Enterokolitis bei Kindern

Wir versuchen, die interessantesten Fragen zu finden und ihnen umfassende Antworten zu geben. Kommen Sie öfter zu uns und Sie werden immer etwas Neues und Interessantes für sich finden.

Themen von Fragen

aktuelle Kommentare zu Antworten

Aerocolia - das Vorhandensein sehr großer Mengen an Gas im Darmtrakt.

• Blähungen und ein Gefühl der Dehnung des Magens, das 1 Stunde nach dem Essen auftritt.
• Blähungen, geschwollener Bauch und Verstopfung; verstopfte Gasentladung.

Aerocolia kann eine Folge der Aufnahme von Lebensmitteln sein, die zu einer erhöhten Gasbildung führen (Knoblauch, Erbsen, Kohl, süße Lebensmittel, eine sehr große Menge rohes Gemüse und Obst). Es kann durch die sehr aktive Aktivität von Mikroben im Darmtrakt verursacht werden, was zur Ansammlung einer großen Menge Gas führt.
Verdauungsinfektionen und beginnende Gastroenteritis können oft eine Voraussetzung sein. Am Ende kann Aerocolia das Ergebnis von Verstopfung, Verdauungsstörung oder Lähmung des Darmtrakts sein. Es wird oft bei gestörten, gestressten Menschen beobachtet..

Kräuterheilung

Sie verwenden die gleichen Pflanzenarten wie bei der Aerogastrie. Kümmel, großzügige Nabelschnur, Pfefferminze, Zitronenmelisse, zu gleichen Teilen gemischt: Aufguss, 1 Teelöffel pro 1 Tasse kochendem Wasser, 2 Tropfen ätherisches Kreuzkümmel-, Kreuzkümmel-, Kreuzkümmel-, Koriander- oder Kardamomöl oder 50 Tropfen Ingwerextrakt hinzufügen. Nach den Mahlzeiten einnehmen.

- Wählen Sie eine Diät, die auf Produkten aus Milch und einfach verdaulichen Proteinen (gekochter Fisch, Kartoffeln) basiert..
- Achten Sie auf kohlensäurehaltige Getränke und wählen Sie Lebensmittel mit wenig Pflanzenfaser.
- Führen Sie einen aktiven Lebensstil, zum Beispiel mehr laufen.
- Achten Sie auf die Regelmäßigkeit des Stuhls.

Materialien, die von der Website www.otvetin.ru bereitgestellt werden

Wenn Sie einen Fehler finden, wählen Sie bitte einen Text aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.

Einen Kommentar hinzufügen Antwort verwerfen

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abgeben zu können..

habe eine Beckenröntgenaufnahme gemacht, abschließend habe ich gelesen, dass Aerocolia ausgedrückt wird! Was ist das? Muss ich einen Arzt aufsuchen? zu welchem? wer hatte es Wer weiß?

Benutzerkommentare

Aerocolia
Aerocolia ist die Bildung und Anwesenheit einer übermäßigen Menge an Gas im Darm. Es ist gekennzeichnet durch volumetrisches Aufblähen, das etwa 1 Stunde nach einer Mahlzeit auftritt, sowie Blähungen, Verstopfung und schwierige Gasentladung.

Aerocolia kann durch die Verwendung von http://www.zoovet.ru/text.php?newsid=607 auftreten, was zu einer erhöhten Gasbildung oder übermäßigen Aktivität von Darmbakterien führt und zur Ansammlung einer großen Menge Gas führt.

Ich denke, es passiert bei jedem zweiten Baby, aber ich verstehe nicht, wo die Beckenröntgenaufnahme ist.

Ursachen und Symptome einer Enterokolitis bei Kindern

Enterokolitis bei Kindern ist eine entzündliche Läsion des Darms, die zu einer Verletzung einer Reihe seiner Funktionen führt: Ausscheidung, Absorption, Verdauung und motorische Funktion. Die Krankheit kann sich aufgrund akuter Darminfektionen, chronischer Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, parasitärer Invasion und Dysbiose entwickeln. Bei kleinen Kindern ist die Ursache der Enterokolitis vorwiegend eine Staphylokokkeninfektion, die auch Mittelohrentzündung, Lungenentzündung und Staphylodermie verursacht.

Enterokolitis tritt häufig aufgrund von Unterernährung auf: übermäßiges Essen, Trockenfutter, Verletzung der Ernährung - all dies wirkt sich negativ auf den Darm aus. So sind Schulkinder gefährdet, die sich selbst überlassen bleiben und nach dem Unterricht nicht mehr voll essen wollen.

Symptome einer Enterokolitis bei Kindern

Die Symptome einer Enterokolitis bei Kindern sind identisch mit den Manifestationen dieser Krankheit bei Erwachsenen: abwechselnd Verstopfung und Durchfall, Blähungen, Blähungen, Stoffwechselstörungen, Vergiftungen, Dystrophie. Ein krankes Kind leidet unter Kopfschmerzen und Bauchschmerzen, Anämie, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit.

Im Falle einer Schädigung des Dünndarms (Enteritis) sind die Bauchschmerzen paroxysmal, ziehen, sind hauptsächlich um den Nabel herum lokalisiert oder breiten sich im gesamten Bauchraum aus. Der Stuhl ist sehr häufig (5 bis 15 Mal am Tag) und flüssig, mit Verunreinigungen und Schleim. Kot kann einen scharfen, fauligen Geruch haben.

Manchmal gehen Schmerzattacken mit Erbrechen und Fieber einher. Der Appetit ist reduziert, das Kind ist besorgt über Schwere im Bauch, Übelkeit. Aufgrund des häufigen Stuhlgangs treten Vergiftungen und Dehydrationen auf, das Körpergewicht nimmt ab, es werden trockene Schleimhäute des Körpers beobachtet.

Eine Entzündung des Dickdarms (Kolitis) verursacht akute Schmerzen, Stuhl tritt nicht so oft auf, aber schmerzhaft, manchmal mit einer Beimischung von rotem Blut. Der Schmerz ist im Unterbauch lokalisiert. Durchfall bei einem Kind wechselt mit Verstopfung.

Bei der Enterokolitis manifestiert sich auch ein psycho-vegetatives Syndrom: Das Kind fühlt sich schwach, hat Kopfschmerzen, wird schnell müde und schläft schlecht, wird gereizt und launisch. Wenn die Enterokolitis bei einem Kind eine chronische Form annimmt, kann dies zu einer Verzögerung von Wachstum und Gewicht, einer Störung des Protein- und Mineralstoffwechsels im Körper führen.

Stuhlstörungen bei einem kranken Kind dauern normalerweise ziemlich lange und verschwinden 3-4 Wochen nach Ausbruch der Krankheit.

Behandlung von Enterokolitis bei Kindern

Die Behandlung von Enterokolitis bei Kindern umfasst eine ausgewogene Ernährung, die Ernennung von antibakteriellen Arzneimitteln, die Stimulierung von Stoffwechselprozessen, die Verwendung von Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Arzneimitteln sowie die Verwendung von Vitaminen.

Nützlich ist eine Wasser-Tee-Diät, die Verwendung von fettarmer Fleischbrühe, geriebenem Getreide und Suppen, Fleischbällchen und gedämpftem Fisch. Gewürze, rohes Gemüse und Obst, Nüsse und Schwarzbrot sind von der Ernährung ausgeschlossen, da diese Produkte den Darm reizen und Nahrungsmittelallergien verursachen können.

Um Schmerzen zu lindern, können krampflösende Medikamente (No-Shpu, Papaverin), Kohlsaft, Mineralwasser (Essentuki Nr. 17, Borjomi usw.) verwendet werden. Sie können auch ein Heizkissen auf Ihren Magen auftragen.

Therapeutische Mikroclyster mit Kamillenbrühe und Hagebuttenöl werden zur Niederlage des Dickdarms eingesetzt. Sie helfen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung loszuwerden..

Um Enterokolitis zu vermeiden, müssen Sie die Ernährung des Babys überwachen, Darminfektionen rechtzeitig behandeln und Würmern und anderen Parasiten vorbeugen.

Fachredakteur: Pavel A. Mochalov | D.M.N. Therapeut

Bildung: Moskauer Medizinisches Institut I. M. Sechenov, Fachgebiet - "Medizinisches Geschäft" 1991, 1993 "Berufskrankheiten", 1996 "Therapie".

AEROCOLIA

Mittwochs ist Wladimir Iwanowitsch im Dienst. Er wird Fragen mit einer Verzögerung von 2-3 Tagen beantworten.

Die Site Administration macht Sie auf sich aufmerksam! Liebe Patienten! Vergessen Sie nicht, sich auf der Website zu registrieren! Wenn nötig, antworten Sie persönlich auf den Patienten. Nicht registrierte Benutzer erhalten eine solche Antwort nicht. Bei wiederholten Anrufen - reproduzieren Sie ALLE vorherigen Korrespondenz vollständig (geben Sie das Datum und die Ausgabenummern an). Andernfalls werden die Berater "Sie nicht erkennen". Sie können Fragen hinzufügen oder die Fragen von Beratern in den "Nachrichten" unter Ihrer Frage beantworten. Sie werden an Berater gesendet.
Vergessen Sie nach Erhalt der Antwort nicht, zu bewerten ("Bewerten Sie die Antwort"). Ich bin allen dankbar, die es für möglich und notwendig gehalten haben, die Antwort zu bewerten. !

Denken Sie daran, dass Sie für die Antwort (Beratung), die Sie mögen, die spezielle Option der Website „Danke sagen“ verwenden können, auf der Sie dem Berater Ihren Dank aussprechen können, indem Sie ihm auf unserer Website einige Boni kaufen. Wir hoffen, dass die vorgeschlagenen Bonusgrößen Ihnen mit ihrer Leichtfertigkeit nur ein Lächeln schenken.

Darmkolitis

Colitis ist eine Entzündung des Dickdarms. Unter den Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (GIT) nimmt die Pathologie eine führende Position in der Prävalenz ein. Darmkolitis wird als polyetiologische Erkrankung angesehen, dh eine Vielzahl von Gründen kann zu ihrer Entwicklung führen. Eine Entzündung verursacht dystrophische Veränderungen in der Darmwand.

Die Krankheit ist bei Frauen häufiger als bei Männern. Die Krankheit neigt zu chronischen Prozessen, wenn keine rechtzeitige Unterstützung erfolgt. Eine bakterielle Infektion nach dem Eintritt in die Schleimhaut eines Organs hat eine schädliche Wirkung. Dies führt zu Darmödemen und Funktionsstörungen..

