Amylase
Referenzwerte der a-Amylase-Aktivität: im Blutserum - 25-220 IE / l; im Urin - 10-490 IE / l.
α-Amylase gehört zur Gruppe der Hydrolasen, die die Hydrolyse von Polysacchariden, einschließlich Stärke und Glykogen, zu einfachen Mono- und Disacchariden katalysieren. Die Bauchspeicheldrüse und die Speicheldrüsen sind am reichsten an Amylase. Amylase wird hauptsächlich von diesen Organen in den Blutkreislauf ausgeschieden. Menschliches Blutplasma enthält a-Amylasen von zwei Typen: Pankreas (P-Typ), exprimiert
Bauchspeicheldrüse und Speichel (S-Typ), die von den Speicheldrüsen produziert werden.
Unter physiologischen Bedingungen beträgt die Aktivität dieses Enzyms im Blutserum 40%, dargestellt durch Pankreas-Amylase, 60% durch Speichel-Amylase.
Die Bestimmung der a-Amylase-Aktivität ist wichtig für die Diagnose von Pankreaserkrankungen. Eine Erhöhung der α-Amylase-Aktivität im Serum um das Zweifache oder mehr sollte als Symptom für eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse angesehen werden. Eine kleine Hyperamylasämie gibt Anlass zu der Annahme einer Pathologie der Bauchspeicheldrüse, ist jedoch manchmal bei Erkrankungen anderer Organe möglich.
Meist wird a-Amylase vom P-Typ im Urin ausgeschieden, was als einer der Gründe für die bessere Aussagekraft der Urinamylase als des Blutserums bei der Beurteilung des Funktionszustands der Bauchspeicheldrüse angesehen wird. Es wird angenommen, dass 65% der Aktivität des Enzyms im Urin auf Pankreas-Amylase zurückzuführen sind. Dies erklärt die Tatsache, dass bei akuter Pankreatitis das Blutserum (bis zu 89%) und insbesondere der Urin (bis zu 92%) zunimmt, ohne dass sich die Amylase-Parameter der Speicheldrüsen ändern.
Bei akuter Pankreatitis steigt die Aktivität der Amylase in Blut und Urin um das 10-30-fache. Hyperamylasämie tritt zu Beginn der Krankheit (nach 4 bis 6 Stunden) auf, erreicht nach 12 bis 24 Stunden ein Maximum, nimmt dann schnell ab und normalisiert sich am 2. bis 6. Tag wieder. Das Ausmaß der Zunahme der Serumamylaseaktivität korreliert nicht mit der Schwere der Pankreatitis [Banks P.A., 1982].
Die Amylaseaktivität im Urin beginnt 6-10 Stunden nach einem akuten Anfall von Pankreatitis zuzunehmen und normalisiert sich nach 3 Tagen wieder. In einigen Fällen nimmt die Aktivität der Amylase im Urin innerhalb von 3 Tagen um zwei Wellen zu. Die diagnostische Sensitivität der Serumamylasebestimmung für akute Pankreatitis beträgt 95%, Spezifität 88% [Wallach J.M.D. et al., 1996].
Akute Pankreatitis kann ohne Erhöhung der Amylaseaktivität auftreten (insbesondere bei Pankreasnekrose). Am ersten Tag nach Ausbruch der Krankheit wird bei 25% der Patienten mit abortiver Pankreatitis eine normale Amylaseaktivität im Urin festgestellt, bei 20% Fett, bei 10% Hämorrhagie. Genauere Informationen werden erhalten, indem die Aktivität der Amylase im täglichen Urinvolumen untersucht wird. Ein wichtiger und in einigen Fällen entscheidender Faktor für das Erkennen der wiederkehrenden Form einer akuten Pankreatitis ist der wiederholte Anstieg der Amylaseaktivität von Blut und Urin während wiederholter Rückfälle des Schmerzsyndroms. Bei verschiedenen Formen der akuten Pankreatitis ist die Dynamik der Erhöhung der a-Amylase in Blut und Urin unterschiedlicher Natur. Die ödematöse Pankreatitis ist also durch eine kurzfristige Amylasämie am 1-3. Tag der Krankheit gekennzeichnet. bei fettiger Pankreasnekrose - hohe und anhaltende Amylasämie - und bei hämorrhagischer Pankreasnekrose - kurzfristige Hyperamylasämie am 3. Krankheitstag. Pathogenetisch entwickelt sich eine Hyperamilasämie infolge einer Blockade des ödematösen interstitiellen Gewebes der Ausscheidungsgänge der Bauchspeicheldrüse und ist am charakteristischsten für eine Fettpankreasnekrose. Bei der hämorrhagischen Pankreasnekrose wird ein starker Anstieg der Aktivität der a-Amylase im Blut mit ihrer anschließenden raschen Abnahme festgestellt, was das Fortschreiten der Nekrose widerspiegelt.
Hyperamylasämie und Hyperamilazurie sind wichtig, aber nicht spezifisch für akute Pankreatitis-Symptome; Darüber hinaus kann eine Zunahme ihrer Aktivität kurzfristig sein. Um den Informationsgehalt der Ergebnisse der Studie zu erhöhen, ist es nützlich, die Bestimmung der Blut- und Urinamylaseaktivität mit einer parallelen Bestimmung der Kreatininkonzentration in Urin und Blutserum zu kombinieren. Basierend auf diesen Daten wird der Amylase-Kreatinin-Clearance-Index gemäß der folgenden Formel berechnet [Boger M. M., 1984]: [(AMxCrC) / (KrMxAC)] x100, wobei AM Urinamylase ist; Ac - Serumamylase; KrM - Kreatinin im Urin; Krs - Serumkreatinin. Normalerweise beträgt der Amylase-Kreatinin-Index nicht mehr als 3, sein Anstieg wird als Zeichen einer Pankreatitis angesehen, da bei Pankreatitis der Spiegel der echten Pankreas-Amylase ansteigt und seine Clearance 80% schneller ist als die Speichel-Amylase-Clearance. Es wurde jedoch festgestellt, dass bei akuter Pankreatitis die Clearance sowohl von P- als auch von S-Amylasen signifikant erhöht ist, was wie folgt erklärt wird. Bei gesunden Menschen wird die Serumamylase zuerst in den Nierenglomeruli gefiltert und dann vom tubulären Epithel resorbiert. Bei der akuten Pankreatitis wird der tubuläre Reabsorptionsmechanismus aufgrund einer übermäßigen Ausscheidung von P- und S-Amylase unterdrückt. Da die Amylaseaktivität von Serum bei akuter Pankreatitis hauptsächlich auf P-Amylase zurückzuführen ist und die Clearance der gesamten Amylase zunimmt, nimmt die Clearance der P-Amylase zu. Bei akuter Pankreatitis werden die Serumamylaseaktivität und die Amylase-Kreatinin-Clearance normalerweise durch Unterdrückung des Nierenmechanismus der tubulären Reabsorption von Amylase erhöht. Bei Krankheiten, die unter dem Deckmantel einer Pankreatitis auftreten, kann die Serumamylaseaktivität zunehmen, aber die Rate der Amylase-Kreatinin-Clearance bleibt normal, da kein tubulärer Defekt vorliegt. Für diese Studie ist es sehr wichtig, gleichzeitig Blut und Urin zu sammeln..
