Alpha-Amylase: normal, im Blut, Urin, erhöht, verringert

Ärzte verschreiben die Untersuchung der Alpha-Amylase hauptsächlich zur Diagnose von Pankreatitis. Diese Analyse kann jedoch bei anderen Krankheiten wertvolle Informationen liefern. Was zeigt ein Anstieg der α-Amylase im Blut oder Urin? Muss ich mir Sorgen machen, wenn dieser Indikator außerhalb der Norm liegt und keine Symptome vorliegen??

Was ist α-Amylase?

Dies ist ein Enzym, das abgebaut wird und bei der Verdauung komplexer Kohlenhydrate hilft - Glykogen und Stärke ("Amylon" auf Griechisch - Stärke). Es wird hauptsächlich von den exokrinen Drüsen produziert - Speichel und Bauchspeicheldrüse, eine kleine Menge wird von den Drüsen der Eierstöcke, Eileiter und Lungen produziert. Der größte Teil dieses Enzyms befindet sich in den Verdauungssäften: im Speichel und in der Pankreassekretion. Eine geringe Konzentration ist aber auch im Blutserum vorhanden, da die Zellen aller Organe und Gewebe ständig aktualisiert werden.

Das Blut enthält zwei Fraktionen α-Amylase:

  • Pankreas (P-Fraktion) - 40% der gesamten Amylase;
  • Speichel (S-Typ) - 60%.

Die Untersuchung einzelner Amylase-Fraktionen wird jedoch nur für spezielle Indikationen selten durchgeführt. Meistens reicht es aus, die Gesamtamylase zu bestimmen. In Kombination mit klinischen Symptomen bestätigt sein Anstieg die Diagnose einer akuten Pankreatitis..

Dies ist die häufigste Indikation für diese Analyse. Die Amylase wird in diesem Fall genau aufgrund der Pankreasfraktion erhöht. Sein Molekül ist klein und gut durch die Nierentubuli gefiltert, daher wird es mit zunehmendem Blutgehalt auch im Urin erhöht (Alpha-Amylase im Urin wird üblicherweise als Diastase bezeichnet)..

Amylase-Gehalt

Enzyme sind Proteine, die den Abbau komplexer Substanzen katalysieren. Ihre Aktivität wird normalerweise in IE (internationale Einheiten) gemessen. Für 1 IE Enzymaktivität wird eine solche Menge genommen, die die Spaltung von 1 & mgr; mol der Substanz in 1 Minute unter Standardbedingungen katalysiert.

Bei der Bestimmung der Amylaseaktivität wurde Stärke als spaltbares Substrat verwendet, und Iod (von dem bekannt ist, dass es eine blaue Farbe aufweist) wurde als Indikator verwendet. Je weniger intensiv die Farbe des Substrats nach seiner Wechselwirkung mit dem Testserum ist, desto größer ist die Aktivität der Amylase darin.

Heutzutage werden moderne spektrophotometrische Methoden verwendet..

Normale Indikatoren für Alpha-Amylase bei erwachsenen Frauen und Männern unterscheiden sich nicht und betragen durchschnittlich 20-100 IE / l im Urin - 10-124 IE / l. Die Standards können jedoch je nach Labor variieren..

Bei Kindern ist die Produktion dieses Enzyms viel geringer. Alpha-Amylase bei Neugeborenen wird in geringen Mengen produziert, mit dem Wachstum und der Entwicklung des Verdauungssystems nimmt seine Synthese zu.

Alpha-Amylase, normal Blutspiegel nach Alter

AlterGesamt-Alpha-AmylasePankreas-Amylase
NeugeboreneBis zu 8 Einheiten / l1-3 Einheiten / l
Kinder unter 1 Jahr5-65 Einheiten / l1-23 U / L.
1 Jahr - 70 Jahre25-125 Einheiten / l8-51 Einheiten / l
Über 70 Jahre alt20-160 U / L.8-65 Einheiten / l

Wenn ein α-Amylase-Assay geplant ist

  • Bei unklaren Bauchschmerzen wird diese Analyse vor allem zur Diagnose einer akuten Pankreatitis verschrieben (in 75% der Fälle dieser Krankheit wird ein signifikant erhöhter Enzymspiegel sowohl im Blut als auch im Urin festgestellt)..
  • Für die Diagnose einer chronischen Pankreatitis ist die Untersuchung dieses Enzyms weniger wichtig: In diesem Fall ist die Alpha-Amylase viel seltener erhöht. Bei mehr als der Hälfte der Patienten bleibt der Spiegel normal. Wenn Sie jedoch die Fraktionen untersuchen, ist ein Überschuss der Amylaseaktivität vom P-Typ gegenüber dem S-Typ für die Diagnose einer chronischen Pankreatitis von großem Nutzen.
  • Zur Klärung der Diagnose von Mumps - Entzündung der Speicheldrüsen. In diesem Fall wird die S-Fraktion des Enzyms im Blut erhöht.
  • Überwachung der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Nach Operationen in der Pankreatoduodenalzone.

Ursachen für erhöhte Alpha-Amylase im Blut und Urin

Wenn die Zellen der Bauchspeicheldrüse oder der Speicheldrüse geschädigt werden, beginnt ihr Inhalt in großen Mengen vom Blut aufgenommen zu werden und wird auch intensiv im Urin ausgeschieden. Ein Teil wird in der Leber entsorgt. Bei Erkrankungen der Ausscheidungsorgane (Leber, Niere) steigt auch deren Spiegel.

Die Hauptursachen für Hyperamylasämie

Pankreaserkrankung

  • Akute Pankreatitis. Die erhöhte Alpha-Amylase wird zu Beginn des Angriffs bestimmt, erreicht nach 4 bis 6 Stunden ein Maximum und nimmt nach 3 bis 4 Tagen allmählich ab. Darüber hinaus kann der Pegel die Norm um das 8-10-fache überschreiten.
  • Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis. In diesem Fall erhöht sich die Aktivität der Alpha-Amylase um das 2-3-fache. (siehe Arzneimittel gegen chronische Pankreatitis).
  • Tumoren, Steine, Pseudozysten in der Bauchspeicheldrüse.

Assoziiert mit Erkrankungen benachbarter Organe

  • Bauchverletzung.
  • Zustand nach Operationen an den Organen der Bauchhöhle und des retroperitonealen Raumes.
  • Ein Anfall von Leberkolik. Wenn ein Stein den gemeinsamen Gallengang passiert, steigt der Enzymspiegel 3-4 Mal an und normalisiert sich nach 48-72 Stunden wieder.

Krankheiten, die von Läsionen der Speicheldrüsen begleitet werden

  • Mumps (Mumps).
  • Bakterienmumps.
  • Stomatitis.
  • Gesichtsneuralgie.
  • Verengung des Speicheldrüsengangs nach Strahlentherapie in Kopf und Hals.

Bedingungen, unter denen die Amylaseverwertung abnimmt

  • Nierenversagen - Die Ausscheidung von Amylase durch die Nieren ist gestört, dadurch baut sie sich im Blut auf.
  • Fibrose oder Leberzirrhose mit einer Verletzung ihrer Funktion, da Leberzellen am Metabolismus dieses Enzyms beteiligt sind.
  • Darmerkrankungen: Entzündungsprozesse, Darmverschluss, Peritonitis. Infolge dieser Bedingungen wird das Enzym intensiv vom Blut absorbiert..

Andere Bedingungen

  • Eileiterschwangerschaft.
  • Brustkrebs.
  • Lungenentzündung.
  • Tuberkulose.
  • Lungenkrebs
  • Eierstockkrebs.
  • Phäochromozytom.
  • Blutkrankheiten (Myelom).
  • Ketoazidose bei Diabetes.
  • Makroamylasämie ist eine seltene angeborene Erkrankung, wenn Amylase Verbindungen mit großen Proteinen bildet und daher nicht von den Nieren gefiltert werden kann..
  • Alkoholvergiftung.
  • Einnahme bestimmter Medikamente - Glukokortikoide, Opiate, Tetracyclin, Furosemid.

Alpha-Amylase-Senkung

Das Erkennen einer Abnahme dieses Enzyms im Blut ist von geringerem diagnostischen Wert als eine Zunahme. Typischerweise weist diese Situation auf eine massive Nekrose von Pankreassekretionszellen hin, die eine akute Entzündung hervorruft, oder auf eine Abnahme ihrer Anzahl im chronischen Prozess.

Reduzierte Serum-Alpha-Amylase kann ein zusätzliches Kriterium für die Diagnose solcher Zustände sein:

  • Pankreasnekrose.
  • Chronische Pankreatitis mit schwerem Enzymmangel (bei Patienten, die lange Zeit an dieser Krankheit leiden).
  • Schwere Hepatitis.
  • Thyreotoxikose.
  • Mukoviszidose - eine systemische Erkrankung mit Schädigung der endokrinen Drüsen.