Colitis kann zur Entwicklung gefährlicher Komplikationen führen, weshalb es äußerst wichtig ist, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen. Was verursacht die Krankheit, wie manifestiert sie sich und wie geht man damit um? Wir werden in diesem Artikel über all dies und vieles mehr sprechen..

Ursachen

Die Ursachen der Darmkolitis werden in exogen und endogen unterteilt. Lassen Sie uns zunächst über die erste Gruppe provozierender Faktoren sprechen:

  • Parasiten;
  • Infektionserreger: Viren, Mycobacterium tuberculosis, Shigella, Pilze;
  • Salmonellose, Ruhr;
  • Fehler in der Ernährung. Dies beinhaltet das Essen von Trockenfutter, Alkoholabhängigkeit, würzigen, fettigen, salzigen Lebensmitteln;
  • Exposition gegenüber Quecksilber, Arsen, Blei, Schwermetallsalzen;
  • Dysbiose;
  • Strahlungsbelastung;
  • passiver Lebensstil;
  • mechanische Schädigung des Darms;
  • chronischer Stress;
  • unkontrollierter Gebrauch von Antibiotika oder Abführmitteln.

Folgendes kann auf endogene Gründe zurückgeführt werden:

  • Genetische Faktoren;
  • allergische Reaktion;
  • Hepatitis, Zirrhose, Geschwür, Pankreatitis;
  • Merkmale der anatomischen Struktur der Darmgefäße;
  • geschwächte Immunität;
  • Autoimmunprozesse;
  • Verletzung der Blutversorgung des Darms;
  • chronische Erkrankungen der Leber und Nieren;
  • Rausch.

Symptome

Kolitis bei Erwachsenen tritt als allgemeine und lokale Symptome auf. Allgemeine Symptome sind Anzeichen einer Vergiftung:

  • Kopfschmerzen;
  • Reizbarkeit;
  • Schlafstörung;
  • Temperaturanstieg;
  • Schüttelfrost;
  • Schwäche, Müdigkeit.

Es kann auch eine Abnahme des Körpergewichts, Hypovitaminose geben. Lokale Manifestationen umfassen Bauchschmerzen. Der Schmerzausbruch ist in der Natur oft stumpf und lokalisiert sich im unteren und seitlichen Teil der Bauchhöhle. Ein charakteristisches Zeichen ist ein erhöhter Schmerz nach dem Essen und eine Schwächung nach dem Stuhlgang.

Die Patienten klagen über Blähungen, Schweregefühl im Bauch und Grollen. Je nach Ursache und Art der Entzündung leiden die Patienten an Durchfall oder Verstopfung. Bauchschmerzen mit Darmkolitis können sich nach einem reinigenden Einlauf, bei Nahrungsaufnahme sowie beim Gehen und Schütteln während des Reitens verstärken. Anzeichen einer Kolitis hängen direkt von der Art der Krankheit ab. Manifestationen akuter und chronischer Form weisen eine Reihe von Unterschieden auf.

Der akute Prozess ist durch das Auftreten solcher Symptome gekennzeichnet:

  • Beschwerden im Bauchraum;
  • Durchfall. Im Kot gibt es Blutstreifen und grünliche Streifen;
  • falscher Drang, tagsüber den Stuhl zu entleeren. Mit fortschreitender Pathologie tritt dieses Symptom nachts auf, wird von schmerzhaften Empfindungen begleitet und endet mit der Freisetzung einer kleinen Menge fester Fäkalien;
  • Blähungen im Bauch;
  • Blähung;
  • Schwere im Magen.

Chronische Kolitis führt auch ohne die Verwendung bestimmter Lebensmittel zu einer erhöhten Gasbildung. Die Krankheit manifestiert sich in Form einer schwer auftretenden spastischen Verstopfung. Ungefähr eine Stunde nach dem Essen gibt es ein lautes Grollen im Magen.

Ein chronischer Prozess ist gekennzeichnet durch Stuhlveränderungen, wenn Durchfall mit Verstopfung abwechselt. Die Patienten klagen über ein Gefühl der Fülle, Schwere im Bauch, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Schwäche, Bitterkeit im Mund. Die Entzündung des Dickdarms erfolgt in drei Hauptstadien:

  • Initiale. Es gibt geringfügige Abweichungen von der Norm. Durst, Hautausschlag, trockener Mund, unregelmäßiger Stuhl treten auf.
  • Mittel. Es gibt eine Zunahme der klinischen Symptome. Es gibt ein allgemeines Unwohlsein, die Körpertemperatur steigt. Patienten klagen über verkrampfende Bauchschmerzen.
  • Schwer. Es fließt mit hoher Temperatur. Zu starken Schmerzen im Bauch kommt ein schneller Herzschlag, unregelmäßiges Atmen und eine Blässe der Haut hinzu.

Einstufung

Spezialisten unterscheiden zwei Hauptformen von Kolitis:

  • würzig. Es ist durch ein progressives und intensives Schmerzsyndrom gekennzeichnet. Bestimmte Symptome klingen auch nach Einnahme eines krampflösenden Mittels nicht ab. Oft begleitet von entzündlichen Prozessen in anderen Organen des Magen-Darm-Trakts;
  • chronisch Es entwickelt sich normalerweise in Fällen, in denen keine rechtzeitigen Maßnahmen zur Neutralisierung einer akuten Entzündung ergriffen wurden. Es entwickelt sich über eine lange Zeit, kann sich ohne ausgeprägte klinische Symptome entwickeln. Gleichzeitig kommt es zu einer allmählichen Zerstörung der Schleimhaut. Chronische Kolitis tritt mit häufigen Rückfällen auf..

Geschwür

Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung des Dickdarms, die durch die Bildung von Geschwüren und Blutungen auf der Schleimhaut gekennzeichnet ist. Die Ursachen der Krankheit sind nicht vollständig verstanden. Es gibt verschiedene Hypothesen bezüglich des Auftretens der Krankheit: erbliche Veranlagung, infektiöse Natur, Autoimmunprozess.

Auslösende Faktoren für die Entwicklung der Krankheit sind Stresssituationen, emotionale Überlastung, Darmdysbiose und ein sitzender Lebensstil. Eine wichtige Rolle spielt die Ernährung. Menschen mit einer großen Menge an Kohlenhydraten und einem unzureichenden Fasergehalt sind anfällig für Colitis ulcerosa..

Bei leichtem bis mittelschwerem Schweregrad leiden die Patienten unter allgemeinem Unwohlsein, Schwäche, verkrampften Bauchschmerzen, die Temperatur steigt auf 38 ° C. Der Stuhl wird bis zu fünfmal täglich häufig, Blutflecken sind im Kot vorhanden. Mit der Entwicklung eines schweren Stadiums treten schwerwiegendere Symptome auf:

  • Tachykardie;
  • Fieber;
  • schneller Puls;
  • Blässe der Haut;
  • Schwindel, Schwäche;
  • Gewichtsverlust;
  • mehr als sechsmal täglich Durchfall;
  • die Freisetzung einer großen Menge Blut zusammen mit Kot. Manchmal erscheinen ganze Gerinnsel;
  • Vor dem Stuhl treten starke Schmerzen auf.

Bei Colitis ulcerosa kann es bis zu zwanzig Mal am Tag zu Durchfall kommen. Patienten haben keinen Appetit, das Gewicht nimmt ab. Manchmal geht die Krankheit mit Verstopfung und Schmerzen im linken Beckenbereich einher. Gleichzeitig steigt die Körpertemperatur leicht an, so dass Patienten dem oft keine Bedeutung beimessen. Im Verlauf des pathologischen Prozesses entwickeln sich rektale Blutungen mit Verunreinigungen der eitrigen Sekretion.

Bei Patienten mit Colitis ulcerosa können extraintestinale Symptome auftreten:

  • Stomatitis;
  • Gingivitis;
  • Bindehautentzündung;
  • verminderte Sehschärfe;
  • Thrombophlebitis;
  • Thromboembolie;
  • Hautkrankheiten.

Die Behandlung beinhaltet normalerweise die Verwendung von Medikamenten, um Durchfall zu korrigieren und die Verdauung zu normalisieren. In schweren Fällen ist eine chirurgische Behandlung angezeigt..

Erosiv

Am häufigsten entwickelt sich die Krankheit bei Menschen unter vierzig Jahren. Bisher haben Wissenschaftler die Ursachen, die zur Entstehung einer Kolitis führen, nicht geklärt. Dennoch zeigten sie eine Korrelation zwischen Entzündungen des Dickdarms und einigen Faktoren:

  • Darminfektionen;
  • parasitärer Befall;
  • Dysbiose;
  • schlechte Ernährung;
  • passiver Lebensstil;
  • Schlechte Gewohnheiten;
  • emotionale Überlastung.

Eine Schwächung der lokalen Immunität führt zu einer Schwächung der Barrierefunktion der Darmschleimhaut. Infolgedessen entwickelt sich ein Ödem und es treten erosive Defekte auf, durch die Bakterien und Allergene eindringen. Dies trägt zur Weiterentwicklung des Prozesses bei..

Erosive Kolitis manifestiert sich in Form des Auftretens von Blut im Stuhl. Je schwerer die Krankheit ist, desto häufiger treten Durchfallereignisse auf. Falscher Drang zum Stuhlgang geht mit schmerzhaften Empfindungen einher. Oft klagen Patienten über Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen.

Therapeutische Maßnahmen zielen darauf ab, die akute Phase zu stoppen, klinische Symptome zu lindern und Rückfälle in Zukunft zu verhindern. In der Therapie werden antibakterielle, entzündungshemmende, enzymatische Medikamente sowie Multivitamine eingesetzt..

Enterokolitis

Die akute Form der Enterokolitis ist durch einen schnellen Verlauf gekennzeichnet. In der Anfangsphase sind pathologische Veränderungen reversibel und verschwinden nach der Therapie vollständig. Aber je länger der Prozess dauert, desto tiefer breitet sich die Entzündung aus. In fortgeschrittenen Fällen verliert die Darmschleimhaut daher ihre morphologischen Eigenschaften vollständig und erfüllt die Barriere- und Verdauungsfunktion nicht mehr.

Infolgedessen können Lebensmittel nicht richtig verdaut werden, Nährstoffe werden schlecht aufgenommen und Toxine dringen im Gegenteil in den Blutkreislauf ein und verursachen eine Vergiftung des Körpers. Enterokolitis kann die Blutgefäße schädigen, was mit der Entwicklung latenter Darmblutungen behaftet ist. Der Entzündungsprozess entwickelt sich vor dem Hintergrund einer Schädigung der Darmschleimhaut.

