Amylase insgesamt im täglichen Urin

Amylase ist eines von mehreren Enzymen, die in der Bauchspeicheldrüse produziert werden und Teil des Pankreassafts sind..

Urindiastase, Urinamylase.

Synonyme Englisch

Urin Amy, Urin Alpha-Amylase, Urin AML, Urin Diastase, Urin Amylase.

Kinetische kolorimetrische Methode.

Einheit / Tag (Einheit pro Tag).

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??

Wie bereite ich mich auf das Studium vor??

  • Trinken Sie am Tag vor der Studie keinen Alkohol, Diuretika - innerhalb von 2 Tagen.
  • 12 Stunden vor der Studie scharfe, salzige Lebensmittel, die die Farbe des Urins verändern (z. B. Rüben, Karotten), von der Diät ausschließen.
  • Schließen Sie physischen und emotionalen Stress während der täglichen Urinsammlung (tagsüber) aus..

Studienübersicht

Amylase ist eines von mehreren Enzymen, die in der Bauchspeicheldrüse produziert werden und Teil des Pankreassafts sind. Lipase baut Fette ab, Proteasen bauen Proteine ​​ab und Amylase baut Kohlenhydrate ab. Von der Bauchspeicheldrüse gelangt Pankreassaft, der Amylase enthält, durch den Pankreasgang in den Zwölffingerdarm, wo er bei der Verdauung von Nahrungsmitteln hilft. Die Größe des Amylasemoleküls ist so klein, dass es die Nierenbarriere passieren und dann im Urin ausgeschieden werden kann.

Normalerweise zirkuliert nur eine geringe Menge Amylase im Blutkreislauf (aufgrund der Erneuerung der Speichel- und Bauchspeicheldrüsenzellen) und gelangt in den Urin. Wenn Pankreasschäden wie Pankreatitis auftreten oder wenn der Pankreasgang durch einen Stein oder Tumor blockiert ist, beginnt Amylase in großen Mengen in den Blutkreislauf und dann in den Urin zu gelangen.

Dieses Enzym wird auch von den Speicheldrüsen ausgeschieden, deren Kanäle in die Mundhöhle münden. Daher kann seine Aktivität im Urin mit der Pathologie der Speicheldrüsen zunehmen.

In den Eierstöcken, im Darm, in den Bronchien und in den Skelettmuskeln werden geringe Mengen Amylase gebildet.

Wofür wird die Studie verwendet??

  • Zur Diagnose einer akuten oder chronischen Pankreatitis sowie zur Erkennung anderer Erkrankungen, die die Bauchspeicheldrüse in den pathologischen Prozess einbeziehen. In der Regel entspricht die Amylaseaktivität des Urins der Amylaseaktivität des Blutes, nimmt jedoch mit einer Verzögerung von 6 bis 10 Stunden im Vergleich dazu zu und ab. Nach einer akuten Pankreatitis kann die Amylaseaktivität im Urin bis zu 7 bis 10 Tage erhöht bleiben, im Gegensatz zur Blutamylase, die normalerweise nach 2 bis 4 Tagen wieder normal wird.
  • Zur Kontrolle der Behandlung von Krebs, der die Bauchspeicheldrüse betrifft.
  • Um die Wirksamkeit der Nieren zu bestimmen (vergleichen Sie die Aktivität der Amylase in Blut und Urin).

Wenn eine Studie geplant ist?

  • Mit Symptomen einer Pankreas-Pathologie:
    • starke Schmerzen im Bauch und Rücken ("Gürtelschmerzen"),
    • Temperaturanstieg,
    • Verlust von Appetit,
    • erbrechen.
  • Bei der Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Pankreaserkrankungen.
  • Während der Beobachtung nimmt die Aktivität der Amylase bei Pankreaserkrankungen zu oder ab.

Was bedeuten die Ergebnisse??

Referenzwerte: 1 - 408 U / Tag.

Ursachen für eine erhöhte Amylaseaktivität im Urin

  • Akute Pankreatitis. Bei dieser Krankheit kann die Amylaseaktivität den oberen Referenzwert um das 6- bis 10-fache überschreiten. Normalerweise nimmt seine Aktivität im Urin 6-8 Stunden nach einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse zu und kann bis zu 2 Wochen lang auf einem hohen Niveau bleiben. Trotzdem kann bei einigen Patienten mit akuter Pankreatitis die Amylase leicht ansteigen oder sogar normal bleiben. Im Allgemeinen spiegelt seine Aktivität nicht die Schwere der Pankreasläsionen bei dieser Krankheit wider..
  • Chronische Pankreatitis. Damit ist die Aktivität der Urinamylase zunächst mäßig erhöht, kann dann aber abnehmen und wieder normal werden, wenn sich die Schädigung der Bauchspeicheldrüse verschlechtert.
  • Bauchspeicheldrüsenverletzung.
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Verstopfung (Stein, Narbe) des Pankreasgangs.
  • Akute Blinddarmentzündung, Bauchfellentzündung.
  • Perforation (Perforation) eines Magengeschwürs.
  • Diabetes-Dekompensation - diabetische Ketoazidose.
  • Abflussstörungen in den Speicheldrüsen oder Speichelgängen, wie zum Beispiel bei Mumps (Mumps).
  • Bauchchirurgie.
  • Akute Cholezystitis - Entzündung der Gallenblase.
  • Darmverschluss.
  • Abgebrochene Tube Schwangerschaft.
  • Bruch eines Aortenaneurysmas.

Ursachen für eine verminderte Amylaseaktivität im Urin

  • Pankreasinsuffizienz, wenn ihre Funktion abnimmt.
  • Chronisches Nierenversagen.
  • Schwere Hepatitis.
  • Mukoviszidose (Mukoviszidose) der Bauchspeicheldrüse ist eine schwere Erbkrankheit, die mit einer Schädigung der endokrinen Drüsen (Lunge, Magen-Darm-Trakt) verbunden ist..
  • Bauchspeicheldrüsenentfernung.
  • Makroamylasämie ist eine seltene gutartige Erkrankung, wenn Amylase an große Proteine ​​im Serum bindet und daher die Nierenglomeruli nicht passieren kann.

Was kann das Ergebnis beeinflussen?

  • Die Amylaseaktivität im Urin ist bei schwangeren Frauen erhöht.
  • Captopril, Kortikosteroide, orale Kontrazeptiva, Furosemid, Ibuprofen und narkotische Analgetika können die Amylaseaktivität erhöhen.

Die Amylaseaktivität bei Kindern in den ersten zwei Lebensmonaten ist gering und steigt erst am Ende des ersten Jahres auf das Niveau eines Erwachsenen an.

Wer verschreibt die Studie?

Allgemeinarzt, Allgemeinarzt, Gastroenterologe, Chirurg.

Alpha-Amylase: normal, im Blut, Urin, erhöht, verringert

Ärzte verschreiben die Untersuchung der Alpha-Amylase hauptsächlich zur Diagnose von Pankreatitis. Diese Analyse kann jedoch bei anderen Krankheiten wertvolle Informationen liefern. Was zeigt ein Anstieg der α-Amylase im Blut oder Urin? Muss ich mir Sorgen machen, wenn dieser Indikator außerhalb der Norm liegt und keine Symptome vorliegen??

Was ist α-Amylase?

Dies ist ein Enzym, das abgebaut wird und bei der Verdauung komplexer Kohlenhydrate hilft - Glykogen und Stärke ("Amylon" auf Griechisch - Stärke). Es wird hauptsächlich von den exokrinen Drüsen produziert - Speichel und Bauchspeicheldrüse, eine kleine Menge wird von den Drüsen der Eierstöcke, Eileiter und Lungen produziert. Der größte Teil dieses Enzyms befindet sich in den Verdauungssäften: im Speichel und in der Pankreassekretion. Eine geringe Konzentration ist aber auch im Blutserum vorhanden, da die Zellen aller Organe und Gewebe ständig aktualisiert werden.

Das Blut enthält zwei Fraktionen α-Amylase:

  • Pankreas (P-Fraktion) - 40% der gesamten Amylase;
  • Speichel (S-Typ) - 60%.

Die Untersuchung einzelner Amylase-Fraktionen wird jedoch nur für spezielle Indikationen selten durchgeführt. Meistens reicht es aus, die Gesamtamylase zu bestimmen. In Kombination mit klinischen Symptomen bestätigt sein Anstieg die Diagnose einer akuten Pankreatitis..

Dies ist die häufigste Indikation für diese Analyse. Die Amylase wird in diesem Fall genau aufgrund der Pankreasfraktion erhöht. Sein Molekül ist klein und gut durch die Nierentubuli gefiltert, daher wird es mit zunehmendem Blutgehalt auch im Urin erhöht (Alpha-Amylase im Urin wird üblicherweise als Diastase bezeichnet)..

Amylase-Gehalt

Enzyme sind Proteine, die den Abbau komplexer Substanzen katalysieren. Ihre Aktivität wird normalerweise in IE (internationale Einheiten) gemessen. Für 1 IE Enzymaktivität wird eine solche Menge genommen, die die Spaltung von 1 & mgr; mol der Substanz in 1 Minute unter Standardbedingungen katalysiert.

Bei der Bestimmung der Amylaseaktivität wurde Stärke als spaltbares Substrat verwendet, und Iod (von dem bekannt ist, dass es eine blaue Farbe aufweist) wurde als Indikator verwendet. Je weniger intensiv die Farbe des Substrats nach seiner Wechselwirkung mit dem Testserum ist, desto größer ist die Aktivität der Amylase darin.

Heutzutage werden moderne spektrophotometrische Methoden verwendet..

Normale Indikatoren für Alpha-Amylase bei erwachsenen Frauen und Männern unterscheiden sich nicht und betragen durchschnittlich 20-100 IE / l im Urin - 10-124 IE / l. Die Standards können jedoch je nach Labor variieren..

Bei Kindern ist die Produktion dieses Enzyms viel geringer. Alpha-Amylase bei Neugeborenen wird in geringen Mengen produziert, mit dem Wachstum und der Entwicklung des Verdauungssystems nimmt seine Synthese zu.

Alpha-Amylase, normal Blutspiegel nach Alter

AlterGesamt-Alpha-AmylasePankreas-Amylase
NeugeboreneBis zu 8 Einheiten / l1-3 Einheiten / l
Kinder unter 1 Jahr5-65 Einheiten / l1-23 U / L.
1 Jahr - 70 Jahre25-125 Einheiten / l8-51 Einheiten / l
Über 70 Jahre alt20-160 U / L.8-65 Einheiten / l

Wenn ein α-Amylase-Assay geplant ist

  • Bei unklaren Bauchschmerzen wird diese Analyse vor allem zur Diagnose einer akuten Pankreatitis verschrieben (in 75% der Fälle dieser Krankheit wird ein signifikant erhöhter Enzymspiegel sowohl im Blut als auch im Urin festgestellt)..
  • Für die Diagnose einer chronischen Pankreatitis ist die Untersuchung dieses Enzyms weniger wichtig: In diesem Fall ist die Alpha-Amylase viel seltener erhöht. Bei mehr als der Hälfte der Patienten bleibt der Spiegel normal. Wenn Sie jedoch die Fraktionen untersuchen, ist ein Überschuss der Amylaseaktivität vom P-Typ gegenüber dem S-Typ für die Diagnose einer chronischen Pankreatitis von großem Nutzen.
  • Zur Klärung der Diagnose von Mumps - Entzündung der Speicheldrüsen. In diesem Fall wird die S-Fraktion des Enzyms im Blut erhöht.
  • Überwachung der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Nach Operationen in der Pankreatoduodenalzone.

Ursachen für erhöhte Alpha-Amylase im Blut und Urin

Wenn die Zellen der Bauchspeicheldrüse oder der Speicheldrüse geschädigt werden, beginnt ihr Inhalt in großen Mengen vom Blut aufgenommen zu werden und wird auch intensiv im Urin ausgeschieden. Ein Teil wird in der Leber entsorgt. Bei Erkrankungen der Ausscheidungsorgane (Leber, Niere) steigt auch deren Spiegel.

Die Hauptursachen für Hyperamylasämie

Pankreaserkrankung

  • Akute Pankreatitis. Die erhöhte Alpha-Amylase wird zu Beginn des Angriffs bestimmt, erreicht nach 4 bis 6 Stunden ein Maximum und nimmt nach 3 bis 4 Tagen allmählich ab. Darüber hinaus kann der Pegel die Norm um das 8-10-fache überschreiten.
  • Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis. In diesem Fall erhöht sich die Aktivität der Alpha-Amylase um das 2-3-fache. (siehe Arzneimittel gegen chronische Pankreatitis).
  • Tumoren, Steine, Pseudozysten in der Bauchspeicheldrüse.

Assoziiert mit Erkrankungen benachbarter Organe

  • Bauchverletzung.
  • Zustand nach Operationen an den Organen der Bauchhöhle und des retroperitonealen Raumes.
  • Ein Anfall von Leberkolik. Wenn ein Stein den gemeinsamen Gallengang passiert, steigt der Enzymspiegel 3-4 Mal an und normalisiert sich nach 48-72 Stunden wieder.

Krankheiten, die von Läsionen der Speicheldrüsen begleitet werden

  • Mumps (Mumps).
  • Bakterienmumps.
  • Stomatitis.
  • Gesichtsneuralgie.
  • Verengung des Speicheldrüsengangs nach Strahlentherapie in Kopf und Hals.

Bedingungen, unter denen die Amylaseverwertung abnimmt

  • Nierenversagen - Die Ausscheidung von Amylase durch die Nieren ist gestört, dadurch baut sie sich im Blut auf.
  • Fibrose oder Leberzirrhose mit einer Verletzung ihrer Funktion, da Leberzellen am Metabolismus dieses Enzyms beteiligt sind.
  • Darmerkrankungen: Entzündungsprozesse, Darmverschluss, Peritonitis. Infolge dieser Bedingungen wird das Enzym intensiv vom Blut absorbiert..