Eine Abnahme der Amylase wird bei massiven Verbrennungen, Toxikose schwangerer Frauen und Diabetes mellitus beobachtet. Erhöhtes Cholesterin und Triglyceride können auch Amylase unterschätzen.

Blut-Amylase-Test

Überblick

Amylase ist ein Enzym, das von der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen produziert wird. Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das verschiedene Enzyme produziert, die dem Darm helfen, Nahrung zu verdauen..

Die Hauptfunktion der Amylase besteht darin, dem Körper zu helfen, Kohlenhydrate aus der Nahrung aufzunehmen. Darüber hinaus muss der Arzt manchmal den Amylase-Spiegel kennen, um bestimmte Krankheiten oder Störungen zu erkennen. Bei einer Krankheit oder Entzündung der Bauchspeicheldrüse wird Amylase ins Blut freigesetzt.

Verwenden von

Im menschlichen Körper ist immer eine bestimmte Menge Amylase vorhanden. Sein Spiegel kann in einer Blutprobe gemessen werden. Zu hohe oder zu niedrige Amylase-Spiegel im Blut können auf eine Reihe von Problemen hinweisen, insbesondere mit der Bauchspeicheldrüse.

Amylase-Spiegel können auch im Urin gemessen werden..

Verfahren

Das Verfahren beinhaltet die Entnahme von Blutproben aus einer Vene, normalerweise am Arm.

Eine Krankenschwester oder Laborassistentin behandelt die Stelle auf der Haut, an der die Punktion durchgeführt wird, mit einem Antiseptikum. Die Hand über dem Ellbogen wird mit einem Gummiband gezogen, um den notwendigen Druck zu erzeugen, und die Venen werden mit Blut gefüllt.

Dann sticht eine Krankenschwester eine Vene mit einer Nadel. Nachdem die Nadel in die Vene gelangt ist, füllt Blut den an der Nadel befestigten Schlauch. Nachdem genügend Blut abgenommen wurde, entfernt die Krankenschwester die Nadel, drückt auf die Einstichstelle und klebt sie mit Klebeband fest.

Ausbildung

Vor der Analyse sollte Alkohol ausgeschlossen werden..

Sie sollten Ihren Arzt bezüglich der Einnahme von Medikamenten konsultieren. Einige Medikamente können Ihre Blutamylase beeinflussen. Vor dem Testen auf Amylase kann Ihr Arzt Ihnen empfehlen, die Einnahme bestimmter Medikamente vorübergehend abzubrechen oder die Dosierung zu ändern..

Hier ist eine Liste einiger Medikamente, die den Amylase-Spiegel im Blut erhöhen können:

  • Asparaginase;
  • Aspirin;
  • Antibabypillen;
  • cholinerge Medikamente;
  • Ethacrylsäure;
  • Methyldopa;
  • Opiate (Codein, Meperidin, Morphin);
  • Thiaziddiuretika (Chlorthiazid, Hydrochlorothiazid, Indapamid, Metolazon).

Ergebnisse

Verschiedene Labors können unterschiedliche Blutamylasekriterien haben. In einigen Labors liegt die Norm zwischen 23 und 85 Einheiten pro Liter, in anderen zwischen 40 und 140.

Besprechen Sie die Ergebnisse der Analyse mit Ihrem Arzt, um sie besser zu verstehen..

Die Ursachen für pathologische Ergebnisse können unterschiedlich sein und davon abhängen, ob der Enzymspiegel gesenkt oder erhöht wird. Beispielsweise können hohe oder niedrige Werte ein Zeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs sein. Hohe Werte können auch ein Warnsignal für Lungen- oder Eierstockkrebs sein..

Andere Ursachen für hohe Blutamylase sind:

  • Akute oder chronische Pankreatitis: Eine Verletzung der Funktion von Enzymen, die beim Abbau von Nahrungsmitteln im Darm helfen - sie beginnen, Pankreasgewebe zu zerstören. Akute Pankreatitis tritt plötzlich auf, hält aber möglicherweise nicht lange an, und chronische Pankreatitis kann nicht vollständig geheilt werden und verschlechtert sich mit der Zeit..
  • Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase Gallensteine ​​sind die Ursache für Cholezystitis. Sie sind Ablagerungen von gehärtetem Cholesterin und anderen Substanzen, die sich in der Gallenblase bilden und die Gallenwege blockieren können. Dieser Zustand kann auch durch einen Tumor verursacht werden..
  • Makroamylasämie: das Vorhandensein von Makroamylase im Blut. Dies ist eine abnormale Verbindung von Enzym und Protein..
  • Gastroenteritis: Entzündung des Magen-Darm-Trakts.
  • Perforiertes Geschwür: Ein entzündlicher Prozess in der Schleimhaut des Magens oder des Darms führt zur Bildung eines Geschwürs. Wenn ein Geschwür in ein Gewebe oder eine Organperforation eines Geschwürs eindringt, ist eine medizinische Notfallversorgung erforderlich.
  • Tubenschwangerschaft: Ein befruchtetes Ei (Embryo) befindet sich in einer der Eileiter (Röhren, die die Eierstöcke mit der Gebärmutter verbinden) und nicht in der Gebärmutter. Dies wird auch als Eileiterschwangerschaft bezeichnet, da sie sich außerhalb der Gebärmutter entwickelt..
  • Andere Zustände: Ein Anstieg der Amylase kann auch Speicheldrüseninfektionen oder Darmverschluss verursachen..

Ein niedriger Pegel kann ein Zeichen für die folgenden Probleme sein:

  • Präeklampsie - eine bei schwangeren Frauen beobachtete Erkrankung, die auch als schwangere Toxikose bezeichnet wird; eines seiner Symptome ist auch Bluthochdruck;
  • Schädigung der Bauchspeicheldrüse;
  • Nierenerkrankung.

Amylase bei Erwachsenen erhöht

Ein biochemischer Bluttest kann viel über den Zustand des menschlichen Körpers aussagen. Es wird bei Verdacht auf verschiedene Krankheiten verschrieben und einer der wichtigsten Indikatoren ist die Konzentration eines Enzyms namens Amylase.

Amylase und ihre Rolle im Körper

Amylase (Alpha-Amylase) ist ein unverzichtbares Enzym, das an den Verdauungsprozessen beteiligt ist und den Abbau von Kohlenhydraten ermöglicht. Mit seiner Hilfe zerfallen Nährstoffe, die in den Körper gelangen, in Stärken und Polysaccharide, wonach sie in den Blutkreislauf aufgenommen werden und den Stoffwechsel und lebenswichtige Prozesse unterstützen. Die Produktion der Substanz erfolgt in der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen, und bei Verdacht auf Organerkrankungen wird eine Analyse zur Bestimmung ihres Gehalts verschrieben. Eine Erhöhung der Raten kann auf gefährliche Störungen hinweisen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern..

Indikationen zur Analyse

Ein Anstieg der Amylasekonzentration ist oft asymptomatisch, aber manchmal dienen die folgenden Symptome als Indikation für die Studie:

  • Schmerzen im Bauchbereich oder im rechten Hypochondrium, die nach dem Essen intensiv werden;
  • Defäkationsstörungen - hauptsächlich Durchfall, aber manchmal gehen die Störungen mit Verstopfung einher;
  • Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens - Schwäche, Lethargie, schlechte Leistung;
  • das Vorhandensein veränderter Bereiche der Bauchspeicheldrüse, die durch Abtasten, Ultraschall oder andere Studien festgestellt wurden.

Der Amylasespiegel im Blut wird mit einem biochemischen Bluttest, seltener mit Urin, nachgewiesen. Dies ist einer der vielen Indikatoren der Studie - gemäß ihren Indikatoren kann der Arzt neben Lipase und anderen Enzymen den Magen-Darm-Trakt des Patienten beurteilen.

Ursachen für Amylase-Anstieg

Beim Nachweis von Blutamylasespiegeln hängt die Norm bei Erwachsenen von den Referenzwerten eines bestimmten Labors ab und beträgt normalerweise bis zu 31 Einheiten / Liter bei Frauen und bis zu 41 Einheiten / Liter bei Männern.

Ein schreckliches Zeichen ist eine doppelte oder mehr Zunahme der Anzahl - es bedeutet, dass das menschliche Verdauungssystem mit Verstößen arbeitet, die zu schwerwiegenden Konsequenzen führen können.

Ein leichter Anstieg der Amylasekonzentration kann vorübergehender Natur sein und keine schwerwiegenden Verstöße anzeigen..

Wenn der Gehalt des Enzyms erhöht wird, arbeitet die Bauchspeicheldrüse zu aktiv und setzt Substanzen frei, die sofort in den Blutkreislauf gelangen. Dies wird aus mehreren Gründen möglich:

  • Überproduktion von Pankreassaft - eine spezielle Flüssigkeit, die in der Bauchspeicheldrüse produziert wird und aktiv an Verdauungsprozessen beteiligt ist;
  • Es treten Hindernisse auf, die die Bewegung des Safts entlang der Körpergänge stören.

