Bauchabszess

Unter dem Zwerchfell, in der Beckenhöhle sowie in Niere, Milz, Bauchspeicheldrüse, Leber und anderen Organen kann sich ein Bauchabszess bilden. Eine solche Pathologie ist in der Regel eine Folge von Verletzungen, Entzündungen oder Perforationen des Darms.

In der Bauchhöhle können sich solche Abszesse bilden - intraperitoneal, retroperitoneal, intraorgan. Die ersten beiden Arten von Krankheiten treten im Bereich der anatomischen Kanäle, Taschen, Beutel des Peritoneums und der Zwischenorgane auf. Und intraorganische Organe werden in den Organen selbst gebildet, wie der Name des Abszesses zeigt.

Ätiologie

Die Ärzte stellten fest, dass der Abszess im menschlichen Körper nach Verletzungen, Infektionskrankheiten, Perforationen und Entzündungen auftritt. Der subphrene Typ entwickelt sich, wenn die infizierte Flüssigkeit des betroffenen Organs die Bauchhöhle hinaufbewegt. Neubildungen in der Mitte des Raumes treten aufgrund von Ruptur oder Schädigung des Blinddarms, Entzündungen im Darm oder Divertikulose auf. Abszesse der Beckenhöhle werden aus den gleichen Gründen wie oben sowie bei Erkrankungen der Organe, die sich in diesem Bereich befinden, gebildet.

Die Bildung und das Fortschreiten der Krankheit wird durch das Vorhandensein solcher Bakterien erleichtert:

  • aerob - Escherichia coli, Proteus, Streptokokken, Staphylokokken;
  • anaerob - Clostridien, Bakteroide, Fusobakterien.

Zusätzlich zu Bakterien kann die Quelle eines eitrigen Prozesses das Vorhandensein von Parasiten im Körper sein.

Das Auftreten eines Abszesses im Blinddarm oder in der Bauchspeicheldrüse wird durch eine infektiöse Wirkung hervorgerufen. Im Darmraum entwickelt sich nach destruktiver Blinddarmentzündung, Perforation ulzerativer Formationen und eitriger Peritonitis ein Abszess.

Abszesse im Beckenbereich bei Frauen entstehen aufgrund gynäkologischer Pathologien. Die Ursachen für die Tumorbildung in anderen Bauchorganen können sein:

  • in den Nieren - hervorgerufen durch Bakterien oder infektiöse Prozesse;
  • in der Milz - die Infektion gelangt mit dem Blutkreislauf in den Körper und schädigt die Milz;
  • in der Bauchspeicheldrüse - treten nach einem Anfall einer akuten Pankreatitis auf;
  • in der Leber - bösartige Bakterien gelangen über die Lymphgefäße aus dem Darm, aus der infizierten Gallenblase, von der Infektionsstelle im Peritoneum oder von einem anderen Organ in die Leber.

Oft ist ein Abszess keine primäre Pathologie, sondern nur eine Komplikation bei verschiedenen Krankheiten. Ärzte diagnostizieren, dass sich nach einer Operation in der Bauchhöhle eine solche eitrige Formation bilden kann.

Einstufung

In der medizinischen Praxis sind Ärzte wiederholt auf verschiedene Formen der Krankheit gestoßen. In dieser Hinsicht werden Bauchabszesse in folgende Typen unterteilt:

  • intraperitoneal;
  • retroperitoneal;
  • intraorgan.

Nach Angaben der Quelle wird der Abszess durch folgende Merkmale unterteilt:

  • nach Verletzungen;
  • nach der Operation;
  • metastatisch;
  • perforiert.

Abhängig von dem Erreger, der den eitrigen Prozess ausgelöst hat, wird er unterteilt in:

  • bakteriell;
  • parasitär;
  • nekrotisch.

Abszesse können unterschiedliche Zahlen haben, nämlich:

Beachten Sie auch den Unterschied im eitrigen Prozess je nach Standort:

  • parietal;
  • intraorgan;
  • intermuskulär
  • subphren;
  • appendikulär;
  • Becken-.

Symptomatik

Grundsätzlich treten die Krankheitssymptome unterschiedlich auf. Der häufigste Bauchabszess ist durch Fieber und Beschwerden im Bauchraum gekennzeichnet. Das Fortschreiten der Krankheit ist auch durch Übelkeit, Stuhlstörungen, häufiges Wasserlassen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust gekennzeichnet.

Pathologie hat auch charakteristische Symptome:

  • beschleunigter Herzschlag;
  • angespannte Muskeln der vorderen Bauchdecke.

Wenn sich die Krankheit in der subphrenen Zone entwickelt hat, werden andere Indikatoren zu den oben genannten Hauptsymptomen hinzugefügt:

  • Schmerzattacken im Hypochondrium, die mit dem Einatmen fortschreiten und zum Schulterblatt gehen;
  • eine Veränderung im Gehen des Patienten - der Körper neigt sich zur Seite;
  • hohe Körpertemperatur.

Diagnose

Bei der Erstuntersuchung des Patienten ist es wichtig, dass der Arzt die Hauptsymptome identifiziert. Wenn der Patient eine horizontale Position einnimmt, fühlt er sich im Bereich des eitrigen Prozesses unwohl. Bei der Diagnose eines Abszesses ist es auch wichtig, den Zustand der Zunge zu berücksichtigen - ein grauer Überzug und eine trockene Mundschleimhaut treten auf. Der Bauch schwillt leicht mit Entzündungen an. Der Arzt muss die vordere Bauchdecke abtasten, während der der Patient den entzündeten Bereich spürt. Wenn ein Abszess festgestellt wird, verspürt der Patient starke Schmerzen.

Nach einer körperlichen Untersuchung wird der Patient zu allgemeinen klinischen und biochemischen Analysen von Blut, Urin und Kot geschickt.

Während der Diagnose der Krankheit müssen Sie noch solche instrumentellen Studien durchführen:

  • Ultraschall
  • Röntgen
  • CT und Magnetresonanztomographie;
  • Reifenpanne.

Mit Röntgenstrahlen können Sie im Körper des Patienten von der betroffenen Seite aus die Kuppel des Zwerchfells erkennen, die leicht angehoben ist. In der Pleurahöhle kann ein reaktiver Erguss festgestellt werden. Und bei der subphrenen Art von Abszess ist auf dem Bild eine Gasblase mit einem bestimmten Flüssigkeitsstand darunter erkennbar.

In der Medizin gilt Ultraschall als die beste Forschungsmethode. Während einer solchen Studie können Sie eine Krankheit genau diagnostizieren, den Zustand des Organs berücksichtigen und die Lokalisation, Größe und Dichte des Abszesses bestimmen.

Mit komplizierter Diagnose der Krankheit und um eine Differentialdiagnose zu erstellen, verschreiben Ärzte Computertomographie und Laparoskopie.

Behandlung

Nachdem der Arzt einen Ultraschall durchgeführt hat und die Diagnose eines „Bauchabszesses“ durch CT bestätigt wurde, kann ein Behandlungsschema verschrieben werden. Die effektivste und wichtigste Behandlung ist die Operation.

Die Methode und das Ausmaß der Operation hängen vom Ort des pathologischen Prozesses ab. Bei einem eitrigen Prozess von ausgedehnten Größen wird ein Einschnitt in die vordere Bauchdecke vorgenommen, wobei der Abszess weiter entfernt wird.

Wenn der Patient mehrere kleine Abszesse hat, wird die Drainagemethode angewendet. Gleichzeitig werden mehrere kleine Einstiche durch die Haut gemacht und unter der Kontrolle des Ultraschallgeräts wird der Eiter entfernt.

Bei der Behandlung eines Patienten versuchen Ärzte, angemessenere und konservativere Wege zu finden, um die Krankheit zu beseitigen und verschiedene Komplikationen zu vermeiden. In jedem Stadium werden dem Patienten Antibiotika verschrieben. Solche Medikamente werden verwendet, um die hämatogene Reproduktion der Infektion zu verringern, daher wird eine medikamentöse Therapie vor und nach der Operation durchgeführt. Der Arzt kann auch Medikamente zur Unterdrückung der Darmflora verschreiben..

Prognose

Da ein Abszess in der Bauchhöhle eine Krankheit ist, die auch nach einer Operation und Organreinigung wieder auftreten kann, hängt die Prognose für das Leben von vielen Faktoren ab. Zur Ermittlung der geschätzten Lebenserwartung berücksichtigt der Arzt die Indikatoren der Untersuchung, den Allgemeinzustand des Patienten, sein Alter, das Infektionsvolumen mit dem Organ und den Ort des Abszesses.

Laut ärztlicher Statistik sterben 10–35% der Patienten an einem Abszess. Wenn der Patient mehrere Abszesse entwickelt hat, ist die Prognose schlecht.

Verhütung

Um die Entwicklung einer schweren eitrigen Pathologie zu verhindern, raten die Ärzte, sich rechtzeitig einer Untersuchung zu unterziehen und solche Beschwerden rechtzeitig zu beseitigen:

  • gastroenterologische Erkrankungen;
  • akute chirurgische Pathologien;
  • weibliche Genitalentzündung.