Andere Bedingungen

  • Eileiterschwangerschaft.
  • Brustkrebs.
  • Lungenentzündung.
  • Tuberkulose.
  • Lungenkrebs
  • Eierstockkrebs.
  • Phäochromozytom.
  • Blutkrankheiten (Myelom).
  • Ketoazidose bei Diabetes.
  • Makroamylasämie ist eine seltene angeborene Erkrankung, wenn Amylase Verbindungen mit großen Proteinen bildet und daher nicht von den Nieren gefiltert werden kann..
  • Alkoholvergiftung.
  • Einnahme bestimmter Medikamente - Glukokortikoide, Opiate, Tetracyclin, Furosemid.

Alpha-Amylase-Senkung

Das Erkennen einer Abnahme dieses Enzyms im Blut ist von geringerem diagnostischen Wert als eine Zunahme. Typischerweise weist diese Situation auf eine massive Nekrose von Pankreassekretionszellen hin, die eine akute Entzündung hervorruft, oder auf eine Abnahme ihrer Anzahl im chronischen Prozess.

Reduzierte Serum-Alpha-Amylase kann ein zusätzliches Kriterium für die Diagnose solcher Zustände sein:

  • Pankreasnekrose.
  • Chronische Pankreatitis mit schwerem Enzymmangel (bei Patienten, die lange Zeit an dieser Krankheit leiden).
  • Schwere Hepatitis.
  • Thyreotoxikose.
  • Mukoviszidose - eine systemische Erkrankung mit Schädigung der endokrinen Drüsen.

Eine Abnahme der Amylase wird bei massiven Verbrennungen, Toxikose schwangerer Frauen und Diabetes mellitus beobachtet. Erhöhtes Cholesterin und Triglyceride können auch Amylase unterschätzen.

Ursachen für hohe Amylase-Spiegel im Urin bei Erwachsenen und Kindern

Während der Diagnose einer Verschlimmerung der Bauchspeicheldrüse wird ein Urintest auf Amylase verwendet. Da der Körper jedes Menschen komplexe Stoffwechselreaktionen durchläuft.

Eine wichtige Rolle bei solchen Prozessen spielen Enzyme (Enzyme), die alle Prozesse beschleunigen und Substanzen abbauen, die in den Körper gelangen, um auf zellulärer Ebene leicht absorbiert zu werden.

Dann wird ein kleiner Teil solcher Enzyme zusammen mit den Zerfallsprodukten aus dem Körper ausgeschieden. Eines der dynamischsten Enzyme ist Amylase..

Was ist Amylase und was zeigt es?

Amylase (Diastase) ist ein Verdauungsenzym, das sowohl von der Bauchspeicheldrüse als auch von den Speicheldrüsen produziert wird. Es zerlegt große Kohlenhydratmoleküle (Polysaccharide) zu Glucose (Monosacchariden). Das meiste davon wird von den exokrinen Pankreaszellen produziert und heißt Pankreas-Amylase. Danach erfüllt es im Zwölffingerdarm seine Hauptfunktion des Stärkeabbaus. Ferner gelangt der Teil in den Blutkreislauf, wird von den Nieren gefiltert und zusammen mit dem Urin ausgeschieden.

Die Menge dieses Enzyms im Urin ermöglicht die Diagnose von Krankheiten wie:

  • Pankreatitis
  • Diabetes mellitus;
  • angeborene Fermentopathie;
  • Hepatitis;
  • Helminthenbefall;
  • Obstruktion des Verdauungstrakts;
  • Magengeschwür;
  • Dysbiose;
  • Nierenversagen;
  • Pankreas-Onkologie.

Normale Enzymspiegel

Der Grad der enzymatischen Aktivität der Amylase wird durch biochemische Analysen von Plasma und Urin gemessen. Im Blut befinden sich Enzyme in einem verdünnten Zustand, und je nach Alter werden durchschnittlich etwa 60 bis 80 Einheiten / l als normal angesehen. Und im Urin reichert es sich in gesättigterer Form an, sodass die Norm in der täglichen Analyse bei etwa 600 - 800 Einheiten / l liegt.

Amylase-Spiegel im Blut

Der Plasmaspiegel hängt vom Alter der Person ab, Geschlecht spielt keine Rolle.

AlterNormalwert, Einheiten / lDer Maximalwert, Einheiten / l
Bis zu 1 Jahr5 - 6060 - 65
Von 1 Jahr bis 50 Jahre20 - 100100 - 110
50 bis 60 Jahre alt30 - 130130 - 140
60 Jahre und älter20 - 160160 - 170

Wenn die Indikatoren des Patienten über dem Maximalwert liegen, wird dies als Pathologie angesehen. Für ein genaueres Ergebnis wird die Analyse am Morgen vor dem Essen gegeben.

Amylase-Spiegel im Urin

Urinuntersuchungen zur Bestimmung des Diastasespiegels werden aufgrund des höheren Informationsgehalts häufiger durchgeführt als Blutplasmaanalysen. Bei schweren Erkrankungen hält das Vorhandensein dieses Enzyms im Urin länger an als im Plasma.

AlterDie Rate der Diastase im Urin
Kinder unter 16 Jahren15 - 65 Einheiten / Liter
von 16 bis 55 Jahre alt10 bis 125 Einheiten / Liter
über 55 Jahre alt26 - 159 Einheiten / Liter

Bei erwachsenen Männern und Frauen weist die Anzahl der Diastasen keine signifikanten Unterschiede auf, nur das Alter des Patienten wird berücksichtigt. Bei Neugeborenen fehlt dieser Indikator.

Gründe für hohen Inhalt

Ein überschätzter Alpha-Amylase-Spiegel weist auf entzündliche Prozesse und die Entwicklung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts hin. Indikatoren für das Vorhandensein des Enzyms im Plasma sind direkt und im Urin - indirekt, aber informativer.

Merkmale eines überschätzten Blutbildes

Erstens nimmt die Alpha-Amylase mit der Störung der Organe zu, die dieses Enzym produzieren. Die Hauptarten von Krankheiten, bei denen dieser Indikator überschätzt wird:

  • akute Pankreatitis, bei der Pankreaszellen aktiv zerstört werden;
  • chronische Pankreatitis;
  • Neoplasien oder Steine ​​in den Gängen der Drüse, die den Abfluss des Enzyms erschweren, wodurch das meiste davon in den Blutkreislauf gelangt;
  • akute Peritonitis;
  • Mumps (Mumps), bei denen Zellen der Speicheldrüsen beschädigt sind und ein Teil in das Plasma eindringt (Kinder sind am häufigsten krank);
  • Darmverschluss;
  • Diabetes mellitus, bei dem die Bauchspeicheldrüse gestört ist;
  • chronischer Alkoholismus.

Diese Krankheiten können sowohl bei Männern als auch bei Frauen unterschiedlichen Alters auftreten. Die einzelnen Ursachen für einen Anstieg der Alpha-Amylase im weiblichen Körper sind Eileiterschwangerschaft, Eileiterruptur und Schwangerschaftsabbruch.

Ursachen für hohe Urinzahlen

Mit einem Anstieg der Alpha-Amylase im Plasma tritt normalerweise ein Anstieg der Diastase im Urin auf. Die Ursache sind verschiedene oben aufgeführte Pankreaserkrankungen sowie:

  • Lebererkrankungen (Cholezystitis, chronische Hepatitis);
  • Nierenversagen, durch das der Stoffwechsel im Körper beeinträchtigt wird.

Die aufgeführten Krankheiten sind gefährlich. Es ist wichtig, wenn Symptome wie Übelkeit, Schmerzen im Peritoneum, Mundtrockenheit, Fieber, sofort einen Spezialisten konsultieren, um die erforderlichen Studien durchzuführen.

Welche Tests sind notwendig?

Um den Amylasespiegel zu bestimmen, schreiben Experten die folgenden Arten von Studien vor:

  1. Blutchemie. Es wird am Morgen vor dem Essen durchgeführt. Aus einer Vene wird Blut entnommen und sofort eine Analyse durchgeführt, bis das Blut abgekühlt ist. Beim Abkühlen zerfällt das Enzym.
  2. Urintest auf Diastase. Morgens wird eine kleine Dosis Urin eingenommen. Es wird normalerweise bei Verdacht auf akute Pankreatitis verschrieben und zur schnellen Untersuchung mit der Aufschrift „cito“ gesendet..
  3. Urinanalyse Es wird bei chronischen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse verschrieben.

Amylase zählt, wie gut die inneren Organe des Körpers und insbesondere die Bauchspeicheldrüse funktionieren. Wenn der Indikator von der Norm abweicht, ist es wichtig, einen Arzt ohne Selbstmedikation zu konsultieren, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden und die wahre Ursache für eine Krankheit zu ermitteln.

Amylase im Urin

Urinamylase ist eines der wichtigsten Enzyme, von denen der richtige Stoffwechsel im menschlichen Körper abhängt. Der Stoffwechsel ist ein biochemischer Prozess, der kontinuierlich abläuft und bei dem bestimmte Proteine ​​eine wichtige Rolle spielen. Dank ihnen ist es möglich, die Reaktionen der Oxidation, Reduktion und Zersetzung verschiedener chemischer Elemente zu beschleunigen, die den korrekten biologischen Rhythmus des menschlichen Lebens gewährleisten. Amylase im Urin ist ein Indikator für die Qualität der Funktionalität vieler lebenswichtiger Organe und Systeme, das Vorhandensein gefährlicher Krankheiten und eine mögliche Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse.

Merkmale und Eigenschaften des Enzyms

Die Amylase wird mithilfe eines speziellen Labortests bestimmt, der nicht obligatorisch ist, aber dazu beiträgt, die vorläufige Diagnose bei Verdacht auf Entwicklung zu bestätigen oder abzubrechen:

  • Funktionsstörung der Speicheldrüsen in der Nähe der Ohrmuscheln (Parotisspeicheldrüsen);
  • mechanische Schädigung der Bauchspeicheldrüse;
  • Pankreatitis;
  • Schädigung der Bauchfellorgane;
  • dekompensierte Hyperglykämie;
  • Infektionskrankheiten im Zusammenhang mit Virusangriffen.

Um das Vorhandensein der Krankheit festzustellen, hilft ein Urintest auf Amylase, der später (während der Therapie) wiederholt wird, aber bereits den Zustand des Patienten überwacht.

Es gibt verschiedene Arten von Enzymen, von denen eines ein in Tieren vorkommendes Enzym ist, das andere eine Pflanze, die zur Herstellung von Malz verwendet wird, da es Teil von Weizen ist, aber Alpha-Amylase ist ein Enzym, das von der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen des Menschen produziert wird. Dies ist eines der wichtigsten Enzyme, die eine klare und effektive Funktion des Magen-Darm-Trakts gewährleisten..

Tatsache ist, dass im menschlichen Magen ein solcher Prozess wie die vollständige Aufnahme von Stärke unmöglich ist. Es wird nach der Spaltung vom Körper aufgenommen. Dieser Prozess findet auch unter direkter Beteiligung der Pankreas-Amylase statt, unter deren Einfluss Stärke allmählich zu Glucose wird. Ein Merkmal der Alpha-Amylase ist eine unterschiedliche Konzentration im menschlichen Körper zu verschiedenen Tageszeiten. Dies ist wichtig für diejenigen, die Snacks bis spät in die Nacht oder sogar nachts mögen..

Nach dieser Mahlzeit bleiben die über einen langen Zeitraum verzehrten Lebensmittel unverdaut im Magen, wodurch die Fermentation beginnt, was zum Auftreten einer Krankheit wie Gastritis oder sogar Magengeschwüren beiträgt.

Wann ist eine Analyse erforderlich und wie wird sie richtig durchgeführt?

Ein Amylasetest wird durchgeführt, wenn der Verdacht besteht, Krankheiten zu entwickeln, die mit einer Beeinträchtigung der Pankreasfunktion oder der Entwicklung von Diabetes verbunden sind.

Merkmale der Urinsammlung für Labortests sind, dass sich die Konzentration und Geschwindigkeit der Amylase im Urin in Abhängigkeit von der Tageszeit ändert, zu der das Material gesammelt wird. Der Arzt erklärt dem Patienten ausführlich, wie er getestet werden und wie er den Urin richtig sammelt.

Um die Amylasekonzentration im Urin zu bestimmen, wird Morgenmaterial gesammelt oder die tägliche Dosis untersucht:

  1. 12 Stunden vor dem Sammeln des Morgenurins muss auf die Verwendung von scharfen und salzigen Lebensmitteln verzichtet werden.
  2. Beenden Sie die Einnahme von Glukose, Alkohol und Betäubungsmitteln mindestens 24 Stunden, bevor Sie zur Analyse Urin abgeben müssen.
  3. Führen Sie vor dem Eingriff eine gründliche Genitaltoilette durch.
  4. Der erste Teil des Urins wird in die Toilette abgegeben.
  5. Eine streng durchschnittliche Portion von 30 ml wird gesammelt.
  6. Restharn wird wie die erste Dosis in die Toilette abgegeben.

Der Urinsammelbehälter zur Analyse muss vor Gebrauch gründlich gewaschen und getrocknet werden.

Bevor Sie mit der Untersuchung der täglichen ausgeschiedenen Urinmenge fortfahren, müssen folgende Regeln erfüllt sein:

  1. Auf Empfehlung des behandelnden Arztes muss die Einnahme von Medikamenten, die das Ergebnis der Studie beeinflussen können, einen Tag vor der Urinsammlung abgelehnt werden.
  2. Der gesamte Urin am ersten Morgen wird in die Toilette abgegeben.
  3. Tagsüber wird Urin abgegeben.
  4. Es ist notwendig, Forschungsmaterial in einem Behälter zu sammeln, der vor dem Versand ins Labor in der Kälte gelagert werden sollte.
  5. Nach 24 Stunden, dem Startfeld der Urinsammlung, wird der Inhalt des Behälters gemischt, 20 ml der Gesamtmenge werden entnommen und in ein vorbereitetes Gefäß gegeben, auf dem eine Markierung angebracht ist, die das Gesamtvolumen der ausgewählten Flüssigkeit angibt.

