Alkoholvergiftung

Alkoholvergiftung ist ein Zustand, der beim Trinken von Alkohol auftritt. Die Schwere der Vergiftung und die Gefahr ihrer Symptome werden durch die Konzentration von Ethanol im Blut und die Menge an Alkohol bestimmt. Es wächst, in den Anfangsstadien manifestiert es sich in einer Änderung des Verhaltens und des mentalen Zustands (von Euphorie zu Problemen mit Orientierung, Selbstkontrolle, Aggression), einer allmählichen Verschlechterung des Wohlbefindens (Bewegungskoordination ist gestört, Blutdruck steigt, Kopfschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, Anzeichen von Arrhythmie können auftreten). Der Zustand ist auch durch eine Änderung der biochemischen Prozesse gefährlich. Sie werden mit regelmäßiger Alkoholvergiftung wieder aufgebaut, so dass der Patient alkoholabhängig wird.

Grad der Alkoholvergiftung

Eine sichere Ethanolkonzentration im Blut beträgt 0,4 ppm. Dies gilt als die Norm für eine nüchterne Person. Wenn dieser Wert überschritten wird, tritt eine Vergiftung auf:

  • Lunge. Eine Ethanolkonzentration von bis zu 2 ppm gilt als relativ sicher: Sie verursacht keine schweren Vergiftungssymptome. Verhaltensänderungen: Eine Person wird lebhaft, aktiv, erlebt leichte Euphorie und kontrolliert sich weniger. Das Wohlbefinden bleibt normal, aber Alkohol wirkt sich auch in diesem Stadium auf den Körper aus: Die Pupillen dehnen sich aus, der Puls kann sich beschleunigen, die Nieren und die Leber arbeiten aktiver, um Ethanol schnell aus dem Blut zu entfernen.
  • der Durchschnitt. Bei einem Gehalt von 2 bis 3 ppm macht sich eine Vergiftung bemerkbar. Ein Mensch kontrolliert sein Verhalten nicht, die Diktion verschlechtert sich, er kann Aggression zeigen, unlogisch handeln. Die Bewegungskoordination ist gestört, der Blutdruck steigt. Die Vergiftung ist lang, am Morgen äußert sie sich in Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwäche, Gelenkschmerzen und Stuhlstörungen. Mit der gebildeten Abhängigkeit, mit dem Entzug von Ethanol aus dem Blut, nehmen die Entzugssymptome zu: Schmerzen, Beschwerden, Angstzustände, der Zustand wird depressiv, depressiv. Eine Person fühlt sich schlecht und braucht eine neue Dosis Alkohol, um negative Symptome zu lindern.
  • schwer. Wenn die Ethanolkonzentration im Blut über 3 ppm liegt, geht eine Vergiftung mit gefährlichen Symptomen des Zentralnervensystems, des Herz-Kreislauf-Systems und der Atemwege einher. Die Kontrolle über das Verhalten geht völlig verloren, grundlose Aggression ist möglich, eine Person kann für andere und sich selbst gefährlich werden. Der Gesundheitszustand verschlechtert sich: Die Bewegungskoordination ist stark beeinträchtigt, akute Vergiftungen können Übelkeit und Erbrechen, Magenschmerzen und innere Blutungen hervorrufen. Wenn die Ethanolkonzentration weiter ansteigt, sind Bewusstlosigkeit, alkoholisches Koma, Atemversagen und Herzstillstand möglich. In diesem Zustand benötigt eine Person dringend medizinische Hilfe.

Jede Person hat eine tödlich gefährliche Dosis Alkohol: durchschnittlich 8 ml reinen Alkohol pro Kilogramm Gewicht. Darüber hinaus wird es vom Gesundheitszustand beeinflusst: der Arbeit des Herzens, der Leber, der Atemwege und anderer Organe. Viel Gewicht „schützt“ nicht immer vor gefährlichen Vergiftungen: Es führt auch zu einem Anstieg des Blutdrucks und zu Problemen mit dem Herz-Kreislauf-System. Bei schlechten allgemeinen Gesundheitsbedingungen kann es bei einer übergewichtigen Person auch nach einer relativ geringen Dosis Alkohol zu einer schweren Vergiftung kommen.

Erfahrene Ärzte Narkologen. In einem Krankenhaus oder zu Hause. Rund um die Uhr Abfahrt in Moskau und der Region. Professionell, anonym, sicher.

Der Mechanismus der Alkoholvergiftung

Unmittelbar nach dem Trinken von Alkohol wird Ethanol über die Magenwände vom Blut aufgenommen. Wenn seine Schleimhäute bereits beschädigt sind (es liegt eine Gastritis, ein Geschwür), erleiden sie eine zusätzliche Verletzung. Alkohol, der ins Blut gelangt, wird vom Körper als Gift wahrgenommen. Um seine Wirkung zu begrenzen, beginnt eine Spaltungsreaktion an sicheren Komponenten. Hierzu werden die Leberenzyme ADH und ADCD eingesetzt..

ADH zerlegt das Alkoholmolekül in mehrere Elemente, von denen eines Acetaldehyd ist - ein sehr gefährliches Gift. Es wird durch ADHS gespalten. Beide Enzyme "arbeiten" normalerweise synchron, aber bei regelmäßiger oder schwerer Alkoholvergiftung steigt die Produktion von ADH. Andere enzymatische Systeme sind zusätzlich in die Spaltungsreaktion einbezogen, was das Ungleichgewicht verstärkt. ADHS wird in der gleichen Menge produziert und hat keine Zeit, Acetaldehyd abzubauen, was zu schweren Vergiftungen führt.

Wenn das Blut von der Leber gereinigt wird, werden seine Zellen beschädigt. Bei regelmäßiger Intoxikation werden Hepatozyten zerstört, der Fettgehalt in ihnen steigt, gesundes Gewebe wird durch Bindegewebe ersetzt. Die Wirksamkeit der Leber ist verringert.

Ethanol stört das Wasser-Salz-Gleichgewicht, führt zu Dehydration, was den Blutdruck erhöht und die Belastung des Herzens erhöht. Selbst in kleinen Dosen hemmt es die Aktivität des Zentralnervensystems und des Gehirns: Die Reaktion nimmt ab, das Denken verlangsamt sich, eine Person verliert die Kontrolle über ihr Verhalten. Bei mittelschwerer und schwerer Vergiftung treten Kopfschmerzen, Sehstörungen, Probleme mit der Bewegungskoordination, emotionaler Zustand, Krämpfe, Zittern, nervöse Tics, Schlaflosigkeit oder bei raschem Auftreten einer Vergiftung Bewusstseinsverlust auf.

Vergiftungssymptome verschwinden erst, wenn das gesamte Ethanol entfernt wurde und die normale Funktion der inneren Organe und Systeme wiederhergestellt ist. Aus diesem Grund geht es dem Patienten morgens nicht gut. Schwäche, Übelkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Bluthochdruck und starker Durst können den ganzen Tag anhalten. Wenn eine Person keine Alkoholabhängigkeit hat, kann sie in diesem Zustand keinen Alkohol trinken und sogar darüber nachdenken. Wenn die Idee des "Kater" nicht angewidert ist, wird der Patient zum Trinken hingezogen, was auf einen Entzug hinweist, eine Manifestation von Alkoholismus.

Entfernung der Alkoholvergiftung

Ärzte der NarcoDoc-Klinik empfehlen, die Behandlung unmittelbar nach dem Beginn einer Verschlechterung des Wohlbefindens durchzuführen. Wenn eine Person die Dosis nicht berechnet hat, sie getrunken hat, hilft dies, schwerwiegende Folgen am Morgen zu vermeiden. Um Alkoholvergiftungen zu lindern, wird eine Entgiftung durchgeführt: Tropfer mit Medikamenten, die die Entfernung von Ethanol aus dem Blut beschleunigen, die Verwendung von Sorptionsmitteln, um die Aufnahme in das Blut zu stoppen, die Ernennung von Vitaminen, Analgetika, Beruhigungsmitteln und anderen Mitteln zur Normalisierung des Wohlbefindens.

In einem schlechten Zustand am Morgen wird ein erweiterter Satz von Medikamenten zur Entgiftung verwendet, einschließlich Medikamenten, die die Belastung des Herz-Kreislauf-, Atmungs-, Verdauungs- und Zentralnervensystems verringern. Wenn der Patient schwere Entzugssymptome hat, empfehlen die Ärzte des NarcoDoc-Zentrums, einen Narkologen zu konsultieren und mit der Suchtbehandlung zu beginnen.

Erfahrene Ärzte Narkologen. In einem Krankenhaus oder zu Hause. Rund um die Uhr Abfahrt in Moskau und der Region. Professionell, anonym, sicher.

Alkoholvergiftung: Was tun und wie Alkoholvergiftungen beseitigen?

Alkoholvergiftung ist ein Zustand, bei dem bei Alkoholprodukten innere Organe geschädigt werden. Bei dieser Art der Vergiftung kommt es zu Veränderungen in der Funktion des Zentralnervensystems, und es tritt auch ein Zustand veränderten Bewusstseins auf, der einige Zeit anhält. Auch das Verhalten ändert sich..

In diesem Artikel wird erläutert, was mit einer Alkoholvergiftung zu tun ist. Sie lernen auch, wie Sie jemandem helfen können, der durch Alkohol vergiftet wurde..

Stadien der Alkoholvergiftung

Die Intensität der Vergiftung hängt von der Menge des konsumierten Alkohols sowie von der Qualität der Getränke ab. Spezialisten unterscheiden drei Grade der Alkoholvergiftung:

  1. Einfache Phase - eine Verletzung der mentalen Funktionen; Die Blutalkoholkonzentration beträgt 0,5 - 1,5 ppm.
  2. Das mittlere Stadium ist der Abbau des Zentralnervensystems; Die Blutalkoholkonzentration beträgt 1,5 - 2,5 ppm.
  3. Schweres Stadium - Schäden an den Systemen, die für eine normale Funktion erforderlich sind, sowie eine Fehlfunktion bei der Arbeit der inneren Organe. Die Blutalkoholkonzentration beträgt 2,5 - 4 ppm.

Die Symptome einer Alkoholvergiftung hängen vom Grad der Vergiftung ab. Betrachten wir sie genauer..

Einfache Bühne

  • Zustand der Euphorie;
  • verspielte Stimmung;
  • übermäßiges Selbstvertrauen;
  • der Wunsch, Handlungen zu begehen, für die sich eine Person in einem nüchternen Zustand nicht trauen konnte;
  • Herzklopfen;
  • beeinträchtigte Bewegungskoordination;
  • reichlicher Speichelfluss;
  • starkes Schwitzen;
  • Gesichts- und Halsrötung.

Mittelstufe

  • Fehlfunktion des Zentralnervensystems;
  • Konzentrationsschwierigkeiten;
  • Sprachstörungen, die verschwimmen;
  • schwerwiegende Verstöße gegen die Koordination, wenn eine Person keine elementaren Bewegungen ausführen kann;
  • die Unfähigkeit, die Welt und die Menschen angemessen wahrzunehmen, was zu Aggressivität führt;
  • Die Haut im Gesicht und am Hals wird roter.
  • Übelkeit, Erbrechen.

Schweres Stadium

  • Beendigung der aktiven Gehirnaktivität;
  • vollständige Verletzung des Bewusstseins;
  • mangelnde Reaktion bei der Kontaktaufnahme mit einer Person;
  • Unfähigkeit, sich zu bewegen;
  • passiver Zustand;
  • Verengung der Pupillen;
  • mangelnde Reaktion des Körpers auf Schmerzen und andere Reizstoffe;
  • mögliche Atem- und Herzprobleme.

Der Grad der Alkoholvergiftung wird durch Faktoren wie Geschlecht und Alter einer Person, Lebensstil sowie allgemeine Gesundheit beeinflusst. Beeinflusst das Vorhandensein von Begleiterkrankungen, Stoffwechselrate. Vergessen Sie außerdem nicht, dass jeder Mensch seine eigenen Merkmale der Wahrnehmung von Alkohol durch den Körper hat.

Erste Hilfe und Behandlung von Alkoholvergiftungen

In diesem Fall sollten Sie sich natürlich nicht zu Hause behandeln lassen, sondern müssen sofort einen Krankenwagen rufen. Mit solchen Symptomen einer Alkoholvergiftung können alle Ihre Versuche, eine Person selbst zu heilen, zum Scheitern führen. In solchen Fällen endet oft alles mit dem Tod. Wenn eine Person bei Bewusstsein ist und sich bewegt, ist ihre Koordination nicht gestört, aber sie bewegt sich ziemlich langsam. Dies ist eine klassische Version der Alkoholvergiftung. In diesem Fall können Sie das Schmerzsymptom, falls vorhanden, zu Hause entgiften und lindern.

Mit einer milden Form der Vergiftung kann der Patient die Vergiftung selbst bewältigen. Hören Sie dazu auf, Alkohol zu trinken, und wählen Sie alkoholfrei. Es ist jedoch keineswegs immer so, dass eine Person in der Lage ist, die Situation angemessen einzuschätzen und die Entscheidung zu treffen, mit dem Alkoholkonsum aufzuhören. Manchmal merken die Leute einfach nicht, dass der Vergiftungsprozess bereits läuft. In solchen Fällen wird die Alkoholvergiftung mäßig und schwerwiegend, mit offensichtlicheren Anzeichen und dementsprechend schwerwiegenden Folgen.

Wenn eine Person kürzlich getrunken hat und noch Alkohol im Magen ist, ist es dementsprechend sinnvoll, den Magen mit der Restaurantmethode zu spülen. Dies ist der Name der Methode, bei der Sie 2-3 Liter warmes Wasser trinken, 2 Finger in den Mund nehmen und einen Würgereflex verursachen müssen. Auf diese Weise kommt Alkohol aus dem Magen, falls vorhanden.

Wenn eine Person vor einigen Stunden das letzte Mal Alkohol getrunken hat, ist Alkohol bereits in den Darm gelangt. Es stellt sich heraus, dass das Waschen des Magens keinen Sinn macht. Alkohol kann jedoch auch durch die Methode der gebildeten Defäkation aus dem Darm entfernt werden.

In einfachen Worten ist es notwendig, Durchfall zu verursachen. Dazu können Sie eine große Dosis eines salzhaltigen Abführmittels, beispielsweise Magnesiumsulfat, einnehmen. Bei der Verwendung von mehreren Gramm einer Person wird starker, schwerer Durchfall verursacht, und der im Darm enthaltene Alkohol verlässt den Körper sicher.

Es muss bedacht werden, dass sowohl die Reinigung des Magens als auch die erzwungene Defäkation dazu führen, dass eine Person eine erhebliche Menge an Flüssigkeit verliert. Aus diesem Grund muss es kompensiert werden..