Es ist ganz einfach, die Bildung eines Abszesses zu verhindern, wenn Sie die Ursache rechtzeitig identifizieren und rechtzeitig beseitigen.

Abszess der Bauchhöhle: Ursachen und Folgen

Der Inhalt des Artikels

  • Abszess der Bauchhöhle: Ursachen und Folgen
  • Adhäsionsprozess in der Bauchhöhle einer Frau: Anzeichen und Behandlung
  • Die Hauptsymptome der Blinddarmentzündung

Es ist unmöglich, Fragen eindeutig zu beantworten, warum sich ein Abszess der Bauchhöhle entwickelt und welche Konsequenzen dies haben kann. Die Provokateure dieser lebensbedrohlichen Pathologie können zuvor abdominale chirurgische Eingriffe sowie Infektions- oder Viruserkrankungen, Parasiten und andere Faktoren durchführen..

Was ist ein Bauchabszess?

Das Peritoneum ist die dünnste seröse Membran mit spezifischen Schutzeigenschaften. Vor dem Hintergrund der Entwicklung einer Entzündung unter Bildung eitriger Inhalte kann der betroffene Bereich begrenzt werden. So entsteht ein Abszess in der Bauchhöhle. Es ist eine Kapsel mit eitrigem Inhalt. Ein Abszessfokus kann in jedem Bereich des Peritoneums lokalisiert werden.

Ein Abszess im Bauch wird nach seiner Lage klassifiziert. Er kann sein

  • subphren,
  • subhepatisch,
  • Darm,
  • periappendikular,
  • Becken (Douglas Abszess).

Die eitrige „Tasche“ (Kapsel) nimmt allmählich an Größe zu, übt Druck auf benachbarte Organe aus, der Entzündungsprozess verursacht Fieber, Fieber und andere unangenehme Symptome. In keinem Fall kann ich ein solches Krankheitsbild ignorieren.

Nicht nur die Art der Behandlung, die Geschwindigkeit der Genesung, sondern auch sein Leben hängen davon ab, wie der Patient auf die auftretenden Symptome reagiert und wie er schnell medizinische Hilfe suchen kann. Ein ins Leben gerufener Bauchabszess kann zum Tod führen, da eine Vergiftung des Körpers mit dieser Pathologie blitzschnell auftritt.

Ursachen des Bauchabszesses

Am häufigsten ist ein Bauchabszess eine postoperative Komplikation. Insbesondere in Fällen, in denen eine Operation dringend war, war der Patient nicht richtig darauf vorbereitet. Es gibt aber noch eine Reihe anderer Gründe für die Entwicklung der Pathologie:

  • Bauchverletzungen - Schläge, Stiche oder Schusswunden,
  • Entzündungsprozesse in der Bauchhöhle - von gynäkologisch über Cholezystitis bis hin zu Hepatitis,
  • Magen-Darm-Geschwür - Magen oder Darm,
  • vernachlässigte Operation, Instrumente oder Verbrauchsmaterialien, "vergessen" in der Bauchhöhle.

Die Ursache für die Entwicklung eines Abszesses in der Bauchhöhle sind häufig Parasiten. Einige Arten von Helminthen sind in der Lage, Gewebe zu zerstören, was zur Bildung von Mikrorissen oder Mikrotraumas in ihnen mit der anschließenden Entwicklung einer eitrigen Entzündung führt.

In den meisten Fällen provozieren die Patienten selbst Abszesse in der Bauchhöhle, ignorieren die Symptome der Pathologie, gehen nicht zum Arzt und hoffen, dass "sie verschwinden", ohne alle Anzeichen in einem Gespräch mit dem Arzt anzuzeigen. Beim Arzttermin oder bei der Kommunikation mit dem Rettungssanitäter müssen alle Symptome besprochen werden, auch die, die einmal aufgetreten sind.

Symptome eines Bauchabszesses

Die klinischen Symptome und ihre Intensität hängen davon ab, in welcher Region der Bauchhöhle ein Abszess lokalisiert ist. Manifestationen der Pathologie können spezifisch und unspezifisch sein. Die erste Kategorie umfasst die folgenden Symptome:

  • Schmerzen, die auf die nahe gelegenen Organe ausstrahlen, einschließlich Brust, Wirbelsäule, Schultern, Beinmuskeln, die durch Bewegung verstärkt werden,
  • dauerhafte Übelkeit, Appetitlosigkeit und andere Störungen im Magen-Darm-Trakt,
  • eine starke Abnahme oder Zunahme der Körpertemperatur, Schwitzen vor dem Hintergrund von Fieber,
  • häufiger Drang zum Stuhlgang oder Urinieren, ein Gefühl der Fülle im betroffenen Bereich, Muskelverspannungen an der Vorderwand des Peritoneums, das Vorhandensein eines schmerzhaften Klumpens.

Unspezifische Symptome eines Bauchabszesses können auf Krankheiten anderer Art hinweisen. Dies sind wellenförmige Veränderungen der Körpertemperatur im Bereich von 37 bis 40 ° C, Tachykardie, Hyperthermie (Verletzung des Wärmeaustauschs des Körpers ohne Erhöhung seiner Temperatur), Kopfschmerzen und allgemeine Schwäche, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Blässe. Bei einigen Patienten wird die sogenannte "Marmorierung" der Haut beobachtet, wenn auf blasser Haut rosa Flecken auftreten.

Diagnose eines Bauchabszesses

Wenn eines oder mehrere der oben genannten Symptome auftreten, sollten gefährdete Patienten sofort einen Arzt aufsuchen - rufen Sie einen Krankenwagen zu Hause an oder suchen Sie persönlich einen Arzt in einer nahe gelegenen Klinik auf. Nach einer detaillierten Untersuchung des Patienten und dem Sammeln einer Anamnese entscheidet der Arzt, welche diagnostischen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Ein Bauchabszess wird nach Abtasten des Abdomens, Sammeln und Analysieren des biologischen Materials des Patienten, Radiographie oder Ultraschall diagnostiziert. Mit Ultraschall-OBP (Bauchorganen) können Sie die Position der Kapsel mit eitrigem Inhalt genau bestimmen. Wenn es wenig Informationen gibt, wird ein CT-Scan durchgeführt - Computertomographie.

Die CT-Untersuchung der Bauchhöhle liefert ein vollständigeres Bild des Zustands der inneren Organe, auch in schwer zugänglichen Bereichen. Das volumetrische Bild ermöglicht es Ihnen, eine gefährliche Pathologie in einem frühen Stadium zu diagnostizieren, was die Behandlung erheblich erleichtert.

Bei Patienten mit Verdacht auf Bauchabszess muss Blut abgenommen werden, und der Gehalt an Substanzen, die auf das Vorhandensein einer Entzündung hinweisen, wird bestimmt.

Wenn der Patient in einem schwerwiegenden Zustand aufgenommen wird, wird eine endoskopische Untersuchung der Bauchhöhle durchgeführt. Ein Endoskop wird durch eine Punktion in der Vorderwand des Peritoneums in seine Höhle eingeführt. Diese Diagnosemethode kann zu einer vollwertigen Bauchoperation führen, mit der Sie das Leben eines Patienten retten können, der sich bereits "am Rande" befindet..

Behandlung von Bauchabszessen

Meistens wird die chirurgische Methode zur Behandlung von Abszessen in der Bauchhöhle eingesetzt, aber auch ohne Medikamente garantiert sie keine vollständige Genesung..

Wenn der Zustand des Patienten nicht kritisch ist, bleibt Zeit für die Vorbereitung auf die Operation. Die vorbereitende Therapie wird durchgeführt. Dem Patienten werden Medikamente aus der Antibiotikagruppe verschrieben, die notwendigerweise ein breites Wirkungsspektrum aufweisen. Dies sind Cephalosporine, Penicilline, Fluorchinolone. Sie können sowohl intramuskulär als auch intravenös verabreicht werden.

Darüber hinaus werden notwendigerweise Inhibitoren verschrieben, um die Prozesse des Gewebeverfalls zu stoppen, Peritonitis zu verhindern und die Wirkung von Antibiotika zu verstärken..

Die häufigste Behandlungsoption für einen Abszess ist die Bauchdrainage. Diese Technik ist minimal invasiv und wird angewendet, wenn der Patient umgehend Hilfe suchte, das Vorhandensein einer eitrigen Kapsel im Bauch einer kleinen Größe diagnostiziert wurde und der Zugang dazu nicht eingeschränkt ist.

Eine Punktionsnadel wird durch die Vorderwand in die Bauchhöhle eingeführt, seltener durch das Rektum. Die Operation wird unter Ultraschallkontrolle durchgeführt. Wenn eine solche Operation nicht möglich ist, macht der Chirurg einen Mittellinienschnitt in der vorderen Bauchwand, entfernt eine eitrige Tasche und installiert Drainageschläuche für die postoperative Behandlung der Bauchhöhle.

Die Folgen eines Bauchabszesses

Sowohl Fachärzte als auch Risikopatienten sollten sich bewusst sein, dass die Mortalität aufgrund der Entwicklung eines Abszesses in der Bauchhöhle 40% der Gesamtzahl der Patienten beträgt, bei denen eine Diagnose gestellt wird. Es ist sehr wichtig, dass der Patient rechtzeitig medizinische Hilfe sucht und der Arzt die richtige Diagnose stellt.