Bei chronischer Pankreatitis steigt die Amylaseaktivität im Blut und im Urin (bei 10-88% bzw. 21-70% der Patienten) während einer Verschlechterung des Prozesses und wenn eine Behinderung des Abflusses von Pankreassaft auftritt (Entzündung, Schwellung des Pankreaskopfes und Kompression der Gänge, cicatriciale Stenose der Papille) Zwölffingerdarm usw.). Bei der sklerotischen Form der Pankreatitis wird die Hyperamilasämie auch durch den Grad der beeinträchtigten Durchgängigkeit der Kanäle und die Funktionsfähigkeit des verbleibenden Teils der Drüse bestimmt. Um die Empfindlichkeit der Untersuchung der Amylaseaktivität von Blut und Urin bei chronischer Pankreatitis A.I. Khazanov (1997) empfiehlt, sie am ersten Tag des Krankenhausaufenthalts, dann mindestens zweimal nach instrumentellen Untersuchungen (Fibrogastroduodenoskopie, Röntgenuntersuchung von Magen und Darm usw.) sowie zum Zeitpunkt der Intensivierung von Bauchschmerzen zu analysieren. In diesem Fall steigt die Empfindlichkeit des Tests von 40 auf 75-85%.
Bei chronischer Pankreatitis mit fibrösen Pankreasveränderungen gehen häufig ausgeprägte und weit verbreitete Exazerbationen mit einem relativ geringen Anstieg der Amylaseaktivität einher.
Aufgrund einer Verletzung der Funktionsfähigkeit der Bauchspeicheldrüse kann bei akuter eitriger Pankreatitis (mit ausgedehnter "totaler" Pankreasnekrose) häufig keine Hyperamilasämie auftreten..
Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs kann die Amylaseaktivität in Blut und Urin zunehmen, bleibt jedoch häufig im normalen Bereich oder nimmt sogar ab.
Die Auswertung der Ergebnisse der Untersuchung der Amylaseaktivität in Blut und Urin wird durch die Tatsache erschwert, dass das Enzym auch in Speicheldrüsen, Dickdarm, Skelettmuskeln, Nieren, Lungen, Eierstöcken, Eileitern und Prostata vorkommt. Daher kann die Amylaseaktivität bei einer Reihe von Krankheiten erhöht werden, die bei akuter Pankreatitis ein ähnliches Bild aufweisen: akute Blinddarmentzündung, Peritonitis, perforierte Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Darmverschluss, Cholezystitis, mesenteriale Gefäßthrombose sowie bei Phäochromozytose und diabetischer Chirurgie über Herzfehler, nach Resektion der Leber, Einnahme großer Dosen Alkohol, Einnahme von Sulfonamiden, Morphin, Thiaziddiuretika, orale Kontrazeptiva. Die Zunahme der Amylaseaktivität bei diesen Krankheiten hat mehrere Gründe und ist in den meisten Fällen reaktiv. Aufgrund der signifikanten Amylase-Reserven in Azinuszellen kann jede Verletzung ihrer Integrität oder die geringste Schwierigkeit beim Abfluss der Pankreassekretion zu einem signifikanten Eintritt von Amylase in das Blut führen. Bei Patienten mit Peritonitis kann eine Erhöhung der Amylaseaktivität die Vermehrung von Bakterien widerspiegeln, die Amylase bilden. Normalerweise steigt die Aktivität von a-Amylase bei diesen Erkrankungen im Blut um das 3-5-fache.
Eine Abnahme der Aktivität von a-Amylase im Blut ist bei Thyreotoxikose, MI, Pankreasnekrose möglich.
Pankreas-a-Amylase in Serum und Urin
Referenzwerte der Pankreas-a-Amylase-Aktivität: im Blutserum - 30-55% der gesamten Amylase (durchschnittlich 43%) oder 17-115 IE / l; im Urin - 60-70% der gesamten Amylase (durchschnittlich 65%).
Bis zu 3 a-Amylase-Isoenzyme kommen im Blutserum vor, die meisten davon sind P- und S-Typen, dh Pankreas und aus Speicheldrüsen. Pankreas-Amylase wird besser im Urin ausgeschieden als das Isoenzym der Speicheldrüse. Eine Zunahme der Aktivität der Speichelamylase wird bei Stomatitis, Parkinsonismus, einer Abnahme - bei geistiger Erregung oder Depression, bei dem sauren Zustand der Magensekretion festgestellt.
Der Hauptwert der Bestimmung des P-Typs der a-Amylase besteht darin, dass eine Erhöhung ihrer Aktivität für Pankreaserkrankungen hochspezifisch ist. Pankreas-a-Amylase steigt bei akuter Pankreatitis an. Die Aktivität der gesamten Amylase ist in diesem Fall aufgrund der Pankreasfraktion erhöht. Die diagnostische Sensitivität der Pankreas-Amylase-Fraktion im Serum für akute Pankreatitis beträgt 92%, die Spezifität beträgt 85% [Wallach J.M.D. et al., 1996].
Die Bestimmung der Aktivität der Pankreasfraktion von a-Amylase ist besonders wichtig bei chronischer Pankreatitis bei Patienten mit normalen Gesamtamylasespiegeln. Bei Patienten mit chronischer Pankreatitis macht die Pankreas-Amylase 75-80% der gesamten Blutamylase aus. Eine Zunahme der Pankreas-Amylase zeigt eine Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis an, und eine Abnahme zeigt eine exokrine Pankreasinsuffizienz mit Atrophie des Azinusgewebes und Organfibrose bei Patienten mit Langzeiterkrankungen an.
Die Aktivität der Pankreas-a-Amylase wird neben der Diagnose einer akuten Pankreatitis auch nach einer Operation an den Bauchorganen mit dem Ziel einer frühzeitigen Diagnose der Entwicklung von Komplikationen - der postoperativen Pankreatitis - bestimmt. Die a-Amylase der Pankreas im Urin steigt bei akuter Pankreatitis an und bildet den Hauptteil der gesamten Amylase, da sie besser im Urin ausgeschieden wird als die Speichelfraktion.
Die Aktivität der Pankreasfraktion von a-Amylase nimmt im Gegensatz zur allgemeinen nicht mit Mumps, diabetischer Ketoazidose, Lungenkrebs und akuten gynäkologischen Erkrankungen zu. Der Test kann jedoch für andere Krankheiten, die die Bauchspeicheldrüse nicht betreffen, falsch positiv sein..
Amylasemangel
Amylasemangel ist die Norm in der ersten Lebenshälfte eines Kindes, weshalb kleine Kinder keine Stärke verdauen können. Das normale Niveau der Pankreas-Amylase-Aktivität wird nach 9 Monaten erreicht. Fälle der späten Bildung der Aktivität dieses Enzyms können genetisch bestimmt werden, während die Art der Vererbung autosomal dominant ist, was im Zusammenhang mit der familiären Akkumulation von Pathologie angenommen wird. Klinisch äußert sich die Krankheit in einem Überschuss an Stärke in Lebensmitteln: Es werden häufig lose, voluminöse, breiartige oder wässrige Stühle mit saurem Geruch festgestellt. Trotz der hohen Kalorienaufnahme trägt das Kind nicht zur Masse bei. Der Pankreassaft dieser Kinder ist transparent, die Aktivität des Amylaseenzyms fehlt entweder vollständig oder ist signifikant reduziert. Das für diese Krankheit charakteristische ausgeprägte Wachstum von Bakterien im Dünndarm beeinträchtigt die Aufnahme anderer Nährstoffe. Die Verschreibung einer stärkefreien Diät führt zum Verschwinden aller Symptome und hilft, das Körpergewicht wiederherzustellen.
Denken Sie an das physiologische Fehlen oder die unzureichende Aktivität der Pankreas-Amylase bei Kindern im ersten Lebensjahr und führen Sie keinen überschüssigen Getreidebrei in ihre Ernährung ein, was häufig zur Entwicklung von Durchfall und Malabsorptionssyndrom führt.