Jede der oben genannten Bedingungen kann eine Gefahr für die menschliche Gesundheit oder sogar das Leben darstellen und erfordert in einigen Fällen sofortige ärztliche Hilfe..

Häufigste Krankheiten

Es gibt eine Reihe von Krankheiten, bei denen Patienten am häufigsten eine erhöhte Amylasekonzentration aufweisen.

KrankheitMerkmale und Symptome
Akute PankreatitisDie Entzündung, die sich im Gewebe der Bauchspeicheldrüse entwickelt, ist fulminant. Das Organ beginnt in einem verbesserten Modus zu arbeiten, wodurch Gewebeschäden mit seinen eigenen Enzymen auftreten. Symptome - starke Gürtelschmerzen, unbezwingbares Erbrechen, Blähungen, Blähungen
Chronische PankreatitisIm chronischen Krankheitsverlauf treten Veränderungen im Gewebe allmählich auf, oft ohne ausgeprägte Symptome. Die ersten Anzeichen einer Erkrankung sind Beschwerden, die nach dem Essen auftreten - Schweregefühl und ziehende Schmerzen im rechten Hypochondrium, Aufstoßen, Schluckauf, Appetitveränderungen
Neubildungen in verschiedenen KörperteilenAm häufigsten sind gutartige und bösartige Tumoren im Kopf der Bauchspeicheldrüse lokalisiert, können aber auch andere Teile davon betreffen. Manifestationen von Krebs hängen von den Eigenschaften und der Größe des Tumors ab, einschließlich Verdauungsstörungen, Schmerzen unterschiedlicher Intensität, Anämie und ständiger Schwäche
CholelithiasisWährend des pathologischen Prozesses bilden sich Steine ​​in der Gallenblase und ihren Gängen, die das Fortschreiten der Galle behindern. Die ersten Symptome sind Schmerzen und Beschwerden auf der rechten Seite unter den Rippen, ein Gefühl der Bitterkeit im Mund, Sodbrennen, Fieber, Stuhlverfärbungen
Diabetes mellitusEine systemische Stoffwechselstörung, die zu Funktionsstörungen fast aller Organe und Systeme führt, einschließlich des Verdauungssystems. Amylase und andere Enzyme im Körper des Patienten werden falsch konsumiert, was zu einer Erhöhung ihrer Konzentration führt. Anzeichen sind anhaltender Durst, Appetitlosigkeit, Schwitzen, verminderter Urin, Gelbfärbung der Haut
PeritonitisEntzündungsprozesse im Gewebe des Peritoneums, die einen schwerwiegenden Zustand verursachen, der einen sofortigen chirurgischen Eingriff erfordert. Bei einer Bauchfellentzündung wird die Bauchspeicheldrüse gereizt, was ihre Aktivität erhöht. Es manifestiert sich in der Regel akut mit starken Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Fieber, Bewusstlosigkeit
MumpsEine für Kinder charakteristische Krankheit, die als Mumps oder Mumps bekannt ist. Es wird durch pathogene Mikroorganismen verursacht, und die Anzahl der Manifestationen umfasst eine Zunahme der Speicheldrüsen, die auch an der Produktion von Amylase beteiligt sind. Die Symptome von Mumps ähneln einer Erkältung. In den Ohren des Kindes treten charakteristische Ödeme auf, die als spezifisches Zeichen der Krankheit gelten.
NierenversagenDer pathologische Zustand des Harnsystems, der durch eine beeinträchtigte Nierenfunktion gekennzeichnet ist - sie können nicht rechtzeitig Urin produzieren und entfernen. Im Gegensatz zu anderen Krankheiten kommt es bei Nierenversagen nicht zu einem Anstieg der Amylase-Produktion, sondern zu einer Verzögerung des Körpers

Ein kurzfristiger Anstieg der Amylase ohne begleitende Symptome kann möglicherweise nicht auf Störungen im Körper hinweisen. In solchen Fällen wird der Enzymspiegel in der Dynamik bestimmt. Wenn die Amylase bei einem Erwachsenen erhöht ist, bedeutet dies, dass er eine genauere umfassende Studie benötigt.

Andere Gründe

Andere Ursachen, die einen Anstieg der Amylasekonzentration im Blut verursachen können, sind:

  • mechanische Verletzungen der Bauchhöhle;
  • Aneurysmen;

Manchmal wird bei Unterernährung ein Anstieg des Amylasespiegels beobachtet - das Überwiegen von fetthaltigen, geräucherten, gesalzenen und eingelegten Lebensmitteln,

Erhöhte Amylase bei Frauen und Kindern

Bei Frauen und Männern, Erwachsenen und Kindern sind die Gründe für den Anstieg der Amylase normalerweise dieselben, aber für das schwächere Geschlecht kann dieser Zustand bei einer Eileiterschwangerschaft sowie bei einigen hormonellen Störungen beobachtet werden, die durch die Verwendung oraler Kontrazeptiva oder anderer hormonhaltiger Medikamente hervorgerufen werden.

Manchmal ist eine Erhöhung der Amylasekonzentration charakteristisch für die Zeit nach Schwangerschaftsabbruch und Krebs der Fortpflanzungsorgane.

Eine Abnahme der Amylase kann das gleiche beeindruckende Symptom sein wie ihre Zunahme und über Fehlfunktionen in der Leber oder im Magen-Darm-Trakt sprechen.

In der Kindheit kann eine Zunahme der Enzymmenge bei Magen-Darm-Erkrankungen sowie bei erblichen Pathologien beobachtet werden, die mit einer beeinträchtigten Produktion von Enzymen verbunden sind. In jedem Fall benötigt ein Kind mit einem ähnlichen Phänomen eine umfassende Studie, insbesondere wenn es mit zusätzlichen Symptomen einhergeht.

Amylase-Reduktion

Die Gründe für die Abnahme der Konzentration des Enzyms sind gewöhnlich Hepatitis, die in akuter oder chronischer Form auftritt. Bei solchen Krankheiten treten Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels auf, die zu einer Erhöhung der Belastung des Fermentationssystems und zu Änderungen der Parameter der biochemischen Analyse von Blut führen. Der zweite Grund für die Abnahme des Substanzspiegels sind Pankreas-Neoplasien.

Typischerweise verursachen Tumorprozesse einen Anstieg der Amylasekonzentration (insbesondere im Anfangsstadium), aber nach der Degeneration seiner Gewebe ist die Sekretion von Enzymen beeinträchtigt. Aufgrund von Organverletzungen, Körpervergiftungen und Vergiftungen ist es auch möglich, die Konzentration des Enzyms sowohl kleiner als auch größer zu verändern.

Behandlung von Störungen

Die einzige Möglichkeit, die Amylasekonzentration zu normalisieren, besteht darin, die Ursache der Erkrankung zu identifizieren und zu beseitigen. Ein einziger biochemischer Bluttest reicht normalerweise nicht aus, um die Krankheit genau zu bestimmen. Daher benötigen Patienten eine umfassende Studie. Es umfasst Bauchultraschall, ein vollständiges Blutbild, eine endoskopische Untersuchung des Verdauungssystems (z. B. Gastroduodenoskopie)..

Basierend auf den Ergebnissen zieht der Arzt Schlussfolgerungen und beginnt mit der Behandlung der Pathologie.

Unter bestimmten Bedingungen (Tumoren, Verstopfung der Gallenwege, Nekrose des Pankreasgewebes, Peritonitis) müssen die Patienten sofort operiert werden.

Das Behandlungsschema hängt von der Krankheit, der Schwere der Symptome, dem Alter und dem Allgemeinzustand des Patienten ab. Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und Entzündungen des Körpergewebes werden Antibiotika und Medikamente verschrieben, die die Belastung des Organs verringern, die Durchblutung verringern und die übermäßige Produktion von Enzymen hemmen. Bei Diabetes mellitus, Nierenversagen, Cholelithiasis und anderen Pathologien werden andere Behandlungsschemata verschrieben, um unangenehme Symptome zu reduzieren und pathologische Prozesse zu beseitigen.

Prävention von Amylase steigt

Die Prävention von Pathologien, die mit einem Anstieg der Amylase verbunden sind, setzt einen angemessenen Lebensstil und eine angemessene Ernährung voraus. Von der Ernährung müssen scharfe, fettige und frittierte Lebensmittel, Gebäck, Kaffee und Alkohol ausgeschlossen werden. Das Menü sollte von Gerichten mit Müsli, Obst und Gemüse (ausgenommen Zwiebeln, Knoblauch, Radieschen und Sauerampfer) und gekochtem magerem Fleisch dominiert werden.

Lebensmittel sollten gekocht, ohne Öl gebacken oder in einem Slow Cooker gekocht werden, fraktioniert essen - mindestens vier- bis fünfmal täglich in kleinen Portionen. Das Hauptprinzip der Ernährung mit einem Anstieg der Amylase besteht darin, anhaltenden Hunger zu verhindern, aber nicht zu viel zu essen. Darüber hinaus wird empfohlen, mit dem Rauchen aufzuhören, Stress so weit wie möglich abzubauen und sich leicht körperlich zu betätigen.

