollgruppe um 3 Tage zu reduzieren.
Die computertomographische perkutane Drainage (CTPD) ist eine minimalinvasive, effektive und einfache Methode, die eine Drainage mit minimalem Risiko und klinischem Erfolg ermöglicht, d. H. In 83% der Fälle wurde mit dieser Methode eine vollständige Entfernung des Abszesses ohne chirurgische Behandlung beobachtet. Anderen Quellen zufolge wird in 65% der Fälle nach der ersten und 85% nach der zweiten Drainage ein klinischer Erfolg beobachtet. Die computertomographische perkutane Drainage von intraabdominalen Abszessen zeigt gute Langzeitergebnisse, wenn die Abszesse singulär sind, klein (3 cm) - breite Öffnung.
Wenn wir einen Vergleich zwischen der laparoskopischen Videoöffnung und -drainage der eitrigen Herde der Bauchhöhle und der klassischen Laparotomietechnik anstellen, hat die erste solche Vorteile wie eine geringe Invasivität, die Fähigkeit, eine vollständige Prüfung und ein Debridement der Bauchhöhle durchzuführen, das Fehlen einer Wunde der vorderen Bauchdecke und den kosmetischen Effekt.
Eingriffe aus der Minilaparotomie unter intraoperativer Ultraschallnavigation ermöglichen die gleichzeitige Debridement- und Drainage von Flüssigkeitsformationen der Bauchhöhle, die neben Flüssigkeit auch dichtes nekrotisches Gewebe im Lumen enthalten. Solche Eingriffe aus dem minilaparotomischen Zugang unter intraoperativer Ultraschallnavigation sind in jedem chirurgischen Krankenhaus möglich, wirtschaftlich gerechtfertigt, da sie den Kauf zusätzlicher Geräte nicht erfordern und die postoperative Mortalität erheblich senken können.
Aufgrund der Komplexität des chirurgischen Zugangs für minimalinvasive Eingriffe wird derzeit für Abszesse des subphrenen Raums eine weite Öffnung des Abszesses im ersten Stadium verwendet, die Versuche zur Durchführung minimalinvasiver Techniken umgeht. Solche Patienten werden immer noch nach den Methoden von Melnikov oder Clermont operiert, was eine adäquate Autopsie und Drainage des Abszesses ermöglicht. oder extraperitoneale Autopsie und Drainage des Abszesses mit Mikulich-Tupfer.
Bei appendikulären Abszessen ist die laparoskopische Appendektomie oder perkutane Drainage unter Ultraschallführung die Behandlung der Wahl. Klassische Ansätze zum Öffnen eines appendikulären Abszesses können variieren: durch das Rektum; extraperitonealer Zugang, Abschnitt nach Volkovich-Dyakonov usw..
Bei der Behandlung von Abszessen ermöglicht die Durchführung der medianen Laparotomie eine vollständige Revision der Bauchorgane, bietet die Möglichkeit, die Infektionsquelle zu beseitigen, schafft die Voraussetzungen für Rehabilitation und Drainage.
Verhütung
Die Prävention der Bildung von Bauchabszessen besteht aus vielen Maßnahmen, insbesondere in der präoperativen Phase: präoperative Vorbereitung mit Korrektur pathologischer Veränderungen der Homöostase, Erhöhung der immunbiologischen Resistenz des Patienten, rationale Herangehensweise an die Wahl der chirurgischen Taktik). Eine große Rolle bei der Prävention spielt der Chirurg, seine Technik, die Einhaltung der Regeln für Asepsis und Antiseptika sowie die technischen Aspekte der Operation und die gründliche Blutstillung.
Sterblichkeit
Die Mortalität aufgrund eitriger Komplikationen in der Bauchchirurgie ist immer noch hoch und beträgt 30-40%. Die Mortalität bei intraabdominalen Abszessen beträgt 51-6,3%. Die Sterblichkeitsrate nach wiederholten Eingriffen bei intraabdominalen Komplikationen erreicht 25,6-33,3% bei mäßigem SIRS und 63,2-66,7% bei schwerem SIRS.
Ursachen für Abszesse in der Bauchhöhle
Ein Abszess der Bauchhöhle ist ein begrenzter Abszess, der in einer pyogenen Kapsel eingeschlossen ist, die sich außerhalb oder in den Organen der Bauchhöhle bildet. Abhängig vom Ort der Formation und ihrer Größe können die Symptome der Krankheit unterschiedlich sein. Fast immer wird ein Abszess durch chirurgische Gastroenterologie behandelt.
Pathogenese und Epidemiologie der Krankheit
Die Bildung eines Abszesses des Peritoneums beginnt mit entzündlichen Prozessen darin, die durch Eiterung kompliziert werden. Anschließend breitet sich Eiter entlang des Peritoneums aus und um dieses herum bildet sich eine pyogene Kapsel. Dies ist eine Folge der Hyperreaktivität der körpereigenen Abwehrkräfte auf das aktive Wachstum und die Reproduktion der Staphylokokken- und Streptokokkenflora E. coli. Wenn der Eiter nicht durch die Membran von anderen Organen getrennt wäre, wäre das Ergebnis des Prozesses anders..
Die Erreger von Bauchabszessen sind aerobe und anaerobe Bakterien, die auf zwei Arten in das Peritoneum gelangen: lymphogen (durch das Blut) und hämatogen. Möglicher Kontakt breitete sich über die Eileiter und Wunden aus, schlecht behandelte Nähte nach der Operation. Bei 30% der Patienten bildet sich ein Abszess in der Mitte eines der Organe der Bauchhöhle und bei 70% - im intraperitonealen oder retroperitonealen Bereich.
Die Zahl der Fälle von komplizierten Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts hat in den letzten Jahren aufgrund widriger Umweltfaktoren stetig zugenommen. Solche Krankheiten werden am häufigsten umgehend behandelt, und eitrige Neoplasien als postoperative Komplikation treten bei 0,8% der Patienten auf, die sich einer elektiven Operation in der Bauchhöhle unterziehen, und bei 1,5% infolge von Notfalloperationen.
Ursachen des Bauchabszesses
Einer der Gründe für die Bildung von Tumoren der Bauchhöhle sind Verletzungen, die die Durchblutung der Organe der Bauchhöhle stören und zu Entzündungen des Organs selbst oder nahegelegener Gewebe führen. Manchmal kann sogar eine geringfügige Verletzung, die aufgrund des Fehlens klar definierter klinischer Symptome ignoriert wurde, später zu Eiterung führen.
In den meisten Fällen führt die Bildung von Eiterung in der Bauchhöhle jedoch zu:
- sekundäre Peritonitis, die sich infolge einer perforierten Blinddarmentzündung entwickelt, Versagen von Anastomosen nach Operationen in der Bauchhöhle;
- Entzündung des Urogenitalsystems bei eitrigen Frauen (Salpingitis, eitrige Parametritis, Pyosalpinx, tubo-ovarieller Abszess, Entzündung der Ovarialanhänge);
- frühere Infektionen des Verdauungstraktes, akute Cholezystitis und Pankreatitis, Colitis ulcerosa;
- erfolglose Perforation des Defekts mit einem Zwölffingerdarmgeschwür oder Magen;
- vertebrale Osteomyelitis oder Spondylitis mit tuberkulöser Ätiologie;
- helminthische Invasion.
Die Bildung eines begrenzten Abszesses tritt wenige Wochen nach der Peritonitis auf. Dann ist die Symptomatik der Krankheit klar ausgedrückt, was vom Ort und der Größe der Bildung und anschließend von der Intensität der Therapie abhängt.
Arten von Abszessen der Bauchhöhle und deren Symptome
Bauchabszesse werden nach ätiologischen Faktoren klassifiziert. Bildung ist unterteilt in:
- mikrobiell oder bakteriell;
- nekrotisch (abaktrisch);
- parasitär.
Der pathogenetische Mechanismus der Bildung eines Abszesses der Bauchhöhle gibt eine weitere Klassifikation, die die erste ergänzt und die Wahl der Behandlungsmethoden beeinflusst:
- posttraumatischer Abszess;
- postoperative Formationen;
- perforierte Abszesse;
- metastatische Abszesse.
Am Ort der Lokalisation relativ zur Bauchhöhle werden eitrige Formationen unterteilt in:
Je nach Lokalisation in Bezug auf die Bauchorgane sind Abszesse:
- interintestinal;
- Formationen des Douglas-Raums (Becken);
- subphren;
- appendikulär;
- intraorgan;
- parietal.
Wenn es einen Abszess gibt, dann sprechen wir von einem einzelnen Abszess und mit einer Anzahl von mehr als 2 Formationen von einem multiplen Bauchabszess.
Jede Art von Abszess in der Bauchhöhle führt zu Symptomen, die allen Sorten gemeinsam sind:
- allgemeine Vergiftung des Körpers;
- Wechselfieber;
- hektische Temperatur;
- Schüttelfrost;
- Tachykardie und Bluthochdruck.
Sie können einige weitere Symptome hervorheben, die für die meisten Arten von Bauchabszessen charakteristisch sind, die jedoch in einigen Fällen fehlen können, insbesondere wenn es um die lokale Klassifizierung geht. Diese Symptome umfassen:
- Appetitlosigkeit;
- Übelkeit und / oder Erbrechen;
- Darmverschluss;
- Muskelspannung des Peritoneums;
- Schmerzen beim Abtasten der Eiterungszone.
Ein subphrener Abszess der Bauchhöhle kann Inhalationsschmerzen im Hypochondrium verursachen, die sich bis zur Schulter und zum Schulterblatt erstrecken, Husten und Atemnot, Gangänderungen (der Patient neigt zu einer eitrigen Formation) und Fieber. Beckenabszess kann beim Wasserlassen Schmerzen, häufigen Drang, Durchfall und Verstopfung hervorrufen. Retroperitoneale Abszesse verursachen Rückenschmerzen, die mit der Beugung der Beine im Hüftgelenk zunehmen. Die Größe des Abszesses beeinflusst die Intensität der Symptome, ihren quantitativen Indikator.
Diagnose der Krankheit
Eine Erstuntersuchung ermöglicht eine vorläufige Diagnose anhand der Beschwerden des Patienten und seines Allgemeinzustands. Fast immer befindet sich der Patient in einer ungewöhnlichen Position, was ihm hilft, den Zustand zu lindern: Je nach Ort der Formation liegt der Patient auf der Seite oder dem Rücken, halb sitzend, beugt sich vor. Eine trockene, grau beschichtete Zunge zeigt auch das Vorhandensein einer Krankheit an. Der Bauch schwillt an und beim Abtasten verspürt der Patient akute Schmerzen.