Amylase was es ist, Arten von Enzymen und Normen
Ursachen von Verstößen
Das Überschreiten der Norm um mehrere Einheiten mit normaler Gesundheit spricht nicht wirklich über die Krankheit und hat normalerweise einen kurzfristigen Charakter. Eine große Abweichung der Indikatoren geht jedoch häufig mit unangenehmen Symptomen einher:
- Schmerzen vom rechten Bauch, besonders nach dem Essen;
- Verdauungsstörungen - Übelkeit, Durchfall, Erbrechen;
- allgemein schlechte Gesundheit, Lethargie und Schwäche, Schlafmangel, Appetitlosigkeit.
Die Amylase-Spiegel können nach oben oder unten von der Norm abweichen.
Gefördert
Ein hoher Enzymspiegel weist sehr oft auf folgende Krankheiten hin:
- Akute Pankreatitis ist ein Entzündungsprozess im Gewebe der Bauchspeicheldrüse aufgrund einer Schädigung durch ihre Enzyme. Die Erkrankung erfordert einen dringenden Krankenhausaufenthalt - das Ignorieren des Anfalls kann zu einer Pankreasnekrose führen, wenn das gesamte Organ oder ein Teil davon stirbt und sich auch Infektionen oder Peritonitis entwickeln. Amylase im Blut kann 8-mal überschritten werden.
- Chronische Pankreatitis. Es unterscheidet sich in einer allmählichen Verletzung der sekretorischen Aktivität der Bauchspeicheldrüse und führt zu einem kleinen (mehrfachen) Anstieg des Enzymspiegels.
- Tumoren in der Bauchspeicheldrüse.
- Gallensteinkrankheit - das Auftreten von Steinen in der Gallenblase, der Leber oder den Gallenwegen.
- Pancreolithiasis - Steine in der Bauchspeicheldrüse.
- Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der kein Amylasekonsum beobachtet wird.
- Mumps (allgemein als Mumps bezeichnet) ist eine akute Infektionskrankheit, bei der das Virus die Drüsenorgane und das Zentralnervensystem in Erstaunen versetzt.
- Schädigung der Bauchspeicheldrüse.
- Akute Cholezystitis - Entzündung der Gallenblase.
- Perforation (wiederholte Öffnungen) eines Magengeschwürs oder Zwölffingerdarms.
- Peritonitis ist eine Entzündung des Peritoneums. Ein sehr gewichtiger Zustand, bei dem die Bauchspeicheldrüse gereizt ist, die Aktivität ihrer Zellen zunimmt, wodurch die Amylase-Sekretion stärker wird.
- Akute Blinddarmentzündung.
- Darmverschluss.
- Chronisches Nierenversagen - ein Prozess, bei dem die Harnretention im Körper und die Ansammlung von Amylase im Blut auftreten.
- Ruptur eines abdominalen Aortenaneurysmas.
- Alkoholvergiftung.
- Fehlerhafte Ernährung.
- Eileiterschwangerschaft oder vorzeitiger Schwangerschaftsabbruch.
- Epstein-Barr-Virus - Typ 4 Herpes.
- Komplikationen nach einer Bauchoperation.
- Makroamylasämie - eine Krankheit, bei der große Moleküle im Blut vorhanden sind, ist eine Amylaseverbindung mit anderen Blutproteinen.
- Einnahme bestimmter Medikamente - narkotische Analgetika, orale Kontrazeptiva, Kortikosteroide, Diuretika und einige nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente.
- Erbliche Faktoren, bei denen der Entzug der Amylase durch den Urin und ihre Anreicherung im Blut behindert wird.
- Stress - beeinflusst die Stoffwechselprozesse im Körper und kann dazu beitragen, die Sekretion des Enzyms zu erhöhen.
Abgesenkt
Der Zustand tritt vor dem Hintergrund der folgenden Pathologien auf:
- Eine Abnahme der Praktikabilität der Bauchspeicheldrüse - häufig verursacht durch Nekrose eines Teils des Organs.
- Hepatitis - zieht eine Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels an, die die Belastung der enzymatischen Systeme des Körpers erhöht. Aus diesem Grund nimmt die Amylase-Produktion langsam ab..
- Onkologische Läsionen der Bauchspeicheldrüse - neue Formationen verursachen eine Degeneration des Organgewebes, wodurch eine Amylase-Sekretion unmöglich wird.
- Mukoviszidose (Mukoviszidose) ist eine Erbkrankheit, bei der die endokrinen Drüsen (einschließlich der Speicheldrüse) betroffen sind und die Atmungsorgane beeinträchtigt sind.
- Rechtzeitige Eingriffe zur Entfernung eines Teils der Bauchspeicheldrüse oder des gesamten Organs.
Symptome, bei denen der Arzt eine Analyse verschreibt
In den allermeisten Fällen sind Bauchschmerzen der Grund für die Ernennung einer Amylase-Analyse:
- Anfälle oder hartnäckig;
- häufiger stark, plötzlich, kann sogar Bewusstlosigkeit verursachen;
- überwiegend im oberen Teil lokalisiert;
- Gürtel;
- treten nach würzigen, fettigen oder frittierten Lebensmitteln, Getränken auf, die mit Gas gesättigt sind;
- begleitet von Blähungen, Erbrechen, was keine Erleichterung bringt.
Der akute Prozess ist gekennzeichnet durch einen Druckabfall, eine Verdunkelung der Augen, Herzklopfen und kalten Schweiß.
Bei chronischen Entzündungen überwiegen Anzeichen von Verdauungsstörungen:
- Durchfall oder unregelmäßiger Stuhlgang;
- Blässe der Haut mit einer leicht gelblichen Tönung;
- Plaque-Overlay.
Ein Bluttest auf Gesamt-Alpha-Amylase wird auch durchgeführt, wenn der Verdacht besteht, dass:
- Neoplasma;
- Verstopfung des Pankreasgangs mit einem Stein;
- Schäden aufgrund von Verletzungen, Operationen;
- akuten Cholezystitis;
- Aneurysma-Ruptur (lokale Expansion) des abdominalen Teils der Aorta;
- perforiertes Geschwür im Magen oder Darm;
- akute Blinddarmentzündung;
- Hepatitis.
Bei Verdacht auf Aneurysma-Ruptur wird eine Blutuntersuchung auf Gesamt-Alpha-Amylase durchgeführt
Alle von ihnen geben ähnliche Symptome. Nach dem Nachweis eines Anstiegs der Amylase können wir daher den Schluss ziehen, dass es in der Bauchhöhle zu einem akuten Entzündungsprozess kommt, nämlich zur Gewebezerstörung. Weitere Diagnose für Diagnose erforderlich.
Es macht keinen Sinn, Krebs im Spätstadium nach Entfernung eines Teils oder der gesamten Bauchspeicheldrüse sowie des raschen Fortschreitens der Pankreatitis zu analysieren. In all diesen Fällen ist die Untersuchung der Alpha-Amylase nicht aussagekräftig, da die Anzahl der Zellen, die dieses Enzym produzieren können, verringert ist.
Entschlüsselung der Analyseergebnisse
Es ist erwähnenswert, dass Amylase und Alpha-Amylase nicht dasselbe sind. AA ist ein Enzym, das zusammen mit anderen (Beta-Amylase, Gamma-Amylase) Teil der Amylasegruppe ist. Nur Alpha-Amylase hat beim Menschen einen diagnostischen Wert. Beispielsweise wird Beta-Amylase im menschlichen Körper nicht gefunden..
Ein Anstieg der Alpha-Amylase weist auf eine große Anzahl von Krankheiten hin. Dies kennzeichnet die Rolle, die dieses Enzym bei der Diagnose von Verdauungsproblemen spielt..