Bei einer Tendenz zur Störung des Verdauungstrakts und anderer Organe, bei der Störungen bei der Produktion von Enzymen auftreten, müssen Sie sich regelmäßig vorbeugenden Untersuchungen durch einen Arzt unterziehen und Tests durchführen.

Mögliche Folgen eines Verstoßes

Eine Erhöhung der Amylasekonzentration im Blut, auch wenn sie nicht mit unangenehmen Symptomen einhergeht, erfordert eine sofortige Korrektur. Diese Verletzung ist an sich nicht gefährlich, aber ihre Ursachen können schwerwiegende Gesundheitsschäden verursachen und Komplikationen verursachen. Akute und chronische Pankreatitis führen zum Tod des Pankreasgewebes, was zu Behinderungen und sogar zum Tod führen kann. Gallensteinerkrankungen, Diabetes und andere Erkrankungen sind ebenfalls gefährlich für den Körper und erfordern die Konsultation eines Arztes.

Ein leichter Anstieg des Enzymspiegels weist normalerweise nicht auf schwerwiegende Krankheiten hin. Bei einem 2-3-fachen Anstieg ist es jedoch erforderlich, so bald wie möglich einen Arzt aufzusuchen. Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen ein pathologischer Zustand von Schmerzen oder anderen Symptomen begleitet wird..

Mit der richtigen Diagnose, rechtzeitigen Behandlung, Einhaltung medizinischer Empfehlungen und vorbeugenden Maßnahmen kann der Amylase-Spiegel schnell normalisiert werden und einen zukünftigen Anstieg verhindern.

Teile mit deinen Freunden

Mach einen guten Job, es wird nicht lange dauern

Amylase insgesamt im Serum

Amylase - eines der Enzyme des Verdauungssafts, der von den Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse ausgeschieden wird.

Diastase, Serumamylase, Alpha-Amylase, Serumamylase.

Amy, Alpha-Amylase, AML, Diastase, 1,4-α-D-Glucanohydralase, Serumamylase, Blutamylase.

Kinetische kolorimetrische Methode.

Einheit / L (Einheit pro Liter).

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??

Wie bereite ich mich auf das Studium vor??

  1. Essen Sie 12 Stunden vor dem Studium nicht.
  2. Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress und rauchen Sie 30 Minuten vor der Studie nicht.

Studienübersicht

Amylase ist eines von mehreren Enzymen, die in der Bauchspeicheldrüse produziert werden und Teil des Pankreassafts sind. Lipase baut Fette ab, Protease baut Proteine ​​ab und Amylase baut Kohlenhydrate ab. Von der Bauchspeicheldrüse gelangt Pankreassaft, der Amylase enthält, durch den Pankreasgang in den Zwölffingerdarm, wo er bei der Verdauung von Nahrungsmitteln hilft.

Normalerweise zirkuliert nur eine geringe Menge Amylase im Blutkreislauf (aufgrund der Erneuerung der Pankreas- und Speicheldrüsenzellen) und gelangt in den Urin. Wenn eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse auftritt, wie bei einer Pankreatitis, oder wenn der Pankreasgang durch einen Stein oder Tumor blockiert ist, beginnt Amylase in großen Mengen in den Blutkreislauf und dann in den Urin einzudringen.

In den Eierstöcken, im Darm, in den Bronchien und in den Skelettmuskeln werden geringe Mengen Amylase gebildet.

Wofür wird die Studie verwendet??

  • Zur Diagnose einer akuten oder chronischen Pankreatitis und anderer Erkrankungen, die die Bauchspeicheldrüse in den pathologischen Prozess einbeziehen (zusammen mit einem Lipasetest).
  • Überwachung der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Um sicherzustellen, dass der Pankreasgang nach dem Entfernen der Gallensteine ​​nicht beeinträchtigt wird.

Wenn eine Studie geplant ist?

  • Wenn ein Patient Anzeichen einer Pankreas-Pathologie hat:
    • starke Schmerzen im Bauch und Rücken ("Gürtelschmerzen"),
    • Temperaturanstieg,
    • Verlust von Appetit,
    • Erbrechen.
  • Bei der Überwachung des Zustands eines Patienten mit Pankreaserkrankung und der Überwachung der Wirksamkeit seiner Behandlung.

Was bedeuten die Ergebnisse??

Referenzwerte: 28 - 100 U / L..

Ursachen für eine erhöhte Gesamtamylaseaktivität im Serum

  • Akute Pankreatitis. Bei dieser Krankheit kann die Aktivität der Amylase das zulässige 6-10-fache überschreiten. Der Anstieg tritt normalerweise 2-12 Stunden nach einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse auf und dauert 3-5 Tage. Die Wahrscheinlichkeit, dass akute Schmerzen durch akute Pankreatitis verursacht werden, ist ziemlich hoch, wenn die Amylaseaktivität 1000 U / l überschreitet. Trotzdem steigt dieser Indikator bei einigen Patienten mit akuter Pankreatitis manchmal leicht an oder bleibt sogar normal. Im Allgemeinen spiegelt die Amylaseaktivität nicht die Schwere einer Pankreasläsion wider. Beispielsweise kann bei einer massiven Pankreatitis der Tod der meisten Zellen, die Amylase produzieren, auftreten, sodass sich ihre Aktivität nicht ändert..
  • Chronische Pankreatitis. Bei chronischer Pankreatitis ist die Amylaseaktivität zunächst mäßig erhöht, kann dann jedoch abnehmen und sich wieder normalisieren, wenn sich die Schädigung der Bauchspeicheldrüse verschlechtert. Die Hauptursache für chronische Pankreatitis ist Alkoholismus..
  • Bauchspeicheldrüsenverletzung.
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Verstopfung (Stein, Narbe) des Pankreasgangs.
  • Akute Blinddarmentzündung, Bauchfellentzündung.
  • Perforation (Perforation) eines Magengeschwürs.
  • Diabetes-Dekompensation - diabetische Ketoazidose.
  • Abflussstörungen in den Speicheldrüsen oder Speichelgängen, beispielsweise bei Mumps (Mumps).
  • Bauchchirurgie.
  • Akute Cholezystitis - Entzündung der Gallenblase.
  • Darmverschluss.
  • Abgebrochene Tube Schwangerschaft.
  • Bruch eines Aortenaneurysmas.
  • Makroamylasämie ist eine seltene gutartige Erkrankung, wenn Amylase an große Proteine ​​im Serum bindet und daher nicht durch die im Blutserum akkumulierten Nierenglomeruli gelangen kann.

Ursachen für eine verminderte Gesamtamylaseaktivität im Serum

  • Pankreasfunktion nimmt ab.
  • Schwere Hepatitis.
  • Mukoviszidose (Mukoviszidose) der Bauchspeicheldrüse ist eine schwere Erbkrankheit, die mit einer Schädigung der endokrinen Drüsen (Lunge, Magen-Darm-Trakt) verbunden ist..
  • Bauchspeicheldrüsenentfernung.

Was kann das Ergebnis beeinflussen?

  • Serumamylaseaktivität steigt:
    1. in schwanger,
    2. bei der Einnahme von Captopril, Kortikosteroiden, oralen Kontrazeptiva, Furosemid, Ibuprofen, narkotischen Analgetika.
  • Erhöhtes Cholesterin kann die Amylaseaktivität unterschätzen.
  • Bei einer akuten Pankreatitis geht ein Anstieg der Amylase normalerweise mit einem Anstieg der Lipaseaktivität einher..
  • Die Amylaseaktivität bei Kindern in den ersten zwei Lebensmonaten ist gering und steigt bis zum Ende des ersten Jahres auf das Niveau eines Erwachsenen an.

Wer verschreibt die Studie?

Allgemeinarzt, Allgemeinarzt, Gastroenterologe, Chirurg.

Amylase

Eine Blutuntersuchung hilft, viele pathologische Prozesse zu identifizieren, die im Körper auftreten. Aufgrund der Pathologie des Verdauungssystems ist eine biochemische Blutuntersuchung sehr informativ.

Einer der wichtigen Indikatoren der Biochemie ist Amylase. Es ist der Hauptmarker für Pankreaserkrankungen. Seine Abweichungen von der Norm weisen immer auf das Vorhandensein einer Pathologie des Körpers hin.

Was ist Amylase in einem biochemischen Bluttest?

Amylase ist ein Enzym, das am Verdauungsprozess beteiligt ist..

Es gibt 2 Arten von Amylase:

  • Alpha-Amylase. Seine Produktion erfolgt in der Bauchspeicheldrüse (in größerem Umfang) und in den Speicheldrüsen;
  • Pankreas-Amylase ist ein Bestandteil der Alpha-Amylase, die ausschließlich von der Bauchspeicheldrüse produziert wird und aktiv am Verdauungsprozess im Zwölffingerdarm beteiligt ist.

Amylase wird von den Drüsenzellen der Bauchspeicheldrüse produziert und ist Teil des Pankreassafts.