Ein subphrener Abszess führt zu einem sichtbaren Symptom wie einer Asymmetrie der Brust, wobei häufig untere Rippen und Interkostalräume hervorstehen können. Der allgemeine Bluttest zeigt einen erhöhten Gehalt an Leukozyten, Neutrophilen und beschleunigter ESR.
Über das Vorhandensein eines Abszesses und vor allem über seine Lokalisation zu sprechen, ist jedoch nur nach den Ergebnissen einer Röntgenuntersuchung möglich, die eine entscheidende Rolle bei der Diagnose der Krankheit spielt. Die angewandte Radiographie des Peritoneums ermöglicht die Bestimmung des Flüssigkeitsstands in der Kapsel und eine Kontraststudie - den Grad der Verschiebung des Magens oder der Darmschleifen. Wenn die postoperativen Nähte inkonsistent sind, können Sie das Kontrastmittel sehen, das vom Darm in die Abszesshöhle gefallen ist.
Die Diagnose eines Abszesses des oberen Peritoneums kann durch Ultraschall erfolgen, und bei Bedarf sollte die Differentialdiagnose durch CT und diagnostische Laparoskopie erfolgen. Die Ultraschalluntersuchung zeigt die Umrisse des Abszesses, dessen Inhalt auf dem Bildschirm eine fadenförmige Struktur und Echogenität annimmt.
Behandlung verschiedener Arten von Abszessen in der Bauchhöhle
Die moderne Medizin liefert erfolgreiche Vorhersagen, wenn ein einzelner Abszess im Peritoneum diagnostiziert wird. Sie können mit der Behandlung nicht zögern, da der Abszess durchbrechen kann und sein Inhalt in die Pleura- oder Bauchhöhle fällt, was zu Peritonitis oder sogar Sepsis führen kann.
Methoden zur Behandlung von Bauchabszessen - chirurgische Eingriffe, ergänzt durch eine Antibiotikatherapie mit Aminoglykosiden, Cephalosporinen und Imidazolderivaten, die die aerobe und anaerobe Mikroflora unterdrücken, ermöglichen keine Ausbreitung des pathologischen Prozesses.
Die Reihenfolge der chirurgischen Eingriffe bei Geschwüren ist dieselbe. Die Formation wird unter Vollnarkose geöffnet, abgelassen und der Inhalt desinfiziert. Nur die Wahl des Zugangs zum Abszess unterscheidet sich je nach seiner Position, insbesondere der tiefen. Der subphrene Abszess wird extraperitoneal geöffnet, wenn er näher an der Oberfläche lokalisiert ist, und durch das Peritoneum, wenn der Abszess tief ist.
Formationen des Douglas-Raums öffnen sich transrektal, seltener transvaginal. Die Psoaz-Abszess-Drainage erfolgt durch lumbotomischen Zugang. Um mehrere Abszesse zu entfernen, ist eine breite Öffnung des Peritoneums erforderlich. Nach der Operation ist eine Drainage erforderlich, die die aktive Aspiration unterstützt und das Spülen der Abszesshöhle ermöglicht.
Kleine Abszesse können durch Ultraschall durch die Haut abgelassen werden, aber in diesem Fall kann man nicht 100% sicher sein, dass der gesamte Inhalt der eitrigen Formation entfernt wurde. Und dies kann einen Rückfall des Abszesses oder seine Bewegung an einen anderen Ort hervorrufen..
Die Prävention von Peritoneumabszessen infolge chirurgischer Eingriffe in diesen Körperteil reduziert sich auf die rechtzeitige Beseitigung verschiedener chirurgischer Pathologien, die Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, entzündliche Prozesse im Urogenitalsystem bei Frauen, eine angemessene Behandlung der postoperativen Periode und die Einhaltung aller Empfehlungen des behandelnden Arztes durch den Patienten.
Mit dem geringsten Verdacht auf einen Peritonealabszess, insbesondere bei einer Verletzung oder Operation, sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Abszess im Peritoneum und seiner Höhle: Arten und Methoden zur Behandlung von Entzündungen
Ein Bauchabszess ist ein eitriges Neoplasma, das von einer pyogenen Kapsel umgeben und im Raum unterhalb des Zwerchfells eingesetzt wird. Die Symptomatik der Krankheit wird durch die Lokalisation und Größe des Abszesses bestimmt. Der pathologische Zustand muss dringend auf eine gastroenterologische Operation zurückgreifen. Ein später chirurgischer Eingriff ist mit dem Risiko einer Ausbreitung der Infektion aufgrund eines Bruchs der Kapselhülle verbunden.
Was ist und der Code für ICD-10 Abszess
Ein Abszess der riesigen Bauchhöhle ist eine Pathologie, die durch eine infektiöse und entzündliche Läsion der Organe einer bestimmten Lokalisation verursacht wird. Infolge der Zerstörung von Geweben durch pathogene Mikroflora (Staphylokokken, Streptokokken, E. coli) kommt es im Bereich der entzündeten Bauchhöhle zu Eiter. Flüssiges nekrotisches Infiltrat ist auf eine pyogene Kapsel beschränkt, die die Isolierung des Entzündungsherdes gewährleistet. Dies wird durch die strukturellen Merkmale der schmerzenden Bauchhöhle erleichtert. Die Kapsel neigt dazu, die Ausbreitung einer Infektion zu verhindern. Der abszessive Prozess wird als begrenzte Peritonitis bezeichnet..
Der ICD-Code für 10 Bauchabszesse lautet K65.0 (akuter Peritonealabszess). In Anbetracht dessen, welches der Organe, die den Raum unter dem Zwerchfell einnehmen, betroffen ist, wird der ICD-10-Code dem eitrigen Prozess zugewiesen:
- Leber, K75.0,
- Darm, K63.0,
- Milzabszess, D73.3,
- Nieren, N15.1.
Arten von Abszessen und Phlegmonen des retroperitonealen Raums und ihre Ursachen
Einige der Gründe, die die Pathologie des Peritoneums und seiner Höhle provozieren, sind Experten:
- Entwicklung des sekundären Peritonealprozesses durch Drainage von Hämatomen, perforierte Blinddarmentzündung, Trauma (sein Inhalt dringt vom Darm in das Peritoneum ein),
- Inzidenz von Salpingitis, Parametritis, Bartholinitis, Pyosalpinx,
- Pankreatitis als entzündlicher Prozess in der Höhle, der die Bauchspeicheldrüse betrifft und einen Abszess verursacht,
- Bildung eines Durchgangslochs in den Magenwänden oder im Zwölffingerdarm bei Patienten mit Magengeschwüren.
Der Erreger des Abszesses, der sich als mit Eiter gefüllte Kapseln im Peritoneum manifestiert, sind Krankheitserreger: E. coli, Streptokokken, Staphylokokken, Fusobakterien, Clostridien.
Je nach Infektionsquelle (pathogener Erreger) sind Abszesse in der schmerzenden Bauchhöhle:
- bakteriell,
- nekrotisch (bakteriell),
- parasitär.
Aufgrund der Merkmale des Ursprungs wird ein im Peritoneum befindlicher Abszess klassifiziert:
- posttraumatische Vielfalt,
- postoperativ,
- perforiert,
- metastatisch.
In Anbetracht des Ortes des Abszesses unterscheiden Experten:
- retroperitonealer Abszess namens retroperitoneal,
- intraperitoneal, intraperitoneal genannt,
- intraorgan (Kapsel wird tief im Organ gebildet).
Retroperitoneal umfasst Phlegmon, das sich im retroperitonealen Raum befindet. Dies ist ein diffuser eitrig-entzündlicher Prozess.
Nach der Lage relativ zu den Organen können Geschwüre sein:
- Darm,
- Becken-,
- subphren,
- appendikulär, am Boden der Bauchhöhle,
- intraorgan,
- parietal.
Ein Abszess ist Singular und Plural. Die Sorte wird durch die Anzahl der mit Eiter gefüllten Formationen bestimmt..
Symptome des Auftretens einer Pathologie
Im Anfangsstadium manifestiert sich ein Abszess der vorderen Bauchdecke als Symptom. Es umfasst Vergiftungen, Fieber mit einem hektischen Temperaturbereich (gekennzeichnet durch einen Anstieg und Abfall des Temperaturindex von 3-5 ° C, der mehrmals am Tag beobachtet wird), Schüttelfrost und eine erhöhte Herzfrequenz.
In diesem Stadium kann die kranke Person unter Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit leiden. Es gibt eine Entwicklung einer paralytischen Darmobstruktion. Wo der Abszess ist, ist Schmerz zu spüren. Die Bauchmuskeln sind angespannt.
Übermäßige Verspannungen in den Bauchmuskeln sind mit der mesogastrischen Luxation der Pathologie verbunden.
Die subphrene Anordnung der Höhle mit Eiter ist durch Unschärfe lokaler Symptome gekennzeichnet. Es macht sich mit Schmerzen im Hypochondrium bemerkbar, die während der Inspiration gefühlt werden. Schmerzen können in der Schulter oder im Schulterblatt auftreten. Der Patient hustet mit Atemnot.
Zu den Symptomen eines Beckenabszesses gehören:
- Bauchschmerzen,
- häufiges Wasserlassen,
- Durchfall,
- schmerzhafter falscher Drang zum Stuhlgang.
Retroperitonealer Abszess ist charakteristisch dafür, dass er sich mit Schmerzen im Rücken (näher am unteren Rücken) bemerkbar macht. Schmerzen in der Höhle werden durch die Bewegung des Hüftgelenks verschlimmert.
Der Arzt, der die Erstuntersuchung durchführt, notiert:
- Der gebeugte Rücken des Patienten ist ein Zeichen von Schmerz,
- das Vorhandensein einer gräulichen Beschichtung auf der Oberfläche der Zunge,
- das Auftreten von Schmerzen durch Kontakt mit dem Bereich der Luxation der Kapsel mit eitrig-nekrotischem Inhalt,
- hervorstehende Rippen (mit einer subphrenen Vielfalt von Pathologien).
Zusätzlich zur Sichtprüfung sind Labortests erforderlich. Für die Diagnose benötigt ein Spezialist Informationen, die eine allgemeine Blutuntersuchung liefert. Die Methoden zur korrekten Diagnose umfassen Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen, CT und MRT. Der Patient wird zur Aussaat in die Flora geschickt.
Wie man einen Abszess im Magen behandelt
Die einzige Behandlung für einen Abszess in der vorderen Bauchdecke ist die Operation. Es wird durch eine anschließende medikamentöse Therapie ergänzt, bei der Antiseptika, Antibiotika, Medikamente im Zusammenhang mit Aminoglykosiden, Cephalosporinen und Fluorchinolonen eingesetzt werden. Der Zweck der Antibiotikatherapie ist die Zerstörung der pathogenen Mikroflora. Der Kauf von Medikamenten, die für den Patienten nach der Operation erforderlich sind, erfolgt in einer Apotheke auf ärztliche Verschreibung.
