Akute alkoholische Pankreatitis

Die Autorin des Artikels ist die Gastroenterologin Daniela Sergeevna Purgina.

Alkohol ist die Ursache für die Entwicklung von Entzündungsprozessen nicht nur in der Leber, sondern auch in der Bauchspeicheldrüse. Wir werden heute darüber sprechen. Bei der Entwicklung einer akuten und der Bildung einer chronischen Pankreatitis spielt Alkoholmissbrauch eine der Hauptrollen. Und dieser Grund ist einer der Hauptgründe auf der ganzen Welt. Am häufigsten in wirtschaftlich entwickelten Ländern.

Wer hat häufiger Pankreatitis?

Alkoholische Pankreatitis tritt normalerweise bei Männern auf, die älter als 30–40 Jahre sind..

Derzeit ist noch kein Alkoholschwellenwert festgelegt, der zu Veränderungen der Bauchspeicheldrüse führt. Dies hängt alles von der individuellen Empfindlichkeit ab. Die Art des alkoholischen Getränks hat keinen signifikanten Einfluss auf das Auftreten von Pankreatitis..

Alkoholmissbrauch schadet nicht nur der Leber, sondern auch der Bauchspeicheldrüse.

Lesen Sie auch einen Artikel darüber, wie man die Bauchspeicheldrüse nach einer Party und nach einem langen Anfall wiederherstellt, wie man den Schaden durch vorheriges Trinken verringert und ob es möglich ist, Alkohol mit bereits entwickelter Pankreatitis zu trinken.

Wie kommt es zu einer alkoholischen Pankreatitis??

Obwohl der Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und der Entwicklung einer Pankreatitis festgestellt wurde, ist der Mechanismus nicht vollständig verstanden.

  1. Es wird angenommen, dass die Essenz der Entwicklung einer alkoholischen Pankreatitis darin besteht, dass Alkoholmissbrauch zur Entwicklung von Protein- „Pfropfen“ in den Pankreasgängen führt. Diese Pfropfen blockieren die Kanäle und verhindern den Abfluss von Pankreasenzymen, was zum Entzündungsprozess im Organparenchym und zum Ersatz von normalem Fasergewebe führt.
  2. Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer alkoholischen Pankreatitis spielt die direkte toxische Wirkung von Ethanolzerfallsprodukten..
  3. Ein weiterer Mechanismus kann darauf zurückgeführt werden: Alkoholkonsum führt zu einem Krampf des Schließmuskels von Oddi, der den Pankreassaft und die Galle rechtzeitig in den Zwölffingerdarm gelangen lassen muss. Eine Störung des Schließmuskels von Oddi erhöht den Druck im Pankreasgang, behindert den Enzymfluss und provoziert die Entwicklung des Entzündungsprozesses.

Das Risiko einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse steigt, wenn Sie Alkohol in fetthaltigen und schweren Lebensmitteln zur Absorption beißen. Diese Kombination belastet die Bauchspeicheldrüse stark und verschlechtert gleichzeitig den Gallenfluss. Lesen Sie den Artikel über den richtigen Snack, um herauszufinden, welche Vorspeise nicht weh tut, sondern um einen fröhlichen Morgen zu feiern.

Was sind die Symptome einer Pankreatitis??

Das wichtigste Symptom sind Schmerzen, sie sind im linken Hypochondrium lokalisiert oder gürtelartig. Ihre Intensität hängt mit der Schwere des Entzündungsprozesses zusammen: Je ausgeprägter der Prozess, desto stärker der Schmerz.

Schmerz hat mehrere Möglichkeiten, die von der Lokalisation des Entzündungsprozesses und dem Vorhandensein von Begleiterkrankungen des Magen-Darm-Trakts abhängen:

  • Die geschwürartige Variante ist durch hungrige oder nächtliche Schmerzen gekennzeichnet.
  • durch die Art der linksseitigen Nierenkolik - mit der Lokalisierung des Prozesses im Schwanz der Bauchspeicheldrüse;
  • durch die Art der Gallenkolik (Syndrom des rechten Hypochondriums) - mit Entzündung im Kopf der Bauchspeicheldrüse;
  • dyspeptisch oder dysmotorisch kombiniert mit einem Gefühl der Schwere nach dem Essen und Erbrechen;
  • gemeinsam - ohne eindeutige Lokalisierung.

Meistens sind es Schmerzen, die dazu führen, dass Patienten medizinische Hilfe suchen. Der Schmerz ist hartnäckig, anstrengend und kann mehrere Wochen dauern..

Wie Bauchschmerzen mit Pankreatitis?

  • Schmerzen können 4 bis 48 Stunden nach dem letzten Getränk auftreten..
  • Nicht jeder Alkoholkonsum kann Schmerzen verursachen.
  • Eine Exazerbation führt meistens zu einer langen und reichlichen Einnahme von alkoholischen Getränken (Binge)..
  • Eine atypische Schmerzlokalisation ist möglich: im rechten Hypochondrium, in der Leiste, im Bereich des Herzens usw..
  • Etwa 15% haben keine Schmerzen und Pankreatitis äußert sich in anderen Symptomen.

Was sind andere Symptome

Pankreatitis ist auch durch dyspeptische Beschwerden gekennzeichnet:

  • Entspannung des Stuhls. Stuhl kommt 3-5 mal am Tag vor, häufiger nach dem Essen, schroff, fettig, schlecht von den Wänden der Toilette abgewaschen und übelriechend;
  • Blähungen, Rumpeln im Bauch aufgrund einer Verletzung der Verdauung von Nahrungsmitteln aufgrund eines Mangels an Pankreasenzymen;
    Übelkeit und Erbrechen treten aufgrund einer beeinträchtigten Motilität des oberen Gastrointestinaltrakts auf;
  • Gewichtsverlust. Es tritt aufgrund einer Verletzung der Verdauung von Nahrungsmitteln und der Aufnahme von Nährstoffen aufgrund eines Mangels an Enzymen auf;
  • Aufstoßen;
  • verminderter Appetit;
  • Hypovitaminose entsteht durch Verdauungsstörungen.

Die höchste Häufigkeit von Komplikationen tritt gerade bei Pankreatitis alkoholischer Ätiologie auf. Komplikationen einer Pankreatitis sind:

  • Zysten,
  • Pseudozysten,
  • Milzvenenthrombose,
  • Pleuraerguss,
  • Aszites,
  • Pankreasverkalkung,
  • Pseudotumor-Pankreatitis.

In 18% der Fälle wird die alkoholische Pankreatitis durch Diabetes mellitus kompliziert, eine sehr schwerwiegende Krankheit. Wenn Sie sie ignorieren, befolgen Sie keine spezielle Diät und nehmen Sie keine Medikamente ein.

Wie man Pankreatitis diagnostiziert?

Röntgenuntersuchung: Im Übersichtsbild der Bauchhöhle kann das Vorhandensein von Verkalkungen in der Bauchspeicheldrüse festgestellt werden.

Die Fibrogastroduodenoskopie zeigt indirekte Anzeichen einer Pankreatitis:

  • Zwölffingerdarm-Magen-Reflux;
  • Symptom von Grieß;
  • Veränderungen in der großen Zwölffingerdarmpapille.

Folgende Veränderungen können im Ultraschall und im endoskopischen Ultraschall festgestellt werden:

  • Pankreasvergrößerung;
  • unscharfe Konturen des Körpers;
  • erhöhte Echostruktur der Bauchspeicheldrüse;
  • Erweiterung des Pankreasgangs;
  • das Vorhandensein von Zysten in der Bauchspeicheldrüse.

Computertomographie oder Magnetresonanztomographie: Die Vorzeichen sind die gleichen wie beim Ultraschall, nur stärker ausgeprägt.

Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie ist der "Goldstandard" für die Diagnose einer chronischen Pankreatitis, dank dessen Veränderungen in den Pankreasgängen erkannt werden können.

Laborforschungsmethoden umfassen:

  • biochemische Analyse von Blut mit der Bestimmung von Amylase-, Lipase- und Leberenzymen;
  • Coprogramm;
  • Bestimmung der Stuhlelastaseaktivität und der Urindiastase.

Wie behandelt werden?

Die Hinterlist der entzündlichen Prozesse der Bauchspeicheldrüse ist, dass die Erholungsphase sehr lang ist. Bei einer Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis kann die Genesung 4 Wochen oder länger dauern, bei einer akuten Pankreatitis kann der Prozess mehrere Monate dauern.

Die Hauptziele bei der Behandlung sind:

  • Notfallversorgung bei Pankreatitis-Exazerbationen;
  • Prävention von Exazerbationen.

Die Hauptprinzipien der Behandlung:

  • Abnahme der funktionellen Aktivität der Bauchspeicheldrüse (Erkältung, Hunger und Ruhe);
  • Entfernung von Ödemen aus der Bauchspeicheldrüse;
  • Prävention von enzymatischer Vergiftung, Selbstverdauung der Bauchspeicheldrüse;
  • Schmerzlinderung;
  • Wiederherstellung der Magen-Darm-Motilität;
  • Korrektur des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts durch intravenöse Verabreichung von Elektrolytlösungen;
  • Infektionsprävention.