Das Amylaseenzym ist für den menschlichen Körper von großer Bedeutung.

Alpha-Amylase im Blut erfüllt folgende Funktionen:

  • Der Abbau von Stärke während der Verdauung von Lebensmitteln. Dieser Prozess beginnt bereits in der Mundhöhle, da Amylase in der Speichelzusammensetzung vorhanden ist. Stärke wird zu einfacheren Substanzen, die als Oligosaccharide bezeichnet werden.
  • Die Aufnahme von Kohlenhydraten im Körper;
  • Abbau von Glykogen zu Glukose, der Hauptenergiereserve. Sie versorgt alle Zellen und Organe mit der für ihr Leben notwendigen Energie.

Das Amylaseenzym ist sehr wichtig für das reibungslose Funktionieren des Verdauungssystems. Daher wird eine Untersuchung seines Spiegels am häufigsten bei Verdacht auf Krankheiten und Störungen des Verdauungstrakts verschrieben.

In Abwesenheit einer Pathologie sollte Amylase nur im Darm gefunden werden. Wenn jedoch verschiedene Krankheiten auftreten, gelangt es in den Blutkreislauf.

Indikationen zur Analyse

Amylase ist ein Indikator für die Entwicklung entzündlicher und endokriner Erkrankungen beim Menschen. Die Hauptindikationen für die Durchführung einer Blutuntersuchung auf Amylase sind:

  • Verdacht auf akute Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse). Die Analyse wird durchgeführt, wenn solche Symptome vorliegen:
    • Übelkeit;
    • Erbrechen
    • Schnelle lose Stühle;
    • Schmerzen im Bauch, oft um den Gürtel herum;
    • Allgemeine Schwäche.
  • Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis. Beschwerden wie im akuten Krankheitsverlauf;
  • Hepatitis (Entzündung des Leberparenchyms). Anzeichen der Krankheit:
    • Ziehschmerzen im rechten Hypochondrium;
    • Hepatomegalie (Zunahme der Lebergröße);
    • Bitterkeit im Mund;
    • Übelkeit;
    • Die Schwäche.
  • Der Verdacht, an Diabetes zu erkranken, kann ebenfalls ein Hinweis auf diese Studie sein. Dies ist die endokrine Pathologie der Bauchspeicheldrüse, die sich manifestiert:
    • Intensiver Durst;
    • Polyurie (Ausscheidung einer großen Menge Urin);
    • Trockene Haut und Schleimhäute;
    • Juckende Haut;
    • In schweren Fällen Bewusstlosigkeit und Koma.
  • Gutartige und bösartige Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Die Symptome von ihnen können variiert werden. Der maligne Prozess kann lange Zeit asymptomatisch sein. Daher ist es bei der Identifizierung von Beschwerden dieser Stelle obligatorisch, den Amylasespiegel zu bestimmen.
  • Mumps - Entzündung der Speicheldrüsen mit ihrer Blockade;
  • Zysten in der Bauchspeicheldrüse.

Studienvorbereitung

Zur Bestimmung des Amylasespiegels wird ein biochemischer Bluttest verschrieben. Damit das Ergebnis zuverlässig ist, muss es korrekt vorbereitet werden.

Experten geben verschiedene Empfehlungen zur Vorbereitung des Tests auf Alpha-Amylase, die sorgfältig beachtet werden sollten:

  • Einige Tage vor der Studie müssen Sie auf fetthaltige, frittierte und würzige Lebensmittel verzichten.
  • Am Vorabend der Blutentnahme sollten Sie aufhören, Tee und Kaffee zu trinken. Es wird empfohlen, an diesem Tag nur sauberes stilles Wasser zu trinken.
  • Wenn der Patient Medikamente einnimmt, muss zum Zeitpunkt der Laboruntersuchung ein Arzt über die Möglichkeit einer Unterbrechung der Behandlung konsultiert werden.
  • Weigern Sie sich einen Tag lang, Sport zu treiben, da übermäßige körperliche Aktivität die Indikatoren verzerrt.
  • Vermeiden Sie Stress und emotionale Unruhen.
  • Weigern Sie sich einen Tag vor der Analyse, Alkohol zu trinken.
  • Am Morgen des Tages der Blutspende kann man nicht essen, da die Studie auf nüchternen Magen durchgeführt wird. Es ist nur erlaubt, Wasser in einer kleinen Menge (nicht mehr als 200 Milliliter) zu trinken..

Empfehlungen für Blutuntersuchungen:

  • Bereiten Sie eine Einstichstelle vor (Blutentnahme). Dies ist in der Regel die Ellbogenbeugung des Arms. Wenn Sie Ihre Hand von Kleidung befreien müssen;
  • Legen Sie ein venöses Tourniquet auf den Unterarm und bitten Sie den Patienten, mit der Faust zu „arbeiten“.
  • Haut-Integument mit einer antiseptischen Lösung (medizinischer Alkohol) zu verarbeiten;
  • Führen Sie eine Nadel ein und ziehen Sie die erforderliche Menge Blut in ein Reagenzglas oder eine Spritze.
  • Tragen Sie am Ende der Manipulation einen mit Alkohol angefeuchteten Wattebausch auf die Wunde auf, beugen Sie den Arm im Ellbogengelenk und bleiben Sie 10 Minuten in dieser Position. Dies ist notwendig, um Blutungen zu stoppen..

Einem Patienten entnommenes Blut wird in ein Labor geschickt. Dort werden Kohlenhydrate hinzugefügt und der Zeitpunkt ihrer Aufspaltung bestimmt. Basierend auf diesem Indikator wird das Ergebnis entschlüsselt.

Es ist zu beachten, dass nur ein Arzt das Ergebnis unter Berücksichtigung aller Faktoren entschlüsseln kann.

Die Rate der Amylase im Blut

Es sei daran erinnert, dass es im Blut üblich ist, zwei Arten dieses Enzyms zu unterscheiden. Dies sind Pankreas und Alpha-Amylase. Dementsprechend haben sie unterschiedliche Normen. In jedem Labor können die Indikatoren geringfügig variieren, da unterschiedliche Reagenzien verwendet werden. Daher gibt es in der Form mit dem Ergebnis eine Spalte, in der die Grenzen der Norm dieses Labors angegeben sind. Es gibt jedoch allgemein anerkannte Normen für Indikatoren, die auf Daten eines unabhängigen Labors basieren..

Tabelle der Alpha-Amylase-Norm (Gesamtamylase im Blut) bei Erwachsenen und Kindern:

AlterNorm Alpha-Amylase, Einheiten / l
Kinder unter 2 Jahren5 - 65
Von 2 bis 70 Jahren24 - 125
Über 70 Jahre alt30 - 160

Die Normen der Pankreas-Amylase, die Teil der Alpha-Amylase ist, sind in der Tabelle dargestellt:

AlterNorm Alpha-Amylase, Einheiten / l
Kinder unter 6 MonatenNicht mehr als 8
Von 6 bis 12 MonatenBis zu 23
Älter als das 1. JahrNicht mehr als 50

Gründe für Abweichungen

Eine Abweichung von der Norm nach oben und unten ist ein Zeichen für das Auftreten oder den längeren Verlauf bestimmter Krankheiten, insbesondere des Magen-Darm-Trakts.

Alpha-Amylase erhöht

Ein Anstieg der Bauchspeicheldrüse und der Alpha-Amylase kann bei Vorhandensein der folgenden Bedingungen auftreten:

  • Akute und chronische Pankreatitis. In diesem Fall produzieren die Körperzellen Amylase in einer größeren Menge als nötig;
  • Tumor- und zystische Veränderungen im Gewebe des Organs sowie das Vorhandensein von Steinen in den Gallenblasengängen. In diesem Fall tritt eine sekundäre Entzündung auf, die zu einer erhöhten Produktion von Amylase beiträgt. Die Anzeigen steigen auf 200 U / l.
  • Diabetes mellitus. Diese Krankheit ist durch einen gestörten Kohlenhydratstoffwechsel gekennzeichnet. In diesem Fall wird ein Teil der Amylase an das Blut gesendet und erfüllt nicht ihre direkten Aufgaben, dh sie ist nicht am Abbau von Kohlenhydraten beteiligt.
  • Peritonitis ist eine Entzündung des Peritoneums. Dieser Prozess trägt zur Ausbreitung der Entzündung auf alle Organe der Bauchhöhle, einschließlich der Bauchspeicheldrüse, bei.
  • Mumps - Entzündung der Speicheldrüsen. Es trägt zu einer leichten Leistungssteigerung bei;
  • Nierenversagen. Wie Sie wissen, verlässt Amylase den menschlichen Körper über die Nieren. Wenn jedoch ihre Funktion gestört ist, wird dieses Enzym nicht vollständig aus dem Blut ausgeschieden, was zu einer Erhöhung seiner Indizes führt.
  • Eileiterschwangerschaft;
  • Bauchverletzungen;
  • Alkoholmissbrauch kann auch zu höheren Raten führen;
  • Die Verwendung von "falschen" Lebensmitteln, dh fettigen, geräucherten, gebratenen, salzigen Lebensmitteln in großen Mengen.

Reduzierte Amylase

Die Ursachen für eine Abnahme der Alpha-Amylase im Blut können sein:

  • Pankreasnekrose - der Tod eines bedeutenden Teils der Bauchspeicheldrüse;
  • Akute oder chronische Hepatitis. Dieser Zustand führt zu einer Verletzung von Stoffwechselprozessen, einschließlich Kohlenhydraten. Gleichzeitig verringert die Bauchspeicheldrüse die Menge der im Laufe der Zeit produzierten Enzyme;
  • Leberzirrhose;
  • Tumorprozess in der Bauchspeicheldrüse. Dies schließt nur solche Tumoren (bösartig) ein, die zu Veränderungen im Gewebe des Organs führen. In diesem Fall können die veränderten Gewebe das Enzym nicht produzieren;
  • Resektion (Entfernung) eines signifikanten Teils der Bauchspeicheldrüse.

Amylase und Pankreatitis

Wie Sie wissen, ist Amylase ein Marker für Pankreaserkrankungen bzw. Pankreatitis. Es ist jedoch zu beachten, dass die Ursache für einen leichten Anstieg eine Entzündung des Magen-Darm-Trakts sein kann.

Falls die Indikatoren für Pankreas-Amylase 6- bis 10-mal höher als normal sind, deutet dies auf die Entwicklung einer schweren Entzündung im Organ hin. Das heißt, bei Vorliegen geeigneter Symptome wird eine akute Pankreatitis oder eine Verschlimmerung des chronischen Prozesses diagnostiziert..

Es sollte auch beachtet werden, dass bei einem längeren Verlauf einer chronischen Pankreatitis während einer Exazerbationsperiode die Indikatoren leicht ansteigen können. Dies ist auf die Anpassung des Körpers zurückzuführen..

In den ersten Stunden nach Ausbruch der Krankheit wird ein signifikanter Anstieg der Alpha-Amylase festgestellt. Nach 48 - 72 Stunden normalisiert sich sein Pegel..

Gefällt dir der Artikel? Teile es mit deinen Freunden in sozialen Netzwerken:

Was ist Amylase in Assays?

Amylase

Amylase ist ein Enzym, das am Stoffwechsel des Zuckers im Körper beteiligt ist. Es kommt in Speichel- und Pankreassekreten vor. Das Enzym zerstört große Zuckermoleküle, die in kleinere Zuckereinheiten fallen. Bei einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse im Blut wird zunehmend Amylase gefunden. Lesen Sie hier alles, was Sie über das Enzym wissen müssen..

Was ist Amylase??

Amylase ist ein Enzym, das große Zuckermoleküle abbaut und für die Verwendung besser geeignet macht. Im menschlichen Körper gibt es zwei verschiedene Arten von Amylasen, die Zucker an verschiedenen Stellen trennen: Alpha-Amylasen und Beta-Amylasen.

Amylase befindet sich im Speichel der Mundhöhle und der Bauchspeicheldrüse. Wenn Zucker über die Nahrung zugeführt wird, wird er in der Mundhöhle unter Verwendung von Amylasen des Speichels in kleinere Einheiten zerlegt. Die Bauchspeicheldrüse setzt Amylase in den Dünndarm frei. Dort zersetzen sich die Zuckermoleküle, bis sie schließlich über die Darmwand ins Blut aufgenommen werden.

Wenn Amylase-Spiegel bestimmt werden?

Der Arzt kann die Konzentration der Amylase im Blut bestimmen, insbesondere wenn der Patient unter starken Schmerzen im Oberbauch und Fieber leidet. In einigen Fällen kann die Ursache dieser Symptome eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse sein. Die Bestimmung der Gesamtamylasekonzentration oder der Pankreasamylasekonzentration kann diese vermutete Diagnose unterstützen, wenn die Blutamylasekonzentration ansteigt..

Ein kleiner Teil der Amylasen aus dem Verdauungssaft gelangt in den Blutkreislauf. Von dort werden die Enzyme über die Nieren entfernt. Daher kann Amylase im Blut oder Urin gefunden werden. Wenn die Nieren in ihrer Funktion geschwächt sind, steigt die Konzentration von Alpha-Amylase im Blut an. Mit zunehmendem Anstieg befindet sich häufig nur eine Konzentration von Pankreas-Amylase im Blut.

Normale Amylasewerte

Die Konzentration der Amylase im Blut wird nicht in ihrer absoluten Menge gemessen, sondern in Einheiten der Enzymaktivität (Einheiten, U) pro Liter Substrat.

NormalwerteGesamtamylasePankreas-Amylase
Erwachsene (Serum)Wenn die Konzentration von Amylase im Blut zunimmt?

Die Amylasekonzentration kann in folgenden Fällen erhöht werden:

  • Pankreasentzündung (Pankreatitis)
  • Pankreastumoren
  • Entzündung der Parotis (z. B. Mumps): Hier steigt nur die Konzentration der Speichelamylase an
  • Nierenversagen

Zusätzlich zur Amylase erfordern die oben genannten Krankheiten die Bestimmung zusätzlicher Labordaten, um die Diagnose und weitere Forschung zu bestätigen..

Was tun, wenn die Amylasekonzentration im Blut zunimmt??

Wenn der Amylasewert steigt, kann keine spezifische Krankheit diagnostiziert werden. Vielmehr ist es dann notwendig, mehr Blutwerte zu bestimmen, um die Ursache zu klären. Wenn Amylase aufgrund von Pankreatitis zunehmend im Blut gefunden wird. Die Konzentration wird häufig zur späteren Beobachtung mehrmals bestimmt..

Biochemischer Bluttest, Blutenzyme. Amylase, Lipase, ALT, AST, Lactatdehydrogenase, alkalische Phosphatase - Zunahme, Abnahme. Ursachen von Verstößen, Transkriptanalyse.

Bei einem biochemischen Bluttest wird häufig die Bestimmung der Enzymaktivität verwendet. Was sind Enzyme? Ein Enzym ist ein Proteinmolekül, das den Fluss biochemischer Reaktionen im menschlichen Körper beschleunigt. Das Synonym für Enzym ist der Begriff Enzym. Derzeit werden beide Begriffe in derselben Bedeutung wie Synonyme verwendet. Eine Wissenschaft, die die Eigenschaften, Struktur und Funktionen von Enzymen untersucht, wird jedoch als Enzymologie bezeichnet..

Überlegen Sie, was diese komplexe Struktur ausmacht - das Enzym. Das Enzym besteht aus zwei Teilen - dem eigentlichen Proteinteil und dem aktiven Zentrum des Enzyms. Der Proteinteil heißt Apoenzym und das aktive Zentrum heißt Coenzym. Das gesamte Molekül des Enzyms, dh ein Apoenzym plus ein Coenzym, wird als Holoenzym bezeichnet. Apoenzym wird immer ausschließlich durch ein Protein mit Tertiärstruktur dargestellt. Eine Tertiärstruktur bedeutet, dass eine lineare Kette von Aminosäuren in eine Struktur komplexer räumlicher Konfiguration umgewandelt wird. Coenzym kann durch organische Substanzen (Vitamin B6, B1, B12, Flavin, Häm usw.) oder anorganische (Metallionen - Cu, Co, Zn usw.) dargestellt werden. Tatsächlich wird die Beschleunigung der biochemischen Reaktion genau durch Coenzym erzeugt.

Was ist ein Enzym? Wie Enzyme funktionieren?

Die Substanz, auf die das Enzym einwirkt, wird als Substrat bezeichnet, und die Substanz, die aus der Reaktion resultiert, wird als Produkt bezeichnet. Oft werden die Namen von Enzymen durch Hinzufügen des Endes gebildet - die Grundlagen zum Namen des Substrats. Zum Beispiel baut Succinatdehydrogenase Succinat (Bernsteinsäure), Lactatdehydrogenase - Lactat (Milchsäure) usw. ab. Enzyme werden in Abhängigkeit von der Art der Reaktion, die sie beschleunigen, in verschiedene Typen unterteilt. Beispielsweise führen Dehydrogenasen eine Oxidation oder Reduktion durch, Hydrolasen führen die Spaltung einer chemischen Bindung durch (Trypsin, Pepsin - Verdauungsenzyme) usw..

Jedes Enzym beschleunigt nur eine bestimmte Reaktion und arbeitet unter bestimmten Bedingungen (Temperatur, Säuregehalt des Mediums). Das Enzym hat eine Affinität zu seinem Substrat, dh es kann nur mit dieser Substanz arbeiten. Die Erkennung des "eigenen" Substrats erfolgt durch das Apoenzym. Das heißt, der Prozess des Enzyms kann wie folgt dargestellt werden: Das Apoenzym erkennt das Substrat und das Coenzym beschleunigt die Reaktion der erkannten Substanz. Dieses Prinzip der Wechselwirkung wurde als Ligand-Rezeptor-Wechselwirkung oder Key-to-Lock-Wechselwirkung bezeichnet. Das heißt, da ein einzelner Schlüssel für eine Burg geeignet ist, ist auch ein einzelnes Substrat für das Enzym geeignet.

