Amylase was es ist, Arten von Enzymen und Normen

Amylase - eines der Enzyme des Verdauungssafts, der von den Speicheldrüsen und der Bauchspeicheldrüse ausgeschieden wird.

Diastase, Serumamylase, Alpha-Amylase, Serumamylase.

Amy, Alpha-Amylase, AML, Diastase, 1,4-α-D-Glucanohydralase, Serumamylase, Blutamylase.

Kinetische kolorimetrische Methode.

Einheit / L (Einheit pro Liter).

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??

Wie bereite ich mich auf das Studium vor??

  1. Essen Sie 12 Stunden vor dem Studium nicht.
  2. Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress und rauchen Sie 30 Minuten vor der Studie nicht.

Studienübersicht

Amylase ist eines von mehreren Enzymen, die in der Bauchspeicheldrüse produziert werden und Teil des Pankreassafts sind. Lipase baut Fette ab, Protease baut Proteine ​​ab und Amylase baut Kohlenhydrate ab. Von der Bauchspeicheldrüse gelangt Pankreassaft, der Amylase enthält, durch den Pankreasgang in den Zwölffingerdarm, wo er bei der Verdauung von Nahrungsmitteln hilft.

Normalerweise zirkuliert nur eine geringe Menge Amylase im Blutkreislauf (aufgrund der Erneuerung der Pankreas- und Speicheldrüsenzellen) und gelangt in den Urin. Wenn eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse auftritt, wie bei einer Pankreatitis, oder wenn der Pankreasgang durch einen Stein oder Tumor blockiert ist, beginnt Amylase in großen Mengen in den Blutkreislauf und dann in den Urin einzudringen.

In den Eierstöcken, im Darm, in den Bronchien und in den Skelettmuskeln werden geringe Mengen Amylase gebildet.

Wofür wird die Studie verwendet??

  • Zur Diagnose einer akuten oder chronischen Pankreatitis und anderer Erkrankungen, die die Bauchspeicheldrüse in den pathologischen Prozess einbeziehen (zusammen mit einem Lipasetest).
  • Überwachung der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Um sicherzustellen, dass der Pankreasgang nach dem Entfernen der Gallensteine ​​nicht beeinträchtigt wird.

Wenn eine Studie geplant ist?

  • Wenn ein Patient Anzeichen einer Pankreas-Pathologie hat:
    • starke Schmerzen im Bauch und Rücken ("Gürtelschmerzen"),
    • Temperaturanstieg,
    • Verlust von Appetit,
    • Erbrechen.
  • Bei der Überwachung des Zustands eines Patienten mit Pankreaserkrankung und der Überwachung der Wirksamkeit seiner Behandlung.

Was bedeuten die Ergebnisse??

Referenzwerte: 28 - 100 U / L..

Ursachen für eine erhöhte Gesamtamylaseaktivität im Serum

  • Akute Pankreatitis. Bei dieser Krankheit kann die Aktivität der Amylase das zulässige 6-10-fache überschreiten. Der Anstieg tritt normalerweise 2-12 Stunden nach einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse auf und dauert 3-5 Tage. Die Wahrscheinlichkeit, dass akute Schmerzen durch akute Pankreatitis verursacht werden, ist ziemlich hoch, wenn die Amylaseaktivität 1000 U / l überschreitet. Trotzdem steigt dieser Indikator bei einigen Patienten mit akuter Pankreatitis manchmal leicht an oder bleibt sogar normal. Im Allgemeinen spiegelt die Amylaseaktivität nicht die Schwere einer Pankreasläsion wider. Beispielsweise kann bei einer massiven Pankreatitis der Tod der meisten Zellen, die Amylase produzieren, auftreten, sodass sich ihre Aktivität nicht ändert..
  • Chronische Pankreatitis. Bei chronischer Pankreatitis ist die Amylaseaktivität zunächst mäßig erhöht, kann dann jedoch abnehmen und sich wieder normalisieren, wenn sich die Schädigung der Bauchspeicheldrüse verschlechtert. Die Hauptursache für chronische Pankreatitis ist Alkoholismus..
  • Bauchspeicheldrüsenverletzung.
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Verstopfung (Stein, Narbe) des Pankreasgangs.
  • Akute Blinddarmentzündung, Bauchfellentzündung.
  • Perforation (Perforation) eines Magengeschwürs.
  • Diabetes-Dekompensation - diabetische Ketoazidose.
  • Abflussstörungen in den Speicheldrüsen oder Speichelgängen, beispielsweise bei Mumps (Mumps).
  • Bauchchirurgie.
  • Akute Cholezystitis - Entzündung der Gallenblase.
  • Darmverschluss.
  • Abgebrochene Tube Schwangerschaft.
  • Bruch eines Aortenaneurysmas.
  • Makroamylasämie ist eine seltene gutartige Erkrankung, wenn Amylase an große Proteine ​​im Serum bindet und daher nicht durch die im Blutserum akkumulierten Nierenglomeruli gelangen kann.

Ursachen für eine verminderte Gesamtamylaseaktivität im Serum

  • Pankreasfunktion nimmt ab.
  • Schwere Hepatitis.
  • Mukoviszidose (Mukoviszidose) der Bauchspeicheldrüse ist eine schwere Erbkrankheit, die mit einer Schädigung der endokrinen Drüsen (Lunge, Magen-Darm-Trakt) verbunden ist..
  • Bauchspeicheldrüsenentfernung.

Was kann das Ergebnis beeinflussen?

  • Serumamylaseaktivität steigt:
    1. in schwanger,
    2. bei der Einnahme von Captopril, Kortikosteroiden, oralen Kontrazeptiva, Furosemid, Ibuprofen, narkotischen Analgetika.
  • Erhöhtes Cholesterin kann die Amylaseaktivität unterschätzen.
  • Bei einer akuten Pankreatitis geht ein Anstieg der Amylase normalerweise mit einem Anstieg der Lipaseaktivität einher..
  • Die Amylaseaktivität bei Kindern in den ersten zwei Lebensmonaten ist gering und steigt bis zum Ende des ersten Jahres auf das Niveau eines Erwachsenen an.