Die chirurgische Behandlung jeglicher Art von Pathologie, die die große Bauchhöhle betrifft, umfasst:
- Autopsie,
- Entwässerungsverfahren,
- Reorganisation.
Bei der subphrenen Pathologie ist eine extraperitoneale oder transperitoneale Öffnung der Höhle mit Becken-, Transrektal- oder Transvaginalöffnung möglich.
Wenn das Vorhandensein mehrerer Infektionsherde diagnostiziert wird, ist eine Operation zum weiten Öffnen der entzündeten Bauchhöhle erforderlich. Die Ärzte verlassen die Drainage und saugen beim Waschen.
Bei einem einzelnen Abszess, der eine subphrene Sorte darstellt und eine geringe Größe aufweist, wird die Drainage mit Ultraschall durch die Haut durchgeführt. Eine Sparing-Technik droht mit der teilweisen Eliminierung von eitrig-nekrotischer Flüssigkeit. Dies ist mit einem Rückfall oder der Entwicklung eines Abszesses in einem anderen Bereich der riesigen Bauchhöhle behaftet.
Benötigen Sie Rat von einem erfahrenen Arzt? Holen Sie sich online eine ärztliche Beratung. Stellen Sie jetzt Ihre Frage.
Stellen Sie eine kostenlose Frage
Wie gefährlich ist die Ansammlung von Eiter in der Bauchhöhle
Die Pathologie birgt eine Gefahr im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Reihe von Komplikationen. Ein Abszess in der schmerzenden Bauchhöhle ist behaftet mit:
- Verschüttete Peritonitis, wenn eine Kapsel durchbricht. Es manifestiert sich als Symptomatik, die aus akuten Schmerzen, Fieber, einer Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens, Herzklopfen und Muskelverspannungen im Bauch besteht.
- Sepsis, eine systemische Reaktion auf einen entzündlichen Prozess, der durch eine Ansammlung von Eiter gekennzeichnet ist. Der Zustand ist gefährlich. Es manifestiert sich in der Schwere der Vergiftungssymptome, der Nekrose der inneren Organe und der Entwicklung eines Versagens mehrerer Organe.
Bei dem diagnostizierten Abszess in der riesigen Bauchhöhle ist ein dringender chirurgischer Eingriff erforderlich. Wenn die Kapsel rechtzeitig geöffnet wird, die eitrig-nekrotische Flüssigkeit vollständig eliminiert wird, die Antibiotikatherapie bestanden wird, sagen Experten positiv voraus.
Diät für Bauchabszess
Für eine wirksame Behandlung und Genesung des Patienten ist eine Diät erforderlich. Die Merkmale der Ernährung werden durch die Art des Abszesses bestimmt. Jede Art von Abszess in der schmerzenden Bauchhöhle erfordert das Kochen von gekochtem Essen und gedämpftem Geschirr.
Nach der Operation befolgen die Patienten eine von einem Arzt verordnete Diät. Nahrung sollte den Verdauungstrakt, die Leber mit Gallenwegen nicht belasten.
Notwendige Gerichte, angereichert mit Ascorbinsäure, Retinol, Vitaminen der Gruppe B..
Es ist ratsam, Gemüsepürees mit einem kranken Peritoneum zu verwenden. Wenn die Dynamik positiv ist, wird fein gehacktes gekochtes Fleisch (Rindfleisch, Huhn) in die Ernährung aufgenommen. Das Menü des Patienten wird mit Getreidesuppen, gekochtem Fisch, weich gekochten Hühnereiern, geriebenen Karotten, Äpfeln und gekochten Rüben aufgefüllt. Es ist erlaubt, fettarmen Kefir, Joghurt, Kompotte aus getrockneten Beeren und Früchten, Gelee, Saft zu trinken.
Ein Abszess der entzündeten Bauchhöhle wird als schwerwiegende Pathologie bezeichnet. Es ist unmöglich, die Formation zu ignorieren. Es ist nicht hinnehmbar, von den ärztlichen Vorschriften bezüglich der Erholungsphase nach der Operation abzuweichen. Der geringste Verdacht auf eine Krankheit ist der Grund für einen dringenden Appell an die Klinik, um unangenehme Folgen zu vermeiden.
Bauchabszess
Ein Abszess der Bauchhöhle ist eine Pathologie mit einem begrenzten Abszess in der Bauchhöhle, der in einer pyogenen Kapsel eingeschlossen ist.
Ursachen
Entsprechend den pathogenetischen Mechanismen sind Abszesse posttraumatisch, postoperativ, perforiert, metastasierend. An der Stelle relativ zum Peritonealbereich werden retroperitoneale, intraperitoneale, kombinierte unterschieden. Am Ort der Lokalisation - subphren, interintestinal, appendikulär, Becken (Eiterung des Douglas-Gebiets), parietal, intraorgan.
Zu Beginn des Auftretens einer solchen Pathologie wird das klinische Bild nicht sicher sein:
- Temperaturanstieg intermittierend oder hektisch;
- Schüttelfrost und Tachykardie;
- paralytische Obstruktion im Anus;
- Muskelspannung der Vorderwand des Organs;
- Appetitlosigkeit;
- schwere Übelkeit.
Die subphrene Sichtweise manifestiert sich:
- Schmerzen im Hypochondrium mit ausgeprägter Bestrahlung des Bereichs des Schulterblatts, des Rückens und des Schultergürtels, die sich mit tiefen Atemzügen verstärken;
- Gehen, bei dem sich der Patient zur Seite beugt, wo es spürbare Beschwerden gibt, während er mit einer Hand den Bereich des ungesunden Hypochondriums stützt;
- erhöhte fieberhafte Temperatur intermittierende Natur.
Bei einer Krankheit im Douglas-Raum leiden die Menschen unter einem Gefühl ständiger Schwere und Platzen. Sie leiden an Koliken im Unterbauch, schnellem und schmerzhaftem Wasserlassen, häufigem Stuhlgang oder Durchfall mit Schleim und Tenesmus. Die Körpertemperatur kann zu fieberhaften Zahlen ansteigen.
Bei Vorhandensein von Darmtypen haben Patienten dumpfe Schmerzen mit mäßiger Manifestation ohne klare Lokalisation und periodische Schwellung.
Diagnose
Die Diagnose der Pathologie sollte basieren auf:
- Röntgenuntersuchung (mit subphrener Ansicht);
- Ultraschalluntersuchung;
- Computertomographie;
- Punktion des hinteren Vaginalfornix und der vorderen Rektalseite (mit Beschwerden der Douglasie).
Behandlung
Die Therapie beinhaltet einen chirurgischen Eingriff, um den Abszess und seine Drainage zu beseitigen. Die operative Methode der Physiiatrie ist mit erheblichen Schwierigkeiten behaftet, da die Gefahr besteht, dass der freie Pleurabereich oder der Bauch selbst geöffnet werden und eine Infektion wahrscheinlich wird.
Aus diesem Grund muss der Chirurg den kürzesten Weg zur Eiterung unter dem Zwerchfell finden. In diesem Fall ist es unmöglich, an serösen Stellen einen Einschnitt vorzunehmen. Ärzte kennen die Annäherung an das Lumen unter dem Zwerchfell durch die Bauchhöhle und den extraperitonealen Zugang mit Resektion der Rippen von hinten. Letzteres ist vorzuziehen, da es möglich ist, das Eindringen von Bakterien in die Masse zu vermeiden. Bei Anwendung dieser Methode wird ein Schnitt zwischen 6 und 7 Rippen von der paravertebralen Linie bis zur Mittelachse geschnitten. Die Übergangsfalte in der Pleura ist stumpf vom Septum nach oben getrennt, wonach die Pustelformation selbst geschnitten und leer ist.
Es sollte auch daran erinnert werden, dass die Möglichkeit eines Rückfalls des Wachstums unter dem Septum besteht, wenn seine Entleerung unvollständig war oder sich der Abszess an einer neuen Stelle gebildet hat. Bei den ersten Symptomen muss ein Gastroenterologe konsultiert werden.
Verhütung
Präventionen bestehen in der rechtzeitigen angemessenen Beseitigung von Anzeichen von Krankheiten aller Organe im Bauchbereich, in der Früherkennung einer akuten Blinddarmentzündung und in einem schnellen chirurgischen Eingriff.
Abszess der Bauchhöhle: Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden
Ein Abszess der Bauchhöhle ist ein begrenzter Abszess in der Bauchhöhle, der in einer pyogenen Kapsel eingeschlossen ist. Die Merkmale der Klinik hängen von der Position und Größe des eitrigen Fokus ab. Häufige Manifestationen von Bauchabszessen sind Schmerzen und lokale Verspannungen der Bauchmuskeln, Fieber, Darmverschluss, Übelkeit usw. Die Diagnose des Abszesses umfasst eine Panorama-Radiographie der Bauchhöhle, Ultraschall und CT der Bauchhöhle. Die Behandlung besteht darin, den Abszess zu öffnen, zu entwässern und zu desinfizieren. massive Antibiotikatherapie.
Im weitesten Sinne umfassen Bauchabszesse in der Bauchchirurgie intraperitoneale (intraperitoneale), retroperitoneale (retroperitoneale) und intraorganische (intraorganische) Abszesse.
Intraperitoneale und retroperitoneale Abszesse befinden sich üblicherweise im Bereich der anatomischen Kanäle, Taschen, Beutel der Bauchhöhle und Zellräume des retroperitonealen Gewebes.
Intraorganische Bauchabszesse werden häufiger im Parenchym der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder der Organwände gebildet.
Die plastischen Eigenschaften des Peritoneums sowie das Vorhandensein von Adhäsionen zwischen seinem Blatt, dem Omentum und den Organen tragen dazu bei, Entzündungen und die Bildung einer Art pyogener Kapsel zu begrenzen, die die Ausbreitung des eitrigen Prozesses verhindert. Ein Abszess der Bauchhöhle wird daher auch als "begrenzte Peritonitis" bezeichnet..
In 75% der Fälle befinden sich Abszesse intra- oder retroperitoneal; in 25% - intraorgan. Die pyogene Abszessflora ist häufig polymikrobiell und kombiniert aerobe (Escherichia coli, Proteus, Staphylokokken, Streptokokken usw.) und anaerobe (Clostridia, Bakteroide, Fusobakterien) mikrobielle Assoziationen. Ursachen des Abszesses:
- Peritonitis. In den meisten Fällen ist die Bildung von Bauchabszessen mit einer sekundären Peritonitis verbunden, die sich aus der Aufnahme des Darminhalts in die freie Bauchhöhle mit perforierter Blinddarmentzündung entwickelt. Blut, Erguss und Eiter während der Hämatomdrainage, Anastomoseninsuffizienz, postoperative Pankreasnekrose, Verletzungen usw. Typische Lokalisationsorte sind ein großes Omentum, Mesenterium, kleines Becken, Lendenwirbelsäule, subphrener Raum, Oberfläche oder Gewebedicke der Parenchymorgane.