Das resultierende Material wird in das Labor gebracht, wo eine detaillierte Analyse durchgeführt wird, die die Konzentration der Amylase im Urin bestimmt..

Forschung und Interpretation seiner Ergebnisse

Um interessierende Daten zu erhalten, werden Jod und Stärke verwendet. Während der Analyse wird die Geschwindigkeit seiner Spaltung bestimmt. Zu diesem Zweck wird Stärke auf 37 ° C erhitzt, die Komponenten werden in unterschiedlichen Anteilen gemischt und die Änderung der Farbe der Flüssigkeit verglichen. Die Farbintensität zeigt den Grad der Amylaseaktivität, in Abwesenheit ändert sich die Farbe der Flüssigkeit nicht.

Die Bestimmung der Qualität der Funktionalität der Bauchspeicheldrüse oder die Identifizierung bestehender Krankheiten kann auf den Ergebnissen der Analyse beruhen.

Für Patienten unterschiedlichen Alters werden bestimmte Standards für den Gehalt an Amylase im Urin festgelegt:

  1. Bei einem Kind - bis zu 600 Einheiten / l.
  2. Bei Frauen und Männern (Patienten über 25 Jahre) - 800 Einheiten / l.
  3. Bei Säuglingen (Kinder bis zu einem Jahr) ist der Indikator minimal und beträgt 100 Einheiten / l.

Die Geschwindigkeit der Amylase unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Spezifität der Analyse. In der Morgendosis beträgt die Norm bei erwachsenen Patienten mindestens 10 Einheiten / Liter und überschreitet 490 Einheiten / Liter nicht, und in der Tagesdosis mindestens 10 Einheiten / Liter und nicht mehr als 590 Einheiten / Liter. Die Norm bei Kindern unterscheidet sich nicht wesentlich von den Daten älterer Kinder, und dies ist normal.

Wenn sich bei der Bestimmung des Amylasespiegels im Urin im Verhältnis zur Norm herausstellte, dass er erhöht war, dann gibt es Gründe, die seine Änderung verursacht haben.

  • Pankreatitis, bei der sich der Normalwert um fast das Zehnfache erhöht;
  • erhöhte Pankreasfunktionalität - eine Folge von Peritonitis;
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs und Mumps - die Gründe für den Anstieg des Amylase-Spiegels im Urin.
Wenn die Tests zeigten, dass die Amylasewerte niedriger sind als normal, dann liegt im Körper des Patienten eine Krankheit vor wie:
  • Pankreasinsuffizienz;
  • schwere Hepatitis.

Die Gründe für die Änderung des Enzymspiegels im Urin sind vielfältig, und die Anzahl der Krankheiten, gegen die sich dieser Indikator signifikant ändert, ist zahlreich. Eine solche Änderung zeigt, dass sich im Körper des Patienten ein bösartiges Neoplasma entwickelt oder ein starker Entzündungsprozess im Gange ist, der die Funktionalität der Bauchspeicheldrüse und der Speicheldrüsen beeinträchtigt.

Viele Krankheiten wirken sich auf die Leistung dieser Organe aus. Mit der raschen Entwicklung der Krankheit nimmt die Aktivität der Drüsen zu, und eine solche Änderung ihrer Aktivität wirkt sich auf die Ergebnisse der Analysen aus.

Alpha-Amylase-Pankreas-Urin

Pankreas-Urin-Alpha-Amylase ist ein Isoenzym der gesamten Amylase, dessen Konzentration mit der Schädigung der Bauchspeicheldrüse zunimmt. Die Bestimmung des P-Amylase-Spiegels im Urin erfolgt zusammen mit Tests auf Gesamtamylase (Serum, Urin) und Pankreas (Serum). Die Ergebnisse sind in der gastroenterologischen Praxis gefragt und werden zur Diagnose und Überwachung des Zustands von Patienten mit Pankreatitis sowie Virushepatitis, Pankreaskrebs und Nierenfunktionsstörungen verwendet. Zur Analyse muss morgens auf nüchternen Magen Urin gesammelt werden. Die Bestimmung der Pankreas-Amylase-Aktivität erfolgt nach der kinetischen kolorimetrischen Methode. Normalerweise überschreiten die erhaltenen Werte 800 U / l nicht. Die Verfügbarkeit der Analyseergebnisse beträgt 1 Werktag..

Pankreas-Urin-Alpha-Amylase ist ein Isoenzym der gesamten Amylase, dessen Konzentration mit der Schädigung der Bauchspeicheldrüse zunimmt. Die Bestimmung des P-Amylase-Spiegels im Urin erfolgt zusammen mit Tests auf Gesamtamylase (Serum, Urin) und Pankreas (Serum). Die Ergebnisse sind in der gastroenterologischen Praxis gefragt und werden zur Diagnose und Überwachung des Zustands von Patienten mit Pankreatitis sowie Virushepatitis, Pankreaskrebs und Nierenfunktionsstörungen verwendet. Zur Analyse muss morgens auf nüchternen Magen Urin gesammelt werden. Die Bestimmung der Pankreas-Amylase-Aktivität erfolgt nach der kinetischen kolorimetrischen Methode. Normalerweise überschreiten die erhaltenen Werte 800 U / l nicht. Die Verfügbarkeit der Analyseergebnisse beträgt 1 Werktag..

Pankreas-Alpha-Amylase im Urin ist einer der biochemischen Parameter, die die Enzymaktivität im morgendlichen Teil des Materials widerspiegeln. Ein Merkmal dieses Tests ist seine hohe Spezifität bei der Diagnose von Pankreaserkrankungen, insbesondere Pankreatitis. Im menschlichen Körper wird das Amylaseenzym durch zwei Formen dargestellt: Alpha-Amylase der Speicheldrüsen und Pankreas, die von den Zellen der Bauchspeicheldrüse ausgeschieden wird. Letzteres ist im Pankreassaft enthalten und an der Verdauung des Dünndarms beteiligt. Seine Hauptfunktion ist die Katalyse des Abbaus komplexer Zucker, nämlich Glykogen, Amylopektin und Amylose, zu einfachen Kohlenhydraten - Maltose, Glucose. Stärke wird in der Mundhöhle unter Beteiligung von Speicheldrüsenamylase verdaut.

Normalerweise ist die Menge an Pankreas-Amylase im Urin gering. Aufgrund der Tatsache, dass das Pankreasgewebe ständig aktualisiert wird, gelangt das Enzym in das Blutplasma. Da seine Moleküle sehr klein sind, gelangen sie ausnahmslos durch die Nierentubuli in den Urin. Ein Anstieg der Konzentration der Pankreas-Amylase im Plasma und im Urin weist darauf hin, dass die Zellen der Bauchspeicheldrüse geschädigt sind. Meistens ist die Ursache dafür eine Pankreatitis, in selteneren Fällen eine Organverletzung, Verstopfung oder Blockierung des Ausscheidungskanals durch ein Tumor-Neoplasma, Zahnstein. Der Speicheldrüsen-Amylase-Spiegel bleibt in solchen Fällen normal..

Unter klinischen und Laborbedingungen können Urin, Blutserum, Pleura- und Aszitesflüssigkeit biologische Materialien zur Bestimmung des Pankreas-Alpha-Amylase-Spiegels sein. Bei der Durchführung der Urinanalyse wird der morgendliche Durchschnittsanteil gesammelt. Am häufigsten wird die enzymatische kolorimetrische Forschungsmethode verwendet. Die Ergebnisse sind in der Gastroenterologie und Chirurgie weit verbreitet..

Indikationen

Der Urin-Pankreas-Alpha-Amylase-Test ist für Patienten mit akuter und chronischer Pankreatitis angezeigt. Es wird bei Beschwerden über paroxysmal starke oder anhaltende schmerzende Bauchschmerzen verschrieben, die nach hinten ausstrahlen, häufig unter dem Schulterblatt, Anfälle von Übelkeit und Erbrechen, Fieber sowie Veränderungen in der allgemeinen Analyse von Urin und Blut, die für den Entzündungsprozess charakteristisch sind. Eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse wird bestätigt, wenn die Aktivität dieser Form des Enzyms erhöht wird und die Menge an Speicheldrüsenamylase normal bleibt. Weitere Indikationen für die Durchführung der Studie sind Erkrankungen der Speicheldrüsen, Lungen und Eierstöcke. Daher wird bei Patienten mit Mumps und Speichelsteinerkrankungen eine hohe Aktivität der gesamten Alpha-Amylase bestimmt, und der Grad der Pankreasform ändert sich nicht. Als zusätzliche diagnostische Methode kann diese Analyse für Mukoviszidose, einen Tumor und eine Pankreaszyste sowie stumpfe Bauchverletzungen verschrieben werden..

Die Analyse der Pankreas-Amylase im Urin ist bei Makroamylasämie sowie bei einer Verletzung der Filterfunktion der Nieren nicht aussagekräftig. Im ersten Fall tritt eine Vergrößerung der Enzymmoleküle aufgrund der Bildung von Komplexen mit Plasmaproteinen auf, wodurch sie nicht durch die Nieren gelangen und im Blut verbleiben. Bei Nierenversagen gelangt Amylase auch nicht in den Urin. In beiden Fällen nimmt die Aktivität des Enzyms im Blut zu und im Urin ab und spiegelt nicht das Vorhandensein einer Pankreas-Pathologie wider. Die Einschränkung des Tests besteht darin, dass bei niedrigem Hämoglobin, hohem Bilirubin und Triglyceriden die Ergebnisse falsch erhöht sind und bei Vorhandensein abnormaler Lipide im Blut, die für 20% der Patienten mit akuter Pankreatitis charakteristisch sind, fälschlicherweise unterschätzt werden. Die Vorteile des Pankreas-Amylase-Assays im Urin umfassen seine Spezifität und Empfindlichkeit. Die Ergebnisse ermöglichen es, das Vorhandensein einer Pankreatitis in kurzer Zeit mit hoher Genauigkeit zu bestimmen..

Vorbereitung für Analyse und Probenahme

Bei der Bestimmung des Alpha-Amylase-Spiegels ist das Pankreas-Biomaterial im Urin der durchschnittliche Anteil, der am Morgen unmittelbar nach dem Aufwachen gesammelt wird. Das Material muss innerhalb weniger Stunden nach der Entnahme an das Labor zurückgegeben werden. Die Zubereitung umfasst die Ablehnung von fettem, würzigem und geräuchertem Essen einen Tag vor der Studie aus Alkohol - 2 Wochen. Die Hungerperiode sollte mindestens 4 Stunden betragen, optimalerweise - 8-12, Sie können ohne Einschränkungen sauberes Wasser trinken. Am Tag vor dem Sammeln von Urin lohnt es sich, die körperliche Aktivität zu reduzieren und emotionalen Stress zu vermeiden. 7-10 Tage vor der Analyse muss der behandelnde Arzt über die eingenommenen Medikamente informiert werden, damit diese bei Bedarf abgesagt werden.

Die Materialentnahme erfolgt am Morgen nach der vorläufigen Toilette der äußeren Geschlechtsorgane. Ein durchschnittlicher Teil des Urins wird in einem sterilen Behälter gesammelt, der erste und der letzte werden in die Toilette abgegeben. Innerhalb von 2-3 Stunden muss das Material ins Labor geliefert werden. Die gebräuchlichste enzymatische kolorimetrische Forschungsmethode. Sein Wesen ist, dass während der Wechselwirkung von Pankreas-Amylase mit Reagenzien eine gefärbte Lösung entsteht, die Aktivität des Enzyms proportional zur Farbintensität ist. Das gesamte Analyseverfahren zusammen mit der Aufbereitung der Ergebnisse wird innerhalb eines Tages durchgeführt.

Normalwerte

Bei der Untersuchung des Urins wird ein Pankreas-Amylase-Spiegel von nicht mehr als 350 ME / L als normal angesehen. Diese Werte können jedoch geringfügig variieren, da sie von den Eigenschaften der Reagenzien und den Eigenschaften der in einem bestimmten Labor verwendeten Geräte abhängen. Für eine genaue Interpretation sollten die erhaltenen Indikatoren mit denen verglichen werden, die in der Spalte „Referenzwerte“ auf dem Ergebnisformular angegeben sind. Es sei auch daran erinnert, dass in den ersten zwei Lebensmonaten die Aktivität der Pankreas-Amylase im Urin gering ist und erst nach 10 bis 12 Monaten die Werte der allgemeinen Norm erreicht. Während der Schwangerschaft (ohne Toxikose) wird bei Verwendung von Alkohol, Fett, geräucherten, salzigen und würzigen Lebensmitteln ein physiologischer Anstieg des Enzymspiegels beobachtet. Durch die richtige Vorbereitung auf das Forschungsverfahren erhalten Sie die zuverlässigsten Ergebnisse..

Aufleveln

Der Hauptgrund für den Anstieg der Pankreas-Alpha-Amylase im Urin ist die akute Form der Pankreatitis. Mit dieser Pathologie steigt die Enzymmenge um ein Vielfaches und beträgt 90% der gesamten Amylase. Eine Erhöhung der Konzentration im Urin tritt in den ersten 6-48 Stunden nach dem Anfall auf und bleibt bis zu 7-10 Tagen unverändert, während sich die Indikatoren im Serum nach 3-5 Tagen normalisieren. Bei Patienten mit chronischer Pankreatitis wird ein moderater Anstieg beobachtet. Ein längerer Krankheitsverlauf führt zu Organschäden und in Zukunft nimmt die Enzymmenge ab.