Mit der Stabilisierung des Zustands, strikter Einhaltung der Diät, einer vollständigen Ablehnung von Alkohol, regelmäßiger Einnahme von Drogen wird empfohlen.

Was erwartet den Patienten??

Ohne Behandlung und weiteren Alkoholmissbrauch ist die Prognose schlecht. Lebensbedrohliche Komplikationen wie:

  • Eiterung und Bruch von Zysten;
  • enzymatische Peritonitis;
  • dekompensierter Diabetes mellitus;
  • Pankreas-Adenokarzinom.

Alkohol ist ein häufiger, aber nicht der einzige Grund für die Entwicklung einer Pankreatitis. Lesen Sie den Artikel über akute und chronische Pankreatitis darüber, warum die Krankheit benachbarter Organe zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse führt und wie diese Krankheit erkannt und geheilt werden kann.

Sie können dem Hepatologen in den Kommentaren eine Frage stellen. Fragen Sie, seien Sie nicht schüchtern!

Artikel wurde zuletzt aktualisiert: 05/10/2020

Hast du nicht gefunden, wonach du gesucht hast?

Versuchen Sie es mit der Suche

Kostenloser Wissensleitfaden

Melden Sie sich für den Newsletter an. Wir sagen Ihnen, wie Sie trinken und essen, um Ihre Gesundheit nicht zu schädigen. Der beste Rat von den Experten der Website, die jeden Monat von mehr als 200.000 Menschen gelesen wird. Hör auf, deine Gesundheit zu verderben und mach mit!

Diese Seite wurde von Experten erstellt: Toxikologen, Narkologen, Hepatologen. Streng wissenschaftlich. Experimentell verifiziert.

Denke, du kannst trinken?
Machen Sie den Test, überprüfen Sie sich!
251.376 Personen haben an der Umfrage teilgenommen, aber nur 2% haben alle Fragen richtig beantwortet. Welche Note wirst du haben?

Was ist chronische alkoholische Pankreatitis?

Eine durch Alkoholmissbrauch verursachte Entzündung der Bauchspeicheldrüse kann eine Krankheit wie eine chronische alkoholische Pankreatitis auslösen, die in zwei Formen des Verlaufs unterteilt werden kann - akut und chronisch.

Ursachen der Pathologie

Die Entwicklung einer chronischen alkoholischen Pankreatitis ist sehr langsam. Die Krankheit tritt aufgrund eines längeren Alkoholmissbrauchs auf. Aufgrund der längeren Exposition toxischer Substanzen gegenüber der Bauchspeicheldrüse werden Biokatalysatoren gebildet, die beginnen, die Drüse selbst zu absorbieren, was zu einer Gewebenekrose führt. Mit der Zeit schwillt die Bauchspeicheldrüse an, nimmt an Größe zu und drückt gleichzeitig die daneben befindlichen Organe zusammen, was zu starken Schmerzen führt.

Wenn Sie die Behandlung nicht rechtzeitig beginnen, wird gesundes Pankreasgewebe durch Fettablagerungen und fibröses Gewebe ersetzt, was sich nicht nur nachteilig auf die Bauchspeicheldrüse, sondern auch auf das gesamte endokrine System auswirkt, wodurch sich neben der Pankreatitis auch Diabetes entwickelt. Es ist bekannt, dass nicht nur Alkohol und Rauchen Pankreatitis verursachen können, sondern häufig chronische alkoholische Pankreatitis bei längerer Aufnahme von fetthaltigen und kalorienreichen Lebensmitteln in Kombination mit der Verwendung einer großen Anzahl von alkoholischen Getränken und Tabakprodukten.

Es kann zu einer Zystenbildung oder einem Abszess der Bauchspeicheldrüse kommen.

Akute alkoholische Pankreatitis tritt plötzlich auf, während es wichtig ist zu beachten, dass ihre Bildung keinen langfristigen Alkoholkonsum erfordert, sondern nur einmal ausreicht. Alkoholische Getränke können sehr unterschiedlich sein, egal ob es sich um das billigste Bier oder um einen sehr teuren Cognac handelt. Wenn dazu fetthaltiges Fleisch verwendet wird, reicht dies völlig aus, um einen Anfall einer akuten alkoholischen Pankreatitis hervorzurufen.

Symptome der Krankheit

Bei chronischer alkoholischer Pankreatitis können Symptome wie:

  • starke Kopfschmerzen;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • Sodbrennen;
  • Durchfall;
  • schlechte Verdauung der verzehrten Lebensmittel;
  • Magenschmerzen, die dann in das Hypochondrium und zurück übergehen.

Die Art des Schmerzes ist immer anders - von geringfügig, fast unmerklich bis sehr schwer.

Das Essen von fettem Fleisch mit Alkohol kann einen Anfall von Pankreatitis auslösen

Wichtig! Der Schmerz verstärkt sich, wenn der Patient auf dem Rücken liegt, und lässt nach, wenn sich der Patient in sitzender oder gebeugter Position befindet. Nach dem Essen können die Schmerzen dramatisch zunehmen..

Ein Patient mit chronischer alkoholischer Pankreatitis beginnt plötzlich abzunehmen, sein Appetit geht teilweise oder vollständig verloren. Wenn bei einer Pankreatitis ein Diabetes mellitus auftritt, steigt im Gegenteil der Appetit, und der Patient leidet ständig unter Durst und Hunger.

Eines der charakteristischen Symptome einer chronischen alkoholischen Pankreatitis ist das Auftreten oder die häufige Verschlimmerung von bestehendem Diabetes. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei chronischer Pankreatitis die Insulinproduktion gestört ist..

Beachtung! Wenn die Krankheit längere Zeit nicht behandelt wird, kann sich eine Zyste oder ein Abszess der Bauchspeicheldrüse bilden. Darüber hinaus können Patienten mit chronischer alkoholischer Pankreatitis Gelbsucht und Aszites entwickeln..

Pathologische Behandlung

Wichtig! Bei der Diagnose einer chronischen alkoholischen Pankreatitis muss der Patient für immer jegliche Art von alkoholhaltigen Getränken ablehnen, da sonst die gesamte bestandene Behandlung keine Ergebnisse bringt.

Bei der Behandlung der chronischen alkoholischen Pankreatitis ist Folgendes erforderlich:

  • Entfernen Sie alle Giftstoffe aus dem Körper.
  • Schmerzen lindern;
  • Wiederherstellung aller funktionellen Fähigkeiten der Bauchspeicheldrüse und der Organe des Magen-Darm-Trakts, die durch Alkoholvergiftung des Körpers beeinträchtigt wurden.

Die Behandlung der chronischen alkoholischen Pankreatitis beginnt normalerweise mit allgemeinen Ereignissen, von denen das allererste das über mehrere Tage verordnete therapeutische Fasten ist. Während dieser Zeit muss der Patient nur Mineralwasser ohne Gas verwenden und dann die Diät Nr. 5 genau befolgen. Die Behandlung sollte nur in einem Krankenhaus unter strenger Aufsicht von Ärzten durchgeführt werden. Die Ernährung des Körpers erfolgt nur durch Tropfer und Injektionen.

Um Schmerzen zu lindern, verschreiben Sie Schmerzmittel und Medikamente, die Krämpfe reduzieren. Schmerzlindernde Medikamente können nicht selbst ausgewählt werden, sie müssen vom behandelnden Arzt verschrieben werden, da viele Medikamente bei einer Krankheit wie Pankreatitis verboten sind. Eine Anästhesie durch Injektion wird empfohlen. Als krampflösende Mittel werden No-shpa und Papaverin verwendet..

Therapie der chronischen alkoholischen Pankreatitis

Um die Bauchspeicheldrüse zu beruhigen und wieder normal zu machen, wird dem Patienten eine Einnahme von Enzympräparaten wie Mezim, Kreon verschrieben. Es ist wichtig zu bedenken, dass der Konsum dieser Medikamente über einen längeren Zeitraum nicht empfohlen wird..

Antazida - Maalox, Almagel helfen gut bei Sodbrennen. Bevor Sie sie anwenden, sollten Sie einen Arzt konsultieren und die Anweisungen sorgfältig lesen, da diese Medikamente Nebenwirkungen haben.

Um alle toxischen Substanzen aus dem Körper zu entfernen, werden Sorbentien und Diuretika verschrieben - dies sind Aktivkohle, Chitosan, Sorbex, Smecta, Sorbolong, Polysorb, Atoxol, Omeprazol, Diacarb.

Wenn eine solche Behandlung nicht hilft und der Entzündungsprozess fortgesetzt wird, wird dem Patienten eine Operation verschrieben. Während der Operation wird der beschädigte Teil der Bauchspeicheldrüse entfernt, es gibt häufig Fälle, in denen die Drüse vollständig herausgeschnitten ist. Es ist wichtig zu beachten, dass nach einer Operation bei der Behandlung der chronischen alkoholischen Pankreatitis keine Rede von einer vollständigen Genesung sein kann. Mit chirurgischen Eingriffen ist eine Verschlimmerung von Diabetes möglich.