Selbst wenn Sie nicht auf diese beiden Methoden zurückgreifen, sollte auf jeden Fall die Konzentration des taktischen Alkoholmittels im Körper nach Möglichkeit verdünnt werden. Um dies zu tun, reicht es aus, viel Wasser zu trinken. Sein Volumen hängt vom Körpergewicht einer Person sowie von ihrem Zustand ab. Es wird empfohlen, ein paar Liter Flüssigkeit zu trinken..

Ärzte empfehlen die Verwendung von regelmäßig gereinigtem Wasser, Mineralwasser und angereichertem Trinken. Kaffee und Tee sind hier natürlich nicht geeignet. Alkohol ist natürlich auch nicht erlaubt. Es scheint offensichtlich zu sein, aber manche Leute behandeln zum Beispiel Wodka mit Bier.

Sie können Medikamente verwenden, die giftige Substanzen im Körper binden. Viele Medikamente sind dafür geeignet, angefangen von der gängigsten Aktivkohle bis hin zu jedem anderen Medikament in der Apotheke.

Hierbei ist jedoch auch zu berücksichtigen, dass dieses Medikament in den nächsten zwei Stunden alle Arzneimittel aufnimmt, die eine Person nach der Einnahme einer solchen Therapie erhält, wenn Sie beispielsweise dem Patienten Aktivkohle geben.

Wenn Sie dem Patienten dennoch Aktivkohle oder ein anderes Absorptionsmittel gegeben haben, sollten sie sich dementsprechend nicht mit anderen Arzneimitteln überschneiden. Daher sollte die Einnahme dieser Medikamente, die sich gegenseitig ausschließen, im Abstand von 2 Stunden erfolgen.

Medikamente, die bei Alkoholvergiftungen helfen können, müssen separat benannt werden. Alkohol hat keine spezifischen Gegenmittel. Aus diesem Grund kommt es bei der medikamentösen Therapie (insbesondere zu Hause) auf die Vitamintherapie an.

Vitamine wie helfen:

  • B1,
  • B6,
  • B12,
  • eine Nikotinsäure,
  • Vitamin C,
  • Vitamin-D.

Sie können in großen Dosen verwendet werden. Es ist am besten, wenn Vitamine intravenös verabreicht werden. Bei intravenösem Tropf ist jedoch während der Transfusion nicht von einer Behandlung zu Hause die Rede. Solche Verfahren sollten nur von einem Arzt durchgeführt werden. Zu Hause sollten Medikamente oral eingenommen werden, da sie nicht zusammen mit Adsorbentien, Aktivkohle, eingenommen werden können.

Die weitere Behandlung hängt von den Symptomen ab, da eine Person zusätzlich zum Alkoholkonsum viele chronische Krankheiten haben kann. Dementsprechend werden sie vor dem Hintergrund einer Alkoholvergiftung zunehmen. Alkohol senkt zuerst den Blutdruck signifikant, dann steigt er signifikant an. Daher ist es notwendig, den Blutdruck zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen.

Diät

Nach allen therapeutischen Maßnahmen zur Beseitigung der Alkoholvergiftung ist eine Diät erforderlich. Der Patient kann gekochtes, gedünstetes und gedämpftes Geschirr essen. Frisches Gemüse und Obst hilft, Giftstoffe loszuwerden..

Der Verzehr von würzigen, frittierten und süßen Speisen wird nicht empfohlen. Jeglicher Alkohol ist ausgeschlossen, weder Champagner noch Wein sind erlaubt, noch weniger alkoholische Getränke sind verboten.

In jedem Fall empfehlen Ärzte keine Selbstmedikation, wenn Sie nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, um die oben aufgeführten Medikamente einzunehmen, und auch nicht sicher wissen, wie Sie eine Alkoholvergiftung beseitigen können.

In diesem Fall können Versuche, dem Patienten zu helfen, zu unerwünschten Konsequenzen führen. Für einen Spezialisten ist es am besten, Freizeitaktivitäten durchzuführen.

© 2018 - 2019, Dmitry Bunata. Alle Rechte vorbehalten.

Alkoholvergiftung: Behandlung zu Hause

Wenn der Patient eine Alkoholvergiftung hat, kann ein integrierter Ansatz helfen, die Ursache zu bewältigen: eine Behandlung gegen Kater, Entgiftung und Medikamente. Eine Vergiftung mit alkoholhaltigen Getränken ist in der medizinischen Praxis üblich. Abhängig vom Grad der Manifestation von Anzeichen einer Vergiftung werden bestimmte Therapieansätze verwendet. Für leichte und mittelschwere akute Stadien ist die Einnahme von Medikamenten erforderlich, für ein schweres, gefährliches Stadium ist eine Pipette und eine komplexe Behandlung des Alkoholismus erforderlich.

Was ist Alkoholvergiftung?

Nach der internationalen Klassifikation von Krankheiten ist eine Alkoholvergiftung ein Zustand, der nach der Einnahme von Alkohol auftritt. Es geht einher mit einer Veränderung der Physiologie, der Verhaltenseinstellungen und des psychologischen Zustands. Alkohol ist ein nervenlähmendes starkes Gift, das das Zentralnervensystem negativ beeinflusst, autonome, neurologische Anomalien und eine Verletzung der mentalen Funktionen verursacht.

Stadien der Alkoholvergiftung

Es werden drei Grade der Alkoholvergiftung unterschieden, die unterschiedliche Eigenschaften und Symptome aufweisen:

  • Licht - die Konzentration von Ethylalkohol beträgt 0,5-1,5 ppm, die geistigen Funktionen einer Person leiden;
  • Durchschnitt - der Alkoholgehalt im Blut beträgt 1,5-2,5%, es liegt eine Verletzung der Körperfunktionen vor, es gibt Abweichungen in der Neurologie;
  • schwer - gekennzeichnet durch 2,5-4 ppm Blutalkohol, Vergiftung betrifft die inneren Organe und Systeme des Patienten, Tod ist möglich.

Die Symptome von Stadien der Alkoholvergiftung sind unterschiedlich. Ihre typischen Beispiele sind in der Tabelle aufgeführt:

Bei leichter Vergiftung werden gute Laune, Gesprächigkeit, Aufmerksamkeitsverlust und Ungeduld beobachtet

Verlangsamendes Denken, mangelnde Aufmerksamkeit, Orientierungsverlust, Unhöflichkeit

Bewusstlosigkeit, passive Körperhaltung, mangelnde Reaktion auf Schmerzen, Atemstillstand, Tod möglich

Schlechte Koordination, psychische Störungen

Wackeliger Gang, verminderte Empfindlichkeit

Gesichtsrötung, häufiger Puls, Atemwegserkrankungen beobachtet

Blasses Gesicht, Übelkeit, Erbrechen

Alkoholvergiftung - Symptome und Anzeichen

Die Vergiftung des Körpers mit Alkohol ist durch folgende Symptome gekennzeichnet, deren Manifestationsgrad von Geschlecht, Alter, Nationalität, Alkoholabhängigkeit, Alkoholkonsum und Stoffwechselrate abhängt:

  • starke Kopfschmerzen;
  • Übelkeit, Erbrechen;
  • Lethargie, Schwindel;
  • zitternde Hände und Füße;
  • intensiver Durst;
  • Blähungen;
  • Schmerzen in der Leber;
  • Schwitzen
  • Kardiopalmus;
  • Bei Patienten mit Alkoholismus tritt die Bildung eines Alkoholentzugssyndroms auf - im Stadium des chronischen Alkoholmissbrauchs.

Symptome eines Katters

Nach einer Vergiftung des leichten und mittleren Stadiums tritt ein schwerer Kater auf, der durch folgende Symptome und Anzeichen einer Vergiftung gekennzeichnet ist:

  • Angst, Schlaflosigkeit, schlechte Laune, Dysphorie;
  • loser Stuhl, Durchfall, Verstopfung;
  • Druckanstieg oder -abnahme, schneller Herzschlag;
  • Übelkeit, starkes Erbrechen und Durst, trockener Mund;
  • Schwitzen oder trockene Haut, Schwellung;
  • Tremor;
  • Kopfschmerzen, Schwindel;
  • Überempfindlichkeit gegen Geräusche und Licht;
  • Schüttelfrost, Schwäche, Fieber.

Die Gefahr einer Alkoholvergiftung

Nach mäßiger und schwerer Alkoholvergiftung sind folgende gefährliche Vergiftungsfolgen möglich:

  • Auswirkungen auf das Zentralnervensystem (Zentralnervensystem) verursachen eine Verletzung der Kontroll- und Regulationsfunktionen des Gehirns;
  • Ethanolmoleküle dringen in die Blut-Hirn-Schranke ein und beeinflussen die Struktur des Neokortex. Sie wirken auf die Zentren des peripheren autonomen Nervensystems.
  • Alkohol betäubend;
  • Alkoholkoma.

Arten der Alkoholvergiftung

Das Koma ist die schwerste Folge einer Alkoholvergiftung. Es werden drei Entwicklungsgrade eines Komas unterschieden:

  • oberflächliche Koma - Verengung der Pupillen, es kommt zu einer Reaktion auf leichtes und flüssiges Ammoniak, aber der Patient erholt sich nicht, in diesem Zustand hilft die Magenspülung;
  • mäßige Vergiftung - Muskeltonus ist entspannt, eine schwache Reaktion auf das Einatmen von Ammoniakdampf, Erholung erfolgt nach Magenspülung nicht;
  • Ein tief kritischer Zustand ist gekennzeichnet durch einen bläulichen Schimmer im Gesicht, klebrige kalte Haut, einen fadenförmigen Puls und eine intermittierende flache Atmung.

Akute Vergiftung

Bei Einnahme einer großen Dosis Alkohol kommt es zu einer akuten Vergiftung. Dies stört die normale Funktion des Herzens und der Blutgefäße, des Magen-Darm-Trakts, der Nieren, der Leber und des Zentralnervensystems. Bei einer leichten Vergiftung leidet eine Person an Euphorie mit einer durchschnittlich beeinträchtigten Bewegungskoordination, die durch ein alkoholisches Koma gekennzeichnet ist. Symptome einer akuten Vergiftung unter dem Einfluss toxischer Substanzen sind folgende Anzeichen:

  • Schwellung des Gesichts, Rötung;
  • langsame Herzfrequenz;
  • vermehrtes Schwitzen;
  • Erbrechen
  • akute Psychose;
  • erweiterte Pupillen;
  • Schwierigkeiten mit der Bewegung;
  • langsames Atmen
  • Bewusstlosigkeit.

Chronische Form

Eine Alkoholvergiftung chronischer Form entwickelt sich bei längerem Gebrauch alkoholischer Getränke. Signifikante Leberverletzungen. Zuerst ist die Dysfunktion reversibel, aber dann wird der Kohlenhydratstoffwechsel gestört, der hyperglykämische Index steigt mit der Zuckerbelastung, die Reaktion auf die Adrenalin- und Glukoseaufnahme wird geschwächt.

Aufgrund der ständigen Wirkung von Alkohol auf den Körper tritt eine Galaktoseintoleranz auf. Andere Anzeichen und Symptome einer Vergiftung sind:

  • Leberschaden;
  • erhöhte Alkalität des Blutes;
  • Schwächung der Prothrombin- und Antitoxiefunktionen der Leber, erhöhtes Blutungsrisiko;
  • allgemeine Abmagerung, Gelbsucht;
  • Lebererkrankungen - akute alkoholische Hepatitis, Zirrhose mit konstant hohen Ethanoldosen.

Was tun mit Alkoholvergiftung?

Bei einer leichten und mäßigen Vergiftung mit Ethanol müssen die folgenden Maßnahmen durchgeführt werden, um den Zustand des Patienten zu lindern:

  • müssen Schmerzmittel oder Analgetika trinken;
  • Legen Sie das Opfer einer Vergiftung durch Leihmütter in den Schlaf, öffnen Sie das Fenster, um Giftstoffe schnell zu entfernen und dem Körper zu ermöglichen, sich zu erholen.

In schweren Fällen einer Vergiftung mit Wodka oder alkoholischen Ersatzstoffen helfen die folgenden Empfehlungen der Ärzte:

  • Legen Sie den Patienten auf die Seite, damit er nicht an seinem eigenen Erbrochenen erstickt.
  • rufen Sie einen Krankenwagen;
  • Spülen Sie Ihren Magen aus - geben Sie 400-500 ml kaltes Wasser ohne Gas, verursachen Sie Erbrechen;
  • Legen Sie bei Schüttelfrost ein Heizkissen auf Ihre Beine und bedecken Sie den Körper mit einer Decke.
  • Wenn kein Puls oder keine Atmung vorhanden ist, führen Sie eine künstliche Beatmung und eine indirekte Herzmassage durch.

Diagnose

Eine Alkoholvergiftung erfordert eine Diagnose, die aus einer Beurteilung des Krankheitsbildes, einer qualitativen und quantitativen Bestimmung des in Urin, Luft und Blut aufgenommenen Alkohols besteht. Die Rappoport-Reaktion, die Karandaev-Methode, die Photometrie, die enzymatische ADN-Methode und die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie werden verwendet. Labortests helfen Ihnen zu verstehen, ob Vergiftung oder Koma.

Aktivkohle Magenspülung

Nach der Diagnose wird dem Patienten der Magen gewaschen und untersucht, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und die Leber mit Alkohol zu entlasten. Um die Aufnahme von Ethylalkohol aus dem Magen zu verhindern, erhält der Patient 2-3 Esslöffel zerkleinerte Aktivkohle. Andere Behandlungen umfassen:

  • starkes Trinken, das Erbrechen auslöst, indem ein Löffel auf die Zungenwurzel gedrückt oder Apomorphin injiziert wird;
  • Waschen der Magenhöhle mit 50 ml 4% iger Sodalösung;
  • Nehmen Sie zum Schutz vor Kollaps 100 ml Wasser mit 5-10 Tropfen Ammoniak oder einer Injektion einer Lösung von Koffein, Cordiamin.

Medikamente zur Reduzierung der Blutalkoholkonzentration

Verbessern Sie die rheologischen Eigenschaften des Blutes, um eine Entgiftung zu erreichen und das Säure-Basen-Gleichgewicht anzupassen. Die folgenden Medikamente werden verwendet:

  • Colme;
  • Proproten-100;
  • Anti-E;
  • Zorex
  • Methadoxyl;
  • Rekitsen-RD;
  • Bitredine;
  • Glycin;
  • Limontar;
  • Yantavit;
  • Alka Seltzer;
  • AlcoStop;
  • Silibor;
  • Sofinor
  • Silibinin;
  • Hepatofalk.