- Infektiöse Prozesse im Becken. Die Ursache des Abszesses kann eine eitrige Entzündung der weiblichen Genitalien sein - akute Salpingitis, Adnexitis, Parametritis, Pyovar, Pyosalpinx, tubo-ovarieller Abszess.
- Erkrankungen des Verdauungstraktes. Es gibt Bauchabszesse aufgrund von Pankreatitis: In diesem Fall ist ihre Entwicklung mit der Wirkung von Pankreasenzymen auf die umgebende Faser verbunden, was zu einer ausgeprägten Entzündungsreaktion führt. In einigen Fällen entwickelt sich ein Bauchabszess als Komplikation einer akuten Cholezystitis oder einer Perforation eines Magengeschwürs und eines Zwölffingerdarmgeschwürs, Morbus Crohn.
- Retroperitoneale Infektionen. Psoas-Abszess kann das Ergebnis einer Osteomyelitis der Wirbelsäule, einer tuberkulösen Spondylitis und einer Paranephritis sein.
- Der führende Ätiofaktor unterscheidet zwischen mikrobiellen (bakteriellen), parasitären und nekrotischen (abakteriellen) Abszessen der Bauchhöhle.
- Entsprechend dem pathogenetischen Mechanismus werden posttraumatische, postoperative, perforierte und metastatische Geschwüre unterschieden.
- Nach der Lage relativ zum Peritoneum werden Abszesse in retroperitoneale, intraperitoneale und kombinierte unterteilt; durch die Anzahl der Geschwüre - einzeln oder mehrfach.
- Durch Lokalisierung werden gefunden:
Zu Beginn der Krankheit überwiegen bei jeder Art von Bauchabszess allgemeine Symptome: Vergiftung, intermittierendes (intermittierendes) Fieber mit hektischer Temperatur, Schüttelfrost, Tachykardie.
Übelkeit, Appetitlosigkeit und Erbrechen werden häufig festgestellt; paralytische Darmobstruktion entwickelt sich, drückt Schmerzen in der Abszesszone aus, Spannung der Bauchmuskeln wird bestimmt.
Das Symptom der Muskelspannung im Bauch ist am ausgeprägtesten bei Abszessen im Mesogastrium; Geschwüre mit subphrener Lokalisation treten in der Regel mit gelöschten lokalen Symptomen auf. Bei subphrenen Abszessen können Schmerzen im Hypochondrium beim Einatmen mit Bestrahlung der Schulter und des Schulterblatts, Husten und Atemnot stören.
Zu den Symptomen von Beckenabszessen zählen Bauchschmerzen, vermehrtes Wasserlassen, Durchfall und Tenesmus aufgrund von Reflexreizungen der Blase und des Darms.
Retroperitoneale Abszesse sind durch Schmerzlokalisation im unteren Rückenbereich gekennzeichnet; während die Intensität des Schmerzes mit der Beugung der unteren Extremität im Hüftgelenk zunimmt.
Die Schwere der Symptome hängt mit der Größe und Lokalisation des Abszesses sowie mit der Intensität der antimikrobiellen Therapie zusammen.
Normalerweise macht der Bauchchirurg während der Erstuntersuchung auf die erzwungene Position des Patienten aufmerksam, die er einnimmt, um seinen Zustand zu lindern: auf der Seite oder auf dem Rücken liegend, halb sitzend, gebeugt usw. Die Zunge ist trocken, mit einem grauen Überzug bedeckt, der Magen ist leicht geschwollen.
Das Abtasten des Abdomens zeigt Schmerzen in den Abteilungen, die der Lokalisierung der eitrigen Bildung entsprechen (im Hypochondrium, in der Tiefe des Beckens usw.). Das Vorhandensein eines subphrenen Abszesses ist durch eine Asymmetrie der Brust, einen hervorstehenden Interkostalraum und untere Rippen gekennzeichnet.
In einem allgemeinen Bluttest werden Leukozytose, Neutrophilie und Beschleunigung der ESR festgestellt.
CT-Scan des Bauches. Subphrener Abszess nach Splenektomie. Flüssigkeitsansammlung im oberen linken Bauchquadranten
Eine entscheidende Rolle bei der Diagnose von Bauchabszessen spielt die Röntgenuntersuchung. In der Regel zeigt die Röntgenuntersuchung des Abdomens eine zusätzliche Formation mit Flüssigkeitsstand.
Mit einer Kontraststudie des Magen-Darm-Trakts (Röntgen der Speiseröhre und des Magens, Irrigoskopie, Fistulographie) wird die Verschiebung des Magens oder der Darmschleifen durch Infiltration bestimmt. Bei inkonsistenten postoperativen Nähten gelangt das Kontrastmittel vom Darm in die Abszesshöhle.
Ultraschall der Bauchhöhle ist mit einem Abszess der oberen Abschnitte am informativsten. Mit den Schwierigkeiten der Differentialdiagnose sind CT-Scan und diagnostische Laparoskopie angezeigt..
Die chirurgische Behandlung wird unter dem Deckmantel einer Antibiotikatherapie (Aminoglycoside, Cephalosporine, Fluorchinolone, Imidazolderivate) durchgeführt, um aerobe und anaerobe Mikroflora zu unterdrücken.
Die Prinzipien der chirurgischen Behandlung aller Arten von Abszessen umfassen das Öffnen und Entleeren sowie die Durchführung einer angemessenen Rehabilitation.
Der Zugang wird durch die Lokalisation des Abszesses bestimmt: subphrene Abszesse werden extraperitoneal oder transperitoneal geöffnet; Abszesse des Douglas-Raums - transrektal oder transvaginal; Psoas-Abszess - vom Lumbotomie-Zugang usw..
Laparoskopische Bauchabszessdrainage
Bei mehreren Abszessen wird eine weite Öffnung der Bauchhöhle durchgeführt. Nach der Operation wird die Drainage zum aktiven Absaugen und Waschen belassen..
Kleine, einzelne subphrene Abszesse können unter Ultraschallführung perkutan entwässert werden.
Bei unvollständiger Eiterentleerung besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein Wiederauftreten des Abszesses oder dessen Entwicklung an einer anderen Stelle des subdiaphragmatischen Raums.
Bei einem einzelnen Abszess ist die Prognose oft günstig. Komplikationen eines Abszesses können ein Durchbruch des Eiters in der freien Pleura- oder Bauchhöhle, Peritonitis, Sepsis sein.
Die Prävention erfordert die rechtzeitige Beseitigung der akuten chirurgischen Pathologie, gastroenterologischer Erkrankungen, entzündlicher Prozesse des weiblichen Genitalbereichs und eine angemessene Behandlung der postoperativen Phase nach Eingriffen in die Bauchorgane.
Abszess
Ein Abszess (Abszess, Abszess) ist eine eitrige Entzündung, die von einem Schmelzen des Gewebes und der Bildung eines mit Eiter gefüllten Hohlraums begleitet wird. Es kann sich in den Muskeln, im Unterhautgewebe, in den Knochen, in den inneren Organen oder in der umgebenden Faser bilden..
Ursachen für Abszesse und Risikofaktoren
Die Ursache des Abszesses ist eine pyogene Mikroflora, die durch Schädigung der Schleimhäute oder der Haut in den Körper des Patienten eindringt oder mit einem Blutstrom aus einem anderen primären Entzündungsherd (hämatogener Weg) eingeleitet wird..
Der Erreger ist in den meisten Fällen eine gemischte mikrobielle Flora, in der Staphylokokken und Streptokokken in Kombination mit verschiedenen Arten von Stäbchen überwiegen, beispielsweise Escherichia coli. In den letzten Jahren hat die Rolle von Anaerobier (Clostridien und Bakteroiden) sowie die Assoziation von anaeroben und aeroben Mikroorganismen bei der Entwicklung von Abszessen erheblich zugenommen..
Manchmal gibt es Situationen, in denen der Eiter, der durch Öffnen des Abszesses bei der Aussaat auf herkömmlichen Nährmedien entsteht, kein Wachstum der Mikroflora bewirkt. Dies legt nahe, dass in diesen Fällen die Krankheit durch uncharakteristische Krankheitserreger verursacht wird, die mit herkömmlichen diagnostischen Methoden nicht nachgewiesen werden können. Dies erklärt zum Teil die Fälle von Abszessen mit atypischem Verlauf..
Die Hauptursache für den Abszess ist das Eindringen von pyogener Mikroflora durch Haut und Schleimhäute
Abszesse können als eigenständige Krankheit auftreten, sind jedoch häufiger eine Komplikation einer anderen Pathologie. Zum Beispiel kann eine Lungenentzündung durch einen Lungenabszess und eine eitrige Mandelentzündung - durch einen paratonsillären Abszess - kompliziert werden.
Mit der Entwicklung einer eitrigen Entzündung versucht das körpereigene Schutzsystem, diese zu lokalisieren, was zur Bildung einer begrenzenden Kapsel führt.
Formen der Krankheit
Je nach Standort:
- subphrener Abszess;
- Rachen;
- paratonsillar;
- periopharyngeal;
- Weichgewebe;
- Lunge;
- Gehirn;
- Prostatadrüse;
- parodontal;
- Innereien;
- Pankreas;
- Hodensack;
- Douglas Raum;
- appendikulär;
- Leber und subhepatisch; usw.
Subkutane Abszesse enden normalerweise in einer vollständigen Genesung.
Entsprechend den Merkmalen des klinischen Verlaufs werden folgende Abszessformen unterschieden:
- Scharf oder scharf. Es geht mit einer ausgeprägten lokalen Entzündungsreaktion sowie einer Verletzung des Allgemeinzustands einher.
- Kalt. Es unterscheidet sich vom üblichen Abszess durch das Fehlen allgemeiner und lokaler Anzeichen des Entzündungsprozesses (Fieber, Rötung, Schmerz). Diese Form der Krankheit ist charakteristisch für bestimmte Stadien der Aktinomykose und der osteoartikulären Tuberkulose..
- Gewachst. Die Bildung einer Eiterakkumulationsstelle führt nicht zur Entwicklung einer akuten Entzündungsreaktion. Die Bildung eines Abszesses erfolgt über einen langen Zeitraum (bis zu mehreren Monaten). Es entwickelt sich vor dem Hintergrund der osteoartikulären Form der Tuberkulose.
Symptome eines Abszesses
Das klinische Bild der Krankheit wird von vielen Faktoren bestimmt und vor allem vom Ort des eitrigen Prozesses, der Ursache des Abszesses, seiner Größe und dem Stadium der Bildung.