Aufgrund des breiten Spektrums möglicher Krankheiten wird von Selbstdiagnose und Selbstmedikation dringend abgeraten. Eine kompetente Diagnose und der richtige Therapieverlauf sollten von einem Arzt durchgeführt werden. Er wird die Ergebnisse der Analyse in Verbindung mit der Anamnese, Daten aus anderen verwandten Studien auswerten und die richtige Behandlung erstellen.
Ein Anstieg des Amylase-Spiegels im Blut kann auf Krankheiten hinweisen:
- akute oder chronische Pankreatitis;
- Mumps (Entzündung der Parotis);
- Eileiterschwangerschaft (eine Pathologie, bei der sich der Fötus außerhalb der Gebärmutterhöhle einer Frau entwickelt);
- Diabetes mellitus;
- Virusinfektionen;
- Verstopfung der Pankreaskanäle durch Bildung von Gallensteinen, Narben;
- Nierenversagen.
Unter den zusätzlichen Gründen für die Erhöhung des Alpha-Amylase-Spiegels kann man die Einnahme bestimmter Medikamente (orale Kontrazeptiva, Ibuprofen, Kortikosteroide, Furosemid, Captopril und andere) und Alkoholismus unterscheiden.
Es gibt keine einzige Behandlungsstrategie für überschüssige Alpha-Amylase. Es ist notwendig, jeden Einzelfall separat anzugehen. Es ist jedoch möglich, zusammen mit von einem Arzt verschriebenen Medikamenten zu empfehlen, strenge Bettruhe einzuhalten, längeren Kontakt mit Menschen zu vermeiden, mehr zu schlafen und einige Lebensmittel (Alkohol, Schokolade, Kaffee, würzige und saure Lebensmittel) von der täglichen Ernährung auszuschließen.
Reduzierte Alpha-Amylase-Spiegel sind seltener. Dies kann auf einen Enzymmangel verschiedener Herkunft hinweisen (bei dieser Diagnose sind zusätzliche Untersuchungen erforderlich, um die Ursache der Pathologie zu ermitteln), auf die chirurgische Entfernung der Bauchspeicheldrüse und auf Mukoviszidose (eine Erbkrankheit, die durch eine Schädigung einiger Drüsen gekennzeichnet ist)..
Zusätzlich zur Einnahme von Medikamenten wird Patienten mit niedrigem Alpha-Amylase-Spiegel empfohlen, ihre Ernährung zu überprüfen, um die Menge an stärkehaltigen Lebensmitteln zu reduzieren. Diese unterstützende Strategie ermöglicht es Ihnen, die Verdauung zu erleichtern und den Verbrauch von Alpha-Amylase für den Abbau von Kohlenhydraten zu reduzieren.
Für Frauen während der Schwangerschaft wird empfohlen, der Analyse auf Pankreas-AA besondere Aufmerksamkeit zu widmen, da dies in der Position der Abweichung des Blutbildes von der Norm den Verlauf der Schwangerschaft äußerst negativ beeinflussen kann. Ein sehr hoher Alpha-Amylase-Spiegel kann auf eine Eileiterschwangerschaft hinweisen (wie bereits erwähnt), die sofortige ärztliche Hilfe erfordert
Ein sehr hoher Alpha-Amylase-Spiegel kann auf eine Eileiterschwangerschaft hinweisen (wie bereits erwähnt), die sofortige ärztliche Hilfe erfordert.
Während der Schwangerschaft wird Frauen eine Analyse auf Alpha-Amylase in Kombination mit anderen Studien des Verdauungssystems (Lipase- und Proteinase-Tests) verschrieben.
Es ist erwähnenswert, dass es für Frauen in einer Position besonders wichtig ist, das Blutbild normal zu halten, da sie nicht nur für ihre Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit ihres ungeborenen Kindes verantwortlich sind
Der Wert der Amylase im Körper
Amylase ist ein Verdauungsenzym, das hauptsächlich von der Bauchspeicheldrüse ausgeschieden wird. Es wird auch von den Speicheldrüsen produziert..
Die Hauptfunktion der Amylase besteht darin, Stärke in einfachere Formen zu zerlegen - Oligosaccharide. Durch das Enzym werden sie abgebaut und dann leicht vom Blut aufgenommen.
Dieser Vorgang beginnt bereits im Mund, sobald dort Lebensmittel eintreten. Es wird durch Amylase der Speicheldrüsen (S-Typ) durchgeführt.
Die Wirkung des Enzyms setzt sich im Magen-Darm-Trakt fort. Hier kommt er aus der Bauchspeicheldrüse. Die darin produzierte Amylase wird Pankreas (P-Typ) genannt. Damit ist der Stärkeabbau abgeschlossen..
Dank Amylase werden die darin enthaltenen Kohlenhydrate erfolgreich vom Körper aufgenommen. Die Qualität des Enzyms hängt von der Wirkung des Enzyms ab. Ohne Amylase wäre eine Assimilation von Stärke unmöglich, da die Struktur ihrer Moleküle zu komplex ist und vom Körper nicht wahrgenommen wird.
Wirkung von Amylase, Alpha-Amylase
Die Wirkung von α-Amylase auf Stärke ist durch eine rasche Abnahme der Viskosität der Lösung und des Molekulargewichts der Oligosaccharide gekennzeichnet. Das Enzym hat eine ausgeprägte Affinität zu glykosidischen Bindungen, die am Ende des Moleküls entfernt sind. Die Spaltung der glykosidischen Bindung erfolgt zwischen dem Sauerstoffatom und dem C1-Atom des Glucoserests. Der Angriff des Substrats ist zufällig und kann entweder einfach oder mehrfach sein, wenn mehrere Fragmente nacheinander vom Substrat abgespalten werden. Oligosaccharide mit weniger als 3 Glucoseeinheiten werden hydrolysiert. Während der Hydrolyse von Amylopektin sind in den Hydrolyseprodukten zusammen mit linearen Oligosacchariden α-Dextrine vorhanden, die verzweigte Abschnitte von Amylopektinmolekülen sind, die von der Reaktion nicht betroffen sind.
Der Prozess des Stärkeabbaus wird durch die Reaktion von Produkten mit Jod gut gesehen. Die blaue Farbe ist charakteristisch für Amylodextrine mit mindestens 45 Glucoseeinheiten (G45), lila - für Dextrine G35-G40, rot - für Erythrodextrine G20-G30, braun - für Dextrine G12-G15. Nicht mit Jod gefärbte Achroodextrine haben einen Wert von nicht mehr als 12 Glucoseeinheiten. Die Bildung von Achrodextrinen vervollständigt die erste Stufe der Stärkehydrolyse. Die Anreicherung von Zuckern mit niedrigem Molekulargewicht erfolgt in der zweiten stationären, langsam fließenden Stufe.
Verschiedene α-Amylasen mit längerer Exposition gegenüber Stärke zerlegen sie in eine Mischung von Oligosacchariden mit der Prävalenz charakteristischer Zucker. Das Endprodukt des Abbaus von Stärke - Glucose wird in geringen Mengen gebildet.
Amylasen, Enzyme des amylolytischen Komplexes, -amylase, -amylase
Die Hauptform der Speicherkohlenhydrate in Samen und Knollen von Pflanzen ist Stärke. Die enzymatische Umwandlung von Stärke ist die Grundlage vieler Lebensmitteltechnologien. Daher wurden die Enzyme des amylolytischen Komplexes pflanzlichen, tierischen und mikrobiellen Ursprungs seit ihrer Entdeckung durch Kirchhoff im Jahre 1814 bis heute intensiv untersucht.
Die Gruppe der stärkehydrolysierenden Enzyme (amylolytisch) umfasst: α-Amylase, β-Amylase, Glucoamylase, α-Glucosidase, Isoamylase, Pullulanase. α-Amylase (α-1,4-Glucan-4-Glucanohydrolase, K. F. 3.2.1.1) ist ein Enzym vom Endotyp, das α-1,4-glycosidische Bindungen in Stärkepolysacchariden und Glycogen hydrolysiert.
α-Amylasen kommen in Tieren (in Speichel und Bauchspeicheldrüse), in Pflanzen (gekeimtes Weizenkorn, Roggen, Gerste) vor und werden von Schimmelpilzen und Bakterien produziert.
Heilen
Unabhängig davon, ob die Amylase im Blut erhöht oder verringert ist, sollte die Heilung darauf abzielen, die Ursache der Verletzung zu beseitigen. Eine Abweichung des Enzymspiegels von der Norm hat in der Regel unangenehme Folgen für den Körper. Aus diesem Grund sollte die Entschlüsselung der Analyseergebnisse und die Auswahl der Maßnahmen des Therapieplans ausschließlich vom Arzt vorgenommen werden.
Wie man reduziert
Um einen sehr hohen Amylasespiegel im Blut zu normalisieren, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Bestimmen Sie die Ursache der Krankheit und führen Sie eine geeignete Therapie durch. Die Diagnose kann zusätzliche Tests und Studien erfordern. In den meisten Fällen beinhaltet die Behandlung die Einnahme von Medikamenten, seltener eine rechtzeitige Intervention.
- Aufgrund der ansteckenden Natur der Krankheit (z. B. Mumps) müssen Sie die Kommunikation mit Menschen reduzieren. Wenn die Krankheit beispielsweise akut abläuft oder von Anfällen begleitet wird, muss die Behandlung in einem Krankenhaus unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.
- Um die Belastung des physischen Plans zu minimieren, ist es am besten, Bettruhe durchzuführen.
- Behalten Sie einen Ruhemodus bei - eine Nachtruhe sollte mindestens 8 Stunden dauern.
- Diät. Aus dem Essen sollten würzige, geräucherte, fettige, saure Gerichte, berauschte Getränke, Kaffee, Schokolade, Gebäck entfernt werden. Im Ofen kochen, gedämpft oder gekocht.
- Fractional Nutrition. Es sollten 4-6 Mal am Tag kleine Dosen verabreicht werden - eine ähnliche Strategie, um das Verdauungssystem zu entlasten. Es ist am besten, die Ernährung getrennt zu halten, dh Proteine und Kohlenhydrate getrennt einzunehmen..
Wie man erhöht
Wenn beispielsweise der Amylasespiegel unter dem Normalwert liegt, müssen Sie:
- Erkennen Sie die Krankheit, die die Störung ausgelöst hat, und heilen Sie sie.
- Einhaltung der Diät. Um die Menge an Enzym zu reduzieren, die zur Verdauung von Lebensmitteln verwendet wird, hilft eine stärkefreie Ernährung. Es wird vorgeschlagen, den Verbrauch von Zucker, Getreide, Mehl, Milchprodukten, Kartoffeln mit verschiedenen Kohlfarben und Mais erheblich zu reduzieren.
Niedriges Niveau
Gibt es Situationen, in denen die Alpha-Amylase gesenkt wird? Natürlich ist dieses Enzym in der klinischen Praxis viel höher, aber manchmal werden auch Werte nahe Null gefunden. Es kann sein bei:
- ein Zustand chronischer träger Pankreatitis, wenn nur noch sehr wenig gesundes Drüsengewebe von der Bauchspeicheldrüse übrig ist;
- Dieser Zustand ist charakteristisch für schwere Mukoviszidose und tritt in der frühen Kindheit auf.
Amylase wird auch reduziert, wenn ein erheblicher Teil der Bauchspeicheldrüse nach der Operation entfernt wird.
Unabhängig davon, welche Analyse der Arzt in seinen Händen erhält, sollte er sich in jedem Fall von anderen Ergebnissen von Labortests und instrumentellen Untersuchungsmethoden leiten lassen. Vor allem aber muss er den Patienten befragen und eine gründliche Untersuchung durchführen. Nur dieser scheinbar einfache Weg ist die Grundlage des klinischen Denkens und ermöglicht es Ihnen, die Diagnose richtig zu diagnostizieren und rechtzeitig zu beginnen.
Die Rate der Amylase im Blut
Fast die gesamte Alpha-Amylase wird an zwei Stellen produziert - den Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse. Deshalb teilen Ärzte sie in einem Verhältnis von 60% zu 40% in Speichel und Bauchspeicheldrüse auf (deutlich weniger als in den Eierstöcken, Eileitern, im Darm und in der Leber). Die Analyse des Blutserums bestimmt ihre Gelenkaktivität, da beide im menschlichen Blut vorhanden sind. Unabhängig davon ist es wert hinzuzufügen, dass Alpha-Amylase während der Verarbeitung durch die Nieren ausgeschieden wird, was bedeutet, dass sie entsprechend im Testurin wächst, wenn ihre Konzentration im Blut steigt.
Für den normalen Alpha-Amylase-Spiegel im Blut sehen die Zahlen je nach Alter der Person folgendermaßen aus:
- 5–65 Einheiten pro Liter von zwei Tagen bis zu einem Jahr;
- 25-125 Einheiten pro Liter von einem Jahr bis 70 Jahren;
- 20-160 Einheiten pro Liter über 70 Jahre.
Der Indikator der Analyse und ihre Norm
Im menschlichen Körper werden drei Arten von Amylase unterschieden: α-, β- und γ-Amylase
Das wichtigste ist Alpha, und dies wird am häufigsten untersucht. Dieses Enzym ist für die Aufnahme von Nahrungsmitteln im Dünndarm verantwortlich.
Alpha-Amylase wird in zwei Unterarten unterteilt: P-Typ und S-Typ. Wenn Sie sich mit der Biochemie des Blutes befassen, können Sie feststellen, dass der P-Typ in der Speicheldrüse und der S-Typ in der Bauchspeicheldrüse produziert wird.
Normalerweise sollte der P-Typ des Enzyms zweimal niedriger sein als der S-Typ. Eine detailliertere Entschlüsselung wird von Ihrem Arzt durchgeführt!
Die Norm des Amylase-Spiegels im Blut für Frauen und Männer ist dieselbe. Der Indikator hängt nur vom Alter ab. Obwohl es manchmal Informationen über die Akzeptanz eines etwas höheren Spiegels dieses Enzyms bei einem Mann gibt (um 10 Einheiten / l).
Alter | Normalwert (U / L) | Maximalwert (U / L) |
Bis zu 1 Lebensjahr | 5-60 | 60-65 |
Von 1 Jahr bis 50 Jahre | 20-100 | 100-110 |
Von 50-60 Jahren | 30-130 | 130-140 |
Nach 60 Jahren und älter | 20-160 | 160-170 |
Alle Indikatoren, die über dem zulässigen (Maximal-) Wert liegen, gelten als Pathologie.
Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass Faktoren wie Schäden an der Bauchdecke, Abweichungen von der Ernährung, Stresstoleranz, die Verwendung von alkoholischen Getränken und bestimmten Medikamenten das Ergebnis der Analyse beeinflussen können. Blut aus einer Vene zu Amylase muss ausschließlich auf leeren Magen (vorzugsweise morgens) entnommen werden.
Rauchen Sie einige Stunden vor dem Studium nicht. Am Vorabend der Einhaltung einer sparsamen Diät: Essen Sie keine geräucherten und würzigen Lebensmittel und vermeiden Sie fettige und unverdauliche Lebensmittel
Blut aus einer Vene zu Amylase muss ausschließlich auf leeren Magen (vorzugsweise morgens) entnommen werden. Rauchen Sie einige Stunden vor dem Studium nicht. Am Vorabend der Einhaltung einer sparsamen Diät: Essen Sie keine geräucherten und würzigen Lebensmittel und vermeiden Sie fettige und unverdauliche Lebensmittel.