Nach der Behandlung müssen sich die Patienten an die Empfehlungen zur Vorbeugung von Komplikationen nach einem Bauchabszess halten - richtig essen, rechtzeitig diagnostische Verfahren durchführen, Unterkühlung, Verletzungen und schwere körperliche Anstrengung vermeiden.

Abszesse der Bauchhöhle: Typen, warum sie entstehen und wie sie sich manifestieren

Ein Abszess der Bauchhöhle ist ein unspezifischer Entzündungsprozess, bei dem sich zwischen den inneren Organen eine mit eitrigem Inhalt gefüllte Höhle bildet. Die Wände der Formation können anatomische Vertiefungen, "Taschen", Blättchen des Omentums oder Bänder sein. Die Krankheit geht normalerweise mit einer Vergiftung des Körpers und starken Schmerzen einher..

Symptome

Das Krankheitsbild hängt von Ort, Art und Verschreibung des Abszesses ab. Die Art und Intensität der Beschwerden hängt auch direkt mit dem Allgemeinzustand des menschlichen Körpers, der Schmerzschwelle, zusammen. Es gibt Fälle, in denen der Patient nur mit leichten Bauchschmerzen und leichtem Fieber befasst ist.

Unspezifische (allgemeine) Manifestationen

wellenförmiges Fieber von 37,5 ° C bis 39-40 ° C mit Schüttelfrost und Schwitzen;

  • Herzklopfen (Tachykardie) vor dem Hintergrund der Hyperthermie;
  • allgemeine Vergiftung (Kopfschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwäche);
  • Blässe oder Marmorierung der Haut;
  • Bauchschmerzen unterschiedlicher Intensität und Lokalisation, die sich auf Brust und Lendenwirbelsäule ausbreiten können;
  • lokale Muskelspannung der vorderen Bauchdecke.

Möglicherweise die Hinzufügung von Anzeichen einer Darmparese: Verstopfung, starkes Aufblähen, Erbrechen. In einem klinischen Bluttest werden Veränderungen festgestellt, die für einen akuten Entzündungsprozess charakteristisch sind: erhöhte ESR, Leukozytose mit Neutrophilie.

Spezifische Manifestationen

Das klinische Merkmal des Abszesses hängt auch von seiner Lage ab:

  • Subphrener Abszess. Am häufigsten nach einer Operation an der Bauchhöhle infolge von Verletzungen gebildet. Die typische Lokalisation befindet sich rechts im Bereich der Leber. Bei dieser Anordnung treten Schmerzen im rechten Hypochondrium auf und können auf die Brust und den rechten Schultergürtel ausstrahlen, sich beim Gehen und beim Husten verstärken.

Leberabszesse. Oft sind sie vielfältiger Natur, entwickeln sich vor dem Hintergrund von Wunden, Gallenwegsinfektionen. Schmerzempfindungen sind im rechten Hypochondrium lokalisiert, seltener in der Magengegend, ständige Übelkeit ist charakteristisch. Zügiges Gehen, scharfe Vorwärtsbeugen können Schmerzen verschlimmern.

  • Appendikulärer Abszess. Erscheint vor dem Hintergrund eines entzündlichen Infiltrats um den geänderten Anhang. In den ersten Stadien sind eine Abnahme der Schmerzen im Iliakalbereich, eine Abnahme der Körpertemperatur charakteristisch. Nach 6-7 Tagen kehren die Symptome mit einer neuen Kraft zurück und eine schmerzhafte lose Formation wird abgetastet.
  • Douglas Taschenabszess. Es ist gekennzeichnet durch die Ansammlung von Eiter im angrenzenden Raum infolge entzündlicher Erkrankungen der Gebärmutter, der Eierstöcke, der Eileiter oder des Blinddarmfortsatzes. Zusätzlich zu starken Schmerzen im Unterbauch kann eine Frau durch häufiges Wasserlassen, einen Akt der Stuhlentleerung, ein Gefühl der Fülle in diesem Bereich und Durchfall gestört werden.

Darmabszesse. Erscheint aufgrund der Ansammlung von Eiter zwischen den Schleifen des Dünn- und Dickdarms; meistens mehrfach. Der Patient ist besorgt über ständige Schmerzen oder akute Bauchschmerzen ohne genaue Lokalisation, Übelkeit und Erbrechen. Die Darmparese geht mit Blähungen, Verstopfung und abdominaler Asymmetrie einher.

Hohlräume mit Eiter in der Bauchspeicheldrüse und Milz sind seltener und weisen ähnliche Symptome bei akuter Entzündung dieser Organe auf (destruktive Pankreatitis, Splenitis)..

Ursachen der Krankheit

Die Bildung von Abszessen in der Bauchhöhle kann führen zu:

  • chirurgischer Eingriff bei Nichteinhaltung der Regeln für Antiseptika, "vergessene" Instrumente, Tücher;
  • Messer, stumpfe Bauchverletzungen, Schusswunden;
  • akute Cholezystitis, destruktive Pankreatitis, perforiertes Ulcus duodenum oder Magen;
  • akute phlegmonöse Blinddarmentzündung, Entzündung der Gebärmutter;
  • diffuse Peritonitis.

Bei der Bildung eitriger Hohlräume spielen eine mikrobielle Infektion, Gewebenekrose und ein etwas kleinerer parasitärer Befall eine wichtige Rolle.

Diagnosemethoden

Wenn es Beschwerden gibt, die für eine eitrige Entzündung charakteristisch sind, sollten Sie sich an den Therapeuten wenden, der den Patienten nach Untersuchung und Befragung an den entsprechenden Spezialisten weiterleiten sollte.

Es kann ein Chirurg oder ein Gynäkologe sein.

Im Falle einer akuten Entwicklung von Symptomen oder einer starken Verschlechterung des Zustands wird empfohlen, ein Krankenwagenteam zu rufen, das den Patienten zu einer spezialisierten Abteilung bringt.

Um die Diagnose zu bestätigen und nach ihren Ursachen zu suchen, können solche Studien zugewiesen werden:

Ultraschalldiagnose der Bauchorgane. Die Technik eignet sich hervorragend für die Suche nach Eiter in Leber, Milz, unter dem Zwerchfell im Douglas-Raum. Ultraschall kann auch helfen, die Ursache der Krankheit zu bestimmen (akute Blinddarmentzündung oder Pankreatitis, eitrige Salpingo-Oophoritis usw.).

  • CT-Scan. Die Studie wird bei Ultraschall mit geringer Information verschrieben, um schwer zugängliche Bereiche zu untersuchen. Mit der CT können Sie nicht nur die Lokalisierung der Bildung identifizieren, sondern auch die Anzahl der Abszesse und ihre Größe.
  • Vermessungsradiographie der Bauchhöhle. Die Technik ermöglicht es, subphrenen Abszess von hepatischem oder interintestinalem zu unterscheiden. Hohlräume mit Eiter werden in Form von abgerundeten Formationen mit Flüssigkeitsstand erkannt.

Klinische, biochemische Blutuntersuchungen, Blutuntersuchung auf Sterilität. Der Entzündungsprozess wird durch eine hohe Leukozytose mit einer neutrophilen Verschiebung der Formel, einem hohen ESR, erhöhten Leberenzymen und dem Auftreten von C-reaktivem Protein, Procalcitonin, unterstützt.

  • Diagnostische Laparoskopie. Die Untersuchung der Bauchhöhle erfolgt durch eine Punktion in der Bauchdecke mit einer speziellen Ausrüstung - einem Endoskop. Falls erforderlich, kann eine solche Diagnose zu einem vollständigen Betrieb führen.

Behandlung

Die Hauptmethode zur Behandlung von Abszessen in der Bauchhöhle ist die Operation. Ein oder mehrere antibakterielle Medikamente mit einem breiten Wirkungsspektrum werden verschrieben. Verwenden Sie gegebenenfalls Antiparasitika, proteolytische Enzyminhibitoren und humane Immunglobuline.

Chirurgische Therapie

Bei subphrenen, subhepatischen und interintestinalen Abszessen erfolgt die Drainage durch die vordere Bauchdecke unter Aufsicht eines Ultraschalls. Wenn sich Eiter im kleinen Becken angesammelt hat, erfolgt der Zugang über das Rektum oder den angrenzenden Raum.

Wenn die vorherige Methode unwirksam ist, wird im Fall einer unzugänglichen Stelle des Abszesses der allgemeine Zugang durch einen Mittellinienschnitt durchgeführt. Die Drainagen bleiben ohne Fehler in der Bauchhöhle, damit der Eiter weiter abfließen kann und regelmäßig mit antiseptischen Lösungen gewaschen werden kann.

Drogen Therapie

Proteolysehemmer („Gordoks“, „Kontrikal“) helfen dabei, die Prozesse des Zerfalls des Gewebes zu stoppen und die Penetration von antibakteriellen Arzneimitteln an die Entzündungsstelle zu verbessern. Wenn der Patient nicht auf eine systemische antimikrobielle Therapie anspricht, werden der Behandlung Immunglobuline zugesetzt, die Antikörper gegen eine große Anzahl von Mikroorganismen enthalten.