Intravenöse Injektion bei schwerer Alkoholvergiftung

Wenn eine Alkoholvergiftung aufgetreten ist, erhält der Patient Tropfer mit Kochsalzlösung, Glukose und Vitaminen. Um die Eigenschaften von Blut wiederherzustellen, injizierten Lösungen von Rondex, Reogluman, Reopoliglyukin, Reomacrodex. Zur Alkoholentgiftung wird eine Pipette mit einer Neohämodese-Lösung (bis zu 400 ml) platziert. Es ist gut, eine Mischung aus Insulin mit Glukose, Nikotinsäure, Vitamin C, B1 und B6, Panangin zu verwenden. Um den Prozess der Neutralisierung von Toxinen zu beschleunigen, können Sie eine isotonische Lösung von Methadoxyl tropfen lassen.

Führen Sie dazu eine Infusionstherapie in einer Menge von 40-50 µg mit Medikamenten durch:

  • intravenöse Verabreichung von 15 Einheiten Insulin pro 20 ml einer 40% igen Glucoselösung;
  • 1 ml einer 1% igen Nikotinsäurelösung mit 10 ml einer 4% igen Ascorbinsäurelösung;
  • eine intravenöse Pipette 10 ml Panangin, 3-5 ml einer 5% igen Lösung von Vitamin B6, 5 ml einer 5% igen Lösung von Vitamin C, 3-5 ml einer 5% igen Lösung von Vitamin B1 mit Hämodese oder 250 ml einer isotonischen Natriumchloridlösung (physiologische Lösung);
  • Verwenden Sie bei Nierenfunktionsstörungen eine 10% ige Lösung von Calciumchlorid und 10-20 ml einer 25% igen Lösung von Magnesiumsulfat.
  • Bei metabolischer Azidose werden 50 bis 100 ml einer 4% igen Sodalösung (bis zu einem Liter pro Tag) mit metabolischer Alkalose verabreicht - bis zu 150 ml einer 1% igen Kaliumchloridlösung.

Medikamente zur Aufrechterhaltung des Zustands des Patienten

Wenn der Patient mit mittelschwerer oder schwerer Vergiftung aufgenommen wurde, erhält er nach dem Eingriff die folgenden Medikamente:

  • Analeptika - 1-2 ml einer 25% igen Lösung von Cordiamin subkutan, 2 ml einer 10% igen Lösung von Sulfocamphocain intramuskulär oder intravenös, subkutan auf 2 ml einer 25% igen Lösung von Koffein;
  • Herzglykoside - eine Lösung von Strophanthin, Korglikon, Mildronat, Koffein;
  • mit erhöhtem Blutdruckanstieg - Papaverin, Noshpa, Sulfatmagnesia, Eufillin, Trental;
  • Diuretika zur Stimulation der Diurese - Mannitol, Lasix;
  • unterstützende Mittel - Hepatoprotektoren: Heptral, Essentiale;
  • Nootropika - Piracetam-, ATP-, B- und C-Vitamine;
  • zur Beseitigung der alkoholischen Psychose: Flormidal, Tiapridal.

So entfernen Sie Alkoholvergiftungen zu Hause

Sie können die Folgen und Symptome einer schweren Vergiftung unabhängig voneinander beseitigen, indem Sie eine Reihe von Maßnahmen ergreifen:

  • Aufnahme von Enterosorbentien und umhüllenden Arzneimitteln (einschließlich Behandlung mit alternativen Methoden) zur Entfernung von Ethanolresten;
  • Wiederherstellung des Wasser-Salz-Gleichgewichts und der Darmflora;
  • Neutralisation und Eliminierung von Toxinen, Zerfallsprodukten von Alkoholen;
  • Entfernung von Vergiftungen aus minderwertigem Alkohol, Beseitigung von Schmerzen, Herzunterstützung, Erbrechen.

Tropfer für Alkoholvergiftung zu Hause

Für die Entgiftung zu Hause benötigen Sie eine Pipette und Lösungen. Mit Hilfe eines Arztes oder in einem Krankenhaus können Sie mit Drotaverinum, Spazmolgona, Soda, Glukose, Magnesia, Atropin, Propazin und Essentiale forte-Lösungen behandeln.

Aspirin von einem Kater

Eine Alkoholvergiftung geht mit einem Kater-Syndrom einher. Acetylsalicylsäure wirkt effektiv darauf, wodurch kapillare Mikroklumpen verdünnt werden, die Schwellungen und Kopfschmerzen verursachen. Gegenanzeigen für die Einnahme von Aspirin sind das Vorhandensein eines Geschwürs und der gleichzeitige Konsum von Alkohol. Es ist besser, Instant-Tabletten in einer Dosierung von 500 mg pro 35 kg Gewicht einzunehmen.

Wiederherstellung des Flüssigkeitshaushalts im Körper

Erbrechen entwässert den Körper, spült Mineralien aus ihm heraus. Wenn Sie also vergiften, müssen Sie viel Wasser trinken - Mineral oder Zitronensaft. Rehydratisierungsmittel können das Ungleichgewicht beseitigen: Regidron (10-17 ml pro 1 kg), Hydrovit, Citralglucosolan. Verwenden Sie stattdessen eine Lösung: Nehmen Sie pro Liter Wasser einen halben Teelöffel Salz und Soda, vier Esslöffel Zucker. Geben Sie dem Patienten eine Lösung von 10 ml pro Stunde.

Reinigungsdiät

Befolgen Sie eine sparsame Diät, um eine schnelle Wiederherstellung des Körpers nach Beseitigung der Vergiftungssymptome zu erreichen:

  • essen gekochtes, gedünstetes, gebackenes Essen, gedämpftes Essen;
  • Müll gebraten, würzig, geräuchert, fettig;
  • essen Sie mehr Obst, Gemüse, natürliche Säfte;
  • Salate mit Öl oder Sauerrahm anrichten;
  • Bereiten Sie die ersten Gerichte auf einer mageren Brühe zu und trinken Sie mehr Wasser.

Alkoholvergiftung: Symptome, Erste Hilfe, Behandlung

Guten Tag, liebe Leser!

Ich nehme an, wenn Sie anfangen, diesen Artikel zu lesen, ist die Tageszeit vielleicht nicht sehr gut. Aber dennoch, wenn Sie nach dem Lesen einer Alkoholvergiftung diese Zeilen gelesen haben, ist nicht alles so schlimm. Sie müssen nur Ihren Gesundheitszustand ein wenig anpassen, und ich hoffe, Sie finden die Regeln für diese Anpassung für sich selbst - Erste Hilfe bei Alkoholvergiftungen in diesem Artikel.

Ohne Sie mehr zu verzögern, werden wir beginnen, die Symptome, Ursachen und Erste Hilfe bei Alkoholvergiftungen zu berücksichtigen..

Alkoholvergiftung - Symptome

Am Anfang ist anzumerken, dass sich eine Alkoholvergiftung von einer Alkoholvergiftung unterscheidet. Natürlich ist eine Vergiftung auch eine Vergiftung des Körpers, da die Symptome einer Vergiftung nicht die Norm seiner Arbeit sind, aber wir unterscheiden dennoch zwischen diesen Konzepten.

Symptome einer Alkoholvergiftung:

  • Verletzung der Bewegungskoordination;
  • Bewusstseinsverzögerung, Konzentration ist gestört;
  • Augen werden strahlend;
  • Schwindel;
  • Sprachstörungen - die Stimme wird laut, die Sprache ist verschwommen, verschwommen;
  • Emanzipation, ein Mensch wird übermäßig zuversichtlich in seine Fähigkeiten und überschätzt sie oft;
  • Grenzen verschwinden und das Maß an Alkoholkonsum.

Symptome einer Alkoholvergiftung:

  • Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen;
  • Durchfall (Durchfall);
  • Schwindel, Kopfschmerzen;
  • Fieber, Schüttelfrost;
  • beeinträchtigte Bewegungskoordination;
  • vermehrtes Schwitzen, Zerreißen und Speicheln;
  • rote Augen aufgrund von Gefäßbrüchen an den Augenproteinen;
  • Bluthochdruck;
  • allgemeine Schwäche, schmerzhaftes Aussehen.

Schwere Alkoholvergiftung - Symptome

Wenn Alkohol nach schwerer Vergiftung in den Körper gelangt, entwickelt sich eine schwere Vergiftung des Körpers, die sich in folgenden Symptomen äußert:

  • unwillkürliches Wasserlassen und Stuhlgang;
  • Störungen in der Arbeit des Herzens, der Puls wird schwach;
  • Lippen und Haut beginnen blau zu werden;
  • das Atmungssystem ist gehemmt, Asthmaanfälle können sich entwickeln;
  • Das Bewusstsein ist gestört, schwerer Schwindel manifestiert sich.

Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt die weitere Einnahme von Alkohol nicht stoppen, keine Erste Hilfe leisten und das Opfer nicht in eine medizinische Einrichtung bringen, liegt ein Koma vor, das tödlich sein kann.

Ursachen der Alkoholvergiftung

Zu den häufigsten Ursachen für Alkoholvergiftungen gehören:

  • die Verwendung von minderwertigen alkoholischen Getränken, dem sogenannten "Alkoholersatz", dessen geringe Dosis die Gesundheit ernsthaft schädigen kann;
  • Verwendung von Getränken auf der Basis von Ethylalkohol (Ethanol): mit Wasser verdünnter medizinischer Alkohol, Kölnischwasser, Lotionen, Tinkturen.
  • übermäßiges Trinken (Missbrauch);
  • Alkohol auf nüchternen Magen trinken;
  • die Verwendung von Flüssigkeiten auf der Basis von Butyl, Amyl, Methyl, Propyl und anderen Arten von Alkohol.

Erste Hilfe bei Alkoholvergiftung

Was tun bei Alkoholvergiftung? Erste Hilfe bei Alkoholvergiftung oder schwerer Alkoholvergiftung enthält die folgenden Empfehlungen:

1. Rufen Sie einen Krankenwagen oder versuchen Sie, das Opfer selbst in eine medizinische Einrichtung zu bringen. Je schneller dies erfolgt, desto schneller können Ärzte mit dem Verfahren zur Entfernung von Alkohol aus dem menschlichen Körper beginnen und gegebenenfalls mit der Wiederbelebung beginnen.

2. Magenspülung. Bevor die Ärzte eintreffen, muss mit dem Spülen des Magens begonnen werden, bis der Alkohol vom Blut aufgenommen und vollständig vom Körper aufgenommen wird.

Es ist ratsam, Erbrechen für die Magenspülung zu induzieren. Trinken Sie dazu 2-3 Tassen warmes kochendes Wasser und drücken Sie 2 Finger auf die Zungenwurzel. Wenn der Patient kein Geschwür hat, kann dem Wasser etwas Soda zugesetzt werden, was den Gesamteffekt verbessert. Wenn möglich, sollte Erbrechen ausgelöst werden, bis das Erbrechen wässrig wird..

Wichtig! Bei einer leichten Alkoholvergiftung kann auf das Spülen mit Erbrechen verzichtet werden. In diesem Fall können Sie Medikamente zur Entfernung von Alkohol aus dem Körper sowie allgemeine Medikamente zur Alkoholvergiftung (Absatz 6) einnehmen, die ihre Aufgabe perfekt erfüllen.

3. Legen Sie das Opfer hin. Je weniger sich das Opfer bewegt, desto langsamer verteilt sich der Alkohol im Körper. Legen Sie den Patienten nur so, dass er beim Erbrechen den Kopf frei auf die Seite drehen kann, da sonst die Gefahr besteht, dass Erbrechen in die Atemwege gelangt. Ziehen Sie dem Patienten enge Kleidung aus und gewähren Sie freien Zugang zur Luft. Decken Sie die Person mit Schüttelfrost mit einer warmen, aber leichten Decke ab.

4. Entgiftung des Körpers. Nach dem Waschen des Magens müssen die Reste von Toxinen oder Alkohol (Vergiftungsprodukt) aus dem Körper entfernt werden.

Um den Körper von dem Vergiftungsprodukt zu reinigen, müssen Sie ein Absorptionsmittel einnehmen: "Aktivkohle" (in einer Menge von 1 Tablette pro 10 kg Körpergewicht), "Atoxil", "Smecta", "Enterosgel", "Enterosorb".

Wichtig! Sie können einer Person im Falle einer Vergiftung keine Medikamente geben, wenn sie sich in einem bewusstlosen oder unzureichenden Zustand befindet, damit sie nicht daran erstickt.

5. Trinken. Wenn das Opfer starke Schüttelfrost hat, kann ihm zur Stärkung des Körpers nach den oben genannten Verfahren süßer Tee mit Zitrone oder Kaffee verabreicht werden.

6. Die folgenden Mittel können zur Linderung der Symptome einer Kater- oder Alkoholvergiftung angewendet werden: Biotredin, Limontar, Metadoxil, Alka-Seltzer.

7. Mit Bewusstlosigkeit. Wenn das Opfer das Bewusstsein verloren hat, muss es Ammoniak riechen lassen und sicherstellen, dass die Zunge nicht in die Atemwege sinkt. In Abwesenheit von Ammoniak können Sie die Ohrmuscheln reiben, was den Blutfluss zum Kopf provoziert und den Patienten weckt.

8. Bei Herzstillstand. Beginnen Sie bei einem Herzstillstand mit der Wiederbelebung - künstliche Beatmung und indirekte Herzmassage. In diesem Fall ist jede Sekunde Gold wert.

Wichtig! Wenn das Opfer in Ohnmacht fällt oder einen schwachen Puls hat oder sein Herz stehen bleibt, rufen Sie dringend einen Krankenwagen!

So verhindern Sie eine Alkoholvergiftung?

Der wirksamste Weg, um einer Alkoholvergiftung vorzubeugen, ist die vollständige Ablehnung alkoholischer Getränke, mit Ausnahme der ärztlichen Anweisung. Andere Methoden der Prävention umfassen:

- Trinken Sie keinen Alkohol auf nüchternen Magen, essen Sie vor dem Gebrauch und beißen Sie gut;
- Kennen Sie Ihre Dosis und trinken Sie nicht mehr als sie;
- Kaufen Sie keine alkoholischen Getränke an zweifelhaften Orten, sozusagen "unter der Theke";
- Wenn Sie ein bekanntes Getränk mit einem Super-Rabatt im Laden sehen, denken Sie ein paar Mal darüber nach, vielleicht ist dies eine Palette, die sie schneller loswerden möchten.
- Trinken Sie keinen Alkohol mit Soda;
- Wenn Sie Alkohol trinken, verringern Sie nicht den Grad (die Stärke) der Getränke.
- Kombinieren Sie Alkohol nicht mit Rauchen.

Wer sollte überhaupt nicht trinken?

Tragische Folgen können auftreten, wenn eine Person in folgenden Fällen Alkohol trinkt:

- Schwangerschaft sowie 90 Tage vor der Schwangerschaftsplanung;
- bei der Einnahme von Medikamenten;
- während der Rehabilitation nach Behandlung von Alkoholabhängigkeit;
- für Allergiker;
- Kinder sowie Personen unter 21 Jahren als Zu diesem Zeitpunkt bildet sich der Körper noch.