Dies führt dazu, dass die Wand des Organs anschwillt, die Peristaltik gestört ist und die Schleimproduktion erfolgt. All dies führt zum Auftreten von Bauchschmerzen und Beschwerden während des Stuhlgangs. Oft entwickelt sich Durchfall mit Verunreinigungen von Blut und Schleim. Aufgrund der Freisetzung toxischer Substanzen durch Infektionserreger kommt es zu einem Anstieg der Körpertemperatur..

Die richtige Ernährung hilft, die Verdauungs- und motorische Evakuierungsfunktion des Darms wiederherzustellen. Unverdauliche Produkte, die lange im Magen verbleiben, werden von der Ernährung ausgeschlossen. Der Bezugspunkt für die Korrektur der medizinischen Ernährung ist die Art des Stuhls.

Wenn trotz Behandlung und Ernährung die Entzündung nicht beseitigt und der Stuhl nicht normalisiert wird, können den Patienten antibakterielle Medikamente verschrieben werden. Parallel zu Antibiotika werden Probiotika zugeschrieben, die die Darmflora normalisieren.

Spastisch

Spastische Kolitis wird als Reizdarmsyndrom bezeichnet. Die Krankheit tritt häufiger bei Frauen im Alter von 20 bis 60 Jahren auf. Es verursacht spastische Bauchschmerzen und eine erhöhte Gasbildung. Pathologie ist meistens das Ergebnis von Unterernährung, chronischer Verstopfung, Darminfektionen, neurogenen Faktoren und allergischen Reaktionen.

Die Krankheit kann sich durch Verstopfung, Durchfall oder eine Abwechslung dieser Symptome manifestieren. Patienten klagen über schmerzhafte Krämpfe im Bauch ohne klare Lokalisation. Am häufigsten treten Beschwerden morgens und nach dem Essen auf. Die Taktik der Behandlung wird in Abhängigkeit von den verursachenden Faktoren und individuellen Merkmalen des Patienten bestimmt..

Die Kombinationstherapie kann die Beseitigung von Nervenspannungen, die Wiederherstellung der motorischen Aktivität des Darms und die Verbesserung der Verdauung umfassen. Um die Entzündungsreaktion zu stoppen, werden nichtsteroidale entzündungshemmende und antibakterielle Mittel verschrieben. Antispasmodika werden verwendet, um schmerzhafte Krämpfe zu lindern..

Ischämisch

Die Pathologie entwickelt sich vor dem Hintergrund einer Verletzung der Blutversorgung des Dickdarms. Diejenigen, die nach sechzig Jahren am meisten von der Krankheit betroffen sind. Kot bei Patienten mit ischämischer Kolitis erhält eine charakteristische burgunderrote oder scharlachrote Farbe. Eine der gefährlichsten Komplikationen der Krankheit ist die Entwicklung innerer Blutungen..

Es beginnt plötzlich und kann ohne rechtzeitige Hilfe zum Tod führen. Die Behandlung der Krankheit erfolgt mit Vasodilatatoren und Thrombozytenaggregationshemmern. In schweren fortgeschrittenen Fällen können Komplikationen eine Operation erfordern.

Komplikationen

Wenn eine Person nicht die qualifizierte Hilfe eines Spezialisten sucht und die Krankheit treiben lässt, kann dies zur Entwicklung gefährlicher Folgen führen, darunter:

  • Anämie
  • Rausch;
  • Austrocknung;
  • Dysbiose;
  • Perforation der Darmwand;
  • Peritonitis;
  • Blutung;
  • Darmverschluss;
  • Flusskrebs.

Behandlung

Die Behandlung der Darmkolitis umfasst nicht nur die Verwendung von Medikamenten, sondern auch die Einhaltung einer strengen Diät, die von einem Gastroenterologen individuell verschrieben wird. Unterstützung bieten Volksheilmittel, die gut mit den klinischen Manifestationen von Kolitis kämpfen..

Wenn die Ursache der Entzündung ein infektiöser Prozess ist, werden den Patienten Antibiotika verschrieben. Wenn Parasiten entdeckt werden, können Sie nicht auf Anthelminthika verzichten. Ärzte verschreiben oft Schmerzmittel gegen starke Schmerzen. Colitis geht mit einer Verletzung des Stuhls einher, daher ist im Behandlungskomplex Mittel zur Normalisierung des Stuhls enthalten. Adstringierende Medikamente gegen Durchfall.

Eine Bindungseigenschaft besitzt eine Abkochung aus Eichenrinde, Tanalbin und weißem Ton. Bei Verstopfung sind Abführmittel sowie Reinigungston angegeben. Probiotika werden verwendet, um die Darmflora zu normalisieren. Sie bevölkern den Körper mit nützlichen Bakterien, die Krankheitserreger bekämpfen. Dies hilft, das natürliche qualitative und quantitative Gleichgewicht der Flora wiederherzustellen..

Die richtige Ernährung beschleunigt den Heilungsprozess. Bei Durchfall und Blähungen sollten Lebensmittel, die die Gasbildung erhöhen, von der Ernährung ausgeschlossen werden:

  • rohes Obst und Gemüse;
  • sauer, würzig, geräuchert, gesalzen, gebraten, in Dosen;
  • Süßigkeiten;
  • Erbsen Bohnen;
  • Roggenbrot.

Zulässige Produkte sind:

  • Weißbrot;
  • Eier
  • Birnen, Äpfel, Pfirsiche in Form von Kartoffelpüree;
  • Kartoffeln;
  • mageres Fleisch und Fisch;
  • Getreide und Suppen auf dem Wasser;
  • getrocknete Früchte;
  • gekochte Hühnerleber.

Es ist möglich, Darmkolitis mit Volksheilmitteln zu behandeln, insbesondere in den Fällen, in denen die Krankheit während der Schwangerschaft auftrat. Während dieser Zeit sind viele Medikamente verboten, so dass sichere Rezepte für die traditionelle Medizin zur Rettung kommen. Populisten empfehlen, vor dem Essen einen Sud aus Leinsamen zu trinken. Dieses Werkzeug schützt die Darm- und Magenwände vor Reizungen und Beschädigungen. Die Brühe hat adstringierende Eigenschaften.

Ein auf Apothekenkamille basierendes Mittel beschleunigt die Genesung. Drei Esslöffel getrocknete Blumen müssen mit einem Liter heißem Wasser gegossen werden. Ein Flüssigkeitsbehälter wird in ein Handtuch gewickelt und mehrere Stunden ziehen gelassen. Einhundert Gramm Honig müssen zu der gefilterten Lösung gegeben werden. Nehmen Sie das Mittel den ganzen Tag über in drei bis vier Dosen ein. Die Behandlung dauert einen Monat, danach wird eine zweiwöchige Pause eingelegt.

Apfelsaft ist bei Kolitis von großem Nutzen. Ein Liter Getränk sollte mit 150 g Honig gemischt werden. Während des Monats wird die resultierende Mischung dreimal täglich getrunken. Narodniks empfehlen, dieses Rezept in einem chronischen Prozess zu verwenden. Sie können auch Kräuter in der Behandlung verwenden. Zu gleichen Teilen Wermut und Salbei mischen. Ein Esslöffel trockener Rohstoffe muss mit einem Glas kochendem Wasser gefüllt werden. Ein Behälter mit einem Sud muss eine Stunde lang eingewickelt und darauf bestanden werden. Die abgesiebte Flüssigkeit wird alle zwei Stunden auf einem Esslöffel getrunken..

Darmkolitis ist also eine Krankheit, bei der die Schleimhaut des Dickdarms betroffen ist. Eine rechtzeitige therapeutische Therapie wird dazu beitragen, die Funktion des Körpers vollständig wiederherzustellen und die daraus resultierenden pathologischen Veränderungen auszugleichen..

Eine charakteristische Manifestation der Krankheit ist das Auftreten schwerer Bauchschmerzen, die von einem Drang zum Stuhlgang begleitet werden. Im Kot erscheinen Blut und Schleim. Unbehandelte Krankheiten können Komplikationen verursachen, die das Leben des Patienten gefährden..

Aerophagie bei Neugeborenen

Aerophagie ist die Aufnahme einer großen Luftmenge, die anschließend zum Aufstoßen führt. Bei Säuglingen manifestiert sich die Aerophagie in Form von Aufstoßen. Es ist notwendig, zwischen Aerophagie und physiologischer Luftaufnahme zu unterscheiden, bei der kein Aufstoßen beobachtet wird. Auch das Aufstoßen gilt nicht für die Aerophagie, da sich der Magen beim Verzehr von kohlensäurehaltigen Getränken schnell mit Gas füllt.

Ursachen

Das Aufstoßen bei Neugeborenen tritt aufgrund der Aufnahme von Luft während des Essens sowie des Weinens auf. Die Aerophagie variiert in organischer und funktioneller Hinsicht. Jeder Typ tritt aus verschiedenen Gründen auf:

  • Eine organische Regurgitation bei einem Neugeborenen tritt aufgrund einer fehlerhaften Entwicklung des Magen-Darm-Trakts auf. Eine organische Aerophagie tritt normalerweise aufgrund einer Verengung der Magenregionen auf. Störungen des Zentralnervensystems, die durch Hypoxie oder Infektion während der Schwangerschaft verursacht werden, sowie genetische Störungen können ebenfalls zu organischem Spucken führen.
  • Die funktionelle Aerophagie bei Neugeborenen ist ein normaler und nicht pathologischer Prozess. Bei Neugeborenen ist der Verdauungstrakt nicht gut entwickelt. Am häufigsten wird eine Aerophagie bei Frühgeborenen oder Säuglingen mit niedrigem Körpergewicht diagnostiziert.
  • Falsches Erbrechen des Babys an der Brust, unvollständiger Griff der Brustwarzen auf der Flasche sowie zu schnelle oder langsame Aufnahme von Muttermilch oder Säuglingsnahrung können zu Aufstoßen führen.

