Alpha-Amylase: normal, im Blut, Urin, erhöht, verringert

Ärzte verschreiben die Untersuchung der Alpha-Amylase hauptsächlich zur Diagnose von Pankreatitis. Diese Analyse kann jedoch bei anderen Krankheiten wertvolle Informationen liefern. Was zeigt ein Anstieg der α-Amylase im Blut oder Urin? Muss ich mir Sorgen machen, wenn dieser Indikator außerhalb der Norm liegt und keine Symptome vorliegen??

Was ist α-Amylase?

Dies ist ein Enzym, das abgebaut wird und bei der Verdauung komplexer Kohlenhydrate hilft - Glykogen und Stärke ("Amylon" auf Griechisch - Stärke). Es wird hauptsächlich von den exokrinen Drüsen produziert - Speichel und Bauchspeicheldrüse, eine kleine Menge wird von den Drüsen der Eierstöcke, Eileiter und Lungen produziert. Der größte Teil dieses Enzyms befindet sich in den Verdauungssäften: im Speichel und in der Pankreassekretion. Eine geringe Konzentration ist aber auch im Blutserum vorhanden, da die Zellen aller Organe und Gewebe ständig aktualisiert werden.

Das Blut enthält zwei Fraktionen α-Amylase:

  • Pankreas (P-Fraktion) - 40% der gesamten Amylase;
  • Speichel (S-Typ) - 60%.

Die Untersuchung einzelner Amylase-Fraktionen wird jedoch nur für spezielle Indikationen selten durchgeführt. Meistens reicht es aus, die Gesamtamylase zu bestimmen. In Kombination mit klinischen Symptomen bestätigt sein Anstieg die Diagnose einer akuten Pankreatitis..

Dies ist die häufigste Indikation für diese Analyse. Die Amylase wird in diesem Fall genau aufgrund der Pankreasfraktion erhöht. Sein Molekül ist klein und gut durch die Nierentubuli gefiltert, daher wird es mit zunehmendem Blutgehalt auch im Urin erhöht (Alpha-Amylase im Urin wird üblicherweise als Diastase bezeichnet)..

Amylase-Gehalt

Enzyme sind Proteine, die den Abbau komplexer Substanzen katalysieren. Ihre Aktivität wird normalerweise in IE (internationale Einheiten) gemessen. Für 1 IE Enzymaktivität wird eine solche Menge genommen, die die Spaltung von 1 & mgr; mol der Substanz in 1 Minute unter Standardbedingungen katalysiert.

Bei der Bestimmung der Amylaseaktivität wurde Stärke als spaltbares Substrat verwendet, und Iod (von dem bekannt ist, dass es eine blaue Farbe aufweist) wurde als Indikator verwendet. Je weniger intensiv die Farbe des Substrats nach seiner Wechselwirkung mit dem Testserum ist, desto größer ist die Aktivität der Amylase darin.

Heutzutage werden moderne spektrophotometrische Methoden verwendet..

Normale Indikatoren für Alpha-Amylase bei erwachsenen Frauen und Männern unterscheiden sich nicht und betragen durchschnittlich 20-100 IE / l im Urin - 10-124 IE / l. Die Standards können jedoch je nach Labor variieren..

Bei Kindern ist die Produktion dieses Enzyms viel geringer. Alpha-Amylase bei Neugeborenen wird in geringen Mengen produziert, mit dem Wachstum und der Entwicklung des Verdauungssystems nimmt seine Synthese zu.

Alpha-Amylase, normal Blutspiegel nach Alter

AlterGesamt-Alpha-AmylasePankreas-Amylase
NeugeboreneBis zu 8 Einheiten / l1-3 Einheiten / l
Kinder unter 1 Jahr5-65 Einheiten / l1-23 U / L.
1 Jahr - 70 Jahre25-125 Einheiten / l8-51 Einheiten / l
Über 70 Jahre alt20-160 U / L.8-65 Einheiten / l

Wenn ein α-Amylase-Assay geplant ist

  • Bei unklaren Bauchschmerzen wird diese Analyse vor allem zur Diagnose einer akuten Pankreatitis verschrieben (in 75% der Fälle dieser Krankheit wird ein signifikant erhöhter Enzymspiegel sowohl im Blut als auch im Urin festgestellt)..
  • Für die Diagnose einer chronischen Pankreatitis ist die Untersuchung dieses Enzyms weniger wichtig: In diesem Fall ist die Alpha-Amylase viel seltener erhöht. Bei mehr als der Hälfte der Patienten bleibt der Spiegel normal. Wenn Sie jedoch die Fraktionen untersuchen, ist ein Überschuss der Amylaseaktivität vom P-Typ gegenüber dem S-Typ für die Diagnose einer chronischen Pankreatitis von großem Nutzen.
  • Zur Klärung der Diagnose von Mumps - Entzündung der Speicheldrüsen. In diesem Fall wird die S-Fraktion des Enzyms im Blut erhöht.
  • Überwachung der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Nach Operationen in der Pankreatoduodenalzone.

Ursachen für erhöhte Alpha-Amylase im Blut und Urin

Wenn die Zellen der Bauchspeicheldrüse oder der Speicheldrüse geschädigt werden, beginnt ihr Inhalt in großen Mengen vom Blut aufgenommen zu werden und wird auch intensiv im Urin ausgeschieden. Ein Teil wird in der Leber entsorgt. Bei Erkrankungen der Ausscheidungsorgane (Leber, Niere) steigt auch deren Spiegel.

Die Hauptursachen für Hyperamylasämie

Pankreaserkrankung

  • Akute Pankreatitis. Die erhöhte Alpha-Amylase wird zu Beginn des Angriffs bestimmt, erreicht nach 4 bis 6 Stunden ein Maximum und nimmt nach 3 bis 4 Tagen allmählich ab. Darüber hinaus kann der Pegel die Norm um das 8-10-fache überschreiten.
  • Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis. In diesem Fall erhöht sich die Aktivität der Alpha-Amylase um das 2-3-fache. (siehe Arzneimittel gegen chronische Pankreatitis).
  • Tumoren, Steine, Pseudozysten in der Bauchspeicheldrüse.

Assoziiert mit Erkrankungen benachbarter Organe

  • Bauchverletzung.
  • Zustand nach Operationen an den Organen der Bauchhöhle und des retroperitonealen Raumes.
  • Ein Anfall von Leberkolik. Wenn ein Stein den gemeinsamen Gallengang passiert, steigt der Enzymspiegel 3-4 Mal an und normalisiert sich nach 48-72 Stunden wieder.

Krankheiten, die von Läsionen der Speicheldrüsen begleitet werden

  • Mumps (Mumps).
  • Bakterienmumps.
  • Stomatitis.
  • Gesichtsneuralgie.
  • Verengung des Speicheldrüsengangs nach Strahlentherapie in Kopf und Hals.

Bedingungen, unter denen die Amylaseverwertung abnimmt

  • Nierenversagen - Die Ausscheidung von Amylase durch die Nieren ist gestört, dadurch baut sie sich im Blut auf.
  • Fibrose oder Leberzirrhose mit einer Verletzung ihrer Funktion, da Leberzellen am Metabolismus dieses Enzyms beteiligt sind.
  • Darmerkrankungen: Entzündungsprozesse, Darmverschluss, Peritonitis. Infolge dieser Bedingungen wird das Enzym intensiv vom Blut absorbiert..

Andere Bedingungen

  • Eileiterschwangerschaft.
  • Brustkrebs.
  • Lungenentzündung.
  • Tuberkulose.
  • Lungenkrebs
  • Eierstockkrebs.
  • Phäochromozytom.
  • Blutkrankheiten (Myelom).
  • Ketoazidose bei Diabetes.
  • Makroamylasämie ist eine seltene angeborene Erkrankung, wenn Amylase Verbindungen mit großen Proteinen bildet und daher nicht von den Nieren gefiltert werden kann..
  • Alkoholvergiftung.
  • Einnahme bestimmter Medikamente - Glukokortikoide, Opiate, Tetracyclin, Furosemid.

Alpha-Amylase-Senkung

Das Erkennen einer Abnahme dieses Enzyms im Blut ist von geringerem diagnostischen Wert als eine Zunahme. Typischerweise weist diese Situation auf eine massive Nekrose von Pankreassekretionszellen hin, die eine akute Entzündung hervorruft, oder auf eine Abnahme ihrer Anzahl im chronischen Prozess.

Reduzierte Serum-Alpha-Amylase kann ein zusätzliches Kriterium für die Diagnose solcher Zustände sein:

  • Pankreasnekrose.
  • Chronische Pankreatitis mit schwerem Enzymmangel (bei Patienten, die lange Zeit an dieser Krankheit leiden).
  • Schwere Hepatitis.
  • Thyreotoxikose.
  • Mukoviszidose - eine systemische Erkrankung mit Schädigung der endokrinen Drüsen.

Eine Abnahme der Amylase wird bei massiven Verbrennungen, Toxikose schwangerer Frauen und Diabetes mellitus beobachtet. Erhöhtes Cholesterin und Triglyceride können auch Amylase unterschätzen.

Blutamylase normal

Amylase kommt in den Speicheldrüsen und in der Bauchspeicheldrüse vor. Bei einer Entzündung dieser Drüsen oder einer Verstopfung der Drüsen wird mehr Amylase ins Blut geworfen und die Ausscheidung von Amylase durch die Nieren nimmt ebenfalls zu.

Es gibt zwei Arten von Enzymen.

  • 1 - Speichel-Alpha-Amylase
  • 2 - Pankreas-Alpha-Amylase, Bauchspeicheldrüse.

Unter der Wirkung des ersten Speichel-Alpha-Amylase-Enzyms sind die ersten Phasen des Abbaus von Stärke und Glykogen abgeschlossen, die dann im Magen-Darm-Trakt unter der Wirkung des zweiten Pankreas-Amylase-Enzyms andauern.

Beide Arten dieses Enzyms sind im menschlichen Blut vorhanden. Amylase wird benötigt, um Kohlenhydrate zu verdauen, und baut Stärke und andere Kohlenhydrate in Lebensmitteln ab. Von den Nieren ausgeschieden.

Ein Blutamylasetest wird verwendet, um Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Speicheldrüsen zu diagnostizieren, einen Patienten mit Beschwerden über Bauchschmerzen zu diagnostizieren und eine Pankreatitis zu diagnostizieren.

Entschlüsselung: Norm nach Alter Idealerweise wird angenommen, dass je niedriger die Amylase-Spiegel im Blut sind, desto besser. Es gibt jedoch bestimmte Normen, deren übermäßiger oder zu niedriger Wert auf bestimmte Fehlfunktionen der Bauchspeicheldrüse oder auf schwerwiegende Gesundheitsprobleme hinweisen kann.

Es gibt verschiedene Indikatoren für verschiedene Altersgruppen.

Wenn die Pankreas-Amylase durch die Testergebnisse erhöht wird, kann dies auf bestehende akute Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse hinweisen, die zusätzliche Untersuchungen erfordern, um eine genaue Diagnose und die richtige Behandlung zu erhalten.

Hohe Pankreas-Amylase

Ein hoher Gehalt an Pankreas-Amylase weist auf Pankreatitis (normalerweise akute Pankreatitis) sowie Alkohol, Medikamente, Glukokortikoide, orale Kontrazeptiva, Medikamente, Diuretika und möglicherweise eine akute chirurgische Pathologie mit Peritonitis hin.

Ein niedriger Wert der Pankreas-Amylase weist auf eine Pankreasfunktionsinsuffizienz mit chronischer Pankreatitis und schweren Formen der akuten Pankreatitis hin - ein ungünstiges Zeichen.

Amylase erhöhen

Ein Anstieg der Amylase kann auf Nierenversagen, Perforation eines Magens oder Zwölffingerdarmgeschwürs oder diabetische Azidose zurückzuführen sein.

Amylase im Blut steigt mit folgenden Krankheiten an:

  • akute Pankreatitis,
  • manchmal chronische Pankreatitis;
  • Pankreaszyste;
  • Verstopfung des Pankreasgangs (Tumor, Stein, Verwachsungen sowie durch einen Krampf, zB nach Einführung von Morphin); Mumps (Mumps)

Amylase-Reduktion

Eine Abnahme der Amylase-Spiegel wird bei Pankreasfunktionsinsuffizienz, Hepatitis, manchmal mit Toxikose bei schwangeren Frauen beobachtet.

Behandlung und richtige Ernährung für hohe Amylase

Im Falle einer Pankreaserkrankung ist es notwendig, eine Diät strikt einzuhalten. Im Falle einer Pankreaserkrankung ist es notwendig, eine Diät strikt einzuhalten Er wird die notwendigen Studien verschreiben und auf der Grundlage der Ergebnisse der erhaltenen Analysen in der Lage sein, die Schwere der Krankheit zu bestimmen, die notwendigen Medikamente zu verschreiben und die notwendige Behandlung zu verschreiben.

Zu Hause ist die Ernährung für den Patienten von größter Bedeutung: Es ist dringend erforderlich, Folgendes vom Menü auszuschließen:

  • gebraten,
  • fettige und würzige Gerichte,
  • geräuchertes Fleisch entfernen,
  • rotes Fleisch,
  • Beizen,
  • reiche Suppen und Brühen,
  • fettige und würzige Saucen,
  • Gewürze und Gewürze.
  • Alkohol,
  • Tabak,
  • starker schwarzer Kaffee
  • Tee,
  • künstliche Getränke und Mineralwasser.

Der Patient muss in kurzen Abständen und in begrenzten Portionen für Ruhe und richtige Ernährung sorgen. Im Falle einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse kann jede Initiative zur Behandlung der Krankheit äußerst gefährliche gesundheitliche Folgen haben, da dieses Organ sehr empfindlich ist und negativ auf die falsche Behandlung reagieren kann..

Es ist notwendig, die Verschreibungen des Arztes strikt einzuhalten und seine Empfehlungen genau zu befolgen.

Mögliche Komplikationen Komplikationen

Wenn die Pankreas-Amylase erhöht ist, ist dies ein Indikator für die Pankreas-Dysfunktion und kann daher in Ermangelung einer rechtzeitigen und gut gewählten Behandlung zur Entwicklung der folgenden Krankheiten und Zustände führen:

  • Bei Frauen geht eine Pankreatitis häufig mit einer beeinträchtigten Gallenblase und der Entwicklung einer Gallensteinerkrankung einher..
  • Eine fortschreitende Krankheit kann zu Stoffwechselstörungen und zur Entwicklung von Anämie, Vitaminmangel, der sich in niedrigem Körpergewicht, erhöhter Trockenheit der Haut, brüchigen Nägeln und Haaren äußert, führen.
  • Die Probleme dieses Organs führen zur Entwicklung von Diabetes.
  • Aufgrund von Verdauungsstörungen wird das Essen schlecht verdaut und nicht verdaut, was zu schweren Blähungen, Darmschmerzen, Durchfall und häufigen Toilettenbesuchen führen kann.

Solche schwerwiegenden Probleme führen dazu, dass Sie mehr auf Ihre Gesundheit achten und, wenn eine Krankheit als Ergebnis eines Tests festgestellt wird, sofort mit der Behandlung beginnen und eine strenge Diät einhalten.

Biochemischer Bluttest, Blutenzyme. Amylase, Lipase, ALT, AST, Lactatdehydrogenase, alkalische Phosphatase - Zunahme, Abnahme. Ursachen von Verstößen, Transkriptanalyse.

Bei einem biochemischen Bluttest wird häufig die Bestimmung der Enzymaktivität verwendet. Was sind Enzyme? Ein Enzym ist ein Proteinmolekül, das den Fluss biochemischer Reaktionen im menschlichen Körper beschleunigt. Das Synonym für Enzym ist der Begriff Enzym. Derzeit werden beide Begriffe in derselben Bedeutung wie Synonyme verwendet. Eine Wissenschaft, die die Eigenschaften, Struktur und Funktionen von Enzymen untersucht, wird jedoch als Enzymologie bezeichnet..

Überlegen Sie, was diese komplexe Struktur ausmacht - das Enzym. Das Enzym besteht aus zwei Teilen - dem eigentlichen Proteinteil und dem aktiven Zentrum des Enzyms. Der Proteinteil heißt Apoenzym und das aktive Zentrum heißt Coenzym. Das gesamte Molekül des Enzyms, dh ein Apoenzym plus ein Coenzym, wird als Holoenzym bezeichnet. Apoenzym wird immer ausschließlich durch ein Protein mit Tertiärstruktur dargestellt. Eine Tertiärstruktur bedeutet, dass eine lineare Kette von Aminosäuren in eine Struktur komplexer räumlicher Konfiguration umgewandelt wird. Coenzym kann durch organische Substanzen (Vitamin B6, B1, B12, Flavin, Häm usw.) oder anorganische (Metallionen - Cu, Co, Zn usw.) dargestellt werden. Tatsächlich wird die Beschleunigung der biochemischen Reaktion genau durch Coenzym erzeugt.

Was ist ein Enzym? Wie Enzyme funktionieren?

Die Substanz, auf die das Enzym einwirkt, wird als Substrat bezeichnet, und die Substanz, die aus der Reaktion resultiert, wird als Produkt bezeichnet. Oft werden die Namen von Enzymen durch Hinzufügen des Endes gebildet - die Grundlagen zum Namen des Substrats. Zum Beispiel baut Succinatdehydrogenase Succinat (Bernsteinsäure), Lactatdehydrogenase - Lactat (Milchsäure) usw. ab. Enzyme werden in Abhängigkeit von der Art der Reaktion, die sie beschleunigen, in verschiedene Typen unterteilt. Beispielsweise führen Dehydrogenasen eine Oxidation oder Reduktion durch, Hydrolasen führen die Spaltung einer chemischen Bindung durch (Trypsin, Pepsin - Verdauungsenzyme) usw..

Jedes Enzym beschleunigt nur eine bestimmte Reaktion und arbeitet unter bestimmten Bedingungen (Temperatur, Säuregehalt des Mediums). Das Enzym hat eine Affinität zu seinem Substrat, dh es kann nur mit dieser Substanz arbeiten. Die Erkennung des "eigenen" Substrats erfolgt durch das Apoenzym. Das heißt, der Prozess des Enzyms kann wie folgt dargestellt werden: Das Apoenzym erkennt das Substrat und das Coenzym beschleunigt die Reaktion der erkannten Substanz. Dieses Prinzip der Wechselwirkung wurde als Ligand-Rezeptor-Wechselwirkung oder Key-to-Lock-Wechselwirkung bezeichnet. Das heißt, da ein einzelner Schlüssel für eine Burg geeignet ist, ist auch ein einzelnes Substrat für das Enzym geeignet.

Blutamylase

Amylase wird von der Bauchspeicheldrüse produziert und ist am Abbau von Stärke und Glykogen zu Glukose beteiligt. Amylase ist eines der an der Verdauung beteiligten Enzyme. Der höchste Amylasegehalt wird in der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen bestimmt..

Es gibt verschiedene Arten von Amylase - α-Amylase, β-Amylase, γ-Amylase, von denen die Bestimmung der α-Amylaseaktivität am häufigsten ist. Die Konzentration dieser Art von Amylase wird im Labor im Blut bestimmt.

Menschliches Blut enthält zwei Arten von α-Amylase - P-Typ und S-Typ. Im Urin sind 65% der α-Amylase vom P-Typ vorhanden, und im Blut sind bis zu 60% vom S-Typ. Α-Amylase vom p-Typ im Urin wird in biochemischen Studien als Diastase bezeichnet, um Verwirrung zu vermeiden.

Die Aktivität von α-Amylase im Urin ist zehnmal höher als die Aktivität von α-Amylase im Blut. Die Bestimmung der Aktivität von α-Amylase und Diastase wird zur Diagnose von Pankreatitis und einigen anderen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse verwendet. Bei chronischer und subakuter Pankreatitis wird die Bestimmung der α-Amylaseaktivität in Zwölffingerdarmsaft verwendet..

Norm der Blutamylase

Name der AnalyseNorm in mccatal / lEinheiten in U / L (U / L)
  • Blutamylaseaktivität
16-30 mccatal / l20-100 Einheiten / l
  • Aktivität der Urindiastase (Amylase)
28-100 mkkatal / lbis zu 1000 Einheiten / l

Erhöhte Blutamylase

Eine Erhöhung der Aktivität der α-Amylase im Blut wird als Hyperamilasämie bezeichnet, und eine Erhöhung der Aktivität der Urindiastase wird als Hyperamilazurie bezeichnet.

Ein Anstieg der Blutamylase wird unter folgenden Bedingungen festgestellt:

  • Zu Beginn der akuten Pankreatitis wird das Maximum 4 Stunden nach Beginn des Anfalls erreicht und fällt 2-6 Tage nach Beginn des Anfalls auf den Normalwert ab (eine Erhöhung der α-Amylaseaktivität ist um das 8-fache möglich).
  • mit Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis (während die Aktivität der α-Amylase um das 3-5-fache zunimmt)
  • in Gegenwart von Tumoren oder Steinen in der Bauchspeicheldrüse
  • akute Virusinfektion - Mumps
  • Alkoholvergiftung
  • Eileiterschwangerschaft
Wenn die Urinamylase erhöht ist?
In den folgenden Fällen entwickelt sich eine Erhöhung der Amylasekonzentration im Urin:
  • bei akuter Pankreatitis eine 10-30-fache Erhöhung der Diastaseaktivität
  • Mit der Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis steigt die Diastaseaktivität um das 3-5-fache
  • Bei entzündlichen Lebererkrankungen wird ein moderater Anstieg der Diastaseaktivität um das 1,5- bis 2-fache beobachtet
  • akute Blinddarmentzündung
  • Cholezystitis
  • Darmverschluss
  • Alkoholvergiftung
  • gastrointestinale Ulkusblutung
  • bei der Behandlung von Sulfadrogen, Morphin, Diuretika und oralen Kontrazeptiva
Mit der Entwicklung einer totalen Pankreasnekrose, eines Pankreaskarzinoms und einer chronischen Pankreatitis kann die Aktivität der α-Amylase nicht zunehmen.

Verminderte Blut- und Urinamylase

Es gibt Körperzustände, bei denen die α-Amylaseaktivität abnehmen kann. Bei schwerer Erbkrankheit - Mukoviszidose - wird eine geringe Aktivität der Urindiastase festgestellt.

Im Blut ist nach einem Anfall einer akuten Pankreatitis mit Pankreasnekrose sowie Mukoviszidose eine Abnahme der α-Amylaseaktivität möglich.

Trotz der Tatsache, dass α-Amylase in Nieren, Leber und Bauchspeicheldrüse vorhanden ist, wird die Bestimmung ihrer Aktivität hauptsächlich zur Diagnose von Pankreaserkrankungen verwendet.

Wie man auf Amylase getestet wird?

Lipase

Die Struktur, Arten und Funktionen der Lipase
Lipase ist eines der Verdauungsenzyme, die am Abbau von Fetten beteiligt sind. Damit dieses Enzym funktioniert, sind Gallensäuren und ein Coenzym namens Colipase erforderlich. Lipase wird von verschiedenen menschlichen Organen produziert - der Bauchspeicheldrüse, der Lunge und den weißen Blutkörperchen.

Der größte diagnostische Wert ist die Lipase, die in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert wird. Daher wird die Bestimmung der Lipaseaktivität hauptsächlich zur Diagnose von Pankreaserkrankungen verwendet.

Blutlipaserate

Die Geschwindigkeit der Lipaseaktivität
  • Blutlipaseaktivität
13 - 60U / ml

Wenn die Blutlipase erhöht ist?

Wenn die Blutlipasespiegel niedrig sind?

So bereiten Sie sich auf einen Lipasetest vor?

Um die Aktivität der Lipase zu bestimmen, wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene gespendet. In der Nacht zuvor, bevor Sie den Test machen, sollten Sie keine fetthaltigen, würzigen und würzigen Speisen einnehmen. Im Notfall wird Blut aus einer Vene unabhängig von der Tageszeit oder der vorherigen Zubereitung gespendet. Derzeit wird am häufigsten die immunochemische oder enzymatische Methode zur Bestimmung der Lipaseaktivität verwendet. Die enzymatische Methode ist schneller und erfordert weniger Personalqualifikation.

Laktatdehydrogenase (LDH)

Norm der Blutlaktatdehydrogenase (LDH)

Blut LDH
  • Erwachsene
0,8-4 μmol / h * L.140-350 Einheiten / l
  • Neugeborene
2,0-8 μmol / h * L.400-700 Einheiten / l

Diagnosewert von LDH-Isoformen

Für die Diagnose verschiedener Krankheiten ist die Bestimmung der Aktivität von LDH-Isoformen aussagekräftiger. Beispielsweise wird beim Myokardinfarkt ein signifikanter Anstieg von LDH1 beobachtet. Zur Bestätigung des Myokardinfarkts im Labor wird das Verhältnis LDH1 / LDH2 bestimmt. Wenn dieses Verhältnis größer als 1 ist, hatte die Person einen Myokardinfarkt. Solche Tests sind jedoch aufgrund ihrer hohen Kosten und Komplexität nicht weit verbreitet. Normalerweise wird die Gesamt-LDH-Aktivität bestimmt, die die Summe der Gesamtaktivität aller LDH-Isoformen ist.

LDH bei der Diagnose eines Myokardinfarkts
Berücksichtigen Sie den diagnostischen Wert zur Bestimmung der Gesamtaktivität von LDH. Die Bestimmung der LDH-Aktivität wird zur späten Diagnose eines Myokardinfarkts verwendet, da sich 12 bis 24 Stunden nach dem Anfall eine Zunahme seiner Aktivität entwickelt, die bis zu 10 bis 12 Tage auf einem hohen Niveau bleiben kann. Dies ist eine sehr wichtige Tatsache bei der Untersuchung von Patienten, die nach einem Angriff in eine medizinische Einrichtung aufgenommen wurden. Wenn die Zunahme der LDH-Aktivität unbedeutend ist, handelt es sich um einen Infarkt mit kleinem Fokus. Wenn die Zunahme der Aktivität langfristig ist, bedeutet dies einen ausgedehnten Herzinfarkt. Bei Patienten mit Angina pectoris ist die LDH-Aktivität in den ersten 2-3 Tagen nach dem Anfall erhöht.

LDH bei der Diagnose von Hepatitis
Die Aktivität von Gesamt-LDH kann bei akuter Hepatitis zunehmen (aufgrund einer Zunahme der Aktivität von LDH4 und LDH5). In diesem Fall nimmt die Aktivität von LDH im Serum in den ersten Wochen der Ikterusperiode, dh in den ersten 10 Tagen, zu.

Norm LDH bei gesunden Menschen:

Möglicherweise eine Zunahme der LDH-Aktivität bei gesunden Menschen (physiologisch) nach körperlicher Anstrengung, während der Schwangerschaft und nach Einnahme von Alkohol. Koffein, Insulin, Aspirin, Acebutolol, Cephalosporine, Heparin, Interferon, Penicillin und Sulfonamide bewirken ebenfalls eine Erhöhung der LDH-Aktivität. Daher muss bei der Einnahme dieser Medikamente die Möglichkeit einer erhöhten LDH-Aktivität berücksichtigt werden, was nicht auf das Vorhandensein pathologischer Prozesse im Körper hinweist.

Ursachen für erhöhten LDH-Blutspiegel

So übergeben Sie eine Analyse zu LDH?

Alaninaminotransferase (ALT, ALAT)

Norm Alanin Aminotransferase (ALT / ALAT) Blut

Norm ALT / AlAt
  • für Männer
bis 40U / L.
  • für Frauen
bis zu 32U / L.


Eine Erhöhung der ALT-Aktivität bei gesunden Menschen (physiologisch) kann durch die Verwendung bestimmter Medikamente (Antibiotika, Barbiturate, Medikamente, Antitumormittel, orale Kontrazeptiva, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Dicumarine, Echinacea, Baldrian), starke körperliche Anstrengung und Verletzungen verursacht werden. Eine hohe ALT-Aktivität wird auch bei Jugendlichen während der Phase intensiven Wachstums beobachtet..

ALT bei der Diagnose von Lebererkrankungen
Bei der Diagnose pathologischer Zustände des Körpers ist eine Erhöhung der ALT-Aktivität ein spezifisches Zeichen für eine akute Lebererkrankung. Eine Zunahme der ALT-Aktivität im Blut wird 1 bis 4 Wochen vor dem Auftreten der Krankheitssymptome und 7 bis 10 Tage vor dem Auftreten des maximalen Bilirubinspiegels im Blut festgestellt. Die Zunahme der ALT-Aktivität bei akuten Lebererkrankungen beträgt das 5- bis 10-fache. Die erhöhte Aktivität von ALT über einen langen Zeitraum oder ihre Zunahme in den späteren Stadien der Krankheit weist auf den Beginn einer massiven Lebernekrose hin.

Gründe für hohe ALAT (ALAT)

Bei Vorhandensein solcher Pathologien wird eine hohe ALT-Aktivität im Blut festgestellt:

  • akute Hepatitis
  • Zirrhose
  • Verschlussikterus
  • Verabreichung von hepatotoxischen Arzneimitteln (zum Beispiel einige Antibiotika, Bleisalzvergiftung)
  • großer Tumorverfall
  • Leberkrebs oder Lebermetastasen
  • Verbrennungskrankheit
  • ausgedehnter Myokardinfarkt
  • traumatische Schädigung des Muskelgewebes
Bei Patienten mit Mononukleose, Alkoholismus, Steatose (Hepatose), die sich einer Herzoperation unterzogen haben, kann auch ein leichter Anstieg der ALT-Aktivität beobachtet werden..

Bei schweren Lebererkrankungen (schwere Leberzirrhose, Lebernekrose) wird bei einer Verringerung der Anzahl aktiver Leberzellen sowie eines Mangels an Vitamin B6 eine Abnahme der ALT-Aktivität im Blut beobachtet.

So bestehen Sie eine Analyse zu ALT (ALAT)?

Aspartataminotransferase (AST, AsAT)

Norm Aspartat Aminotransferase (AST / AsAT)

Höhere Werte der AST-Aktivität bei gesunden Menschen (physiologisch) sind bei übermäßiger Muskelbelastung möglich, wenn bestimmte Medikamente eingenommen werden, z. B. Echinacea, Baldrian, Alkohol, große Dosen Vitamin A, Paracetamol, Barbiturate, Antibiotika usw..

Norm AST / AsAt
  • für Männer
15-31U / L.
  • für Frauen
20-40U / L.

Die AST-Serumaktivität steigt mit dem Myokardinfarkt 4-5-mal an und bleibt dies 5 Tage lang. Wenn die Aktivität von AST auf einem hohen Niveau gehalten wird und nicht innerhalb von 5 Tagen nach dem Anfall abnimmt, deutet dies auf eine schlechte Prognose für einen Patienten mit Myokardinfarkt hin. Wenn das Blut immer noch eine erhöhte Enzymaktivität aufweist, deutet diese Tatsache auf eine Ausdehnung der Infarktzone hin.

Mit Nekrose oder Schädigung der Leberzellen steigt auch die AST-Aktivität. Darüber hinaus ist der Grad der Schädigung umso größer, je höher die Aktivität des Enzyms ist.

Warum Aspartataminotransferase (AST, AsAT) erhöht ist?

In den folgenden Fällen ist eine Zunahme der Blut-AST-Aktivität vorhanden:

  • Hepatitis
  • Lebernekrose
  • Zirrhose
  • Alkoholismus
  • Leberkrebs und Lebermetastasen
  • Herzinfarkt
  • Erb- und Autoimmunerkrankungen der Muskulatur (Duchenne-Myodystrophie)
  • Mononukleose
  • Hepatose
  • Cholestase
Es gibt immer noch eine Reihe von pathologischen Zuständen, bei denen auch eine Zunahme der AST-Aktivität auftritt. Solche Zustände umfassen - Verbrennungen, Verletzungen, Hitzschlag, Vergiftung mit giftigen Pilzen..

Eine niedrige AST-Aktivität wird bei einem Mangel an Vitamin B6 und dem Vorliegen einer ausgedehnten Leberschädigung (Nekrose, Zirrhose) beobachtet..

Die Klinik verwendet die Bestimmung der AST-Aktivität jedoch hauptsächlich zur Diagnose von Schäden an Herz und Leber. Unter anderen pathologischen Bedingungen ändert sich auch die Aktivität des Enzyms, seine Änderung ist jedoch nicht spezifisch und stellt daher keinen hohen diagnostischen Wert dar.

Ritis-Koeffizient. Wie man Herzinfarkt von Leberschaden unterscheidet

Zur Differentialdiagnose von Leber- oder Herzschäden wird der De-Ritis-Koeffizient verwendet. Der De-Ritis-Koeffizient ist das Verhältnis der AST / ALT-Aktivität, das normalerweise 1,3 beträgt. Ein Anstieg des De-Ritis-Koeffizienten über 1,3 ist charakteristisch für einen Myokardinfarkt, und ein Rückgang unter 1,3 ist bei Lebererkrankungen festzustellen.

Alkalische Phosphatase (alkalische Phosphatase)

Norm der alkalischen Blutphosphatase

  • Erwachsene
30-90U / L.
  • Jugendliche
bis zu 400U / L.
  • schwanger
bis zu 250U / L.
Die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blut gesunder Menschen (physiologischer Anstieg) nimmt mit einer Überdosierung von Vitamin C-, Calcium- und Phosphormangel in der Nahrung, oralen Kontrazeptiva, Hormonen Östrogen und Progesteron, Antibiotika, Sulfonamiden, Magnesia, Omeprazol, Ranitidin usw. zu..

Alkalische Phosphatase bei der Diagnose von Leber- und Gallenwegserkrankungen
Die Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase bei Verdacht auf eine Lebererkrankung ist hochspezifisch und diagnostisch. Bei obstruktivem Ikterus tritt eine 10-fache Erhöhung der Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blut gegenüber der Norm auf. Die Definition dieses Indikators wird zur Laborbestätigung dieser besonderen Form von Gelbsucht verwendet. In geringerem Maße tritt eine Zunahme der alkalischen Phosphataseaktivität bei Hepatitis, Cholangitis, Colitis ulcerosa, bakteriellen Darminfektionen und Thyreotoxikose auf.

Die Bedeutung der alkalischen Phosphatase bei Knochenerkrankungen und Traumatologie
Alkalische Phosphatase ist ein Markerenzym der Osteosynthese, dh die Aktivität steigt bei Knochenerkrankungen oder Tumormetastasen im Knochen sowie bei der Heilung von Frakturen.

Gründe für einen Anstieg der alkalischen Phosphatase

Ursachen für niedrigalkalische Phosphatase

So erhalten Sie einen alkalischen Phosphatasetest?

Um die Aktivität der alkalischen Phosphatase zu bestimmen, wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Die Einhaltung einer speziellen Diät ist nicht erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass einige Arzneimittel die Aktivität der alkalischen Phosphatase verringern oder erhöhen können. Daher muss ein Arzt konsultiert werden, ob es sich lohnt, die Verwendung dieser Arzneimittel für einen kurzen Zeitraum einzustellen. In modernen Labors wird die Enzymaktivität anhand der Geschwindigkeit der enzymatischen Reaktion bewertet. Diese Methode weist eine hohe Spezifität, Einfachheit und Zuverlässigkeit auf und erfordert keinen großen Zeitaufwand für die Analyse.

Also untersuchten wir die Hauptenzyme, deren Aktivität bei der biochemischen Analyse von Blut bestimmt wird. Es ist zu beachten, dass die Diagnose nicht nur auf den Daten von Laborindikatoren beruhen kann, sondern dass Anamnese, Klinik und Daten anderer Untersuchungen berücksichtigt werden müssen. Daher sollten die oben genannten Daten zur Konsultation verwendet werden. Wenn jedoch Anomalien festgestellt werden, konsultieren Sie einen Arzt.

Amylase im Blut ist die Norm bei Erwachsenen und Kindern, die Ursachen für Abweichungen

Amylase, dies ist eine notwendige essentielle Substanz für den Körper, die notwendig ist, um eine normale Verdauung und den Abbau schwerer Lebensmittel aufrechtzuerhalten.

In dem Artikel werden wir über normale Spiegel dieser Enzyme sprechen sowie darüber, was zu tun ist, um die normale Amylase aufrechtzuerhalten und den Spiegel der Enzyme auf den Normalwert zu bringen.

Was ist das und was sind die Funktionen der Substanz??

Amylase ist eine biologisch aktive Substanz, die am Prozess der Kombination von Kohlenhydraten beteiligt ist. Amylase wird hauptsächlich von der Bauchspeicheldrüse produziert, in geringerem Maße erhält der Körper diese Substanz über die Speicheldrüsen..

Im menschlichen Körper kann nur Alpha-Amylase synthetisiert werden. Diese Komponente ist ein Verdauungsenzym..

Diese Substanz wirkt als sogenannter Katalysator:

  • Es ist verantwortlich für eine gute Verdauung, einschließlich der aktiven Verdauung von Kohlenhydraten, des anschließenden Abbaus und der Umwandlung in Glukose. Dann hilft dasselbe Enzym, Glukose im Körper aufzunehmen..
  • Amylase, die von den Speicheldrüsen produziert wird, kann Stärke fast vollständig umwandeln und ihren Eintritt in den Dünndarm erleichtern, wo die Stärke mit Amylase in Kontakt zu kommen beginnt, die bereits Pankreas ist.
  • Das Enzym wirkt mehr im Dünndarm. Dies geschieht, weil in diesem Teil des Körpers eine leicht alkalische Umgebung und die notwendigen Enzyme vorhanden sind.

Alle Lebensmittel, die große Mengen an Kohlenhydraten enthalten, sind Amylase ausgesetzt. Enzyme werden besonders für Menschen benötigt, die viele Lebensmittel konsumieren, die reich an Stärke und Glykogen sind..

Diese Komponenten können nicht unabhängig voneinander zerfallen und können dementsprechend nicht verdaut werden. Nachdem die Kohlenhydrate verdaut sind, beginnt Amylase, sie in Energie umzuwandeln.

Ein normaler Amylase-Spiegel zeigt an, dass der Magen-Darm-Trakt normal funktioniert..

Normen

Erhöhte Amylase-Spiegel weisen darauf hin, dass im Körper eine Fehlfunktion aufgetreten ist. Daher ist es notwendig, regelmäßig eine Blutuntersuchung durchzuführen, um zeitliche Abweichungen festzustellen.

Für erwachsene Frauen und Männer

Amylase 60% besteht aus Speichelamylase und 40% Pankreas.

Bei der Durchführung von Blutuntersuchungen bestimmen Spezialisten zwei Indikatoren:

  1. Alpha-Amylase gibt die Gesamtmenge an Amylase an.
  2. Pankreas-Amylase.

Die Indikatoren werden in Einheiten / Liter, Einheit pro Liter Blut aufgezeichnet.

Wichtig! Alle biochemischen Prozesse im Körper eines Mannes und einer Frau sind unterschiedlich. Die normalen Amylase-Spiegel im Blut sollten jedoch gleich sein. Der einzige Unterschied zwischen Männern und Frauen besteht darin, dass Frauen selbst bei erhöhten Amylase-Spiegeln weniger wahrscheinlich Pankreas-Pathologien entwickeln.

In fast der gesamten Lebensdauer liegen die normalen Amylasewerte zwischen 25 und 125 U / l.

In Kindern

Bei Babys wird das Enzym auch in Einheiten pro Liter Blut (U / L) gemessen..

Bei zweijährigen Kindern lauten die Normindikatoren wie folgt: mindestens 5,0 und höchstens 65,0.

Nach dem angegebenen Alter steigt der Gehalt des Enzyms im Blut. Dies liegt daran, dass neue Lebensmittel in die Ernährung des Kindes aufgenommen werden, die insbesondere eine große Menge Stärke enthalten.

Daher lauten die Normindikatoren wie folgt: nicht weniger als 25,0 und nicht mehr als 125,0.

Diese Zahlen beziehen sich auf Amylase alpha..

Bei Pankreas-Amylase ist das Bild wie folgt:

  • bis zu 1 Jahr, nicht mehr als 8,0,
  • von 1 Jahr bis 10 Jahre, nicht mehr als 31,0,
  • von 10 bis 16 Jahren, nicht mehr als 39,0.

Während der ersten 12 Lebensmonate ist der Amylasegehalt im Blut des Babys sehr gering. Nach dem Übergang dieses Meilensteins steigen die Indikatoren fast viermal an. Und im Teenageralter steigt die Norm normalerweise um einige Punkte mehr..

Während der Schwangerschaft

Zu diesem Zeitpunkt treten viele Veränderungen im Körper der Frau auf. Der hormonelle Hintergrund ändert sich, die Belastung der lebenswichtigen Organe steigt deutlich an.

In dieser Hinsicht können einige Indikatoren von denen abweichen, die nicht schwanger werden können sollten. Daher stieg der Mindestgehalt an Alpha-Amylase von 25 U / l auf 28 U / l.

Änderungen des Pankreasenzyms und des kleinsten Indikators sollten 50 IE / l nicht überschreiten.

Beachtung! Jeder Organismus ist individuell und alle Indikatoren sind für einen absolut gesunden Organismus unter idealen Umweltbedingungen mit einem mäßig aktiven Lebensstil und einer angemessenen Ernährung angegeben. Daher können normale Zahlen innerhalb von 1-2 Einheiten nach oben oder unten schwanken.

Alterstabelle

Enzymparameter ändern sich nur aufgrund externer Indikatoren (z. B. der postoperativen Phase) sowie aufgrund altersbedingter Änderungen (je älter die Person, desto mehr Enzyme im Blut). Davon hängen die Normen für den Gehalt an Amylase im Blut ab.

AlterAlpha-AmylasePankreas-Amylase
16-18 Jahre alt25-125nicht mehr als 39
18-70 Jahre alt25-125nicht mehr als 53
über 70 Jahre alt20-160nicht mehr als 53

Das Video zeigt normale Amylasewerte in einem biochemischen Bluttest:

Level up was bedeutet das?

Wenn der Enzymspiegel nur um wenige Punkte angestiegen ist, ist dieser Prozess höchstwahrscheinlich vorübergehender Natur und mit einer Belastung des Körpers verbunden. Gleichzeitig ändert sich das Wohlbefinden eines Menschen in keiner Weise.

In dem Fall jedoch, wenn sich die Enzymmenge im Blut verdoppelt. Eine Person beobachtet ausgeprägte schmerzhafte Symptome.

Unter ihnen manifestieren sich:

  • Schmerzen im rechten Bauch (Schmerzen sind nach dem Essen besonders schlimm),
  • Störungen des normalen Stuhls (meistens leidet der Patient an Durchfall),
  • allgemeine Schwäche des Körpers und ein ständiges Gefühl von Unwohlsein.

Das Wachstum der Amylase ist darauf zurückzuführen, dass die Bauchspeicheldrüse um ein Vielfaches aktiver arbeitet. Dies führt zu einer übermäßigen Sekretion des Enzyms, das sofort ins Blut gelangt.

Ein Anstieg des Enzymspiegels kann auf folgende Erkrankungen des Körpers hinweisen:

1. Akute Pankreatitis.

Diese Krankheit ist durch die rasche Ausbreitung von Entzündungen in den Zellen und Geweben der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet. Dieses Organ ist von Enzymen betroffen, die es selbst produziert.

Wenn Amylase in großen Mengen in den Blutkreislauf gelangt, kann dies eine ernsthafte Gefahr für das Leben darstellen. Dies liegt an der Tatsache, dass sich die Krankheit in diesem Fall zu einer komplexeren Form entwickeln kann, der Pankreasnekrose.

Beachtung! Diese Krankheit ist gefährlich, da Pankreaszellen oder das gesamte Organ aussterben können. Eine mit Peritonitis einhergehende Infektion kann ebenfalls auftreten..

Eine solche Krankheit befällt am häufigsten Erwachsene, insbesondere diejenigen, die häufig Alkohol missbrauchen. In diesem Fall kann sich die Menge an Amylase um das Achtfache erhöhen. Trotz aller modernen Behandlungsmethoden bleibt die Mortalität aufgrund dieser Krankheit mit 7 bis 15% sehr hoch.

2. Chronische Pankreatitis. Pankreasfehlfunktionen treten allmählich auf. Eine Funktionsstörung dieses Organs führt zu einer drei- bis fünffachen Erhöhung der Enzyme im Blut.

3. Tumoren in der Bauchspeicheldrüse. Der Krebstumor betrifft hauptsächlich den Kopf der Drüse. In diesem Fall erhöht sich die Konzentration um das Vierfache.

4. Gallensteinkrankheit, gekennzeichnet durch die Ansammlung von Galle und Steinen in der Blase und den Gängen.

5. Diabetes mellitus (jeglicher Art), diese Krankheit, die zum Versagen aller Stoffwechselprozesse im Körper führt. Der Kohlenhydratstoffwechsel war keine Ausnahme. Verstöße treten bei der Verwendung von Amylase auf, sie wird irrational verbraucht, was zu einer Erhöhung ihres Gehalts führt.

6. Peritonitis, gekennzeichnet durch entzündliche Prozesse in der Bauchhöhle. Dieser Prozess führt zu einer Reizung der Bauchspeicheldrüse, die beginnt, aktiv Enzyme zu produzieren..

7. Mumps wird als Kinderkrankheit angesehen (im Volksmund als Mumps bekannt). Diese Krankheit ist durch eine Entzündung der Speicheldrüse gekennzeichnet, die auch für die Produktion von Amylase verantwortlich ist. Während der Krankheit wird das Enzym im Überschuss produziert, die Menge normalisiert sich erst nach Erholung.

8. Nierenversagen. Es besteht in einer Nierenfunktionsstörung, die den Urin nicht rechtzeitig bilden und ausscheiden kann. Diese Störungen beim Wasserlassen führen dazu, dass sich Amylase im Körper ansammelt..

Einebnen

Wenn der Amylasespiegel in biologischen Flüssigkeiten gesenkt wird, kann der Spezialist keine Diagnose stellen. Da nur dieser Zustand kein Symptom für eine Krankheit werden kann.

In dieser Situation verschreibt der Arzt zusätzliche Studien, um die Art der Krankheit zu bestimmen.

Gefahr von Änderungen des Enzymspiegels

Der Prozess der Veränderung des Enzymspiegels im Blut wirkt sich nicht negativ auf den Körper aus.

Wichtig! Die Gefahr besteht darin, dass die Bauchspeicheldrüse danach gereizt und entzündet wird. Aus diesem Grund gelangen aktive Proteasen in den Blutkreislauf, deren Auftreten die Bauchspeicheldrüse und anschließend andere Organe schädigen kann.

Infolge solcher Prozesse kann sich ein Kollaps entwickeln, der die Hauptgefahr für Amylase-Sprünge darstellt..

Gründe für Abweichungen

Amylase kann in folgenden Fällen zunehmen:

  • Eileiterschwangerschaft,
  • Makroamylasämie,
  • Bauchverletzungen,
  • Herpesviren des vierten Typs,
  • Komplikationen in der postoperativen Phase (insbesondere nach einer Bauchoperation),
  • Verletzung der Integrität des Aneurysmas,
  • Abtreibung.

Die Verbesserung der Enzyme in biologischen Sekreten kann auch zu einer falschen Ernährung sowie zum häufigen Konsum alkoholischer Getränke führen. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente, einschließlich Diuretika und oraler Kontrazeptiva, kann die Menge an Amylase beeinflussen..

In seltenen Fällen ist der Einfluss eine genetische Veranlagung, aufgrund derer die Aufnahme von Enzymen im Urin schwierig ist bzw. sich im Körper anzusammeln beginnt.

Experten sagen, dass selbst moderater Stress alle Stoffwechselprozesse im Körper abbauen und zum Wachstum von Amylase beitragen kann.

Die Gründe für den niedrigen Amylasegehalt können folgende sein:

  • Das Fehlen der Bauchspeicheldrüse, wenn dieses Organ chirurgisch entfernt wurde, ist sein Ersatz erforderlich: Dies erfolgt durch Einnahme von Enzymmedikamenten,
  • nekrotische Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse, die zur vollständigen Zerstörung des Organgewebes führen,
  • onkologische Erkrankungen der Leber, des Magens und des Darms,
  • Hepatitis (sowohl in akuter als auch in chronischer Form),
  • Mukoviszidose, eine Erbkrankheit, die durch Funktionsstörungen des Stoffwechsels gekennzeichnet ist,
  • Toxikose bei schwangeren Frauen.

Referenz! In einigen Fällen ist eine Abnahme der Amylase im Blut vorübergehend und kann aufgrund der Verwendung von hormonellen Kontrazeptiva, Diuretika, narkotischen Schmerzmitteln oder Arzneimitteln, die Nebennierenhormone enthalten, auftreten.

Die Einnahme dieser Medikamente kann zu einem falschen Analyseergebnis führen. Daher müssen Sie Ihren Arzt vor der Untersuchung darüber warnen. Wenn Sie dies dem Arzt nicht gemeldet haben, sind wiederholte Tests erforderlich..

Wenn Sie eine Analyse bestehen müssen?

In den folgenden Fällen müssen Sie eine Blutuntersuchung durchführen, um die Menge an Amylase zu bestimmen:

  • akute Bauchschmerzen,
  • im Falle der Diagnose von akuten Pankreaserkrankungen,
  • um die Wirksamkeit der Behandlung von Pankreaserkrankungen zu bewerten (dies gilt auch für Krebstumoren und die postoperative Phase),
  • Diagnose von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts,
  • Mumps (eine Krankheit, die durch eine Entzündung der Speicheldrüsen der Parotis gekennzeichnet ist),
  • Mukoviszidose,
  • bei Verdacht auf Pankreatitis sowie bei der ersten.

Der quantitative Gehalt, dessen Substanzen durch einen biochemischen Bluttest bestimmt werden können, ist im Video beschrieben:

Mit Pankreatitis

Wenn der Gehalt an Enzymen im Blut mit dieser Krankheit steigt, wird die Behandlung der Krankheit sehr problematisch.

Pankreatitis Amylase ist keine Diagnose. Daher ist es beim Springen notwendig, nicht den Indikator selbst zu behandeln, sondern die Gründe, warum er abnimmt.

Bei akuter Pankreatitis steigt der Enzymspiegel um das 6- bis 7-fache, und in besonders schweren Fällen kann sich dieser Indikator um den Faktor zehn erhöhen:

  • In den ersten Tagen nach einem Anfall ist das Fasten die sicherste Behandlung..
  • Der Patient isst fast nichts, um Symptome zu beseitigen, Schmerzen zu lindern und die Bauchspeicheldrüse zu normalisieren.

Die Therapie der akuten Pankreatitis dauert normalerweise 7-10 Tage. Danach muss der Patient eine strenge Diät einhalten und sicherstellen, dass er Enzyme und Schmerzmittel einnimmt.

Beachtung! Wenn Sie sich nicht an die Empfehlungen eines Spezialisten halten, besteht die Gefahr, dass sich die Krankheit zu einer chronischen Form entwickelt.

Wenn die Krankheit dennoch in die chronische Phase des Verlaufs übergeht, bleibt der Amylasespiegel erhöht, in diesem Fall sind die Enzymindizes 5-6 mal höher als die Norm.

Die ersten Symptome einer chronischen Pankreatitis können sein:

  • Bauchschmerzen, die sich nach dem Essen oder Trinken verstärken,
  • starker Gewichtsverlust durch Mangel an Alpha-Amylase,
  • häufiges Aufstoßen,
  • Würgen, Ekel von vielen Gerichten,
  • Ton Tonhocker,
  • Sodbrennen,
  • Reizbarkeit.

Nach einer Woche Intensivpflege normalisieren sich die Amylase-Spiegel wieder..

Sie behandeln eine chronische Krankheit mit krampflösenden Mitteln und Medikamenten, die die Sekretion der Bauchspeicheldrüse reduzieren sollen.

Während der gesamten Behandlung muss der Patient eine strenge Diät einhalten.

Wichtig! Um einen zweiten Anfall zu vermeiden, müssen Sie ständig richtig essen, Überlastung und Stresssituationen vermeiden und auf häufiges Trinken verzichten.

Außerdem müssen Sie alle 6 Monate einen biochemischen Bluttest auf den Gehalt an Alpha-Amylase durchführen, um die Entwicklung der Krankheit zu verhindern.

Was ist Pankreatitis, welche Methoden zur Diagnose und Behandlung der Krankheit gibt es im Video:

Behandlung, wie man den Indikator normalisiert?

Allgemeine Hinweise

  1. Um die Amylase im Blut zu reduzieren, ist es notwendig, dem Patienten Bettruhe zu geben, seine körperliche Anstrengung zu begrenzen, es ist ratsam, sie vollständig abzubrechen.
  2. Experten empfehlen, nicht nur physischen, sondern auch emotionalen Stress zu begrenzen. Die Kommunikation muss minimiert werden. Ein emotionaler Ausbruch kann eine starke nervöse Belastung hervorrufen. Die Einschränkung des Kontakts mit anderen gilt auch für jene Momente, in denen ein Anstieg der Amylase aufgrund der Entwicklung einer Krankheit wie & # 171, Mumps & # 187,. In dieser Situation muss der Patient 10 Tage lang isoliert werden.
  3. Die Schlafdauer sollte mindestens 8 Stunden betragen, idealerweise alle 10. Während des Tages, so oft wie möglich, an der frischen Luft sein, arrangieren Sie gemütliche Spaziergänge.

Diät

Versuchen Sie oft zu essen, aber in kleinen Portionen.

Entfernen Sie die folgenden Lebensmittel aus Ihrer normalen Ernährung:

  • Dosen Essen,
  • fettig und gebraten,
  • scharf und sauer,
  • Die Anzahl der Gewürze und Gewürze sollte auf einem Mindestniveau liegen, und es ist besser, sie vollständig vom Tagesmenü auszuschließen,
  • Süßwaren (und insbesondere Schokolade),
  • Kaffee und Spirituosen.

In keinem Fall zu viel essen und nachts nicht zu viel essen, Schwere im Magen kann einen neuen Anfall verursachen.

Sie müssen fett- und kohlenhydratreiche Lebensmittel reduzieren. Konzentrieren Sie sich auf proteinreiche Lebensmittel. Grobfasern müssen ebenfalls begrenzt werden..

Versuchen Sie, so viel Gemüse und Obst wie möglich zu essen, trinken Sie mehr Säfte und grünen Tee. Es wird empfohlen, Brühen sowie fetthaltiges Fleisch und Fisch aufzugeben. Es ist ratsam, mehr flüssiges Essen zu sich zu nehmen, da einige Gerichte sogar zu Brei gemahlen werden können.

In kleinen Mengen wird empfohlen, leicht verdauliche Kohlenhydrate (Zucker, Honig oder Marmelade) zu sich zu nehmen. Verwenden Sie keine Diuretika.

Referenz! Ärzte halten Hunger für die beste Medizin, gehen mindestens einen Tag lang zu Wasser oder Kefir (wenn Sie es aushalten können, können Sie zwei nehmen).

Profis empfehlen die Zubereitung von Gerichten aus Hafer, Hagebutten, Äpfeln, Blumenkohl, Zucchini, Buchweizen, Karotten, Knöterich, Chicorée und Topinambur.

Wie man isst, um die Blutamylase zu reduzieren, wird im Video beschrieben:

Hausmittel

  • Ein Sud aus Kümmel und Majoran. Um das Produkt zuzubereiten, müssen Sie einen Esslöffel jeder Samenart nehmen, Wasser (200 ml) einfüllen und in Brand setzen. Sobald das Wasser kocht, muss die Zusammensetzung vom Herd genommen und zur vollständigen Herstellung mehrere Stunden stehen gelassen werden. Nehmen Sie 100 ml zweimal täglich vor den Mahlzeiten ein. Dieses Rezept hilft, Ihren Magen-Darm-Trakt zu verbessern..
  • Tinktur aus Fenchel. Sie müssen einen Esslöffel Obst nehmen und ein Glas kochendes Wasser einschenken. Danach die Zusammensetzung 15 Minuten in einem Wasserbad aushalten. Lassen Sie die Infusion abkühlen, belasten Sie sie und geben Sie weitere 100 ml Wasser bei Raumtemperatur hinzu. Die gesamte Zusammensetzung muss an einem Tag in kleinen Portionen getrunken werden.
  • Nehmen Sie zwei Esslöffel Pappelknospen, gießen Sie ein Glas klares Wasser oder Alkohol (Sie können Wodka). Sieben Tage an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren. Jeden Tag müssen Sie die Komposition mehrmals täglich schütteln. Dies ist notwendig, damit sich die Nieren vollständig öffnen können. Fertige Tinktur sollte vor jeder Mahlzeit in 20 Tropfen (verdünnt in einem Löffel Wasser) eingenommen werden.
  • Mischen Sie die Kräuter von Minze, Salbei, Schafgarbe und Kamille. Gießen Sie einen Esslöffel der Mischung mit einem Glas kochendem Wasser und lassen Sie es eine halbe Stunde ziehen. Um den Geschmack zu verbessern, können Sie etwas Honig hinzufügen. Trinken Sie den ganzen Tag statt Tee.
  • Nehmen Sie Baldrianwurzeln, Pfefferminze, Kamille und Ringelblumenkräuter. Alle Komponenten müssen zu gleichen Teilen eingenommen werden. Fügen Sie einen Esslöffel der Sammlung erneut mit kochendem Wasser hinzu, bedecken Sie ihn mit etwas und lassen Sie ihn die ganze Nacht stehen, bis er vollständig darauf besteht. Im Laufe des Tages in Portionen von 100-150 ml einnehmen. Eine solche Zusammensetzung lindert krampflösende Anfälle perfekt, lindert Blähungen und ist eine ausgezeichnete Prophylaxe gegen Durchfall.
  • Fachleute empfehlen ein Bad mit Lindenblütentinktur. Um das Bad vorzubereiten, müssen Sie die unvollständigen lindenfarbenen Ramen nehmen und in zwei Litern sauberem Wasser kochen. Danach legen Sie die Zusammensetzung für 12 Stunden an einen warmen Ort. Dann muss die Brühe gefiltert werden. Nach allen Manipulationen ist das Produkt bereit, das Bad vorzubereiten. Solche Verfahren helfen, Krämpfe zu lindern und Koliken zu reduzieren..
  • Um die Produktion von Pankreassekret zu verbessern, können Sie eine Wermuttinktur für den Patienten vorbereiten. Getrocknetes Wermut, um die Menge von einem Esslöffel aufzunehmen und ein Glas kochendes Wasser zu gießen. Eine halbe Stunde darauf bestehen lassen. Die resultierende Zusammensetzung abseihen und vor jeder Mahlzeit 20 ml einnehmen.