Andere Ursachen für eine erhöhte Alpha-Amylase der Bauchspeicheldrüse im Urin sind: Bauchspeicheldrüsenkrebs, Verstopfung des Pankreasgangs, Verstopfung seines Lumens mit Steinen oder einem Tumor. Bei diesen Erkrankungen wird ein signifikanter Anstieg der Enzymmenge festgestellt. Darüber hinaus werden erhöhte Analysewerte bei Patienten mit Erkrankungen ermittelt, bei denen die Bauchspeicheldrüse sekundär in den pathologischen Prozess einbezogen wird. Solche Krankheiten umfassen Diabetes mellitus mit Ketoazidose, Entzündung der Leber, der Gallenblase und ihrer Gänge, Darmverschluss, Magengeschwür mit Perforation der Wände. Die Freisetzung von Pankreas-Amylase in den Blutkreislauf und dann in den Urin erfolgt mit mechanischer Schädigung der Bauchspeicheldrüse oder ihres Ganges: durch Trauma, Operation und ein invasives diagnostisches Verfahren. Bei Captopril, Kortikosteroiden, Furosemid, Ibuprofen, Opiaten und oralen Kontrazeptiva wird ein vorübergehender Anstieg des Enzymspiegels beobachtet.

Absenkstufe

Der Hauptgrund für die Senkung des Pankreas-Alpha-Amylase-Spiegels im Urin ist die unzureichende Funktion der Bauchspeicheldrüse. Es kann mit einer Pankreatektomie in Verbindung gebracht werden - einer chirurgischen Entfernung des Organs sowie mit langfristig fortschreitenden Erkrankungen, die zu einer Schädigung einer großen Anzahl von Zellen führen: chronische Pankreatitis (mit Pankreasnekrose), Mukoviszidose und das Wachstum eines bösartigen Tumors. Darüber hinaus kann ein Grund für einen verringerten Pankreas-Amylase-Spiegel im Urin eine Verletzung der Filtration in den Nieren aufgrund von Makroamylasämie oder Nierenversagen sein. Solche Zustände gehen gewöhnlich mit einer Zunahme der Serumenzymaktivität einher..

Abnormale Behandlung

Ein Urintest auf Pankreas-Amylase ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren zur Bestimmung von akuter und chronischer Pankreatitis sowie anderen Pankreaserkrankungen. Wenn die Ergebnisse außerhalb des normalen Bereichs liegen, muss ein Gastroenterologe konsultiert werden, um eine Diagnose zu erstellen und eine Behandlung zu verschreiben. Um eine physiologische Abweichung der Indikatoren von der Norm zu vermeiden, lohnt es sich, den Alkoholkonsum sowie die in tiefem Fett oder mit Hilfe des Rauchens gekochten Gerichte, die eine große Menge Fett enthalten, zu reduzieren. Um zuverlässige Analyseergebnisse zu erhalten, müssen Sie eine ausreichende Menge Flüssigkeit trinken, Dehydration vermeiden und eine Erhöhung der Urinkonzentration vermeiden.

Was ist Urinamylase??

Alpha-Amylase oder Diastase ist ein wichtiges Enzym im Körper, dessen Konzentration mit den pathologischen Zuständen der Bauchspeicheldrüse zunimmt. Es wird hauptsächlich in der Drüse von acinösen Zellen synthetisiert und über die Pankreasgänge in den Zwölffingerdarm ausgeschieden. Amylase kann auch von den Speicheldrüsen produziert werden. Dies wird durch die Hydrolyse von Stärke erleichtert, während sich das Lebensmittel noch im Mund befindet. Aus diesem Grund beginnt der Verdauungsprozess unmittelbar nach dem Eintritt der Nahrung in die Höhle.

Urinamylase und Enzymfunktion

Die Zusammensetzung des Urins kann viel über den menschlichen Zustand aussagen. Es enthält Enzyme, Vitamine, Hormone, Proteine ​​und mehr. Die Amylasekonzentration ist einer der wichtigsten Indikatoren. Diese Substanz im Urin und Blut sollte ein wenig sein. Ein niedriger oder hoher Referenzindikator gibt Anlass zur Sorge, da dies auf eine Pathologie hinweist.

Amylase ist für den Abbau komplexer Kohlenhydrate verantwortlich, ist am Abbau von Glykogen und Stärke in den Zustand von Glucose (ein Element, das gut absorbiert wird) beteiligt. Somit hilft das Enzym bei der Verdauung..

Wie bereits erwähnt, kann Amylase in der Drüse und in der Mundhöhle produziert werden. Speichelenzym hilft bei der primären Verdauung und Sekretion von Magensaft. Pankreas-Amylase hilft bei der Funktion des Darms, reguliert den Stoffwechsel. Dank dessen werden komplexe Substanzen einfach und leicht absorbierbar..

Amylase-Studien

Es gibt zwei Arten von diagnostischen Tests zur Bestimmung der Konzentration eines Enzyms im Körper, nämlich Blut-Alpha-Amylase und Urindiastase.

Wann ist eine Analyse durchzuführen??

Wenn Sie eine Pankreaserkrankung oder Diabetes vermuten, ist ein Urintest auf ein Enzym erforderlich.

Labortests werden verschrieben, wenn folgende Symptome auftreten:

  • häufiges Würgen,
  • scharfe Schmerzen in Lendenwirbelsäule und Bauch,
  • dunkler Urin und Pankreasschmerzen,
  • Verlust von Appetit,
  • das Vorhandensein einer Infektion im Körper.

Gründe für den Anstieg

Die Gründe für den Anstieg der Amylase liegen in den Pathologien der Organe, die an der Produktion des Enzyms beteiligt sind. Eine Abweichung von der Norm kann auf folgende Krankheiten hinweisen:

  • akute Pankreatitis (Pankreaszellen werden zerstört),
  • chronische Pankreatitis,
  • Neoplasien, Zahnstein in den Drüsengängen, die den Ausfluss von Amylase verhindern (dadurch wird das Enzym in großen Mengen in der Blutflüssigkeit konzentriert),
  • akute Peritonitis,
  • Mumps oder Mumps (infolge der Krankheit werden die Zellen der Speicheldrüsen beschädigt und einige von ihnen gelangen in den Blutkreislauf),
  • Magen-Darm-Obstruktion,
  • Diabetes mellitus, bei dem pathologische Zustände in der Bauchspeicheldrüse auftreten,
  • chronische Form der Alkoholabhängigkeit.

Die aufgeführten pathologischen Zustände können bei jedem auftreten, unabhängig von Geschlecht und Alter. Bei Frauen kann der Amylase-Spiegel infolge einer Eileiterschwangerschaft ansteigen, wenn diese unterbrochen wird und der Eileiter reißt.

Wie man Urin sammelt?

Urin zur Bestimmung der Amylasekonzentration kann sowohl morgens als auch tagsüber gesammelt werden. Abhängig davon werden die Vorbereitung und das Verfahren selbst auf unterschiedliche Weise durchgeführt..

Die morgendliche Zusammenkunft erfolgt wie folgt:

  • 12 Stunden vor dem Sammeln von Material sollten scharfe und salzige Gerichte von der Diät ausgeschlossen werden,
  • Stoppen Sie 24 Stunden vor dem Eingriff die Verwendung von Glukose, Alkohol und Medikamenten,
  • Überwachen Sie die persönliche Genitalhygiene vor dem Eingriff sorgfältig,
  • die erste Dosis Urin (2-3 Sekunden), um in die Toilette abzusenken,
  • Sammeln Sie den Urin in einem speziellen Behälter in einer Menge von 20 bis 30 ml (Mittelteil) und übergeben Sie ihn dem Labor zur Forschung.

Die Sammlung des täglichen Urins ist wie folgt:

  • Ähnlich ist es beim morgendlichen Treffen notwendig, gebratene, salzige, süße sowie alkoholische Getränke und Medikamente vom Verzehr auszuschließen.
  • Der erste Ausflug zur Toilette am Morgen erfolgt in der Toilette.
  • Die folgende Entleerung innerhalb von 24 Stunden erfolgt in einem großen sterilisierten Behälter. Sie werden bei niedriger Temperatur gelagert (volles Volumen).
  • Am Morgen vor der Analyse wird der Inhalt des Behälters gemischt und in einer Menge von 20 ml in einen speziellen Behälter gegossen. Es macht eine Notiz mit der Menge des täglich erhaltenen Urins.
  • Die Kapazität gehört dem Labor zur Untersuchung.

Beim Sammeln von täglichem Urin ist auch auf die Intimhygiene zu achten.

Die Nuancen des Tests

Wie bereits erwähnt, müssen Sie vor dem Sammeln von Urin auf Lebensmittel und Flüssigkeiten verzichten, die sich auf die Zusammensetzung, Farbe und Menge des Urins auswirken.

Es ist notwendig, den therapeutischen Verlauf der folgenden Medikamente auszusetzen:

  • orale Kontrazeptiva,
  • Kortikosteroid-Medikamente,
  • Schmerzmittel,
  • Anabolika,
  • Natriumfluorid und andere.

Die Verwendung von Diuretika kann auch die Leistung beeinträchtigen. Darüber hinaus sollten Stresssituationen und übermäßige körperliche Anstrengung vermieden werden. Das Sammeln des Materials erfolgt auf nüchternen Magen. Vorbehaltlich all dieser Empfehlungen liefert die Analyse der Urinamylase die genauesten Ergebnisse. Wenn gesundheitliche Probleme festgestellt werden, führt der Arzt zusätzliche diagnostische Maßnahmen durch.

Testergebnisse dekodieren

Um die Krankheit und die Ursachen ihres Auftretens zu bestimmen, wird der Amylasegehalt in der Blutflüssigkeit und im Urin untersucht. Eine große Anzahl davon spricht von Pathologien im Verdauungssystem. Eine erhöhte Enzymaktivität weist auf Krankheiten mit ähnlichen Symptomen wie Pankreasanfällen hin (Blinddarmentzündung während Exazerbation, Peritonitis, Geschwüre, diabetische Azidose, Darmverschluss)..

Amylase im Urin wird als indirekter Indikator und im Blut als direkter Indikator angesehen. Um die pathologischen Zustände genau zu bestimmen, wird daher empfohlen, zwei Arten von Analysen durchzuführen.

Die Norm bei Erwachsenen und Kindern

Die Rate des Enzyms wird nicht vom Geschlecht beeinflusst. Es unterscheidet sich jedoch je nach Alterskategorie. Bei einem reifen Patienten sollte die Amylase im Blut 10-124 U / l (1-17 U / h) betragen. Bei Kindern - 10-64 Einheiten / Liter. Bei Säuglingen liegt die Norm bei bis zu 10 Einheiten / l.

Abweichungsfaktoren

Der Anstieg der Amylase im Urin legt Folgendes nahe:

  • Bei Pankreatitis steigt die Konzentration des Enzyms um das Zehnfache,
  • Bei chronischen Entzündungen der Bauchspeicheldrüse nehmen die Grenzen der Indikatoren zu oder ab,
  • Tumoren in der Bauchspeicheldrüse,
  • Bei Mumps tritt ein entzündlicher Prozess in den Speicheldrüsen der Parotis auf (häufiger bei Kindern).,
  • Bei Peritonitis kommt es zu einer Reizung der inneren Organe, die zu einer erhöhten Pankreasfunktionalität führt,
  • Bei Diabetes liegt eine Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels vor.

Eine Abnahme der Amylase zeigt eine Abnahme der Leistung der Bauchspeicheldrüse, eine schwere Form von Hepatitis, Nierenversagen, Krebs und anderen Neubildungen an.

Amylase-Spiegel im Urin bei schwangeren Frauen

Während der Schwangerschaft muss der Arzt Tests auf Amylasekonzentration verschreiben. Wenn eine Frau zum Zweck eines Frauenarztes keinen Urin gibt, muss sie den Laborassistenten darüber informieren, dass sie in Position ist. Dies ist notwendig, damit die Interpretation der Ergebnisse so genau wie möglich ist. Dieser Test muss durchgeführt werden, um das Vorhandensein von Pathologien der Leber und der Bauchspeicheldrüse auszuschließen und um die beste Taktik für die Geburt auszuwählen.

Wenn die Schwangerschaft normal verläuft, sollte das Enzym 10-124 U / l betragen. Wenn der Amylase-Spiegel erhöht ist, kann dies auf einen entzündlichen Prozess in der Bauchspeicheldrüse und ein Leberversagen hinweisen. Solche pathologischen Zustände sind der Grund für die Abtreibung. Zusätzlich können Proteinurietests verschrieben werden..

Diastase des Urins bei einem Kind

Kinderärzte achten sehr sorgfältig auf den Amylase-Spiegel im Urin bei Kindern. Wie bereits erwähnt, sollte es bei Neugeborenen unter 10 U / L liegen. Bei Kindern - 10-64 Einheiten / Liter. Nur mit solchen Indikatoren gelten kleine Patienten als gesund.

Schwerwiegende pathologische Zustände werden durch eine erhöhte Sekretion angezeigt. Dies ist Kolitis, Pankreatitis, Blinddarmentzündung. Eine verringerte Konzentration des Enzyms weist auf Diabetes mellitus und Nierenversagen hin. Ein typischer Diastasespiegel im Urin eines Kindes wird anhand biologischer Proben bestimmt.

Was ist Urinamylase und was sind ihre normalen Indikatoren??

Amylase ist eine organische Proteinsubstanz (Enzym) der Bauchspeicheldrüse und der Speicheldrüsen. Bei der Fermentation von Lebensmitteln übernimmt Amylase die Funktion, Polysaccharide (Stärke und Glykogen) in einfache Kohlenhydrate aufzuspalten, die Monosaccharidreste, ansonsten Oligosaccharide, enthalten.

Mit der Labormikroskopie von Blut und Urin wird die Diastase (Pankreas-α-Amylase, die durch den Nierenapparat gefiltert wurde) bewertet. Amylase im Urin wird im Rahmen einer allgemeinen Analyse nicht bestimmt. Die Untersuchung des Enzyms wird separat durchgeführt, um den Gesundheitszustand und die Leistung der Bauchspeicheldrüse zu beurteilen.