Symptome eines Abszesses in oberflächlichen Weichteilen sind:
- Schwellung;
- Rötung;
- stechender Schmerz;
- Erhöhung der lokalen und in einigen Fällen der Gesamttemperatur;
- Funktionsstörung;
- Fluktuation.
Abszesse der Bauchhöhle äußern sich in folgenden Symptomen:
- intermittierendes (intermittierendes) Fieber mit einer hektischen Temperaturkurve, d. h. signifikanten Schwankungen während des Tages ausgesetzt;
- starke Schüttelfrost;
- Tachykardie;
- Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen;
- Appetitlosigkeit;
- scharfe Schwäche;
- Übelkeit und Erbrechen;
- verzögerte Abgabe von Gas und Stuhl;
- Muskelspannung der Bauchdecke.
- Bei Lokalisation des Abszesses im subphrenen Bereich des Patienten können Atemnot, Husten, Schmerzen im Oberbauch, die sich zum Zeitpunkt des Einatmens verschlimmern und auf Schulterblatt und Schulter ausstrahlen, stören.
- Bei Beckenabszessen tritt eine Reflexreizung des Rektums und der Blase auf, die mit dem Auftreten von Tenesmus (falscher Drang zum Stuhlgang), Durchfall und häufigem Wasserlassen einhergeht.
- Retroperitoneale Abszesse gehen mit Schmerzen im unteren Rückenbereich einher, deren Intensität mit der Beugung der Beine in den Hüftgelenken zunimmt.
- Die Symptome eines Gehirnabszesses ähneln den Symptomen einer anderen volumetrischen Formation (Zysten, Tumoren, Hämatome) und können in einem sehr weiten Bereich variieren, angefangen bei leichten Kopfschmerzen bis hin zu schweren zerebralen Symptomen.
Ein Lungenabszess ist durch einen signifikanten Anstieg der Körpertemperatur gekennzeichnet, begleitet von starken Schüttelfrost. Die Patienten klagen über Schmerzen im Brustbereich, schlimmer beim Einatmen, Atemnot und trockenen Husten. Nach dem Öffnen des Abszesses im Bronchus tritt ein starker Husten mit reichlichem Auswurf auf, wonach sich der Zustand des Patienten rasch zu verbessern beginnt.
Abszesse im Oropharynx (Pharyngeal, Paratonsillar, Periopharyngeal) entwickeln sich in den meisten Fällen als Komplikation einer eitrigen Mandelentzündung. Folgende Symptome sind für sie charakteristisch:
- starke Schmerzen, die auf die Zähne oder das Ohr ausstrahlen;
- Fremdkörpergefühl im Hals;
- Muskelkrampf, der das Öffnen des Mundes verhindert;
- Schmerzen und Schwellungen der regionalen Lymphknoten;
- Erhöhung der Körpertemperatur;
- Schlaflosigkeit;
- die Schwäche;
- Nasenstimme;
- das Auftreten eines unangenehmen faulen Geruchs aus dem Mund.
- 15 Krankheiten, bei denen Anwendungen mit Speisesalz helfen
- 5 Missverständnisse über die Behandlung von Gerste im Auge
- Pharmazeutischer Garten: Heilpflanzen, die auf dem Land angebaut werden können
Abszessdiagnose
Oberflächlich lokalisierte Abszesse von Weichteilen verursachen keine Schwierigkeiten bei der Diagnose. Bei einer tieferen Position kann es erforderlich sein, eine Ultraschall- und / oder diagnostische Punktion durchzuführen. Das während der Punktion erhaltene Material wird zur bakteriologischen Untersuchung geschickt, um den Erreger der Krankheit zu identifizieren und seine Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu bestimmen.
Oropharyngeale Abszesse werden bei einer otolaryngologischen Untersuchung festgestellt.
Abszesse können als eigenständige Krankheit auftreten, sind jedoch häufiger eine Komplikation einer anderen Pathologie. Zum Beispiel kann eine Lungenentzündung durch einen Lungenabszess und eine eitrige Mandelentzündung - durch einen paratonsillären Abszess - kompliziert werden.
Die Diagnose von Abszessen des Gehirns, der Bauchhöhle und der Lunge ist viel komplizierter. In diesem Fall wird eine instrumentelle Untersuchung durchgeführt, die Folgendes umfassen kann:
Bei einer tiefen Abszessstelle werden Ultraschall und diagnostische Punktion durchgeführt
Bei einer allgemeinen Blutuntersuchung auf Lokalisation des Abszesses werden Anzeichen gefunden, die für einen akuten Entzündungsprozess charakteristisch sind (Zunahme der Leukozytenzahl, Verschiebung der Leukozytenformel nach links, Zunahme der ESR)..
Abszessbehandlung
Im Anfangsstadium der Entwicklung eines Abszesses oberflächlicher Weichteile wird eine entzündungshemmende Therapie verschrieben. Nach der Reifung des Abszesses wird dieser meist ambulant geöffnet. Ein Krankenhausaufenthalt ist nur im schweren Allgemeinzustand des Patienten angezeigt, der anaeroben Natur des Infektionsprozesses.
Es wird empfohlen, Ilon-Salbe als Adjuvans bei der Behandlung sowie zur Vorbeugung von Komplikationen bei Abszessen von subkutanem Fett zu verwenden. Die Salbe sollte unter einem sterilen Mullverband oder Pflaster auf die betroffene Stelle aufgetragen werden..
Je nach Eiterungsgrad muss der Verband ein- oder zweimal täglich gewechselt werden. Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere des Entzündungsprozesses ab. Um jedoch ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, müssen Sie die Salbe mindestens fünf Tage lang auftragen.
Salbe Ilon K wird in Apotheken verkauft.
Die Behandlung des Lungenabszesses beginnt mit der Ernennung von Breitbandantibiotika. Nach Erhalt der Antibiogramme wird die Antibiotikatherapie unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Erregers angepasst.
In Gegenwart von Indikationen wird eine bronchoalveoläre Lavage durchgeführt, um den Abfluss von eitrigem Inhalt zu verbessern.
Die Unwirksamkeit einer konservativen Behandlung eines Abszesses ist ein Hinweis auf einen chirurgischen Eingriff - eine Resektion (Entfernung) des betroffenen Lungenbereichs.
Chirurgische Bauchabszesse
Die Behandlung von Gehirnabszessen ist in den meisten Fällen chirurgisch, da sie zu einer Luxation des Gehirns und zum Tod führen können.
Eine Kontraindikation für die Entfernung von Abszessen ist ihre Lokalisierung in tiefen und vitalen Strukturen (subkortikale Kerne, Hirnstamm, visueller Tuberkel)..
In diesem Fall greifen sie auf eine Punktion der Abszesshöhle zurück, entfernen eitrigen Inhalt durch eine Aspirationsmethode und waschen die Kavität anschließend mit einer antiseptischen Lösung. Wenn mehrere Spülungen erforderlich sind, bleibt der Katheter, durch den er geführt wird, eine Weile in der Kavität.
Bei Gehirnabszessen ist die Prognose immer sehr ernst, in 10% der Fälle wird ein tödlicher Ausgang beobachtet und 50% der Patienten entwickeln eine dauerhafte Behinderung.
Mögliche Folgen und Komplikationen
Abszesse bei vorzeitiger Behandlung können zu schwerwiegenden Komplikationen führen:
Prognose
Die Prognose hängt vom Ort des Abszesses, der Aktualität und der Angemessenheit der Behandlung ab. Subkutane Gewebeabszesse enden normalerweise in einer vollständigen Genesung. Bei Gehirnabszessen ist die Prognose immer sehr ernst, in 10% der Fälle wird ein tödlicher Ausgang beobachtet und 50% der Patienten entwickeln eine dauerhafte Behinderung.
Verhütung
Die Verhinderung der Entwicklung von Abszessen zielt darauf ab, das Eindringen pathogener pyogener Mikroflora in den Körper des Patienten zu verhindern und umfasst die folgenden Maßnahmen:
- sorgfältige Einhaltung von Asepsis und Antiseptika bei medizinischen Eingriffen, begleitet von Hautschäden;
- rechtzeitige primäre chirurgische Behandlung von Wunden;
- aktive Rehabilitation chronischer Infektionsherde;
- Erhöhen Sie die Abwehrkräfte des Körpers.
Bauchabszess
Unter dem Zwerchfell, in der Beckenhöhle sowie in Niere, Milz, Bauchspeicheldrüse, Leber und anderen Organen kann sich ein Bauchabszess bilden. Eine solche Pathologie ist in der Regel eine Folge von Verletzungen, Entzündungen oder Perforationen des Darms.
In der Bauchhöhle können sich solche Abszesse bilden - intraperitoneal, retroperitoneal, intraorgan. Die ersten beiden Arten von Krankheiten treten im Bereich der anatomischen Kanäle, Taschen, Beutel des Peritoneums und der Zwischenorgane auf. Und intraorganische Organe werden in den Organen selbst gebildet, wie der Name des Abszesses zeigt.
Die Ärzte stellten fest, dass der Abszess im menschlichen Körper nach Verletzungen, Infektionskrankheiten, Perforationen und Entzündungen auftritt. Der subphrene Typ entwickelt sich, wenn die infizierte Flüssigkeit des betroffenen Organs die Bauchhöhle hinaufbewegt.
Neubildungen in der Mitte des Raumes treten aufgrund von Ruptur oder Schädigung des Blinddarms, Entzündungen im Darm oder Divertikulose auf.
Abszesse der Beckenhöhle werden aus den gleichen Gründen wie oben sowie bei Erkrankungen der Organe, die sich in diesem Bereich befinden, gebildet.
Die Bildung und das Fortschreiten der Krankheit wird durch das Vorhandensein solcher Bakterien erleichtert:
- aerob - Escherichia coli, Proteus, Streptokokken, Staphylokokken;
- anaerob - Clostridien, Bakteroide, Fusobakterien.
Zusätzlich zu Bakterien kann die Quelle eines eitrigen Prozesses das Vorhandensein von Parasiten im Körper sein.
Das Auftreten eines Abszesses im Blinddarm oder in der Bauchspeicheldrüse wird durch eine infektiöse Wirkung hervorgerufen. Im Darmraum entwickelt sich nach destruktiver Blinddarmentzündung, Perforation ulzerativer Formationen und eitriger Peritonitis ein Abszess.