Blutamylase

Amylase wird von der Bauchspeicheldrüse produziert und ist am Abbau von Stärke und Glykogen zu Glukose beteiligt. Amylase ist eines der an der Verdauung beteiligten Enzyme. Der höchste Amylasegehalt wird in der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen bestimmt..

Es gibt verschiedene Arten von Amylase - α-Amylase, β-Amylase, γ-Amylase, von denen die Bestimmung der α-Amylaseaktivität am häufigsten ist. Die Konzentration dieser Art von Amylase wird im Labor im Blut bestimmt.

Menschliches Blut enthält zwei Arten von α-Amylase - P-Typ und S-Typ. Im Urin sind 65% der α-Amylase vom P-Typ vorhanden, und im Blut sind bis zu 60% vom S-Typ. Α-Amylase vom p-Typ im Urin wird in biochemischen Studien als Diastase bezeichnet, um Verwirrung zu vermeiden.

Die Aktivität von α-Amylase im Urin ist zehnmal höher als die Aktivität von α-Amylase im Blut. Die Bestimmung der Aktivität von α-Amylase und Diastase wird zur Diagnose von Pankreatitis und einigen anderen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse verwendet. Bei chronischer und subakuter Pankreatitis wird die Bestimmung der α-Amylaseaktivität in Zwölffingerdarmsaft verwendet..

Norm der Blutamylase

Name der AnalyseNorm in mccatal / lEinheiten in U / L (U / L)
  • Blutamylaseaktivität
16-30 mccatal / l20-100 Einheiten / l
  • Aktivität der Urindiastase (Amylase)
28-100 mkkatal / lbis zu 1000 Einheiten / l

Erhöhte Blutamylase

Eine Erhöhung der Aktivität der α-Amylase im Blut wird als Hyperamilasämie bezeichnet, und eine Erhöhung der Aktivität der Urindiastase wird als Hyperamilazurie bezeichnet.

Ein Anstieg der Blutamylase wird unter folgenden Bedingungen festgestellt:

  • Zu Beginn der akuten Pankreatitis wird das Maximum 4 Stunden nach Beginn des Anfalls erreicht und fällt 2-6 Tage nach Beginn des Anfalls auf den Normalwert ab (eine Erhöhung der α-Amylaseaktivität ist um das 8-fache möglich).
  • mit Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis (während die Aktivität der α-Amylase um das 3-5-fache zunimmt)
  • in Gegenwart von Tumoren oder Steinen in der Bauchspeicheldrüse
  • akute Virusinfektion - Mumps
  • Alkoholvergiftung
  • Eileiterschwangerschaft
Wenn die Urinamylase erhöht ist?
In den folgenden Fällen entwickelt sich eine Erhöhung der Amylasekonzentration im Urin:
  • bei akuter Pankreatitis eine 10-30-fache Erhöhung der Diastaseaktivität
  • Mit der Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis steigt die Diastaseaktivität um das 3-5-fache
  • Bei entzündlichen Lebererkrankungen wird ein moderater Anstieg der Diastaseaktivität um das 1,5- bis 2-fache beobachtet
  • akute Blinddarmentzündung
  • Cholezystitis
  • Darmverschluss
  • Alkoholvergiftung
  • gastrointestinale Ulkusblutung
  • bei der Behandlung von Sulfadrogen, Morphin, Diuretika und oralen Kontrazeptiva
Mit der Entwicklung einer totalen Pankreasnekrose, eines Pankreaskarzinoms und einer chronischen Pankreatitis kann die Aktivität der α-Amylase nicht zunehmen.

Verminderte Blut- und Urinamylase

Es gibt Körperzustände, bei denen die α-Amylaseaktivität abnehmen kann. Bei schwerer Erbkrankheit - Mukoviszidose - wird eine geringe Aktivität der Urindiastase festgestellt.

Im Blut ist nach einem Anfall einer akuten Pankreatitis mit Pankreasnekrose sowie Mukoviszidose eine Abnahme der α-Amylaseaktivität möglich.

Trotz der Tatsache, dass α-Amylase in Nieren, Leber und Bauchspeicheldrüse vorhanden ist, wird die Bestimmung ihrer Aktivität hauptsächlich zur Diagnose von Pankreaserkrankungen verwendet.

Wie man auf Amylase getestet wird?

Lipase

Die Struktur, Arten und Funktionen der Lipase
Lipase ist eines der Verdauungsenzyme, die am Abbau von Fetten beteiligt sind. Damit dieses Enzym funktioniert, sind Gallensäuren und ein Coenzym namens Colipase erforderlich. Lipase wird von verschiedenen menschlichen Organen produziert - der Bauchspeicheldrüse, der Lunge und den weißen Blutkörperchen.

Der größte diagnostische Wert ist die Lipase, die in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert wird. Daher wird die Bestimmung der Lipaseaktivität hauptsächlich zur Diagnose von Pankreaserkrankungen verwendet.

Blutlipaserate

Die Geschwindigkeit der Lipaseaktivität
  • Blutlipaseaktivität
13 - 60U / ml

Wenn die Blutlipase erhöht ist?

Wenn die Blutlipasespiegel niedrig sind?

So bereiten Sie sich auf einen Lipasetest vor?

Um die Aktivität der Lipase zu bestimmen, wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene gespendet. In der Nacht zuvor, bevor Sie den Test machen, sollten Sie keine fetthaltigen, würzigen und würzigen Speisen einnehmen. Im Notfall wird Blut aus einer Vene unabhängig von der Tageszeit oder der vorherigen Zubereitung gespendet. Derzeit wird am häufigsten die immunochemische oder enzymatische Methode zur Bestimmung der Lipaseaktivität verwendet. Die enzymatische Methode ist schneller und erfordert weniger Personalqualifikation.

Laktatdehydrogenase (LDH)

Norm der Blutlaktatdehydrogenase (LDH)

Blut LDH
  • Erwachsene
0,8-4 μmol / h * L.140-350 Einheiten / l
  • Neugeborene
2,0-8 μmol / h * L.400-700 Einheiten / l

Diagnosewert von LDH-Isoformen

Für die Diagnose verschiedener Krankheiten ist die Bestimmung der Aktivität von LDH-Isoformen aussagekräftiger. Beispielsweise wird beim Myokardinfarkt ein signifikanter Anstieg von LDH1 beobachtet. Zur Bestätigung des Myokardinfarkts im Labor wird das Verhältnis LDH1 / LDH2 bestimmt. Wenn dieses Verhältnis größer als 1 ist, hatte die Person einen Myokardinfarkt. Solche Tests sind jedoch aufgrund ihrer hohen Kosten und Komplexität nicht weit verbreitet. Normalerweise wird die Gesamt-LDH-Aktivität bestimmt, die die Summe der Gesamtaktivität aller LDH-Isoformen ist.

LDH bei der Diagnose eines Myokardinfarkts
Berücksichtigen Sie den diagnostischen Wert zur Bestimmung der Gesamtaktivität von LDH. Die Bestimmung der LDH-Aktivität wird zur späten Diagnose eines Myokardinfarkts verwendet, da sich 12 bis 24 Stunden nach dem Anfall eine Zunahme seiner Aktivität entwickelt, die bis zu 10 bis 12 Tage auf einem hohen Niveau bleiben kann. Dies ist eine sehr wichtige Tatsache bei der Untersuchung von Patienten, die nach einem Angriff in eine medizinische Einrichtung aufgenommen wurden. Wenn die Zunahme der LDH-Aktivität unbedeutend ist, handelt es sich um einen Infarkt mit kleinem Fokus. Wenn die Zunahme der Aktivität langfristig ist, bedeutet dies einen ausgedehnten Herzinfarkt. Bei Patienten mit Angina pectoris ist die LDH-Aktivität in den ersten 2-3 Tagen nach dem Anfall erhöht.

LDH bei der Diagnose von Hepatitis
Die Aktivität von Gesamt-LDH kann bei akuter Hepatitis zunehmen (aufgrund einer Zunahme der Aktivität von LDH4 und LDH5). In diesem Fall nimmt die Aktivität von LDH im Serum in den ersten Wochen der Ikterusperiode, dh in den ersten 10 Tagen, zu.

Norm LDH bei gesunden Menschen:

Möglicherweise eine Zunahme der LDH-Aktivität bei gesunden Menschen (physiologisch) nach körperlicher Anstrengung, während der Schwangerschaft und nach Einnahme von Alkohol. Koffein, Insulin, Aspirin, Acebutolol, Cephalosporine, Heparin, Interferon, Penicillin und Sulfonamide bewirken ebenfalls eine Erhöhung der LDH-Aktivität. Daher muss bei der Einnahme dieser Medikamente die Möglichkeit einer erhöhten LDH-Aktivität berücksichtigt werden, was nicht auf das Vorhandensein pathologischer Prozesse im Körper hinweist.