Wer verschreibt die Studie?

Allgemeinarzt, Allgemeinarzt, Gastroenterologe, Chirurg.

Alpha-Amylase: normal, im Blut, Urin, erhöht, verringert

Ärzte verschreiben die Untersuchung der Alpha-Amylase hauptsächlich zur Diagnose von Pankreatitis. Diese Analyse kann jedoch bei anderen Krankheiten wertvolle Informationen liefern. Was zeigt ein Anstieg der α-Amylase im Blut oder Urin? Muss ich mir Sorgen machen, wenn dieser Indikator außerhalb der Norm liegt und keine Symptome vorliegen??

Was ist α-Amylase?

Dies ist ein Enzym, das abgebaut wird und bei der Verdauung komplexer Kohlenhydrate hilft - Glykogen und Stärke ("Amylon" auf Griechisch - Stärke). Es wird hauptsächlich von den exokrinen Drüsen produziert - Speichel und Bauchspeicheldrüse, eine kleine Menge wird von den Drüsen der Eierstöcke, Eileiter und Lungen produziert. Der größte Teil dieses Enzyms befindet sich in den Verdauungssäften: im Speichel und in der Pankreassekretion. Eine geringe Konzentration ist aber auch im Blutserum vorhanden, da die Zellen aller Organe und Gewebe ständig aktualisiert werden.

Das Blut enthält zwei Fraktionen α-Amylase:

  • Pankreas (P-Fraktion) - 40% der gesamten Amylase;
  • Speichel (S-Typ) - 60%.

Die Untersuchung einzelner Amylase-Fraktionen wird jedoch nur für spezielle Indikationen selten durchgeführt. Meistens reicht es aus, die Gesamtamylase zu bestimmen. In Kombination mit klinischen Symptomen bestätigt sein Anstieg die Diagnose einer akuten Pankreatitis..

Dies ist die häufigste Indikation für diese Analyse. Die Amylase wird in diesem Fall genau aufgrund der Pankreasfraktion erhöht. Sein Molekül ist klein und gut durch die Nierentubuli gefiltert, daher wird es mit zunehmendem Blutgehalt auch im Urin erhöht (Alpha-Amylase im Urin wird üblicherweise als Diastase bezeichnet)..

Amylase-Gehalt

Enzyme sind Proteine, die den Abbau komplexer Substanzen katalysieren. Ihre Aktivität wird normalerweise in IE (internationale Einheiten) gemessen. Für 1 IE Enzymaktivität wird eine solche Menge genommen, die die Spaltung von 1 & mgr; mol der Substanz in 1 Minute unter Standardbedingungen katalysiert.

Bei der Bestimmung der Amylaseaktivität wurde Stärke als spaltbares Substrat verwendet, und Iod (von dem bekannt ist, dass es eine blaue Farbe aufweist) wurde als Indikator verwendet. Je weniger intensiv die Farbe des Substrats nach seiner Wechselwirkung mit dem Testserum ist, desto größer ist die Aktivität der Amylase darin.

Heutzutage werden moderne spektrophotometrische Methoden verwendet..

Normale Indikatoren für Alpha-Amylase bei erwachsenen Frauen und Männern unterscheiden sich nicht und betragen durchschnittlich 20-100 IE / l im Urin - 10-124 IE / l. Die Standards können jedoch je nach Labor variieren..

Bei Kindern ist die Produktion dieses Enzyms viel geringer. Alpha-Amylase bei Neugeborenen wird in geringen Mengen produziert, mit dem Wachstum und der Entwicklung des Verdauungssystems nimmt seine Synthese zu.

Alpha-Amylase, normal Blutspiegel nach Alter

AlterGesamt-Alpha-AmylasePankreas-Amylase
NeugeboreneBis zu 8 Einheiten / l1-3 Einheiten / l
Kinder unter 1 Jahr5-65 Einheiten / l1-23 U / L.
1 Jahr - 70 Jahre25-125 Einheiten / l8-51 Einheiten / l
Über 70 Jahre alt20-160 U / L.8-65 Einheiten / l

Wenn ein α-Amylase-Assay geplant ist

  • Bei unklaren Bauchschmerzen wird diese Analyse vor allem zur Diagnose einer akuten Pankreatitis verschrieben (in 75% der Fälle dieser Krankheit wird ein signifikant erhöhter Enzymspiegel sowohl im Blut als auch im Urin festgestellt)..
  • Für die Diagnose einer chronischen Pankreatitis ist die Untersuchung dieses Enzyms weniger wichtig: In diesem Fall ist die Alpha-Amylase viel seltener erhöht. Bei mehr als der Hälfte der Patienten bleibt der Spiegel normal. Wenn Sie jedoch die Fraktionen untersuchen, ist ein Überschuss der Amylaseaktivität vom P-Typ gegenüber dem S-Typ für die Diagnose einer chronischen Pankreatitis von großem Nutzen.
  • Zur Klärung der Diagnose von Mumps - Entzündung der Speicheldrüsen. In diesem Fall wird die S-Fraktion des Enzyms im Blut erhöht.
  • Überwachung der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  • Nach Operationen in der Pankreatoduodenalzone.

Ursachen für erhöhte Alpha-Amylase im Blut und Urin

Wenn die Zellen der Bauchspeicheldrüse oder der Speicheldrüse geschädigt werden, beginnt ihr Inhalt in großen Mengen vom Blut aufgenommen zu werden und wird auch intensiv im Urin ausgeschieden. Ein Teil wird in der Leber entsorgt. Bei Erkrankungen der Ausscheidungsorgane (Leber, Niere) steigt auch deren Spiegel.