Abszesse im Beckenbereich bei Frauen entstehen aufgrund gynäkologischer Pathologien. Die Ursachen für die Tumorbildung in anderen Bauchorganen können sein:
- in den Nieren - hervorgerufen durch Bakterien oder infektiöse Prozesse;
- in der Milz - die Infektion gelangt mit dem Blutkreislauf in den Körper und schädigt die Milz;
- in der Bauchspeicheldrüse - treten nach einem Anfall einer akuten Pankreatitis auf;
- in der Leber - bösartige Bakterien gelangen über die Lymphgefäße aus dem Darm, aus der infizierten Gallenblase, von der Infektionsstelle im Peritoneum oder von einem anderen Organ in die Leber.
Oft ist ein Abszess keine primäre Pathologie, sondern nur eine Komplikation bei verschiedenen Krankheiten. Ärzte diagnostizieren, dass sich nach einer Operation in der Bauchhöhle eine solche eitrige Formation bilden kann.
In der medizinischen Praxis sind Ärzte wiederholt auf verschiedene Formen der Krankheit gestoßen. In dieser Hinsicht werden Bauchabszesse in folgende Typen unterteilt:
- intraperitoneal;
- retroperitoneal;
- intraorgan.
Nach Angaben der Quelle wird der Abszess durch folgende Merkmale unterteilt:
- nach Verletzungen;
- nach der Operation;
- metastatisch;
- perforiert.
Abhängig von dem Erreger, der den eitrigen Prozess ausgelöst hat, wird er unterteilt in:
- bakteriell;
- parasitär;
- nekrotisch.
Abszesse können unterschiedliche Zahlen haben, nämlich:
Beachten Sie auch den Unterschied im eitrigen Prozess je nach Standort:
- parietal;
- intraorgan;
- intermuskulär
- subphren;
- appendikulär;
- Becken-.
Grundsätzlich treten die Krankheitssymptome unterschiedlich auf. Der häufigste Bauchabszess ist durch Fieber und Beschwerden im Bauchraum gekennzeichnet. Das Fortschreiten der Krankheit ist auch durch Übelkeit, Stuhlstörungen, häufiges Wasserlassen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust gekennzeichnet.
Pathologie hat auch charakteristische Symptome:
- beschleunigter Herzschlag;
- angespannte Muskeln der vorderen Bauchdecke.
Wenn sich die Krankheit in der subphrenen Zone entwickelt hat, werden andere Indikatoren zu den oben genannten Hauptsymptomen hinzugefügt:
- Schmerzattacken im Hypochondrium, die mit dem Einatmen fortschreiten und zum Schulterblatt gehen;
- eine Veränderung im Gehen des Patienten - der Körper neigt sich zur Seite;
- hohe Körpertemperatur.
Bei der Erstuntersuchung des Patienten ist es wichtig, dass der Arzt die Hauptsymptome identifiziert. Wenn der Patient eine horizontale Position einnimmt, fühlt er sich im Bereich des eitrigen Prozesses unwohl.
Bei der Diagnose eines Abszesses ist es auch wichtig, den Zustand der Zunge zu berücksichtigen - ein grauer Überzug und eine trockene Mundschleimhaut treten auf. Der Bauch schwillt vor Entzündung an.
Der Arzt muss die vordere Bauchdecke abtasten, während der der Patient den entzündeten Bereich spürt. Wenn ein Abszess festgestellt wird, verspürt der Patient starke Schmerzen.
Nach einer körperlichen Untersuchung wird der Patient zu allgemeinen klinischen und biochemischen Analysen von Blut, Urin und Kot geschickt.
Während der Diagnose der Krankheit müssen Sie noch solche instrumentellen Studien durchführen:
- Ultraschall
- Röntgen
- CT und Magnetresonanztomographie;
- Reifenpanne.
Mit Röntgenstrahlen können Sie im Körper des Patienten von der betroffenen Seite aus die Kuppel des Zwerchfells erkennen, die leicht angehoben ist. In der Pleurahöhle kann ein reaktiver Erguss festgestellt werden. Und bei der subphrenen Art von Abszess ist auf dem Bild eine Gasblase mit einem bestimmten Flüssigkeitsstand darunter erkennbar.
In der Medizin gilt Ultraschall als die beste Forschungsmethode. Während einer solchen Studie können Sie eine Krankheit genau diagnostizieren, den Zustand des Organs berücksichtigen und die Lokalisation, Größe und Dichte des Abszesses bestimmen.
Mit komplizierter Diagnose der Krankheit und um eine Differentialdiagnose zu erstellen, verschreiben Ärzte Computertomographie und Laparoskopie.
Nachdem der Arzt einen Ultraschall durchgeführt hat und die Diagnose eines „Bauchabszesses“ durch CT bestätigt wurde, kann ein Behandlungsschema verschrieben werden. Die effektivste und wichtigste Behandlung ist die Operation.
Die Methode und das Ausmaß der Operation hängen vom Ort des pathologischen Prozesses ab. Bei einem eitrigen Prozess von ausgedehnten Größen wird ein Einschnitt in die vordere Bauchdecke vorgenommen, wobei der Abszess weiter entfernt wird.
Wenn der Patient mehrere kleine Abszesse hat, wird die Drainagemethode angewendet. Gleichzeitig werden mehrere kleine Einstiche durch die Haut gemacht und unter der Kontrolle des Ultraschallgeräts wird der Eiter entfernt.
Bei der Behandlung eines Patienten versuchen Ärzte, angemessenere und konservativere Wege zu finden, um die Krankheit zu beseitigen und verschiedene Komplikationen zu vermeiden. In jedem Stadium werden dem Patienten Antibiotika verschrieben.
Solche Medikamente werden verwendet, um die hämatogene Reproduktion der Infektion zu verringern, daher wird eine medikamentöse Therapie vor und nach der Operation durchgeführt.
Der Arzt kann auch Medikamente zur Unterdrückung der Darmflora verschreiben..
Da ein Abszess in der Bauchhöhle eine Krankheit ist, die auch nach einer Operation und Organreinigung wieder auftreten kann, hängt die Prognose für das Leben von vielen Faktoren ab. Zur Ermittlung der geschätzten Lebenserwartung berücksichtigt der Arzt die Indikatoren der Untersuchung, den Allgemeinzustand des Patienten, sein Alter, das Infektionsvolumen mit dem Organ und den Ort des Abszesses.
Laut ärztlicher Statistik sterben 10–35% der Patienten an einem Abszess. Wenn der Patient mehrere Abszesse entwickelt hat, ist die Prognose schlecht.
Um die Entwicklung einer schweren eitrigen Pathologie zu verhindern, raten die Ärzte, sich rechtzeitig einer Untersuchung zu unterziehen und solche Beschwerden rechtzeitig zu beseitigen:
- gastroenterologische Erkrankungen;
- akute chirurgische Pathologien;
- weibliche Genitalentzündung.
Es ist ganz einfach, die Bildung eines Abszesses zu verhindern, wenn Sie die Ursache rechtzeitig identifizieren und rechtzeitig beseitigen.
Abszess in der Bauchhöhle Ursachen, Symptome, Behandlungsmethoden und Prävention
Ein Abszess ist eine begrenzte eitrige Entzündung. Die Wand des Abszesses wird als pyogene Kapsel bezeichnet, in ihrer Höhle befinden sich Eiter und totes Gewebe. Ein Abszess in der Bauchhöhle ist meist eine Komplikation akuter entzündlicher Erkrankungen des Abdomens. Der Chirurg ist an der Behandlung beteiligt.
Ursachen und Arten von Abszessen in der Bauchhöhle
In den allermeisten Fällen tritt ein Abszess im Bauch als Komplikation früherer Erkrankungen der Bauchorgane auf:
- akute Blinddarmentzündung, Cholezystitis oder Pankreatitis;
- Perforation eines Hohlorgans - des Magens oder des Darms unter Ausatmen des Inhalts in die Bauchhöhle;
- akute Darmobstruktion mit Peritonitis;
- entzündliche Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane;
- Bauchverletzungen;
- Operationen zur Drainage von Hämatomen und Zysten;
- Versagen von Anastomosen - Nähte zwischen den verbundenen Abschnitten des Magens oder des Darms.
Die Lokalisation unterscheidet intraperitoneale, retroperitoneale und intraorganische Abszesse, einschließlich appendikulärer, subphrener und subhepatischer Abszesse, interloopischer, parietaler und pelviner, intraorganischer Abszesse der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Ein Abszess kann entweder bakteriellen Ursprungs oder bakteriell (aseptisch) sein - entwickelt unter der zerstörerischen Wirkung von Pankreasenzymen bei Pankreatitis.
Diagnosemethoden
Die Diagnose kann auf der Grundlage von charakteristischen Beschwerden, Anamnese der Entwicklung der Krankheit, einschließlich Informationen über frühere Erkrankungen des Abdomens, den Ergebnissen einer objektiven Untersuchung gestellt werden. Zur Klärung der Diagnose in der Klinik gilt zusätzlich "MDRT":
Welchen Arzt zu kontaktieren
Ein Chirurg ist an der Diagnose und Behandlung von Bauchabszessen beteiligt.
Wie man einen Abszess in der Bauchhöhle behandelt
Die Behandlung umfasst eine minimalinvasive oder offene Dissektion und Drainage des Abszesses, eine Entgiftung und eine massive Antibiotikatherapie.
Auswirkungen
Ein unbehandelter Bauchabszess kann mit der Entwicklung einer diffusen eitrigen Entzündung in die Höhle des Bauches, der Brust oder des retroperitonealen Raums eindringen. Abszesse werden auch durch die Bildung von Fisteln und einen Adhäsionsprozess in der Bauchhöhle erschwert. Die schlimmste Komplikation ist die Sepsis, eine Blutvergiftung, die zum Tod führen kann..
Verhütung
- Prävention von Bauchverletzungen;
- rechtzeitiger Zugang zu einem Arzt bei Bauchschmerzen;
- angemessene Behandlung und Einhaltung des Regimes nach chirurgischen Eingriffen;
- Rehabilitation chronischer Entzündungsherde im Becken - Adnexitis, Kolpitis, Endometritis.
Alles über Bauchabszesse
Ein Abszess ist eine ziemlich häufige Pathologie, unabhängig von der fortschreitenden Entwicklung der Medizin.
Ein Abszess ist ein Abszess oder Abszess, der mit einer Schädigung der Schleimhäute oder der Haut und der Entwicklung einer pathogenen Mikroflora im Körper auftritt.
Der Prozess geht trotz seiner Lokalisation mit einer eitrigen Entzündung einher. Wenn diese Pathologie erkannt wird, müssen Sie sich an Spezialisten wenden, um das Problem zu beheben.
Allgemeine Information
Abszess (lat. Abszess - Abszess) - eine Höhle, die Eiter enthält, aber auf ein Gewebe und eine pyogene Membran (eitrige Membran) beschränkt ist. Ein Abszess muss von Krankheiten wie:
- Empyem - Eiter wird in der Körperhöhle gesammelt;
- Phlegmon - es gibt keine Einkapselung eitriger Ansammlungen.