Ursachen für erhöhten LDH-Blutspiegel

So übergeben Sie eine Analyse zu LDH?

Alaninaminotransferase (ALT, ALAT)

Norm Alanin Aminotransferase (ALT / ALAT) Blut

Norm ALT / AlAt
  • für Männer
bis 40U / L.
  • für Frauen
bis zu 32U / L.


Eine Erhöhung der ALT-Aktivität bei gesunden Menschen (physiologisch) kann durch die Verwendung bestimmter Medikamente (Antibiotika, Barbiturate, Medikamente, Antitumormittel, orale Kontrazeptiva, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Dicumarine, Echinacea, Baldrian), starke körperliche Anstrengung und Verletzungen verursacht werden. Eine hohe ALT-Aktivität wird auch bei Jugendlichen während der Phase intensiven Wachstums beobachtet..

ALT bei der Diagnose von Lebererkrankungen
Bei der Diagnose pathologischer Zustände des Körpers ist eine Erhöhung der ALT-Aktivität ein spezifisches Zeichen für eine akute Lebererkrankung. Eine Zunahme der ALT-Aktivität im Blut wird 1 bis 4 Wochen vor dem Auftreten der Krankheitssymptome und 7 bis 10 Tage vor dem Auftreten des maximalen Bilirubinspiegels im Blut festgestellt. Die Zunahme der ALT-Aktivität bei akuten Lebererkrankungen beträgt das 5- bis 10-fache. Die erhöhte Aktivität von ALT über einen langen Zeitraum oder ihre Zunahme in den späteren Stadien der Krankheit weist auf den Beginn einer massiven Lebernekrose hin.

Gründe für hohe ALAT (ALAT)

Bei Vorhandensein solcher Pathologien wird eine hohe ALT-Aktivität im Blut festgestellt:

  • akute Hepatitis
  • Zirrhose
  • Verschlussikterus
  • Verabreichung von hepatotoxischen Arzneimitteln (zum Beispiel einige Antibiotika, Bleisalzvergiftung)
  • großer Tumorverfall
  • Leberkrebs oder Lebermetastasen
  • Verbrennungskrankheit
  • ausgedehnter Myokardinfarkt
  • traumatische Schädigung des Muskelgewebes
Bei Patienten mit Mononukleose, Alkoholismus, Steatose (Hepatose), die sich einer Herzoperation unterzogen haben, kann auch ein leichter Anstieg der ALT-Aktivität beobachtet werden..

Bei schweren Lebererkrankungen (schwere Leberzirrhose, Lebernekrose) wird bei einer Verringerung der Anzahl aktiver Leberzellen sowie eines Mangels an Vitamin B6 eine Abnahme der ALT-Aktivität im Blut beobachtet.

So bestehen Sie eine Analyse zu ALT (ALAT)?

Aspartataminotransferase (AST, AsAT)

Norm Aspartat Aminotransferase (AST / AsAT)

Höhere Werte der AST-Aktivität bei gesunden Menschen (physiologisch) sind bei übermäßiger Muskelbelastung möglich, wenn bestimmte Medikamente eingenommen werden, z. B. Echinacea, Baldrian, Alkohol, große Dosen Vitamin A, Paracetamol, Barbiturate, Antibiotika usw..

Norm AST / AsAt
  • für Männer
15-31U / L.
  • für Frauen
20-40U / L.

Die AST-Serumaktivität steigt mit dem Myokardinfarkt 4-5-mal an und bleibt dies 5 Tage lang. Wenn die Aktivität von AST auf einem hohen Niveau gehalten wird und nicht innerhalb von 5 Tagen nach dem Anfall abnimmt, deutet dies auf eine schlechte Prognose für einen Patienten mit Myokardinfarkt hin. Wenn das Blut immer noch eine erhöhte Enzymaktivität aufweist, deutet diese Tatsache auf eine Ausdehnung der Infarktzone hin.

Mit Nekrose oder Schädigung der Leberzellen steigt auch die AST-Aktivität. Darüber hinaus ist der Grad der Schädigung umso größer, je höher die Aktivität des Enzyms ist.

Warum Aspartataminotransferase (AST, AsAT) erhöht ist?

In den folgenden Fällen ist eine Zunahme der Blut-AST-Aktivität vorhanden:

  • Hepatitis
  • Lebernekrose
  • Zirrhose
  • Alkoholismus
  • Leberkrebs und Lebermetastasen
  • Herzinfarkt
  • Erb- und Autoimmunerkrankungen der Muskulatur (Duchenne-Myodystrophie)
  • Mononukleose
  • Hepatose
  • Cholestase
Es gibt immer noch eine Reihe von pathologischen Zuständen, bei denen auch eine Zunahme der AST-Aktivität auftritt. Solche Zustände umfassen - Verbrennungen, Verletzungen, Hitzschlag, Vergiftung mit giftigen Pilzen..

Eine niedrige AST-Aktivität wird bei einem Mangel an Vitamin B6 und dem Vorliegen einer ausgedehnten Leberschädigung (Nekrose, Zirrhose) beobachtet..

Die Klinik verwendet die Bestimmung der AST-Aktivität jedoch hauptsächlich zur Diagnose von Schäden an Herz und Leber. Unter anderen pathologischen Bedingungen ändert sich auch die Aktivität des Enzyms, seine Änderung ist jedoch nicht spezifisch und stellt daher keinen hohen diagnostischen Wert dar.

Ritis-Koeffizient. Wie man Herzinfarkt von Leberschaden unterscheidet

Zur Differentialdiagnose von Leber- oder Herzschäden wird der De-Ritis-Koeffizient verwendet. Der De-Ritis-Koeffizient ist das Verhältnis der AST / ALT-Aktivität, das normalerweise 1,3 beträgt. Ein Anstieg des De-Ritis-Koeffizienten über 1,3 ist charakteristisch für einen Myokardinfarkt, und ein Rückgang unter 1,3 ist bei Lebererkrankungen festzustellen.

Alkalische Phosphatase (alkalische Phosphatase)

Norm der alkalischen Blutphosphatase

  • Erwachsene
30-90U / L.
  • Jugendliche
bis zu 400U / L.
  • schwanger
bis zu 250U / L.
Die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blut gesunder Menschen (physiologischer Anstieg) nimmt mit einer Überdosierung von Vitamin C-, Calcium- und Phosphormangel in der Nahrung, oralen Kontrazeptiva, Hormonen Östrogen und Progesteron, Antibiotika, Sulfonamiden, Magnesia, Omeprazol, Ranitidin usw. zu..

Alkalische Phosphatase bei der Diagnose von Leber- und Gallenwegserkrankungen
Die Bestimmung der Aktivität der alkalischen Phosphatase bei Verdacht auf eine Lebererkrankung ist hochspezifisch und diagnostisch. Bei obstruktivem Ikterus tritt eine 10-fache Erhöhung der Aktivität der alkalischen Phosphatase im Blut gegenüber der Norm auf. Die Definition dieses Indikators wird zur Laborbestätigung dieser besonderen Form von Gelbsucht verwendet. In geringerem Maße tritt eine Zunahme der alkalischen Phosphataseaktivität bei Hepatitis, Cholangitis, Colitis ulcerosa, bakteriellen Darminfektionen und Thyreotoxikose auf.

Die Bedeutung der alkalischen Phosphatase bei Knochenerkrankungen und Traumatologie
Alkalische Phosphatase ist ein Markerenzym der Osteosynthese, dh die Aktivität steigt bei Knochenerkrankungen oder Tumormetastasen im Knochen sowie bei der Heilung von Frakturen.

Gründe für einen Anstieg der alkalischen Phosphatase

Ursachen für niedrigalkalische Phosphatase

So erhalten Sie einen alkalischen Phosphatasetest?

Um die Aktivität der alkalischen Phosphatase zu bestimmen, wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Die Einhaltung einer speziellen Diät ist nicht erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass einige Arzneimittel die Aktivität der alkalischen Phosphatase verringern oder erhöhen können. Daher muss ein Arzt konsultiert werden, ob es sich lohnt, die Verwendung dieser Arzneimittel für einen kurzen Zeitraum einzustellen. In modernen Labors wird die Enzymaktivität anhand der Geschwindigkeit der enzymatischen Reaktion bewertet. Diese Methode weist eine hohe Spezifität, Einfachheit und Zuverlässigkeit auf und erfordert keinen großen Zeitaufwand für die Analyse.

Also untersuchten wir die Hauptenzyme, deren Aktivität bei der biochemischen Analyse von Blut bestimmt wird. Es ist zu beachten, dass die Diagnose nicht nur auf den Daten von Laborindikatoren beruhen kann, sondern dass Anamnese, Klinik und Daten anderer Untersuchungen berücksichtigt werden müssen. Daher sollten die oben genannten Daten zur Konsultation verwendet werden. Wenn jedoch Anomalien festgestellt werden, konsultieren Sie einen Arzt.