Spezielle Diät Nummer 5

Bei der Behandlung der chronischen Pankreatitis wird häufig eine Diät Nr. 5 oder, wie es anders heißt, die fünfte Pankreastabelle verschrieben.

Das Hauptziel der Diät ist es, alle Pankreasfunktionen zu normalisieren. Die Diät enthält eine große Menge an Protein, alle frittierten Lebensmittel sind von der Diät ausgeschlossen. Das Essen sollte in kleinen Portionen 5-6 mal am Tag fraktioniert sein.

In der Ernährung sollten Suppenpüree und Kartoffelpüree vorherrschen. Das Fleisch sollte nur mager sein, während alle Sehnen und Knorpel entfernt werden müssen. Fleisch und Produkte daraus können nur gekocht und gedämpft werden. Fisch sollte auch nur mager sein, er kann gekocht, gedämpft und im Ofen gebacken werden. Alle Milchprodukte sollten fettarm sein. Eier können als Proteinomelett verzehrt werden. Die Anzahl der Eier darf 2 Stück nicht überschreiten. am Tag. Sie können Getreide in Form von Getreide essen, das in Wasser mit einer kleinen Menge Milch gekocht wird. Es ist zu beachten, dass alle Getreidearten vollständig gekocht sein sollten. Gemüse kann auch nur in gekochter Form verzehrt werden. Alle verzehrten Früchte sollten weich und nicht sauer sein. Aus Getränken können Sie schwachen Tee mit Zitrone und mit Wasser verdünnten Fruchtsäften trinken. Brot sollte etwas abgestanden oder in Form von Crackern verzehrt werden. Zucker sollte durch Xylit ersetzt werden.

Ein Patient mit chronischer Pankreatitis sollte keine Pilze, frische Back- und Butterprodukte, geräuchertes Fleisch und Fisch, Leber, Fischkonserven und Kaviar essen. Sie sollten auch Knoblauch, Zwiebeln, Radieschen ausschließen. Trauben, Bananen, Kaffee und kohlensäurehaltige Getränke sollten ebenfalls nicht konsumiert werden..

Der Gebrauch von Alkohol und Tabakerzeugnissen muss vollständig eingestellt werden

Präventivmaßnahmen

Um eine Krankheit wie die chronische alkoholische Pankreatitis zu vermeiden, muss auf die Verwendung von Alkohol und Tabakprodukten vollständig verzichtet werden. Sie sollten Lebensmittel mit hohem Eiweißgehalt und anderen nützlichen Substanzen essen. Es ist notwendig, so viel Zeit wie möglich an der frischen Luft zu verbringen, einen gesunden Lebensstil zu führen und aktiv Sport zu treiben.

Ein Patient mit chronischer alkoholischer Pankreatitis sollte nicht auf eine günstige Prognose warten. Oft vernachlässigte alkoholische Pankreatitis kann zum Tod führen, wenn Sie die Therapie nicht rechtzeitig beginnen. Wenn die Krankheit jedoch rechtzeitig erkannt und die Behandlung begonnen wird, kann sie zurücktreten.

Bauchspeicheldrüse und Alkohol: Auswirkungen einer alkoholischen Pankreatitis

Alkoholische Pankreatitis scheint eine schwere Form des Entzündungsprozesses in der Bauchspeicheldrüse zu sein, die sich infolge chronischer Alkoholabhängigkeit oder bei einmaliger Verwendung von alkoholischen Getränken oder Ersatzstoffen zusammen mit fetthaltigen Lebensmitteln entwickelt.

Subjektive klinische Manifestationen: Herpes zoster im Oberbauch, Übelkeit, wiederholtes Erbrechen, Störung des Verdauungstrakts, Durchfall, erhöhte Körpertemperatur.

Die Diagnose basiert auf einer Patientenuntersuchung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Konzentration der Pankreasenzyme, einen Ultraschall, eine Computertomographie oder eine MRT klären.

Die Behandlung der alkoholischen Pankreatitis ist ein komplexer und langwieriger Prozess. Ein Schlüsselfaktor für ein positives Ergebnis ist der absolute Ausschluss alkoholischer Getränke von der Ernährung..

Der Mechanismus der Entwicklung einer alkoholischen Pankreatitis

Die Internationale Klassifikation von Krankheiten (ICD) identifiziert diese Form der Krankheit als allgegenwärtig. Die Ätiopathogenese basiert auf einer toxischen Schädigung der Pankreaszellen.

Pankreatitis alkoholischen Ursprungs wird als eine Krankheit angesehen, die am häufigsten bei chronischem Alkoholismus auftritt. Ethanol und seine Derivate beeinträchtigen das Gewebe des inneren Organs, was zu einer Beeinträchtigung der Funktionalität führt.

Die Entwicklung der Krankheit erfolgt nach folgendem Szenario:

  • Im Geheimnis des inneren Organs unter dem Einfluss toxischer Substanzen beginnen Proteine ​​aktiv produziert zu werden.
  • In der Magenhöhle steigt die Salzsäurekonzentration an.
  • In der Leber steigt die Gallenproduktion bzw. ihre Konzentration.
  • Im Zwölffingerdarm wird aufgrund des hohen Säuregehalts im Magen eine übermäßige Produktion von Hormonen wie Cholecystokin und Pankreasim beobachtet. Ihr Level verzehnfacht sich.
  • Aufgrund des hohen Gehalts an Proteinkomponenten zeigt sich ihre Assoziation in großen Formationen, wodurch Proteine ​​auf der inneren Oberfläche der Pankreasgänge zurückgehalten werden, was zur Bildung von Proteinplaques führt.
  • Diese Kette provoziert eine Verletzung des Abflusses von abgesonderten Sekreten in der Bauchspeicheldrüse.
  • Aufgrund von Proteinplaques steigt der intraduktale Druck an, was zum Eindringen von Enzymsubstanzen in die Bauchspeicheldrüse führt.

Die vom Körper produzierten Enzymkomponenten befinden sich in einem latenten Zustand. Bei der normalen Verdauung von Nahrungsmitteln "wachen" sie auf und helfen dabei, Protein-, Fett- und Kohlenhydratverbindungen abzubauen.

Wenn der Abfluss von Enzymen verletzt wird, werden sie nicht in den Gängen aktiviert, sondern im Organ selbst, was dazu führt, dass überschüssiges Pankreasgewebe verdaut wird.

Nekrotische Prozesse werden im Organ beobachtet, Gefäßpassagen verengen sich, Entzündungen treten auf.

Arten und Symptome

Akute alkoholische Pankreatitis ist eine alkohol-pankreatische Erkrankung, die sich durch einmaligen Alkoholkonsum entwickelt. Vor allem, wenn das Bild vor dem Hintergrund eines einmaligen Verzehrs von fetthaltigen Lebensmitteln und Rauchen weitergeht.

Diese Art von Krankheit stellt nicht nur eine Gefahr für die menschliche Gesundheit, sondern auch für sein Leben dar und kann ohne angemessene Unterstützung zum Tod führen. Es wird normalerweise bei Männern in jungen Jahren diagnostiziert..

Chronische alkoholische Pankreatitis entwickelt sich als eigenständige Krankheit oder aufgrund eines akut vernachlässigten Prozesses. Die Krankheit wird durch häufigen Alkoholkonsum, also Trunkenheit, verursacht. Es spielt keine Rolle, wie viel Alkohol in den Körper gelangt..

Die Symptome einer Pankreatitis bei Männern mit Alkoholismus nehmen allmählich zu, während die Ausscheidungsgänge der Drüse blockiert werden. Das Hauptsymptom des pathologischen Prozesses ist Schmerz. Es ist im zentralen Bereich des Bauches vorhanden. Die Schmerzdauer variiert zwischen einigen Stunden und einigen Tagen. Wenn der Alkoholiker eine akute Form der Krankheit hat, verstärkt sich die Symptomatik nach dem Essen um ein Vielfaches.

Nachdem wir die Ätiologie der Krankheit und die Wirkung von Alkohol auf die Drüse festgestellt haben, betrachten wir die Symptome der Krankheit:

  1. Blähungen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, die sich nach dem Verzehr von Essen oder Alkohol verschlimmern.
  2. Schmerzen bei Herpes zoster. Nach dem Essen beginnt es mehr zu schmerzen, Schmerzen können nur mit starken Medikamenten beseitigt werden. Bei chronischer Remission wird dieses Symptom gedämpft. Exazerbationsattacken treten normalerweise alle 6-12 Monate auf.
  3. Schneller Gewichtsverlust aufgrund einer Störung des Magen-Darm-Trakts reduzierte die Nahrungsaufnahme.
  4. Stuhlwechsel. Patienten gehen oft auf die Toilette, Kot wird flüssig, ein öliger Glanz ist vorhanden.
  5. In einigen Fällen wird das Bild durch Schwäche, Rötung der Haut ergänzt.

Basierend auf den klinischen Manifestationen führt der Arzt die Erstdiagnose durch und verschreibt die Behandlung der Krankheit.