Das Peritoneum ist ausreichend plastisch und weist Adhäsionen zwischen dem Scheitelblatt, den Organen und dem Omentum auf, damit eine begrenzte Entzündung auftritt und sich eine Kapsel bildet. Deshalb ist der zweite Name des Bauchabszesses abgegrenzte Peritonitis. Ein Abszess kann in der Regel durch folgende Bakterien verursacht werden:
- gramnegative Bakterien (Enterobakterien);
- Streptokokken;
- Bacteroides fragills und Streptococcus bovis.
Die Pathologie kann sich sowohl äußerlich als auch innerlich entwickeln: in Muskeln, Knochen, Unterhautgewebe, inneren Organen usw..
Klassifikation des pathologischen Prozesses
Es gibt verschiedene Klassifikationen von Bauchabszessen, die von verschiedenen Faktoren abhängen. Abszesse der Bauchhöhle können für ihre Lokalisation sein:
- retroperitoneal;
- intraperitoneal;
- kombinierte Abszesse.
Retroperitoneale und intraperitoneale Abszesse sind im Bereich der anatomischen Kanäle, Beutel der Bauchhöhle, Taschen und Zellräume der retroperitonealen Faser lokalisiert. Retroperitonealer Abszess tritt in 70% der Fälle auf, der verbleibende Prozentsatz entfällt auf die Entwicklung eitriger Entzündungen an anderen Stellen.
Zusätzlich zu der obigen Klassifizierung können Abszesse die folgenden Sorten in ihrer Lokalisation haben:
- interintestinal;
- Becken (Douglas-Raum);
- subphren;
- appendikulär;
- parietal;
- intraorgan: Abszesse von Leber, Bauchspeicheldrüse, Milz).
- Die Entzündung wird entsprechend der Anzahl der Abszesse in einzelne und mehrere unterteilt.
- Abszesse unterscheiden nach ihrer Herkunft zwischen parasitären, bakteriellen (mikrobiellen) und abakteriellen (nekrotischen).
- In Bezug auf den pathogenetischen Mechanismus werden postoperative, posttraumatische, metastatische und perforierte Abszesse der Bauchhöhle unterschieden.
Was zur Entwicklung einer eitrigen Entzündung führt?
Der Hauptgrund für das Auftreten eines Abszesses in der Bauchhöhle ist die sekundäre Peritonitis, die eine Folge des Eindringens von Darminhalt in die Bauchhöhle ist. Eitrige Entzündungen können auch häufig bei gangränöser perforierter Blinddarmentzündung auftreten, wenn eine Gewebenekrose auftritt..
Darüber hinaus kann sich der Entzündungsprozess mit dem Eindringen von Blut, Erguss oder Eiter entwickeln mit:
- traumatische Verletzungen;
- Versagen von Anastomosen (eine natürliche Verbindung zweier Hohlorgane: Kanäle, Blutgefäße);
- Hämatomdrainage.
Nach der Operation kann sich in der Bauchhöhle ein Abszess infolge einer Nekrose der gesamten Bauchspeicheldrüse oder eines Teils davon aufgrund der Selbstverdauung mit eigenen Enzymen (Pankreasnekrose) entwickeln. Am häufigsten entwickelt sich die Pathologie 3-5 Wochen nach Auftreten einer Peritonitis.
Eitrige Entzündungsprozesse in den weiblichen Geschlechtsorganen können die Ursache eines Abszesses sein:
- Pirovar;
- Adnexitis;
- Pyosalpinx;
- Parametritis;
- akute Salpingitis.
Diese Pathologie kann auch eine Folge einer Pankreatitis sein - einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Seine Enzyme beeinflussen die umgebende Faser und dies provoziert die Entwicklung des Entzündungsprozesses.
Einige Krankheiten können durchaus zur Entwicklung eines Abszesses in der Bauchhöhle führen:
- Morbus Crohn;
- Paranephritis;
- akuten Cholezystitis;
- tuberkulöse Spondylitis;
- Perforation eines Geschwürs;
- Osteomyelitis der Wirbelsäule.
Symptome
Zu Beginn des Auftretens einer Pathologie in Form eines Abszesses ist das klinische Bild schwer zu bestimmen. Die Symptome können Folgendes umfassen:
- Schüttelfrost;
- schmerzhafte Herzklopfen - Tachykardie;
- Körpertemperaturunterschiede, die mehrmals täglich um 3-4 ° auftreten;
- allmählicher oder scharfer Wechsel von normaler und hoher Körpertemperatur;
- erhöhte Übelkeit
- Verstopfung im Anus gelähmter Natur;
- Appetitlosigkeit;
- Muskelspannung der Vorderwand des geschädigten Organs.
Die folgenden Symptome sind charakteristisch für den subphrenen Abszess-Typ:
- Fieber Temperaturanstieg (bis zu 39 ° C);
- Beim Gehen neigt der Patient dazu, den Körper zur Seite zu beugen, was zu Beschwerden führt.
- Schmerzen im Hypochondrium, die sich beim Einatmen verstärken und den Rücken, das Schulterblatt oder den Schultergürtel betreffen.
Wenn die Entzündung im Douglas-Raum lokalisiert ist, ist es üblich, dass der Patient eine konstante Schwere und Fülle, Koliken im Unterbauch, schmerzhaftes und häufiges Wasserlassen, häufigen Stuhlgang, manchmal Durchfall mit Schleim und Tenesmus verspürt. Die Körpertemperatur steigt auf 39 ° C..
Darmabszesse gehen mit dumpfen Schmerzen einher. Schmerzempfindungen sind moderat und haben keine klare Lokalisation. Manchmal tritt eine Schwellung auf.
Diagnose
Bei der Erstuntersuchung achtet der Arzt zunächst auf die Position des Patienten, die er benötigt, um die mit der Krankheit einhergehenden Schmerzen und Beschwerden zu lindern. In der Regel sind dies Positionen: auf dem Rücken oder der Seite liegen, halb sitzen oder sich bücken.
Dann untersucht der Spezialist die zusätzlichen sichtbaren Symptome der Krankheit: den Zustand der Zunge (bei Entzündung ist sie trocken mit einer grauen Beschichtung) und des Abdomens (leichte Blähungen). Stellen Sie sicher, dass der Arzt den Bauch abtastet, um die Lokalisation des Abszesses anzuzeigen, damit der Patient an der Stelle der eitrigen Formation Schmerzen verspürt.
- Bei einem subphrenen Abszess wird eine Asymmetrie der Brust sichtbar, die unteren Rippen und Interkostalräume können hervorstehen.
- Bei einem Bauchabszess wird ein allgemeiner Bluttest durchgeführt, bei dem eine Beschleunigung der ESR (Erythrozytensedimentationsrate), Neutrophilie (Erhöhung der Konzentration neutrophiler Granulozyten im Blut), Leukozytose (Erhöhung der Anzahl Leukozyten im Blut) festgestellt werden.
- Die endgültige Diagnose wird bei Untersuchungen mittels Radiographie gestellt.
Mit der Vermessungsradiographie können Sie nicht nur das Vorhandensein eines Abszesses feststellen, sondern auch den Flüssigkeitsstand. Bei der Radiographie von Magen und Speiseröhre, Fistulographie und Irrigoskopie wird festgestellt, wie stark der Magen oder die Darmschleifen durch das Infiltrat herausgedrückt werden. Diese Untersuchung des Verdauungstraktes nennt man Kontrast.
Befindet sich der Abszess in der oberen Bauchhöhle, wird ein Ultraschall durchgeführt. Bei Komplikationen werden häufig CT und diagnostische Laparoskopie eingesetzt..
Behandlungsmethoden
Ein Abszess, der sich in der Bauchhöhle gebildet hat, kann mit Drainage (chirurgisch oder perkutan) oder intravenösen Antibiotika behandelt werden.
Eitrige Entzündungen werden in jedem Fall durch die Drainagemethode beseitigt. Die Drainage erfolgt chirurgisch oder mit einem Katheter. Die Drainage durch einen Katheter, der unter Aufsicht eines Ultraschall- oder CT-Scans installiert wird, ist die beste Behandlungsmethode unter folgenden Bedingungen:
- eine kleine Menge an Entzündung;
- Der Drainagepfad führt nicht durch benachbarte Organe, den Dickdarm, das Peritoneum oder die Pleura.
Eine Operation wird durchgeführt, um den Abszess selbst freizulegen, die Drainage durchzuführen und Rückstände zu entfernen. Nach dem Zugang zum Abszess wird eine Drainage durchgeführt, mit der der betroffene Bereich gewaschen wird.
Der Zugang zu eitrigen Entzündungen wird relativ zum Ort gewählt:
- direkt durch die Bauchhöhle erreichen sie den subphrenen Abszess;
- Für den Psoas-Abszess ist eine Lumbotomie (chirurgischer Zugang zu den Organen des retroperitonealen Raums) erforderlich.
- durch transrektale oder transvaginale Penetration wird eine eitrige Entzündung im Douglas-Raum aufgedeckt;
- Bei einem multiplen Abszess wird die Bauchhöhle geöffnet.
Die chirurgische Behandlung eines Abszesses sollte mit der Verabreichung von Antibiotika kombiniert werden. Die Verschreibung von Antibiotika ist kein eigenständiges Mittel gegen Abszesse, sondern begrenzt die Ausbreitung von Infektionen durch Unterdrückung der anaeroben und aeroben Mikroflora. Verschreiben Sie vor und nach der Operation Fluorchinopone, Aminoglykosine und Cephalosporine.
Von großer Bedeutung ist der Komplex diagnostischer und therapeutischer Manipulationen.
Die Ernährung muss enteral sein, dh die injizierten Mischungen gelangen durch den Mund, den Schlauch im Darm oder im Magen und werden auf natürliche Weise über die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts aufgenommen.
Wenn dies nicht möglich ist, wird empfohlen, frühzeitig mit der parenteralen Ernährung zu beginnen - Nährstoffe gelangen in den Körper, ohne in die Darmschleimhaut zu gelangen (meistens intravenös)..
Prognose und Prävention
Die Prognose eines Bauchabszesses hängt von seiner Art ab. Wenn es sich um eine einzelne Entzündung handelt, ist die Prognose normalerweise günstig. Bei mehreren Abszessen ist es negativ. In unserer Zeit treten vernachlässigte Formen eitriger Entzündungen jedoch selten auf, da die moderne Medizin es Ihnen ermöglicht, die Läsionen im Anfangsstadium mit rechtzeitiger Erkennung zu beseitigen.
Die Prävention von Abszessen umfasst die rechtzeitige Beseitigung von:
- gastroenterologische Erkrankungen;
- akute chirurgische Pathologien;
- Entzündung im weiblichen Genitalbereich;
- angemessene Verwaltung der Erholungsphase nach dem Eingriff.