Mögliche Komplikationen und Prognose für das Leben

Ohne angemessene Behandlung steigt das Risiko, solche Komplikationen zu entwickeln:

  • Verschüttete Bauchfellentzündung durch Bruch der Abszesskapsel. Es manifestiert sich in akuten Schmerzen, einer Verschlechterung des Zustands, dem Auftreten einer starken Spannung der Bauchmuskeln, Tachykardie, Fieber.
  • Sepsis ist eine systemische Reaktion des Körpers auf eitrige Entzündungen. Es ist gekennzeichnet durch schwere Vergiftungen, die Bildung von Nekrose in den inneren Organen und das Versagen mehrerer Organe.

Bei chirurgischen Eingriffen, Eiteraspiration und der Ernennung einer adäquaten antibakteriellen Therapie ist die Prognose der Erkrankung günstig - eine vollständige Heilung ist möglich.

Abszess

Ein Abszess (Abszess, Abszess) ist eine eitrige Entzündung, die von einem Schmelzen des Gewebes und der Bildung eines mit Eiter gefüllten Hohlraums begleitet wird. Es kann sich in den Muskeln, im Unterhautgewebe, in den Knochen, in den inneren Organen oder in der umgebenden Faser bilden..

Ursachen für Abszesse und Risikofaktoren

Die Ursache des Abszesses ist eine pyogene Mikroflora, die durch Schädigung der Schleimhäute oder der Haut in den Körper des Patienten eindringt oder mit einem Blutstrom aus einem anderen primären Entzündungsherd (hämatogener Weg) eingeleitet wird..

Der Erreger ist in den meisten Fällen eine gemischte mikrobielle Flora, in der Staphylokokken und Streptokokken in Kombination mit verschiedenen Arten von Stäbchen überwiegen, beispielsweise Escherichia coli. In den letzten Jahren hat die Rolle von Anaerobier (Clostridien und Bakteroiden) sowie die Assoziation von anaeroben und aeroben Mikroorganismen bei der Entwicklung von Abszessen erheblich zugenommen..

Manchmal gibt es Situationen, in denen der Eiter, der durch Öffnen des Abszesses bei der Aussaat auf herkömmlichen Nährmedien entsteht, kein Wachstum der Mikroflora bewirkt. Dies legt nahe, dass in diesen Fällen die Krankheit durch uncharakteristische Krankheitserreger verursacht wird, die mit herkömmlichen diagnostischen Methoden nicht nachgewiesen werden können. Dies erklärt zum Teil die Fälle von Abszessen mit atypischem Verlauf..

Die Hauptursache für den Abszess ist das Eindringen von pyogener Mikroflora durch Haut und Schleimhäute

Abszesse können als eigenständige Krankheit auftreten, sind jedoch häufiger eine Komplikation einer anderen Pathologie. Zum Beispiel kann eine Lungenentzündung durch einen Lungenabszess und eine eitrige Mandelentzündung - durch einen paratonsillären Abszess - kompliziert werden.

Mit der Entwicklung einer eitrigen Entzündung versucht das körpereigene Schutzsystem, diese zu lokalisieren, was zur Bildung einer begrenzenden Kapsel führt.

Formen der Krankheit

Je nach Standort:

  • subphrener Abszess;
  • Rachen;
  • paratonsillar;
  • periopharyngeal;
  • Weichgewebe;
  • Lunge;
  • Gehirn;
  • Prostatadrüse;
  • parodontal;
  • Innereien;
  • Pankreas;
  • Hodensack;
  • Douglas Raum;
  • appendikulär;
  • Leber und subhepatisch; usw.

Subkutane Abszesse enden normalerweise in einer vollständigen Genesung.

Entsprechend den Merkmalen des klinischen Verlaufs werden folgende Abszessformen unterschieden:

  1. Scharf oder scharf. Es geht mit einer ausgeprägten lokalen Entzündungsreaktion sowie einer Verletzung des Allgemeinzustands einher.
  2. Kalt. Es unterscheidet sich vom üblichen Abszess durch das Fehlen allgemeiner und lokaler Anzeichen des Entzündungsprozesses (Fieber, Rötung, Schmerz). Diese Form der Krankheit ist charakteristisch für bestimmte Stadien der Aktinomykose und der osteoartikulären Tuberkulose..
  3. Gewachst. Die Bildung einer Eiterakkumulationsstelle führt nicht zur Entwicklung einer akuten Entzündungsreaktion. Die Bildung eines Abszesses erfolgt über einen langen Zeitraum (bis zu mehreren Monaten). Es entwickelt sich vor dem Hintergrund der osteoartikulären Form der Tuberkulose.

Symptome eines Abszesses

Das klinische Bild der Krankheit wird von vielen Faktoren bestimmt und vor allem vom Ort des eitrigen Prozesses, der Ursache des Abszesses, seiner Größe und dem Stadium der Bildung.

Symptome eines Abszesses in oberflächlichen Weichteilen sind:

  • Schwellung;
  • Rötung;
  • stechender Schmerz;
  • Erhöhung der lokalen und in einigen Fällen der Gesamttemperatur;
  • Funktionsstörung;
  • Fluktuation.

Abszesse der Bauchhöhle äußern sich in folgenden Symptomen:

  • intermittierendes (intermittierendes) Fieber mit einer hektischen Temperaturkurve, d. h. signifikanten Schwankungen während des Tages ausgesetzt;
  • starke Schüttelfrost;
  • Tachykardie;
  • Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen;
  • Appetitlosigkeit;
  • scharfe Schwäche;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • verzögerte Abgabe von Gas und Stuhl;
  • Muskelspannung der Bauchdecke.
  • Bei Lokalisation des Abszesses im subphrenen Bereich des Patienten können Atemnot, Husten, Schmerzen im Oberbauch, die sich zum Zeitpunkt des Einatmens verschlimmern und auf Schulterblatt und Schulter ausstrahlen, stören.
  • Bei Beckenabszessen tritt eine Reflexreizung des Rektums und der Blase auf, die mit dem Auftreten von Tenesmus (falscher Drang zum Stuhlgang), Durchfall und häufigem Wasserlassen einhergeht.
  • Retroperitoneale Abszesse gehen mit Schmerzen im unteren Rückenbereich einher, deren Intensität mit der Beugung der Beine in den Hüftgelenken zunimmt.
  • Die Symptome eines Gehirnabszesses ähneln den Symptomen einer anderen volumetrischen Formation (Zysten, Tumoren, Hämatome) und können in einem sehr weiten Bereich variieren, angefangen bei leichten Kopfschmerzen bis hin zu schweren zerebralen Symptomen.

Ein Lungenabszess ist durch einen signifikanten Anstieg der Körpertemperatur gekennzeichnet, begleitet von starken Schüttelfrost. Die Patienten klagen über Schmerzen im Brustbereich, schlimmer beim Einatmen, Atemnot und trockenen Husten. Nach dem Öffnen des Abszesses im Bronchus tritt ein starker Husten mit reichlichem Auswurf auf, wonach sich der Zustand des Patienten rasch zu verbessern beginnt.

Abszesse im Oropharynx (Pharyngeal, Paratonsillar, Periopharyngeal) entwickeln sich in den meisten Fällen als Komplikation einer eitrigen Mandelentzündung. Folgende Symptome sind für sie charakteristisch:

  • starke Schmerzen, die auf die Zähne oder das Ohr ausstrahlen;
  • Fremdkörpergefühl im Hals;
  • Muskelkrampf, der das Öffnen des Mundes verhindert;
  • Schmerzen und Schwellungen der regionalen Lymphknoten;
  • Erhöhung der Körpertemperatur;
  • Schlaflosigkeit;
  • die Schwäche;
  • Nasenstimme;
  • das Auftreten eines unangenehmen faulen Geruchs aus dem Mund.

Abszessdiagnose

Oberflächlich lokalisierte Abszesse von Weichteilen verursachen keine Schwierigkeiten bei der Diagnose. Bei einer tieferen Position kann es erforderlich sein, eine Ultraschall- und / oder diagnostische Punktion durchzuführen. Das während der Punktion erhaltene Material wird zur bakteriologischen Untersuchung geschickt, um den Erreger der Krankheit zu identifizieren und seine Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu bestimmen.

Oropharyngeale Abszesse werden bei einer otolaryngologischen Untersuchung festgestellt.

Abszesse können als eigenständige Krankheit auftreten, sind jedoch häufiger eine Komplikation einer anderen Pathologie. Zum Beispiel kann eine Lungenentzündung durch einen Lungenabszess und eine eitrige Mandelentzündung - durch einen paratonsillären Abszess - kompliziert werden.

Die Diagnose von Abszessen des Gehirns, der Bauchhöhle und der Lunge ist viel komplizierter. In diesem Fall wird eine instrumentelle Untersuchung durchgeführt, die Folgendes umfassen kann:

Bei einer tiefen Abszessstelle werden Ultraschall und diagnostische Punktion durchgeführt

Bei einer allgemeinen Blutuntersuchung auf Lokalisation des Abszesses werden Anzeichen gefunden, die für einen akuten Entzündungsprozess charakteristisch sind (Zunahme der Leukozytenzahl, Verschiebung der Leukozytenformel nach links, Zunahme der ESR)..