In Ermangelung einer angemessenen Therapie verlagern sich entzündliche Prozesse auf das die Bauchspeicheldrüse umgebende Gewebe.

Behandlung von Pankreasentzündungen

Die akute Form der alkoholischen Pankreatitis erfordert die Verweigerung von Nahrungsmitteln innerhalb von 1 bis 4 Tagen. Ruhe und Abstinenz von Nahrungsmitteln ermöglichen es dem betroffenen Körper, der den Schlag einer hohen Konzentration von Toxinen erlitten hat, sich auszuruhen.

Da die Pathogenese der Krankheit auf die Exposition gegenüber toxischen Substanzen zurückzuführen ist, ist es strengstens verboten, während der Behandlung alkoholische Getränke zu verwenden. Es wird nicht empfohlen, während der Therapie zu rauchen.

Beschreibung der Ziele der therapeutischen Therapie:

  • Neutralisation und Beseitigung toxischer Bestandteile aus dem Körper, die infolge einer Alkoholvergiftung entstanden sind.
  • Wiederherstellung der Funktionalität des inneren Organs (Entfernung von Ödemen, Nivellierung des Entzündungsprozesses, Normalisierung des Durchmessers der Kanäle, Verbesserung des Abflusses von Pankreassekreten usw.).
  • Wiederherstellung der Funktionalität anderer Verdauungsorgane, die unter den negativen Auswirkungen toxischer Substanzen gelitten haben.
  • Verminderte Schmerzen.

Eine spezielle Diät wird empfohlen, die den Verzehr zugelassener Lebensmittel gemäß der 5. Pankreasdiät impliziert. Erwachsenen Patienten werden Enzymmedikamente als Ersatztherapie verschrieben; Antiemetika und Schmerzmittel. Während der Therapie müssen Sie die Glukosekonzentration im Körper kontrollieren, gegebenenfalls mit Medikamenten anpassen.

Den Patienten wird Pankreatin verschrieben, ein Medikament, das die Entwicklung von Pankreassaft fördert. Es enthält Enzyme - Lipase, Protease, Amylase, die Lebensmittel abbauen.

Eine alternative Behandlung zu Hause hilft nicht bei einem Anfall von Exazerbation. In thematischen Foren stellen Ärzte fest, dass eine Selbstbehandlung zu schwerwiegenden Komplikationen bis zum Tod führen kann. Das einzige, was Sie zu Hause tun können, ist, ein kaltes Heizkissen auf Ihren Bauch aufzutragen, um Schmerzen zu lindern.

Die Operation konzentriert sich auf das Öffnen eines Abszesses und einer Zyste, das Entfernen eines Teils eines inneren Organs und das Schließen einer fistelartigen Passage.

Bei Komplikationen einer Pankreatitis wird auf eine Operation zurückgegriffen..

Komplikationen und Prognose, Prävention

Zu den häufigen negativen Folgen einer alkoholischen Pankreatitis zählen das Auftreten eines obstruktiven Ikterus, die Bildung fisteliger Passagen und die Entwicklung von Zysten. Vor dem Hintergrund der Gelbsucht wird eine schwere Vergiftung des Körpers durch Galle beobachtet, die zu einer Veränderung der Hautfarbe führt - sie werden gelb.

Eine ebenso gefährliche Folge - das Auftreten von Diabetes mellitus - ist eine chronische Krankheit, die von einem hohen Blutzucker begleitet wird. Diese Krankheit führt wiederum zu anderen, nicht weniger schwerwiegenden Komplikationen..

Die Prognose einer chronischen Krankheit ist ungünstig. Bei einem akuten Anfall hängt die Prognose von der Schwere des Verlaufs der Pathologie, den klinischen Manifestationen und der Aktualität der medizinischen Versorgung ab. Pankreatonekrose wird häufig diagnostiziert und führt zum Tod des Patienten..

Präventionsempfehlungen:

  1. Mit dem Alkohol aufhören, rauchen.
  2. Richtige und ausgewogene Ernährung.
  3. Vorbeugender Besuch bei einem Gastroenterologen.

Der Konsum von Alkohol in der Zukunft führt dazu, dass in naher Zukunft Krankheiten wie bösartige Tumoren, Leberzirrhose, Cholezystitis und Gastroduodenitis in der Krankengeschichte des Patienten erscheinen. Somit ist die Verträglichkeit von Alkohol und Pankreatitis Null.

Die Auswirkungen von Alkohol auf die Bauchspeicheldrüse werden im Video in diesem Artikel beschrieben..

Was ist alkoholische Pankreatitis?

Pathogenese der Krankheit

Aus dem Verdauungstrakt werden alkoholische Getränke, die giftige Substanzen enthalten, in den Blutkreislauf aufgenommen und gelangen mit einem Blutstrom in die Leber und die Bauchspeicheldrüse, wodurch anatomische und funktionelle Veränderungen in ihnen verursacht werden..

In der ersten Phase treten folgende Prozesse auf:

  • die Proteinkonzentration im Pankreassaft steigt stark an;
  • die Produktion von Magensaft wird verbessert;
  • Die Sekretion der Galle in der Leber wird aktiviert und die Konzentration der Gallensäuren in der Leber steigt an.
  • Ein erhöhtes Volumen an Magensaft im Zwölffingerdarm erhöht die Produktion des Hormons Cholecystokinin, was zu einem Schließmuskel der Oddi-Dysfunktion führt.

Ferner führt eine zunehmende Konzentration von Proteinverbindungen zu deren Koagulation und zur Bildung dichter Cluster, die die Kanäle verstopfen und den Abfluss der Pankreassekretion blockieren. Aufgrund des zunehmenden Drucks beginnen aktive Enzyme, die sich in den Kanälen angesammelt haben, das Drüsengewebe zu imprägnieren und zu verdauen, was das Auftreten nekrotischer Herde verursacht.

Sterbende Organzellen lösen die Produktion von Serotonin und Mastzellen aus. Infolgedessen kommt es zu einer starken Verengung der Blutgefäße und die Entwicklung einer akuten Entzündung, die von starken Schmerzen, Vergiftungen und Dyspepsie begleitet wird.

Pankreasenzymverdauung nach Ductusobstruktion

Allmählich wird das Pankreas-Parenchym durch Bindegewebe ersetzt, es kommt zu einer signifikanten Abnahme der Enzymproduktion. Der Körper erfüllt seine Funktion nicht mehr vollständig, was zu einer Störung des Verdauungsprozesses und zur Entwicklung von Diabetes führt.

Wenn der Patient weiterhin Alkohol mit Pankreatitis trinkt, werden die Folgen der daraus resultierenden Kettenreaktion irreversibel und führen in den meisten Fällen zum Tod.

Symptome einer akuten und chronischen alkoholischen Pankreatitis


Im Anfangsstadium des Auftretens einer alkoholischen Pankreatitis ist sich eine Person möglicherweise der Entwicklung der Krankheit nicht bewusst, aber der ständige Konsum von Alkohol verschärft die Situation. Infolgedessen können mit der Entwicklung einer alkoholischen Pankreatitis die folgenden Symptome festgestellt werden:

  1. Verdauungsstörungen von Nahrungsmitteln (zum Beispiel Milch) - die erste Glocke über Verstöße im Verdauungssystem;
  2. akuter Schmerz im Hypochondrium (auf beiden Seiten), der sich in eine Gürtelrose verwandelt. Schmerzempfindungen treten unerwartet auf, während der ersten Exazerbation können sie dem Patienten 7-10 Tage lang Unbehagen bereiten, während die Intensität der Schmerzen ständig zunimmt. Bei chronischer Pankreatitis kann Kolik mehrere Wochen dauern;
  3. Mögliches Aufblähen;
  4. Intensives Erbrechen, danach keine Erleichterung mehr;
  5. Verstopfung in einem frühen Stadium der Krankheit, die zu systematischem Durchfall führt;
  6. Trockener Mund, dichter Belag auf der Zunge;
  7. Probleme mit der Blutmikrozirkulation in den Gefäßen, die zur Bildung von Punktblutungen im Nabel und zum Auftreten bläulicher Flecken im Gesicht, Bauch und an den Seiten führen.

Diese Symptome sind durch eine alkoholische akute Pankreatitis gekennzeichnet. Zum Zeitpunkt von Anfällen können auch Fieber, Trübung des Geistes, Übelkeit, Lethargie, Schwäche, beeinträchtigte Nierenfunktion usw. auftreten..

Wenn Sie den Konsum von Alkohol nicht ausschließen, treten immer häufiger Exazerbationen mit zunehmender Intensität auf, die zu einer chronischen Form der Krankheit und zum Auftreten von Begleiterkrankungen führen, von denen eine Diabetes ist.

Im Gegensatz zur akuten Form der Krankheit weist eine chronische alkoholische Pankreatitis die folgenden Symptome auf:

  • es liegt eine Verletzung aller Funktionen der Bauchspeicheldrüse vor;
  • der Patient verliert schnell Gewicht;
  • In jedem dritten Fall tritt eine Krankheit wie Diabetes mellitus mit Pankreatitis auf.
  • Aszites und Gelbsucht treten auf;
  • Es wird eine Blockade der Milzvenen festgestellt.