Symptome

Die Bestimmung der Aerophagie bei Babys ist sehr einfach:

  • Es manifestiert sich in Form von Aufstoßen. Dieser Prozess ist jedem Neugeborenen eigen. Der einzige Unterschied besteht jedoch darin, dass die Menge und das Volumen der Nahrung während des Aufstoßen jedes Babys unterschiedlich sein können.
  • Milch oder Milchmischung gelangt in den Magen, aber überschüssige Luft, die verschluckt wird, drückt die Nahrung zurück in die Speiseröhre und dann in die Mundhöhle.
  • Koliken, Blähungen und Weinen während und nach dem Füttern sind ebenfalls Anzeichen einer Aerophagie bei Neugeborenen..
  • Aerophagie wird normalerweise bei Babys bis zu 4 Monaten beobachtet, aber manchmal kann der Prozess des Aufstoßen länger dauern.
  • Im Laufe der Zeit tritt Regurgitation viel seltener auf, wonach die Aerophagie spurlos verschwindet. Wenn das Neugeborene weiterhin an Körpergewicht zunimmt und Entwicklungsstandards erfüllt, besteht kein Grund zur Sorge.

Diagnose der Aerophagie bei einem Neugeborenen

Ein Kinderarzt kann während einer externen Untersuchung und Anamnese unter Berücksichtigung der Beschwerden der Mutter eine Aerophagie bei einem Baby diagnostizieren. Wenn Regurgitation nicht häufig und mit geringen Mengen aufgenommener Nahrung auftritt, sind keine zusätzlichen Untersuchungen erforderlich. Die Diagnose des Magen-Darm-Trakts eines Neugeborenen mit organischer Aerophagie kann verschrieben werden. In der Regel werden Untersuchungen verschrieben, wenn das Baby nicht mehr zunimmt oder abgenommen hat, Anzeichen von geistiger Behinderung und körperlicher Entwicklung aufgetreten sind.

Komplikationen

Was ist die Gefahr, für ein Baby zu spucken?

  • Die funktionelle Aerophagie ist keine Pathologie und verläuft nach 4 Lebensmonaten unabhängig.
  • Organische Aerophagie ist ebenfalls keine Gefahr. In diesem Fall ist Aufstoßen ein Symptom für eine Störung des Verdauungstrakts. Daher ist eine Diagnose des Körpers des Neugeborenen und eine Behandlung erforderlich.
  • Erbrechen ist gefährlich, weil das Baby ersticken kann. Aus diesem Grund können Sie ein Neugeborenes nicht auf den Rücken legen. Das Kind sollte auf der Seite sein.

Behandlung

Was kannst du tun

Die funktionelle Aerophagie wird nicht behandelt, sondern geht nach einiger Zeit von selbst über. Aber die Mutter sollte sich um das Neugeborene kümmern, damit es selten zu Spucken kommt:

  • Während der Fütterung muss sichergestellt werden, dass das Baby die Brust oder den Nippel der Flasche vollständig erfasst.
  • Wenn Sie die Milchmischung durch eine Flasche füttern, ist es wichtig, den richtigen Nippel zu wählen, um das Risiko zu verringern, dass Luft in das Lebensmittel eindringt. Derzeit gibt es Brustwarzen mit einem speziellen Luftventil, das den Fütterungsprozess erleichtert und Aerophagie verhindert.
  • Außerdem sollte Mama sicherstellen, dass sich keine Luftblasen in der Brustwarzenhöhle mit Milch oder einer Mischung befinden.
  • Halten Sie die Flasche während des Fütterns in einem bestimmten Winkel..
  • Milch oder Milchmischung sollte nicht zu schnell in den Körper des Neugeborenen gelangen. Andernfalls kommt es zu übermäßigem Essen und Aufstoßen..
  • Das Baby sollte in einer halbvertikalen Position essen. Während der Fütterung können Sie kleine Pausen einlegen..
  • Während der Pause sollte das Baby zu sich selbst gedreht und einige Minuten aufrecht gehalten werden. Normalerweise stößt das Baby nach kurzer Zeit überschüssige Luft aus.
  • Füttere dein Neugeborenes nicht beim Weinen.

Was macht der Arzt?

Bei der Diagnose einer organischen Aerophagie kann eine medikamentöse Behandlung verordnet werden. Die Konsultation eines Neurologen, Endokrinologen und Chirurgen ist ebenfalls erforderlich.

Bei funktioneller Aerophagie ist normalerweise keine spezifische Behandlung erforderlich. Der Arzt kann eine Diätkorrektur mit speziellen Milchmischungen verschreiben. Wenn die Mutter stillt, werden diese Mischungen normalerweise nicht verwendet. Diese Gemische umfassen Kasein und Antireflux. Kaseinmischungen enthalten eine große Menge Kasein, das das verschluckte Lebensmittel verdickt. Dies verhindert ein Aufstoßen. In Antirefluxmischungen wird diese Funktion von speziellen Verdickungsmitteln ausgeführt. Der Arzt verschreibt die Verwendung einer speziellen Mischung streng nach individuellen Indikatoren.

Wenn das Baby nach dem Füttern über schwere Koliken besorgt ist, verschreibt der Arzt spezielle Medikamente, die zur Beseitigung von Gasen beitragen.

Verhütung

Mutter kann eine funktionelle Aerophagie bei einem Baby verhindern, wenn sie einige vorbeugende Maßnahmen einhält:

  • Nach dem Füttern müssen Sie mit Ihrem Kind nicht mehr turnen oder sich umziehen. Es ist besser, wenn das Neugeborene einige Minuten aufrecht steht.
  • Vor jeder Fütterung können Sie das Baby einige Sekunden auf den Bauch legen. Drehen Sie es dann auf den Rücken und streicheln Sie langsam Ihren Bauch im Uhrzeigersinn. Dadurch wird der Verdauungstrakt von Luftüberschuss befreit. Sie können den Bauch nach dem Füttern streicheln.
  • Während der Fütterung sollte die Mutter darauf achten, dass das Neugeborene frei atmet. Während des Stillens sollte die Nase des Babys nicht auf der Brust seiner Mutter ruhen.
  • Reduziert das Risiko einer täglichen Aerophagiespülung der Nase. Hierfür können Sie Kochsalzlösung verwenden.
  • Während der Fütterung sollte sich das Baby in einer halbvertikalen Position befinden.
  • Es ist auch wichtig, den vollen Griff der Brust- oder Flaschennippel zu überwachen..

Aerokolia Symptome und Behandlung

Enterokolitis - Symptome und Behandlung: Diät und Medikamente

Der entzündliche Prozess, der im Verdauungstrakt auftritt, wird als Enterokolitis des Darms bezeichnet, und die Symptome und Behandlungsmethoden bei Erwachsenen unterscheiden sich nicht nach Geschlecht. Dem Ausbruch der Krankheit geht häufig die Aufnahme verschiedener Bakterien, Toxine und ungeeigneter Lebensmittel in den Darm voraus. Manchmal kann sich eine Enterokolitis als Komplikation gegen chronische Magen-Darm-Erkrankungen entwickeln.

Mehr über Enterokolitis

Diese Krankheit betrifft Menschen jeden Alters. Die Krankheit ist entzündlich und betrifft den Darm. Mit der Entwicklung der Krankheit beginnt ein gestörtes Verdauungssystem.

Die Darmstörung ist mit verschiedenen Faktoren verbunden und wird durch die folgenden Bedingungen ausgedrückt, die einander ähnlich sind:

  • Schädigung des Dickdarms - Kolitis;
  • Entzündung im Dünndarm - Enteritis;
  • Pathologie des unteren Gastrointestinaltrakts - Enterokolitis.

Die bestehende Aufteilung der akuten Enterokolitis basiert auf den unterschiedlichen Ursachen für die Entwicklung der Krankheit: infektiös und nicht infektiös.

In der Medizin wird die Darmentzündung in akute und chronische unterteilt. Die akute Form ist durch eine Schädigung nur der Schleimhaut des Dick- oder Dünndarms gekennzeichnet. Der akute Typ der Enterokolitis kann wiederum in zwei Typen unterteilt werden: infektiös und nicht infektiös. Die gezeigten Symptome variieren geringfügig, in beiden Fällen manifestieren sie sich mit hoher Intensität.

Infektiöse Enterokolitis

Es gibt folgende Arten von infektiöser Enterokolitis:

  • parasitär. Es ist eine Folge des Eindringens von Würmern, Trichomonaden, Amöben;
  • bakteriell. Die Ursachen dieses Typs sind Infektionen mit Infektionen wie Staphylococcus, Streptococcus, Salmonella, E. coli.

Infektiöse Kolitis ist ansteckend für andere. Es kann von Person zu Person übertragen werden. Bei Kindern tritt hauptsächlich eine durch Staphylokokken hervorgerufene Enterokolitis auf. Ein Erwachsener ist weniger anfällig für diese Art von Krankheit als ein Kind, normalerweise nur mit geschwächter Immunität.

Diese Art von Krankheit kann durch schmutzige Hände, minderwertige Produkte mit unzureichendem Kochen aufgenommen werden.

Ein weiterer Erreger wird ebenfalls isoliert - Clostridien, die die Darmschleimhaut befallen und den Körper mit starkem Gift vergiften - der Patient entwickelt eine pseudomembranöse Kolitis. Es kann vor dem Hintergrund eines längeren Gebrauchs von antibakteriellen Arzneimitteln auftreten, was zu einer Zunahme der Clostridien im Körper führt. Statistiken zufolge sind etwa 3% der erwachsenen Bevölkerung Träger dieses Erregers. Clostridien manifestieren sich lange Zeit in keiner Weise, aber mit einer Abnahme der Immunität nimmt ihre Aktivität zu.

Nicht infektiöse Enterokolitis

Die Ursachen einer nicht infektiösen Enterokolitis können verschiedene Faktoren sein, und auf dieser Grundlage wird eine nicht infektiöse Enterokolitis unterteilt in:

  • giftig. Kann auftreten, wenn es toxischen Substanzen im Körper ausgesetzt ist (bei Alkoholismus und langfristigem Drogenkonsum);
  • Nahrung. Die Ursache des Auftretens ist die Verwendung einer großen Anzahl von fettigen und würzigen Gerichten;
  • mechanisch. Der Grund ist eine chronische Verstopfung, die durch eine Verengung des Darmlumens und das Auftreten eines Tumors entsteht.
  • allergische Kolitis. Kann in Verbindung mit anderen allergischen Manifestationen in Form von Polyarthritis, Asthma bronchiale, Heuschnupfen auftreten;
  • nekrotisch. Erscheint gegen Darmischämie aufgrund von Thrombose der Mesenterialgefäße und Herzinsuffizienz.