Abszessbehandlung

Im Anfangsstadium der Entwicklung eines Abszesses oberflächlicher Weichteile wird eine entzündungshemmende Therapie verschrieben. Nach der Reifung des Abszesses wird dieser meist ambulant geöffnet. Ein Krankenhausaufenthalt ist nur im schweren Allgemeinzustand des Patienten angezeigt, der anaeroben Natur des Infektionsprozesses.

Es wird empfohlen, Ilon-Salbe als Adjuvans bei der Behandlung sowie zur Vorbeugung von Komplikationen bei Abszessen von subkutanem Fett zu verwenden. Die Salbe sollte unter einem sterilen Mullverband oder Pflaster auf die betroffene Stelle aufgetragen werden..

Je nach Eiterungsgrad muss der Verband ein- oder zweimal täglich gewechselt werden. Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere des Entzündungsprozesses ab. Um jedoch ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, müssen Sie die Salbe mindestens fünf Tage lang auftragen.

Die Behandlung des Lungenabszesses beginnt mit der Ernennung von Breitbandantibiotika. Nach Erhalt der Antibiogramme wird die Antibiotikatherapie unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit des Erregers angepasst.

In Gegenwart von Indikationen wird eine bronchoalveoläre Lavage durchgeführt, um den Abfluss von eitrigem Inhalt zu verbessern.

Die Unwirksamkeit einer konservativen Behandlung eines Abszesses ist ein Hinweis auf einen chirurgischen Eingriff - eine Resektion (Entfernung) des betroffenen Lungenbereichs.

Chirurgische Bauchabszesse

Die Behandlung von Gehirnabszessen ist in den meisten Fällen chirurgisch, da sie zu einer Luxation des Gehirns und zum Tod führen können.

Eine Kontraindikation für die Entfernung von Abszessen ist ihre Lokalisierung in tiefen und vitalen Strukturen (subkortikale Kerne, Hirnstamm, visueller Tuberkel)..

In diesem Fall greifen sie auf eine Punktion der Abszesshöhle zurück, entfernen eitrigen Inhalt durch eine Aspirationsmethode und waschen die Kavität anschließend mit einer antiseptischen Lösung. Wenn mehrere Spülungen erforderlich sind, bleibt der Katheter, durch den er geführt wird, eine Weile in der Kavität.

Bei Gehirnabszessen ist die Prognose immer sehr ernst, in 10% der Fälle wird ein tödlicher Ausgang beobachtet und 50% der Patienten entwickeln eine dauerhafte Behinderung.

Chirurgische Bauchabszesse.

Mögliche Folgen und Komplikationen

Abszesse bei vorzeitiger Behandlung können zu schwerwiegenden Komplikationen führen:

Prognose

Die Prognose hängt vom Ort des Abszesses, der Aktualität und der Angemessenheit der Behandlung ab. Subkutane Gewebeabszesse enden normalerweise in einer vollständigen Genesung. Bei Gehirnabszessen ist die Prognose immer sehr ernst, in 10% der Fälle wird ein tödlicher Ausgang beobachtet und 50% der Patienten entwickeln eine dauerhafte Behinderung.

Verhütung

Die Verhinderung der Entwicklung von Abszessen zielt darauf ab, das Eindringen pathogener pyogener Mikroflora in den Körper des Patienten zu verhindern und umfasst die folgenden Maßnahmen:

  • sorgfältige Einhaltung von Asepsis und Antiseptika bei medizinischen Eingriffen, begleitet von Hautschäden;
  • rechtzeitige primäre chirurgische Behandlung von Wunden;
  • aktive Rehabilitation chronischer Infektionsherde;
  • Erhöhen Sie die Abwehrkräfte des Körpers.

Abszess der Bauchhöhle: Ursachen und Folgen

Es ist unmöglich, Fragen eindeutig zu beantworten, warum sich ein Abszess der Bauchhöhle entwickelt und welche Konsequenzen dies haben kann. Die Provokateure dieser lebensbedrohlichen Pathologie können zuvor abdominale chirurgische Eingriffe sowie Infektions- oder Viruserkrankungen, Parasiten und andere Faktoren durchführen..

Das Peritoneum ist die dünnste seröse Membran mit spezifischen Schutzeigenschaften. Vor dem Hintergrund der Entwicklung einer Entzündung unter Bildung eitriger Inhalte kann der betroffene Bereich begrenzt werden. So entsteht ein Abszess in der Bauchhöhle. Es ist eine Kapsel mit eitrigem Inhalt. Ein Abszessfokus kann in jedem Bereich des Peritoneums lokalisiert werden.

Ein Abszess im Bauch wird nach seiner Lage klassifiziert. Er kann sein

  • subphren,
  • subhepatisch,
  • Darm,
  • periappendikular,
  • Becken (Douglas Abszess).

Die eitrige „Tasche“ (Kapsel) nimmt allmählich an Größe zu, übt Druck auf benachbarte Organe aus, der Entzündungsprozess verursacht Fieber, Fieber und andere unangenehme Symptome. In keinem Fall kann ich ein solches Krankheitsbild ignorieren.

Nicht nur die Art der Behandlung, die Geschwindigkeit der Genesung, sondern auch sein Leben hängen davon ab, wie der Patient auf die auftretenden Symptome reagiert und wie er schnell medizinische Hilfe suchen kann. Ein ins Leben gerufener Bauchabszess kann zum Tod führen, da eine Vergiftung des Körpers mit dieser Pathologie blitzschnell auftritt.

Am häufigsten ist ein Bauchabszess eine postoperative Komplikation. Insbesondere in Fällen, in denen eine Operation dringend war, war der Patient nicht richtig darauf vorbereitet. Es gibt aber noch eine Reihe anderer Gründe für die Entwicklung der Pathologie:

  • Bauchverletzungen - Schläge, Stiche oder Schusswunden,
  • Entzündungsprozesse in der Bauchhöhle - von gynäkologisch über Cholezystitis bis hin zu Hepatitis,
  • Magen-Darm-Geschwür - Magen oder Darm,
  • vernachlässigte Operation, Instrumente oder Verbrauchsmaterialien, "vergessen" in der Bauchhöhle.

Die Ursache für die Entwicklung eines Abszesses in der Bauchhöhle sind häufig Parasiten. Einige Arten von Helminthen sind in der Lage, Gewebe zu zerstören, was zur Bildung von Mikrorissen oder Mikrotraumas in ihnen mit der anschließenden Entwicklung einer eitrigen Entzündung führt.

In den meisten Fällen provozieren die Patienten selbst Abszesse in der Bauchhöhle, ignorieren die Symptome der Pathologie, gehen nicht zum Arzt und hoffen, dass "sie verschwinden", ohne alle Anzeichen in einem Gespräch mit dem Arzt anzuzeigen. Beim Arzttermin oder bei der Kommunikation mit dem Rettungssanitäter müssen alle Symptome besprochen werden, auch die, die einmal aufgetreten sind.

Die klinischen Symptome und ihre Intensität hängen davon ab, in welcher Region der Bauchhöhle ein Abszess lokalisiert ist. Manifestationen der Pathologie können spezifisch und unspezifisch sein. Die erste Kategorie umfasst die folgenden Symptome:

  • Schmerzen, die auf die nahe gelegenen Organe ausstrahlen, einschließlich Brust, Wirbelsäule, Schultern, Beinmuskeln, die durch Bewegung verstärkt werden,
  • dauerhafte Übelkeit, Appetitlosigkeit und andere Störungen im Magen-Darm-Trakt,
  • eine starke Abnahme oder Zunahme der Körpertemperatur, Schwitzen vor dem Hintergrund von Fieber,
  • häufiger Drang zum Stuhlgang oder Urinieren, ein Gefühl der Fülle im betroffenen Bereich, Muskelverspannungen an der Vorderwand des Peritoneums, das Vorhandensein eines schmerzhaften Klumpens.

Unspezifische Symptome eines Bauchabszesses können auf Krankheiten anderer Art hinweisen..

Dies sind wellenförmige Veränderungen der Körpertemperatur im Bereich von 37 bis 40 ° C, Tachykardie, Hyperthermie (Verletzung des Wärmeaustauschs des Körpers ohne Erhöhung seiner Temperatur), Kopfschmerzen und allgemeine Schwäche, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Blässe.

Bei einigen Patienten wird die sogenannte "Marmorierung" der Haut beobachtet, wenn auf blasser Haut rosa Flecken auftreten.

Wenn eines oder mehrere der oben genannten Symptome auftreten, sollten gefährdete Patienten sofort einen Arzt aufsuchen - rufen Sie einen Krankenwagen zu Hause an oder suchen Sie persönlich einen Arzt in einer nahe gelegenen Klinik auf. Nach einer detaillierten Untersuchung des Patienten und dem Sammeln einer Anamnese entscheidet der Arzt, welche diagnostischen Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Ein Bauchabszess wird nach Abtasten des Abdomens, Sammeln und Analysieren des biologischen Materials des Patienten, Radiographie oder Ultraschall diagnostiziert. Mit Ultraschall-OBP (Bauchorganen) können Sie die Position der Kapsel mit eitrigem Inhalt genau bestimmen. Wenn es wenig Informationen gibt, wird ein CT-Scan durchgeführt - Computertomographie.

Die CT-Untersuchung der Bauchhöhle liefert ein vollständigeres Bild des Zustands der inneren Organe, auch in schwer zugänglichen Bereichen. Das volumetrische Bild ermöglicht es Ihnen, eine gefährliche Pathologie in einem frühen Stadium zu diagnostizieren, was die Behandlung erheblich erleichtert.

Bei Patienten mit Verdacht auf Bauchabszess muss Blut abgenommen werden, und der Gehalt an Substanzen, die auf das Vorhandensein einer Entzündung hinweisen, wird bestimmt.

Wenn der Patient in einem schwerwiegenden Zustand aufgenommen wird, wird eine endoskopische Untersuchung der Bauchhöhle durchgeführt. Ein Endoskop wird durch eine Punktion in der Vorderwand des Peritoneums in seine Höhle eingeführt. Diese Diagnosemethode kann zu einer vollwertigen Bauchoperation führen, mit der Sie das Leben eines Patienten retten können, der sich bereits "am Rande" befindet..

Meistens wird die chirurgische Methode zur Behandlung von Abszessen in der Bauchhöhle eingesetzt, aber auch ohne Medikamente garantiert sie keine vollständige Genesung..

Wenn der Zustand des Patienten nicht kritisch ist, bleibt Zeit für die Vorbereitung auf die Operation. Die vorbereitende Therapie wird durchgeführt. Dem Patienten werden Medikamente aus der Antibiotikagruppe verschrieben, die notwendigerweise ein breites Wirkungsspektrum aufweisen. Dies sind Cephalosporine, Penicilline, Fluorchinolone. Sie können sowohl intramuskulär als auch intravenös verabreicht werden.

Darüber hinaus werden notwendigerweise Inhibitoren verschrieben, um die Prozesse des Gewebeverfalls zu stoppen, Peritonitis zu verhindern und die Wirkung von Antibiotika zu verstärken..

Die häufigste Behandlungsoption für einen Abszess ist die Bauchdrainage. Diese Technik ist minimal invasiv und wird angewendet, wenn der Patient umgehend Hilfe suchte, das Vorhandensein einer eitrigen Kapsel im Bauch einer kleinen Größe diagnostiziert wurde und der Zugang dazu nicht eingeschränkt ist.

Eine Punktionsnadel wird durch die Vorderwand in die Bauchhöhle eingeführt, seltener durch das Rektum. Die Operation wird unter Ultraschallkontrolle durchgeführt. Wenn eine solche Operation nicht möglich ist, macht der Chirurg einen Mittellinienschnitt in der vorderen Bauchwand, entfernt eine eitrige Tasche und installiert Drainageschläuche für die postoperative Behandlung der Bauchhöhle.

Sowohl Fachärzte als auch Risikopatienten sollten sich bewusst sein, dass die Mortalität aufgrund der Entwicklung eines Abszesses in der Bauchhöhle 40% der Gesamtzahl der Patienten beträgt, bei denen eine Diagnose gestellt wird. Es ist sehr wichtig, dass der Patient rechtzeitig medizinische Hilfe sucht und der Arzt die richtige Diagnose stellt.

Nach der Behandlung müssen sich die Patienten an die Empfehlungen zur Vorbeugung von Komplikationen nach einem Bauchabszess halten - richtig essen, rechtzeitig diagnostische Verfahren durchführen, Unterkühlung, Verletzungen und schwere körperliche Anstrengung vermeiden.

Abszesse der Bauchhöhle: Typen, warum sie entstehen und wie sie sich manifestieren

Unter einem Abszess (lat. "Abszess") versteht man einen mit Eiter gefüllten Hohlraum, die Überreste von Zellen und Bakterien. Merkmale klinischer Manifestationen hängen von ihrer Position und Größe ab.

Ein Abszess der Bauchhöhle entsteht durch die Aufnahme pyogener Mikroben durch die Schleimhaut oder wenn diese von einem anderen Entzündungsherd in die Lymph- und Blutgefäße eingeführt werden.

Das Konzept und der Code der Krankheit gemäß ICD-10

Ein Abszess der Bauchhöhle ist das Vorhandensein eines Abszesses in der Bauchhöhle, der durch eine pyogene Kapsel begrenzt wird, die als Ergebnis einer Schutzreaktion des Körpers gebildet wird, um Eiter aus gesundem Gewebe zu isolieren.

Codes für Abszesse der Bauchorgane nach ICD-10:

  • K75.0 - Leberabszess;
  • K63.0 - Darmabszess;
  • D73.3 - Abszess der Milz;
  • N15.1 - Abszess des Nierengewebes und der Niere.

Arten von Formationen und die Ursachen ihres Auftretens

  • retroperitoneal (retroperitoneal);
  • intraperitoneal (intraperitoneal);
  • Intraorgan (innerhalb der Organe gebildet).

Retroperitoneale und intraperitoneale Abszesse können sich im Bereich der anatomischen Kanäle, Taschen, Taschen der Bauchhöhle sowie im Gewebe des Peritoneums befinden. Intraorganische Abszesse bilden sich im Parenchym der Leber, Milz oder an den Wänden der Organe.

Die Ursachen für Abszesse können sein:

  1. Sekundäre Peritonitis durch Aufnahme des Darminhalts (mit Drainage von Hämatomen, perforierter Blinddarmentzündung, Verletzungen).
  2. Eitrige Entzündungsprozesse der weiblichen Geschlechtsorgane (Salpingitis, Parametritis, Bartholinitis, Pyosalpinx).
  3. Pankreatitis Mit Entzündung der Ballaststoffe unter dem Einfluss von Pankreasenzymen.
  4. Perforation eines Zwölffingerdarmgeschwürs oder Magens.

Pyogene Kapseln mit eitrigem Inhalt treten am häufigsten unter dem Einfluss von aeroben Bakterien (E. coli, Streptococcus, Staphylococcus) oder anaeroben (Fusobakterien, Clostridien) auf..

Subhepatische Form

Ein subhepatischer Abszess ist ein typischer Bauchabszess. Ein Abszess bildet sich zwischen der Oberfläche des unteren Teils der Leber und des Darms und ist in der Regel eine Komplikation bei Erkrankungen der inneren Organe:

  • Pankreasnekrose;
  • Cholezystitis;
  • eitrige Blinddarmentzündung;
  • erwürgte Hernie.

Das klinische Bild mit einem subhepatischen Abszess hängt von der Schwere der Grunderkrankung und der Größe des Abszesses ab. Die Hauptmerkmale sind:

  • Schmerzen im rechten Hypochondrium, die sich bis zum Rücken, zur Schulter erstrecken und sich verstärken, wenn Sie tief durchatmen;
  • Tachykardie;
  • Fieber.

Symptome

  • Fieber;
  • Schüttelfrost;
  • Verlust von Appetit;
  • Bauchmuskelspannung.

Subphrene Abszesse sind gekennzeichnet durch:

  • Schmerzen im Hypochondrium, die sich bis zum Schulterblatt und zur Schulter erstrecken;
  • Dyspnoe;
  • Husten.

Bei retroperitonealen Abszessen werden Schmerzen im unteren Rückenbereich beobachtet, die durch die Beugung des Hüftgelenks verstärkt werden.

Komplikationen

Die gefährlichste Komplikation eines Bauchabszesses ist ein Abszessbruch und das Auftreten einer Bauchfellentzündung sowie eine Sepsis.

Es ist wichtig, einen Abszess so früh wie möglich zu diagnostizieren und die erforderliche Behandlung durchzuführen. Daher müssen Sie sich bei geringsten Bauchschmerzen an einen Gastroenterologen wenden.

Diagnose und Behandlung von Bauchabszessen

Bei der Erstuntersuchung achtet der Arzt darauf, welche Position der Patient einnimmt, um das Schmerzsyndrom zu lindern - gebeugt, halb sitzend, auf der Seite liegend. Auch beobachtet:

  1. Trockenheit und gräuliche Beschichtung der Zunge.
  2. Schmerzen beim Abtasten im Bereich des Abszesses.
  3. Asymmetrie der Brust und Vorsprung der Rippen mit einem subphrenen Abszess.

In einem allgemeinen Bluttest wird eine Beschleunigung von ESR, Leukozytose und Neutrophilie festgestellt. Die wichtigsten Diagnosemethoden:

Wenn die Diagnose schwierig ist, wird eine Untersuchung mittels CT und MRT durchgeführt.

Bei mehreren Abszessen wird eine breite Bauchöffnung durchgeführt und die Drainage zum Waschen und Entfernen des Eiters belassen. Als nächstes intensive Antibiotikatherapie.

Prognose und Prävention

Die Prognose bei der Behandlung unkomplizierter Abszesse ist günstig. Um ihr Auftreten zu verhindern, ist es notwendig, gastroenterologische Erkrankungen, Entzündungen des Urogenitalsystems rechtzeitig zu behandeln. Befolgen Sie auch alle medizinischen Empfehlungen nach Operationen an inneren Organen.

Im weitesten Sinne bezeichnet die Gastroenterologie Bauchabszesse als intraperitoneale (intraperitoneale), retroperitoneale (retroperitoneale) und intraorganische (intraorganische) Abszesse.