Und denken Sie daran, dass über 50% der Fälle in den Anteil der Lebensmittelvergiftungen fallen, die zum Tod führen..

Und wie haben Sie, liebe Leser, die Alkoholvergiftung überwunden??

Tags: Symptome einer Alkoholvergiftung, Gründe für eine Alkoholvergiftung, was mit Alkoholvergiftung zu tun ist, Erste Hilfe bei Alkoholvergiftung, Mittel gegen Alkoholvergiftung, Trinkvergiftung

Was tun mit Alkoholvergiftung zu Hause?

Eine Alkoholvergiftung ist eine akute Vergiftung des Körpers, wenn die Leber ihre Aufgabe nicht erfüllt, den in den Körper eingedrungenen Alkohol abzubauen und Giftstoffe aus ihm zu entfernen. Jede Art von alkoholhaltigen Getränken wirkt wie Gift.

Eine Vergiftung tritt nicht immer aufgrund einer einmaligen Einnahme von Alkohol auf. Manchmal gibt es Fälle, in denen eine Person mehrere Tage lang starke Getränke trinkt und ihre Leber keine Zeit hat, sich zu „neutralisieren“. Daher ist es nicht möglich, die Wahrscheinlichkeit einer Alkoholvergiftung im Voraus zu bestimmen.

Ursachen

Eine Alkoholvergiftung kann aus verschiedenen Gründen verursacht werden. Dies geschieht jedoch häufig aufgrund eines minderwertigen alkoholischen Getränks und eines „Alkoholersatzes“ - Köln, Lotion, Tinkturen für Alkoholapotheken.

Natürlich kann die Tatsache, dass die Verwendung selbst des besten Cognacs oder Wodkas über alle Maßen hinaus auch zu einer Alkoholvergiftung führen kann, nicht rückgängig gemacht werden. In diesem Fall ist es nicht möglich, die Dosierung des Hopfengetränks festzulegen, die eine Alkoholvergiftung zur Folge hat..

Es hängt alles vom menschlichen Körper, seinem Gewicht, Geschlecht und sogar der Genetik ab, einschließlich der Rasse. Wenn ein Betrunkener 100 Gramm Wodka nur Appetit macht, kann ein anderer eine akute Alkoholvergiftung hervorrufen.

Essen, Medikamente und der psychoemotionale Zustand einer Person beeinflussen auch die Aufnahme von Ethyl. Zum Beispiel reduzieren fetthaltige Lebensmittel die Aufnahme von Alkohol, so dass eine Person mit „gutem Snack“ weniger wahrscheinlich betrunken ist.

Depressionen tragen zur Alkoholvergiftung bei, da in diesem Zustand eine Person eine ausreichend große Menge eines Hopfengetränks trinken kann, um einen Zustand der Euphorie zu erreichen.

Anzeichen einer Alkoholvergiftung

Eine Alkoholvergiftung ähnelt äußerlich starken Dämpfen, daher sollten Sie die charakteristischen Merkmale kennen, um sie nicht mit einer regelmäßigen Vergiftung zu verwechseln.

Anzeichen einer Alkoholvergiftung:

  • Bauchschmerzen begleitet von Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
  • Allgemeines Unwohlsein, das durch starke Kopfschmerzen und Schwindel gekennzeichnet ist.
  • Schnelle Atmung durch verminderten Blutdruck.
  • Hemmung der Aufmerksamkeit und beeinträchtigte Koordination von Bewegungen, Halluzinationen, Wahnvorstellungen, erweiterte Pupillen.
  • Fieber, Schüttelfrost.
  • Unkontrolliertes Entleeren oder Wasserlassen möglich;
  • In schweren Fällen werden blasse Haut mit einem gelben Farbton, blauen Lippen, Atemproblemen, schwachem Puls und sogar Bewusstseinsstörungen beobachtet.

Stufen

Der Grad der Alkoholvergiftung wird durch die ppm bestimmt und hängt vom Alter der Person, ihrem Gewicht und anderen individuellen Eigenschaften des Körpers ab. Es gibt jedoch allgemein anerkannte Indikatoren, die den Grad und das Stadium der Vergiftung bestimmen.

Stadien der Alkoholvergiftung:

  1. Lichtgrad - Der Ethylgehalt liegt zwischen 0,5 und 1,5 ppm, bei denen es keine besonderen Manifestationen gibt. Möglicherweise Rötung der Haut und leichte Abnahme der Konzentration.
  2. Medium - Ethyl ist mehr als 1,5% bis 2,5% im Blut. In diesem Fall wird inkohärente Sprache beobachtet, unangemessenes Verhalten, unkontrollierte Handlungen, es kann aggressives Verhalten auftreten.
  3. Schwer - fixiert von 2,5 bis 4 ppm Alkohol im Blut. In diesem Stadium ist eine Person nicht in der Lage, sich unabhängig zu bewegen, reagiert nicht auf die Behandlung von Menschen, kann spontan urinieren oder leer sein, manchmal fällt sie in Ohnmacht.
  4. Ein komplizierter Grad ist das Koma, wenn der Körper nicht auf Schmerzreize reagiert, das Bewusstsein völlig fehlt, die Funktion der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems beeinträchtigt ist.

Symptome einer Alkoholvergiftung

Die Symptome einer Alkoholvergiftung in jedem Stadium unterscheiden sich voneinander:

  • Mit einem milden Grad verhält sich der Trinker übermäßig selbstbewusst, wie sie ihm sagen "Meer knietief". Er hat eine spielerische Einstellung, er ist ständig bemüht, vorschnelle Handlungen zu begehen, die auf einem nüchternen Kopf nicht entschieden werden konnten. Von der Seite kann es zu starkem Speichelfluss, Schwitzen und Rötung des Gesichts kommen.
  • Bei mäßiger Vergiftung ist die Bewegungskoordination bei einer Person gestört - ein wackeliger Gang tritt auf. Aufgrund von Störungen des Zentralnervensystems kann er die Situation unzureichend wahrnehmen, andere nicht verstehen - infolgedessen tritt aggressives Verhalten auf, die Sprache wird verschwommen - „die Sprache ist gewebt“. Die Haut im Gesicht nimmt eine purpurrote Farbe an, sie kann sich übergeben und reißen.
  • In schweren Fällen kann sich eine betrunkene Person nicht ohne Hilfe bewegen. Es gibt keine Reaktion auf Versuche, ein Gespräch mit ihm zu beginnen. Von außen scheint es, dass er "in einen Stupor geraten" ist. Bei der Untersuchung wird eine Verengung der Pupillen festgestellt, es kann zu Bewusstlosigkeit kommen.

Erste Hilfe bei Alkoholvergiftung

Es ist wichtig, Alkoholvergiftungen rechtzeitig zu erkennen und vor allem - sie von gewöhnlichen Vergiftungen zu unterscheiden und Erste Hilfe korrekt zu leisten.

Zunächst müssen Sie einen "Krankenwagen" rufen und vor dem Eintreffen der medizinischen Versorgung dem Opfer Nothilfe leisten:

  1. Lassen Sie die Person nicht einschlafen, bringen Sie sie in eine sitzende Position. Geben Sie ein Getränk aus klarem Wasser oder Mineralwasser ohne Gas.
  2. Bei Bewusstlosigkeit ist es ratsam, es zum Leben zu erwecken - Watte mit Ammoniak unter die Nase bringen oder die Ohren gut reiben.
  3. Wenn eine Person das Bewusstsein nicht wiedererlangt, legen Sie sie auf den Bauch, so dass ihr Gesicht zur Seite gedreht wird, da sie sonst mit Erbrochenem erstickt werden kann. In einer solchen Situation muss dem Opfer freier Zugang zur Luft gewährt werden. Wenn es sich um einen Raum handelt, öffnen Sie alle Fenster und Fenster, damit frische Luft eindringt. Lösen Sie die Knöpfe an der Brust, entfernen Sie alle ziehenden Gegenstände - Gürtel, Krawatte.
  4. Decken Sie das Opfer mit einer Decke oder anderen Dingen ab, damit es nicht einfriert. Geben Sie nach Möglichkeit ein Sorptionsmittel, um eine weitere Absorption von Ethyl zu verhindern.

Behandlung

In schweren Fällen einer Alkoholvergiftung sollte das Opfer sofort ins Krankenhaus eingeliefert werden, da in solchen Momenten alle medizinischen Eingriffe nur unter stationären Bedingungen und unter strenger Aufsicht von Ärzten möglich sind.

Die Behandlung von Alkoholvergiftungen erfolgt nach dem allgemein bekannten Schema, das in erster Linie auf die Beseitigung von Alkoholvergiftungen abzielt. Die Entgiftung erfolgt mit Tropfern mit Kochsalzlösung und Glucose. Um den Körper von den angesammelten toxischen Substanzen zu befreien, werden Sorptionsmittel verwendet und eine Infusionstherapie angewendet - die Einführung von intravenösen polyionischen Lösungen oder Hämodese.

Nach Ermessen des Arztes werden Medikamente zur Behandlung von Alkoholvergiftungen verschrieben, beispielsweise Metadoxil. Zusätzlich werden Hepatoprotektoren und Vitamine eingesetzt..

Wie man bei Alkoholvergiftungen hilft


Wenn eine Überdosis Alkohol keine besondere Lebensgefahr darstellt, wird eine Alkoholvergiftung normalerweise zu Hause behandelt.

  1. Den Magen reinigen. Zunächst ist es notwendig, den Magen von Ethylgiften zu reinigen, damit diese nicht vollständig in den Blutkreislauf aufgenommen werden. Dazu müssen Sie etwa 1 Liter gekochtes Wasser bei Raumtemperatur oder eine schwache Lösung von Kaliumpermanganat trinken und Erbrechen auslösen. Erbrechen aufgrund einer Alkoholvergiftung wird verursacht, bis die austretenden Massen sauber und ohne Verunreinigungen sind.
  2. Entgiftung des Körpers. Um den Darm vollständig von den Resten von Partikeln einer giftigen Substanz zu befreien, müssen Sie ein Sorptionsmittel - Filtrum, Smecta oder andere - einnehmen. Auf Wunsch des Opfers können Sie einen reinigenden Einlauf machen.
  3. Stellen Sie den Wasserhaushalt wieder her. Nach der Reinigung des Magens wird empfohlen, mehr Flüssigkeit zu sich zu nehmen, da der Körper neben den Resten von Giftstoffen viel Wasser verliert. In solchen Momenten können Sie auf Wunsch süßen Tee mit Zitrone, Saft in verdünnter Form oder eine beliebige Kräuterkochung - Kamille, Hagebutte - geben.
  4. Beseitigen Sie Kopfschmerzen mit Alkoholvergiftung. Bei unerträglichen Schmerzen wird empfohlen, ein Mittel mit Ibuprofen oder einem anderen Analgetikum einzunehmen und etwas Kaltes auf den Kopf zu legen. In keinem Fall sollten Sie Aspirin auf leeren Magen einnehmen, da dies zu Reizungen des Organs und zu schlimmen Folgen führen kann, insbesondere wenn der Patient an Magen-Darm-Erkrankungen leidet.
  5. Frieden. Geben Sie dem Patienten vollständige Ruhe. Legen Sie ihn in einen gut belüfteten Bereich und decken Sie ihn mit einer Decke ab.

Alkoholvergiftungsdrogen

Die Behandlung einer Alkoholvergiftung zu Hause ist ohne Einnahme von Medikamenten nicht vollständig. Nach dem Waschen des Magens sollten Sorptionsmittel eingenommen werden, die die Reste der toxischen Zersetzung von Alkohol absorbieren und umhüllen und auf natürliche Weise ihre Alkoholvergiftung aus dem Körper entfernen.

Sorptionsmittel helfen, Alkoholvergiftungen zu entfernen:

  • Polysorb;
  • Lactofiltrum;
  • Enterosgel;
  • smecta;
  • rektsen;
  • Phosphalugel;
  • Enterumin;
  • Aktivkohle.

Um Alkohol aus dem Körper zu entfernen, wird empfohlen:

Bei unerträglichen Kopfschmerzen:

Mit einem Kater können Sie Antiemetika einnehmen:

Helfen Sie mit Übelkeit umzugehen:

Erbrechen bei Alkoholvergiftung

Es kommt vor, dass das Erbrechen während einer Alkoholvergiftung nicht aufhört, wieder aufgenommen werden kann und einige Zeit andauert. Empfehlungen zur Beendigung des Erbrechens bei Alkoholvergiftung:

  1. Trink mehr Flüssigkeit. Gefiltertes Wasser, Mineralwasser ohne Gas, Grün- und Ingwertee, Wasser mit Zitronensaft sind erlaubt.
  2. Abkochungen von Ringelblumen, Kamille, Hagebuttenbeeren. Solche Abkochungen wirken sich günstig auf die Schleimhaut der Wände der Organe des Magen-Darm-Trakts aus und beugen Übelkeit vor.
  3. Jede Flüssigkeit sollte in kleinen Portionen getrunken werden, da ein Glas Wasser, das in einem Zug getrunken wird, oder ein Glas Abkochung den gegenteiligen Effekt hervorrufen kann - wiederholtes Erbrechen.

Ernährung

Lebensmittel können erst am nächsten Tag nach einer Alkoholvergiftung eingenommen werden. An den folgenden Tagen müssen Sie sich an eine einfache Diät halten und mehr Flüssigkeit trinken. Die Ernährung sollte sanft und leicht verdaulich sein und besteht am ersten Tag ausschließlich aus viskosen Getreidearten auf Wasser ohne Salz und Zucker, Kompott aus getrockneten Früchten oder Gelee.

Ab dem zweiten Tag können Sie Kartoffelpüree, gekochte Hühnerbrust, reife Banane essen. Um die Darmflora wiederherzustellen, stehen fermentierte Milchprodukte wie Kefir, Joghurt, Joghurt ohne Zusatzstoffe und fettarmer Hüttenkäse auf der Speisekarte. Sie können Sauerkraut essen, es lindert Übelkeit und hilft gleichzeitig dem Darm bei der Normalisierung der Mikroflora.

Bei Schmerzen und Beschwerden im Bauch während der Mahlzeiten ist es notwendig, Medikamente mit Pankreatin einzunehmen:

Ab dem dritten Tag werden nach und nach gewohnheitsmäßige Gerichte in die Ernährung aufgenommen. Während der Erholungsphase sollten Sie jedoch auf alles Frittierte und Fettige verzichten, einschließlich Milchprodukte..

Volksheilmittel gegen einen Kater


Sie können einen Kater auch zu Hause mit Volksmethoden loswerden. Unveränderlicher Platz nehmen Rezepte ein, die sich durch eine beträchtliche Zeit bewährt haben und Übelkeit und Erbrechen bei Alkoholvergiftungen perfekt bewältigen..