Chronische Enterokolitis

Es kann über einen langen Zeitraum asymptomatisch sein. Es betrifft die tiefen Schichten des Darms und nicht nur die Schleimhaut. Diese Art der Enterokolitis kann durch die folgenden Symptome identifiziert werden:

  • Schmerzen in Form von Bauchkrämpfen;
  • Frustration eines Stuhls - alternativ: dann Durchfall, dann Verstopfung;
  • Blähungen (Aerocolite);
  • Verletzung des Verdauungsprozesses - Nahrung wird nicht vollständig verdaut, zerfällt und zersetzt sich;
  • Kraftverlust, Lethargie;
  • Abnahme der Konzentration;
  • plötzlicher Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund;
  • blasse Haut mit einer gräulichen Tönung;
  • brüchige Knochen, brüchiges Haar und Nägel (aufgrund von Nährstoffmangel im Körper);
  • schlechter Atem;
  • Plaque auf der Zunge und Schleimklumpen in der Mundhöhle.

Symptome der Krankheit

Für alle Arten der akuten Enterokolitis sind folgende Symptome charakteristisch:

  • Temperaturanstieg;
  • akute Schmerzen in der Bauchhöhle;
  • schweres Erbrechen mit einer Beimischung von Galle;
  • Schwindel, Kopfschmerzen;
  • Gelenk- und Knochenschmerzen, Schüttelfrost;
  • Verletzung des Stuhls (möglicher Durchfall mit Blut).

Wenn die akute Form nicht behandelt wird, kann sie sich in eine träge (chronische) Form verwandeln..

Bei einer milden Form der Schädigung kann ein lokaler pathologischer Prozess in jedem einzelnen Bereich des Darms beobachtet werden.

Und Anzeichen können auftreten in:

  • Ansammlung von entzündlichem Infiltrat;
  • Schwellung der Schleimhaut;
  • Vasodilatation.

Der Mangel an Behandlung führt zu gefährlichen Folgen - Geschwüre mit gelösten Rändern können sich bilden, Gefäßblutungen werden beobachtet, einige Teile der Schleimhaut erleiden eine Nekrose - sie sterben ab, es kommt zu einem Bruch der Organwand, was eine Gefahr für das Leben des Patienten darstellt.

Symptome der Krankheit können das Vorhandensein von Rumpeln im Darmkanal, das Vorhandensein von weißer Plaque auf der Zunge und trockenem Mund sein. Bei Frauen können Schmerzen auftreten, die auf den unteren Rücken oder den Unterbauch ausstrahlen (sie können mit Symptomen entzündlicher Prozesse im Beckenbereich verwechselt werden)..

Diagnose einer Enterokolitis

Neben der Untersuchung des Patienten und dem Sammeln einer Anamnese (Anamnese) werden verschiedene instrumentelle Studien und die Durchführung verschiedener Analysen vorgeschrieben:

  • Darmendoskopie;
  • Kolposkopie;
  • Sigmoidoskopie;
  • allgemeine Blutanalyse;
  • Stuhluntersuchung.

Der Arzt interessiert sich für den Säuregehalt, er bestimmt die Zusammensetzung von Galle und Magensaft.

Wie behandelt man

Bei verschiedenen Formen der Pathologie wird eine eigene Behandlung verschrieben. In der akuten Form zielt die Therapie darauf ab, ausgeprägte Symptome zu beseitigen und die Funktionen des Verdauungstrakts zu normalisieren.

In der chronischen Form wird zuerst die Ursache der Krankheit identifiziert und dann werden greifbare Anzeichen beseitigt.

Die komplexe Behandlung der chronischen Form umfasst:

  • medikamentöse Therapie, die die Ursachen und Symptome von Darmentzündungen beseitigt;
  • therapeutische Ernährung und Normalisierung des Lebensstils des Patienten;
  • Ersatz oder vollständiger Ausschluss von Arzneimitteln, die den Verdauungstrakt beeinträchtigen.

Darüber hinaus gibt es Methoden zur Behandlung von Enterokolitis, die für alle Formen der Krankheit gleichermaßen anwendbar sind:

  • Entgiftung. Wenn die Pathologie durch die Verwendung von verdorbenen Lebensmitteln verursacht wurde;
  • die Verwendung von Arzneimitteln mit unterschiedlichem Wirkungsspektrum;
  • Diät;
  • Physiotherapie;
  • Volksbehandlungen.

Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es Ihnen, die Gesundheit schnell wiederherzustellen und zum normalen Leben zurückzukehren..

Die medikamentöse Behandlung beinhaltet den Gebrauch von Medikamenten verschiedener Gruppen:

  • Antibiotika (Enterofuril, Furazolidon, Erythromycin, Cefazolin, Ampicillin, Linkomycin und andere);
  • Steroide zur Erhöhung des Proteinspiegels und seiner besseren Absorption ("Lipofundin", "Intralipid");
  • Sorptionsmittel zur Entfernung von Toxinen (Schwarzkohle, Smecta);
  • Vitaminkomplexe zur Beseitigung des Mangels an nützlichen Spurenelementen (Folsäure, Ascorbinsäure usw.);
  • Präbiotika zur Wiederherstellung der Mikroflora (Linex, Lactovit, Bifikol);
  • Enzymmittel für eine gute Verdaulichkeit von Lebensmitteln, die deren Fäulnis im Darm verhindern (Pancreatin, Mezim, Kreon).

Wenn Sie eines dieser Arzneimittel einnehmen, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, da es Kontraindikationen und Nebenwirkungen gibt.

Bei der akuten Form der Krankheit wird die Behandlung normalerweise in einem Krankenhaus durchgeführt, in dem die folgenden Verfahren durchgeführt werden:

  • mit gekochtem oder destilliertem Wasser abspülen;
  • Darmreinigung mit einem salzhaltigen Abführmittel. Danach wird eine Enterosorption durchgeführt, für die sie eine Enterodese ergeben, die mit gekochtem Wasser abgespült wird;
  • Entgiftungstherapie mit viel Flüssigkeit trinken.

Als nächstes werden Medikamente verschrieben, Antibiotika, Antiparasitika und antivirale Medikamente werden verschrieben. Nach dem Ende der akuten Phase werden Enzyme, Laktobazillen verschrieben.

In der chronischen Form wird Enterokolitis zu Hause behandelt:

  • die Einnahme von Medikamenten abbrechen, die eine Darmfunktionsstörung verursachen;
  • das Verdauungssystem behandeln;
  • Es werden antibakterielle Medikamente verwendet (wenn die schädliche Darmflora unterdrückt werden muss).
  • Verwenden Sie Enzympräparate, Präbiotika und Probiotika.
  • Verschreiben Sie das Medikament "Vinylinum", wenn es aufgrund von Geschwüren zu Blutungen kommt.

Alternative Behandlungsmethoden

Richtig ausgewählte Volksheilmittel helfen, den Zustand zu verbessern. Kräuterrezepte, die dabei helfen:

  • Dillwasser;
  • Pfefferminzkochung;
  • Thymian Tinktur;
  • Abkochungen von Kamille, Baldrian.

Enterokolitis-Diät

Das Befolgen einer Diät gegen Enterokolitis hilft, die aggressive Wirkung auf den Darm zu verringern, und trägt zu seiner frühen Genesung bei.

Die Ernährung für die Krankheit besteht aus folgenden Schritten:

  • Reinigung. Bei einer akuten Enterokolitis in einem Krankenhaus wird eine Entgiftung durchgeführt, ein Einlauf wird durchgeführt;
  • Hunger. In den ersten Tagen wird empfohlen, nicht zu essen, nur Wasser ohne Gas zu trinken, schwachen Tee ohne Zucker. Nach und nach flüssiges Getreide auf das Wasser geben, Suppenpüree, gedünstetes Gemüse ohne Gewürze;
  • Abwechslung in die Ernährung. Allmählich müssen Sie Fleisch (fettarme Sorten) und Fisch zum Menü hinzufügen.

Folgende Produkttypen sind im Menü zulässig:

  • trockenes Brot;
  • Pflanzenfett;
  • Zucker;
  • fettarmer Hüttenkäse;
  • geriebene Suppen;
  • Gelee, Gelee, Zitrone, Blaubeere, Kirschsaft;
  • Gerichte von Huhn, Rindfleisch, Fisch;
  • Grieß, Reis, Buchweizen.

Das Essen sollte oft in kleinen Portionen erfolgen, das Menü kann schrittweise erweitert werden.

Physiotherapie bei Enterokolitis

Wenn sich die Krankheit in Remission befindet, werden eine Reihe von physiotherapeutischen Verfahren durchgeführt, die auf eine allgemeine Verbesserung des Darms abzielen und die Dauer und Anzahl der Exazerbationen verringern.

Welche Physiotherapie kann verschrieben werden:

  • spezielle Komplexe von Physiotherapieübungen;
  • Reflexzonenmassage und Magnetotherapie;
  • Balneologie.

In der akuten Phase sollte körperliche Aktivität ausgeschlossen werden..

Krankheitsprognose

Akute Enterokolitis spricht mit ihrer rechtzeitigen Umsetzung gut auf die Behandlung an. Verbesserungen folgen am Tag 5-7 der Intensivpflege. Eine vollständige Genesung kann nach einem Monat Behandlung erreicht werden.

Die allgemeine Prognose der Krankheit hängt von der Qualität der Behandlung ab und davon, wie lange die Krankheit ohne Therapie fortschreitet.

Nelly, Saratow. Enterokolitis wurde diagnostiziert, aber mit Hilfe von Volksheilmitteln (auf Anraten eines Arztes) konnte die Krankheit in akuter Form gestoppt werden und ließ sie nicht chronisch werden.

Blähungen im Magen: Was ist der Grund und was zu tun

Der Magen-Darm-Trakt ist ein flexibler Schlauch, der mit einem glatten Muskelsystem ausgestattet ist, das Nahrung aufnimmt, aufnimmt und Abfall entfernt. Kaufutter befindet sich durchschnittlich zwei bis drei Stunden im Magen und wird dort für die Verdauung im Dünndarm vorbereitet. Dann gelangt das Essen in den Dickdarm. Hier entsteht durch völlig normale bakterielle Fermentation eine Gasbildung im Bauchraum. Es entstehen zwei Hauptgase - Wasserstoff und Methan..

Ursachen für Blähungen und Blähungen

Die Ansammlung von Gas im Darm führt zu Blähungen (eine Zunahme des Bauchvolumens) und Blähungen (Gasaustritt durch den Anus). Andere Ursachen können auch zu Blähungen und Blähungen führen:

  • Manches Essen. Alle Produkte durchlaufen eine bakterielle Fermentation, aber einige verursachen viel mehr Blähungen und Gase als andere. Dies sind insbesondere Produkte, die Zucker, Kohlenhydrate und Ballaststoffe enthalten. Darüber hinaus führen Milchprodukte, die in kurzer Zeit in großen Mengen konsumiert werden (z. B. zwei oder drei Gläser Milch zum Mittagessen), zu einer übermäßigen Gasproduktion.
  • Laktoseintoleranz. Dies ist ein Mangel an Laktase, einem Enzym, das zur Verarbeitung von Laktose (dem natürlichen Zucker in Milchprodukten) verwendet wird. Dieser Mangel, hauptsächlich genetischen Ursprungs, kann als Folge einer gewöhnlichen Gastroenteritis auftreten, bei der die gesamte Laktase aus dem Darm gespült und die Zellen, die sie produzieren, geschädigt wurden. Eine Laktoseintoleranz kann bei einer Person auftreten, die seit mehreren Monaten keine Milchprodukte mehr isst und der Darm nicht mehr das gewünschte Enzym produziert. Manchmal können Blähungen und Blähungen nach der Einnahme von Milchprodukten mit Durchfall oder Darmkrämpfen einhergehen..
  • Verstopfung. Nach mehreren Tagen Verstopfung sammeln sich im Dickdarm Kot an. Der Fermentationsprozess funktioniert doppelt, es kommt zu einer übermäßigen Gasproduktion.
  • Zeitlupe im Darm. Der Darm kann sich verlangsamen, nachdem er fetthaltige Lebensmittel gegessen hat, die schwerer zu verdauen sind. In diesem Fall fühlt sich die Person unwohl und leidet unter überschüssigen Gasen.
  • Aufnahme von Luft (Aerophagie) während der Mahlzeiten. Zu viel Luft im Darm führt zu Blähungen, Blähungen und Aufstoßen.
  • Blähungen können aufgrund bestimmter Erkrankungen des Darms und der Leber auftreten. Eine Verstopfung des Darms durch einen Krebstumor oder Morbus Crohn kann zu einer Vergrößerung des Darmvolumens und dementsprechend des Abdomens führen. Eine Leberzirrhose kann wiederum zu einer Ansammlung von Wasser in der Bauchhöhle führen.
  • Aerocolia (Dehnung des Dickdarms mit Gasen) ist das Ergebnis von im Körper vorhandenen Bakterien, die aufgrund schlecht absorbierter Lebensmittel zur Bildung von Gasen führen. Wenn sich viel Gas ansammelt, treten Blähungen, Blähungen und manchmal sogar Krämpfe auf. Um die Situation zu korrigieren, wird empfohlen, den Verzehr von stärkehaltigen Produkten (Brot, Nudeln, Süßkartoffeln), Kreuzblütlern (Kohl, Brokkoli, Blumenkohl), Früchten (besonders sehr reif) sowie rohem Gemüse und Obst zu reduzieren.
  • Stress und Nervosität führen auch zu Bauchschmerzen. Viele Menschen behaupten, dass Blähungen und Blähungen mit einem nervösen Zustand zunehmen.

Wie kannst du dir selbst helfen?

Wenn Sie Probleme mit Blähungen und Blähungen haben, führen Sie ein Ernährungstagebuch. Markieren Sie darin alles, was Sie essen und dass Sie keine Probleme verursachen, und umgekehrt, bestimmen Sie selbst eine Liste der Produkte, die Gasbildung verursachen. Sie müssen sie in kleinen Mengen konsumieren. Hier ist eine Liste von Lebensmitteln, die Gas in Ihrem Magen verursachen:

  • fetthaltige Nahrungsmittel;
  • sehr reife Früchte;
  • Kreuzblütler (Kohl, Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl);
  • Hülsenfrüchte;
  • Zwiebeln, Knoblauch, Schalotten, Lauch;
  • Getreide (Weizen, Hafer);
  • Mais;
  • Erbsen;
  • Kartoffeln;
  • Spargel;
  • kohlensäurehaltige Getränke und Bier.

Machen Sie nach dem Essen einen kurzen Spaziergang. 15 Minuten Gehen stimuliert die Verdauung und beugt Blähungen und Gasen im Darm vor..

Wie isst man

  • Vermeiden Sie kohlensäurehaltige Getränke und Bier. Sie sind auch eine Quelle der Gasbildung. Diese Getränke enthalten eine große Menge Gas. Beim Verbrauch bilden sich zusätzliche Blasen, die die Menge der bereits absorbierten Luft erhöhen.
  • Sehr oft enthalten zuckerfreie Lebensmittel Sorbit oder Fructose, die vom Darm nur schwer aufgenommen werden können. In einem nicht absorbierten Zustand tragen diese beiden Substanzen zur Bildung von Gas im Darm bei..
  • Trinken Sie nach dem Essen Tee aus Kamille, Pfefferminze Pfefferminze: nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen für aromatische Kräuter und Dill Dill: nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen für aromatische Kräuter, nicht Kaffee oder Tee. Kräutertee hat Eigenschaften, die Blähungen und Blähungen vorbeugen. Ein paar Tropfen Pfefferminz-, Zimt- oder Ingwerextrakt in einem Glas Wasser haben den gleichen Effekt..
  • Iss weniger fetthaltige Lebensmittel. Vermeiden Sie für eine einfache Verdauung ohne Gasbildung fetthaltige Lebensmittel. Vergessen Sie unter anderem nicht, das Essen sorgfältig zu kauen.
  • Teilen Sie Ihre Mahlzeit in mehrere Sätze pro Tag auf, z. B. fünf oder sechs.
  • Einige Milchprodukte enthalten weniger Laktose als andere. Wenn empfohlen wird, Milch, Eis, Joghurt und Hüttenkäse zu vermeiden, können die meisten Käsesorten ohne Bedenken konsumiert werden. Wir sprechen über Cheddar-Käse, Gruyere, Brie, Camembert, Mozzarella, Brik und so weiter. Für diejenigen, die noch Milchprodukte konsumieren möchten, gibt es ein Medikament, das Unverträglichkeitsreaktionen verhindert.
  • Versuchen Sie, beim Essen nicht zu viel Luft zu schlucken. Überschüssige Luft im Verdauungssystem führt zu Blähungen und Gasbildung. Wenn dies für Sie zu oft vorkommt, kauen Sie kein Kaugummi, essen Sie nicht zu heiß oder zu kalt, Sie riskieren, schneller zu essen, während Sie eine große Menge Luft schlucken.

Medikamente

  • Frei verkaufte Medikamente können die Situation lindern oder die Bildung von Gas verhindern. Derzeit gibt es Medikamente auf dem Markt, die die Gasbildung im Darm ohne Nebenwirkungen reduzieren. Es wird empfohlen, Medikamente vor den Mahlzeiten einzunehmen..
  • Eine alte bewährte Methode ist Aktivkohle, die Gase absorbiert und deren Bildung verhindert..
  • Simethicon kann während oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden, um Blähungen vorzubeugen oder zu lindern. Es wirkt sofort und zersetzt Gasblasen, die sich im Magen und Darm angesammelt haben. Simethicon wirkt nur im Darm und wird vom Körper nicht aufgenommen. Blasen werden in eine Form umgewandelt, die es viel einfacher macht, Gase loszuwerden.
  • Alpha-Galactosidase-Enzyme müssen während der Mahlzeiten mit dem ersten Löffel eingenommen werden. Es ist unmöglich, diese Enzyme während des Kochens zu Gerichten zu geben, da Hitze ihre Wirksamkeit zerstört. Diese Enzyme bauen komplexe aufblähende Zucker ab..
  • Wenn Sie Laktoseintoleranz haben, können Sie es als Zusatz nehmen. Es wird am besten mit Milchprodukten eingenommen. Einen Tag vor dem Verzehr werden der Milch Tropfen zugesetzt..
  • Mit Hilfe der Kräutermedizin können Sie das Problem der Gasbildung lösen. Unter den häufigsten Pflanzen zur Behandlung von Blähungen und Blähungen sind Dill, grüner Anis, Sternanis, Kreuzkümmel, Wermut, Rosmarin und Rosmarin weit verbreitet: nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen für Menschen oder Angelika.

Krankheitssymptome

27.06.2019 admin Kommentare Keine Kommentare

Was ist erosive Kolitis??

Erosive Kolitis des Darms ist eine Entzündung der Dickdarmschleimhaut, die von der Bildung ulzerativer Läsionen begleitet wird. Unter allen Arten von Kolitis ist es die gefährlichste. Erstens hat erosive Kolitis die größte Liste von Komplikationen. Zweitens ist die Krankheit nicht an Alter und Geschlecht gebunden - sie tritt sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auf.

Zur Diagnose einer erosiven Kolitis werden eine allgemeine Blutuntersuchung, eine Bakterienkultur, eine mikroskopische und makroskopische Untersuchung des Kot, eine Koloskopie und die Untersuchung des Stuhls auf das Vorhandensein helminthischer Invasionen verwendet.

Ursachen der Krankheit

Eine Reihe von Faktoren führen zur Entwicklung einer erosiven Kolitis des Darms. Hier sind nur einige davon:

  • Unsachgemäße Ernährung, häufige Verwendung von geräucherten, gebratenen, würzigen und fettigen Lebensmitteln;
  • Genetische Veranlagung;
  • Alkoholmissbrauch;
  • Strahlungsbelastung;
  • Chronische Allergie
  • Das Vorhandensein von Parasiten;
  • Überarbeitung, Stress, Schlaflosigkeit;
  • Verletzung der Blutversorgung der inneren Organe;
  • Gastrointestinale Erkrankungen - Gastritis, Cholezystitis, Pankreatitis usw.;
  • Langzeitanwendung von Arzneimitteln, die die Darmflora verletzen;
  • Vergiftung des Körpers mit Giften, Lebensmittelgiften oder Chemikalien;
  • Virus- oder Bakterieninfektion im Verdauungstrakt.