Die folgenden Rezepte zielen darauf ab, Stoffwechselprozesse zu normalisieren, die den Amylase-Spiegel normalisieren..

Effektive Rezepte:

  1. Notwendige Bestandteile: 0,5 kg Honig und 0,5 Liter Rotwein sowie gehacktes Aloe-Blatt. Alle Zutaten gründlich mischen, bis sie glatt sind. Empfohlene Einnahme, dreimal täglich ein Teelöffel. Die Dauer des Kurses kann zwischen 14-45 Tagen variieren.
  2. Getrocknete Elecampanwurzeln in der Menge von einem Esslöffel und gießen Sie 200 ml kochendes Wasser. Stellen Sie es an einen warmen Ort (Sie können sogar einen Behälter einwickeln oder die Zusammensetzung in eine Thermoskanne gießen) und lassen Sie es für die Nacht bestehen. Nehmen Sie 100-150 ml vor den Mahlzeiten ein.
  3. Als Getränk können Sie ein spezielles Kompott machen. Nehmen Sie dazu fünf mittelgroße Birnen und 150 Gramm Gerste. Kochen Sie wie gewöhnliches Kompott und nehmen Sie statt Tee. Die Kompottdauer beträgt einen Monat.
  4. Nehmen Sie die Selleriewurzel, drücken Sie den Saft aus und geben Sie ein paar Tropfen Petersiliensaft hinzu. Verdünnen Sie einen Teelöffel der Zusammensetzung in einem halben Glas warmem Wasser. Trinken Sie vor jeder Mahlzeit 100 ml.

Arzneimittelbehandlung

Bei Sprüngen des Amylase-Spiegels im Blut verschreibt der Arzt die Verwendung von Enzympräparaten.

Pankreatin

Dies ist ein Enzym, das aus Enzymen von Pankreasschweinen (oder Rindern) hergestellt wird..

Das Arzneimittel wird in Form eines feinen Pulvers mit grauem oder gelbem Farbton präsentiert:

  • Das Arzneimittel hat einen charakteristischen Geruch..
  • Es ist sehr schwierig, sich in Wasser aufzulösen.
  • Enthält Alpha-Amylase.

Alle im Pankreatin enthaltenen Enzyme werden nur im Dünndarm abgebaut. Kapseln lösen sich nicht im Magen auf, da sie durch eine spezielle Beschichtung vor den Auswirkungen von Magensaft geschützt sind.

Beachtung! Dieses Medikament wird nicht für Personen empfohlen, die die Bestandteile des Produkts nicht vertragen (einschließlich des Nichtverzehrs von Schweinefleisch). Es lohnt sich auch, bei akuter Pankreatitis auf die Einnahme von Pankreatin zu verzichten..

Nebenwirkungen können wie folgt identifiziert werden: allergische Reaktionen, die fast sofort auftreten, und Symptome einer Darmobstruktion.

Mezim Forte

Das Medikament wird in rosa Tabletten angeboten, es riecht auch charakteristisch nach Pankreatin.

Die Wirkung des Arzneimittels zielt darauf ab, die fehlenden Pankreasenzyme wieder aufzufüllen.

Die Zusammensetzung enthält:

Diese Komponenten gewährleisten die normale Verdauung von Nahrungsmitteln, einschließlich Nahrungsmitteln, die für den Magen sehr schwer sind. Dank Mezim werden Proteine, Fette und Kohlenhydrate vollständig im Dünndarm aufgenommen..

Referenz! Gegenanzeigen für die Anwendung sind die gleichen wie bei der vorherigen Medikation: Unverträglichkeit der Komponenten und akute Anfälle von Pankreatitis. Während der Schwangerschaft ist es besser, die Einnahme des Arzneimittels zu verweigern.

Kreon

Es ist ein teureres Analogon zu früheren Tools. Es enthält auch Enzyme, die für die Verdauung von Lebensmitteln notwendig sind. Das Produkt wird durch gastro-lösliche Kapseln dargestellt..

Sie können Medikamente in verschiedenen Dosierungen kaufen: mit einem Inhalt von 10.000, 25.000 und 40.000 Spezialeinheiten.

Der Hauptbestandteil des Arzneimittels ist Lipase. Amylase ist ebenfalls Teil, jedoch in geringerer Konzentration. Das Medikament wird bei einer Verschlimmerung der Pankreatitis nicht empfohlen..

Auswirkungen

Wenn die Behandlung von Sprüngen des Amylase-Spiegels im Blut rechtzeitig begonnen wird, kann dieser Indikator wieder normalisiert werden. Die Hauptsache ist, in Zukunft an einem gesunden Lebensstil festzuhalten und auf sich selbst zu achten, damit die Krankheit nicht zurückkehrt.

Mögliche Komplikationen einer erhöhten Amylase:

  1. Bei Vertretern der gerechten Hälfte der Menschheit führen erhöhte Enzyme häufig zu Fehlfunktionen der Gallenblase sowie zur Entwicklung einer Gallensteinerkrankung,
  2. In einem weiteren Entwicklungsstadium kann die Krankheit Stoffwechselprozesse im Körper stören, was zu einem Mangel an Vitaminen im Körper, Gewichtsverlust, trockener Haut und brüchigem Haar führt,
  3. Bauchspeicheldrüsenprobleme können Diabetes verursachen,
  4. Es führt zu einem Verdauungsfehler, aufgrund dessen die Nahrung schlecht verdaut wird, Durchfall beginnt und häufiges Wasserlassen auftritt.

Verhütung

Erhöhte Amylase-Spiegel, ein alarmierendes Zeichen für Organversagen. Diese Krankheit wird ignoriert. Beim geringsten Anzeichen eines Anstiegs des Amylase-Spiegels sollten Sie sofort einen Endokrinologen konsultieren.

Menschen, die dazu neigen, Enzyme zu erhöhen oder zu verringern, sollten die richtige Ernährung mit der Wahl einer gesunden Ernährung befolgen. Bei den geringsten Schmerzen im Magen müssen Sie einen Arzt aufsuchen. In jedem Fall sollten Sie sich weigern, häufig Alkohol zu trinken. Wenn ein Arzt Medikamente verschreibt, halten Sie sich unbedingt strikt an die Zulassungsregeln.

Ein leichter Anstieg (um 1-2 Einheiten) des Amylase-Spiegels im Blut gibt keinen Anlass zur Sorge. Aber nur, wenn sich die Person gleichzeitig normal fühlt.

Wenn jedoch der Enzymspiegel mehrmals ansteigt, kann dies auf die Entwicklung pathologischer Prozesse im Körper hinweisen.

Daher müssen Sie auf die Reaktionen des Körpers hören, sich rechtzeitig an Spezialisten wenden und mit der richtigen Behandlung beginnen.