Alles über die Drüsen und das Hormonsystem Wie man die Bauchspeicheldrüse überprüft, welche Tests bestanden werden müssen, um die Pathologie zu identifizieren
Umfassender Bluttest, mit dem die Hauptverletzungen verschiedener Ursachen im Funktionszustand der Bauchspeicheldrüse identifiziert werden können.
Die Forschungsergebnisse werden von einem Arzt kostenlos kommentiert.
Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??
Wie bereite ich mich auf das Studium vor??
- Schließen Sie Alkohol innerhalb von 24 Stunden vor der Studie von der Diät aus.
- Essen Sie 12 Stunden vor dem Studium nicht, Sie können sauberes stilles Wasser trinken.
- Beseitigen Sie vor der Untersuchung 30 Minuten lang körperlichen und emotionalen Stress.
- Rauchen Sie vor dem Studium 3 Stunden lang nicht.
Studienübersicht
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ des Magen-Darm-Trakts, das sich hinter dem Magen befindet und wichtige exo- und endokrine Funktionen erfüllt. Die Verdauung von Proteinen und Fetten im Dünndarm erfolgt aufgrund der Synthese und Sekretion von Verdauungsenzymen durch den exokrinen Teil der Drüse. Zusätzlich zu proteo- und lipolytischen Enzymen setzt es Bicarbonate frei und neutralisiert die Salzsäure des Magensaftes im Zwölffingerdarm. Die endokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse wird durch Inselgewebe bereitgestellt, in dem die Hormone Insulin, Glucagon, Somatostatin und Pankreas-Polypeptid synthetisiert und dann in das Blut sekretiert werden. Insulin und Glucagon regulieren den Glucosespiegel im Blut und dessen Transport im Gewebe. Die Pathologie der Bauchspeicheldrüse führt hauptsächlich zu Verdauungsstörungen und trägt bei chronischen Erkrankungen zur Entwicklung endokriner Störungen (Diabetes mellitus) bei..
Die Ursachen für Pankreaserkrankungen sind vielfältig: genetische und Autoimmunerkrankungen, Infektionen (normalerweise viral), Verletzungen, toxische Läsionen, die Verwendung bestimmter Medikamente (Östrogene, Furosemid, Azathioprin usw.), Neoplasien. Am häufigsten tritt eine Pankreaspathologie vor dem Hintergrund einer beeinträchtigten Leberfunktion, Erkrankungen der Gallenwege (Gallensteinerkrankung mit Choledocholithiasis) aufgrund eines gestörten Abflusses von Galle und Pankreassaft auf. Eine weitere häufige Ursache für Pankreaserkrankungen ist Alkoholmissbrauch..
Die klinischen Manifestationen von Pankreaserkrankungen hängen von der Ätiologie, dem Grad der Funktionsstörung und der Aktivität des Prozesses ab. Akute entzündliche Veränderungen, Drüsenverletzungen sowie chronische Erkrankungen während der Exazerbation gehen in den meisten Fällen mit Schmerzen und Brennen im Magenbereich mit Bestrahlung des Rückens, Übelkeit, Erbrechen und Fieber einher. Chronische Pankreaserkrankungen führen zu Pankreasinsuffizienz, Gewichtsverlust, Aszitesentwicklung aufgrund von Verdauungsstörungen und Nährstoffaufnahme aus dem Darm.
Eine Erhöhung der Blutaktivität von Pankreasenzymen (Amylase und Lipase) und der Gehalt an C-reaktivem Protein sind Anzeichen einer aktiven Entzündung des Organs - akute Pankreatitis. Eine Änderung der Glukose- und C-Peptidspiegel weist auf eine Verletzung der endokrinen Funktion der Bauchspeicheldrüse hin und ist ein indirektes Zeichen für eine Schädigung des Pankreasinselgewebes, die bei chronischer Pankreatitis auftreten kann. Ein starker Anstieg des Tumormarkers CA 19-9 vor dem Hintergrund von Änderungen der biochemischen Parameter der Drüsenfunktion weist am häufigsten auf Bauchspeicheldrüsenkrebs hin.
Ein Anstieg der Konzentration von Amylase- und Lipaseenzymen weist auf die gleichzeitige Beteiligung von Leber und Bauchspeicheldrüse am pathologischen Prozess hin, der normalerweise bei häufigem Gallengangstein und reaktiver Pankreatitis auftritt.
Bei Änderungen der Indikatoren dieser komplexen Analyse müssen zusätzliche Labor- und Instrumentenstudien durchgeführt werden, um die Ursachen und Mechanismen der Krankheitsentwicklung und die Auswahl der Therapie zu klären.
Wofür wird die Studie verwendet??
- Beurteilung des Funktionszustands der Bauchspeicheldrüse und der Schwere der Schädigung;
- zur Differentialdiagnose von Pankreaserkrankungen;
- einen Patienten mit chronischen Erkrankungen der Hepatopankreabiliarzone (Gallensteinerkrankung, Cholelithiasis, chronische Pankreatitis) zu überwachen;
- Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Pankreaserkrankungen.
Wenn eine Studie geplant ist?
- Mit Symptomen einer wahrscheinlichen Pankreasläsion (Gürtelschmerzen und / oder Brennen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Verfärbung, Menge und Konsistenz des Stuhls);
- bei der Veränderung der Struktur und Größe der Bauchspeicheldrüse nach instrumentellen Forschungsmethoden;
- bei der Untersuchung von Personen, die Alkohol missbrauchen;
- bei Vorhandensein von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse in einer Familiengeschichte;
- bei der Überwachung von Patienten mit chronischen Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege;
- während der vorbeugenden Untersuchung.
Blutuntersuchungen auf Pankreatitis
Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse wird als Pankreatitis bezeichnet. Die Diagnose der Krankheit ist der Hauptschritt zur richtigen Behandlung. Eine Blutuntersuchung auf Pankreatitis ändert sich erheblich, so dass diese Art der Untersuchung in erster Linie durchgeführt wird.
Menschen, die die Anatomie nicht verstehen, können die Symptome einer Pankreasentzündung mit Anzeichen einer Cholezystitis verwechseln. Es ist verständlich, warum, weil das klinische Bild der beiden Krankheiten einander wirklich ähnlich ist..
Wenn Sie Gastroenterologen kennen, bevor Sie eine Therapie durchführen, achten Sie genau auf beide Organe. Die Behandlung umfasst Pankreas- und Choleretika.
Vorbereitung vor der Blutspende
Bevor Sie die Tests durchführen, müssen Sie Ihre Ernährung gut anpassen und in wenigen Tagen eine Reihe einfacher Regeln befolgen. Es ist notwendig, geräucherte, fettige, würzige und süße Gerichte vollständig von der Ernährung auszuschließen und außerdem die Aufnahme von starkem Tee und Kaffee zu reduzieren. Alle oben genannten Produkte wirken sich negativ auf den Zustand der Bauchspeicheldrüse aus und verzerren die Blutdaten.
Es ist strengstens verboten, Alkohol zu trinken und zu rauchen. Alkohol hilft, den Blutzucker zu senken und die Harnsäure zu erhöhen. Im Gegensatz dazu trägt Nikotin im Gegenteil zu einem Anstieg des Zuckers und der Anzahl der roten Blutkörperchen bei, wodurch die Indikatoren verzerrt werden können.
Wenn der Patient sich einer Physiotherapie unterzieht, lohnt es sich, einige Tage zu warten, bevor er Blut spendet. Auch die Ergebnisse der biochemischen Analyse können sich unter dem Einfluss von Röntgenstrahlen und Ultraschall ändern.
Es wird nicht empfohlen, Kraftübungen durchzuführen, die den Körper hemmen können. Dazu gehören Steigungen, Kniebeugen, Laufen usw. Es ist notwendig, sich vor Stress, emotionaler Überlastung und Müdigkeit zu schützen. Alle diese Faktoren können Hormone beeinflussen, die wiederum die Leistung der allgemeinen und biochemischen Analyse beeinflussen..
Die wichtigste und unverzichtbare Bedingung ist das Fasten von Blut. Das Intervall zwischen der letzten Mahlzeit sollte mindestens 8-12 Stunden betragen. Sie können auch keine Getränke, einschließlich Wasser, trinken.
Es ist zu beachten, dass Frauen während der Menstruation weder Blut noch Urin zur Analyse empfohlen werden, da die Raten erheblich variieren können.
Wie man Tests und Vorbereitungen vor ihnen besteht, wird von einem Arzt erklärt
Wie ist die Probenahme von Material für die Forschung
Ausschließliches venöses Blut aus der Kubitalvene wird für einen biochemischen Bluttest entnommen. Das Verfahren wird von einem ausgebildeten Arzt unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Die Patientin sitzt auf einem Stuhl, streckt den Arm nach vorne und wird 3 cm über dem Ellbogen mit einem Tourniquet festgeklemmt.
Die Injektionsstelle wird mit einem Antiseptikum behandelt und eine Punktion durchgeführt, gefolgt von einer Blutentnahme in einem Reagenzglas. Nach Erhalt der erforderlichen Menge an Biomaterial wird die Einstichstelle mit einem in ein Antiseptikum getränkten Wattebausch desinfiziert und der Arm fest am Ellbogen gebeugt.
Wie man Schmerzen mit Pankreatitis lindert
Dies ist notwendig, um das Risiko der Entwicklung von Hämotomen zu minimieren, und das Blut wird schneller thrombosiert. Die Testergebnisse sind normalerweise am nächsten Tag fertig..
Sie werden in jedem Labor durchgeführt, das mit speziellen Reagenzien und Geräten ausgestattet ist..
Experten empfehlen, bei Beschwerden des Patienten oder nach einer visuellen Untersuchung Blut für die Biochemie zu spenden. Entsprechend den Ergebnissen stellen sie eine Diagnose und verschreiben eine wirksame Behandlung. Nach der Behandlung sollte erneut Blut gespendet werden, um die Qualität der Behandlung zu beurteilen.
Blutchemie
Ein biochemischer Bluttest auf Pankreatitis gilt als wichtigster Test. Er ist es, der hilft, die Arbeit des gesamten Organismus zu offenbaren.
Die Indikatoren für eine Blutuntersuchung auf Pankreatitis sind wie folgt:
- Der Amylase-Spiegel wird erhöht - ein Pankreasenzym, das Stärke abbaut.
- Der Gehalt an Elastase, Trypsin, Lipase und Phospholipase wird erhöht.
- Der Glukosespiegel wird aufgrund eines Insulinmangels im Blut erhöht.
- Der Bilirubinspiegel wird durch den Verschluss der Gallengänge mit einer vergrößerten Drüse erhöht.
- Proteinreduktion infolge Proteinmangel;
- erhöhte Transaminasen (nicht immer angegeben).
Die Blutentnahme aus der Kubitalvene kann in einer Vakuumröhre erfolgen
Ein biochemischer Bluttest kann sowohl bei akuter als auch bei chronischer Form der Krankheit durchgeführt werden. Blut für Amylase wird mehrmals gespendet, um die Dynamik der Krankheit zu verfolgen und das Ergebnis der Behandlung zu bewerten.
Klinische Blutuntersuchung
Die allgemeine Blutuntersuchung wird ebenfalls geringfügig geändert:
- der Leukozytenspiegel steigt (mehr als 8 * 109 / l, was auf einen entzündlichen Prozess im Körper hinweist;
- ein Anstieg des ESR (von 15 mm / h und darüber) zeigt dasselbe an;
- die Anzahl der roten Blutkörperchen und der Hämoglobinspiegel nehmen ab (beobachtet bei hämorrhagischen Komplikationen der Krankheit);
- verminderte Eosinophile (Unterart der granozytischen Leukozyten).
Indikatoren für eine allgemeine Blutuntersuchung weisen nicht auf eine bestimmte Krankheit hin, sondern sind nur verallgemeinert. Die erhaltenen Ergebnisse werden als Ergänzung zur biochemischen Analyse angesehen. Die Ergebnisse helfen jedoch bei der Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten..
Welche Diagnosemethoden werden parallel durchgeführt??
Welche anderen Methoden zur Bestimmung der Krankheit sind der Medizin bekannt? Neben Blutuntersuchungen gibt es viele andere Methoden, mit denen sich Pankreasentzündungen identifizieren lassen:
- Abtasten des Bereichs, in dem sich das erkrankte Organ befindet;
- Ultraschall
- CT und MRT, falls erforderlich;
- Radiographie der Bauchhöhle;
- Analyse von Speichel, Kot und Urin.
Die Palpation wird von einem Arzt durchgeführt, um ein entzündetes Organ zu identifizieren. Bei Pankreatitis ist diese Manipulation schmerzhaft. Oft wird die Diagnose mit Magengeschwüren und Zwölffingerdarm verwechselt, sodass die Krankheit eine sorgfältige Diagnose erfordert. Die Studie selbst muss ausschließlich auf nüchternen Magen durchgeführt werden.
Während eines tiefen Ausatmens führt der Arzt die Finger in die Bauchhöhle ein, die in den Phalangen leicht gebogen ist. Bei chronischer Pankreatitis ist das Eisen vergrößert und der Schmerz ist nicht so stark. Ein Ultraschall für Pankreatitis wird durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen, da diese Diagnosemethode zuverlässige Ergebnisse liefert..
Bei einer Pankreatitis zeigt eine Ultraschalluntersuchung eine Zunahme des Organs, Grenzen mit einem unklaren Umriss, eine heterogene Struktur, eine erhöhte Echogenität an der Entzündungsstelle, einen schweren Krankheitsverlauf - Zysten und andere Veränderungen, die für die Bauchspeicheldrüse nicht charakteristisch sind.
MRT und CT ermöglichen eine optimale Beurteilung der Bauchspeicheldrüse, zeigen diagnostisch schwierige Pathologien auf und erkennen nekrotische Flüssigkeitseinschlüsse im entzündeten Organ.
Speichelanalyse bei Pankreatitis - Stadium einer umfassenden Untersuchung
Die Speichelanalyse wird nur mit dem Ziel durchgeführt, eine chronische Pankreatitis festzustellen. Das Wichtigste ist, den Gehalt des darin enthaltenen Enzyms Amylase zu bestimmen. Eine Abnahme der Anzahl weist auf eine anhaltende und schwere Form einer chronischen Entzündung der Bauchspeicheldrüse hin.
Am häufigsten werden solche Ergebnisse bei Personen erzielt, die seit mehr als einem Jahr eine chronische Pankreatitis verfolgen. Die Behandlung in einer solchen Situation ist sehr schwierig und manchmal unmöglich.
Die Urinanalyse bei Pankreatitis wird ebenfalls geändert. Bei schweren Entzündungen im Urin erhöht sich der Gehalt an α-Amylase und es können rote Blutkörperchen auftreten. In schweren Fällen der Krankheit können weiße Blutkörperchen und Protein nachgewiesen werden. Änderungen in der Stuhlanalyse können auch auf eine Pankreatitis hinweisen..
Bei Entzündungen der Bauchspeicheldrüse sind folgende Transformationen charakteristisch:
- das Vorhandensein von Triglyceriden im Kot;
- das Vorhandensein unverdauter Speisereste;
- Verfärbung des Kot - wird leicht (ein indirektes Symptom der Krankheit, das auf den Verschluss der Gallenwege hinweist).
Alle Arten der Diagnostik können sowohl für Erwachsene als auch für Kinder verwendet werden. Röntgen, CT und MRT werden Frauen während der Schwangerschaft nicht empfohlen, da alle Arten von Strahlung die Gesundheit des ungeborenen Kindes beeinträchtigen können.
Die Entwicklung der Krankheit zu verhindern ist viel einfacher als sie später zu behandeln. Wenn unverständliche Symptome auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren.
Es lohnt sich, eine Reihe einfacher Regeln zu beachten: Essen Sie nicht regelmäßig fetthaltige und geräucherte Lebensmittel, sondern konsumieren Sie ballaststoffreiche Lebensmittel, begrenzen Sie den Alkoholkonsum und hören Sie mit dem Rauchen auf, trinken Sie täglich mindestens 1,5 Liter Wasser (ohne Ödeme und andere Kontraindikationen). Eine ordnungsgemäße Prävention erlaubt keinen akuten Krankheitsverlauf.
Stuhlfarbe bei Pankreatitis
Welche Tests werden für akute Pankreatitis durchgeführt
Um die Ursachen für den Ausbruch der Krankheit herauszufinden, wird eine umfassende Untersuchung der inneren Organe durchgeführt. Die Patienten machen Tests auf Kot, Speichel, Urin sowie eine Blutuntersuchung auf Pankreatitis.
Blut Analyse
Eine Blutuntersuchung auf Pankreatitis wird am frühen Morgen vor dem Frühstück durchgeführt. Die Diagnose wird bestätigt, wenn die AST-Menge höher als normal ist. Bei Patienten liegt der Indikator über 55 Einheiten. Die Symptome äußern sich in einem starken Gewichtsverlust, Bauchschmerzen und Durchfall.
Blut für Lipase wird am Morgen vor den Mahlzeiten aus einer Vene entnommen. Lipase ist ein wichtiges Enzym, das am Abbau von Fetten beteiligt ist. Vor der Untersuchung sind dem Patienten fettige, würzige und würzige Gerichte verboten. In einigen Fällen wird die Diagnose zu jeder Tageszeit durchgeführt.
Lipase wird auf zwei Arten untersucht - enzymatisch und immunochemisch. In der Praxis wird häufig die erste Methode verwendet, die schnelle Ergebnisse zeigt. Eine zusätzliche Forschungsmethode ist ein biochemischer Bluttest, der die Diagnose klärt.
Analyse des Urins
Bei Bauchschmerzen wird ein Urintest auf das Vorhandensein eines Enzyms durchgeführt, das Kohlenhydrate abbaut - Diastase. Die Pankreasdiastase wird von der Bauchspeicheldrüse erzeugt, dann gelangt das Enzym in den Urin.
Der Test beginnt am Morgen. Sekundärurin ergibt sich den ganzen Tag. Die Norm für Diastasen bei Kranken übersteigt 64 Einheiten. Ähnliche Indikatoren treten bei Problemen im Zusammenhang mit Bauchspeicheldrüse, Cholezystitis und Peritonitis auf..
Blut- und Urintests sind in den frühen Stadien der Krankheit wichtig. Der einfachste Weg, um die Diagnose einer akuten Pankreatitis zu bestimmen, wenn die Menge an Diastase deutlich zunimmt
Bei einer langwierigen Form der Krankheit hält ein erhöhter Enzymspiegel mehrere Wochen an. Wenn der Rückgang zu stark ist, deutet dies auf eine Komplikation der Krankheit und nicht auf eine vollständige Heilung hin.
Stuhlanalyse
Der Kot wird auf unverdaute Ballaststoffe, Stuhlkonsistenz sowie Fett- und Fettsäuregehalt untersucht..
Studien werden im akuten Krankheitsverlauf durchgeführt. Solche Diagnosen liefern Informationen über den Zustand der externen Sekretion und die Enzymaktivität. Zu diesem Zweck werden Tests verwendet, um die Diagnose von Diabetes zu stellen.
Wie man den Stuhl normalisiert
Jeder Patient, der pathologische Prozesse in der Bauchspeicheldrüse hat, muss zuerst seine Ernährung normalisieren. Um Entzündungen in der Drüse zu beseitigen, muss eine strenge Diät eingehalten werden, die alle Produkte ausschließt, die einen dyspeptischen Plan der Störung hervorrufen können.
Es ist erwähnenswert, dass die Verschlechterung der Pathologie, begleitet von einer Veränderung der Kotfarbe, mit einer Verletzung der Ernährung einhergeht:
- In der Ernährung des Patienten ist eine große Menge stärkehaltiger Lebensmittel enthalten.
- Der Mensch missbraucht Eiweißnahrungsmittel, insbesondere Fleisch, Eier.
- Der Patient konsumiert fetthaltige Lebensmittel in unbegrenzten Mengen, zum Beispiel Fisch, Geflügel, Butter, Fleisch.
- Das Menü des Patienten enthält gebratenes und geräuchertes Essen, Gebäck und Backwaren.
Um die Kotstruktur zu normalisieren und zu ihrer üblichen braunen Farbe zurückzukehren, sollten die Patienten folgende Regeln einhalten:
- Eine medikamentöse Therapie ist obligatorisch. Von einem Spezialisten verschriebene Medikamente helfen, Entzündungen zu beseitigen und den Prozess der Enzymerzeugung zu normalisieren. In solchen Situationen müssen Patienten sowohl antibakterielle Medikamente als auch Probiotika einnehmen.
- Nachdem die Entzündung entfernt wurde, muss der Patient Arzneimittel einnehmen, deren Wirkung darauf abzielt, die Darmsekretion und Peristaltik zu normalisieren und den Prozess der Gallenbildung wiederherzustellen.
Um die Fermentation und Fäulnisprozesse im Darm zu reduzieren, aufgrund derer die Struktur und Farbe des Kots wiederhergestellt werden, müssen die Menschen auf die Verwendung solcher Produkte verzichten:
- Butterbacken;
- fetthaltige, frittierte und würzige Speisen;
- Marmelade, Marmelade und Bienenhonig;
- Kaffee;
- alkoholhaltige Getränke;
- Süßwaren
- Schwarzer Tee;
- Sprudel;
- Snacks;
- Fast Food;
- Gesalzener Fisch;
- geräuchertes Fleisch;
- Dosen Essen.
Die Ernährung eines Patienten, bei dem Pankreatitis diagnostiziert wurde, sollte die folgenden Produkte umfassen:
- fettarme Sorten von Fleisch, Geflügel und Fisch;
- Milchprodukte;
- getrocknete Backwaren aus Vollkornmehl;
- Gemüse;
- Getreide;
- Früchte;
- handgemachtes Gelee;
- ungesüßte Kekse.
Um die Verdauungsprozesse wiederherzustellen, sollten Patienten Probiotika und Präbiotika einnehmen.
Die Verwendung von enzymhaltigen Arzneimitteln, beispielsweise Tabletten, ist ebenfalls angezeigt:
Um die Funktionalität der Bauchspeicheldrüse wiederherzustellen, sollten Patienten Medikamente mit einhüllender Wirkung einnehmen, z. B. Fosfalugel, Almagel. Calciumpräparate und Vitamin-Mineral-Komplexe werden den Patienten zugeschrieben. Bei schwerwiegenden Veränderungen der Drüse werden hormonhaltige Medikamente verschrieben.
Normaler Stuhl und seine Störungen bei Pankreatitis
Der Stuhl eines gesunden Menschen besteht zu etwa 80% aus Wasser und zu 20% aus dichten Fraktionen. Farbe und Konsistenz variieren je nach Ernährung. Eine große Menge pflanzlicher Nahrung macht den Stuhl reichlich, weniger dicht und formlos. Der Verbrauch großer Mengen Wasser ist halbflüssig und der Nachteil ist trocken wie bei Schafskugeln. Die Farbe ändert sich je nach Art des Lebensmittels:
- mit einer gemischten Diät (Gemüse und Fleisch) - dunkelbraun;
- mit meistens Fleisch ist es sehr dunkel;
- mit vegetarischer Ernährung oder überwiegend pflanzlichen Lebensmitteln - hellbraun.
Einige Arzneimittel und Produkte, die intensive pflanzliche Farbstoffe enthalten (Spinat, Blaubeeren, Rüben, schwarze Johannisbeeren und andere), verändern die Farbe des Kots. Solche Veränderungen in Abwesenheit von Beschwerden des Magen-Darm-Trakts und Schmerzen gelten als normal, erfordern keine Intervention von.
Bei einer Verletzung der Verdauungsfunktionen verändern sich die Fäkalien. Ein Zeichen einer Pankreatitis ohne Schmerzen ist eine merkliche Veränderung des Stuhls. Kalkartige ("Stein") Pankreatitis, die den Kopf der Drüse betrifft, führt zu hartnäckiger Verstopfung. Im Gegenteil, bei der Niederlage aller Teile der Drüse treten Blähungen und lose Stühle auf. Bald nach dem Essen beginnt der Magen zu „brodeln“, es bildet sich Gas, es kommt zu Blähungen und Durchfall. Pankreasdurchfall beginnt - ein übelriechender, breiartiger flüssiger Stuhl mit fettigem Schimmer, der schlecht abgewaschen ist. Die Stuhlfarbe ändert sich: Der Stuhl sieht hell, grau oder perlmuttartig aus, durchsetzt mit unverdauten Speiseresten, hauptsächlich Fleisch.
Analyse des menschlichen Stuhls
Wenn zu Beginn der Krankheit häufiger Verstopfung auftritt und bei Exazerbationen Durchfall auftritt, haben Menschen mit chronischer Pankreatitis einen veränderlichen Stuhl: Verstopfung wird durch Durchfall ersetzt und umgekehrt. Ein auffälliges Zeichen für Pankreatitis ist der unangenehme, übelriechende Geruch von Kot, der mit verrottenden Proteinen im Darm verbunden ist.
Block: 13/17 | Zeichen: 1906 Quelle: https://zheludokok.ru/pankreatit/kal-pri-pankreatite.html
Wie man den Stuhl normalisiert
Um Durchfall loszuwerden, müssen Sie zuerst eine Diät einhalten, die von einem Facharzt empfohlen wird. Patienten benötigen immer eine spezielle Ernährung und nicht von Zeit zu Zeit. In der Regel wird Diät 5 bei Pankreatitis angewendet..
Die Essenz einer ausgewogenen Ernährung beruht auf dem Verzehr von Gemüse, Obst, Getreide und getrocknetem Brot. Idealerweise sollte das Menü unter Berücksichtigung des jeweiligen Krankheitsbildes individuell zusammengestellt werden. Wenn Schleim im Kot vorhanden ist, kann eine Behandlung unter stationären Bedingungen oder sogar eine chirurgische Therapie erforderlich sein. Die laparoskopische Methode wird üblicherweise angewendet..
Um radikale Störungen zu vermeiden, muss die Darmflora wiederhergestellt werden - die Reinigung erfolgt mit Einlaufverfahren. Tun Sie 2-3 mal am Tag für fünf Tage. Nach der Reinigung müssen Sie Probiotika einnehmen - Medikamente, die lebende Laktobazillen und Bifidobakterien enthalten.
Die Normalisierung des Stuhls impliziert therapeutische Maßnahmen unter Verwendung von Medikamenten:
- Analgetika.
- Antibiotika.
- Schmerzmittel Tabletten.
- Vitamine.
- Kalziumaufnahme.
- Hormone.
Die Verwendung von enzymatischen Arzneimitteln sorgt für die Freisetzung von Pankreassaft in ausreichenden Mengen, was zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und zur Normalisierung der Farbe und Substanz des Kots beiträgt. Stuhlprobleme führen oft zu Stress und emotionaler Labilität. In diesem Fall verschreibt der Arzt Beruhigungsmittel.
Veränderungen in der Kotfarbe sind kein ausreichendes Kriterium für eine korrekte Diagnose. Wenn sich der Kot verändert hat, ein unangenehmer Geruch und ein ungewöhnlicher Farbton aufgetreten sind, andere Symptome vorliegen, müssen Sie einen Arzt aufsuchen und sich einer Untersuchung unterziehen. Jede Krankheit in einem frühen Stadium ist leichter zu behandeln als in fortgeschrittenen Fällen..
Die charakteristischen Symptome einer Pankreatitis werden im Video in diesem Artikel erörtert..
Geben Sie Ihren Zucker an oder wählen Sie das Geschlecht für Empfehlungen
Block: 4/4 | Zeichen: 1908 Quelle: https://diabetik.guru/analyzes/cvet-kala-pri-pankreatite-foto.html
Ätiologie der Krankheit
Diese Krankheit wird als sehr häufig angesehen, da viele Menschen gefährdet sind. Diese Krankheit ist mit einer Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse verbunden, die im menschlichen Körper eine sehr wichtige Rolle spielt.
Zuallererst hängt die Verdauung von diesem Organ ab. Ohne Enzyme, die von der Bauchspeicheldrüse produziert werden, ist eine normale Verdauung von Eiweiß, Fetten und Kohlenhydraten nicht möglich. Diese wichtige Drüse ist an der Regulierung des Energiestoffwechsels beteiligt und ermöglicht es Ihnen, den Glukosespiegel im Blut zu normalisieren. