Steatorrhoe bei einem Säugling
Neutrales Fett im Kot und seine Spaltprodukte - Fettsäuren, Seifen - werden mit einem Mikroskop untersucht.
Normalerweise werden 90-98% des aus der Nahrung aufgenommenen Fettes absorbiert. Daher enthält der Stuhl einer gesunden Person während der normalen Verdauung normalerweise kein neutrales Fett und keine neutralen Fettsäuren. Rückstände von fetthaltigen Lebensmitteln können in geringen Mengen in Form von Seifen freigesetzt werden.
Das Auftreten einer signifikanten Menge an neutralem Fett, Fettsäuren und Seifen (Salzen von Fettsäuren) im Kot wird als Steatorrhoe bezeichnet..
Die häufigsten Ursachen für eine unzureichende Verdauung von Fetten und deren Auftreten im Kot sind:
1. Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse.
Die Bauchspeicheldrüse synthetisiert ein Verdauungsenzym namens Lipase, das ein sehr wichtiges Enzym bei der Verdauung von Fetten ist. Lipase zerlegt Fette in Glycerin und Fettsäuren. Eine Abnahme der Pankreaslipaseaktivität führt zu einer unzureichenden Aufnahme von Nahrungsfetten und dem Auftreten von neutralem Fett im Kot.
2. Unzureichende Aufnahme von Galle im Darm.
Das völlige Fehlen von Galle oder deren unzureichende Aufnahme im Darm beeinflusst auch die Absorption von Fetten stark. Fette lösen sich nicht in Wasser und können normalerweise nicht mit wässrigen Enzymlösungen verdaut werden. Galle unter Einwirkung von Gallensäuren aktiviert die Lipase und Fett wird in einen Zustand dünner Emulsion überführt, der der Einwirkung von Enzymen besser zugänglich ist als große Tropfen. Eine Verletzung dieses Prozesses führt zu einem unvollständigen Abbau des Fettes und seines Auftretens im Kot..
3. Beeinträchtigte Darmfettaufnahme und beschleunigte Rektalevakuierung.
Eine Verletzung der Darmmotilität führt zu einem beschleunigten Fortschreiten des Nahrungsklumpens (Chymus) im Dünndarm, und Nahrungsmittelprodukte, einschließlich Fette, haben keine Zeit, vollständig zu absorbieren.
Manchmal kann die Ursache für Fette im Kot übermäßiges Fett in der Nahrung sein, insbesondere wenn das Fett einen hohen Schmelzpunkt (z. B. Lamm), Rizinusöl und die Verwendung von Zäpfchen aufweist.
Das Vorhandensein von Fett im Kot eines Kindes kann eine Folge der Unreife von Enzymsystemen und eines Mangels an Pankreasenzymen sein.
Neutrales Fett im Kot
Verwandte und empfohlene Fragen
24 Antworten
Liebe Tatyana! Bestanden Tests für Helicobacter und für Blut eingesetzt!
Helicobacter - 3,5 (bei Norm 1)
Rote Blutkörperchen erhöhten sich um -5,87
Neutrophile -46,2
Lymphozyten -44,9
Morgen müssen noch Ergebnisse auf Parasiten (6 Arten - Komplex) kommen
Vielen Dank Tatyana! FGDS kann leider physisch nicht passieren (versucht), aber zu ausgeprägter Würgereflex (nur Röntgen). Ich fühle keinen Schmerz als solchen, das Gefühl, dass etwas links stört (die Bauchspeicheldrüse ist größer geworden) und selbst nach dem Essen ein brennendes Gefühl rechts unter der Rippe (nicht lange) und in der Magengegend zu spüren. Trinkwasser wird besser (so wie ich es verstehe, ist Galle für alles verantwortlich). Heute werde ich Dusputalin kaufen und es einnehmen (als Choleretikum), als ich im Krankenhaus war. Sie gaben Drotaverin und ich stoppte Ursofalk (ich nahm genau 14 Tage, 1 Tonne pro Nacht)..
Was sich verbessert hat, ist, dass der Stuhl gleichmäßiger wurde (es ist notwendig, das Coprogramm erneut aufzunehmen) und ein wenig an Gewicht zunahm!
Seitensuche
Was soll ich tun, wenn ich eine ähnliche, aber andere Frage habe??
Wenn Sie in den Antworten auf diese Frage nicht die Informationen gefunden haben, die Sie benötigen, oder wenn sich Ihr Problem geringfügig von dem vorgestellten unterscheidet, versuchen Sie, dem Arzt auf derselben Seite eine zusätzliche Frage zu stellen, wenn er sich mit dem Thema der Hauptfrage befasst. Sie können auch eine neue Frage stellen, die nach einer Weile von unseren Ärzten beantwortet wird. Es ist kostenlos. Sie können auf dieser Seite oder auf der Suchseite der Website auch nach relevanten Informationen zu ähnlichen Themen suchen. Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns Ihren Freunden in sozialen Netzwerken empfehlen.
Das medizinische Portal 03online.com bietet medizinische Konsultationen in Korrespondenz mit Ärzten auf der Website. Hier erhalten Sie Antworten von echten Praktikern auf Ihrem Gebiet. Derzeit bietet die Website Beratung in 50 Bereichen: Allergologe, Anästhesist, Beatmungsbeutel, Venerologe, Gastroenterologe, Hämatologe, Genetiker, Gynäkologe, Homöopath, Dermatologe, Kindergynäkologe, Kinderneurologe, Kinderurologe, Kinderchirurg, Kinderchirurg, Kinderchirurg, Kinderchirurg, Kinderchirurg, Spezialist für Infektionskrankheiten, Kardiologe, Kosmetiker, Logopäde, HNO-Spezialist, Mammologe, medizinischer Anwalt, Narkologe, Neurologe, Neurochirurg, Nephrologe, Ernährungsberater, Onkologe, Onkologe, orthopädischer Unfallchirurg, Augenarzt, Kinderarzt, plastischer Chirurg, Psychologe, Proktologe, Prokurologe, Proktologe, Psychologe, Radiologe, Androloge, Zahnarzt, Trichologe, Urologe, Apotheker, Phytotherapeut, Phlebologe, Chirurg, Endokrinologe.
Wir beantworten 96,68% der Fragen..
Kotanalyse allgemein (Coprogramm)
Kot
allgemeine Beschreibung
Kot bildet sich im Dickdarm. Es besteht aus Wasser, den Resten der aufgenommenen Nahrung und dem abgetrennten Magen-Darm-Trakt, den Produkten der Umwandlung von Gallenfarbstoffen, Bakterien usw. Für die Diagnose von Erkrankungen des Verdauungssystems kann in einigen Fällen die Untersuchung von Fäkalien von entscheidender Bedeutung sein. Die allgemeine Analyse von Fäkalien (Coprogramm) umfasst makroskopische, chemische und mikroskopische Untersuchungen.
Makroskopische Untersuchung
Menge
In der Pathologie nimmt die Kotmenge bei längerer Verstopfung ab, die durch chronische Kolitis, Ulkuskrankheit und andere mit einer erhöhten Flüssigkeitsaufnahme im Darm verbundene Zustände verursacht wird. Bei entzündlichen Prozessen im Darm, Kolitis mit Durchfall, beschleunigter Evakuierung aus dem Darm steigt die Kotmenge.
Konsistenz
Dichte Konsistenz - bei konstanter Verstopfung durch übermäßige Wasseraufnahme. Flüssige oder breiartige Konsistenz des Stuhls - mit erhöhter Peristaltik (aufgrund unzureichender Wasseraufnahme) oder mit reichlicher Sekretion von entzündlichem Exsudat und Schleim durch die Darmwand. Labyrinthartige Konsistenz - bei chronischer Pankreatitis mit exokriner Insuffizienz. Schaumige Konsistenz - mit verbesserten Fermentationsprozessen im Dickdarm und der Bildung einer großen Menge Kohlendioxid.
Die Form
Die Form von Kot in Form von "großen Klumpen" - mit einem langen Aufenthalt von Kot im Dickdarm (hypomotorische Dysfunktion des Dickdarms bei Menschen mit sitzendem Lebensstil oder die keine grobe Nahrung zu sich nehmen, sowie bei Dickdarmkrebs, Divertikelerkrankung). Die Form in Form kleiner Klumpen - „Schafskot“ - weist auf einen spastischen Zustand des Darms mit Hunger, Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür hin, einen Reflexcharakter nach Appendektomie mit Hämorrhoiden und Anusfissur. Bandförmige oder „Bleistift“ -Form - für Krankheiten, die von Stenosen oder schweren und anhaltenden Krämpfen des Rektums mit Tumoren des Rektums begleitet werden. Ungeformter Kot - ein Zeichen für Fehlverdauungssyndrom und Malabsorption.
Wenn eine Färbung von Fäkalien mit Nahrungsmitteln oder Arzneimitteln ausgeschlossen ist, sind Farbveränderungen höchstwahrscheinlich auf pathologische Veränderungen zurückzuführen. Grauweißer, toniger (acholischer Kot) tritt bei Verstopfung der Gallenwege (Stein, Tumor, Krampf oder Stenose des Schließmuskels von Oddi) oder bei Leberversagen (akute Hepatitis, Zirrhose) auf. Schwarzer Kot (teerig) - Blutungen aus Magen, Speiseröhre und Dünndarm. Ausgeprägte rote Farbe - mit Blutungen aus dem distalen Dickdarm und Rektum (Tumor, Geschwüre, Hämorrhoiden). Entzündliches Exsudat von grauer Farbe mit Fibrinflocken und Stücken der Darmschleimhaut ("Reisbrühe") - mit Cholera. Die geleeartige Natur einer tiefrosa oder roten Farbe mit Amöbiasis. In Typhuskot sieht Kot aus wie "Erbsensuppe". Bei fäulniserregenden Prozessen im Darm ist der Kot dunkel gefärbt, mit fermentativer Dyspepsie - hellgelb.
Schleim
Wenn der distale Dickdarm (insbesondere das Rektum) betroffen ist, liegt der Schleim in Form von Klumpen, Schnüren, Bändern oder Glaskörpermasse vor. Bei Enteritis ist der Schleim weich, viskos, mit Kot vermischt und verleiht ihm ein geleeartiges Aussehen. Der Schleim, der den gebildeten Kot außen in Form dünner Klumpen bedeckt, tritt bei Verstopfung und Entzündung des Dickdarms (Kolitis) auf..
Blut
Bei Blutungen aus dem distalen Dickdarm befindet sich das Blut in Form von Venen, Fetzen und Gerinnseln auf dem gebildeten Kot. Scharlachrotes Blut tritt auf, wenn Blutungen aus den unteren Teilen des Sigmoid und des Rektums (Hämorrhoiden, Fissuren, Geschwüre, Tumoren) auftreten. Schwarzer Kot (Melena) tritt bei Blutungen aus dem oberen Verdauungssystem (Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm) auf. Blut im Stuhl kann mit Infektionskrankheiten (Ruhr), Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und abklingenden Dickdarmtumoren nachgewiesen werden.
Eiter auf der Stuhloberfläche tritt bei schwerer Entzündung und Ulzeration der Dickdarmschleimhaut (Colitis ulcerosa, Ruhr, Kollaps des Darmtumors, Darmtuberkulose) häufig zusammen mit Blut und Schleim auf. Beim Öffnen von para-intestinalen Abszessen wird Eiter in großen Mengen ohne Beimischung von Schleim beobachtet.
Reste von unverdauten Nahrungsmitteln (Lientorrhea)
Die Isolierung unverdauter Speisereste erfolgt bei schwerer Insuffizienz der Magen- und Bauchspeicheldrüsenverdauung.
Chemische Forschung
Stuhlreaktion
Während der Aktivierung der iodophilen Flora, die Kohlendioxid und organische Säuren bildet (fermentative Dyspepsie), wird eine saure Reaktion (pH 5,0-6,5) festgestellt. Eine alkalische Reaktion (pH 8,0-10,0) tritt bei unzureichender Verdauung von Nahrungsmitteln auf, mit Kolitis mit Verstopfung, stark alkalisch mit fäulniserregender und fermentativer Dyspepsie.
Blutreaktion (Gregersen-Reaktion)
Eine positive Reaktion auf Blut weist auf Blutungen in irgendeinem Teil des Magen-Darm-Trakts hin (Blutungen aus dem Zahnfleisch, Ruptur der Krampfadern der Speiseröhre, erosive und ulzerative Läsionen des Magen-Darm-Trakts, Tumoren eines Magen-Darm-Trakts im Zerfallsstadium)..
Reaktion auf Stercobilin
Das Fehlen oder die starke Abnahme der Menge an Stercobilin im Kot (negative Reaktion auf Stercobilin) weist auf eine Verstopfung des Gallengangs mit einem Stein, eine Kompression durch einen Tumor, eine Striktur, eine Choledochstenose oder eine starke Abnahme der Leberfunktion hin (z. B. bei akuter Virushepatitis). Eine Zunahme der Stercobilinmenge im Kot tritt bei massiver Hämolyse der roten Blutkörperchen (hämolytischer Ikterus) oder erhöhter Gallensekretion auf.
Bilirubin-Reaktion
Die Identifizierung von unverändertem Bilirubin im Kot eines Erwachsenen weist auf eine Verletzung des Prozesses der Wiederherstellung von Bilirubin im Darm unter Einwirkung der mikrobiellen Flora hin. Bilirubin kann bei schneller Evakuierung der Nahrung (starker Anstieg der Darmmotilität) und schwerer Dysbiose (Syndrom des übermäßigen Bakterienwachstums im Dickdarm) nach Einnahme antibakterieller Arzneimittel auftreten.
Vishnyakov-Tribule-Reaktion (zu löslichem Protein)
Die Vishnyakov-Tribule-Reaktion wird verwendet, um einen latenten Entzündungsprozess zu erkennen. Der Nachweis von löslichem Protein im Kot weist auf eine Entzündung der Darmschleimhaut hin (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)..
Mikroskopische Untersuchung
Muskelfasern - mit Streifenbildung (unverändert, unverdaut) und ohne Streifenbildung (verändert, verdaut). Eine große Anzahl veränderter und unveränderter Muskelfasern im Kot (Kreatorrhoe) weist auf eine Verletzung der Proteolyse (Proteinverdauung) hin:
- unter Bedingungen, die von Chlorhydria (Fehlen der Hcl-Freiheit. im Magensaft) und Achilia (völliges Fehlen der Sekretion von HCl, Pepsin und anderen Bestandteilen des Magensafts) begleitet sind: atrophische Pangastritis, Zustand nach Magenresektion;
- mit beschleunigter Evakuierung von Lebensmittelchym aus dem Darm;
- in Verletzung der exokrinen Pankreasfunktion;
- mit fäulniserregender Dyspepsie.
Bindegewebe (Überreste unverdauter Gefäße, Bänder, Faszien, Knorpel). Das Vorhandensein von Bindegewebe im Kot weist auf die Unzulänglichkeit proteolytischer Enzyme des Magens hin und wird bei Hypo- und Achlorhydria, Achilia, beobachtet.
Fett ist neutral. Fettsäure. Fettsäuresalze (Seifen)
Das Auftreten einer großen Menge an neutralem Fett, Fettsäuren und Seifen im Kot wird als Steatorrhoe bezeichnet. Das passiert:
- bei exokriner Pankreasinsuffizienz ein mechanisches Hindernis für den Abfluss von Pankreassaft, wenn Steatorrhoe durch neutrales Fett dargestellt wird;
- Bei einer Verletzung des Gallenflusses in den Zwölffingerdarm und bei einer Verletzung der Absorption von Fettsäuren im Dünndarm im Kot werden Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren (Seifen) gefunden.
Pflanzenfaser
Verdaulich - im Fruchtfleisch von Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Getreide enthalten. Unverdauliche Ballaststoffe (Schale von Obst und Gemüse, Haare von Pflanzen, Epidermis von Getreidekörnern) haben keinen diagnostischen Wert, da es im menschlichen Verdauungssystem keine Enzyme gibt, die sie abbauen. Es wird in großen Mengen während der schnellen Evakuierung von Nahrungsmitteln aus dem Magen, Chlorhydria, Achilia und in Fällen von übermäßigem Bakterienwachstumssyndrom in der Dicke gefunden.
Stärke
Das Vorhandensein einer großen Menge Stärke im Kot wird als Amylorrhoe bezeichnet und häufiger bei erhöhter Darmmotilität, fermentativer Dyspepsie und seltener bei exokriner Pankreasverdauung beobachtet.
Iodophile Mikroflora (Clostridien)
Mit einer großen Anzahl von Kohlenhydraten vermehrt sich Clostridien intensiv. Eine große Anzahl von Clostridien wird als fermentative Dysbiose angesehen.
Epithel
Eine große Anzahl von zylindrischen Epitheln im Kot wird bei akuter und chronischer Kolitis verschiedener Ursachen beobachtet.
weiße Blutkörperchen
Eine große Anzahl von Leukozyten (normalerweise Neutrophile) wird bei akuter und chronischer Enteritis und Kolitis verschiedener Ätiologien, ulzerativen nekrotischen Läsionen der Darmschleimhaut, Darmtuberkulose und Ruhr beobachtet.
rote Blutkörperchen
Das Auftreten unveränderter roter Blutkörperchen im Kot weist auf Blutungen aus dem Dickdarm hin, hauptsächlich aus den distalen Abschnitten (Ulzerationen der Schleimhaut, verfallender Tumor des Rektums und des Dickdarms, Analfissur, Hämorrhoiden). Eine große Anzahl roter Blutkörperchen in Kombination mit Leukozyten und zylindrischem Epithel ist charakteristisch für Colitis ulcerosa, Morbus Crohn mit Dickdarmschäden, Polyposis und Malignitäten des Dickdarms.
Wurmeier
Eier von Spulwürmern, breiten Bändern usw. weisen auf die entsprechende helminthische Invasion hin.
Pathogene Protozoen
Zysten von dysenterischer Amöbe, Giardia usw. weisen auf eine entsprechende Invasion von Protozoen hin.
Hefezellen
Gefunden im Kot bei Behandlung mit Antibiotika und Kortikosteroiden. Die Identifizierung des Candida albicans-Pilzes erfolgt beim Aussäen auf Spezialmedien (Saburo-Medium, Microstix Candida) und weist auf eine Pilzinfektion des Darms hin.
Calciumoxalat (Kristalle von Oxalsäurekalk)
Kristalldetektion - ein Zeichen von Chlorwasserstoff.
Triplephosphatkristalle (Phosphorammoniak Magnesia)
Triplephosphatkristalle, die unmittelbar nach dem Stuhlgang im Kot gefunden werden (pH 8,5-10,0), weisen auf einen verstärkten Zerfall von Proteinen im Dickdarm hin.
Normen
Makroskopische Untersuchung
Parameter | Norm |
Menge | Bei einem gesunden Menschen werden durchschnittlich 100-200 g Kot pro Tag ausgeschieden. Normalerweise enthalten Fäkalien etwa 80% Wasser und 20% Feststoffe. Bei einer vegetarischen Ernährung kann die Kotmenge 400-500 g pro Tag erreichen. Wenn leicht verdauliche Lebensmittel verwendet werden, nimmt die Kotmenge ab. |
Konsistenz | Normalerweise haben die dekorierten Fäkalien eine dichte Konsistenz. Maischeähnliche Fäkalien können normal auftreten und sind auf die Aufnahme hauptsächlich pflanzlicher Lebensmittel zurückzuführen. |
Die Form | Normal zylindrisch. |
Geruch | Normalerweise hat Kot einen milden Geruch, der als Kot (gewöhnlich) bezeichnet wird. Kann mit dem Vorherrschen von Fleischprodukten in Lebensmitteln, mit fäulniserregender Dyspepsie und mit einer Milch-Gemüse-Diät, Verstopfung schwächen. |
Farbe | Normalerweise ist der Kot braun. Beim Verzehr von Milchprodukten färbt sich der Kot gelblichbraun und das Fleisch dunkelbraun. Die Einnahme von pflanzlichen Lebensmitteln und bestimmten Medikamenten kann die Farbe des Kot verändern (Rüben - rötlich; Blaubeeren, schwarze Johannisbeeren, Brombeeren, Kaffee, Kakao - dunkelbraun; Wismut, Eisenflecken Stuhl schwarz). |
Schleim | Normalerweise abwesend (oder selten). |
Blut | Normalerweise abwesend. |
Eiter | Normalerweise abwesend. |
Reste von unverdauten Nahrungsmitteln (Lientorrhea) | Normalerweise abwesend. |
Chemische Forschung
Parameter | Norm |
Stuhlreaktion | Normalerweise neutral, seltener leicht alkalisch oder leicht sauer. Proteinernährung bewirkt eine Verschiebung der Reaktion auf die alkalische Seite, Kohlenhydrate - auf sauer. |
Blutreaktion (Gregersen-Reaktion) | Normal negativ |
Reaktion auf Stercobilin | Normal positiv. |
Bilirubin-Reaktion | Normal negativ. |
Vishnyakov-Tribule-Reaktion (zu löslichem Protein) | Normal negativ. |
Mikroskopische Untersuchung
Parameter | Norm |
Muskelfasern | Normalerweise abwesend oder einzeln im Sichtfeld. |
Bindegewebe (Überreste unverdauter Gefäße, Bänder, Faszien, Knorpel) | Normalerweise abwesend. |
Fett ist neutral. Fettsäure. Fettsäuresalze (Seifen). | Normalerweise fehlende oder spärliche Menge an Fettsäuresalzen. |
Pflanzenfaser | Normalerweise sind einzelne Zellen in n / a. |
Stärke | Normalerweise nicht vorhanden (oder einzelne Stärkezellen). |
Iodophile Mikroflora (Clostridien) | Normalerweise selten in seltenen Fällen (normalerweise lebt die iodophile Flora in der Ileozökalregion des Dickdarms). |
Epithel | Normalerweise fehlende oder einzelne Zellen des zylindrischen Epithels in p / z. |
weiße Blutkörperchen | Normalerweise gibt es in p / z keine oder nur einzelne Neutrophile. |
rote Blutkörperchen | Normalerweise abwesend. |
Wurmeier | Normalerweise abwesend. |
Pathogene Protozoen | Normalerweise abwesend. |
Hefezellen | Normalerweise abwesend. |
Calciumoxalat (Kristalle von Oxalsäurekalk) | Normalerweise abwesend. |
Triplephosphatkristalle (Phosphorammoniak Magnesia) | Normalerweise abwesend. |
Krankheiten, bei denen der Arzt eine Gesamtkotanalyse verschreiben kann (Coprogramm)
Chronische Hämorrhoiden
Bei Hämorrhoiden haben Fäkalien die Form kleiner Klumpen („Schafskot“ weist auf einen spastischen Zustand des Darms hin). Aufgrund von Blutungen haben die Fäkalien eine ausgeprägte rote Farbe, scharlachrotes Blut und leicht veränderte rote Blutkörperchen können darin vorhanden sein..
Analfissur
Mit einer Fissur im Anus können Fäkalien die Form kleiner Klumpen bilden („Schafskot“ weist auf einen spastischen Zustand des Darms hin). Aufgrund von Blutungen im Kot können scharlachrotes Blut und leicht veränderte rote Blutkörperchen festgestellt werden..
Morbus Crohn
Mit Morbus Crohn können Sie Blut im Kot nachweisen. Die Vishnyakov-Tribule-Reaktion zeigt ein lösliches Protein darin. Morbus Crohn mit Dickdarmschädigung ist durch das Vorhandensein einer großen Anzahl roter Blutkörperchen in Kombination mit weißen Blutkörperchen und zylindrischem Epithel im Kot gekennzeichnet.
Dickdarmdivertikulose
Bei Divertikelerkrankungen treten aufgrund des langen Aufenthalts von Fäkalien im Dickdarm "große Klumpen" auf..
Zwölffingerdarmgeschwür
Bei Zwölffingerdarmgeschwüren hat der Kot die Form kleiner Klumpen („Schafskot“ weist auf einen spastischen Zustand des Darms hin)..
Magengeschwür
Bei einem Magengeschwür haben Fäkalien die Form kleiner Klumpen („Schafskot“ weist auf einen spastischen Zustand des Darms hin)..
Chronische Pankreatitis
Bei chronischer Pankreatitis mit exokriner Insuffizienz kann der Kot eine ölige Konsistenz haben.
Hämolytische Anämie
Bei hämolytischem Ikterus (Anämie) aufgrund einer massiven Hämolyse der roten Blutkörperchen steigt die Menge an Stercobilin im Kot an.
Gutartige Neubildungen des Dickdarms
Bei einem Tumor, der von Blutungen aus dem distalen Dickdarm begleitet wird, kann der Kot eine ausgeprägte rote Farbe haben. Bei verfallenden Dickdarmtumoren finden Sie Blut im Kot. Eiter auf der Stuhloberfläche tritt bei schwerer Entzündung und Ulzeration der Dickdarmschleimhaut (Zerfall des Darmtumors) häufig zusammen mit Blut und Schleim auf. Bei einem Dickdarmtumor im Zerfallsstadium aufgrund von Blutungen ist die Reaktion auf Blut (Gregersen-Reaktion) positiv.
Darmwurm
Bei einer Helmintheninvasion in den Kot gibt es Eier von Spulwürmern, breiten Bändern usw..
Leberzirrhose
Bei Leberversagen, einschließlich Leberzirrhose, Kot grauweiß, Ton (acholisch).
Colitis ulcerosa
Bei Kolitis wird Schleim festgestellt, der den gebildeten Kot außen in Form dünner Klumpen bedeckt. Bei Colitis ulcerosa können Sie Blut im Kot nachweisen. Eiter auf der Kotoberfläche oft mit Blut und Schleim; lösliches Protein in der Vishnyakov-Tribule-Reaktion; eine große Anzahl weißer Blutkörperchen (normalerweise Neutrophile); eine große Anzahl roter Blutkörperchen in Kombination mit weißen Blutkörperchen und zylindrischem Epithel.
Verstopfung
Bei längerer Verstopfung durch chronische Kolitis, Ulkuskrankheit und anderen Zuständen, die mit einer erhöhten Flüssigkeitsaufnahme im Darm verbunden sind, nimmt die Kotmenge ab. Bei konstanter Verstopfung aufgrund übermäßiger Wasseraufnahme ist die Stuhlkonsistenz dicht. Bei Verstopfung kann Schleim festgestellt werden, der den gebildeten Kot außen in Form dünner Klumpen bedeckt.
Kolorektale Malignität
Die Form von Kot in Form von "großen Klumpen" - mit einem langen Aufenthalt von Kot im Dickdarm - wird bei Dickdarmkrebs festgestellt. Ausgeprägte rote Kotfarbe - mit einem Tumor, begleitet von Blutungen aus dem distalen Dickdarm und Rektum. Blut im Stuhl kann mit zerfallenden Tumoren des Dickdarms nachgewiesen werden. Eiter auf der Stuhloberfläche tritt bei schwerer Entzündung und Ulzeration der Dickdarmschleimhaut (Zerfall des Darmtumors) häufig zusammen mit Blut und Schleim auf. Ein positiver Bluttest (Gregersen-Reaktion) zeigt eine Blutung mit einem Dickdarmtumor im Zerfallsstadium an. Eine große Anzahl roter Blutkörperchen in Kombination mit Leukozyten und zylindrischem Epithel ist charakteristisch für maligne Neubildungen des Dickdarms.
Reizdarmsyndrom, chronische Kolitis
Bei Kolitis mit Durchfall steigt die Kotmenge. Die Kotmenge nimmt bei längerer Verstopfung durch chronische Kolitis ab. Der Schleim, der den gebildeten Kot außen in Form dünner Klumpen bedeckt, tritt bei Kolitis auf. Eine alkalische Reaktion (pH 8,0-10,0) tritt bei Kolitis mit Verstopfung auf. Eine große Anzahl von Leukozyten (normalerweise Neutrophile) wird bei Kolitis verschiedener Ätiologien beobachtet.
Cholera
Bei Cholera haben Fäkalien das Aussehen eines entzündlichen Exsudats von grauer Farbe mit Fibrinflocken und Stücken der Darmschleimhaut („Reisbrühe“)..
Amöbiasis
Bei Amöbiasis ist der Kot geleeartig, gesättigt, rosa oder rot.
Typhus-Fieber
Wenn Typhus Kot wie eine "Erbsensuppe" aussieht.
Magengeschwür des Magens und des Zwölffingerdarms
Bei längerer Verstopfung durch Magengeschwüre nimmt die Kotmenge ab. Bei Zwölffingerdarmgeschwüren und Magengeschwüren haben Kot die Form kleiner Klumpen („Schafskot“ weist auf einen spastischen Zustand des Darms hin)..
Online-Diagnose © Intellectual Medical Systems LLC, 2012–2020. Alle Rechte vorbehalten. Site-Informationen sind gesetzlich geschützt, das Kopieren ist gesetzlich strafbar. |
Werbung, Kooperation: [email protected]
Die Website ist nicht verantwortlich für den Inhalt und die Richtigkeit der von den Benutzern auf der Website veröffentlichten Inhalte sowie für die Bewertungen der Website-Besucher. Die Materialien auf dieser Website dienen nur zu Informationszwecken. Der Inhalt der Website ist kein Ersatz für eine professionelle Beratung durch einen Facharzt, Diagnose und / oder Behandlung. Selbstmedikation kann gesundheitsschädlich sein.!
Was als Norm für Leukozyten im Coprogramm gilt
Normale Leistung
Was ist der normale Gehalt an Stuhlfettsäuresalzen? Ein gesunder Körper nimmt 90-98% des gesamten Fettes auf, das als Teil der Nahrung in den Körper gelangt. Wie für die Norm sollte der Kot keine Triglyceride (neutrales Fett), Fettsäuren enthalten. Einige verbleibende Einschlüsse davon können in Form von Seifen im Kot gefunden werden..
Fettsäuresalze im Kot können mit einem speziellen Labortest - Lipogrammen - nachgewiesen werden. Es überprüft das Vorhandensein von neutralem Fett und Fettsäuren sowie deren Seifen (Salzen) im Kot. Forschung im Labor.
Wie bei bestimmten Zahlen überschreitet bei einem gesunden Menschen die Masse der Fettsäuresalze im Kot 5 g nicht. Unter pathologischen Bedingungen kann der Gehalt bis zu 100 g erreichen. Dies weist auf die Entwicklung von Steatorrhoe hin. Wie viele andere Krankheiten wird es von mehreren Sorten vertreten.
Wie groß ist die Leber bei Erwachsenen? Normalerweise beträgt die Gesamtbreite 23 bis 27 cm. Die Länge beträgt 14 bis 20 cm. Die Quergröße beträgt 200 bis 225 mm. Das durchschnittliche Gewicht eines menschlichen Organs beträgt 1,5 kg. Normalerweise kann die Größe der Leber bei Erwachsenen auch mit dem Fettgehalt im Kot zusammenhängen. Daher ist eine ärztliche Beratung erforderlich. Da die Ursache der Steatorrhoe manchmal in einem ganz anderen Problem liegt.
Methoden zur Kotführung zu Hause
Wenn eine Situation auftritt, in der Sie keinen Arzt aufsuchen können und der Verdacht auf Darmprobleme besteht, können Sie Expressstreifen verwenden. Vor der Analyse werden die Fäkalien mit Kochsalzlösung auf den Zustand der Emulsion verdünnt. Danach wird ein wenig Kot auf einen bestimmten Bereich des Streifens aufgetragen. Mit der Zeit ändert sich die Farbe und es wird mit einer Skala verglichen. Auf diese Weise wird der Gehalt an Leukozyten im Kot bestimmt, wenn er für ein kleines Kind dringend benötigt wird. Mithilfe einer chemischen Studie können Sie nicht nur das Vorhandensein von Immunzellen, sondern auch Bilirubin, Protein und Blut unabhängig bestimmen.
Faktoren
Was sind die Gründe? Fettsäuresalze im Kot sind ein pathologischer Zustand. Spezifische Faktoren werden durch weitere Diagnose bestimmt. Unter den häufigsten Optionen kann Folgendes unterschieden werden:
- Pankreasstörung. Um neutrale Fette im Darm in Fettsäuren und Glycerin zu zerlegen, produziert die Bauchspeicheldrüse ein spezielles wasserlösliches Enzym - die Pankreaslipase. In Verletzung der Arbeit dieses Körpers liegt dementsprechend ein Mangel an Lipase im Körper vor. Triglyceride werden nicht vollständig gespalten. Warum im Kot des Patienten kann neutrales Fett vorhanden sein.
- Gallensäuremangel. Bei unzureichender Aufnahme von Galle in den Darmtrakt liegt eine Verletzung des Abbaus und der Absorption von Fetten vor. Und diese Elemente unterliegen nur dann den Wirkungen von Verdauungsenzymen, wenn sie sich in einem Zustand dünner Emulsion befinden. Galle mischt Fettmassen mit Wasser, das für ihre weitere Verdauung notwendig ist. Wenn die Galle nicht ausreicht, bleiben die Fetttröpfchen groß, sodass sich wässrige Enzymlösungen nicht mehr mit ihnen vermischen können. Die Folge davon ist der Nachweis von Fetteinschlüssen im Kot..
- Beeinträchtigte Aufnahme von Fett im Darmtrakt und dessen beschleunigte Ausscheidung aus dem Körper. Der Nahrungsklumpen (Hummus) bewegt sich aufgrund der Verringerung der Darmwände entlang des Darmtrakts. Wenn seine motorische Funktion beeinträchtigt ist, führt dies zu einer beschleunigten Förderung und Entfernung von Nahrungsmassen aus dem Darm. Dementsprechend haben Fette in diesem Zustand keine Zeit, vollständig absorbiert zu werden. Dies verändert das Aussehen von Fäkalien - sie werden hell, grau, bekommen einen fettigen Glanz, einen übelriechenden Geruch, der für Fäkalien nicht charakteristisch ist.
- Übermäßiger Fettgehalt in der Ernährung. Dies kann auch zu einer Störung des Dünndarms führen. Besonders bei Verwendung von feuerfestem Fett - zum Beispiel Lammfett.
- Eine große Anzahl von Fettbestandteilen mit beeinträchtigter Lymphdurchgängigkeit.
- Empfang von Rizinusöl und anderen rektalen Zäpfchen.
Warum sich Fett im Stuhl ansammelt?
Es gibt viele Gründe, die zur Ansammlung von Fett im Kot führen können. Die Patienten sollten getestet werden, da die Krankheit den Verdauungstrakt und die Verwendung von Junk Food verursachen und stören kann.
LESEN Warum schwarze Punkte im Kot erscheinen?
Die Hauptursachen für den Ausbruch der Krankheit bei Patienten sind folgende:
- Dünndarmkrankheit;
- Verletzung der Funktionen der Bauchspeicheldrüse;
- der Patient leidet an einer Lebererkrankung;
- Beschwerden der Gallenwege;
- Der Patient hat eine Pankreatitis, die durch das Trinken einer großen Menge Alkohol entstanden ist.
- Galle stagniert, so dass sich Fettmassen nicht mit Wasser vermischen und nicht verdaut werden;
- Triglyceride werden nicht teilweise oder vollständig absorbiert, dies geschieht nach Einnahme einer großen Anzahl von Abführmitteln;
- Kardiospasmus bei einem Patienten.
Das Hauptsymptom der Krankheit ist ein hoher Stuhlfettgehalt. Der Patient sollte auf die Entleerung achten. Der Stuhl ist sehr flüssig und ölig, es ist ziemlich schwierig, ihn mit Wasser abzuwaschen.
Der Patient verspürt oft den Drang, sich zu entleeren, während das Kotvolumen mehr als die tägliche Norm ist. In einigen Fällen leidet der Patient an Verstopfung.
Die Konsistenz des Kot hängt von den Eigenschaften des Körpers ab. Auch die Stuhlfarbe ändert sich: Der Kot wird grau, manchmal bleiben sie die übliche Farbe.
Bei Steatorrhoe kann sich der Patient im Bauch unwohl fühlen, Notizen rumpeln und aufblähen. Oft gibt es Schwindel oder Kopfschmerzen..
Der Patient bemerkt Müdigkeit, Schläfrigkeit, seine Aktivität nimmt stark ab. Die Patienten stellen einen Gewichtsverlust fest, da neben den Fetten andere Substanzen verloren gehen, die für das normale Funktionieren des Körpers notwendig sind.
Die Haut des Patienten verändert sich, es wird sehr trocken, es tritt ein Peeling auf. Die Lippen sehen blass aus und es bilden sich Risse in den Mundwinkeln, die lange Zeit nicht heilen..
Der Patient hat eine Stomatitis, das Zahnfleisch entzündet sich und blutet.
Die Schleimhaut in Mund und Nase trocknet aus, die Zunge des Patienten bekommt eine helle Farbe, atrophierte Papillen erscheinen. Auch die Zähne leiden: Der Zahnschmelz wird allmählich zerstört.
Patienten sollten bei der Behandlung der Krankheit nicht zögern. Bereits bei den ersten Anzeichen einer Krankheit sollten Sie einen Spezialisten konsultieren und mit der Einnahme von Medikamenten beginnen.
Wenn der Patient häufig die Toilette besucht und nach dem Stuhlgang auf der Oberfläche der Toilette fettige Stellen vorhanden sind, ist dies eine Gelegenheit, einen Arzt aufzusuchen und sich einer Untersuchung zu unterziehen.
Welche Krankheiten provozieren es?
Die Ursachen für Steatorrhoe können verschiedene Krankheiten sein. Folgendes kann zu einer Verletzung des Fettstoffwechsels im Körper und dementsprechend zum Auftreten von Fettsäuren im Kot führen:
- Erkrankung des Darmtraktes. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Enteritis, Morbus Whipple, Amyloidose, Divertikulose, Lymphom (eine Art von Tumor).
- Leber erkrankung. Hepatitis (alkoholisch, chronisch oder akut), Mukoviszidose, Zirrhose.
- Erkrankungen der Gallenblase und ihrer Kanäle. Cholangitis, Cholelithiasis, akute und chronische Cholezystitis, Giardiasis.
- Pankreaserkrankung. Akute und chronische Pankreatitis, Zolinger-Ellison-Syndrom (Bildung eines Tumors, der losen Stuhl, Sodbrennen, Schmerzen, innere Blutungen verursacht), Verengung des Wirsung-Ganges (durch den der Pankreassaft in den Zwölffingerdarm gelangt).
- Eine Reihe von Hautkrankheiten. Beispielsweise sind bei Ekzemen und Psoriasis auch die Gewebe der inneren Organe betroffen, was zu einer bestimmten Funktionsstörung der letzteren führen kann..
- Cholestase.
- Sklerosierende Cholangitis.
- Angeborener Defekt im Organ / den Organen des Verdauungstraktes.
- Pankreasinsuffizienz.
- Alkoholische chronische Pankreatitis.
- Dyskinesie der Gallenblase und der Gallenwege.
- Kardiospasmus.
- Zöliakie.
- Hämochromatose. Erbkrankheit, bei der sich Eisen im Körper ansammelt.
- Übermäßige Besiedlung der bakteriellen Mikroflora des Dünndarms.
- Gallenfunktionsstörung.
- Wilson-Konoval-Krankheit. Erbpathologie, bei der der Kupferstoffwechsel beeinträchtigt ist. Es manifestiert sich bereits in einem frühen Alter des Patienten.
- Enterokinase-Mangel.
- Pankreatogenes Malabsorptionssyndrom.
- Zustand nach Resektion des Dünndarms.
- Zysten, Tumoren unterschiedlichen Ursprungs, im Verdauungstrakt lokalisiert.
- Einnahme von Abführmitteln, Medikamenten, verschiedenen Produkten zur Gewichtsreduktion.
Stuhlanalyse Fett Neutral 2 Plus
Kot - das Endprodukt der Verarbeitung von Produkten, die in den Körper gelangen. Eine gesunde Person, die nicht an Verdauungsproblemen leidet, hat Stuhlgänge formalisiert, die kein neutrales Fett enthalten. Das Ergebnis der Verdauung von Nahrungsmitteln und der Absorption von Restprodukten im Darm sollte mit einer kleinen Menge Schleim und Zellen des zylindrischen Epithels bedeckt werden. Wenn der Kot neutrales Fett enthält, spricht man von Steatorrhoe. Es gilt als pathologisch und kann über Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Gallenwege oder der Leber sprechen.
Neutrale Fette sind Ester von Fettsäuren und Glycerin. Abhängig davon, wie viele Hydroxylgruppen von Glycerin mit Fettsäuren verestert sind, werden die folgenden Arten von Lipiden dieser Gruppe unterschieden:
Werbung, Zusammenarbeit
Die Website ist nicht verantwortlich für den Inhalt und die Richtigkeit der von den Benutzern auf der Website veröffentlichten Inhalte sowie für die Bewertungen der Website-Besucher. Die Materialien auf dieser Website dienen nur zu Informationszwecken. Der Inhalt der Website ist kein Ersatz für eine professionelle Beratung durch einen Facharzt, Diagnose und / oder Behandlung. Selbstmedikation kann gesundheitsschädlich sein.!
Neutrale Fette sind Moleküle, die durch Kombination eines Moleküls triatomischen Glycerinalkohols mit Fettsäureresten gebildet werden, die beim Abbau und der Verdauung von Nahrungsmitteln entstehen, die in den Körper gelangen. Wenn das Kind neutrale Fette im Kot hat, muss die Pathologie des Verdauungssystems, vor allem des Darms und der Bauchspeicheldrüse, ausgeschlossen werden. Dieser Zustand hat einen medizinischen Zustand, der als "Steatorrhoe" bezeichnet wird, und ist eine Pathologie, da Fette normalerweise mit Enzymen und Galle verdaut werden sollten, ohne Zerfallsprodukte zu bilden.
Neutrales Fett im Kot eines Kindes
Es gibt verschiedene Ursachen für Steatorrhoe bei Kindern. Eine unbedeutende Menge an neutralen Fetten kann als Folge von Fehlern in der Ernährung und beim Verzehr einer erhöhten Menge an fetthaltigen und frittierten Lebensmitteln festgestellt werden. Wenn bei einer zweiten Untersuchung des Kot auf ein Coprogramm der Fettgehalt gleich bleibt, müssen Störungen im Magen-Darm-Trakt ausgeschlossen werden - es ist möglich, dass das Kind das Anfangsstadium einer Pankreatitis entwickelt oder die Leber geschädigt ist. Die Behandlung hängt von der Art der Pathologie, den Symptomen, dem Alter und dem Wohlbefinden des Kindes ab. Die Diagnose des Nachweises neutraler Fette im Kot kann umfangreich sein: Es ist notwendig, die Ursache der Störungen zu identifizieren und ein angemessenes Behandlungsschema auszuwählen.
Wenn im Kot des Kindes eine geringe Menge an neutralem Fett oder Fettsäuren festgestellt wird, können Ernährungsfehler die Ursache sein. Dieses Krankheitsbild ist typisch für Kinder, deren Ernährung häufig Würste, frittierte Lebensmittel, Schmalz, fettigen Fisch und Snacks unter Zusatz einer großen Menge Öl enthält. Es wird nicht empfohlen, Kindern fetthaltige Saucen wie Mayonnaise, Sahne oder Käsesaucen zu geben. Es ist besser, saure Sahne mit einem Fettgehalt von bis zu 15% als Zusatz zu ersten Gängen oder Dressings für Gemüsesalate zu verwenden. Kinder jeden Alters sollten einmal täglich (während des Frühstücks) Butter in einer Menge von 5-10 g erhalten.
Mayonnaise wird für Kinder nicht empfohlen
Vergessen Sie nicht Süßwaren mit Öl- und Fettschichten und Cremes: Ihre Verwendung sollte ebenfalls minimiert werden. Fettkonserven, Speck und andere Produkte, die viel Fett enthalten, sind nicht für Babynahrung geeignet, und ihr Kind sollte nicht mehr als einmal in 2 Wochen verabreicht werden.
Bei Säuglingen kann eine Darmsteatorrhoe durch Ungenauigkeiten in der Ernährung einer stillenden Mutter oder durch unsachgemäße Verabreichung von Ergänzungsnahrungsmitteln verursacht werden. Zum Beispiel kann eine kleine Menge an neutralem Fett im Coprogramm von Säuglingen gefunden werden, denen mehr als zweimal täglich Milchbrei verabreicht wird.
Wenn die Korrektur der Ernährung nicht hilft und das Kind Symptome einer Pathologie hat, sollten Verdauungskrankheiten ausgeschlossen werden. Diese beinhalten:
- akute und chronische Pankreatitis;
- Pankreasnekrose;
- Hepatitis, Zirrhose, Leberamyloidose;
- Erkrankungen des Gallensystems (Cholangitis, Cholelithiasis);
- Dyskinesie des Gallengangs (häufig bei Säuglingen gefunden und innerhalb von 2-4 Monaten nach der Geburt festgestellt);
- Darmerkrankungen (Kolitis, Enteritis, Morbus Crohn, Giardiasis);
- endokrine Störungen (hauptsächlich Nebennierenerkrankungen, bei denen die Produktion des Hormons Cortisol beeinträchtigt ist).
Fettsäuren im Kot eines Kindes
Stoffwechselstörungen, verschiedene Arten der Fermentopathie können ebenfalls zur Entwicklung von Steatorrhoe führen. Neutrale Fette im Kot werden fast immer bei Mukoviszidose nachgewiesen, einer erblichen Erbkrankheit, die die endokrinen Drüsen und die Atemwege stört.
Beachten Sie! Bei Neugeborenen und Kindern unter 6 Monaten kann die Bildung eines neutralen Fettrückstands zu einer unzureichenden Produktion von Lipase führen, einem Enzym, das für die Auflösung und Verdauung von Fetten erforderlich ist. Diese Situation wird als Altersnorm angesehen, da sich das Verdauungssystem des Babys innerhalb von 4 bis 6 Monaten nach der Geburt weiter bildet.
Allgemeine klinische Analyse von Kot
Die klinischen Symptome der Pathologie sind sehr spezifisch, so dass Sie selbst einen erhöhten Gehalt an neutralem Fett im Kot vermuten können. Die Hauptmerkmale sind mit einer Veränderung der Kotkonsistenz verbunden - sie werden klebrig, ölig, glänzend und können Unterwäsche verschmutzen. Solche Fäkalien sind schwer von der Oberfläche abzuwaschen, manchmal bleiben nach dem Waschen hellgelbe Flecken auf der Wäsche. Die Farbe der Exkremente mag gleich bleiben, aber in den meisten Fällen werden die Fäkalien heller und grauer. Es gibt keinen stechenden Geruch bei Steatorrhoe - im Gegenteil, ein solcher Stuhl riecht normalerweise schwach oder riecht überhaupt nicht.
Das Vorhandensein von Stärke und Pflanzenfasern im Kot
Ausgeprägte dyspeptische Symptome mit Steatorrhoe fehlen in der Regel, aber manchmal klagen Patienten über Blähungen, ein Gefühl von Schwere und Fülle im Bauch, trockene Schleimhäute der Mundhöhle und Appetitstörungen. Bei einem langen Verlauf kann das Kind andere Anzeichen bemerken, die nicht mit dem Verdauungstrakt zusammenhängen. Es kann sein:
- häufige Kopfschmerzen, die zu Schwindel führen (bei Schulkindern äußert sich dies in einer Abnahme der schulischen Leistungen und Schwierigkeiten bei der Beherrschung des Materials);
- Gelenkschmerzen (hauptsächlich im Rücken und im unteren Rücken);
- Zahnfleischbluten;
- Schwäche und Schläfrigkeit.
Bei Kindern des ersten Lebensjahres äußert sich Steatorrhoe in einer erhöhten Erregbarkeit, häufigen Stuhlgängen, der Ablehnung einer Brust oder einer Flasche und einer schlechten Gewichtszunahme. Kot - ölig, schwer von Windeln und Windeln zu entfernen, hat im Vergleich zu älteren Kindern einen stechenderen Geruch.
Wichtig! Eine Manifestation von Pankreas- oder Lebersteatorrhoe kann ein Husten sein, der sich äußerlich als seltener Husten manifestiert. Der Husten ist normalerweise trocken, nicht schmerzhaft, vergeht leicht nach der Einnahme der Flüssigkeit, kann aber bis zu 2-3 Monate dauern. Wenn das Kind plötzlich zu husten begann, aber gleichzeitig kein Keuchen in der Lunge auftritt und die allgemeine Gesundheit zufriedenstellend bleibt, sollten Sie den Kot an ein Coprogramm weitergeben, um das Verdauungssystem zu überprüfen.
Wenn im Coprogramm des Kindes neutrale Fette festgestellt wurden, ist eine zusätzliche Diagnose erforderlich, einschließlich Lebertests (ein umfassender Bluttest zur Identifizierung von Pathologien des hepatobiliären Systems), ein Bluttest auf Hepatitis und ein vollständiges Blutbild. Es ist zwingend erforderlich, dass dem Kind ein Ultraschall der Bauchhöhle und des Darms verschrieben wird. In seltenen Fällen kann eine berechnete und Magnetresonanztomographie erforderlich sein.
Damit der Arzt die richtige Behandlung verschreiben kann, muss genau herausgefunden werden, welche Krankheit Störungen im Verdauungsprozess hervorruft. In den meisten Fällen wird bei Kindern eine Pankreas-Steatorrhoe diagnostiziert, die auf einen Mangel an Lipase zurückzuführen ist. Die Behandlungsgrundlage in diesem Fall sind also Präparate, die Verdauungsenzyme enthalten, zum Beispiel:
Arzneimittel aus der Gruppe der Verdauungsenzyme werden immer in Kombination mit Antazida verschrieben - Substanzen, die Salzsäure neutralisieren. Tatsache ist, dass Säure die Schale von Tabletten angreifen und die darin enthaltenen Enzyme zerstören kann, bis sie Zeit haben, in den Blutkreislauf zu gelangen. Um dies zu verhindern und die Wirksamkeit der Therapie maximal zu sein, werden gleichzeitig die Enzyme aus den in der Arzneimitteltabelle aufgeführten Arzneimitteln ausgewählt.
Tabelle. Antazida zur Behandlung von Steatorrhoe.
"Gaviscon Double Action"
Das Dosierungsschema wird individuell ausgewählt. | Ab 10 Jahren (kann bei Kindern unter 10 Jahren eingenommen werden, jedoch streng nach ärztlicher Verschreibung und unter seiner Aufsicht) |