Die Hauptursachen für Hyperamylasämie

Pankreaserkrankung

  • Akute Pankreatitis. Die erhöhte Alpha-Amylase wird zu Beginn des Angriffs bestimmt, erreicht nach 4 bis 6 Stunden ein Maximum und nimmt nach 3 bis 4 Tagen allmählich ab. Darüber hinaus kann der Pegel die Norm um das 8-10-fache überschreiten.
  • Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis. In diesem Fall erhöht sich die Aktivität der Alpha-Amylase um das 2-3-fache. (siehe Arzneimittel gegen chronische Pankreatitis).
  • Tumoren, Steine, Pseudozysten in der Bauchspeicheldrüse.

Assoziiert mit Erkrankungen benachbarter Organe

  • Bauchverletzung.
  • Zustand nach Operationen an den Organen der Bauchhöhle und des retroperitonealen Raumes.
  • Ein Anfall von Leberkolik. Wenn ein Stein den gemeinsamen Gallengang passiert, steigt der Enzymspiegel 3-4 Mal an und normalisiert sich nach 48-72 Stunden wieder.

Krankheiten, die von Läsionen der Speicheldrüsen begleitet werden

  • Mumps (Mumps).
  • Bakterienmumps.
  • Stomatitis.
  • Gesichtsneuralgie.
  • Verengung des Speicheldrüsengangs nach Strahlentherapie in Kopf und Hals.

Bedingungen, unter denen die Amylaseverwertung abnimmt

  • Nierenversagen - Die Ausscheidung von Amylase durch die Nieren ist gestört, dadurch baut sie sich im Blut auf.
  • Fibrose oder Leberzirrhose mit einer Verletzung ihrer Funktion, da Leberzellen am Metabolismus dieses Enzyms beteiligt sind.
  • Darmerkrankungen: Entzündungsprozesse, Darmverschluss, Peritonitis. Infolge dieser Bedingungen wird das Enzym intensiv vom Blut absorbiert..

Andere Bedingungen

  • Eileiterschwangerschaft.
  • Brustkrebs.
  • Lungenentzündung.
  • Tuberkulose.
  • Lungenkrebs
  • Eierstockkrebs.
  • Phäochromozytom.
  • Blutkrankheiten (Myelom).
  • Ketoazidose bei Diabetes.
  • Makroamylasämie ist eine seltene angeborene Erkrankung, wenn Amylase Verbindungen mit großen Proteinen bildet und daher nicht von den Nieren gefiltert werden kann..
  • Alkoholvergiftung.
  • Einnahme bestimmter Medikamente - Glukokortikoide, Opiate, Tetracyclin, Furosemid.

Alpha-Amylase-Senkung

Das Erkennen einer Abnahme dieses Enzyms im Blut ist von geringerem diagnostischen Wert als eine Zunahme. Typischerweise weist diese Situation auf eine massive Nekrose von Pankreassekretionszellen hin, die eine akute Entzündung hervorruft, oder auf eine Abnahme ihrer Anzahl im chronischen Prozess.

Reduzierte Serum-Alpha-Amylase kann ein zusätzliches Kriterium für die Diagnose solcher Zustände sein:

  • Pankreasnekrose.
  • Chronische Pankreatitis mit schwerem Enzymmangel (bei Patienten, die lange Zeit an dieser Krankheit leiden).
  • Schwere Hepatitis.
  • Thyreotoxikose.
  • Mukoviszidose - eine systemische Erkrankung mit Schädigung der endokrinen Drüsen.

Eine Abnahme der Amylase wird bei massiven Verbrennungen, Toxikose schwangerer Frauen und Diabetes mellitus beobachtet. Erhöhtes Cholesterin und Triglyceride können auch Amylase unterschätzen.

Amylase. Blutnorm bei Frauen, Männern, Kindern nach Alter, Tabelle. Was bedeutet erhöhte, erniedrigte Behandlung?

Die meisten Kohlenhydrate gelangen in Form von Polysacchariden in den menschlichen Verdauungstrakt - Riesenmoleküle, die aufgrund ihrer Größe nicht in der Lage sind, die Darmwände und biologischen Membranen von Zellen zu passieren.

Sie müssen gemahlen und in kleine Teile (Monosaccharide) zerkleinert werden, die frei in die Zellen eindringen und dort, wenn sie oxidiert werden, zu einer Energiequelle werden. Dafür gibt es im menschlichen Körper ein Lebensmittelenzym - Amylase. Die Kenntnis der Blutstandards bei Frauen und Männern hilft, Probleme mit dem Verdauungstrakt zu vermeiden.

Die Amylase-Rate im Blut von Frauen, Männern und Kindern nach Alter

Amylase wird teilweise von den Speicheldrüsen produziert und ist am Prozess des primären Mahlens und Aufspaltens von Lebensmitteln unter Bildung eines Lebensmittelklumpens beteiligt. In geringen Mengen kommt das Enzym in Muskeln, Nieren, Lungen und Eierstöcken vor.

Die Synthese seiner Hauptmenge erfolgt in der Bauchspeicheldrüse: Amylase mit anderen Verdauungsenzymen (Lipase, Protease) ist ein Bestandteil des von der Drüse produzierten Pankreassafts. Nachdem das Enzym seine Rolle erfüllt hat, wird es im Urin ausgeschieden.

Daher unterscheiden sie:

  • Pankreas-Amylase - ein Enzym, das die Bauchspeicheldrüse produziert;
  • Alpha-Amylase - die gesamte Amylase, die im Körper produziert wird;
  • Diastase - Amylase im Urin gefunden.

Für das reibungslose Funktionieren des Verdauungssystems ist eine normale Konzentration des Enzyms im Blut erforderlich, die unabhängig vom Geschlecht, aber dem Alter untergeordnet ist.