Intraperitoneale und retroperitoneale Abszesse befinden sich üblicherweise im Bereich der anatomischen Kanäle, Taschen, Beutel der Bauchhöhle und Zellräume des retroperitonealen Gewebes.

Intraorganische Bauchabszesse werden häufiger im Parenchym der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder der Organwände gebildet.

Die plastischen Eigenschaften des Peritoneums sowie das Vorhandensein von Adhäsionen zwischen seinem Blatt, dem Omentum und den Organen tragen dazu bei, Entzündungen und die Bildung einer Art pyogener Kapsel zu begrenzen, die die Ausbreitung des eitrigen Prozesses verhindert. Ein Abszess der Bauchhöhle wird daher auch als "begrenzte Peritonitis" bezeichnet..

Ursachen von Bauchabszessen

In den meisten Fällen ist die Bildung von Bauchabszessen mit einer sekundären Peritonitis verbunden, die sich aus der Aufnahme des Darminhalts in die freie Bauchhöhle mit perforierter Blinddarmentzündung entwickelt. Blut, Erguss und Eiter während der Hämatomdrainage, Insolvenz von Anastomosen, postoperative Pankreasnekrose, Verletzungen usw..

In 75% der Fälle befinden sich Abszesse der Bauchhöhle intra- oder retroperitoneal; in 25% - intraorgan. Typischerweise bildet sich wenige Wochen nach der Entwicklung einer Bauchfellentzündung ein Bauchabszess.

Typische Orte für die Lokalisierung von Bauchabszessen sind das größere Omentum, das Mesenterium, das Becken, die Lendengegend, der subphrene Raum, die Oberfläche oder die Dicke von Geweben parenchymaler Organe.

Die Ursache eines Bauchabszesses kann eine eitrige Entzündung der weiblichen Genitalien sein - akute Salpingitis, Adnexitis, Parametritis, Pyovar, Piosalpinsk, tubo-ovarieller Abszess.

Es gibt Abszesse der Bauchhöhle, die durch Pankreatitis verursacht werden: In diesem Fall ist ihre Entwicklung mit der Wirkung von Pankreasenzymen auf die umgebende Faser verbunden, was zu einer ausgeprägten Entzündungsreaktion führt.

In einigen Fällen entwickelt sich ein Bauchabszess als Komplikation einer akuten Cholezystitis oder einer Perforation eines Magengeschwürs und eines Zwölffingerdarmgeschwürs, Morbus Crohn.

Psoas-Abszess (oder Iliopsoas-Abszess) kann auf Osteomyelitis der Wirbelsäule, tuberkulöse Spondylitis und Paranephritis zurückzuführen sein.

Die pyogene Flora von Bauchabszessen ist häufig polymikrobiell und kombiniert aerobe (Escherichia coli, Proteus, Staphylokokken, Streptokokken usw.) und anaerobe (Clostridien, Bakteroide, Fusobakterien) mikrobielle Assoziationen.

Klassifikation von Bauchabszessen

  • Der führende Ätiofaktor unterscheidet zwischen mikrobiellen (bakteriellen), parasitären und nekrotischen (abakteriellen) Abszessen der Bauchhöhle.
  • Entsprechend dem pathogenetischen Mechanismus werden posttraumatische, postoperative, perforierte, metastatische Abszesse der Bauchhöhle unterschieden.
  • Nach der Lage relativ zum Peritoneum werden Abszesse der Bauchhöhle in retroperitoneale, intraperitoneale und kombinierte unterteilt; durch die Anzahl der Geschwüre - einzeln oder mehrfach.
  • Durch Lokalisation gibt es subphrene, interintestinale, appendikuläre, pelvine (Abszesse des Douglas-Raums), parietale und intraorganische Abszesse (intrakranielle Abszesse der Bauchspeicheldrüse, Leber, Milz)..

Symptome eines Bauchabszesses

Zu Beginn der Krankheit überwiegen bei jeder Art von Bauchabszess allgemeine Symptome: Vergiftung, intermittierendes (intermittierendes) Fieber mit hektischer Temperatur, Schüttelfrost, Tachykardie.

Oft werden bei Bauchabszessen Übelkeit, Appetitlosigkeit und Erbrechen festgestellt; paralytische Darmobstruktion entwickelt sich, drückt Schmerzen in der Abszesszone aus, Spannung der Bauchmuskeln wird bestimmt.

Das Symptom der Muskelspannung im Bauch ist am ausgeprägtesten bei Abszessen der Bauchhöhle, die im Mesogastrium lokalisiert sind; Geschwüre mit subphrener Lokalisation treten in der Regel mit gelöschten lokalen Symptomen auf.

Bei subphrenen Abszessen können Schmerzen im Hypochondrium beim Einatmen mit Bestrahlung der Schulter und des Schulterblatts, Husten und Atemnot stören.

Zu den Symptomen von Beckenabszessen zählen Bauchschmerzen, vermehrtes Wasserlassen, Durchfall und Tenesmus aufgrund von Reflexreizungen der Blase und des Darms.

Retroperitoneale Abszesse sind durch Schmerzlokalisation im unteren Rückenbereich gekennzeichnet; während die Intensität des Schmerzes mit der Beugung der unteren Extremität im Hüftgelenk zunimmt.

Die Schwere der Symptome bei einem Bauchabszess hängt mit der Größe und Lage des Abszesses sowie mit der Intensität der antimikrobiellen Therapie zusammen.

Diagnose von Bauchabszessen

Normalerweise achtet die erzwungene Position des Patienten während der Erstuntersuchung darauf, dass er seinen Zustand lindert: auf der Seite oder auf dem Rücken liegen, halb sitzen, sich beugen usw. Die Zunge ist trocken, mit einem grauen Überzug bedeckt, der Magen ist leicht geschwollen.

Die Palpation des Abdomens mit einem Abszess der Bauchhöhle zeigt Schmerzen in den Abteilungen, die der Lokalisation der eitrigen Formation entsprechen (im Hypochondrium, in der Tiefe des Beckens usw.)..

Das Vorhandensein eines subphrenen Abszesses ist durch eine Asymmetrie der Brust, einen hervorstehenden Interkostalraum und untere Rippen gekennzeichnet.

Bei der allgemeinen Analyse von Blut mit einem Abszess der Bauchhöhle werden Leukozytose, Neutrophilie und Beschleunigung der ESR festgestellt.

Eine entscheidende Rolle bei der Diagnose von Bauchabszessen spielt die Röntgenuntersuchung. In der Regel zeigt die Röntgenuntersuchung des Abdomens eine zusätzliche Formation mit Flüssigkeitsstand.

Eine Kontraststudie des Magen-Darm-Trakts (Röntgen der Speiseröhre und des Magens, Irrigoskopie, Fistulographie) bestimmt die Verschiebung des Magens oder der Darmschleifen mit Infiltration.

Bei inkonsistenten postoperativen Nähten gelangt das Kontrastmittel vom Darm in die Abszesshöhle.

Ultraschall der Bauchhöhle ist mit einem Abszess der oberen Abschnitte am informativsten. Mit den Schwierigkeiten der Differentialdiagnose des Bauchabszesses sind CT-Scan und diagnostische Laparoskopie angezeigt..

Behandlung von Bauchabszessen

Die chirurgische Behandlung eines Bauchabszesses wird unter dem Deckmantel einer Antibiotikatherapie (Aminoglycoside, Cephalosporine, Fluorchinolone, Imidazolderivate) durchgeführt, um aerobe und anaerobe Mikroflora zu unterdrücken.

Die Prinzipien der chirurgischen Behandlung aller Arten von Abszessen der Bauchhöhle bestehen darin, den Abszess zu öffnen, ihn ausreichend zu entwässern und zu rehabilitieren.

Der Zugang zum Abszess der Bauchhöhle wird durch ihre Lokalisation bestimmt: subphrene Abszesse werden extraperitoneal oder transperitoneal geöffnet; Abszesse des Douglas-Raums - transrektal oder transvaginal; Psoas-Abszess - vom Lumbotomie-Zugang usw..

Bei mehreren Abszessen wird eine weite Öffnung der Bauchhöhle durchgeführt. Nach der Operation wird die Drainage zum aktiven Absaugen und Waschen belassen..

Kleine, einzelne, subphrene Abszesse können unter Ultraschallführung perkutan entwässert werden. Bei unvollständiger Eiterentleerung besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein Wiederauftreten des Abszesses oder dessen Entwicklung an einer anderen Stelle des subdiaphragmatischen Raums.

Vorhersage und Prävention von Bauchabszessen

Bei einem einzelnen Bauchabszess ist die Prognose oft günstig. Komplikationen eines Abszesses können ein Durchbruch des Eiters in der freien Pleura- oder Bauchhöhle, Peritonitis, Sepsis sein.

Die Vorbeugung von Bauchabszessen erfordert die rechtzeitige Beseitigung akuter chirurgischer Erkrankungen, gastroenterologischer Erkrankungen, Entzündungen des weiblichen Genitalbereichs und eine angemessene Behandlung der postoperativen Phase nach Eingriffen in die Bauchorgane.