Der Diastaseindex in der biochemischen Zusammensetzung des Blutes ist für die Diagnose weniger aussagekräftig, da eine kleine Menge der Substanz in den systemischen Kreislauf gelangt. Bei Tieren und Menschen ist α-Amylase aktiv. Andere Arten von β-Amylase und γ-Amylase kommen in Pflanzen vor.

Wo wird synthetisiert?

Amylase - was ist das? Der Name dieses Enzyms stammt vom griechischen Wort "Amylon", das ins Russische als "Stärke" übersetzt wird. Im menschlichen Körper kommt Amylase in einer Reihe von Geweben und Organen vor. Es ist ein Enzym (Hydrolase), das komplexe Kohlenhydrate abbaut. Die Konzentration dieses Enzyms ist in der Bauchspeicheldrüse ziemlich hoch. Es wird von den acinösen Zellen dieses Organs synthetisiert und über die Pankreasgänge in den Verdauungstrakt, genauer gesagt in den Zwölffingerdarm 12, ausgeschieden. Neben der Bauchspeicheldrüse können auch die Speicheldrüsen Amylase synthetisieren. Das im Speichel enthaltene Enzym initiiert die Hydrolyse von Stärke, während sich die Nahrung noch in der Mundhöhle befindet. Somit beginnt der Verdauungsprozess, sobald Nahrung in den Mund gelangt..

So erhalten Sie eine Probe zur Analyse

Ein wichtiger Punkt ist die Einhaltung bestimmter Regeln bei der Weitergabe von Material, da eine Reihe von Faktoren die Ergebnisse von Analysen erheblich beeinflussen. Beispielsweise kann eine Kontamination des Behälters, in dem Urin gesammelt wird, oder mangelnde persönliche Hygiene das klinische Bild verzerren..

Diastase-Urinprobenahme

Überlegen Sie sich also, was Sie über die Vorbereitung der Analyse wissen müssen

  • Eine Probe des Testmaterials wird auf leeren Magen entnommen;
  • Nur Morgenurin ist für die Analyse geeignet (es ist wichtig zu wissen, dass das Material bei längerer Probenentnahme die Eignung für die Analyse beeinträchtigen kann (viele halten den gesammelten Urin fälschlicherweise von mehreren Stunden bis zu einem Tag, manchmal stellen sie ihn in den Kühlschrank, was allen Regeln für die Durchführung von Tests widerspricht ));
  • Urin wird in geringer Menge in einem speziellen Behälter gesammelt (er kann in Apotheken gekauft werden);
  • Wenn eine Probe entnommen wird, sollte sie sofort an das Labor geliefert werden.
  • Am Vorabend einer solchen Analyse wird empfohlen, auf alkoholische Getränke zu verzichten.
  • Müssen viel Flüssigkeit trinken.

Um den Grad der Diastase zu bestimmen, wird eine biochemische Untersuchung des aus einer Vene entnommenen Blutes durchgeführt. Ebenso wie bei der Urinanalyse wird Blut auf leeren Magen entnommen, und vor der Verabreichung wird empfohlen, scharfes, öliges und schweres Essen abzulehnen.
https://youtu.be/fUcpHlRg7Yg
"gt;

Amylase-Spiegel: Analyse

Amylase - was ist das? Wie kann man sein Niveau im menschlichen Körper bestimmen? Tatsache ist, dass die Bauchspeicheldrüse, in der dieses Enzym produziert wird, sehr gut mit Blut versorgt ist. Normalerweise gelangt ein Teil des Enzyms (seine Mindestmenge) in den Blutkreislauf. Ferner wird diese Hydrolase, die durch die Nieren fließt, zusammen mit dem Urin ausgeschieden.

Blut-Alpha-Amylase - was ist das? Wir werden weiter unten ausführlicher darauf eingehen..

Wenn die Analyse geplant ist?

Eine Blutuntersuchung hilft, den Zustand des Körpers zu beurteilen. Amylase - was ist das, bei welchen Krankheiten nimmt sie im Blut zu? Der Alpha-Amylase-Spiegel im Blutplasma kann bei folgenden Pathologien um ein Vielfaches ansteigen:

  1. Akute oder chronische Pankreatitis während der Exazerbation.
  2. Fokale Pankreasnekrose.
  3. Pankreas-Onkologie.
  4. Gallensteinkrankheit (bei Vorhandensein separater Steine ​​im Duktalsystem).
  5. Akute Blinddarmentzündung.
  6. Nierenversagen.
  7. Magenblutung.
  8. Darmverschluss.
  9. Alkoholismus und Alkoholvergiftung.
  10. Aids.
  11. Virushepatitis.
  12. Mumps.
  13. Sarkoidose.
  14. Typhus-Fieber.
  15. Verletzungen der Bauchhöhle (oberer Abschnitt).

Nützlicher Artikel? Teilen Sie den Link Vkontakte

Der Gehalt an Alpha-Amylase ist bei totaler Pankreasnekrose reduziert oder gar nicht bestimmt, wobei die Onkologie dieses Organs im 4. Stadium liegt, weil Drüsengewebe wird durch Tumor sowie Mukoviszidose (angeborene Pathologie) ersetzt. Wenn bei chirurgischen Eingriffen ein erheblicher Teil der Drüse entfernt wird, kann der Amylase-Spiegel ebenfalls drastisch reduziert werden..

Was Sie mit Pankreatitis essen können und was nicht: eine Liste von Produkten

Wofür ist eine Diät??

Für viele scheint die Ernährung ein anstrengender Prozess zu sein, der sich zwingt, sich in vielerlei Hinsicht zu weigern. Zum Beispiel ist die Ernährung bei Pankreatitis wirklich auf viele Produkte beschränkt, aber gleichzeitig ist sie ausgewogen und entzieht dem Körper nicht die notwendigen Nährstoffe (Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine). Im Gegenteil, es führt den Patienten zu einer gesunden und nahrhaften Ernährung. Es muss daran erinnert werden, dass ein Patient mit chronischer Pankreatitis auch im Stadium der Remission (Abschwächung der Symptome) eine Diät einhalten muss. Andernfalls kann sich die Bauchspeicheldrüse wieder entzünden, was zu einer Verschlimmerung der Krankheit führt..

Diät während der Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis

Die Ernährung während der Exazerbation ist Hunger und Frieden für 1 bis 3 Tage. Erlaubt nur reichliches Trinken in Form eines Abkochens von wilder Rose oder Mineralwasser ohne Gas (Essentuki Nr. 17, Naftusya, Slavyanovskaya). Schwacher grüner Tee oder Kussel sind ebenfalls erlaubt. Wenn die Schmerzen nachlassen, können Sie eine kleine Menge gekochtes mageres Fleisch, fettarmen Hüttenkäse oder Käse und Suppe auf Gemüsebrühe geben. Die Grundprinzipien der Ernährung bei chronischer Pankreatitis

  1. Die Diät sollte hauptsächlich aus Eiweißnahrungsmitteln bestehen. Protein ist sehr nützlich für die Reparatur beschädigter Pankreaszellen..
  2. Fette und komplexe Kohlenhydrate müssen als Getreide aufgenommen werden.
  3. Leicht verdauliche Kohlenhydrate (Zucker, Marmelade, Muffin, Honig) sollten begrenzt werden.
  4. Die Mahlzeiten sollten in mittleren Portionen (alle 3 bis 4 Stunden) fraktioniert sein. Nicht zu viel essen, aber Sie müssen auch nicht verhungern.
  5. Das Essen sollte nicht heiß oder kalt sein, sondern warm, um die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts nicht zu reizen und keine erhöhte Sekretion von Enzymen zu verursachen.
  6. Das Essen sollte in einem Wasserbad gekocht, gekocht oder gebacken werden. Es wird nicht empfohlen, frittierte, würzige und konservierte Lebensmittel zu essen..
  7. Ärzten wird nicht empfohlen, bei chronischer Pankreatitis zu rauchen oder Alkohol zu missbrauchen..

Was mit Pankreatitis zu essen?

Zulässige und verbotene Lebensmittel sind in einer speziell entwickelten Diät nach Pevzner angegeben (Tabelle Nr. 5)..

  • Fleisch kann jeden Tag gegessen werden, aber fettarme Sorten. Lassen Sie es Rindfleisch, Kalbfleisch, Kaninchen, Huhn, Truthahn sein. Das Fleisch kann gekocht, im Ofen gebacken und in Form von Dampfkoteletts gekocht werden. Gebratenes Fleisch mit einer Kruste sollte nicht gegessen werden. Es muss beachtet werden, dass Fleisch besser mit Ballaststoffen (Gemüse) aufgenommen wird. Gemüse wird am besten gekocht oder gedünstet gegessen. Gedämpfter Gemüseeintopf mit Fleisch ist ideal..
  • Fisch kann gekocht oder gebacken gegessen werden. Sie können Dampffischkuchen, Aufläufe oder Fleischbällchen kochen. Fischsorten sollten nicht fettig sein (Kabeljau, Hecht, Karpfen).
  • Meeresfrüchte (Garnelen, Muscheln) sind erlaubt, da sie viel Eiweiß und sehr wenig Fett und Kohlenhydrate enthalten. Sie können gekocht gegessen werden.
  • Weizenbrot erlaubt 1 und 2 Sorten, aber getrocknet oder am zweiten Tag des Backens können Sie auch Kekse backen.
  • Gemüse kann in unbegrenzten Mengen konsumiert werden. Kartoffeln, Rüben, Kürbis, Zucchini, Blumenkohl, Karotten und Erbsen sind in gekochter Form erlaubt. Sie können püriertes Gemüse, Eintöpfe, Suppen, Aufläufe machen.
  • Milchprodukte sind nützlich, weil sie eine große Menge an Protein enthalten. Vollmilch kann jedoch zu Blähungen oder schnellem Stuhlgang führen, weshalb die Verwendung nicht empfohlen wird. Es kann beim Kochen von Müsli oder Suppen hinzugefügt werden. Es ist sehr nützlich, fermentierte Milchprodukte zu verwenden - Kefir, fettarmer Hüttenkäse, fettarmer Joghurt ohne Fruchtzusätze, fermentierte gebackene Milch, Joghurt. Hartkäse kann gegessen, aber nicht gesalzen werden, ohne Gewürze und nicht fettig. Sie können Hüttenkäse Aufläufe mit Äpfeln machen.
  • Eier sind in Form von gedämpften Omeletts erlaubt, man kann ihnen ein paar Gemüse hinzufügen.
  • Getreide. Buchweizen, Grieß, Reis, Haferflocken, entweder in Wasser oder in Milch gekocht, sind erlaubt.
  • Gemüse und Butter (nicht mehr als 20 Gramm pro Tag).
  • Chicorée kann eine gute Alternative für Kaffeeliebhaber sein. Darüber hinaus enthält es nützliche Substanzen, die die Darmmotilität stimulieren, eine Senkung des Blutzuckers.

Ist es möglich, Walnüsse und Samen mit Pankreatitis zu essen?

Walnüsse und Samen enthalten eine große Menge an Eiweiß und Fett. Sie können die Zusammensetzung von Fleisch oder Fisch ersetzen. Während einer Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis wird die Verwendung dieser Produkte nicht empfohlen. Und in einer Zeit des Wohlbefindens, dh einer stabilen Remission, dürfen Walnüsse verwendet werden, jedoch in geringen Mengen (3-5 Nukleolen pro Tag). Sonnenblumenkerne können nicht gebraten und in Form von Kozinaki gegessen werden. Sie können eine kleine Menge roher Sonnenblumenkerne oder in Form von hausgemachten Halva.

Mandeln, Pistazien und Erdnüsse dürfen nur ohne Beschwerden verwendet werden, wenn keine Manifestationen einer Pankreatitis vorliegen. Sie müssen mit 1 - 2 Nüssen beginnen und deren Anzahl schrittweise erhöhen. Zu gekochten Gerichten (Müsli, Salate, Aufläufe) können Nüsse hinzugefügt werden..

Welche Früchte können Sie mit Pankreatitis essen?

Rohes Obst wird nicht empfohlen. Sie können Kartoffelpüree, Fruchtgetränke, Aufläufe kochen. Es ist erlaubt, Bratäpfel, Bananen, Birnen zu essen. Sie können auch Wassermelone und Melone, jedoch in kleinen Mengen (1 - 2 Stück). Trauben, Datteln, Feigen sind nicht wünschenswert, da sie die Gasbildung im Darm erhöhen und viel Zucker enthalten. Zitrone, Orange, säurehaltig, erhöht die Produktion von Magensaft, was unerwünscht ist, da chronische Pankreatitis häufig mit Erkrankungen des Magens (Gastritis) oder der Leber (Hepatitis) kombiniert wird..

Was man bei chronischer Pankreatitis nicht essen kann?

  • Fetthaltiges Fleisch (Lamm, Schweinefleisch, Ente). Um solche Lebensmittel zu verdauen, ist eine große Anzahl von Enzymen erforderlich. Und die entzündete Bauchspeicheldrüse arbeitet in einem begrenzten Modus.
  • Rind- und Hühnerleber wird nicht empfohlen, da sie zu extraktiven Substanzen gehört, was zu einer erhöhten Produktion von Enzymen des Verdauungssystems und einer Aktivierung des Appetits führt.
  • Fetthaltiger Fisch (Makrele, Lachs, Hering), insbesondere gebratener Fisch, ist strengstens verboten. Sie können auch keinen Fischkonserven essen.
  • Gemüse für chronische Pankreatitis sollte nicht roh verzehrt werden. Von Gemüse verboten Weißkohl, Tomaten, Gurken, Spinat, Zwiebeln, Radieschen, Bohnen. Wenn sie in großen Mengen verzehrt werden, erhöhen sie die Fermentationsprozesse im Darm, was zu Blähungen führt.
  • Pilze werden in keiner Form empfohlen, ebenso Pilzbrühen.
  • Spiegeleier oder rohe Eier. Rohes Eigelb stimuliert insbesondere die Produktion von Galle, was für Patienten mit chronischer Pankreatitis unerwünscht ist.
  • Die Verwendung von Hirse und Perlgerste wird nicht empfohlen..
  • Geräuchertes Fleisch, Würstchen.
  • Eingelegtes Essen, Gurken, Gewürze.
  • Schwarzer Tee oder Kaffee, heiße Schokolade und Kakao.