Wir bieten das Beste von ihnen:

  • Tee mit Ingwer und Honig.
  • Süßer Tee mit Zitrone.
  • Eingelegter Kohl oder eingelegte Gurke.
  • Eine Lösung aus Kefir und Mineralwasser, gemischt in gleichen Mengen.
  • Wasser mit Zitrone. Drücken Sie Saft aus 2 Zitronen pro 1 Liter warmem kochendem Wasser aus und trinken Sie den ganzen Tag über 100 ml.
  • Hagebuttenbrühe. 4-5 Esslöffel Hagebuttenbeeren gießen 1 Liter kochendes Wasser und bestehen mindestens 3-4 Stunden darauf.
  • Ei. Den Schneebesen mit einer Prise Salz schlagen und in einem Zug trinken..
  • Kalte und heiße Dusche.

Verhütung

Um eine Überdosierung von Alkohol zu verhindern, ist es natürlich am besten, ihn vollständig aufzugeben, da seit langem nachgewiesen ist, dass dieses Getränk für den Körper schädlich ist. Wenn Sie sich Ihr Leben nicht vorstellen können, ohne betrunken zu trinken, dann ergreifen Sie zumindest alle Maßnahmen, um eine Alkoholvergiftung zu vermeiden.

Dazu benötigen Sie:

  • Achten Sie immer auf die Qualität des Getränks, vermeiden Sie Fälschungen.
  • Trinken Sie keinen Alkohol auf nüchternen Magen, versuchen Sie vor dem Trinken gut zu essen.
  • Sie können verschiedene Alkoholarten nicht stören, wenn Sie wirklich wollen - es ist ratsam, in zunehmendem Maße zu trinken. Nach jedem Glas fest beißen und mit Säften, Fruchtgetränken oder Mineralwasser trinken.
  • Es ist strengstens verboten, während der Behandlung mit Medikamenten zu trinken.

Alkoholvergiftung, die Wirkung von Alkohol auf den menschlichen Körper

Allgemeine Information

Alkoholmissbrauch ist eines der akutesten sozialen Probleme unserer Zeit. Untersuchungen zufolge beträgt der Alkoholkonsum weltweit etwa 6 Liter reines Ethanol pro Kopf und in der Russischen Föderation trotz eines gewissen positiven Trends 10,5 Liter (Abb. Unten). Gleichzeitig werden etwa 37% der alkoholischen Getränke selbst hergestellt oder illegal hergestellt.

Im Jahr 2018 werden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes unter Russen über 15 Jahre alkoholische Getränke zu 60,5% konsumiert. Von diesen tranken 46% Alkohol nur an Feiertagen, 31% der Befragten - 1-2 Mal im Monat, fast 17% - einmal pro Woche, etwa 5% - mehrmals pro Woche und 1% - täglich (systemisches Trinken). Laut Weltstatistik ist die Sterblichkeit aufgrund von Alkoholmissbrauch nach Verletzungen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und Krebs an zweiter Stelle. In Russland variiert der Tod durch akute Vergiftung durch Ethyl und andere Alkohole (Alkoholersatzstoffe) in der Struktur der Gesamtmortalität für verschiedene Gruppen von Giftstoffen stark und erreicht im Land einen Durchschnitt von 50-60% (Abb. Unten)..

Es ist zu beachten, dass eine leichte / mäßige Alkoholvergiftung an sich keine Gefahr für Gesundheit und Leben darstellt. Eine Person, die ihr soziales Handeln kontrolliert und keine akuten Begleiterkrankungen hat, benötigt keine medizinische Notfallversorgung. Gleichzeitig kann bei schwerer Vergiftung, begleitet von einer vollständigen Verletzung der Koordination / Orientierung mit schwerer Schläfrigkeit, Lethargie, mangelndem verbalen Kontakt mit anderen, in einigen Fällen medizinische Hilfe erforderlich sein.

Das häufigste medizinische Problem, das durch Alkoholmissbrauch verursacht wird, ist die Alkoholvergiftung (Ethanolvergiftung). In der Vergangenheit wurde der Begriff „Alkoholvergiftung“ von Fachleuten auf verschiedenen Gebieten (Psychiatern, Narkologen, Toxikologen, Forensikern) verwendet. Dieser Begriff bezieht sich auf den vorübergehenden Zustand des Körpers, der durch einen Komplex von Verhaltens-, psychologischen, autonomen, somatoneurologischen und physiologischen Störungen gekennzeichnet ist, die durch die psychotrop-euphorische Wirkung von Ethanol und seine toxischen dosisabhängigen Wirkungen verursacht werden.

Code für Alkoholvergiftung gemäß MKB-10: F.10 - Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkoholkonsum, einschließlich: F.10.0 "Akute Vergiftung" - als Alkoholvergiftung / akute Vergiftung mit Alkoholismus. Akute Alkoholvergiftung tritt am häufigsten in Form einer einfachen Alkoholvergiftung auf und ist eine der Hauptursachen für die Notfall-Krankenhauseinweisung von Patienten wegen Vergiftung. So beträgt der Anteil der Patienten mit Alkoholvergiftung durchschnittlich 40% aller in toxikologischen Abteilungen stationierten Patienten.

Eine akute Alkoholvergiftung tritt normalerweise auf, wenn Ethylalkohol oder alkoholische Getränke eingenommen werden, bei denen der Ethylalkoholgehalt 12% übersteigt. In den meisten Fällen kommt es zu einer Vergiftung durch häuslichen, versehentlichen Alkoholkonsum zum Zwecke der Vergiftung. Die tödliche Dosis von 96% Ethanol variiert zwischen 4 und 12 g / kg Körpergewicht (bei fehlender Toleranz sind es ungefähr 700 bis 1000 ml Wodka), und ein alkoholisches Koma tritt auf, wenn die Ethanolkonzentration im Blut ungefähr 3 g / l beträgt, Tod - von 5 bis 6 g / l und höher. Die Abstufung des Intoxikationsgrades mit Alkohol (Intoxikationsstadien) basiert auf der Alkoholkonzentration im Blut (g / Liter), nach der die Stadien in der folgenden Tabelle aufgeführt sind.

Die Wirkung von Alkohol auf den menschlichen Körper (die narkotische Wirkung bei der Einnahme von Ethylalkohol) hängt von einer Reihe von Faktoren ab: Volumen und Geschwindigkeit des Alkoholkonsums, Qualität alkoholischer Getränke, Toleranzgrad, psychophysischer Zustand des Körpers, Körpergewicht, Resorptionsrate, Intoxikationsphase, Fasten oder Einnahme Essen, individuelle Empfindlichkeit gegenüber Alkohol, gleichzeitiges Rauchen.

Gleichzeitig besteht eine direkte Korrelation zwischen der Entwicklung der Betäubungsmittelwirkung und der Geschwindigkeit des Anstiegs der Ethanolkonzentration im Blut, dh eine Person wird in kurzer Zeit schnell mit starkem Alkoholkonsum betrunken. Die narkotische Wirkung ist in der Phase der Resorption (Absorption von Alkohol) höher als in der Phase der Elimination (Eliminierung von Alkohol)..

Geschlechtsunterschiede

Bei Frauen sind Alkoholismus und Alkoholmissbrauch 3-5 mal seltener als bei Männern. Gleichzeitig verläuft der Alkoholismus bei Frauen in vielerlei Hinsicht anders als bei Männern - die Zeit für die Entwicklung der Alkoholabhängigkeit bei einer Frau ist länger als bei Männern, aber sie schreitet viel schneller voran. Die Grundlage des Alkoholmissbrauchs bei Frauen und die Entwicklung der Alkoholabhängigkeit sind signifikant häufiger signifikante psychische Probleme:

  • postpartale / prämenstruelle Depression in den Wechseljahren;
  • Probleme mit dem Aussehen (echt / weit hergeholt);
  • Perfektionismus - der Wunsch, ihre häuslichen und beruflichen Pflichten perfekt zu erfüllen;
  • verlängerte Störung des persönlichen Lebens;
  • mit ihrem Mann Alkohol trinken.

Darüber hinaus sind grenzwertige prämorbide psychische Störungen bei Frauen, die trinken, fast doppelt so häufig (70%) wie bei Männern (30%). Die nachteilige Wirkung von Alkohol auf den weiblichen Körper wirkt sich besonders schnell auf das Aussehen der Frau aus, was auf eine Veränderung des hormonellen Hintergrunds zurückzuführen ist. Aufgrund des hormonellen Ungleichgewichts im Körper beschleunigt sich der Alterungsprozess (Haare werden grau, das Gesicht schwillt an, die Haut verliert an Elastizität, Falten treten auf, die Gesichtshaut bekommt einen purpurroten Farbton). nimmt die Libido ab, es entwickelt sich Frigidität.

Alkoholmissbrauch bei Frauen geht normalerweise mit Anomalien der emotionalen Sphäre einher, die sich in Depressionen, asthenischem Syndrom, hypochondrischen Störungen und Hysterie äußern. Darüber hinaus erreicht die Ethanolkonzentration im Blut einer Frau bei Verwendung äquivalenter Dosen im Vergleich zu einem Mann einen höheren Wert, was auf den deutlich geringeren Wassergehalt im weiblichen Körper zurückzuführen ist (Ethanol wird in Gewässern verteilt)..

Alkoholismus im Teenageralter

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Alkoholkonsums ist eines der modernen Probleme die Tendenz, den Alkoholismus zu verjüngen, einschließlich der Zunahme akuter Alkoholvergiftungen bei jungen Menschen. Ein Merkmal ist die frühe primäre Bekanntschaft eines Teenagers (Jungen 10-12 und Mädchen 11-14 Jahre) mit Alkohol; Zunahme des gemischten systematischen Konsums von alkoholischen Getränken / alkoholischen Ersatzstoffen (alkoholische Cocktails, alkoholarme Getränke, Mondschein) im Alter von 14 bis 16 Jahren, Zunahme der Fälle von mehrtägiger Alkoholisierung sowie rasch zunehmende Toleranz gegenüber Alkohol.

In der Regel ist die Motivation zum Trinken von Alkohol / Rauchen bei Jugendlichen das Verlangen nach Selbstbestätigung, Probleme mit der Schule / den Eltern, der Einfluss einer schlechten Gesellschaft / trinkenden Verwandten, die Unfähigkeit, Freizeitaktivitäten zu organisieren, eine erfolglose Erfahrung des ersten Verliebens, das Verlangen / die Angst vor sexuellem Kontakt.

Alkohol und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

Fast alle Menschen, bei denen in den nächsten Tagen eine mittelschwere bis schwere Alkoholvergiftung aufgetreten ist, haben posttoxische Symptome, die sich in asthenischem Syndrom, schlechter Stimmung, schwerer Reizbarkeit, Hypo / Adynamie, autonomen Störungen, Schlaflosigkeit (Patienten können nicht schlafen) und Anorexie (Appetitlosigkeit) äußern ), Dehydration (was erklärt, warum Sie nach Alkohol Wasser trinken möchten).

Manche Menschen fühlen sich nach dem Trinken sehr krank, es kommt häufig zu Erbrechen und Darmstörungen. Bei schwerer Vergiftung kann sich alkoholisches Zittern entwickeln (Hände schütteln). Warum zittern meine Hände? Tremor wird durch die toxische Wirkung von Ethanol und seinen Zerfallsprodukten (Acetaldehyd) verursacht, die Störungen in der Beziehung zwischen motorischen Nerven und Hemmfunktion verursachen, was zu einer anhaltenden Abnahme des Muskeltonus und der Entwicklung von Tremor beiträgt.

Es ist auch bekannt, dass Alkohol den Appetit steigert und Sie in der Regel hungrig sind, wenn Sie Alkohol einnehmen. Der Appetit auf salzige / fetthaltige Lebensmittel und Gerichte wächst besonders bei starken Getränken und Süßigkeiten bei trockenen Weinen, Champagner und Cocktails. Einer der Mechanismen der Wirkung von Ethanol auf das Gehirn ist die Hemmung von Sättigungszentren. Dementsprechend geht zu einem bestimmten Zeitpunkt die Kontrolle über die Menge der verzehrten Lebensmittel verloren und es kommt zu übermäßigem Essen. Darüber hinaus ist Alkohol an sich ein kalorienreiches Produkt und wirkt sich bei häufigem Konsum alkoholischer Getränke negativ auf das Körpergewicht einer Person aus und führt zur Ansammlung von Fett. In Abb. Der ungefähre Kaloriengehalt verschiedener alkoholischer Getränke ist unten angegeben (in 100 g / Produkt)..

Ein weiterer negativer Effekt ist eine Abnahme des männlichen Sexualhormonspiegels nach Alkohol. Eine Abnahme des Testosterongehalts verlangsamt den Stoffwechsel und erschwert die Fettverbrennung. Bei häufigem / längerem Alkoholkonsum wirkt sich dies negativ auf die Potenz eines Mannes und die Qualität der Spermien aus.

Die schädlichen Auswirkungen auf den menschlichen Körper bei einmaligem massivem Konsum alkoholischer Getränke oder systematischem Alkoholmissbrauch können sich in einem breiteren und schwerwiegenderen Komplex somatischer und psychischer Störungen äußern, die nachstehend zusammengefasst werden. Die wichtigsten somatischen Störungen sind:

Alkoholische Schädigung des Herzens / der Blutgefäße

Sie treten vor dem Hintergrund einer chronischen Alkoholvergiftung auf und gehen mit funktionellen / organischen Veränderungen des Myokards einher. Manifestiert in Form von:

  • Alkoholische Kardiomyopathie. Begleitet von der Entwicklung der Phänomene des Kreislaufversagens, die vor dem Hintergrund eines Alkoholüberschusses oder danach auftreten (schmerzende / stechende Schmerzen im Herzen, Herzklopfen).
  • Verletzung von Rhythmus und Leitung. Am häufigsten sind Sinustachykardien, seltener verschiedene ventrikuläre / atriale Rhythmusstörungen. Unter Leitungsstörungen - unvollständige / vollständige Blockade der Beine des His-Bündels, seltener - atrioventrikuläre Blockade.
  • Alkoholische Hypertonie. Alkoholmissbrauch führt zu einem Anstieg des systolischen und diastolischen Blutdrucks. Die minimale Schwellendosis von reinem Ethanol, die einen Anstieg des Blutdrucks verursacht, beträgt etwa 25 g.

Lungenläsionen

Es manifestiert sich in der Entwicklung einer schweren Lungenentzündung, die durch H. Influenzae, S. pneumoniae verursacht wird, mit schwerem Atemversagen sowie mit einer Tendenz zum Abszess und zur Bildung eines Pleuraempyems. Eine akute Komplikation der HAI ist das akute Atemnotsyndrom..