Abszesse der Bauchhöhle: Typen, warum sie entstehen und wie sie sich manifestieren

Bauchabszess

Unter dem Zwerchfell, in der Beckenhöhle sowie in Niere, Milz, Bauchspeicheldrüse, Leber und anderen Organen kann sich ein Bauchabszess bilden. Eine solche Pathologie ist in der Regel eine Folge von Verletzungen, Entzündungen oder Perforationen des Darms.

In der Bauchhöhle können sich solche Abszesse bilden - intraperitoneal, retroperitoneal, intraorgan. Die ersten beiden Arten von Krankheiten treten im Bereich der anatomischen Kanäle, Taschen, Beutel des Peritoneums und der Zwischenorgane auf. Und intraorganische Organe werden in den Organen selbst gebildet, wie der Name des Abszesses zeigt.

Die Ärzte stellten fest, dass der Abszess im menschlichen Körper nach Verletzungen, Infektionskrankheiten, Perforationen und Entzündungen auftritt. Der subphrene Typ entwickelt sich, wenn die infizierte Flüssigkeit des betroffenen Organs die Bauchhöhle hinaufbewegt.

Neubildungen in der Mitte des Raumes treten aufgrund von Ruptur oder Schädigung des Blinddarms, Entzündungen im Darm oder Divertikulose auf.

Abszesse der Beckenhöhle werden aus den gleichen Gründen wie oben sowie bei Erkrankungen der Organe, die sich in diesem Bereich befinden, gebildet.

Die Bildung und das Fortschreiten der Krankheit wird durch das Vorhandensein solcher Bakterien erleichtert:

  • aerob - Escherichia coli, Proteus, Streptokokken, Staphylokokken;
  • anaerob - Clostridien, Bakteroide, Fusobakterien.

Zusätzlich zu Bakterien kann die Quelle eines eitrigen Prozesses das Vorhandensein von Parasiten im Körper sein.

Das Auftreten eines Abszesses im Blinddarm oder in der Bauchspeicheldrüse wird durch eine infektiöse Wirkung hervorgerufen. Im Darmraum entwickelt sich nach destruktiver Blinddarmentzündung, Perforation ulzerativer Formationen und eitriger Peritonitis ein Abszess.

Abszesse im Beckenbereich bei Frauen entstehen aufgrund gynäkologischer Pathologien. Die Ursachen für die Tumorbildung in anderen Bauchorganen können sein:

  • in den Nieren - hervorgerufen durch Bakterien oder infektiöse Prozesse;
  • in der Milz - die Infektion gelangt mit dem Blutkreislauf in den Körper und schädigt die Milz;
  • in der Bauchspeicheldrüse - treten nach einem Anfall einer akuten Pankreatitis auf;
  • in der Leber - bösartige Bakterien gelangen über die Lymphgefäße aus dem Darm, aus der infizierten Gallenblase, von der Infektionsstelle im Peritoneum oder von einem anderen Organ in die Leber.

Oft ist ein Abszess keine primäre Pathologie, sondern nur eine Komplikation bei verschiedenen Krankheiten. Ärzte diagnostizieren, dass sich nach einer Operation in der Bauchhöhle eine solche eitrige Formation bilden kann.

In der medizinischen Praxis sind Ärzte wiederholt auf verschiedene Formen der Krankheit gestoßen. In dieser Hinsicht werden Bauchabszesse in folgende Typen unterteilt:

  • intraperitoneal;
  • retroperitoneal;
  • intraorgan.

Nach Angaben der Quelle wird der Abszess durch folgende Merkmale unterteilt:

  • nach Verletzungen;
  • nach der Operation;
  • metastatisch;
  • perforiert.

Abhängig von dem Erreger, der den eitrigen Prozess ausgelöst hat, wird er unterteilt in:

  • bakteriell;
  • parasitär;
  • nekrotisch.

Abszesse können unterschiedliche Zahlen haben, nämlich:

Beachten Sie auch den Unterschied im eitrigen Prozess je nach Standort:

  • parietal;
  • intraorgan;
  • intermuskulär
  • subphren;
  • appendikulär;
  • Becken-.

Grundsätzlich treten die Krankheitssymptome unterschiedlich auf. Der häufigste Bauchabszess ist durch Fieber und Beschwerden im Bauchraum gekennzeichnet. Das Fortschreiten der Krankheit ist auch durch Übelkeit, Stuhlstörungen, häufiges Wasserlassen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust gekennzeichnet.

Pathologie hat auch charakteristische Symptome:

  • beschleunigter Herzschlag;
  • angespannte Muskeln der vorderen Bauchdecke.

Wenn sich die Krankheit in der subphrenen Zone entwickelt hat, werden andere Indikatoren zu den oben genannten Hauptsymptomen hinzugefügt:

  • Schmerzattacken im Hypochondrium, die mit dem Einatmen fortschreiten und zum Schulterblatt gehen;
  • eine Veränderung im Gehen des Patienten - der Körper neigt sich zur Seite;
  • hohe Körpertemperatur.

Bei der Erstuntersuchung des Patienten ist es wichtig, dass der Arzt die Hauptsymptome identifiziert. Wenn der Patient eine horizontale Position einnimmt, fühlt er sich im Bereich des eitrigen Prozesses unwohl.

Bei der Diagnose eines Abszesses ist es auch wichtig, den Zustand der Zunge zu berücksichtigen - ein grauer Überzug und eine trockene Mundschleimhaut treten auf. Der Bauch schwillt vor Entzündung an.

Der Arzt muss die vordere Bauchdecke abtasten, während der der Patient den entzündeten Bereich spürt. Wenn ein Abszess festgestellt wird, verspürt der Patient starke Schmerzen.

Nach einer körperlichen Untersuchung wird der Patient zu allgemeinen klinischen und biochemischen Analysen von Blut, Urin und Kot geschickt.

Während der Diagnose der Krankheit müssen Sie noch solche instrumentellen Studien durchführen:

  • Ultraschall
  • Röntgen
  • CT und Magnetresonanztomographie;
  • Reifenpanne.

Mit Röntgenstrahlen können Sie im Körper des Patienten von der betroffenen Seite aus die Kuppel des Zwerchfells erkennen, die leicht angehoben ist. In der Pleurahöhle kann ein reaktiver Erguss festgestellt werden. Und bei der subphrenen Art von Abszess ist auf dem Bild eine Gasblase mit einem bestimmten Flüssigkeitsstand darunter erkennbar.

In der Medizin gilt Ultraschall als die beste Forschungsmethode. Während einer solchen Studie können Sie eine Krankheit genau diagnostizieren, den Zustand des Organs berücksichtigen und die Lokalisation, Größe und Dichte des Abszesses bestimmen.

Mit komplizierter Diagnose der Krankheit und um eine Differentialdiagnose zu erstellen, verschreiben Ärzte Computertomographie und Laparoskopie.

Nachdem der Arzt einen Ultraschall durchgeführt hat und die Diagnose eines „Bauchabszesses“ durch CT bestätigt wurde, kann ein Behandlungsschema verschrieben werden. Die effektivste und wichtigste Behandlung ist die Operation.

Die Methode und das Ausmaß der Operation hängen vom Ort des pathologischen Prozesses ab. Bei einem eitrigen Prozess von ausgedehnten Größen wird ein Einschnitt in die vordere Bauchdecke vorgenommen, wobei der Abszess weiter entfernt wird.

Wenn der Patient mehrere kleine Abszesse hat, wird die Drainagemethode angewendet. Gleichzeitig werden mehrere kleine Einstiche durch die Haut gemacht und unter der Kontrolle des Ultraschallgeräts wird der Eiter entfernt.

Bei der Behandlung eines Patienten versuchen Ärzte, angemessenere und konservativere Wege zu finden, um die Krankheit zu beseitigen und verschiedene Komplikationen zu vermeiden. In jedem Stadium werden dem Patienten Antibiotika verschrieben.

Solche Medikamente werden verwendet, um die hämatogene Reproduktion der Infektion zu verringern, daher wird eine medikamentöse Therapie vor und nach der Operation durchgeführt.

Der Arzt kann auch Medikamente zur Unterdrückung der Darmflora verschreiben..

Da ein Abszess in der Bauchhöhle eine Krankheit ist, die auch nach einer Operation und Organreinigung wieder auftreten kann, hängt die Prognose für das Leben von vielen Faktoren ab. Zur Ermittlung der geschätzten Lebenserwartung berücksichtigt der Arzt die Indikatoren der Untersuchung, den Allgemeinzustand des Patienten, sein Alter, das Infektionsvolumen mit dem Organ und den Ort des Abszesses.

Laut ärztlicher Statistik sterben 10–35% der Patienten an einem Abszess. Wenn der Patient mehrere Abszesse entwickelt hat, ist die Prognose schlecht.

Um die Entwicklung einer schweren eitrigen Pathologie zu verhindern, raten die Ärzte, sich rechtzeitig einer Untersuchung zu unterziehen und solche Beschwerden rechtzeitig zu beseitigen:

  • gastroenterologische Erkrankungen;
  • akute chirurgische Pathologien;
  • weibliche Genitalentzündung.

Es ist ganz einfach, die Bildung eines Abszesses zu verhindern, wenn Sie die Ursache rechtzeitig identifizieren und rechtzeitig beseitigen.