Merkmale des Abszesses bei Kindern
Es sollte beachtet werden, dass ein Abszess bei Kindern häufiger im subkutanen Gewebe auftritt, jedoch Fälle von Entwicklung im Muskel- und Knochengewebe und sogar zwischen Organen nicht ausgeschlossen sind..
Abszesse vom appendikulären Typ der Bauchhöhle können bei Kindern bis zum Alter von 13 Jahren recht häufig auftreten.
Es gibt auch Fälle, in denen Scharlach, Diphtherietoxoide, Polioimpfstoffe und Antibiotika die Entwicklung von Abszessen verursachten. Die Behandlung bei Kindern ist ähnlich wie bei Erwachsenen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass ein Abszess für das Leben eines Menschen sehr gefährlich sein kann, wenn er nicht rechtzeitig diagnostiziert wird und keine angemessene Behandlung eingeleitet wird. Selbstmedikation oder Volksheilmittel helfen nicht, mit diesem entzündlichen Prozess fertig zu werden. Deshalb sollten Sie bei einem unangenehmen Gefühl im Bauch sofort einen Spezialisten konsultieren.
Bauchabszesse
Ein Abszess ist eine Krankheit, die in der Bildung begrenzter eitriger Herde in bestimmten Organen oder in Weichteilen besteht.
Sie können unterschiedlich lokalisiert sein: in den Organen der Brust, der Bauchhöhle, im retroperitonealen Raum, im kleinen Becken, im Gehirn, in den intramuskulären Räumen der Gliedmaßen.
Ein charakteristisches Merkmal von Abszessen: Sie haben eine spezifische pyogene Membran (Membran), die sie von benachbarten gesunden Geweben trennt.
Klassifikation von Bauchabszessen
Durch Lokalisation können intraperitoneale Abszesse (in Kanälen, Beuteln oder Taschen der Bauchhöhle), intraorganische Abszesse (in Leber, Niere, Milz, Bauchspeicheldrüse) und retroperitoneal (in Fettgewebe um retroperitoneale Organe) unterschieden werden. In Organen tritt in etwa einem Viertel der Fälle eine Abszessbildung auf, der Rest liegt in den intra- und retroperitonealen Prozessen.
Aufgrund ihres Auftretens werden sie in posttraumatische, postoperative, metastatische (infolge der Ausbreitung eitriger Bereiche mit Blut- oder Lymphfluss) und perforierte (mit einem Bruch eines Hohlorgans) unterteilt..
Das heißt, die Ursache für Abszesse in der Bauchhöhle kann ein Trauma mit einer Gewebeinfektion, eine Operation zur Entfernung eines Teils oder des gesamten Organs, destruktive Formen der Blinddarmentzündung oder komplizierte Divertikulitis, andere Darmerkrankungen mit einem Bruch der Wand, eine Peritonitis mit Eiterleckage in Hohlraumtaschen oder -kanäle, ein Versagen postoperativer Nähte sein mit Austreten von Darminhalt, Blut, Erguss in die Bauchhöhle.
Abhängig vom nahe gelegenen Organ können sich Abszesse des Douglas-Raums (in der Beckenhöhle) bilden, interintestinal, subphren, Abszesse der Leber und der Bauchspeicheldrüse, appendikulär. Abszesse der Nieren, Milz, Prostata, Psoas-Abszesse (im Lendenmuskel) sind etwas seltener..
Durch die Anzahl der Abszesse gibt es einzelne und mehrere.
Nach der Art des Erregers werden Abszesse als bakteriell, nekrotisch (ohne primären mikrobiellen Wirkstoff) und parasitär klassifiziert. Unter pathogenen Bakterien wird die Flora, die Staphylococcus, Streptococcus und E. coli enthält, häufiger ausgesät.
Symptome der Krankheit
Das klinische Bild der Krankheit hängt von der Art und dem Ort des Abszesses ab. Es kann jedoch eine Reihe häufiger Symptome unterschieden werden. Das:
- Fieber mit Sprüngen bis 38-39 Grad, Schwitzen und Schüttelfrost;
- Herzklopfen (Tachykardie), Atemnot;
- Anzeichen einer Vergiftung (verminderter Appetit, Erbrechen, Übelkeit, gestörter Stuhl, Blässe der Haut);
- Bauchschmerzen, die je nach Ort und Größe des Prozesses von mäßig bis signifikant intensiv sein können;
- Muskelspannung der vorderen Bauchdecke;
- Anzeichen einer Darmobstruktion aufgrund einer Darmparese (Blähungen, mangelnder Stuhlgang, Erbrechen);
- entzündliche Veränderungen bei Blutuntersuchungen (Erhöhung der ESR, weiße Blutkörperchen, Verschiebung der Formel nach links) und Urin.
Merkmale der Klinik für verschiedene Bauchabszesse
- Ein Blinddarmabszess erschwert in 2% der Fälle eine Blinddarmentzündung. Es wird aus einem Infiltrat um den Anhang mit der Unwirksamkeit der Antibiotikatherapie gebildet. Es äußert sich in einer Abnahme der Schmerzen im rechten Beckenbereich, einer Abnahme der Temperatur und an 5-7 Tagen in der Rückkehr aller Symptome. In der Anhangszone kann der Arzt eine runde, gereizte, schmerzhafte Formation spüren. Schmerzen können auftreten, wenn sie durch das Rektum oder gynäkologisch untersucht werden..
- Subphrene Abszesse treten in den meisten Fällen als Komplikation nach Operationen am Verdauungstrakt (Magen, Darm, Gallenwege), Verletzungen der Leber oder der Bauchspeicheldrüse auf. Eiter sammelt sich unter dem Zwerchfell, meistens rechts. Die Schmerzen sind im rechten Hypochondrium lokalisiert, können dem Schultergürtel und der Brust verabreicht werden, schlimmer beim Gehen und Husten.
- Ein Abszess des Douglas-Raums (Becken) tritt als Reaktion auf die Zerstörung des Divertikels oder des Blinddarms, eitrige Erkrankungen der Gebärmutter und der Gliedmaßen als Resteffekte einer Peritonitis auf. Manifestiert durch häufigen Drang zum Stuhlgang und Urinieren, Schmerzen, Schweregefühl und Platzen im Unterbauch und Perineum, Durchfall.
- Retroperitoneale Abszesse können sich mit einer atypischen Stelle des Anhangs, Pankreatitis, bilden. Manifestiert durch Schwellungen und Schmerzen in den Lendenregionen, die durch Gehen oder Beugen der Beine im Hüftgelenk verschlimmert werden.
- Darmabszesse sind in der Regel mehrfach. Sie entwickeln sich zwischen den Schleifen des Darms, des Peritoneums, des Omentums und des Mesenteriums. Sehr oft mit Becken kombiniert. Diese Art von Abszess entwickelt sich bei Menschen mit Peritonitis, die nicht mit einer vollständigen Genesung endete. Für einen Abszess dieser Art ist ein Symptom wie eine Asymmetrie der Bauchdecke charakteristisch. Beim Fühlen wird ein Abszess als bewegungslose, schmerzhafte Formation definiert.
- Leberabszesse können sich bilden, wenn die Leber verletzt ist, Cholangiokarzinom, Amöbiasis, Infektion der Gallenwege oder anderer Organe mit Blutfluss. Meistens als mehrere. Es gibt keine spezifischen Anzeichen der Krankheit..
- Abszesse der Milz, Nieren, Prostata oder Bauchspeicheldrüse haben die gleichen Krankheitssymptome wie einfache Entzündungsprozesse in diesen Organen. In solchen Fällen ist es unmöglich, eine zuverlässige Diagnose ohne Hilfsmethoden zu erstellen.
- Eine seltene Art von Abszess im Lendenmuskel tritt aufgrund einer tuberkulösen Zerstörung der Wirbel, einer Osteomyelitis oder einer Eiterung des perinephrischen Fettgewebes (Paranephritis) auf..
Diagnose
Es ist äußerst selten, eine Diagnose nur durch Befragung, Untersuchung des Patienten und Fühlen des Abdomens zu stellen.
Vergiftungssymptome, entzündliche Veränderungen bei Blut- und Urintests und das Fehlen einer positiven Dynamik bei der Behandlung sprechen für einen Abszess..
Die Hauptrolle bei der Diagnose spielen jedoch instrumentelle Methoden zur Untersuchung der Bauchhöhle, vor allem radiologisch.
In Röntgenbildern sieht ein Abszess normalerweise wie eine rundliche Bildung einer geeigneten Lokalisation mit einem Flüssigkeitsspiegel aus, die mit der Darmhöhle oder einem anderen Organ kommunizieren kann. Indirekt kann das Vorhandensein der Krankheit durch Organverschiebungen relativ zu ihrem üblichen Ort angezeigt werden.
Ultraschall ist eine äußerst informative Methode zur Erkennung von Abszessen in der oberen Bauchhöhle. Mit diagnostischen Schwierigkeiten greifen sie auf CT, Angiographie, Szintigraphie und Laparoskopie zurück.
Erste Hilfe besteht in der rechtzeitigen Überweisung von Patienten mit unverständlichen Bauchschmerzen und Anzeichen einer Vergiftung zur Untersuchung und Behandlung an das Krankenhaus.
Behandlung von Bauchabszessen
Die Hauptrolle bei der Behandlung von Abszessen liegt in chirurgischen Methoden und der Antibiotikatherapie mit zwei oder drei Medikamenten gleichzeitig..
In Fällen von appendikulärem, subphrenem, interintestinalem, retroperitonealem oder Beckenabszess besteht die Operation darin, die eitrige Läsion unter der Kontrolle von Ultraschall oder offener Methode zu öffnen und zu entwässern und anschließend die Höhle regelmäßig mit antiseptischen Lösungen zu reinigen (zu waschen). Bei intraorganischen Abszessen (Leber, Prostata) ist die Operation nicht immer angezeigt.
Komplikationen
Die häufigste Komplikation eines Abszesses ist eine spontane Kapselruptur und die Entwicklung von Sepsis und totaler Peritonitis. Zusätzlich können Fragmente des Abszesses durch den Fluss von Blut und Lymphe in andere Organe geworfen werden, wobei sekundäre Abszesse entstehen und sich der Zustand des Patienten verschlimmert. In jedem Fall ist die Prognose der Krankheit äußerst schwerwiegend und erfordert Sofortmaßnahmen..
Verhütung
Eine angemessene und zeitnahe Überwachung und Behandlung aller chirurgischen und gynäkologischen Erkrankungen der Bauchhöhle und des Beckens ist die wichtigste vorbeugende Maßnahme, um die Bildung eines Abszesses zu verhindern.