Alle oben genannten Symptome wirken sich auf die rasche Verschlechterung der menschlichen Gesundheit aus, die bald, ohne die notwendigen und dringenden Maßnahmen in Form des Aufgebens schlechter Gewohnheiten und der komplexen Behandlung zu ergreifen, zu Behinderung und Behinderung führen kann.

Behandlung von alkoholischer Pankreatitis.

Gleichzeitig tritt ein akuter Entzündungsprozess auf. Wenn also die ersten Symptome auftreten, ist es dringend erforderlich, den Patienten ins Krankenhaus zu bringen. Eine vorzeitige medizinische Versorgung kann zu Autointoxikation, akutem Nierenversagen, zirkulatorischem hypovolämischem Schock, Hirnödem und anderen häufigen Todesursachen führen. Die Behandlung wird unter Aufsicht eines Gastroenterologen, Narkologen, Chirurgen, Endoskopikers, Psychotherapeuten, Endokrinologen und anderer Spezialisten durchgeführt. Die Hauptbedingung für die Heilung ist die Weigerung, alkoholische Getränke zu sich zu nehmen und zu rauchen. Je nach Krankheitsgrad ernennen: Allgemeine Empfehlungen. Therapeutisches Fasten. Diät-Therapie. Einhaltung der Diät Tabelle Nr. 5 nach Pevzner während des gesamten Lebens. Konservative Behandlung (um Symptome zu beseitigen) Empfang von mikroverkapselten Enzymen mit einem Ersatzzweck, Analgetika und Antiemetika. Der Blutzucker wird kontrolliert. Die chirurgische Behandlung (Entfernung eines Teils eines Organs) erfolgt bei kompliziertem Krankheitsverlauf nach folgenden Indikationen:

  • Zysten in einer Gewebehöhle, die Flüssigkeit enthält, Abszesse mit einer mit Eiter gefüllten Kapsel;
  • Pathologische Fisteln in den Kanälen;
  • Verstopfung des Hauptkanals der Drüse;
  • Bösartiger Tumor, der eine Bedrohung für das Leben des Patienten darstellt.

Prognose und Statistik von Spezialisten In einem akuten Verlauf hängt das Ergebnis von der Schwere der Erkrankung ab, die häufig zu einer Pankreatikrose führt, die zum Tod des Patienten führt. Bei chronischer alkoholischer Pankreatitis ist die Prognose ebenfalls ungünstig, da in häufigen Fällen eine fortschreitende Form der Erkrankung beobachtet wird. Ohne geeignete Therapie kann ein missbräuchlicher Patient schwerwiegende Komplikationen und Konsequenzen haben:

  • Zysten, Abszesse, Fisteln;
  • Die Entwicklung eines obstruktiven Ikterus (Vergiftung des Körpers mit giftigen Gallenfarbstoffen, die in den Blutkreislauf gelangen);
  • Diabetes mellitus;
  • Die Entwicklung eines bösartigen Tumors (zu diesem Zeitpunkt verliert das Organ seine Fähigkeit, seine Zellen von Tumorzellen zu unterscheiden);
  • Gastroduodenitis (eine Erkrankung der Zwölffingerdarmschleimhaut und der Magenschleimhaut);
  • Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase);
  • Leberzirrhose;

Die Beobachtungen zeigten, dass 29 von 58 Patienten innerhalb von 5 bis 13 Jahren nach Ausbruch der Krankheit starben und bei den verbleibenden Patienten in 70% der Fälle viele Verkalkungen gefunden wurden. Von 65 Patienten, die 4 Jahre lang beobachtet wurden, hatten 46 eine alkoholische Pankreatitis. Und nur 5 Patienten wurden operiert. In diesem Zeitraum wurden 26 tödliche Fälle registriert, 39% davon - aufgrund von Komplikationen einer alkoholischen Pankreatitis, 16% - aufgrund von bösartigen Tumoren und 47% - aus anderen Gründen. Als Ergebnis der erhaltenen Daten wurde ein ungefährer Indikator für die erwartete Mortalität nach 8 Jahren berechnet, der 50% betrug. Es wurde auch festgestellt, dass genau die Hälfte der Patienten mit chronischer Pankreatitis innerhalb von 20 Jahren an alkoholbedingten Krankheiten und nicht an Pankreatitis selbst stirbt. Wenn jedoch der Hauptfaktor eliminiert wird, verlangsamt sich die Entwicklung destruktiver Prozesse erheblich. Und mit einer vollständigen Ablehnung des Konsums alkoholischer Getränke, der Einhaltung aller Empfehlungen, Diäten und einer angemessenen medizinischen Therapie besteht die Möglichkeit, eine stabile langfristige Remission von 5 bis 7 Jahren zu erreichen. Dies verbessert die Lebensqualität erheblich und verlangsamt vor allem das Fortschreiten der Krankheit.

Behandlung von Pankreasentzündungen

Mit Alkoholvergiftung werden Rauchen und andere schlechte Gewohnheiten vollständig beseitigt.

Es ist wichtig, Entzündungen bei einer gereizten Bauchspeicheldrüse zu lindern und zu lindern. Da die Alkoholpankreatitis mit Diabetes behaftet ist, ergreifen Ärzte Wiederbelebungsmaßnahmen, um die Remissionsdauer zu verlängern

Hier sind wertvolle Empfehlungen in diesem Krankheitsbild:

  • Um die Leberfunktion aufrechtzuerhalten und zu stärken, ist es dem Patienten strengstens untersagt, während des Behandlungs- und Remissionszeitraums schwere Lebensmittel in der Nahrung zu sich zu nehmen - Fette, geräuchertes Fleisch, Konservierungsmittel;
  • Da die Funktionen des gesamten Körpers durch Pankreatitis geschwächt werden, müssen Konsultationen von engen Spezialisten wie Gastroenterologen, Chirurgen, Endoskopikern, Endokrinologen, Radiologen, Psychotherapeuten und Narkologen durchgeführt werden.
  • Da alkoholische Getränke die Blutzuckerkonzentration pathologisch erhöhen, muss der Patient diesen Indikator, die orale Aufnahme fettlöslicher Vitamine und Spurenelemente systematisch überwachen.
  • Im Rückfallstadium ist es notwendig, eine horizontale Position einzunehmen, ein paar No-shpa-Tabletten einzunehmen und den Magen kalt aufzutragen. Es wird empfohlen, sich vorübergehend zu verhungern und die entzündete Bauchspeicheldrüse nicht zu überlasten.
  • Der chirurgische Eingriff wird in komplizierten Krankheitsbildern durch Öffnen und Herausschneiden der Zyste angezeigt, wodurch das Risiko gefährlicher Komplikationen beseitigt wird.

Therapeutische Ernährung

Bei alkoholischer Pankreatitis ist eine Korrektur der täglichen Ernährung erforderlich. Süßwaren, Süßigkeiten, Zucker, Milch, salzige, würzige und geräucherte Lebensmittel sind für den Patienten verboten. Diese Lebensmittelzutaten tragen zur Entwicklung von Pankreassaft bei, was die Anzahl der Rückfälle erhöht. Andere Lebensmittel sind ebenfalls verboten, darunter:

  • Würste;
  • Konservierungsmittel;
  • erste Brühen;
  • saure Früchte;
  • Gewürze und Salz;
  • Soda, Bier, Kaffee.

Beim Verzehr von Lebensmitteln wird empfohlen, die folgenden für alkoholische Pankreatitis nützlichen Lebensmittelzutaten besonders hervorzuheben:

  • fettarme Suppen;
  • mageres Fleisch;
  • magerer Brei;
  • fettfreie Fischsorten;
  • Bratäpfel;
  • Kräutertees, Abkochungen;
  • gekochtes Gemüse.

Klinische Symptome einer alkoholischen Pankreatitis

Mit der Entwicklung einer alkoholischen Pankreatitis nehmen die Symptome allmählich zu, da sich in den Ausscheidungskanälen der Bauchspeicheldrüse Protein-Kalzium-Stopfen bilden, die den Abfluss von Verdauungsenzymen stören. Infolgedessen bilden sich Zysten, es wächst faseriges Gewebe, das in der Nähe der Nervenenden zu einer Quelle qualvoller Schmerzen wird.

Mit der Zeit nehmen mit dem Wachstum des fibrösen Gewebes die Schmerzen ab, Exazerbationen treten seltener auf, aber die enzymatische und hormonelle Pankreasinsuffizienz wird stärker.

Die Schmerzen während der Exazerbation sind in der Regel sehr stark, gürtelartig (erstrecken sich bis zum rechten und linken Hypochondrium, Rücken), verstärken sich nach dem Essen, gehen mit dyspeptischen Symptomen einher und werden nur durch starke Medikamente gestoppt. Der Schmerz nimmt auch mit der Rückenlage zu und in der Sitzposition mit einer leichten Vorwärtsbeugung ab, so dass Patienten häufig eine erzwungene Position einnehmen. Während der Remission sind die Schmerzen weniger intensiv, stumpf und schmerzhaft. Exazerbationen der alkoholischen chronischen Pankreatitis können nach 6-12 Monaten auftreten.