Amylase-Spiegel bei Frauen können erhöht, verringert oder innerhalb normaler Grenzen sein.
Krankheiten, die auf eine erhöhte Konzentration des Enzyms hinweisen können:
- Schwangerschaft. Die Schwangerschaft selbst verursacht keinen Sprung in die Amylase, aber eine Toxikose kann die Konzentration beeinträchtigen.
- Fixieren des fetalen Eies im Eileiter (der Enzymspiegel kann sich um das Achtfache erhöhen);
- Erkrankungen des Verdauungstraktes - Pankreatitis, Cholezystitis, Peritonitis;
- Krebs der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenblase;
- Nierenversagen;
- Parotitis;
- Vergiftung und Vergiftung;
- Virusinfektionen;
- Typ 2 Diabetes mellitus (die ersten Symptome treten nach 40 Jahren auf).
Gründe für die Reduzierung der Amylase:
- Zerstörung des Pankreasgewebes;
- krebsartige Prozesse in den Bauchorganen;
- Mukoviszidose - eine Erbkrankheit, die zu einer Beeinträchtigung der Pankreasfunktion führt;
- Fehlen der gesamten oder eines Teils der Drüse.
Wenn die Ergebnisse der Analyse normal sind, die Beschwerden jedoch bestehen bleiben, ist in diesem Fall eine gründlichere Diagnose erforderlich. Einige Ärzte empfehlen, dass ihre Patienten nach 50 Jahren alle sechs Monate eine vollständige Untersuchung des Verdauungstrakts durchführen und eine Analyse für die Biochemie durchführen.
Daraus folgt, dass das Amylaseenzym im menschlichen Körper eine große Rolle spielt. Mit seinen Schwankungen finden eine Reihe von Veränderungen statt, die sich nachteilig auf den menschlichen Körper auswirken.
Arten von Enzymen. Was ist Pankreas-Amylase?
Drei Arten von Blutamylase sind bekannt: Alpha, Beta und Gamma-Amylase. Die Amylase der Speicheldrüsen gehört zur Gruppe der Alpha-Amylasen, die ein calciumabhängiges Enzym sind und eine Spaltung der Polysaccharide interner Alpha-1,4-Bindungen in den Polysacchariden bewirken. Seine Rolle bei der Verdauung von Kohlenhydraten ist unbedeutend, da das Enzym in der sauren Umgebung von Magensaft fast vollständig neutralisiert ist. Die wichtigste Phase der Spaltung von Polysacchariden findet im Zwölffingerdarm unter dem Einfluss von Alpha-Amylase- und Pankreassaft-Glycosidasen sowie Saccharose von Darmsaft statt. Dies vervollständigt die Umwandlung von Glykogen und Stärke in Maltose.
Das Pankreas-Amylase-Enzym ist eine chemische Verbindung, die sich bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse bildet.
Alpha Blut Amylase was ist das?
Dieses Enzym wird durch den griechischen Buchstaben angezeigt, da es Alpha-1 - 4-Bindungen komplexer Zucker - Kohlenhydrate abbaut. Die Funktion der Amylase besteht darin, tierische Stärke zu lysieren oder zu zerstören, die als Glykogen und Pflanzenstärke bezeichnet wird, die für Glucose, Maltose, Galactose, Saccharose und andere leicht resorbierbare Substrate geeignet sind, abhängig von der Art der sich wiederholenden Rückstände.
Die Aufspaltung von Zucker in der Mundhöhle ist der Beginn des Prozesses, dann gelangt die Nahrung in den Magen, wo sie einer stark sauren Umgebung ausgesetzt ist, und dann gelangt die Nahrung in den Zwölffingerdarm, wo die neu geschaffene günstige alkalische Umgebung und das Amylaseenzym wieder ihre Arbeit zum Abbau von Kohlenhydraten beginnen. Nur dieses Mal kommt ein Enzym ins Spiel, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird..
Da das Enzym eine sehr kleine Molekülgröße hat, wird es nach Beendigung seiner Arbeit vom Zwölffingerdarm in den Blutkreislauf aufgenommen. Daher können diese Enzyme - sowohl Pankreas (der als P-Typ bezeichnet wird) als auch Speichel (der als S-Typ bezeichnet wird) - in einer Blutuntersuchung leicht nachgewiesen werden.
Amylase-Normen im Blutplasma geben genau den Wert der Sekretion der Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse an. Es gibt andere Proben von Drüsengewebe, die diese Verbindung produzieren können und einen Anstieg der Amylase verursachen - dies sind die Brustdrüsen während der Fütterungszeit des Babys, des Darms und der Leber sowie der Eierstöcke und Eileiter. Die von diesen Organen erzeugte Amylaseaktivität ist jedoch so unbedeutend, dass sie vollständig vernachlässigt werden kann.
Historisch gesehen gibt es übrigens einen anderen Namen für dieses Enzym - nämlich Diastase. In der Klinik kam es jedoch vor, dass Diastase als Alpha-Amylase bezeichnet wird, die in den Urin gelangt und das Enzym im Blut einfach als Amylase bezeichnet wird.
Behandlung und richtige Ernährung für hohe Amylase
Im Falle einer Pankreaserkrankung ist es notwendig, eine Diät strikt einzuhalten. Im Falle einer Pankreaserkrankung ist es notwendig, eine Diät strikt einzuhalten Er wird die notwendigen Studien verschreiben und auf der Grundlage der Ergebnisse der erhaltenen Analysen in der Lage sein, die Schwere der Krankheit zu bestimmen, die notwendigen Medikamente zu verschreiben und die notwendige Behandlung zu verschreiben.
Zu Hause ist die Ernährung für den Patienten von größter Bedeutung: Es ist dringend erforderlich, Folgendes vom Menü auszuschließen:
- gebraten,
- fettige und würzige Gerichte,
- geräuchertes Fleisch entfernen,
- rotes Fleisch,
- Beizen,
- reiche Suppen und Brühen,
- fettige und würzige Saucen,
- Gewürze und Gewürze.
- Alkohol,
- Tabak,
- starker schwarzer Kaffee
- Tee,
- künstliche Getränke und Mineralwasser.
Der Patient muss in kurzen Abständen und in begrenzten Portionen für Ruhe und richtige Ernährung sorgen. Im Falle einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse kann jede Initiative zur Behandlung der Krankheit äußerst gefährliche gesundheitliche Folgen haben, da dieses Organ sehr empfindlich ist und negativ auf die falsche Behandlung reagieren kann..
Es ist notwendig, die Verschreibungen des Arztes strikt einzuhalten und seine Empfehlungen genau zu befolgen.
Mögliche Komplikationen Komplikationen
Wenn die Pankreas-Amylase erhöht ist, ist dies ein Indikator für die Pankreas-Dysfunktion und kann daher in Ermangelung einer rechtzeitigen und gut gewählten Behandlung zur Entwicklung der folgenden Krankheiten und Zustände führen:
- Bei Frauen geht eine Pankreatitis häufig mit einer beeinträchtigten Gallenblase und der Entwicklung einer Gallensteinerkrankung einher..
- Eine fortschreitende Krankheit kann zu Stoffwechselstörungen und zur Entwicklung von Anämie, Vitaminmangel, der sich in niedrigem Körpergewicht, erhöhter Trockenheit der Haut, brüchigen Nägeln und Haaren äußert, führen.
- Die Probleme dieses Organs führen zur Entwicklung von Diabetes.
- Aufgrund von Verdauungsstörungen wird das Essen schlecht verdaut und nicht verdaut, was zu schweren Blähungen, Darmschmerzen, Durchfall und häufigen Toilettenbesuchen führen kann.