Pathologie des Verdauungssystems

  • Alkoholische Lebererkrankung, einschließlich Fettleber, alkoholische Hepatitis, Fibrose, Steatose, Zirrhose, hepatozelluläres Karzinom. In solchen Fällen schmerzt in solchen Fällen am Morgen nach dem Alkohol die linke Seite unter den Rippen, Bitterkeit im Mund und oft Galle.
  • Alkoholische akute und chronische Pankreatitis. Eine häufige Komplikation einer chronischen Alkoholvergiftung. Seine Manifestation sind Bauchgürtelschmerzen, Übelkeit (oft morgens krank) und Erbrechen, die keine Linderung bringen. Bei Pankreasläsionen wird häufig Durchfall nach Alkohol festgestellt. In diesem Fall kann Durchfall außerhalb von Alkohol auftreten..
  • Gastritis (akut / Verschlimmerung der chronischen). Eine häufige Komplikation von Alkoholmissbrauch, insbesondere von schlechter Qualität und auf nüchternen Magen. Manifestiert Symptome wie Sodbrennen, schwere Übelkeit, Erbrechen.

Nierenschäden

Manifestiert durch alkoholische hämaturische Nephritis, seltener - Uratnephropathie. In diesem Fall gibt es Schmerzen in den Nieren, Hämaturie (Blut im Urin), Proteinurie.

Die Symptome einer Alkoholvergiftung äußern sich häufig in einer Verschlimmerung bestehender chronischer Krankheiten (Blasenentzündung, Hämorrhoiden mit dem Auftreten von Blut aus dem Anus), Kolitis / Enterokolitis usw.).

Alkohol und das Nervensystem

Die Wirkung von Ethanol auf den menschlichen Körper verursacht, wie bei seltenem massivem oder systematischem Alkoholmissbrauch, eine Schädigung des Zentralnervensystems (akute Alkoholstörungen / alkoholische Hirnatrophie) und eine Schädigung des peripheren Nervensystems (alkoholische Polyneuropathie)..

Die klinische Vielfalt ist charakteristisch für eine alkoholische Schädigung des Zentralnervensystems, einschließlich zahlreicher typischer / atypischer neurologischer und psychopathologischer Symptome. Sie basieren auf der ausgeprägten Variabilität einzelner Reaktionen auf Ethanolvergiftungen und den daraus resultierenden neurometabolischen Verschiebungen.

Typische Formen der Schädigung des Zentralnervensystems durch Alkohol sind: Kateranfälle, Alkoholentzugssyndrom, Delirium tremens, alkoholische Psychose und Demenz, subklinische und mäßige Manifestationen kognitiver Dysfunktion. Atypische Formen sind alkoholische Paranoide, atypische Varianten von Delirium tremens, alkoholisches Delirium der Eifersucht und akute alkoholische Halluzinose.

Pathogenese

Ethanol wird im menschlichen Körper hauptsächlich im Dünndarm (85%) und im Magen (15%) absorbiert und nach durchschnittlich 1,5 Stunden erreicht die Alkoholkonzentration im Blut ihren Höchstwert. Es dringt leicht in verschiedene Gewebemembranen ein. Die negative Wirkung von Ethanol wird während der gesamten Dauer seines Aufenthalts im Körper bis zu seinem vollständigen Entzug ausgeübt. Nachfolgend ist der Zeitraum der Alkoholelimination aufgeführt - die Zeit, in der der Alkohol auf den Körper wirkt (Tabelle), abhängig von der Art des Alkohols, seiner Dosis und seinem Körpergewicht.

Ethanol hat eine ausgeprägte psychotrope (narkotische) Wirkung, begleitet von einer Unterdrückung der Erregungsprozesse im Zentralnervensystem, die durch eine Verletzung der Funktion von Mediatorsystemen, eine Veränderung des Neurometabolismus, eine Abnahme der Sauerstoffverwertung und die Akkumulation von Zerfallsprodukten im Verlauf seiner Biotransformation verursacht wird.

Ethanol ist in allen Organen und Geweben ziemlich gleichmäßig verteilt. In der Toxikokinetik von Ethanol werden zwei Hauptphasen unterschieden: Absorption (Resorption) und Ausscheidung (Elimination). Gleichzeitig ist in der Phase der Alkoholabsorption die Sättigungsrate von Geweben / Organen mit Ethanol schneller als die Prozesse ihrer Biotransformation und Ausscheidung, die ihre hohe Konzentration im Blut bestimmen. Ethanol nach oraler Verabreichung nach 5-6 Minuten wird im Blut nachgewiesen.

Die schnellsten (innerhalb weniger Minuten) Organe mit intensiver Blutversorgung (Nieren, Gehirn, Leber) sind mit Ethanol gesättigt, gefolgt von der Herstellung eines dynamischen Gleichgewichts des Ethanolspiegels in Geweben und Blut. Die Phase der Alkoholfreisetzung beginnt nach Absorption von 90% Alkohol oder mehr..

Der Oxidationsprozess von Ethylalkohol zu CO2 und H2O wird hauptsächlich von der Leber (bis zu 90%) unter Beteiligung des Enzyms Alkoholdehydrogenase durchgeführt. Die restlichen 10% werden innerhalb von 7-12 Stunden unverändert über Lunge und Niere ausgeschieden. Die Resorptionsrate von Alkohol wird normalerweise angezeigt, wenn er auf leeren Magen und mit wiederholten Dosen eingenommen wird und Lebensmittelmassen im Magen die Absorption von Alkohol verlangsamen.

Die Entfernung von Alkohol und seinen sauren Metaboliten aus dem Körper erfolgt unverändert mit ausgeatmeter Luft / Urin. Die Prozesse der Biotransformation von Ethanol finden hauptsächlich in der Leber unter Bildung von Produkten statt, die von den Nieren ausgeschieden werden. Die Stoffwechselrate von Ethanol im Körper beträgt durchschnittlich 90-120 mg / kg Körpergewicht / Stunde, kann jedoch je nach individuellen Merkmalen variieren. Es gibt verschiedene Stadien der Biotransformation von Ethylalkohol in der Leber:

  • Der erste Schritt ist die Oxidation von Ethanol zu Acetaldehyd..
  • Die zweite Stufe ist die Oxidation von Acetaldehyd zu Essigsäure.
  • Die dritte Stufe ist die Umwandlung von Acetyl-Coenzym-A-Acetat im Krebszyklus in Kohlendioxid und Wasser.

Den führenden Platz in der Pathogenese der akuten Alkoholvergiftung einnehmen zerebrale Störungen, hämodynamische und respiratorische Störungen unterschiedlicher Herkunft, die zu Störungen der Homöostase (Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht / Säure-Base-Zustand, Zwischenstoffwechsel usw.), Entwicklung von Azidose, Hypovolämie, Hyperkoagulation und Hypothermie führen. Im somatogenen Stadium einer akuten Vergiftung spielt die Niederlage innerer Organe (Leber, Myokard, Nieren, Bauchspeicheldrüse) und verbleibender zerebraler Störungen sowie infektiöser Komplikationen in Form einer Lungenentzündung die Hauptrolle.

Einstufung

Folgende klinische Formen werden unterschieden: akute Alkoholvergiftung, die häufiger in Form einer einfachen Alkoholvergiftung und einer chronischen Alkoholvergiftung auftritt. Nach Art der Alkoholvergiftung gibt es:

  • Einfache (typische) Vergiftung. Die Schwere seiner Manifestationen unterscheidet zwischen leicht, mittelschwer und schwer (Koma).
  • Veränderte Formen der Alkoholvergiftung.

Atypische Vergiftung. Es tritt bei psychopathischen Personen (epileptoid, paranoid) mit chronischem Alkoholismus vor dem Hintergrund bestehender psychischer Störungen mit traumatischen Hirnverletzungen auf.

Eine dysphorische Variante der Vergiftung wird unterschieden (wenn anstelle der charakteristischen Euphorie, die sich bei einer einfachen alkoholischen Vergiftung entwickelt, eine düstere Stimmung mit Konflikten, Wut, Reizbarkeit und einer Tendenz zur Aggression entsteht); die paranoide Version (mit dem Anschein von Ressentiments, Seligkeit, Misstrauen, der Tendenz, die Worte und Taten / Worte anderer als den Wunsch zu interpretieren, zu verspotten, zu demütigen, zu täuschen und damit verbundene Aggressionen); Intoxikation mit hebephrenen Merkmalen (in Gegenwart eines latenten schizophrenen Prozesses), manifestiert durch Possen, Dummheit, sinnlosen Amoklauf; Vergiftung mit hysterischen Merkmalen (bei Personen mit ausgeprägtem Egozentrismus), manifestiert durch gewalttätige Szenen der Verzweiflung, demonstrative Selbstmordversuche, Theateraktionen.

Pathologische Vergiftung (epileptoide / paranoide Formen). Bezieht sich auf akut kurzfristig auftretende psychische Störungen mit einer besonderen Symptomatik. Eine pathologische Vergiftung kann sich entwickeln, selbst wenn kleine Dosen Alkohol vor dem Hintergrund von psychogener, anhaltender Schlaflosigkeit, Überlastung und organischer Gehirninsuffizienz eingenommen werden. Es ist gekennzeichnet durch eine plötzliche Bewusstseinsveränderung in Form von Dämmerungsstupor und wahnhaften halluzinatorischen Erfahrungen, die zu einer verzerrten Wahrnehmung der Welt und ihrer wahnhaften Interpretation führt.

Es wird eine ausgeprägte affektive Spannung festgestellt - Angst, Verwirrung, unerklärliche Angst, Wut. Handlungen sind von der realen Situation getrennt und werden ausschließlich durch die Handlung der Erfahrungen bestimmt. Gleichzeitig hat der Patient keinen Zustand der Betäubung, der sich in einer einfachen Vergiftung und einer Verletzung der Statik und der Koordinierung der Bewegungen äußert. Das bestimmende Zeichen ist die Natur der Bewusstseinsstörung.

Eine pathologische Vergiftung kann plötzlich auftreten und auch aufhören und oft in einem tiefen Schlaf des Patienten enden. Die Dauer kann von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden variieren. Danach kann der Patient Schwäche, Kopfschmerzen und teilweise fragmentarische Erinnerungen / totale Amnesie spüren.

Eine chronische Alkoholvergiftung entsteht durch anhaltenden Alkoholmissbrauch (chronischer Alkoholismus) und geht in der Regel nicht mit einem Koma einher. Es ist gekennzeichnet durch verschiedene psychische Störungen - alkoholische Psychosen (akute alkoholische Halluzinose, alkoholisches Delir) und Verhalten (alkoholisches Paranoid mit Verfolgungswahn / Eifersucht).

Ursachen

Erbliche, soziale und psychologische Faktoren beeinflussen den Alkoholmissbrauch.
Vererbung. Das Verlangen nach Alkohol (Sucht) ist zurückzuführen auf:

  • Die individuellen genetischen Eigenschaften des Körpers - die Spaltung von Ethanol im menschlichen Körper und die Bildung von Acetaldehyden - erfolgen unter dem Einfluss des Enzyms Alkoholdehydrogenase und die Neutralisation von toxischem Acetaldehyd durch Einwirkung von Acetaldehydrogenase. Die Wirkgeschwindigkeit von Enzymen (die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen) ist jedoch ein erblicher Faktor und kann erheblich variieren. Es wurde nachgewiesen, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen mit Alkoholabhängigkeit Menschen mit Stoffwechselprozessen mit beschleunigtem Alkoholabbau und besserer Toleranz gegenüber großen Mengen Alkohol sind.
  • Merkmale der intrauterinen Entwicklung (Alkoholkonsum einer Frau während der Schwangerschaft).

Psychologischer Faktor

Diese Gruppe umfasst am häufigsten Menschen, die anfällig für Sucht und bestimmte Reaktionen sind, wenn sie in schwierige Lebenssituationen geraten. Die Motivation zum Trinken von Alkohol ist meistens der Wunsch, sich zu entspannen und Müdigkeit / Stress abzubauen; Stoppen Sie Anfälle von Angst, Furcht, Depression; geringes Selbstwertgefühl und der Wunsch, ihren Wert zu beweisen; Einsamkeit; Verlust geliebter Menschen und weiterer Trauer; Unfähigkeit, Freizeit / Langeweile zu organisieren; Schuld; Mangel an Zweck und Monotonie des Lebens; Unkritikalität beim Alkoholkonsum.

Sozialer Faktor

Die Abhängigkeit von Alkohol entsteht durch alkoholische Traditionen und den Lebensstil der Eltern (unter frühzeitiger Einbeziehung von Kindern), der Familie und des Freundeskreises. Materialmangel (Wohnungsprobleme, Arbeitsmangel, schlechte Ernährung, Unfähigkeit, eine Familie finanziell zu ernähren usw.); Verfügbarkeit von Alkohol / Alkoholersatzstoffen; Alkoholwerbung.

Symptome

Die klinischen Manifestationen einer akuten Alkoholvergiftung können bei verschiedenen Probanden erheblich variieren und hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab: der Dynamik (Zeit / Geschwindigkeit) des Alkoholkonsums, den individuellen Merkmalen des Probanden (Geschlecht, Alter, Körpergewicht, körperlicher / geistiger Zustand), Menge / Qualität von Lebensmitteln und alkoholfreien Getränken, die zuvor / während des Trinkens eingenommen wurden, qualitative Eigenschaften von Alkohol (Stärke, Qualität, Kombination von alkoholischen Getränken), Alkoholtoleranz, Umgebungstemperatur.

Häufige Symptome einer akuten Alkoholvergiftung sind: Alkoholgeruch aus dem Mund, Stimmungsschwankungen (von Euphoriegefühlen bis zu Depressionen), verminderte Fähigkeit, die Handlungen des Einzelnen / anderer kritisch zu bewerten, Aufmerksamkeitsstörungen, verändertes Verhalten (Enthemmung, Aggressivität, Distanzlosigkeit), Bewegungsabweichung (Wackeligkeit) Gang, Schwierigkeiten beim Aufrechterhalten des Gleichgewichts, Schwierigkeiten bei der Ausführung präziser Bewegungen).

Charakteristisch sind Sprachunschärfe, reduzierte Kritik (Risikoverhalten und Vernachlässigung der Gefahr), Nystagmus. Blässe / Rötung der Haut, Injektion der Sklera kann beobachtet werden. Die aufgeführten Symptome einer Alkoholvergiftung sind jedoch bei einem leichten Grad an Alkoholvergiftung nicht immer deutlich ausgeprägt, da das Subjekt sein Verhalten in gewissem Maße kontrollieren oder versuchen kann, eine Vergiftung zu verbergen.

Im Allgemeinen werden die klinischen Manifestationen einer akuten Alkoholvergiftung in Abhängigkeit von der Schwere aufgeteilt, die mit dem Alkoholgehalt im Blut des Patienten korreliert. Bei einer Alkoholkonzentration von 0,1 bis 0,5% sind die Störungen unbedeutend oder fehlen sogar.

Einfacher Abschluss. Es ist gekennzeichnet durch Euphorie, gesteigerte Stimmung, ein Gefühl von körperlichem / geistigem Wohlbefinden, gesteigerten Gesten, körperlicher Aktivität, einer illusorisch-positiven Wahrnehmung der Welt und einem verbesserten verbalen Kontakt mit den umliegenden Menschen.

Es gibt eine leichte Zunahme der parasympathischen Aktivität (verringerter Blutdruck, leichte Tachykardie), Hyperämie der Haut (rote Flecken im Gesicht oder rotes Gesicht, und einige haben rote Flecken im Körper). Äußere Anzeichen einer Vergiftung werden in der Regel durch Willenskraft kontrolliert und vollständig kontrolliert.

Mittlerer Grad. Das Verhalten wird allmählich provokanter, hemmungsloser, das Subjekt verliert die Fähigkeit, Willensanstrengungen zu kontrollieren. Die Sprache wird zunehmend unzureichend, unartikuliert und schlecht kontrolliert..

Betrunken kann mit sich selbst sprechen und einen Dialog mit einem nicht existierenden Gesprächspartner führen. Schreien Sie einzelne Wörter, oft Schimpfwörter. Oft Unhöflichkeit, Reizbarkeit, Seligkeit, Aggressivität, ausgeprägte Wichtigkeit, Boshaftigkeit, Unhöflichkeit und Impulsivität.

Vergangene Beschwerden und Misserfolge werden aktualisiert. Bewegungen werden schwungvoll und unkoordiniert. Gang - unsicher / wackelig. Die Kontrolle über die Motivationssphäre geht verloren und das Subjekt kann in verschiedenen Situationen unangemessene Handlungen begehen.

Charakteristisch ist die Manifestation negativer individueller Charaktereigenschaften, die in einem nüchternen Zustand verborgen sind. Manche Menschen haben Tränenfluss, die Tendenz, „ihre Seelen auszuschütten“, alle um Vergebung zu bitten und sich selbst zu geißeln. Andere hingegen haben ungezügelte Aggressionen, eine Tendenz zu schwören und Kämpfe zu beginnen. Und bei einem kleinen Kontingent von Personen ist eine mäßige Vergiftung mit einer starken Schläfrigkeit verbunden, die durch die Hemmung der Prozesse im Zentralnervensystem verursacht wird, was erklärt, warum man mit anschließendem Eintauchen in den Schlaf schlafen möchte. Das Gefühl der Vorsicht wird gemindert, das Thema vernachlässigt häufig Situationen, die für Gesundheit und Leben gefährlich sind. Die Aktivierung des sympathischen Nervensystems ist charakteristisch (starker Herzschlag, schnelles Atmen, erhöhte Herzfrequenz, hoher Blutdruck)..

Sehnenreflexe sind häufig reduziert, Schluckauf und Durchfall, es können nystagmoide Bewegungen der Augäpfel auftreten. Instabilität in der Romberg-Position, unfreiwilliges Wasserlassen und Diplopie sind charakteristisch. Der ausgeprägte Geruch von Alkohol ist im Mund klar erkennbar. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, den Speicher zu aktivieren..

Das Aussehen des Motivs ist typisch: Kleidung ungeknöpft gebeizt, unordentlich. Das Gesicht ist geschwollen, oft hyperämisch, was durch einen Blutrausch zu den oberflächlichen Gefäßen verursacht wird (was erklärt, warum das Gesicht rot wird), aber in seltenen Fällen kann es blass sein. Es kann festgestellt werden: Schluckauf, Niesen, starker Durst (ausgetrocknet), Übelkeit, Erbrechen. In der Regel erinnert sich das Subjekt nach der Ernüchterung (am nächsten Tag) vollständig an alle Ereignisse der Vergiftungsperiode und kann ihnen eine Schätzung geben.

Schwerer Abschluss. Die motorische Aktivität des Subjekts ist in der Regel begrenzt, er steht kaum auf den Beinen, fällt oft und kann sich nicht erheben. Eine zunehmende körperliche Schwäche tritt auf. Sprache wird unleserlich: monotones Murmeln / Wort- und Phrasenfetzen, Gesichtsausdrücke fehlen oder sind extrem schlecht, Schluckauf tritt nach Alkohol auf. Orientierung in Zeit / Ort geht verloren.

Der Kontakt mit dem Thema ist äußerst schwierig. Das Subjekt kann überall einschlafen, unabhängig von der Tageszeit in Körperhaltungen, die für den Schlaf nicht physiologisch sind. In einem Traum können beim Wasserlassen, beim Stuhlgang seltener Krämpfe beobachtet werden. In der Regel gelingt es einem, einen Betrunkenen aufzuwecken, aber er schläft sofort wieder ein. Nach dem Aufwachen am nächsten Tag haben einige Menschen Schwierigkeiten, fragmentarische Ereignisse wiederherzustellen und fühlen, dass das Gedächtnis verloren geht, während andere eine vollständige Amnesie haben (denken Sie an nichts) und nur wenige Ereignisse vollständig wiederherstellen können.

Bei Bewusstseinsstörungen im Koma können Erbrechen, unwillkürliches Wasserlassen und Stuhlgang auftreten. Im toxikogenen Stadium einer Alkoholvergiftung wird die Schwere des Zustands durch die Tiefe des Komas bestimmt. In der Phase des oberflächlichen Komas werden Bewusstlosigkeit, völliger Mangel an Kontakt mit dem Patienten, eine Abnahme der Pupillen- / Hornhautreflexe und eine starke Abnahme der Schmerzempfindlichkeit beobachtet. Es treten neurologische Symptome auf, die jedoch zeitweise auftreten: Zunahme / Abnahme der Sehnenreflexe und des Muskeltonus, Auftreten pathologischer Augensymptome (Anisokorie, schwebende Augäpfel, Myose), Trismus der Kaumuskulatur, Myofibrillation.

Der Blutdruck sinkt, schnelles Atmen, flach. Das Herz schlägt heftig, Herzgeräusche sind taub, der Puls ist häufig, schwache Spannung und Füllung. Die Haut ist kalt, blass, feucht.

Die tiefe Koma-Phase ist gekennzeichnet durch eine weitere Depression des Zentralnervensystems, einen vollständigen Verlust der Schmerzempfindlichkeit, einen Mangel an Pupillen- und Sehnenreflexen und Muskelatonie. Die Haut ist mit klebrigem Schweiß bedeckt, kalt, blass, die Körpertemperatur wird auf 36 ° C und darunter gesenkt.

Aspirationsobstruktive Atemwegserkrankungen zentralen / gemischten Ursprungs können auftreten, ein starker Blutdruckabfall, Tachykardie, dumpfe Herztöne. Mit der Entwicklung komplizierter Formen der Alkoholvergiftung können Krämpfe, psychopathologische Störungen (Delir) auftreten.

Tests und Diagnose

Die Diagnose einer akuten Alkoholvergiftung erfolgt auf der Grundlage einer Anamnese (Feststellung des Alkoholkonsums / Dosis / Zeit), Daten einer objektiven Untersuchung des Patienten und der Ergebnisse der Laboranalyse:

  • Bestimmung von Ethylalkohol in Blut und Urin.
  • Allgemeiner (klinischer) Urin / Blut-Test.
  • Biochemischer Bluttest (direktes / Gesamtbilirubin, Gesamtprotein, Kreatinin, Glukose, Harnstoff).
  • Zur Beurteilung der Schwere der Vergiftung - Bestimmung des Säure-Base-Zustands, Natrium, Calcium, Kalium, Chlorid im Blutserum, ALAT-Spiegel, ACAT-Aktivität.

Bei Bedarf werden instrumentelle Untersuchungen durchgeführt (EKG, Ultraschall, MRT des Gehirns).

Behandlung von Alkoholvergiftungen

Die Behandlung von Alkoholvergiftungen wird weitgehend vom Vergiftungsgrad bestimmt. Wenn es sich um die übliche Überdosierung von Alkohol mit der Entwicklung einer leichten Vergiftung und dem Auftreten unausgesprochener posttoxischer Symptome handelt, kann in solchen Fällen eine häusliche Pflege bereitgestellt werden. Zuallererst sollte es darauf abzielen, den Körper so schnell wie möglich von Ethanol und seinen Metaboliten zu reinigen und Vergiftungssymptome zu lindern..

Wenn vor kurzem Alkohol konsumiert wurde und sich noch im Magen befindet (Resorptionsstadium), muss der Magen mit 2-3 Litern sauberem Wasser gespült und Erbrechen ausgelöst werden. Zum Waschen des Magens können Sie eine schwache Lösung von Kaliumpermanganat / Natriumbicarbonat verwenden. Nach der Magenspülung können Sie eine Lösung von Ammoniak (5-10 Tropfen in 30 ml Wasser) oder eine kurzfristige Inhalation von Ammoniakdampf (schnüffeln) geben, damit sich der Vergiftete erholen kann..

Wenn Alkohol vor 2-3 Stunden oder länger konsumiert wurde, ist eine so reichliche Wäsche nicht sinnvoll, da Alkohol bereits in den Darm gelangt ist. Sie können den Darm zu Hause reinigen, indem Sie starken Durchfall verursachen. Hierzu ist es erforderlich, Magnesiumsulfat (Magnesia) in einer Menge von 10-15 g oder anderen Abführmitteln einzunehmen. Sie können auch einen Reinigungseinlauf durchführen.

Die zweite Richtung ist die Notwendigkeit, die Alkoholkonzentration im Körper zu verdünnen, was durch das Trinken von viel Wasser (mindestens 2,5-3,0 l) Mineralwasser (ohne Gas), angereichertem (mit Zitronensaft) oder regelmäßigem Trinken erreicht wird.

Falls verfügbar, können Sie Rehydron verwenden. Kaffee / Tee, Kefir, Milch und andere Arten von Alkohol (z. B. Bier) sind für diese Zwecke nicht geeignet. Um den Körper von einem toxischen Mittel zu reinigen, können Sie auch Medikamente (Sorbentien) verwenden - Polysorb, Aktivkohle, Sorbex, Lactofiltrum, Smecta, Almagel, Enterosgel und andere Medikamente, die das toxische Mittel im Körper wirksam binden. Es ist zu beachten, dass bei Verwendung von Sorptionsmitteln andere Arzneimittel nicht früher als 2 Stunden angewendet werden können.

Da Alkohol keine spezifischen Gegenmittel enthält, wird die medikamentöse Therapie zu Hause auf eine Vitamintherapie reduziert, die es der vergifteten Person ermöglicht, sich nach Alkohol schnell zu erholen. Die Vitamintherapie wird in Form eines auf Wasser basierenden Erholungscocktails angewendet, der Folgendes umfasst: Ascorbinsäure, Vitamine B1, B6, B12, Nikotinsäure, Vitamin D und E..

Da die toxischen Wirkungen von Alkohol mit verschiedenen Symptomen einhergehen können, kann die symptomatische Behandlung einer Alkoholvergiftung zu Hause durchgeführt werden. Bei Kopfschmerzen können Sie Aspirin (ohne Kontraindikationen) einnehmen, das Acetaldehyd oder Nurofen, Ibuprofen, bindet und neutralisiert. Die Einnahme von Paracetamol wird in solchen Fällen aufgrund toxischer Wirkungen auf die Leber nicht empfohlen..

Glycin (hilft, die toxischen Wirkungen von Alkohol zu reduzieren und die Funktionen des Zentralnervensystems zu verbessern) und Bernsteinsäure helfen, sich nach einer Alkoholvergiftung zu Hause zu erholen. Alle Medikamente zur Entfernung von Alkoholvergiftungen zu Hause sind im Apothekennetz frei verfügbar.

Bei unzureichender Wirksamkeit kann einem Patienten zu Hause eine Pipette zur Alkoholvergiftung verabreicht werden, die normalerweise von einem Sanitäter eines spezialisierten Pflegeteams durchgeführt wird.

Was tropft? In der Regel variiert die Zusammensetzung der Pipette in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand des Patienten und den spezifischen Symptomen. Es wird nicht empfohlen, die Behandlung von Alkoholvergiftungen selbst durchzuführen, wenn Symptome wie Bluthochdruck oder „Nierenschmerzen“ auftreten, wenn Sie sich nach Alkohol 2-3 Tage lang krank fühlen und es häufig zu schwerem Erbrechen der Galle kommt, sowie wenn die getroffenen Maßnahmen seitdem unwirksam sind (mehrere Tage lang stark vergiftet) den Körper schädigen.

So treten bei einer Alkoholvergiftung häufig Beschwerden über Herzschmerzen auf, und andere können ihm Corvalol oder Valocardin geben, was aufgrund der Kombination von Phenobarbital und Alkohol absolut inakzeptabel ist und zu tödlichen Folgen führen kann. Es versteht sich, dass nur der Arzt mit dem entsprechenden Profil die Funktion des Zentralnervensystems (Wiederherstellung des Gehirns) wiederherstellen oder wissen kann, wie Nieren nach Alkohol behandelt werden. Wenden Sie sich daher an eine medizinische Einrichtung.

Die Behandlung einer mittelschweren bis schweren Alkoholvergiftung in einem Krankenhaus beginnt ebenfalls mit Magenspülung / Abführmitteln zur Darmreinigung. Im Koma wird die Magenspülung nach Trachealintubation und Einsetzen der Sonde durchgeführt. Zum Waschen wird Wasser in einer Menge von 5 bis 8 l unter Zusatz einer kleinen Menge Kaliumpermanganat verwendet. Als nächstes werden 500 ml Glucoselösung und 200 ml Natriumbicarbonatlösung durch ein Magenrohr injiziert. Eine Pipette wird mit einer isotonischen Lösung von Natriumchlorid und einer Lösung von 5% Glucose mit einem Volumen von 1000-1500 ml verschrieben. Um die Diurese zu erzwingen, werden Diuretika eingeführt (Lasix, Furosemid)..

Um eine mittelschwere / schwere Vergiftung zu stoppen, wird empfohlen, eine Mischung mit Entgiftungs-, analeptischen und symptomatischen Wirkstoffen unter Kontrolle von Puls und Blutdruck zu verabreichen (z. B. analeptische Mischung Nr. 1: Bemegrid, Cordiamin, Koffein, Corazol und 40% ige Glucose / isotonische Chloridlösung Natrium). Die Wirkung dieses pharmakologischen Komplexes beginnt sich nach 15 Minuten zu manifestieren: Entspannung und Schlaf folgen, und die Patienten erwachen in einem nüchternen Zustand. Falls erforderlich, erholen Sie sich schnell nach Alkohol, während die Wirkung der Injektion der Mischung Nr. 1 instabil ist. Es ist ratsam, Koffein, Cordiamin, unter Zusatz von Cititon erneut einzuführen.

Um den Stoffwechsel von Alkohol zu beschleunigen, wird eine Pipette mit einer Mehrkomponentenzusammensetzung verschrieben. Zum Beispiel: eine Lösung aus 20% Glucose (500–1500 ml), Insulin (20 Einheiten), Ascorbinsäure (5–10 ml), Pyridoxinlösung (5 ml), Nikotinsäure (3–5 ml), Thiaminlösung (5–) 10 ml). Um die psychomotorische Unruhe / Hemmung zu stoppen und die Koordination wiederherzustellen (Sprache, Gang, Händeschütteln), kann Panthenol (Panthevitol) verwendet werden. Und bei schwerer Erregung und Vorhandensein eines Krampf-Syndroms - Relanium-, Phenazepam-, Seduxen- oder Natriumhydroxybutyrat-Lösung.

Zur Durchführung einer Dehydratisierungs- und Entgiftungstherapie, insbesondere bei Alkoholvergiftung nach längerem Alkoholkonsum, werden intravenöse Injektionen von Hemodez-Lösung (400 ml), Kochsalzlösung (400 ml) mit 1 ml Diphenhydramin-Lösung (1%) und 1 ml Korglyukon-Lösung zugesetzt. Als Entgiftungsmittel kann Reamberin verschrieben werden, das die enzymatischen Prozesse des Krebszyklus wirksam aktiviert, die Gaszusammensetzung des Blut- und Säure-Base-Gleichgewichts normalisiert, die Verwendung von Glucose / Fettsäuren fördert und auch eine mäßige diuretische Wirkung hat.

Alternativ können Sie nach längerem Anfall die Unithiol-Lösung intramuskulär oder intravenös verwenden, eine Lösung von Natriumthiosulfat, Solcoseryl, die den Sauerstoffabsorptionsprozess verbessert. In den meisten Fällen können Sie mit einer Pipette mit Alkoholvergiftung eine schnelle Wirkung erzielen.

Bei mittelschweren und schweren Vergiftungen werden häufig Medikamente zur symptomatischen Therapie eingesetzt. Bei einem signifikanten Blutdruckabfall werden Plasma-Ersatzlösungen eingeführt - Reopoliglyukin, Polyglukin, intravenös / tropfenweise (400–1000 ml / Tag), Haemodesus mit 1 ml Korglyukon-Lösung. Bei Atemstillstand werden Analeptika verschrieben: Cititon, Lobelin, Bemegrid. Zur Vorbeugung von Ödemen (Lunge, Gehirn), einer Lösung von Furosemid, wird Lasix verschrieben. Mit diesen Therapeutika können Sie sich nach einer Alkoholvergiftung recht schnell erholen. Bei akuter Vergiftung mit entwickelten Alkoholentzugssymptomen nach Linderung der Vergiftung sollte eine weitere Behandlung in einer narkologischen Klinik durchgeführt werden. Die folgende Abbildung zeigt den Algorithmus zum Stoppen der Alkoholvergiftung.

Medikament

  • Polysorb.
  • Aktivkohle.
  • Sorbex.
  • Smecta.
  • Enterosgel.
  • Rehydron.
  • Bemegrid.
  • Cordiamin.
  • Koffein.
  • Corazol.
  • Etimizol.
  • Eine Nikotinsäure.
  • Pyridoxin.
  • Apomorphin.
  • Reopoliglyukin.
  • Polyglukin.
  • Diazepam.
  • Risperidon.
  • Magnesiumsulfat.
  • Natriumthiosulfat.
  • Thiaminbromid.
  • Pyridoxinhydrochlorid.
  • Vitamin C.
  • Acetylsalicylsäure.
  • Furosemid.
  • Natriumchlorid.
  • Natriumoxybutyrat.
  • Relanium.
  • Fenazepam.
  • Seduxen.

Verfahren und Operationen

Physiotherapie (Akupunktur, Elektroschlaf, Massage).

Alkoholkonsum während der Schwangerschaft

Trotz der bekannten negativen Auswirkungen von Alkohol auf den Fötus und das ungeborene Kind variieren die psychologischen Einstellungen hinsichtlich der Möglichkeit, während der Schwangerschaft Alkohol zu trinken, erheblich. So glauben nur 69% der Frauen, dass starke alkoholische Getränke für den Fötus schädlich sind, und es ist notwendig, während der Schwangerschaft vollständig auf Alkohol zu verzichten, 29% erlauben Alkohol in kleinen Dosen während dieses Zeitraums ohne Missbrauch, und weitere 24% der Befragten glauben, dass dies der Fall ist Das Trinken von Rotwein / Bier ist nicht nur während der Schwangerschaft akzeptabel, sondern auch vorteilhaft. Gleichzeitig haben 78% der Frauen im gebärfähigen Alter keine Kenntnisse über das fetale Alkoholsyndrom, die Ursachen und Folgen für den Fötus / das Kind.

Es sollte noch einmal betont werden, dass der Alkoholkonsum von Frauen während der Schwangerschaft erhebliche negative Folgen für die Gesundheit des Kindes hat. Das vielfältige Spektrum der teratogenen Wirkungen von Alkohol beruht auf dem schnellen Eindringen von Ethanol durch die Blut-Hirn-Schranke und die Plazenta, d. H. Der Fötus ist tatsächlich dem gleichen Alkoholgehalt ausgesetzt wie der Körper der Frau.

Ein erschwerender Faktor ist der verlängerte unveränderte Ethanolkreislauf im Blut / Gewebe des Fötus und des Neugeborenen, da seine Zerstörung in der Leber nicht auftritt, was auf die Unzulänglichkeit / Abwesenheit des Enzyms Alkoholdehydrogenase zurückzuführen ist, da seine Produktion im Fötus erst ab der zweiten Hälfte der Schwangerschaft beginnt. Darüber hinaus können embryonale Gewebe Alkohol noch nicht metabolisieren. Auf diese Weise wird in den Geweben des Fötus und des Fruchtwassers ein „Reservoir“ für Alkohol geschaffen, das die langfristige nachteilige Wirkung auf ihn bestimmt und die Entwicklung einer Alkoholtoleranz und die Bildung einer Alkoholabhängigkeit verursacht. Die embryotoxischen Wirkungen von Ethanol sind auf negative Auswirkungen auf die neurochemischen / neuroendokrinen Prozesse und die Proteinbiosynthese im Gehirn zurückzuführen.

Der kritische Zeitraum für die teratogene Wirkung von Ethanol ist der Zeitraum des Alkoholkonsums: Die Verwendung von ethanolhaltigen Getränken am 15. und 25. Schwangerschaftstag führt zu einer Verzögerung der Migration von Neuronen aus der Keimschicht, einer beeinträchtigten Neuronenproliferation, einer allgemeinen strukturellen Desorganisation des Zentralnervensystems und einer zytotoxischen Wirkung, die zum Risiko des Todes und der Bildung des Fötus führt Geburtsfehler. Alkoholkonsum im 2. Trimenon der Schwangerschaft beeinträchtigt die Entwicklung der Gehirnstrukturen, des Bewegungsapparates und im 3. Trimenon das Wachstum und die Entwicklung des Skeletts und Muskelgewebes des Fötus. Gleichzeitig erhöht die Einnahme von ethanolhaltigen Getränken die Häufigkeit spontaner Abtreibungen erheblich; frühe / späte Toxikose; vorzeitige Abgabe von Fruchtwasser; Schwäche der Arbeit.

Es ist erwiesen, dass ein Kind beim Trinken von schwangerem Alkohol möglicherweise nicht alle Symptome des fetalen Alkoholsyndroms (FAS) aufweist, dessen Prävalenz zwischen 2 und 7 pro 1000 Lebendgeburten liegt, sondern an Störungen des fetalen Alkoholspektrums in Form verschiedener Abweichungen der Neuroentwicklung leidet.

Das fetale Alkoholsyndrom (FAS) umfasst die abnormale Entwicklung des Kindes in mehreren Bereichen:

  • Störungen des Gehirns und Störungen des Zentralnervensystems (Fehlbildungen des Gehirns, geistige Behinderung, verzögerte Sprachentwicklung, Verhaltensstörungen, verminderte Intelligenz, Lernstörungen, Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizit, epileptische Anfälle).
  • Postnataler Gewichts- / Größenmangel.
  • Die Bildung spezifischer Gesichtsanomalien (Abbildung unten).

Daher sollten alle Frauen, die während der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben, ein hohes Risiko haben, während der Geburt eine Pathologie zu entwickeln.

Diät

Nach einer akuten Alkoholvergiftung gibt es keine spezielle Diät, aber in diesem Zeitraum gibt es eine Reihe von Anforderungen an die Diät, deren Einhaltung die Entgiftung des Körpers beschleunigt und die Funktionen der Organe und Systeme wiederherstellt. Das Hauptprinzip - Ernährung sollte so sanft wie möglich sein und den Körper nicht überlasten.

  • Trinken Sie viel Flüssigkeit (mindestens 2,5 l / Tag), um die Ausscheidung und Verarbeitung von Alkohol und seinen Metaboliten zu beschleunigen. Wenn am ersten Tag nach der Vergiftung kein Appetit besteht, kann dieser Tag mit einer großen Menge Flüssigkeit vollständig entladen werden. Zusätzlich zu gereinigtem Wasser können Sie Wasser mit Zitronensaft / Honig und mineralischem alkalischem stillem Wasser verwenden. schwacher leicht gesüßter grüner Tee; ein Sud aus Hagebutten, schwarzen Johannisbeeren; Trockenfruchtkompott; Obst-Beeren-Gemüse-Fruchtgetränke; Milchprodukte; Gurken- / Kohlgurke (ohne Essig); frisch gepresste Zitrusfruchtsäfte, Tomatensaft.
  • Essen Sie kleine Mahlzeiten, fraktioniert. Das Essen sollte Raumtemperatur haben.
  • Gemüse- und Hühnerbrühe, gekochtes / gebackenes Gemüse und Hühnerfleisch sind äußerst nützlich.
  • Lebensmittel sollten eine reduzierte Menge an Fett enthalten, mit Ausnahme von Würstchen, Konserven, gebratenen, gesalzenen, eingelegten und geräucherten Produkten, Mehlprodukten, scharfen Gewürzen, würzigen Gewürzen, Essig und Fast Food, die eine Reizung der Magen-Darm-Schleimhaut und eine erhöhte Belastung von Leber, Bauchspeicheldrüse und Nieren verursachen.
  • Um die Darmflora wiederherzustellen, wird empfohlen, fermentierte Milchprodukte mit Bifidobakterien (Naturjoghurt, Kefir, Joghurt) in die Ernährung aufzunehmen..

Verhütung

Die Prävention einer akuten Alkoholvergiftung umfasst folgende Maßnahmen:

  • Kennen und kontrollieren Sie Ihre individuelle Dosis Alkohol. Wenn Sie das Gefühl haben, mehr als normal getrunken zu haben, versuchen Sie sofort, Erbrechen auszulösen.
  • Wählen Sie das richtige Getränk basierend auf seiner Qualität (trinken Sie keine minderwertigen Getränke und Alkoholersatzstoffe).
  • Trinken Sie keinen Alkohol auf nüchternen Magen. Haben Sie einen guten Snack. Langsam trinken.
  • Trinken Sie keinen Alkohol mit kohlensäurehaltigen Getränken..
  • Verringern Sie nicht die Stärke von Getränken und mischen Sie keine verschiedenen Arten von Alkohol..
  • Rauchen Sie nicht, während Sie Alkohol trinken, und lüften Sie den Raum regelmäßig..
  • Bei häufigem Missbrauch und Verlangen nach Alkohol muss zur Behandlung ein Psychiater-Narkologe konsultiert werden.

Folgen und Komplikationen

Komplikationen einer akuten Alkoholvergiftung können verschiedene Herzrhythmusstörungen, akute Koronarinsuffizienz, akuter zerebrovaskulärer Unfall, akute Hepatitis, Pankreatitis, Atem- und Nierenversagen sein. Die Ursache für den plötzlichen Tod bei der Einnahme hoher Ethanoldosen ist meistens Kammerflimmern und elektrische Myokardinstabilität.

Prognose

In den allermeisten Fällen ist die Prognose bei einer leichten / mäßigen Ethanolvergiftung günstig. Restliche Vergiftungssymptome verschwinden innerhalb von 1-2 Tagen. Bei schwerer Vergiftung - mit der Entwicklung eines alkoholischen Komas und akuten Notfällen (akutes Atem-, Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenversagen) verschlechtert sich die Prognose erheblich.

Liste der Quellen

  • Uvarov I. A., Pozdeev A. R., Lekomtsev V. T. Psychische und Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit Alkoholkonsum. - M., 1996.
  • Dukhanina I. V., Moskvichev V. G., Vertkin A. L. Klassifizierung, Terminologie, Untersuchung von Behinderungen, organisatorische Aspekte der medizinischen Versorgung unter Notfallbedingungen im Zusammenhang mit Alkoholkonsum // Medizinische Versorgung. 2006. Nr. 3. S. 3-5.
  • Bonitenko Yu.Yu., Livanov G.A., Bonitenko E.Yu., Kalmanson M.L., Vasiliev S.A. Akute Alkoholvergiftung (Pathogenese, Klinik, Diagnose, Behandlung). - SPb.: IIC "Baltika", 2003.
  • Narkologie: nationale Führung / unter. ed. N. N. Ivantsa, I. P. Anokhina, M. A. Vinnikova, -M.: GEOTAR-Media, 2008-720 С.
  • Akute und chronische Alkoholvergiftung / Yu.I. Pigolkin et al. - M.: MIA, 2003 - 279 s..

Ausbildung: Abschluss an der Medizinischen Fakultät Swerdlowsk (1968 - 1971) mit einem Abschluss in Sanitäter. Er absolvierte das Donetsk Medical Institute (1975 - 1981) mit einem Abschluss als Epidemiologe und Hygieniker. Er absolvierte ein Aufbaustudium am Zentralen Forschungsinstitut für Epidemiologie in Moskau (1986 - 1989). Akademischer Abschluss - Kandidat der medizinischen Wissenschaften (Abschluss 1989, Verteidigung - Zentrales Forschungsinstitut für Epidemiologie, Moskau). Zahlreiche Weiterbildungskurse in Epidemiologie und Infektionskrankheiten.

Berufserfahrung: Arbeit als Leiter der Abteilung für Desinfektion und Sterilisation 1981 - 1992 Arbeit als Leiter der Abteilung für besonders gefährliche Infektionen 1992 - 2010 Lehre am Medizinischen Institut 2010 - 2013.