Zusätzlich zum Schmerzsyndrom treten häufig Symptome einer alkoholischen Pankreatitis auf, wie Aufstoßen, Übelkeit und Erbrechen, Blähungen, reichlich lose Stühle mit öligem Glanz bis zu 3-6 Mal täglich, die aufgrund eines Mangels an Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse im Darm auftreten, durch die die Nahrung verdaut wird. Ein Anstieg der Körpertemperatur wird ebenfalls festgestellt..

Die Krankheit kann plötzlich und paroxysmal beginnen und vor dem Hintergrund einer chronischen Pankreatitis allmählich zunehmen. In einigen Fällen verläuft die alkoholische Pankreatitis schmerzlos.

In der Hälfte der Fälle von chronischer alkoholischer Pankreatitis gibt es Anzeichen von Diabetes mellitus infolge einer Verletzung der Hormonfunktion der Drüse.

Behandlung von alkoholischer Pankreatitis

Die Diät-Therapie und die vollständige Ablehnung des Konsums alkoholischer Getränke ist das Hauptthema bei der Behandlung dieser Krankheit.

Die konservative Behandlung beinhaltet eine funktionelle Erholung der Bauchspeicheldrüse. Dieser Zustand wird durch Abstinenz von Nahrungsmitteln für 1-3 Tage erreicht. Der Patient trinkt nur sauberes Wasser. Als nächstes wird Diät Nr. 5p angewendet, püriertes Kazhi und Gemüse, leichte Gemüsesuppen, Hagebutteninfusionen oder Abkochungen und Kräuterinfusionen werden für Lebensmittel verwendet.

Nachdem die Schmerzen und der Entzündungsprozess in der Bauchspeicheldrüse abgeklungen sind, wird eine sparsamere Ernährung mit einer Liste zulässiger und verbotener Produkte vorgeschrieben, die durch Kochen, Backen oder Dämpfen zubereitet werden.

zielt darauf ab, Verletzungen der exokrinen und endokrinen Funktionen der Bauchspeicheldrüse zu beseitigen sowie akute Schmerzen zu lindern. Bei der Behandlung von Pankreatitis mit Arzneimitteln sollten die Besonderheiten ihrer Absorption durch orale Verabreichung berücksichtigt werden. Das Fazit ist, dass Alkohol Veränderungen des intrakavitären pH-Werts hervorruft - eine Abnahme der oberen Teile des Dünndarms ist ein entscheidender Faktor für die Pathogenese des Verlusts der Stuhlgalle mit Pankreasinsuffizienz. Die erhöhte Rate der Magen- und Darmentleerung bei alkoholischer Pankreatitis ist eine abnormale Erkrankung, die die Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen kann.

Da die meisten Arzneimittel über den Dünndarm absorbiert werden, verlängert eine verzögerte Magenentleerung die Zeit der Spitzenkonzentration des Hauptwirkstoffs des Arzneimittels und seine therapeutische Wirkung. Eine beschleunigte Entleerung des Magen-Darm-Trakts führt zum genau entgegengesetzten Ergebnis..

Die tägliche Sekretion der Bauchspeicheldrüse beträgt ungefähr 2 Liter Pankreassaft und Enzyme, die Lipide, Proteine ​​und Kohlenhydrate abbauen und verdauen können. Bei Personen, die aus den oben genannten Gründen an alkoholischer Pankreatitis leiden, wird eine exokrine Pankreasinsuffizienz beobachtet, die eine Abnahme der Bicarbonatsekretion verursacht, was zu einer Abnahme des pH-Werts des Zwölffingerdarms nach dem Essen führt, was zur Inaktivierung oral verabreichter exogener Enzyme führt. Bei der Inaktivierung von Pankreasenzymen nennen Experten einen der Hauptfaktoren, die die Wirksamkeit der medikamentösen Behandlung von alkoholischer Pankreatitis verringern.

Zusammen können die oben genannten Faktoren zu einer signifikanten Verringerung der Absorption von oral verabreichten Arzneimitteln führen. Die Grafik zeigt die Dynamik der Arzneimittelaufnahme in der Gruppe der Patienten mit alkoholischer Pankreatitis nach Einnahme einer Kapsel Pregabalin (75 mg)..

Mit der Unwirksamkeit einer konservativen Therapie wird eine Operation durchgeführt. Eine chirurgische Behandlung kann auch in folgenden Fällen verordnet werden:

  • Beim Blockieren des Hauptkanals der Bauchspeicheldrüse.
  • In Gegenwart von flüssigkeitsgefüllten Zysten und Pseudozysten sowie Abszessen mit einer Kapsel aus vollständigem Eiter.
  • Wenn sich Fisteln in den Gallenwegen befinden.

In den meisten Fällen wird eine Operation wegen alkoholischer Pankreatitis in Form von Resektions- und Drainageoperationen durchgeführt.

Es ist ratsam zu bedenken, dass die chirurgische Behandlung die Entwicklung einer funktionellen Pankreasinsuffizienz nicht beeinflusst.

Behandlung

In der medizinischen Praxis gibt es zwei Arten von alkoholischer Pankreatitis - akute und chronische. Die chronische Form der Krankheit beim Menschen besteht seit vielen Jahren. Remissionsperioden werden durch Exazerbationen ersetzt, an deren Erscheinungsbild hauptsächlich die Person selbst schuld ist. Ein Patient mit der Diagnose einer chronischen alkoholischen Pankreatitis sollte seinen Lebensstil radikal ändern: Um die Ernährung zu überprüfen, ist es nicht gestattet, fetthaltige, würzige und salzige Lebensmittel zu essen, viele Süßigkeiten aufzugeben und natürlich keinen Alkohol zu trinken. Jede Erleichterung wird unweigerlich zu einer Verschärfung führen.

Eine akute Form der Pankreatitis kann plötzlich nach dem Trinken von Alkohol und einer großen Menge fetthaltiger Lebensmittel auftreten. Wenn Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, können mit Hilfe einer kompetenten Behandlung und der Einhaltung aller ärztlichen Vorschriften schwerwiegende Folgen vermieden werden. Die Behandlung der akuten akuten Pankreatitis erfolgt wie folgt:

  • Nach der Diagnose wird dem Patienten drei Tage lang eine Fastenkost verschrieben. Es wurde entwickelt, um das entflammte Organ zu entlasten und Schmerzen zu lindern. Dann wird dem Patienten eine spezielle Diät verschrieben, die die Verwendung von fetthaltigen, salzigen Lebensmitteln vollständig eliminiert. Alle Gerichte sollten mit magerem Fleisch zubereitet und nur gedämpft werden. Essen sollte häufig und fraktioniert sein.
  • Mit Hilfe von Medikamenten werden Alkoholtoxine aus dem Körper des Patienten entfernt.
  • In den ersten Behandlungstagen werden die Schmerzen mit Schmerzmitteln gelindert.
  • Wiederherstellung des Blutzuckers und weitere Aufrechterhaltung seines optimalen Niveaus;
  • Normalisierung der Pankreasfunktionen;

Mit der Unwirksamkeit der medikamentösen Behandlung wird eine Entscheidung über einen chirurgischen Eingriff getroffen

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Pankreastherapie nur in einem Krankenhaus unter Aufsicht von Ärzten durchgeführt werden sollte. Selbstmedikation ist nicht nur nicht wirksam, sondern kann schwerwiegende Folgen haben, sogar den Tod

Ursachen der Pankreatitis

Im modernen Informationsbereich gibt es viele Veröffentlichungen bekannter Forschungseinrichtungen, deren Hauptidee die Bestimmung ist, dass es keine solche Menge Alkohol gibt, die für den Körper einzigartig vorteilhaft wäre. Darüber hinaus hat Alkohol keine medizinischen Eigenschaften (er heilt beispielsweise keine Magengeschwüre). Im Gegensatz dazu leiden Alkoholabhängige häufig an einer Vielzahl von Krankheiten, einschließlich Verdauungsorganen wie Pankreatitis.

Gleiches gilt für die Art des Getränks. Alkoholische Pankreatitis liegt in der Tatsache, dass Entzündungen aufgrund der Wirkung von vorzeitig gereizten und aktivierten Pankreasenzymen auf die Drüse selbst auftreten. Dieser Prozess führt zur sogenannten „Selbstverdauung“ und anschließender Gewebenekrose..

Pathogenese der alkoholischen Pankreatitis

Chronische alkoholische Pankreatitis wird als eigenständige Krankheit angesehen, bei der im Gegensatz zur akuten Pankreatitis keine signifikante Zerstörung der Drüse und des Ödems auftritt und Symptome einer katarrhalischen Entzündung überwiegen. Die Organschädigung beruht auf den Prozessen der Autolyse, der Selbstverdauung der Drüse durch ihre eigenen Enzyme, die in Form von Proenzymen in diesem Organ vorliegen und nur im Lumen des Zwölffingerdarms aktiviert werden. In der Pathologie erfolgt jedoch die Aktivierung von Proteolytika (Trypsin, Chymotrypsin, Elastase) innerhalb der Drüse. Neben Proteolytika spielen verschiedene Pankreassaftlipasen eine wichtige Rolle bei Gewebeschäden, insbesondere Trypsin-aktivierte Phospholipasen, die die Phospholipidschicht der Zellmembran zerstören. Die Ursachen für die Autolyse sind bei alkoholischer und obstruktiver Pankreatitis unterschiedlich..