Solche schwerwiegenden Probleme führen dazu, dass Sie mehr auf Ihre Gesundheit achten und, wenn eine Krankheit als Ergebnis eines Tests festgestellt wird, sofort mit der Behandlung beginnen und eine strenge Diät einhalten.
In diesen Fällen wird eine Analyse vorgeschrieben
In den meisten Fällen wird ein Blutamylasetest verschrieben, wenn der Verdacht besteht, dass der Patient an Pankreatitis leidet. Diese Analyse wird auch häufig in folgenden Fällen vorgeschrieben:
- mit Bauchschmerzen unbekannter Herkunft;
- mit Verdacht auf Peritonitis;
- bei der Erkennung von Tumoren in der Bauchspeicheldrüse - Tumoren, Zysten;
- mit Diabetes.
Die Ergebnisse bestätigen oder widerlegen die angebliche Diagnose..
Wie ist das Verfahren?
Damit die Analyse die richtigen Ergebnisse zeigt, muss der Patient ordnungsgemäß darauf vorbereitet sein. Die Regeln für die Vorbereitung sind einfach:
- Wenn der Patient Medikamente einnimmt, muss der Arzt darüber informiert werden, da einige Medikamente das Untersuchungsergebnis verfälschen können.
- Eine Blutprobe wird morgens ausschließlich auf leeren Magen entnommen (letzte Mahlzeit mindestens 12 Stunden vor dem Eingriff).
Amylase im Blut
8 Minuten Gepostet von Lyubov Dobretsova 1107
Die meisten Prozesse des menschlichen Körpers sind nur unter Beteiligung biologisch aktiver Substanzen möglich - Enzyme, die verschiedene chemische Reaktionen beschleunigen können. Ein wesentlicher Teil ihrer Auswirkungen ist auf die Verdauung von Lebensmitteln zurückzuführen, und jeder von ihnen ist für die Umsetzung einer bestimmten Phase verantwortlich.
Da Enzyme nicht austauschbar sind, wirkt sich eine Verringerung der Synthese von Enzymen unmittelbar auf den Stoffwechsel aus, der sich in Form einer Vielzahl von Pathologien manifestiert. Zum Beispiel ist es nicht schwierig, unter Verstoß gegen die Produktion von Amylase, die höchstens von der Bauchspeicheldrüse synthetisiert wird, auf die Entwicklung der Krankheit dieses Organs zu schließen.
Um den Verdacht zu bestätigen, sollte außerdem eine gründlichere Untersuchung des Patienten durchgeführt werden, um die spezifische Ursache der Veränderungen festzustellen. Die Interpretation der Ergebnisse bezüglich dieses Enzyms ist recht einfach, da die Blutamylase-Norm für Frauen und Männer gleich ist, nur die Indikatoren bei Kindern unterscheiden sich je nach Alter.
Die Rolle der Amylase im Körper
Amylase oder Alpha-Amylase gehört zu den Verdauungsenzymen, und ihre Hauptproduktion wird von der Bauchspeicheldrüse ausgeführt, und ein kleinerer Teil wird von den Speicheldrüsen synthetisiert. Die Hauptaufgabe dieser Substanz besteht darin, Stärke zu Olisacchariden, dh einfacheren Kohlenhydraten, abzubauen. Unter der Wirkung des Enzyms zerfallen sie und werden dann ins Blut transportiert.
Dieser Prozess beginnt bereits in der Mundhöhle, unmittelbar nach der Nahrungsaufnahme, und wird durch Amylase bereitgestellt, die von den Speicheldrüsen (S-Typ) produziert wird. Ferner setzt sich die Wirkung der Substanz in den folgenden Abschnitten des Verdauungssystems fort und wird durch Amylase ausgeführt, die von der Bauchspeicheldrüse synthetisiert wird (P-Typ).
Diese Art von Enzym wird Pankreas-Amylase genannt, und mit ihrer Hilfe wird die endgültige Stärke gespalten. Nur dank der Wirkung der beschriebenen Substanz werden die Kohlenhydrate, aus denen sich ihre Zusammensetzung zusammensetzt, sicher vom Körper aufgenommen und für natürliche Bedürfnisse verwendet. Die Qualität des Prozesses hängt direkt von den Eigenschaften des Enzyms und seiner Menge ab..
Normale Leistung
Amylase im Blut ist in der Regel in geringer Menge enthalten. Gleichzeitig werden etwa 40% der Pankreassubstanz gefunden und 60% von den Speicheldrüsen produziert. Bei der Durchführung eines biochemischen Bluttests (LHC) werden zwei Parameter bewertet, die diese Substanz charakterisieren: die Gesamtmenge und insbesondere die Pankreas-Amylase.
Die Diagnose wird durch ein enzymatisches kolorimetrisches Verfahren durchgeführt. Die Amylasekonzentration wird in Einheiten von 1 Liter Blut (U / L) bestimmt. Es ist bekannt, dass biochemische Prozesse bei weiblichen und männlichen Organismen einige Unterschiede aufweisen, aber trotz dieser Tatsache sind die normalen Indizes dieses bestimmten Enzyms für beide Geschlechter gleich. Sie sehen so aus:
Während fast des gesamten Lebens eines Erwachsenen ist die Alpha-Amylase-Norm nicht anfällig für Veränderungen, und nur bei älteren Menschen ist ihr Intervall leicht verlängert. Die Untergrenze ist niedriger und die Obergrenze nimmt zu.
Die durchschnittliche Norm der Alpha-Amylase im Blut hat einen ziemlich weiten Bereich, was auf die individuellen Eigenschaften einer bestimmten Person zurückzuführen ist. Gleichzeitig steigt der Pankreas-Amylase-Spiegel nach dem Erwachsenenalter an und bleibt dann auf dem gleichen Niveau.
Amylase-Norm bei Kindern
Bei kleinen Kindern, die noch nicht zwei Jahre alt sind, sollte der Gehalt an Alpha-Amylase 5–65 U / L nicht überschreiten. Zu Beginn von 2 Jahren steigt sein Niveau signifikant an. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Ernährung des Kindes ab etwa diesem Alter allmählich einem Erwachsenen ähnelt und sich an Lebensmittel, einschließlich Stärke, anpasst.
Im beschriebenen Zeitraum können normale Enzymindizes im Bereich von 25–125 U / L schwanken. In diesem Fall sollte die Pankreas-Amylase bei Kindern die folgenden Koeffizienten aufweisen:
Während der ersten 12 Lebensmonate ist der Serumamylasegehalt bei Kindern unbedeutend, aber bei Erreichen des Alters von einem Jahr steigt das von der Bauchspeicheldrüse produzierte Enzym fast viermal an. Und in der Pubertät steigen die Indikatoren immer noch um mehrere Einheiten.
Werte erhöhen
Eine Erhöhung um ein paar Einheiten Amylase in einem biochemischen Bluttest verursacht dem Arzt absolut keine Angst, wenn keine alarmierenden klinischen Manifestationen vorliegen. Aber mit einem Sprung des Koeffizienten von 2-3 mal können wir sofort schließen, dass das Vorhandensein von pathologischen Veränderungen im Körper.
Sie sind leicht vorherzusagen, da ein derart starker Anstieg der Rate häufig mit periodisch auftretenden Schmerzen in der Magengegend und einer Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens verbunden ist. Eine der wahrscheinlichsten Krankheiten, die mit einem übermäßigen Anstieg der Serumamylase einhergeht, ist eine Pankreatitis oder eine entzündliche Pankreaserkrankung. Es kann sowohl in akuter als auch in chronischer Form auftreten..
Akute Pankreatitis
Man könnte sagen, dass sich die Pathologie schnell entwickelt. Das Organ wird von Enzymen seiner eigenen Produktion beeinflusst, von denen eine erhebliche Menge in das Serum eindringt, wodurch eine Gefahr für das Leben und die Gesundheit des Patienten entsteht. Zahlreiche Studien und Beobachtungen zeigen, dass der Alpha-Amylase-Spiegel bei Pankreatitis um das Achtfache ansteigen kann. Seine maximale Konzentration wird 4 Stunden nach Beginn eines Angriffs bestimmt.
Eine Normalisierung des Enzymgehalts erfolgt in solchen Fällen erst nach wenigen Tagen. Die Krankheit tritt am häufigsten bei Erwachsenen auf und ihre Entwicklung ist nicht auf Geschlecht oder genetische Merkmale zurückzuführen. Es ist zu beachten, dass die Risikogruppe hauptsächlich Personen umfasst, die Alkohol missbrauchen.
Chronische Pankreatitis
Langsame, aber ständig fortschreitende Entzündung in der Bauchspeicheldrüse. Mit dieser Pathologie steigt die Amylaseaktivität häufig bis zum 3-5-fachen an. Einer der negativen Begleiterscheinungen der Krankheit ist, dass die Entzündungsprozesse in den meisten Fällen auch nach Neutralisierung der Faktoren, die zu ihnen geführt haben, nicht beseitigt werden.
Mit der Zeit verliert die Bauchspeicheldrüse ihre Fähigkeit, ihre Funktionen auszuführen. Die Krankheit geht in fast allen Fällen mit Schmerzen in der Magengrube einher, die häufig in das Hypochondrium (rechts oder links) übergehen, nach hinten ausstrahlen und häufig das Herz erreichen und eine Angina pectoris simulieren.
Andere Gründe
Weniger häufige Ursachen, die zu einer Erhöhung der Amylasekonzentration führen können, sind folgende:
- Zyste, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder die Bildung von Steinen darin. Dies führt zu strukturellen Störungen des Organs, die zu einer Kompression des Drüsengewebes führen. In dieser Situation kann die Synthese von Alpha-Amylase auf 200 U / l ansteigen.
- Mumps (Mumps oder Mumps) - eine Krankheit, von der hauptsächlich Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren betroffen sind. Die Pathologie ist ansteckender Natur und ihre Entwicklung verursacht Paramikrovirus. Infolgedessen ist die Speicheldrüse in der Nähe des Ohrs betroffen, was zu einer deutlichen Schwellung des Bereichs sowie zu Fieber und Schmerzen führt..
- Peritonitis ist ein entzündlicher Prozess im Peritoneum, aufgrund dessen der Zustand des gesamten Organismus als schwerwiegend angesehen wird. Diese Pathologie reizt die Bauchspeicheldrüse, wodurch ihre Zellen dazu angeregt werden, eine erhöhte Menge an Amylase zu synthetisieren.
- Diabetes mellitus ist eine Krankheit, die den Stoffwechsel pathologisch verändert und sich auch negativ auf die Kohlenhydrate auswirkt. Das in dieser Situation beschriebene Enzym wird nicht vollständig verschwendet, wodurch sein Spiegel im Blutserum steigt.
- Nierenversagen ist ein Status, der von einem teilweisen oder vollständigen Funktionsverlust der Nieren zur Ausscheidung oder Bildung von Urin begleitet wird. Es entsteht eine Verletzung der Selbstregulation des Körpers und es wird viel mehr Enzym produziert.
Darüber hinaus können die Gründe für die Bestimmung der erhöhten Konzentration des Enzyms im LHC manchmal folgende sein:
- Alkoholvergiftung;
- Eileiterschwangerschaft;
- unregelmäßige Ernährung;
- Verletzungen im Bauchraum;
- Darmverschluss;
- Speicheldrüsenfunktionsstörung;
- Gastroenteritis, Cholezystitis;
- Epstein-Barr-Virus, Makroamylasämie;
- Perforation des Magens, des Darms;
- Verstopfung des Pankreasgangs;
- Exazerbation nach der Operation.
Leistungsabfall
Wenn die Amylasekonzentration unter den Normalbereich fällt, wirkt sich dies auch negativ auf den Körperzustand aus. Die folgenden Faktoren führen zu einem Rückgang des Niveaus. Akute oder chronische Hepatitis - Entzündung der Leber. Eine solche Krankheit wird am häufigsten durch Virusinfektionen verursacht und geht mit einer Beeinträchtigung des Kohlenhydratstoffwechsels einher..
Die Belastung aller Organe, die für die Produktion von Enzymen verantwortlich sind, nimmt zu, ohne die Bauchspeicheldrüse auszuschließen. Zunächst ist es noch in der Lage, eine ausreichende Menge Amylase zu synthetisieren, aber nach Ablauf der Zeit nimmt seine Effizienz ab und es wird viel weniger Enzym produziert, was durch einen biochemischen Bluttest bestätigt wird.
Onkologische Prozesse in der Bauchspeicheldrüse. Während sich Tumore entwickeln, treten pathologische Veränderungen in den Gewebestrukturen des betroffenen Organs auf, wodurch es die meisten seiner Funktionen verliert.
Mukoviszidose ist eine erbliche systemische Erkrankung, deren pathologische Wirkung auf die endokrinen Drüsen und Atmungsorgane gerichtet ist und zum Verlust vieler ihrer Funktionen führt. Zusätzlich wird bei Thyreotoxikose, Präeklampsie und Myokardinfarkt eine Abnahme der Amylasekonzentration festgestellt.
Der Blutamylasespiegel bei Männern und Frauen kann sinken, wenn sie einen hohen Cholesterinspiegel haben. Dies ist ziemlich selten, aber ein signifikanter Beweis für das Vorhandensein schwerwiegender Fehlfunktionen im Körper. Oft ist die Amylase-Reduktion auf eine beeinträchtigte enzymatische Aktivität der genetischen Ätiologie zurückzuführen.
Die Einnahme bestimmter Medikamente kann auch den Amylase-Spiegel im Serum beeinflussen. Narkotische Analgetika, Captopril, Sekretin, Kortikosteroide, Asparaginase, Östrogen, Diuretika, orale Kontrazeptiva, Tetracycline, Sulfanilamide, Nitrofurane, Ibuprofen, Methyldof und Indomethacin können die Konzentration erhöhen. Oxalate und anabole Steroide können den Enzymspiegel senken..
Für Patienten. Die Amylase-Sekretion und ihre Konzentration im Blut können sich aufgrund von Vergiftungen, einem Sturz aus großer Höhe und anderen Verletzungen ändern. Darüber hinaus sind Schwankungen des Stoffgehalts sowohl für das weibliche als auch für das männliche Geschlecht charakteristisch und können dazu führen, dass der Gehalt abnimmt oder umgekehrt zunimmt.
In jedem Fall können die Ergebnisse des LHC, bei denen festgestellt wurde, dass die Konzentration der Amylase über den normalen Grenzen liegt, nicht ignoriert werden. Es ist unbedingt erforderlich, alle empfohlenen Diagnosen durchzugehen, mit denen der Arzt die Ursache für diese Änderungen ermitteln kann. In Moskau und vielen anderen Städten ist dies in wenigen Tagen möglich, ohne viel Zeit zu investieren.
Es sei daran erinnert, dass Änderungen im Gehalt eines bestimmten Enzyms häufig aus schwerwiegenden Gründen auftreten und solche Anzeichen nicht ignoriert werden können. In der Folge kann dies zu gefährlichen Komplikationen führen, die mit einer rechtzeitigen Diagnose und der erforderlichen Behandlung hätten vermieden werden können..