Anzeichen einer erosiven Darmkolitis

Die Hauptsymptome einer erosiven Darmentzündung können sehr leicht mit der Manifestation einer Gastritis oder einer Stuhlstörung verwechselt werden. Die Hauptzeichen der Krankheit können sicher zugeschrieben werden:

  • Schwere Beschwerden im Magen;
  • Nähende Schmerzen in der unteren linken Bauchhöhle;
  • Erbrechen und Übelkeit;
  • Ein Gefühl von Schwere und unvollständigem Stuhlgang;
  • Kot mit Blutstreifen;
  • Metallischer Geschmack in der Mundhöhle;
  • Schlechter Atem
  • Schneller Gewichtsverlust;
  • Appetitlosigkeit;
  • Häufige Stuhlstörungen (Verstopfung oder Durchfall);
  • Sodbrennen;
  • Blähungen, Blähungen;
  • Starke Gelenkschmerzen;
  • Aufstoßen;
  • Ständige Schwäche;
  • Ermüden;
  • Wiederholtes Erbrechen
  • Erhöhter Blutdruck;
  • Hautausschläge an den Schleimhäuten;
  • Augenkrankheiten
  • Erhöhung der Körpertemperatur auf 38-39 Grad.

Auf eine Notiz! Bei einigen Patienten fehlt das für diese Krankheit charakteristische Krankheitsbild vollständig. Leider ist es in diesen Fällen fast unmöglich, die Entwicklung einer erosiven Kolitis zu verfolgen. Der einzige Ausweg besteht darin, sich regelmäßig (zweimal im Jahr) einer geplanten medizinischen Untersuchung zu unterziehen.

Formen der erosiven Kolitis

Fachleute unterscheiden zwei Hauptformen der erosiven Kolitis - akute und chronische.

Akute Form

Akute erosive Kolitis entwickelt sich vor dem Hintergrund von Ruhr, Escherichiose, Yersiniose, Allergien und Vergiftungen. In diesem Fall ist nicht nur der Dickdarm, sondern auch der Magen am Entzündungsprozess beteiligt. Akute Kolitis kann auf andere Arten übergehen - katarrhalisch, ulzerativ oder fibrinös.

Chronische Form

Chronische erosive Kolitis äußert sich in einer Entzündung der Augen und einer primären sklerosierenden Cholangitis (Entzündung der Gallenwege), was zu Leberschäden führt. Gefäßveränderungen, Atrophie, Blässe der Haut können ebenfalls beobachtet werden. Das Hauptunterscheidungsmerkmal der chronischen Kolitis sind Stuhlstörungen..

Auf eine Notiz! Ein Arztbesuch im Frühstadium der Erkrankung garantiert in fast 80% der Fälle ein positives Ergebnis. Wenn die Krankheit beginnt, wird sich der Entzündungsprozess nur verschlechtern (in neue Gewebe sprießen).

Behandlung von erosiver Kolitis

Wie erosive Kolitis des Darms zu behandeln? Hierzu werden sowohl medizinische als auch volkstümliche Methoden angewendet. Die Therapie selbst kann stationär oder ambulant sein - alles hängt vom Krankheitsstadium und dem Zustand des Patienten ab. In besonders fortgeschrittenen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, die darin besteht, die betroffenen Bereiche des Darms zu entfernen.

Medizinische Behandlung

Zur Behandlung der erosiven Kolitis werden folgende Arzneimittelgruppen verschrieben:

  • Arzneimittel auf Basis von 5-Acetylsalicylsäure (Pentas, Sulfasalazin, Mesavant, Salofalk) - haben eine ausgeprägte entzündungshemmende Wirkung, stärken die lokale Immunität;
  • Glukokortikosteroide (Prednison, Hydrocortison) - werden in den schwersten Fällen eingesetzt, um Darmblutungen und Entzündungen zu beseitigen.
  • Immunsuppressiva (Cyclosporin, Methotrexat, Azathioprin) - werden angewendet, wenn die Glukokortikosteroidtherapie keine therapeutische Wirkung hatte;
  • Corticosteroide (Hydrocortison, Prednison, Methylprednisolon);
  • Antibiotika - töten Krankheitserreger;
  • Vitamine (D, A, C, Gruppe B) - stärken den Körper;
  • Probiotika - Wiederherstellung der Darmflora;
  • Beruhigungsmittel - normalisieren den Geisteszustand des Patienten;
  • Schmerzmittel - stoppen Sie den Schmerz.

Wichtig! Die Art der Verabreichung von Arzneimitteln und ihre Dosierung kann nur von einem Arzt verschrieben werden. Für jeden Patienten sind sie individuell..

Alternative Behandlungsmethoden

Das Sparschwein der traditionellen Medizin bietet eine Vielzahl wirksamer Rezepte, mit denen Sie die unangenehmen Symptome einer Kolitis beseitigen können..

Rezept Nummer 1. Kamille, Zyanose und Sanddornrinde

  1. Kombinieren Sie die Sanddornrinde, Kamillenblüten und Zyanosegras in gleichen Mengen (2 EL L.).
  2. 1 TL hinzufügen. Dillsamen und 3 EL. l Marshmallows, die in einer Kaffeemühle vorgemahlen werden.
  3. Gießen Sie 2 EL. l fertige Sammlung von 300 ml gekochtem Wasser.
  4. Bestehen Sie für ca. 2 Stunden.
  5. Durch Käsetuch filtern.
  6. Trinken Sie dreimal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten warm. Einzelrate - 70 ml.

Rezept Nummer 2. Centaury, Salbei und Kamille

  1. Bereiten Sie eine Sammlung von Kamille, Salbei und Zentauren vor und mischen Sie 1 TL. jede Zutat.
  2. Gießen Sie die Zusammensetzung von 200 ml kochendem Wasser.
  3. Lassen Sie das Produkt brauen.
  4. Nehmen Sie den ganzen Tag über alle 2-3 Stunden ein. Die Behandlungsdauer beträgt 1 Monat.

Rezept Nummer 3. Kümmeltee

  1. Gießen Sie 1 EL. l Kreuzkümmel 200 ml kochendes Wasser.
  2. Bestehen Sie auf eine halbe Stunde.
  3. Trinken Sie 3-4 mal täglich für 1 EL. l.

Rezept Nummer 4. Abkochung von Wassermelonenschalen

  1. Gießen Sie 400 ml gekochtes Wasser in 100 g. getrocknete Wassermelonenschalen.
  2. Lassen Sie das Produkt brauen.
  3. Durch ein Sieb filtrieren.
  4. 6 mal täglich in einem halben Glas einnehmen.

Rezept Nummer 5. Pfefferminzgetränk

  1. Gießen Sie 400 ml kochendes Wasser 2 EL. l Pfefferminze.
  2. Bestehen Sie auf 20 Minuten.
  3. Durch ein Sieb filtrieren.
  4. Trinken Sie 20 Minuten vor den Mahlzeiten dreimal täglich in einem halben Glas.

Rezept Nummer 6. Propolis

Um den Zustand zu lindern und unangenehme Symptome zu beseitigen, müssen Sie jeden Tag 8 Gramm Propolis essen. Sie müssen dies einen Monat lang und auf nüchternen Magen tun und dabei jedes Stück sorgfältig kauen.

Rezept Nummer 7. Granatapfel-Tee

  1. Mischen Sie 20 gr. getrocknete Granatapfelschalen mit 50 gr. frischer Granatapfel mit Samen.
  2. 200 ml Wasser hinzufügen.
  3. 30 Minuten kochen lassen.
  4. Belastung.
  5. Zweimal täglich für 2 EL verwenden. l.

Rezept Nummer 8. Zwiebelsaft

Bei erosiver Darmkolitis hilft auch frischer Zwiebelsaft. Es sollte 3-4 mal täglich für 1 TL eingenommen werden..

Rezept Nummer 9. Wein mit Elecampane

  1. Gießen Sie eine Flasche Portwein oder Cahors 1 EL. l elecampane Wurzeln.
  2. 1 EL hinzufügen. l Honig.
  3. 10 Minuten kochen lassen.
  4. Trinken Sie 50 ml nach den Mahlzeiten.

Rezept Nummer 10. Wermutinfusion

  1. Mischen Sie 20 gr. bittere Wermutblätter mit der gleichen Dosis Salbeiblätter.
  2. Gießen Sie 1 EL. l eine Mischung aus 200 ml kochendem Wasser.
  3. Bestehen Sie auf eine halbe Stunde.
  4. Belastung.
  5. Trinken Sie alle 2 Stunden für 1 EL. l.

Rezept Nummer 11. Behandlungsgebühr

  1. Kombinieren Sie Pfefferminzblätter, Kamillenblüten, Salbeiblätter, Kümmel und Kamillenblüten in gleichen Mengen.
  2. Werfen Sie eine Thermoskanne 2 EL. l Komposition.
  3. Gießen Sie 200 ml kochendes Wasser.
  4. Bestehen Sie die ganze Nacht darauf.
  5. Belastung.
  6. 3-4 mal täglich 100 ml einnehmen.

Rezept Nummer 12. Manschetteninfusion

  1. Gießen Sie 3 EL. l Manschettenkräuter 400 ml kochendes Wasser.
  2. Bestehen Sie mindestens 4 Stunden unter dem Deckel.
  3. Nehmen Sie 4 mal 0,5 Tassen (vor den Mahlzeiten).

Rezept Nummer 13. Wodka und Pappelknospen

  1. Gießen Sie 0,5 Liter Wodka 50 gr. schwarze Pappelknospen.
  2. Bestehen Sie 14 Tage an einem dunklen Ort und schütteln Sie den Behälter regelmäßig.
  3. Trinken Sie 15 Minuten vor den Mahlzeiten dreimal täglich für 1 EL. l.

Rezept Nummer 14. Tinktur aus Sophora Japanisch

  1. In zwei Hälften schneiden 200 gr. Früchte von Sophora Japanisch.
  2. Gießen Sie sie mit 0,5 l Wodka.
  3. Bestehen Sie auf 2 Wochen und schütteln Sie häufig den Behälter.
  4. Filter.
  5. Nehmen Sie 3 Tropfen pro Tag, 30 Minuten nach einer Mahlzeit, 35 Tropfen. Viertes Mal - vor dem Schlafengehen.

Rezept Nummer 15. Flasche schwarzer Holunder

  1. Mischen Sie 4 Teile Wasserpfeffer, 3 Teile Holunderblüten, 5 Teile Kamille, 4 Teile Rauch, 2 Teile Schöllkraut, 2 Teile Minze, 2 Teile Leinsamen.
  2. In eine Thermoskanne 2 EL geben. l Sammeln.
  3. Gießen Sie sie mit 0,5 Liter kochendem Wasser.
  4. Bestehen Sie die ganze Nacht darauf.
  5. Belastung.
  6. Trinken Sie die gesamte Infusion 30 Minuten vor den Mahlzeiten in 3 aufgeteilten Dosen (warm)..