Beispielmenü für einen Patienten mit chronischer Pankreatitis während einer Phase anhaltender Remission

Die Liste der für Pankreatitis zugelassenen Produkte ist ziemlich umfangreich. Daher sollte die Ernährung des Patienten genügend Proteine ​​und Vitamine enthalten, aber die Menge an Fett und leicht verdaulichen Kohlenhydraten ist begrenzt.

  • Erstes Frühstück (7.00 - 8.00 Uhr): Haferflocken in Wasser oder Milch, gekochtes Rindfleisch oder Huhn, grüner Tee oder Brühe aus wilder Rose.
  • Zweites Frühstück (9.00 - 10.00 Uhr): Omelett mit zwei Eiern, Bratapfel ohne Zucker und Schale, ein Glas Chicorée mit Milch oder Tee.
  • Mittagessen (12.00 - 13.00 Uhr): Suppe mit Gemüsebrühe, Nudeln oder Brei (Buchweizen, Reis), Fleischsoufflé oder Dampfkoteletts, Beerengelee (Himbeeren, Erdbeeren), Trockenfruchtkompott.
  • Nachmittagssnack (16.00 - 17.00 Uhr): Hüttenkäse ohne Sauerrahm oder Hüttenkäse-Auflauf mit Früchten (Äpfeln, Birnen, Bananen), Tee oder Fruchtgetränken.
  • Abendessen (19 - 20 Uhr): Fischfilet oder Dampfkotelett, grüner Tee oder Kompott.
  • Nachts können Sie ein Glas Joghurt mit Butterkeksen trinken.

Unter welchen Bedingungen nimmt die Blutamylase zu??

Blutamylase - was ist das und wie ändert sich dieser Indikator bei Pankreaserkrankungen? Bei akuter Pankreatitis steigt sie innerhalb von 4 bis 6 Stunden nach Beginn des Anfalls dramatisch an und bleibt bis zu fünf Tage lang auf einem hohen Niveau. Eine Erhöhung der enzymatischen Aktivität von Amylase im Blutplasma ist normalerweise unabhängig von der Schwere der Erkrankung. Öfter das Gegenteil. Mit der Zerstörung der Bauchspeicheldrüse wird kein signifikanter Anstieg der Konzentration der Pankreas-Alpha-Amylase beobachtet. Und eine Erhöhung seines Spiegels kann auf eine erhöhte Amylase-Produktion in den allgemeinen Blutkreislauf hinweisen.

In welchen Fällen ist es möglich, die Konzentration im Blut zu erhöhen? Normalerweise kann dies unter folgenden Bedingungen beobachtet werden:

  1. Hypersekretion von Pankreassaft.
  2. Verletzung des vollständigen Abflusses der Pankreassekretion durch die Pankreasgänge in den Zwölffingerdarm 12.
  3. Entzündung der Bauchspeicheldrüse selbst oder der nahe gelegenen Organe. Die Temperatur der entzündeten Organe steigt und der Blutfluss in ihnen steigt an, daher gelangt das Enzym in den Blutkreislauf.
  4. Verletzungen der Bauchspeicheldrüse.
  5. Diät- und Alkoholmissbrauch.

Testergebnisse dekodieren

Um die Krankheit und die Ursachen ihres Auftretens zu bestimmen, wird der Amylasegehalt in der Blutflüssigkeit und im Urin untersucht. Eine große Anzahl davon spricht von Pathologien im Verdauungssystem. Eine erhöhte Enzymaktivität weist auf Krankheiten mit ähnlichen Symptomen wie Pankreasanfällen hin (Blinddarmentzündung während Exazerbation, Peritonitis, Geschwüre, diabetische Azidose, Darmverschluss)..

Amylase im Urin wird als indirekter Indikator und im Blut als direkter Indikator angesehen. Um die pathologischen Zustände genau zu bestimmen, wird daher empfohlen, zwei Arten von Analysen durchzuführen.

Die Norm bei Erwachsenen und Kindern

Die Rate des Enzyms wird nicht vom Geschlecht beeinflusst. Es unterscheidet sich jedoch je nach Alterskategorie. Bei einem reifen Patienten sollte die Amylase im Blut 10-124 U / l (1-17 U / h) betragen. Bei Kindern - 10-64 Einheiten / Liter. Bei Säuglingen liegt die Norm bei bis zu 10 Einheiten / l.

Abweichungsfaktoren

Der Anstieg der Amylase im Urin legt Folgendes nahe:

  • bei Pankreatitis steigt die Konzentration des Enzyms um das 10-fache an;
  • bei chronischer Entzündung der Bauchspeicheldrüse nehmen die Grenzen der Indikatoren zu oder ab;
  • Tumoren in der Bauchspeicheldrüsenhöhle;
  • Bei Mumps tritt ein entzündlicher Prozess in den Speicheldrüsen der Parotis auf (häufiger bei Kindern).
  • Bei Peritonitis kommt es zu einer Reizung der inneren Organe, die zu einer erhöhten Pankreasfunktionalität führt.
  • Bei Diabetes liegt eine Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels vor.

Eine Abnahme der Amylase zeigt eine Abnahme der Leistung der Bauchspeicheldrüse, eine schwere Form von Hepatitis, Nierenversagen, Krebs und anderen Neubildungen an.

Amylase-Spiegel im Urin bei schwangeren Frauen

Während der Schwangerschaft muss der Arzt Tests auf Amylasekonzentration verschreiben. Wenn eine Frau zum Zweck eines Frauenarztes keinen Urin gibt, muss sie den Laborassistenten darüber informieren, dass sie in Position ist. Dies ist notwendig, damit die Interpretation der Ergebnisse so genau wie möglich ist. Dieser Test muss durchgeführt werden, um das Vorhandensein von Pathologien der Leber und der Bauchspeicheldrüse auszuschließen und um die beste Taktik für die Geburt auszuwählen.

Wenn die Schwangerschaft normal verläuft, sollte das Enzym 10-124 U / l betragen. Wenn der Amylase-Spiegel erhöht ist, kann dies auf einen entzündlichen Prozess in der Bauchspeicheldrüse und ein Leberversagen hinweisen. Solche pathologischen Zustände sind der Grund für die Abtreibung. Zusätzlich können Proteinurietests verschrieben werden..

Diastase des Urins bei einem Kind

Kinderärzte achten sehr sorgfältig auf den Amylase-Spiegel im Urin bei Kindern. Wie bereits erwähnt, sollte es bei Neugeborenen unter 10 U / L liegen. Bei Kindern - 10-64 Einheiten / Liter. Nur mit solchen Indikatoren gelten kleine Patienten als gesund.

Schwerwiegende pathologische Zustände werden durch eine erhöhte Sekretion angezeigt. Dies ist Kolitis, Pankreatitis, Blinddarmentzündung. Eine verringerte Konzentration des Enzyms weist auf Diabetes mellitus und Nierenversagen hin. Ein typischer Diastasespiegel im Urin eines Kindes wird anhand biologischer Proben bestimmt.

Alpha-Amylase - was ist das? Normalwerte in Blut und Urin

Beim Lesen der Ergebnisse der Analyse auf Amylase sollte auf die Einheiten geachtet werden, in denen sie ausgedrückt wird. Normalerweise ist es üblich, "u / l" - Einheiten Amylase pro Liter Blut und "mkkatal / l" - Mikrokatal in einem Liter zu verwenden. Hier sollte klargestellt werden, dass Katal eine Einheit zur Messung der Katalysatoraktivität ist.

In verschiedenen Labors können sich die Methoden und Reagenzien zur Bestimmung der Amylase geringfügig unterscheiden. Beachten Sie daher die Normen dieses Indikators, die immer neben dem Ergebnis der Studie angegeben sind. Die erste Ziffer ist der Minimalwert, die zweite das Maximum.

Die Normen für Alpha-Amylase und Urindiastasen im Blut sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Name der AnalyseNorm in mccatal / lNorm in Einheit / L.
Blut-Alpha-Amylase15-3017-100
Urindiastase25-100bis zu 1000

In den Fällen, in denen die Indikatoren leicht ansteigen (um mehrere Einheiten) und sich eine Person gut fühlt, ist dies keine Pathologie. Sie müssen sich Sorgen machen, die Amylase-Werte mehrmals zu erhöhen. Anfälle von akuter Pankreatitis können zu einem Anstieg der Urindiastase und der Blutamylase um den Faktor 100 oder mehr führen. Normalerweise gehen diese Anfälle mit Übelkeit, Erbrechen und starken Schmerzen einher. Dieser Zustand erfordert einen sofortigen Krankenhausaufenthalt..

Die Nuancen des Tests

Wie bereits erwähnt, müssen Sie vor dem Sammeln von Urin auf Lebensmittel und Flüssigkeiten verzichten, die sich auf die Zusammensetzung, Farbe und Menge des Urins auswirken.

Es ist notwendig, den therapeutischen Verlauf der folgenden Medikamente auszusetzen:

  • orale Kontrazeptiva;
  • Kortikosteroid-Medikamente;
  • Schmerzmittel;
  • Anabolika;
  • Natriumfluorid und andere.

Die Verwendung von Diuretika kann auch die Leistung beeinträchtigen. Darüber hinaus sollten Stresssituationen und übermäßige körperliche Anstrengung vermieden werden. Das Sammeln des Materials erfolgt auf nüchternen Magen. Vorbehaltlich all dieser Empfehlungen liefert die Analyse der Urinamylase die genauesten Ergebnisse. Wenn gesundheitliche Probleme festgestellt werden, führt der Arzt zusätzliche diagnostische Maßnahmen durch.

Wie man auf Blut- und Urinamylase getestet wird?

Blut für diese Analyse wird aus einer Vene entnommen. Normalerweise wird es morgens auf leeren Magen eingenommen. Wenn Sie jedoch den Amylase-Spiegel dringend bestimmen müssen, z. B. bei einer Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis, kann dies jederzeit erfolgen. Eine solche Analyse kann von jedem biochemischen Labor durchgeführt werden. Moderne Laboratorien verwenden in der Regel enzymatische Methoden zur Diagnose der Amylaseaktivität. Dies ist eine spezifische und genaue Methode. Die Analyse ist schnell genug.

Ein Urindiastasetest wird auch am besten am Morgen durchgeführt. Eine durchschnittliche Portion Urin wird entnommen und sofort ins Labor gebracht. Studien zu diesem Indikator sind für die Diagnose verschiedener Krankheiten von großer Bedeutung.

Der Aufschlussprozess ist eine mechanische und chemische Verarbeitung von Lebensmitteln. Komplexe organische Substanzen, die eine Person mit der Nahrung erhält, werden in einfache Bestandteile zerlegt. Diese biochemischen Reaktionen finden unter Beteiligung von Verdauungsenzymen statt, die Katalysatoren sind. Das Amylaseenzym sorgt für den Abbau komplexer Kohlenhydrate. Sein Name kommt von "Amilon", was aus dem Griechischen übersetzt "Stärke" bedeutet..

Abweichungskorrektur

Die Normalisierung der Diastase im Urin hängt von der Ursache der Konzentrationsänderung ab. Der Arzt berücksichtigt das Alter des Patienten, seine Krankheiten und die verwendeten Medikamente. Ohne eine genaue Bestimmung der Ursache für die Abweichung des Enzymspiegels sind therapeutische Maßnahmen kontraindiziert.

Wenn der Gehalt an Enzymprotein erhöht ist, sollte der Patient eine Diät einhalten, die die Belastung der Bauchspeicheldrüse verringert. In der Ernährung reduzieren sie die Menge an komplexen Kohlenhydraten und fetthaltigen Lebensmitteln, verzichten vollständig auf alkoholische Getränke. Die Behandlung der Grunderkrankung, beispielsweise der akuten Pankreatitis, ist obligatorisch.

Eigenschaften! Die Normen für Kinder und schwangere Frauen weichen von den angegebenen Werten für Erwachsene ab. Dies sollte bei der Beurteilung des Diastaseaktivitätsindikators und der Verschreibung therapeutischer Maßnahmen berücksichtigt werden..

Mit einer Abnahme des Diastasespiegels im Urin ist der Therapieansatz anders. Der Hauptgrund für diesen Zustand ist eine Lebererkrankung. In diesem Zusammenhang wird den Patienten gezeigt, dass sie Hepatoprotektoren sowie eine zusätzliche Untersuchung zur Erkennung von Zirrhose, Hepatitis oder Lebertumoren einnehmen.

Amylase-Funktionen

Der Abbau von Kohlenhydraten erfolgt in der Mundhöhle und im Zwölffingerdarm. Amylase ist ein Verdauungsenzym, das Polysaccharide in Oligosaccharide und dann in Monosaccharide zerlegt. Mit anderen Worten, unter Einwirkung des Wirkstoffs zerfallen komplexe Kohlenhydrate (z. B. Stärke) in einfache Bestandteile (z. B. Glukose). Eine kleine Menge der Substanz wird von Speicheldrüsen, Darm, Leber, Nieren, Lunge, Fettgewebe und Eileitern produziert. Die Bauchspeicheldrüse scheidet den größten Teil des Enzyms aus.
Polysaccharidmoleküle haben eine komplexe Struktur, die vom Dünndarm schlecht absorbiert wird. Der Prozess der Verdauung komplexer Kohlenhydrate (Polysaccharide) unter Einwirkung von Amylase beginnt, wenn Lebensmittel in den Mund gelangen. Daher müssen stärkehaltige Lebensmittel (Kartoffeln, Reis, Brot) sorgfältig gekaut werden, um sie gut mit Speichel zu befeuchten. Dies erleichtert ihre Verdauung durch den ersten Teil des Dünndarms erheblich. Unter dem Einfluss von Amylase wird der Metabolismus komplexer Kohlenhydrate beschleunigt, deren Absorption verbessert..