Die Symptome einer alkoholischen Pankreatitis hängen von der Menge und Dauer des Alkoholkonsums ab. Unter dem Einfluss von Alkohol ändert sich die chemische Zusammensetzung des Pankreassafts, der unter normalen Bedingungen mit Calcium und Bicarbonat übersättigt ist und zur Verhinderung von Kristallisation und Steinbildung einen Kristallwachstumsinhibitor Glykoprotein (Lithostatin) enthält. Alkohol beeinflusst die Synthese von Lithostatin und verändert auch die Konzentration von Bicarbonat und Wasser im Pankreassaft. Unter Bedingungen eines Lithostatinmangels kann es das Wachstum von Carbonatkristallen und die Bildung von Steinen nicht verhindern, von denen sich das Protein der Pankreassteine ​​abhebt. Calciumionen aktivieren Trypsinogen und Pankreaslipase und beeinflussen die Freisetzung von Bicarbonaten. Die Bildung von Verkalkungen im Pankreasgewebe und von Steinen in seinen kleinen Kanälen führt zu einem Anstieg des Kanaldrucks, einer Schädigung des Drüsengewebes und einer Aktivierung der Autolyse. Alkohol hat auch eine direkte toxische Wirkung auf das Drüsengewebe..

Ein gesunder und erfüllter Lebensstil ist die einzige und unersetzliche Methode zur Vorbeugung von Krankheiten.

Lebenserwartung bei alkoholischer Pankreatitis

Die Art der durch Alkoholmissbrauch verursachten Krankheiten ist normalerweise schwerwiegend und weist viele Komplikationen auf. Bei 65% der Patienten wurde ein direkter Zusammenhang zwischen der Häufigkeit des Alkoholkonsums und Bauchspeicheldrüsenkrebs beobachtet. Alkohol ist in 80% der Fälle die Hauptursache für Pankreasentzündungen die Pankreatitis. Die Mortalität durch akute alkoholische Pankreatitis ist bis heute sehr hoch. Für die Entwicklung der Krankheit ist die Gesamtmenge an Alkohol nicht kritisch.

Video: Sergey Agapkin über die Behandlung und Symptome einer alkoholischen Pankreatitis

Was ist das

Eine durch Alkoholkonsum hervorgerufene Entzündung der Bauchspeicheldrüse gemäß ICD-10 hat den Code Nr. 86. Dies ist eine häufige Erkrankung, die zu irreversiblen Veränderungen im Organ führt.

Sehr oft entwickelt sich die Pathologie durch den Missbrauch alkoholhaltiger Getränke gleichzeitig mit Nikotin und fetthaltigen Lebensmitteln. Die Art des Alkohols spielt keine wesentliche Rolle - Pankreatitis kann auch nach dem Trinken schwacher alkoholischer Getränke beginnen, ganz zu schweigen von stärkerem Alkohol.

Es gibt zwei Formen des Prozesses:

  1. Akut - entwickelt sich schnell, begleitet von einer hellen Klinik.
  2. Chronisch - Entwicklung mit anhaltendem Alkoholismus sowie ohne angemessene Akuttherapie.
  3. Alkoholische Pankreatitis mit chronischer Ätiologie wird als eigenständige Krankheit angesehen.

Der Hauptgrund für die Entwicklung der Pathologie ist die Vergiftung durch Substanzen, die beim Zerfall von Alkohol entstehen. In diesem Fall gibt es:

  • erhöhte Sekretion von Enzymen, während Selbstverdauung des Organs auftritt;
  • Schwellung und nekrotische Veränderungen im Gewebe;
  • die Bildung von Bindegewebe, die zur Verformung der Kanäle und folglich zur Stagnation der sekretierten Flüssigkeit führt;
  • das Auftreten von zystischen Formationen und anderen irreversiblen Veränderungen.

Dystrophische Prozesse werden durch Rauchen und Unterernährung verschlimmert und beschleunigt, wodurch das gesamte Verdauungssystem sowie die endokrinen Organe in den pathologischen Prozess involviert sind. Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht mehr funktioniert, ist die Funktionalität des gesamten Orphismus gestört.

Krankheitsbehandlung

Die Behandlung der alkoholischen Pankreatitis kann auf zwei Arten erfolgen: konservativ (Einnahme von Medikamenten) oder chirurgisch.

Medikamente

Um Pankreaserkrankungen zu beseitigen, wird in den meisten Fällen bei Erwachsenen zunächst ein 2-tägiges Fasten verordnet, gefolgt von einer schrittweisen Einführung von Nahrungsmitteln gemäß einer strengen Diät, Tabelle Nr. 5, und der Einnahme von Substitutionsmedikamenten mit mikroverkapselten Enzymen.

Analgetika und entzündungshemmende Medikamente werden ebenfalls verschrieben. Bei akuten schmerzhaften Symptomen werden krampflösende Medikamente wie No-Shpa, Drotaverin oder Papaverine verschrieben.

Als Anästhetikum werden Standardmedikamente in Form von Analgin und Paracetamol verwendet. Die Verschreibung von enzymatischen Arzneimitteln hilft, die Verdauung zu verbessern, Übelkeit und schmerzhafte Symptome zu reduzieren. Alle enzymatischen Präparate sind in zwei Hauptuntergruppen unterteilt:

  1. Gallehaltig, unter denen Festal, Forestal und Enzyme Forte am wirksamsten sind, haben eine starke heilende Wirkung, werden jedoch nicht zur Anwendung bei Magengeschwüren, Gastritis und der Entwicklung von Cholelithiasis empfohlen.
  2. Gallefrei wie Mezim und Pankreatin.

Volksheilmittel werden unter anderem in Form von Abkochungen und Infusionen verschrieben.

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Behandlung einer Alkoholvergiftung der Bauchspeicheldrüse nur unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal unter Berücksichtigung aller Termine und Empfehlungen des behandelnden Arztes erforderlich ist.. Operation

Operation

In Fällen, in denen sich eine obstruktive Form einer alkoholischen Pankreaserkrankung entwickelt oder konservative Behandlungsmethoden keine positive Prognose liefern, stellt sich die Frage, ob ein chirurgischer Eingriff zur Resektion des betroffenen Teils der Bauchspeicheldrüse durchgeführt werden muss. Die folgenden Angaben werden für diese Manipulation verwendet:

  • die Entwicklung von zystischen Läsionen der Bauchspeicheldrüse oder des Abszesses;
  • Fistelbildung;
  • Verstopfung der Hauptpankreasgänge;
  • mit Verdacht auf Entwicklung eines bösartigen Tumors.

Hausmittel

Als Volksheilmittel wird die Verwendung von medizinischen Infusionen und Abkochungen aus Heilkräutern und Gebühren empfohlen. Die wirksamsten Kräuter zur Behandlung von Pankreatitis sind:

  • Ringelblume;
  • immortelle;
  • Mariendistel;
  • Wermut;
  • Kamille;
  • Dill;
  • Petersilie;
  • Pfefferminze und andere.

Die Anwendung der traditionellen Medizin wird bereits im Stadium einer stabilen Remission empfohlen, wenn der Patient bereits zu Hause ist und die Vorgeschichte seiner Krankheit keine sofortige Verschlimmerung vorsieht.

Die Hauptsache bei der Behandlung von Volksmethoden ist es, jegliche Verwendung alkoholhaltiger Produkte auszuschließen und auch zu Hause weiterhin eine Diät zu befolgen.

Diagnose

Die Diagnose einer alkoholischen Pankreatitis im Frühstadium, bevor das Pankreasgewebe kritisch geschädigt wird, ist praktisch unmöglich. Zu Beginn der Krankheit gibt es weder typische Anzeichen von Ultraschall noch charakteristische Veränderungen in den Analysen (zum Beispiel behält das Amylaseenzym eine ausreichende Aktivität bei, bis seine Produktion unter 10% der Norm abfällt). Symptome treten auch auf, wenn eine signifikante Schwellung und Nekrose des Drüsengewebes auftritt..

Beim Sammeln einer Anamnese wird notwendigerweise die Tatsache des Alkoholkonsums aufgezeichnet. Die Diagnose einer alkoholischen Pankreatitis ist ebenfalls schwierig, da viele Alkoholismus und sogar einen einzigen Alkoholkonsum verbergen..

Die für eine Pankreatitis charakteristischen Symptome machen eine Reihe von Studien erforderlich. In diesem Fall werden in einem klinischen Bluttest Entzündungsmarker (ein hoher Gehalt an weißen Blutkörperchen, Veränderungen der weißen Blutkörperchen, ein Anstieg der ESR) aufgedeckt. Bei der biochemischen Analyse von Blut wird eine Änderung der Aktivität von Pankreasenzymen festgestellt, wobei ein Anstieg des Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Spiegels, der nicht nur auf das Vorhandensein einer Pankreatitis, sondern auch auf chronischen Alkoholismus hinweist, von diagnostischem Wert ist. Urin erhöht den Spiegel von Glukose, Albumin und Transferrin. Das Coprogramm enthält eine große Menge an neutralem Fett, Ballaststoffen und Fettsäuren.

Zur Beurteilung der exokrinen Pankreasfunktion wird ein spezieller Test mit Sekretin und Cholecystokinin durchgeführt (sie stimulieren die Produktion von Drüsenenzymen). Nach ihrer Einführung werden sechs Proben Darmsaft aus dem Zwölffingerdarm entnommen, dessen Menge geschätzt wird. In den ersten drei Proben wird der Bicarbonatgehalt in den letzten Enzymen bestimmt. Mit den Testergebnissen können Sie die Verdauungsfunktion der Bauchspeicheldrüse bewerten.

Ultraschall der Bauchorgane beurteilt die Größe der Bauchspeicheldrüse, das Vorhandensein von Zysten und Verkalkungen, erweiterte Kanäle

Es wird auch auf den Zustand der Leber und der Gallenwege geachtet, da bei Pankreatitis auch deren Arbeit beeinträchtigt werden kann. Bei MRT und CT erhalten die Bauchorgane Informationen über die Größe und Lage der Drüse, Zysten und Verkalkungsstellen, schließen den Tumorprozess aus

Durch die Durchführung einer ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie) können Sie den Zustand der Drüsengänge beurteilen. Dazu wird ihnen mit Hilfe eines Endoskops eine Kontrastlösung injiziert und anschließend das Ergebnis auf Röntgenstrahlen ausgewertet.

Krankheitsverlauf

Die Krankheit hat eine unterschiedliche Entwicklungsrate, die von der Menge des konsumierten Alkohols abhängt. Chronische Formen entwickeln sich im Laufe der Jahre und können völlig schmerzfrei verlaufen. Die Qualität des konsumierten Alkohols kann die Entwicklung und den Verlauf der Pathologie nicht beeinflussen, sodass sowohl Fans von hochwertigem und teurem Cognac als auch diejenigen, die billige Ersatzprodukte verwenden, eine Pankreatitis bekommen können..

Laut Statistik ist die Prognose für eine chronische alkoholbedingte Pankreasform weniger günstig. Etwa die Hälfte der Patienten mit einer ähnlichen Diagnose stirbt innerhalb von zwei Jahrzehnten ab dem Zeitpunkt der Erkennung der Krankheit. Oft führt jedoch eher eine alkoholbedingte Erkrankung als eine Pankreasentzündung zum Tod.

In der akuten Pankreasform werden Vorhersagen und Lebenserwartung durch die Schwere des pathologischen Prozesses bestimmt. Es kommt häufig vor, dass eine akute Pankreatitis zu einer Pankreasnekrose führt, die häufig zum Tod des Patienten führt.

Gründe für die Entwicklung der Pathologie

Ein Faktor für das Auftreten einer alkoholischen Pankreatitis (AP) ist die Schädigung der Bauchspeicheldrüse durch die Zersetzungsprodukte von C2H5OH. Ethanol wird in der Leber zu Essigsäure-Acetaldehyd, der die Organzellen schädigt.

AP wird wie folgt gebildet:

  • Unter dem Einfluss von Acetaldehyd führt der Ersatz der inneren Gefäßmembranen durch Keloidgewebe zu einer Verringerung der Durchblutung und der Sauerstoffversorgung der Bauchspeicheldrüse.
  • Alkohol dringt in das Blut ein und löst einen Krampf des Schließmuskels von Oddi aus. Dies führt zu einer Stagnation des Saftes in der Bauchspeicheldrüse und zu einer Reizung der inneren Auskleidung der Kanäle.
  • Die Einnahme einer geringen Menge Alkohol erhöht die Produktion des Enzyms und führt zur Bildung von Pfropfen, die die Kanäle des Organs blockieren. Der physiologische Saftabfluss wird behindert, wodurch ein erhöhter Druck im Gang entsteht, wodurch die Enzyme, die in das Pankreasgewebe gelangen, den Körper dazu bringen, sich selbst zu verdauen.
  • Infolgedessen kommt es zu einer Zerstörung des betroffenen Gewebes und zu einem Pankreasödem. Das Organ wächst an Größe und beginnt, nahe gelegene Organe zu komprimieren. Die Drüsenschale ist gedehnt, was zu starken Schmerzen führt.

Dieser Prozess geht mit der Bildung von Pseudozysten einher, deren Innenraum mit nekrotischen Inhalten gefüllt ist, die durch den Zerfall von Organgeweben entstehen. Dieser Zustand ist sehr gefährlich und erfordert einen dringenden Krankenhausaufenthalt..

Normales Pankreasgewebe wird im Laufe der Zeit durch Bindegewebe und Fettgewebe ersetzt, wodurch es seine endokrine Funktion nicht vollständig erfüllen kann und sich Diabetes entwickelt. Die gleichzeitige Einnahme von Alkohol und blutzuckersenkenden Medikamenten kann zu einem hypoglykämischen Koma führen.

Wissenschaftliche Studien lassen den Schluss zu, dass Alkoholpankreatitis hauptsächlich bei Personen auftritt, die eine genetische Veranlagung für diese Krankheit haben. Nicht jeder Mensch mit chronischem Alkoholismus entwickelt im Laufe der Zeit eine AP, auch wenn der Alkoholmissbrauch Jahrzehnte dauert.
https://youtu.be/yrdYMOnHvN8 ″>

Es wird auch angemerkt, dass Pankreasschäden häufig durch die kombinierte Wirkung mehrerer ungünstiger Faktoren verursacht werden: Alkoholkonsum, Rauchen, übermäßiges Essen, Missbrauch von fetthaltigen Lebensmitteln, die nicht genügend Protein enthalten.

Die Hälfte der Patienten mit AP stirbt innerhalb von 20 Jahren ab dem Zeitpunkt der Erkennung der Krankheit. Die Todesursache des Patienten sind jedoch häufig pathologische Zustände, die durch Alkoholismus verursacht werden, jedoch keine Entzündung der Bauchspeicheldrüse.

Schema der alkoholischen Pankreatitis Pankreasläsion

Es gibt verschiedene Prognosen für die Entwicklung einer chronischen alkoholischen Pankreatitis: Verstopfung der Kanäle, toxische Wirkungen von Ethanol, oxidativer Stress in den Drüsengeweben durch Exposition gegenüber Ethanolmetaboliten. Ihre Summe zeigt das folgende Bild von Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse.

Alkohol und die Produkte seiner chemischen Umwandlung im menschlichen Körper (Metaboliten) wirken sich direkt auf das Pankreasgewebe aus (vergiften sie). Die Produktion (Sekretion) von Proteinen im Pankreassaft nimmt zu, die Produktion von Salzsäure im Magen nimmt zu, die Produktion von Galle wird in der Leber aktiviert und ihre Konzentration steigt an. Im Zwölffingerdarm führt eine erhöhte Menge an Magensäure zu einer übermäßigen Produktion eines Hormons namens Cholecystokinin (der zweite Name ist Pancreosimin). Die Menge des Hormons erhöht sich um das Zehnfache.

Eine erhöhte Proteinkonzentration im Pankreassaft führt zu deren Koagulation, Ausfällung und zur Bildung von Proteinklumpen und -blockaden in den Pankreasgängen. Der natürliche Sekretabfluss von der Bauchspeicheldrüse in den Darm ist gestört.

Infolge dieser unlöslichen Formationen steigt der Druck in den Kanälen. Aktive Enzyme dringen in das Pankreasgewebe ein.

In der Drüse produzierte Enzyme sind inaktiv. Insgesamt produzieren Pankreasgewebe bis zu 30 verschiedene enzymatische Substanzen. Während der normalen Verdauung erfolgt ihre Aktivierung in den Wänden der Gallenwege, wonach sie beginnen, Proteine, Fette und Kohlenhydrate abzubauen. Im Falle einer Verletzung des Abflusses von Pankreassaft erfolgt die Aktivierung von Enzymen innerhalb der Drüse. Bauchspeicheldrüsengewebe sind mit aggressiven Verdauungsenzymen (Phospholipase, Pepsin, Elastazin, Chymotrypsin) gesättigt. Aus Mangel an anderen Nahrungsmitteln beginnen Enzyme, Bauchspeicheldrüsengewebe zu verdauen.

Der Prozess der inneren Zersetzung und des Todes wird als Nekrose bezeichnet. Sterbende Pankreaszellen setzen Serotonin (eine Substanz, die die Blutgefäße verengt) und Mastzellen (die einen Entzündungsprozess auslösen) frei. Es wird eine Kettenreaktion ausgelöst, die ohne das Eingreifen wirksamer Medikamente sehr schwer zu heilen ist.

Es liegt also eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse vor. Es ist begleitet von starken Schmerzen in einem weiten Bereich des linken Hypochondriums, starkem Erbrechen.