Amylase: die Norm im Blut von Frauen, Männern und Kindern

Alpha-Amylasen (pro 1 Liter Blut)
AlterIndikatoren
Kind unter 2 Jahren5-65 Einheiten / l
Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene bis 70 Jahre25-125 Einheiten / l
Erwachsene über 70 Jahre20-160 Einheiten / l
Pankreas-Amylase (pro 1 Liter Blut)
AlterIndikatoren
Kleinkinder bis zu sechs Monatenweniger als 8 Einheiten / l
Kinder von sechs Monaten bis zu einem Jahrweniger als 23 Einheiten / l
Kinder von einem Jahr bis 10 Jahrenweniger als 31 Einheiten / l
Jugendliche von 10 bis 16 Jahrenweniger als 39 Einheiten / l
Erwachseneweniger als 50 Einheiten / l

Bei Neugeborenen ist der Amylase-Spiegel unbedeutend, da andere Enzyme für die Verarbeitung der Muttermilch verantwortlich sind. Mit der Einführung neuer Produkte in die Ernährung steigt die Menge jedoch allmählich an, was die physiologische Norm ist.

Was passiert mit einem Anstieg der Amylase?

Bei Erwachsenen mittleren Alters gelten Alpha-Amylase-Werte von bis zu 120 Einheiten / l und Pankreas-Amylase-Werte von bis zu 50 Einheiten / l als Norm. Ein geringfügiger Überschuss dieser Parameter ist ein vorübergehendes Phänomen, kann mit einer Mahlzeit verbunden sein, die reich an Kohlenhydraten, emotionalem oder körperlichem Stress ist, und sollte keine merkliche Verschlechterung des Wohlbefindens verursachen.

Sie sagen über Pathologie, wenn die Menge an Enzym stark zunimmt und von folgenden Symptomen begleitet wird:

  • Schmerzen auf der rechten Seite, schlimmer nach dem Essen;
  • Durchfall
  • Verschlechterung der Gesundheit, Schwäche, Müdigkeit.

Ursachen für Amylase-Anstieg

Der Hauptgrund für die Erhöhung der Konzentration des Enzyms im Blut ist die Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse, die Amylase in großen Mengen synthetisiert.

Dies kann wiederum verursacht werden durch:

  • überschüssiger Pankreassaft;
  • das Vorhandensein eines Hindernisses, das seine normale Zirkulation behindert;
  • entzündliche Prozesse in der Drüse selbst oder in angrenzenden Geweben.

All diese Probleme treten nicht von alleine auf, sondern sind eine direkte Folge verschiedener Pathologien des Magen-Darm-Trakts oder von Infektionskrankheiten..

Chronische und akute Pankreatitis

Akute Pankreatitis ist eine sich schnell entwickelnde Entzündung des Pankreasgewebes. Normalerweise gelangt der Magensaft, den er durch die Kanäle produziert, in den Zwölffingerdarm. Hier werden die im Saft enthaltenen Enzyme aktiviert und starten den Prozess der Lebensmittelverarbeitung..

Wenn der Abfluss von Magensaft schwierig ist, sammelt er sich in der Bauchspeicheldrüsenhöhle an, die Enzyme werden vorzeitig aktiviert und beginnen, die Drüse selbst zu verarbeiten, wodurch sie zerstört wird. Zurückgewiesene Gewebe provozieren wiederum eine Zunahme der Enzymaktivität, was zu einem pathologischen Lawinen-ähnlichen Prozess führt, an dem alle neuen Stellen beteiligt sind.

Die Amylase-Rate im Blut mit akuter Pankreatitis bei Männern und Frauen kann sich um das Achtfache erhöhen. In Gefahr - Erwachsene, die Alkohol missbrauchen.

Die Hauptsymptome der Krankheit sind:

  • Anfälle von starken Gürtelschmerzen. Sie sind auf der rechten Seite lokalisiert, die Dauer kann manchmal mehrere Tage betragen;
  • Erbrechen mit Galle im Erbrochenen, was den Zustand des Patienten nicht verbessert;
  • Appetitlosigkeit, Sodbrennen, anhaltender Schluckauf;
  • Verstopfung oder Durchfall;
  • trockener Mund, weiße oder gelbe Plakette auf der Zunge;
  • Aufblähen des Oberbauches mit Spannung der Bauchdecke;
  • bläulich-gelbe Haut, Gelbfärbung des Weiß der Augen;
  • Verschlechterung der Gesundheit: Fieber, Herzklopfen, Blutdrucksenkung, Schwitzen, schneller Gewichtsverlust.

Bei der chronischen Form der Pankreatitis ist die Krankheit träge, während der Remission, wie oben beschrieben, fehlen die Symptome und manifestieren sich während der Exazerbation. Die Struktur des Drüsengewebes der Bauchspeicheldrüse wird allmählich durch Bindegewebe ersetzt, was im Laufe der Zeit zu einer unzureichenden Produktion von Verdauungsenzymen führt, einschließlich: Amylase.

Virale (epidemische) Mumps

Eine Kinderkrankheit, besser bekannt als Mumps oder Mumps, bei der die Speicheldrüsen vom Paromixovirus betroffen sind, was zu einer Reizung der Speicheldrüsen und einer erhöhten Produktion von Alpha-Amylase führt.

Die Symptomatik der Krankheit ist wie folgt:

  • starke Schmerzen in den Speicheldrüsen (in der Nähe der Ohren, unter der Zunge), verstärkt durch Kauen und Drücken auf die Stelle hinter dem Ohrläppchen;
  • ausgeprägte Schwellung des unteren Teils des Gesichts, manchmal bis zum Hals;
  • Tinnitus durch Tumordruck auf die Eustachische Röhre;
  • hohes Fieber.

Vorbehaltlich aller Empfehlungen des Arztes bezüglich der Ernährung und des Behandlungsplans des Patienten verursachen die Mumps in der Regel keine Komplikationen, die normale Funktion der Speicheldrüsen wird nach der Genesung wiederhergestellt und die Amylase-Produktion normalisiert sich wieder.

Endokrine Pathologie

Funktionsstörungen der endokrinen Drüsen können zu einem hormonellen Versagen führen und infolgedessen zu einer erhöhten Amylase-Produktion führen.

Zum Beispiel:

  1. Pathologien der Schilddrüse stören die Speicheldrüsen.
  2. Eine Schädigung der Pankreasinselzellen, die für die Produktion von Glucagon- und Insulinhormonen verantwortlich sind, die den Glucosespiegel im Blut senken bzw. erhöhen, führt zu einer Stagnation des Pankreassafts und einer Erhöhung der Amylasekonzentration.

Darüber hinaus führt eine fehlerhafte Pankreasfunktion häufig zur Entwicklung einer Gallensteinerkrankung und einer Cholezystitis, die wiederum zu einer Erhöhung des Enzymspiegels führen.

Eine Störung des Stoffwechsels durch hormonelles Versagen kann das Auftreten von Steinen in der Blase und der Harnröhre hervorrufen und zur Ansammlung von Diastasen im Körper führen.

Erhöhte Amylase bildet Steine ​​im Urin

Erkennen Sie das Vorhandensein einer endokrinen Erkrankung anhand der folgenden Anzeichen:

  • eine scharfe ursachenlose Gewichtsveränderung;
  • Fragilität des Knochengewebes, häufige Frakturen der Gliedmaßen ohne starken traumatischen Faktor;
  • trockene Augen, Mund;
  • häufiges Wasserlassen;
  • Sehbehinderung;
  • Haarausfall oder übermäßiges Haarwachstum;
  • Der hohe Druck nimmt bei der Einnahme von Pillen nicht ab

Diabetes

Eine Krankheit, bei der Glukose nicht vom Körper aufgenommen wird und die Substanzen, aus denen sie stammt, nicht beansprucht werden und sich allmählich im Körper ansammeln.

Die Ursache der Krankheit ist ein Mangel an Insulin, einem von der Bauchspeicheldrüse produzierten Hormon. Bei Diabetes beginnt der Körper, der versucht, einen Insulinmangel auszugleichen, intensiv Lebensmittelenzyme zu produzieren, die Polysaccharide abbauen, und der Amylasespiegel im Blut steigt signifikant an.

Unterscheiden:

Eine ArtBeschreibungSymptome
Diabetes Typ 1Wenn aufgrund einer Schädigung des für seine Synthese verantwortlichen Drüsengewebes kein Insulin produziert wird. Typ-1-Diabetes kann Menschen jeden Alters, einschließlich Kinder, betreffen.In der Liste der Symptome:

  • schneller Gewichtsverlust mit erhöhtem Appetit;
  • ständiger Durst;
  • Müdigkeit, Schläfrigkeit;
  • häufiges Wasserlassen.
Typ 2 DiabetesWenn Insulin in ausreichenden Mengen produziert wird, aber nicht vom Körper aufgenommen wird und nicht "für den vorgesehenen Zweck" verwendet wird. Es wird normalerweise in Gefahr erworben - Menschen über 50.Die Symptome von Typ-1-Diabetes sind:

  • Taubheitsgefühl der Extremitäten, begleitet von Kribbeln in den Fingern;
  • periodische Übelkeit, Erbrechen;
  • trockene Haut, Juckreiz;
  • Geschwüre mit Hautschäden, langsame Heilung auch kleinerer Wunden;
  • Bluthochdruck.

Peritonitis

Akute Entzündung des Peritoneums, deren häufigste Ursache eine Verletzung der Integrität der Hohlorgane des Magen-Darm-Trakts ist (z. B. Riss des Blinddarms, Schädigung der Wände des Dünn- oder Dickdarms), bei der ihr Inhalt in die Bauchhöhle gelangt. Der sich entwickelnde Entzündungsprozess verursacht eine Reizung der Bauchspeicheldrüse und erhöht die Aktivität seiner Gewebe, die Amylase produzieren.

Bei akuter Peritonitis entwickelt sich die Krankheit schnell und ist gekennzeichnet durch:

  • starke Bauchschmerzen, die durch jede Bewegung verstärkt werden;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • plötzliches Fieber;
  • Schwitzen;
  • totaler Appetitverlust.

Chronische Peritonitis kann das Ergebnis des Fehlens oder der unsachgemäßen Behandlung innerer Organe sein, manchmal führt akute Peritonitis, die in das chronische Stadium übergegangen ist, dazu. Die Krankheit äußert sich in periodischen Schmerzen, Problemen mit der Darm- und Blasenentleerung, Schwäche, Fieber und Bläulichkeit der Haut.

Onkologie

Ein hoher Amylasespiegel in Abwesenheit aller anderen Ursachen ist eines der hellsten Anzeichen von Krebs.

In diesem Fall gibt es andere Symptome, die vom Ort des Tumors abhängen:

  • Keuchen und ein behandelbarer Husten. Dies kann auf Lungenkrebs und andere Organe der Atemwege hinweisen.
  • eine Veränderung der Geschmackspräferenzen, Probleme beim Verschlucken von Nahrungsmitteln, Störungen des Darms, Veränderungen im Aussehen und Geruch von Kot. Eine mögliche Ursache für diese Phänomene ist ein Tumor, der den Verdauungstrakt beeinflusst.
  • Nackenschmerzen. Kann auf Kehlkopfkrebs hinweisen;
  • eine scharfe Veränderung im Aussehen und in der Farbe der Maulwürfe. Dies ist ein alarmierendes Zeichen für Hautkrebs..

Es gibt allgemeine Anzeichen für Onkologie:

  • schlecht heilende Wunden;
  • unerklärlicher Schmerz;
  • Blutung
  • plötzlicher Temperaturanstieg ohne ersichtlichen Grund;
  • plötzlicher Gewichtsverlust.

Nierenversagen

Der pathologische Zustand des Körpers, bei dem die Aktivität der Nieren beeinträchtigt ist und sie die Fähigkeit verlieren, den Urin vollständig zu entfernen, und die darin enthaltene Diastase sich im Körper ansammelt.

Die Hauptsymptome sind:

  • Stichschmerzen im unteren Rücken, ein- oder beidseitig lokalisiert.
  • Veränderung des Volumens, des Aussehens und des Geruchs des Urins, ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen;
  • ein Gefühl von Schüttelfrost, das mit einer unzureichenden Produktion von Erythropoetin und Kreislaufstörungen verbunden ist;
  • Schwellung der Beine in den Knöcheln, Händen, Gesicht;
  • Hautausschlag und Juckreiz - eine Folge der Ansammlung von Giftstoffen im Körper;
  • metallischer Geschmack im Mund, Geschmacksveränderung;
  • Übelkeit.

Vergiftung

Substanzen, die zur Retention von Pankreassaft in der Drüse beitragen, können den Amylasespiegel erhöhen.

Dies passiert häufig bei Vergiftungen:

  1. Alkohol Der Missbrauch starker Getränke führt häufig zur Entwicklung einer alkoholischen Pankreatitis, die die Bauchspeicheldrüse stört und die Aktivität der Amylase erhöht.
  2. Veraltete Lebensmittel (Lebensmittelvergiftung).
  3. Verschiedene synthetische Zusatzstoffe: Aromen, Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe.
  4. Chemikalien.
  5. Einige Medikamente für Analphabeten.

Eine Vergiftung des Körpers, die zu einer Erhöhung der Amylasekonzentration führt, kann auch zu einem übermäßigen Verzehr von fetthaltigen, würzigen und salzigen Lebensmitteln sowie zu ständigem Überessen führen.

Unter den unangenehmen Symptomen einer Vergiftung:

  • Erbrechen
  • Durchfall;
  • Hitze;
  • Kopfschmerzen;
  • trockener Mund
  • allgemeine Schwäche.

Eileiterschwangerschaft

Eine Eileiterschwangerschaft ist eine Pathologie, bei der ein befruchtetes Ei aus irgendeinem Grund nicht in die Gebärmutter gelangen kann (gebogene Schläuche, Verwachsungen) und sich daher an den Wänden des Eileiters oder an der Wand der Bauchhöhle festsetzt. Dies kann auch zu einem Anstieg des Amylasespiegels führen, bei dem seine Konzentration zunimmt zehn Mal.

In den frühen Stadien kann eine Eileiterschwangerschaft leicht mit einer konventionellen Schwangerschaft verwechselt werden, da alle ihre charakteristischen Zeichen vorhanden sind:

  • Mangel an Menstruation;
  • Brustempfindlichkeit;
  • Toxikose.

Die folgenden Symptome sollten alarmieren:

  • scharfe Schmerzen im Unterbauch, meist seitlich;
  • Flecken aus der Vagina;
  • allgemeine Schwäche.

Warum Amylase während der Schwangerschaft steigt

Amylase (die Norm im Blut von Frauen in dieser Position kann geringfügige Abweichungen in Richtung Abnahme oder Zunahme aufweisen) kann aufgrund der folgenden Faktoren zunehmen und abnehmen:

  • radikale Umstrukturierung aller Körpersysteme;
  • hormonelle Veränderungen;
  • Änderung der Geschmackspräferenzen;
  • Änderungen im Lebensstil, Ernährung;
  • die Aufregung, die mit Sorgen um die zukünftige Mutterschaft verbunden ist;
  • Toxikose.

Eine Schwangerschaft, die eine zusätzliche Belastung für den Körper darstellt, kann jedoch zu einer raschen Entwicklung von Pathologien führen, deren Existenz die Frau zuvor nicht vermutet hatte, oder zum Übergang einer chronischen Krankheit in das akute Stadium und infolgedessen zu einem starken Anstieg der Amylasekonzentration.

Die wahrscheinlichen Gründe für die mehrfachen Überschüsse dieses Enzymspiegels bei einer schwangeren Frau sind:

  • der Übergang zu einer akuten Form der chronischen Pankreatitis;
  • fortschreitende Gallensteinkrankheit;
  • Eileiterschwangerschaft.

In den ersten beiden Fällen können konservative Methoden mit rechtzeitiger Diagnose (Tests, Labortests, Ultraschall) und Behandlung das Problem beseitigen oder die Entwicklung der Krankheit vorübergehend stoppen. Bei einer Eileiterschwangerschaft ist eine dringende Operation erforderlich.

Amylase (die Norm im Blut von Frauen in dieser Position stellt sich häufig als erniedrigt heraus) nimmt im Volumen ab aufgrund von:

  • erbliche Faktoren (Mukoviszidose);
  • Leberschaden (Hepatitis);
  • Pankreasgewebenekrose (Pankreasnekrose).

Diagnose

Obwohl bei vielen Krankheiten überschätzte Amylase-Spiegel möglich sind, besteht bei Verdacht auf akute oder chronische Pankreatitis häufig die Notwendigkeit, spezifische Indikatoren für die Konzentration des Enzyms im Blut zu bestimmen.

Welche Analyse hilft bei der Bestimmung des Amylase-Spiegels im Blut

Um Daten über den Amylasespiegel zu erhalten, ist ein biochemischer Bluttest erforderlich - eine Art Laborforschung, die ein vollständiges Bild der Arbeit der inneren Organe und Stoffwechselmerkmale liefert und einen Überschuss oder Mangel an biologisch aktiven Substanzen, einschließlich Lebensmittelenzymen, aufdeckt.

Studienvorbereitung

Um das richtige Ergebnis zu erzielen, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Verfahrens erforderlich..

Insbesondere die Aufgabe des Patienten:

  1. Halten Sie sich 2-3 Tage vor dem Bestehen der Analyse an eine Diät, verzichten Sie auf fetthaltige, würzige Lebensmittel und trinken Sie starke Getränke. Es wird empfohlen, Lebensmittel in kleinen Portionen zu essen: 5-6 mal am Tag.
  2. Unterbrechen Sie für einige Zeit die Einnahme von Medikamenten, die das Ergebnis verfälschen können, oder verschieben Sie die Untersuchung auf einen anderen Zeitpunkt, falls dies nicht möglich ist. Die Entscheidung trifft der Arzt.
  3. Innerhalb von 8-12 Stunden vor dem Besuch der Klinik weigern Sie sich vollständig zu essen.
  4. Hören Sie eine Stunde vor der Blutspende mit dem Rauchen auf.
  5. Beseitigen Sie mehrere Stunden vor dem Eingriff hohe körperliche, geistige und emotionale Belastungen.

Alle anderen medizinischen Untersuchungen und Verfahren werden erst durchgeführt, nachdem die Tests bestanden wurden..

Wie man die Analyse durchführt, wie lange man auf Antworten wartet

Aus der Vena ulnaris wird Blut entnommen, für das der Ort der zukünftigen Punktion mit einem Antiseptikum behandelt wird. Anschließend wird die Hand mit einem Tourniquet festgeklemmt und die Nadel in die Vene eingeführt. Da der Eingriff auf nüchternen Magen durchgeführt wird, sind dafür Morgenstunden vorgeschrieben, normalerweise von 8 bis 11 Uhr..

Im Notfall wird jederzeit Blut abgenommen, und der Arzt passt das Ergebnis anschließend an, wobei er die Tageszeit, die Menge und die Qualität der Lebensmittel anpasst. Weiterhin wird das Biomaterial untersucht, für das Kohlenhydrate zugesetzt werden, und anhand der Geschwindigkeit ihrer Spaltung wird eine Schlussfolgerung über die Konzentration des Enzyms gezogen.

Neben dem Amylase-Spiegel werden auch andere Indikatoren bewertet: Gesamtprotein, Daten zum Lipidstoffwechsel, Cholesterin, Glukose, Hormone und andere Lebensmittelenzyme, mit deren Hilfe das Vorhandensein oder Fehlen von Pathologien innerer Organe bestimmt werden kann. Das Ergebnis der Analyse kann am Tag der Analyse innerhalb weniger Stunden erhalten werden.

Entschlüsselung der Analyseergebnisse

Das Ergebnis der biochemischen Analyse ist eine Form, in der in einer Spalte alle untersuchten Indikatoren und in der anderen ihre Bedeutung aufgelistet sind. Abhängig von den in einer bestimmten medizinischen Einrichtung angewandten Standards kann Amylase durch die Inschriften "AMYL" oder "Alpha-Amylase" gekennzeichnet sein..

Amylase (die Norm im Blut von Frauen und Männern sollte im Bereich von 28 bis 100 Einheiten / l liegen) mit Pathologien des Magen-Darm-Trakts nimmt zu. Um aus der Analyse Schlussfolgerungen zu ziehen, die endgültige Entscheidung über das Vorhandensein oder Fehlen der Krankheit zu treffen und die Behandlung zu verschreiben, ist die Aufgabe des Arztes und nicht des Patienten.

Arzneimittelbehandlung

Abweichungen vom normalen Amylasespiegel in Richtung Abnahme oder Zunahme können nicht von alleine auftreten: Sie sind nur eine Folge bestimmter negativer Prozesse im Körper, ein Symptom, das auf das Vorhandensein einer Pathologie hinweist.

Die Wahl der Medikamente, die die Konzentration des Enzyms normalisieren, hängt von der spezifischen Krankheit ab:

KrankheitTherapie
Chronische und akute PankreatitisVerschreibung von Medikamenten, die die Sekretion von Lebensmittelenzymen unterdrücken: Omeprazol und Contracal. Um die Drüse zu entladen, werden häufig Medikamente verschrieben, die andere Enzyme enthalten: Lipase (Abbau von Fetten), Protease (Abbau von Proteinen).
MumpsDie Behandlung beschränkt sich darauf, dem Patienten eine angemessene Ernährung und ein angemessenes Pastellschema zu bieten. Wenn die Krankheit schwer zu tolerieren ist, kann der Arzt Schmerzmittel und krampflösende Mittel verschreiben: Furosimed, Actovegin, Agopurin, Trental.
Endokrine Pathologien durch SchilddrüsenfunktionsstörungenUm Stoffwechselprozesse zu normalisieren und den Amylasespiegel zu senken, werden hormonelle Medikamente verschrieben: Thyroxin und Thyrot.
Diabetes mellitusBiguanide werden verwendet - Medikamente, die die Glukoseaufnahme verbessern und dementsprechend ihre Konzentration verringern können, normalisieren die Menge an Amylase. Bigunides umfassen Metformin und Fenformin.
PeritonitisDringende chirurgische Eingriffe sind erforderlich. In der postoperativen Phase werden dem Patienten antibakterielle Medikamente verschrieben: Metrogil, Ampicillin. Die Amylase-Spiegel normalisieren sich, sobald die Entzündung beseitigt ist.
NierenversagenEs ist notwendig, die Ausscheidung von Urin aus dem Körper zu normalisieren und dadurch die Konzentration der Diastase zu verringern. Weit verbreitete Diuretika: Lasix und Ethacrylsäure.
VergiftungEs ist notwendig, die Substanz, die zu ihrer Ursache geworden ist, so schnell wie möglich aus dem Körper zu entfernen. Absorptionsmittel bewältigen dies erfolgreich: Aktivkohle, Enterosgel, Smecta.
EileiterschwangerschaftIn den meisten Fällen ist ein chirurgischer Eingriff unabdingbar. In den frühesten Stadien können Mifepriston und Methotrexat verwendet werden, die eine Ablösung des fetalen Eies verursachen und eine Fehlgeburt hervorrufen.

Rezepte für traditionelle Medizin

Heimmethoden können sich dem Zeitpunkt der Erholung annähern und dabei helfen, den Prozess der Amylase-Produktion zu normalisieren, vorausgesetzt:

  • Sie sind zusätzlich zur medikamentösen Behandlung;
  • Bewerben Sie sich nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt.
  • Die Krankheit erfordert keine Operation. Wenn Sie beispielsweise eine Bauchfellentzündung oder eine Eileiterschwangerschaft vermuten, können Sie nicht auf qualifizierte medizinische Hilfe verzichten.
  • Der Zustand des Patienten ist zufriedenstellend.
RezeptGeplanter TerminVorbereitung und Verwendung
HaferkusselHilft bei Pankreatitis, die ordnungsgemäße Funktion der Bauchspeicheldrüse wiederherzustellen1. Gewaschener Hafer wird mit kochendem Wasser gegossen.

2. Nach einem Tag mahlen.

3. Die resultierende Aufschlämmung wird mit Wasser verdünnt und einige Minuten gekocht.

4. Nach dem Abkühlen filtern und vor den Mahlzeiten einnehmen.

LindeninfusionHilft, den Zustand des Patienten mit Mumps zu lindern1.1 Art. Ein Löffel Blumen gießt ein Glas kochendes Wasser ein und lässt es 15 Minuten ziehen.

2. Filtern Sie und nehmen Sie dreimal täglich ein Drittel eines Glases.

Nuss-Honig-MischungWird zur Schädigung der Schilddrüse verwendet1. Mischen Sie zu gleichen Teilen Buchweizenhonig, Buchweizenmehl, zerkleinerte Walnuss.

2. Essen Sie tagsüber einmal pro Woche nur diese Mischung.

Der Kurs dauert 6 Wochen..

Heidelbeerblatt-InfusionWird bei Diabetes angewendet1.1 Art. l Im späten Frühjahr gesammelte Blaubeerblätter gießen ein Glas kochendes Wasser ein.

2. Die Zusammensetzung wird in ein Wasserbad gestellt und 30-40 Minuten erhitzt.

3. Durch das Käsetuch filtern.

Die Infusion erfolgt 5 mal täglich, ½ Tasse.

Sitzbäder basierend auf einer Salbeibrühe, Tannennadeln, MeersalzBei Peritonitis helfen sie nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, die Kraft schneller wiederherzustellen, wiederholte Entzündungen des Peritoneums zu vermeiden und die Amylasekonzentration zu normalisieren.1. Gras wird vorher in einer Thermoskanne gedämpft oder Filterbeutel mit kochendem Wasser 10-15 Minuten lang gegossen.

2. Die Brühe wird in das vorbereitete Bad gegossen.

Vitamin B17 reich an LebensmittelnMit der Onkologie können sie Krebszellen zerstören..1. Trauben-, Apfel- und Aprikosenkerne sollten gegessen werden.

2. Fügen Sie das erhaltene Pulver zur Not zum Essen hinzu.

KräuterteesBei einer Eileiterschwangerschaft ist die Verwendung dieser Mittel nur in der Erholungsphase möglich. Sie helfen einer Frau, schneller wieder zu Kräften zu kommen.Tees werden auf der Basis von Viburnum und Calendula mit dem Zusatz von:

  • Schafgarbe;
  • süßer Klee;
  • Gänseblümchen;
  • Johannisbeeren. Sie können mit Einläufen abgewechselt werden, die auf denselben Kräutern zubereitet werden..

High Amylase Diet Principles

Die Behandlung ist möglicherweise nicht erfolgreich, wenn der Patient seine Bauchspeicheldrüse weiterhin dazu zwingt, über alle Maßen zu arbeiten.

Um seine Funktionen vollständig wiederherzustellen, benötigen Sie eine spezielle Diät, die kohlenhydratreiche Lebensmittel ausschließt, nämlich:

  • Alkohol;
  • Pralinen;
  • Gebäck, Kuchen, Gebäck;
  • Kaffee;
  • Dosen Essen;
  • übermäßig fettige, würzige, salzige, saure Gerichte. Sie sollten auch geraucht aufgeben.

Sie sollten durch kohlenhydratarme Lebensmittel ersetzt werden, darunter:

  • fettarmes Fleisch (nämlich Fleisch, keine Würste, die einen hohen Anteil an Soja enthalten können): Kalbfleisch, Kaninchen, Geflügel, Rindfleisch sowie Fleischnebenerzeugnisse;
  • Gemüse (außer Kartoffeln und Erbsen - sie sollten mit Vorsicht in kleinen Mengen verwendet werden);
  • Früchte mit Ausnahme von kohlenhydratreichen Trauben, Melonen und Kakis;
  • Fisch und Meeresfrüchte;
  • fettarme Milchprodukte: Hüttenkäse, Kefir, Joghurt.

Richtiges Kochen ist ebenfalls wichtig: Sie müssen frittierte Lebensmittel aus Ihrer Ernährung entfernen. Lebensmittel sollten durch Kochen, Schmoren und Dampfgaren zubereitet werden. Es ist auch notwendig, die richtige Ernährung zu wählen: Nicht zu viel essen, 5-6 mal täglich in kleinen Portionen essen.

Prognose

Bei rechtzeitiger ärztlicher Behandlung, angemessener Behandlung der Grunderkrankung und Einhaltung aller diätetischen Anforderungen kann der Amylasespiegel im Blut von Männern und Frauen vollständig wieder normalisiert werden.

Wenn der Patient weiterhin seinen früheren Lebensstil führt, Alkohol missbraucht, zu viel süß, würzig und salzig isst, muss er sich in Zukunft noch ernsteren Problemen stellen.

Artikelgestaltung: Mila Fridan