Die Behandlung der erosiven Kolitis dauert 3 Wochen. Während dieser Zeit normalisiert sich der Darmzustand wieder und die schmerzhaften Manifestationen verschwinden vollständig. Zur Vorbeugung kann die Therapie nach 2 Monaten wiederholt werden..

Richtige Ernährung

Die Behandlung der erosiven Darmkolitis kann nicht ohne eine Diät und eine Normalisierung der Diät auskommen. Daher sollten Patienten mit dieser Diagnose mehrere Regeln einhalten.

Regel 1. Lebensmittel sollten nur in zerkleinerter Form eingenommen werden (insbesondere während der Exazerbation). Sie sollte ein bisschen warm sein..

Regel 2. Lebensmittel sollten fraktioniert sein. Dies bedeutet, dass Sie in kleinen Portionen essen müssen, aber oft (5 mal am Tag).

Regel 3. Trinken Sie viel Wasser (2 Liter pro Tag) - dies gleicht den Flüssigkeitsverlust aus und entfernt Giftstoffe.

Regel 4. Sättigen Sie Ihre Ernährung mit pflanzlichen Lebensmitteln, in denen keine groben Ballaststoffe enthalten sind - dies verletzt die Darmwand.

Regel 5. Bevorzugen Sie gekochtes, gedünstetes und gedämpftes Geschirr. Der größte Teil der Diät muss morgens gegessen werden.

Regel 6. Überwachen Sie sorgfältig die Reaktion des Körpers auf bestimmte Produkte. Verlassen Sie bei der geringsten Verschlechterung des Zustands sofort die "Provokateure".

Regel 7. Befolgen Sie eine Diät auch nach einer endgültigen Genesung. Denken Sie daran, dass eine scharfe Rückkehr zur falschen Ernährung die Hauptursache für einen Rückfall ist.

Regeln 8. Lassen Sie sich nicht von schweren und lang verdaulichen Lebensmitteln mitreißen - sie verschlimmern nur den Krankheitsverlauf.

Regel 9. Bei der Entwicklung einer Diät sollten die individuellen Eigenschaften des Körpers berücksichtigt werden. Ihr Arzt sollte dies vorzugsweise tun..

Regel 10. Beseitigen Sie nächtliche Snacks..

Bei erosiver Kolitis sollte die Ernährung Folgendes umfassen:

  • Eier
  • Suppen;
  • Haferbrei
  • Hausgemachte Säfte mit Fruchtfleisch;
  • Cracker;
  • Das gestrige Weißbrot;
  • Fisch - nicht fettend, gekocht;
  • Walnüsse;
  • Einige Arten von Beeren und Früchten (nur in pürierter Form);
  • Hüttenkäse;
  • Gelee;
  • Ein Sud aus Hagebutten, schwarzen Johannisbeeren, Blaubeeren;
  • Schwacher Tee;

Unter den verbotenen Lebensmitteln können sicher zugeordnet werden:

  • Fleisch und Fisch von fetthaltigen Sorten;
  • Sonnenblumenkerne;
  • Kleie;
  • Milchprodukte;
  • Mohn;
  • Hülsenfrüchte;
  • Sojaprodukte;
  • Sesam;
  • Saure Beeren;
  • Würzige Gewürze;
  • Fast-Food-Produkte;
  • Kohlensäurehaltige Getränke;
  • Kaffee;
  • Cremes;
  • Sauerrahm;
  • Schokolade;
  • Ketchup;
  • Saucen;
  • Chips;
  • Gebraten, würzig, fettig und salzig;
  • Schnittlauch;
  • Knoblauch;
  • Spinat;
  • Rettich;
  • Sauerampfer;
  • Rettich;
  • Getrocknete Aprikosen;
  • Kiwi;
  • Zuckerrüben.

Krankheitsprävention

Um erosive und Colitis ulcerosa zu verhindern, genügt es, einige Empfehlungen einzuhalten:

  • Lassen Sie den Übergang der Krankheit in das chronische Stadium nicht zu - konsultieren Sie sofort einen Arzt;
  • Regelmäßig einer Routineuntersuchung durch einen Gastroenterologen und Zahnarzt unterziehen;
  • Rechtzeitige Behandlung von Karies und anderen Erkrankungen der Mundhöhle - dadurch kann die Infektion nicht in den Verdauungstrakt eindringen.
  • Einen aktiven und gesunden Lebensstil führen;
  • Versuche dich so weit wie möglich zu bewegen;
  • Sei öfter an der frischen Luft;
  • Beseitigen Sie jeglichen Stress;
  • Befolgen Sie die richtige Ernährung - essen Sie gesunde Lebensmittel, vermeiden Sie Lebensmittel mit Farbstoffen, Konservierungsstoffen und Aromen;
  • Gib schlechte Gewohnheiten auf.

Colon aerocolia

Eine Beobachtung wurde von V. I. Girlya et al. (1977). In diesem Fall heißt es, dass diffuse Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse eingetreten sind. Gleichzeitig kann die Echogenität des Organs normal sein, abnehmen und zunehmen, und die Patienten beschweren sich nicht und benötigen keine Behandlung.

Es kann durch zu aktive Bakterien im Darm verursacht werden, was zur Ansammlung einer großen Anzahl von Gasen führt. Oft kann die Ursache Darminfektionen und beginnende Gastroenteritis sein. Verwenden Sie die gleichen Pflanzenarten wie bei Aerogastria. Der Verband am Magen ist ein bewährtes Mittel zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und übermäßigem Essen. Der Preis der Operation variiert... Bei einer Ultraschalluntersuchung der Bauchspeicheldrüse werden häufig diffuse Veränderungen festgestellt.

DIAGNOSEFEHLER BEI DER RÜCKBLICK RÖNTGENSTRAHL VON KÖRPERN DES URINARSYSTEMS

Das Ausmaß dieser Änderungen kann variieren. Und nur Ihr behandelnder Arzt, der auf dem Abschluss von Ultraschall, Beschwerden, klinischem Erscheinungsbild, den Ergebnissen zusätzlicher Labor- und Instrumentenstudien basiert, kann Ihnen die endgültige Diagnose stellen. Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ des Verdauungs- und Hormonsystems.

Bei der Durchführung einer Ultraschalluntersuchung der Bauchspeicheldrüse werden Größe, Form, Gleichmäßigkeit des Gewebes und das Vorhandensein von Volumenformationen bewertet. Während eines Ultraschalls bewertet der Arzt die Echogenität (Dichte) der Organstruktur, die gleichmäßig reduziert und erhöht werden kann. Darüber hinaus ist die Bauchspeicheldrüse eng mit der Leber und der Gallenblase verbunden, und alle ihre Veränderungen spiegeln sich notwendigerweise in ihrem Zustand wider und umgekehrt.

Traditionelle Methoden zur Behandlung von Kolitis: Beruhigen Sie den Darm

Sie gehen mit einem Anstieg des Blutzuckers und dem Auftreten von Glukose im Urin einher. Diese Veränderungen erfordern keine spezifische Behandlung, da die Therapie auf die Grunderkrankung ausgerichtet sein sollte. Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse.

Wenn Eiter in die Bauchhöhle gelangt, sind Bewusstlosigkeit, Sepsisentwicklung und Tod möglich, weshalb solche Patienten einen chirurgischen Notfall benötigen. Die Patienten klagen über ein Gefühl von Schwere und Schmerzen im linken Hypochondrium nach dem Essen, Übelkeit, Bitterkeit im Mund, Blähungen. In den frühen Stadien zeigt Ultraschall die normale Größe der Drüse mit einer Abnahme ihrer Echogenität, unebenen Kanten, Ausdehnung und Tortuosität des Ganges.

Was sollte eine Diät gegen Kolitis sein

Die Behandlung von Pankreatitis umfasst eine Diät, Änderungen des Lebensstils, die Beseitigung von Schmerzen, die Verwendung von krampflösenden Mitteln und Antienzym-Medikamenten sowie eine Entgiftungstherapie. Bei Bedarf wird der Patient ins Krankenhaus eingeliefert und operiert.

Warum diffuse Veränderungen auftreten?

Im Ultraschall bleibt die normale Größe der Bauchspeicheldrüse erhalten, aber ihre Echogenität und Dichte nehmen zu. Diffuse Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse entwickeln sich auch mit Lipomatose. Es entwickelt sich bei älteren Menschen und bei Menschen, die an Diabetes leiden. Bei der Lipomatose ändert sich die Größe der Bauchspeicheldrüse nicht und die Echogenität wird erhöht.

Salbei und Wermut von Kolitis. Bei chronischer Kolitis mit Dysbiose wird empfohlen, eine halbe Tasse 4 r zu trinken. einen Tag vor den Mahlzeiten Infusion von Blüten der Calendula officinalis (für 2 TL Rohstoffe, zwei Gläser kochendes Wasser, nach 30 Minuten abseihen). Bei schwerer Blähung und Durchfall sollte Aktivkohle mehrere Tage lang eingenommen werden, aber nicht mit anderen Arzneimitteln mischen.

Bei Kolitis treten häufig Probleme mit dem Appetit und der Verdauung von Nahrungsmitteln auf. Die folgenden Rezepte zielen daher nur auf die Bekämpfung dieser Krankheiten ab. Das Medikament sorgt für die normale Funktion des Darms und beseitigt Beschwerden, Stagnation und Blähungen (Gasbildung).

Colitis-Behandlung: Verdauung normalisieren

Wenn wir über eine Diät mit Kolitis sprechen, sollte beachtet werden, dass sie sanft sein sollte, damit die täglich verzehrte Nahrung die bereits entzündete Darmschleimhaut nicht reizt. Sie können nicht schwer verdaulich essen und keinen Alkohol trinken. Und nach einem solchen Hunger wechseln Sie vorsichtig und schrittweise zur normalen Ernährung und denken Sie daran, dass Sie den Darm - seine Schleimhaut - schützen müssen.

Lokale Aerocolia, die die Konturen der entsprechenden Niere und den Schatten des Lendenmuskels verbergen, das Vorhandensein von Skoliose im Falle einer Nierenverletzung zeigen die Seite der Läsion an. A. E. Turman und C. Rutherford (1971) zitieren 25 Fälle. Aerocoli kann das Ergebnis der Aufnahme von Lebensmitteln sein, was zu einer erhöhten Gasbildung führt (Knoblauch, Erbsen, Kohl, süße Lebensmittel, zu viel rohes Gemüse und Obst)..