Das Enzym hat mehrere Namen - α-Amylase, Diastase, Pankreas. Es gibt Sorten: Alpha, Beta, Gamma. Der menschliche Körper synthetisiert nur Alpha-Amylase. Dies ist ein häufiger Indikator für das Verdauungsenzym. Pankreas-Amylase unterscheidet sich davon. Es wird von der Bauchspeicheldrüse produziert, die sich auf die endokrinen Drüsen bezieht. Seine Hormone und Enzyme gelangen nicht nur in den Darm, sondern auch ins Blut. Eine biochemische Analyse von Blut (oder Urin) bestimmt zwei Indikatoren: Pankreas und α-Amylase.

Welche Tests zu bestehen - um die Bauchspeicheldrüse zu überprüfen?

Die Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen hängt direkt von einem rechtzeitigen Arztbesuch ab, was eine schnelle Feststellung der Krankheit bedeutet. Je früher der Patient zum Spezialisten kommt, desto größer sind die Chancen, ihn vollständig zu heilen, denn wenn die Pankreatitis in eine langwierige Form übergeht, ist es unmöglich, sie vollständig und dauerhaft loszuwerden. Ärzte können nur mit Symptomen umgehen.

  • 1 Wenn Sie Tests durchführen müssen?
  • 2 Was sind die Tests für Pankreatitis? 2.1 Biochemische Analyse
  • 2.2 Klinische Analyse
  • 2.3 Analyse von Urin und Kot
  • 2.4 Urin
  • 2.5 Analyse des Speichels
  • 3 Andere Studien

    Wann sollten Tests durchgeführt werden??

    Bei den ersten Symptomen einer Erkrankung des Verdauungstraktes muss ein Spezialist konsultiert werden. Ein Therapeut oder Gastroenterologe ist geeignet. Es ist besser, nicht zu versuchen, das Problem selbst zu beheben, um die Krankheit nicht chronisch zu machen. Symptome, die alarmieren sollten:

    • Aufstoßen vor dem Geruch des Essens, das Sie gegessen haben;
    • zu viel Speichel;
    • Übelkeit;
    • Hautfarbe grau-grün;
    • Würgen;
    • ständig schlechter Appetit;
    • Schmerzen im Oberbauch oder unter den Rippen links, insbesondere nach dem Essen (verstärkt durch gebraten oder fettig), verschwinden in einem Zustand des Hungerschmerzes;
    • Blähungen;
    • plötzlicher Gewichtsverlust;
    • Gefühl der Schwäche;
    • flüssiger breiartiger Stuhl, der einen stark unangenehmen Geruch hat, auf dem sich ein fettiger Film befindet, der sich auf der Toilette absetzt, oft gelb in Schattierungen mit Essensstücken.

    Diese Symptomatik tritt auf, weil der Körper mit seiner Arbeit nicht fertig wird, was bedeutet, dass die Nahrung nicht vollständig aufgenommen wird und ein Mangel an BZHU, Mineralien und Vitaminen besteht. Die Müdigkeit nimmt dadurch zu, eine Person wird weniger effizient, trockene Haut tritt auf, Haare verderben und fallen aus, Schwindel durch Anämie tritt auf. Eine vorzeitige Behandlung kann zu Erschöpfung, Elektrolytstörungen und Dehydration führen.

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Was sind die Tests für Pankreatitis??

    Biochemische Analyse

    Blutchemie.

    Eine Blutuntersuchung ist das erste, was ein Arzt für eine Krankheit verschreibt. Bei Pankreatitis ist eine biochemische Analyse am aussagekräftigsten, die ein Spezialist anhand der Anamnese und anderer Daten erklären kann. Bei der Dekodierung der Ergebnisse der biochemischen Analyse (Biochemie) werden die Daten pro Liter Flüssigkeit berechnet:

    • Cholesterin. Norm: 3-6. Wenn sie in eine Richtung abweichen, bedeutet dies, dass die Bauchspeicheldrüse nicht richtig funktioniert. Bei niedrigem Cholesterinspiegel wird am häufigsten eine Pankreatitis diagnostiziert:
    • Glucose. Anhand seines Niveaus können Sie herausfinden, wie Stoffwechselprozesse mit Kohlenhydraten ablaufen. Norm: 3,5-5,8. Auf einem erhöhten Niveau - die Krankheit entwickelt sich aufgrund von Ernährung oder Stress, und wenn sie abnimmt, ist Pankreatitis eine Folge von Alkoholismus, Vergiftung oder einer großen Anzahl von Medikamenten.
    • GGT. Dies ist ein Enzym, dessen Norm 31-49 ist. Es beeinflusst die Verdauung von Aminosäuren. Wenn die Menge unter der Norm liegt, passiert unten nichts Schlimmes - mit Prostatakrankheiten oder dem Vorliegen einer Pankreatitis.
    • Amylase. Normen: 0-50. Es beeinflusst die Verdauung von Stärke. Wenn die Anzahl der Enzyme höher als erwartet ist, sind Drüsentumoren möglich. Bei chronischer Pankreatitis im Normbereich.
    • ALT. Beeinflusst die Verdauung von Aminosäuren. Parameter: 31-41. Höhere Erkrankungen eines Organs sind möglich, niedrigere Leberprobleme.
    • AST. Die Anzeigen und Funktionen sind die gleichen wie bei ALT. Wenn die Daten unter dem erforderlichen Wert liegen, besteht ein Mangel an Vitamin B6. Wenn dieser Wert höher ist, kann es zu Pankreatitis oder Krebs kommen.
    • Protein. Normale Menge: 63-83. Störungen des Organs reduzieren die Anzahl, wenn das Niveau höher ist - die Möglichkeit der Onkologie.
    • Bilirubin. Standards: 3.4-17. Die Substanz wird beim Abbau von Hämoglobin freigesetzt. Es beeinflusst die Farbe von Fäkalien, die normalerweise hell oder dunkelbraun sind..
    • Harnstoff. Norm: 2,5-115. Ein niedriger Indikator kann auf eine Darmstörung oder eine Pankreatitis hinweisen..
    • Kreatin. Norm: 53-115.
    • Lipase. Bei akuter Pankreatitis steigt sie signifikant an.
    • Globuline. Muss 7-13% sein. Das Absenken kann auf eine Pankreatitis hinweisen. Elastase, Trypsin und Phospholipase nehmen zu.

    Die Biochemie wird unmittelbar nach dem Betreten eines Krankenhauses durchgeführt. Überwachen Sie als nächstes Änderungen der Indikatoren, die auf die Wirksamkeit der Behandlung hinweisen.

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Klinische Analyse

    Eine solche Laborstudie wird durchgeführt, um herauszufinden, ob es einen entzündlichen Prozess im Körper gibt. Geschätzte Zusammensetzung für Entzündungen:

    • weiße Blutkörperchen (4-8,5) - Entzündungen verursachen ein erhöhtes Niveau, so dass es viele von ihnen bei akuter Pankreatitis gibt;
    • ESR (10-15) - der Entzündungsprozess nimmt zu;
    • Hämoglobin fällt;
    • Der Hämatokrit steigt an, wenn das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht gestört ist.

    Blut sollte morgens auf nüchternen Magen gespendet werden. Die allgemeine Analyse wird zuerst zugewiesen.

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Urinanalyse und Kot

    Eine solche Diagnose hilft, den Zustand des Organs zu kennen. Wenn die Funktion des Organs beeinträchtigt ist, werden die Fette zunächst nicht mehr vollständig abgebaut. Dies ist auf dem Stuhl zu sehen. Symptome einer Organfunktionsstörung:

    • unverdaute Nahrung im Kot wird beobachtet;
    • öliger Glanz;
    • Durchfall;
    • der Geruch ist scharf, weil die Proteine ​​nicht zerfallen, sondern verrotten;
    • Wenn eine Pankreatitis die Gallenwege befällt, wird eine hellgelbe Farbe des Stuhls festgestellt.

    Die Definition von Pankreatitis auf diese Weise ist sofort möglich, ihre Farbe bei Patienten mit Pankreatitis ist hellgrau. Kot zeigt einen Mangel an Enzymen und möglicherweise Bakterien, die sich aufgrund einer fehlerhaften Funktion des Verdauungstrakts vermehren. Wenn die Krankheit aufgrund einer mechanischen Schädigung des Organs aufgetreten ist, ist die Farbe der gesammelten Substanz hell.

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Bei der Analyse wird Amylase darin nachgewiesen. Sie müssen die Flüssigkeit morgens auf nüchternen Magen in einem sauberen und vorzugsweise sterilen Behälter sammeln. Bei Komplikationen einer Pankreatitis ist der Urin dunkel. Bei hämorrhagischer Pankreatitis werden bei Nierenkomplikationen, Proteinurie, einer normalen Anzahl roter und weißer Blutkörperchen beobachtet. Die Analyse wird nicht nur bei Aufnahme des Patienten durchgeführt, sondern auch während der Behandlung wird die Pankreatitis langwierig, der Arzt wird dies in einem Monat bemerken.

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Speichelanalyse

    Eine solche Untersuchung zielt auf den Nachweis von Amylase ab. Bei chronischer Pankreatitis nimmt ihre Menge ab, bei akuter Zunahme.

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis

    Andere Studien

    Zusätzlich zu den obigen Tests werden auch andere diagnostische Methoden für Patienten mit Pankreatitis verwendet. Der Prüfungsplan besteht aus vielen Verfahren und Tests:

    Gastritis? Geschwür? Um zu verhindern, dass ein Magengeschwür zu Krebs wird, trinken Sie ein Glas...


    Das beste Volksheilmittel gegen Gastritis und Magengeschwüre!

    • Das Computertomogramm (CT) ermöglicht es, die Konturen von Nekrose oder Neoplasma zu erkennen.
    • Ultraschalldiagnostik (Ultraschall). Mit seiner Hilfe ist der Magen in der Bauchspeicheldrüse sichtbar, um festzustellen, ob es vergrößerte Bereiche oder Unregelmäßigkeiten im Gewebe gibt.
    • Röntgenstrahlen können Organverkalkungen zeigen.
    • Die Fibrogastroskopie (FSH) liefert die detaillierteste Analyse.
    • Bei der endoskopischen Laparotomie (Biopsie) wird ein Teil des betroffenen Organs einer Probe entnommen.
    • Manchmal verwenden sie die Labormethode, die das immunreaktive Trypsin bestimmt. Dies ist keine sehr informative Analyse, da sie nicht nur für Pankreatitis, sondern auch für Cholezystitis und viele andere Krankheiten charakteristisch ist.
    • Trypsininhibitoren werden ebenfalls getestet. Mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die ihre Verformung verursacht hat, wird die Substanzmenge reduziert. Je weniger sie sind, desto schwieriger ist die Krankheit.
    • Trypsinogen im Urin. Mit dieser Methode können Sie das Vorhandensein der Krankheit bestimmen. Dies ist eine der informativsten Methoden, die aufgrund der hohen Kosten des Verfahrens nur selten angewendet wird. Es macht sich bei chronischer und akuter Pankreatitis bemerkbar..

    Labor- und andere Studien ermöglichen es dem Arzt, das Vorhandensein der Krankheit festzustellen und eine angemessene Behandlung zu verschreiben. Verwenden Sie mehrere Methoden gleichzeitig, um ein detaillierteres Bild zu erhalten..

    Α-Amylase-Assay

    Verletzungen von Stoffwechselprozessen, Entzündungen unterschiedlicher Herkunft führen zu Veränderungen der Blutzusammensetzung. Die Blutamylase wird hauptsächlich bei Verdacht auf akute oder chronische Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) bestimmt. Anfälle der Krankheit gehen mit Schmerzen im Nabelbereich, Übelkeit, Erbrechen und Fieber einher. Abweichungen von den Normen des Enzymspiegels verursachen Tumore, Steine ​​in den Pankreasgängen.

    Enzymindizes sind bei Diabetes mellitus, Hepatitis, Mumps (Mumps), dem Entzündungsprozess der Bauchhöhle (oder Peritonitis) beeinträchtigt. Zur biochemischen Analyse am Morgen wird venöses Blut auf magerem Magen entnommen. Um am Vorabend zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, dürfen Sie keine scharfen und fetthaltigen Lebensmittel oder Alkohol essen. Es ist notwendig, physische und emotionale Überlastung auszuschließen.

    Bei normaler Verdauung enthält der flüssige Teil des Blutes etwa 60% Alpha-Amylase und 40% Pankreas. Die Enzymaktivität wird durch die Tageszeit beeinflusst. Amylase ist nachts weniger aktiv, so dass Liebhaber von Nachtmahlzeiten ein hohes Risiko haben, an Pankreatitis zu erkranken. Für die Diagnose von Pathologien ist die Bestimmung des Enzymspiegels in Plasma und Serum von entscheidender Bedeutung. Pankreas-Amylase wird über die Nieren ausgeschieden, daher werden mit Hilfe der Analyse Manifestationen einer Pankreatitis im späten Stadium aufgedeckt.

    Venöses Blut für Forschungszwecke wird innerhalb einer Stunde ins Labor geschickt. Zur Bestimmung des Enzymspiegels wurde unannehmbar langes Leerlaufmaterial benötigt. In Abwesenheit von Analysebedingungen nach Trennung des Gerinnsels wird das Serum eingefroren und später getestet. Die Methoden zur Bestimmung des Enzyms unterscheiden sich und hängen vom verwendeten Reagenz ab. Daher enthält das Analyseformular Informationen zu den festgelegten Indikatoren und akzeptablen Standards.

    Der diagnostische Wert ist die Dynamik des Enzymspiegels. In bestimmten Stadien der Krankheit kann sich die Enzymmenge in 6-12 Stunden um das 30-fache erhöhen. Nach einem akuten Zustand normalisieren sich die Indikatoren innerhalb von 2-6 Tagen. Wenn die Enzymindizes 5 Tage lang hoch bleiben, zeigen sie das Fortschreiten des Entzündungsprozesses und das hohe Risiko an, eine totale Pankreasnekrose zu entwickeln.

    Symptome und Anzeichen der Entwicklung von Abweichungen

    Die Symptome hängen direkt von der entwickelten Pathologie ab. Manifestationen können wie folgt sein:

    • Magenschmerzen. Tinea im unteren Rücken oder linken Hypochondrium mit Pankreas-Pathologie, im rechten Hypochondrium mit Cholezystitis, verschüttet mit Peritonitis;
    • Verminderter Appetit;
    • Übelkeit, Erbrechen;
    • Lose Stühle;
    • Erhöhen der Viskosität des Speichels oder Erhöhen seiner Menge;
    • Schmerzen in der Mundhöhle;
    • Eine Erhöhung der Temperatur (bei jedem entzündlichen Prozess).

    Amylase Norm

    Ein biochemischer Bluttest auf den Gehalt des Enzyms wird von jedem biochemischen Labor durchgeführt. Es zeigt den Gehalt an herkömmlichen Einheiten des Verdauungsenzyms in 1 Liter Blut. Die Konzentration der Substanz hängt vom Alter des Patienten ab. Die Norm des Enzyms im Blut hängt nicht vom Geschlecht ab:

    AlterDer Gehalt an Alpha-Amylase in Einheiten / l
    Kinder unter 2 Jahren5-65
    Kinder ab 2 Jahren und erwachsene Patienten25-125
    Patienten nach 70 Jahren20-160

    Der Gehalt an Pankreas-Amylase wird basierend auf 1 ml berechnet. Dafür wird der akzeptabelste Wert akzeptiert (im Gegensatz zu Alpha-Amylase, für die ein Wertebereich angegeben ist). Normal gelten als Indikatoren:

    AlterDer Gehalt an Pankreas-Amylase in Einheiten / l
    Kinder unter 6 Monaten8
    Kinder von 6 Monaten bis 1 Jahr23
    Kinder ab 1 Jahr und erwachsene Patientenfünfzig

    Regeln für die Materialsammlung

    Um objektive Daten über den Gehalt an Alpha-Amylase im Urin zu erhalten, müssen die medizinischen Empfehlungen für die Sammlung von Analysen und die vorläufige Vorbereitung eingehalten werden. Andernfalls zeigt die Studie falsche Werte, die sich auf die weitere Behandlung des Patienten auswirken..

    Die gleichen Bedingungen für eine einzelne Analyse und tägliche Urinausscheidung sind:

    Lipase-Bluttest

    • Kauf eines speziellen sterilen Urinbehälters für Urin in einer Apotheke;
    • Eliminierung von gesalzenen Lebensmitteln, würzigen Marinaden, Gewürzen und Gewürzen aus der Nahrung (mindestens 12 Stunden vor der Urinsammlung);
    • vorübergehender Ausschluss von Rüben, Spargel, Karotten, Rhabarber und Brombeeren von der Speisekarte aufgrund ihrer Besonderheit, Urin und alkoholhaltige Getränke zu färben (24 Stunden);
    • Abstoßung von Diuretika, Kortikosteroiden, Anabolika, oralen Kontrazeptiva in (2-3 Tage);
    • Einschränkung der körperlichen Aktivität am Vorabend der Urinsammlung während einer einzelnen Analyse mit täglicher Diurese - während aller 24 Stunden;
    • Hygiene der äußeren Geschlechtsorgane unmittelbar vor dem Wasserlassen.

    Bei einer einmaligen Analyse sollte eine durchschnittliche Portion Morgenurin zur Untersuchung entnommen werden. Dazu zuerst in die Toilette urinieren, dann in einen speziellen Behälter und dann wieder in die Toilette. Verschließen Sie den Behälter fest und liefern Sie ihn innerhalb von 2 Stunden an das Labor. Die tägliche Analyse beginnt um 6 Uhr morgens..

    Die erste Portion Urin (nach dem Aufwachen) muss nicht gesammelt werden, da sie Schleimbestandteile enthält. Beim anschließenden Wasserlassen muss der Urin in einem großen Behälter gesammelt werden. Das gesammelte Biomaterial sollte in hermetisch verschlossener Form im Kühlschrank aufbewahrt werden. Nach einem Tag wird der gesamte gesammelte Urin gemischt.

    Der Apothekenbehälter wird mit Biofluid gefüllt (30 ml reichen zur Bewertung aus), schließt mit einem Deckel und wird dem Labor übergeben. Genitalhygiene ist ein notwendiges Verfahren vor jedem Wasserlassen für 24 Stunden. Gemäß der Empfehlung des Arztes zeichnet der Patient die pro Tag freigesetzte Gesamtmenge an Urin und die während dieser Zeit verzehrten Hauptnahrungsmittel auf.

    Rat! Als Behälter für die tägliche Diurese eignet sich ein 2-3-Liter-Glas. Vor dem Gebrauch muss es gründlich gewaschen und über Dampf oder im Ofen sterilisiert werden.

    Bei Säuglingen hilft ein spezielles pädiatrisches Urinal dabei, den Urin richtig zu sammeln, der zwischen den Beinen des Babys angebracht ist. Nachdem das Baby uriniert hat, muss der Urin in einen sterilen Apothekenbehälter überführt und versiegelt werden.


    Der zu analysierende Behälter wird abhängig von der erforderlichen Urinmenge ausgewählt

    Für Frauen ist die Einführung eines Tampons in die Vagina vor dem Eingriff obligatorisch (Sponjik kann als Alternative dienen), um die Sekretion von Vaginaldrüsen in den Behälter zu vermeiden. Geben Sie während der Follikelphase des Menstruationszyklus (Zeitraum der Blutentladung) keinen Urin..

    Alpha-Amylase im Blut gesenkt

    Die Tendenz der Amylasekonzentration zu Null ist ein normaler Zustand. Dies ist ein Indikator dafür, dass die Verdauungsdrüse den Wirkstoffspiegel kontrollieren kann. In der Praxis ist der Gehalt des Verdauungsenzyms niemals Null und wird immer in einer Blutuntersuchung bestimmt. Bei Werten unterhalb der festgelegten Mindestgrenze sprechen sie von einer Abnahme der enzymatischen Aktivität von Pankreaszellen.

    Ursachen

    Ein verringerter Gehalt an α-Amylase ist mit schweren Krankheiten und pathologischen Zuständen verbunden. Abweichungen von der Norm werden verursacht durch:

    • Totale Pankreasnekrose. Die Pathologie ist durch eine Selbstverdauung der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet.
    • Onkologie 4 Stufen. Normales Pankreasgewebe wird durch ein malignes Neoplasma ersetzt.
    • Mukoviszidose. Eine Erbkrankheit, bei der die endokrinen Drüsen betroffen sind.
    • Operationen. Die Operation entfernte den größten Teil der Bauchspeicheldrüse.

    Diagnose

    Amylase wird nur im Urin gefunden, wenn kürzlich gesammelter Urin untersucht wird. Es wird eine biochemische Diagnosemethode verwendet, die als Urindiastase bezeichnet wird. Die Hauptaufgabe während der Analyse besteht darin, festzustellen, ob der Patient eine erhöhte Konzentration der Verdauungssekretion im Urin aufweist oder ob der Urin keine übermäßige Menge an Amylase enthält.

    Auf 37 Grad Celsius erhitzte Stärke wird mit kleinen Portionen Urin gemischt. Dann wird dem Urin Jod zugesetzt und die Behälter werden 15 bis 20 Minuten stehen gelassen, so dass eine vollwertige chemische Reaktion auftritt. Was zeigt dieser Test? In Kolben, in denen die Amylase erhöht ist, erhält der Urin eine reichhaltige bläuliche Färbung. Bei den Behältern, in denen sich die Testsubstanz ohne Abweichung von der Norm befindet, bleibt die Farbe des Urins nahezu unverändert.

    Basierend auf den erhaltenen Daten zieht der Arzt Schlussfolgerungen über den Gesundheitszustand des Pankreasgewebes sowie seiner einzelnen Abschnitte, die für die Produktion von Verdauungsenzymen verantwortlich sind. Darüber hinaus zählen Ärzte die Zeit, wie aktiv die Amylasekonzentration im Urin ist. Es ist von großer Bedeutung, über welchen Zeitraum die Verdauung von Kohlenhydraten durch das Verdauungsenzym stattfinden wird..

    Alpha-Amylase erhöht

    Geringe Abweichungen von den Indikatoren des normalen Wertebereichs bei stabiler Gesundheit sind kein Hinweis auf pathologische Prozesse. Mit einem Anstieg von zwei oder mehr Indikatoren treten Läsionen der Bauchspeicheldrüse und der nahe gelegenen Organe auf. Infolgedessen gelangt eine große Menge des Verdauungsenzyms in den systemischen Kreislauf..

    Ursachen

    Die Gründe für die Zunahme (häufiger als Abnahme) der Menge des Verdauungsenzyms sind folgende:

    • Übermäßige Sekretion von Pankreassaft (oder Pankreassaft).
    • Schwieriger Abfluss von Pankreassaft in den Zwölffingerdarm.
    • Erhöhte Ausbeute an Verdauungsenzymen infolge einer erhöhten Durchblutung, die durch Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und benachbarter Organe verursacht wird.
    • Pankreasgewebeverletzung.
    • Pankreasnekrose.
    • Akute und chronische Pankreatitis.
    • Pankreastumoren.
    • Cholelithiasis.
    • Parotitis.

    Indikationen zur Analyse

    Die Hauptindikation für Urin-Amylase-Tests ist der Verdacht auf eine akute Pankreasentzündung. Dies ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die sich in sehr starken Schmerzen im Magenbereich mit einer Spülung im Rücken äußert.

    Ein erhöhter Amylase-Spiegel im Blut oder Urin bestätigt höchstwahrscheinlich die Diagnose einer akuten Pankreatitis. Der Arzt kann diese Studie auch in Auftrag geben, um den Krankheitsverlauf zu überwachen und die Wirksamkeit der Behandlung zu bewerten..

    Vor dem Test kann der Arzt entscheiden, bestimmte Medikamente abzusetzen, da diese die Testergebnisse beeinflussen können..

    Gruppen von Medikamenten, die den Amylase-Spiegel im Urin erhöhen können:

    • Asparaginase;
    • Pentazocin;
    • cholinerge Mittel;
    • Kortikosteroide;
    • Diuretika
    • Antibabypillen.

    Urinspiegel

    Diastase ist eine Amylase, die bei einer Urinanalyse bestimmt wird. Darin ist die Konzentration des Verdauungsenzyms höher. Der normale Wert für Erwachsene beträgt 10-125 Einheiten / l, für Kinder 10-64. Für die Zuverlässigkeit der Ergebnisse am Vortag ist es notwendig, auf salzige und würzige Lebensmittel, Alkohol und Produkte zu verzichten, die die Farbe des Urins verändern (Rüben, Karotten). Die Ergebnisse verzerren narkotische Analgetika, orale Kontrazeptiva, Ibuprofen und Kortikosteroide.

    Die Analyse auf Diastase wird für starke Schmerzen im Bauch und Rücken vor dem Hintergrund von Appetitlosigkeit, häufigem Erbrechen und Fieber verschrieben. Alle pathologischen Zustände und Krankheiten, die eine Erhöhung des Enzyms im Blut verursachen, verursachen automatisch eine Erhöhung der Diastase. Unter ihnen:

    • Pankreatitis
    • Pankreasnekrose;
    • Bauchspeicheldrüsenkrebs;
    • Gallensteinkrankheit jeglicher Form;
    • Hepatitis;
    • Unterernährung;
    • Alkoholmissbrauch
    • Appendizitis;
    • Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase);
    • Perforiertes Geschwür.
    • Eileiterschwangerschaft.

    Die Indikatoren des Enzyms in Blut und Urin hängen zusammen, aber unter akuten Bedingungen ist die Definition von Diastase nicht vorgeschrieben. Es gibt eine zeitliche Lücke zwischen Änderungen des Enzymspiegels im Blut und seiner Ausscheidung durch die Nieren. Aus diesem Grund wird die Bestimmung des Enzyms im Urin als Hilfe bei der Diagnose von Pankreatitis und anderen Pathologien des Verdauungssystems verwendet..

    Definitionsmerkmale

    Alpha-Amylase muss sowohl im Blut als auch im Urin nachgewiesen werden. Bei einer akuten Pankreatitis tritt bei Zerstörung der Zellen eine abrupte Freisetzung auf, da das Enzym im Drüsengewebe (in den Acini) enthalten ist. Bei einem schweren Entzündungsprozess kann die Analyse jedoch zu einem kurzfristigen Anstieg der Werte führen und schnell zu einem Rückgang führen.

    Bei schwerer Schädigung der Bauchspeicheldrüse kann das Enzym nicht im Urin gefunden werden. Dies ist auf eine beeinträchtigte Nierenfunktion (die glomeruläre Filtration wird scharf eingestellt) aufgrund einer Vergiftung zurückzuführen. Daher gelangt ein komplexes Molekül nicht in den Urin und wird nicht aus dem Körper ausgeschieden. Darüber hinaus kann Alpha-Amylase im Blut in großen Mengen nachgewiesen werden (bei einer Norm von 32-64 Einheiten liegen die Werte zwischen 10.000 und 30000.000 Einheiten)..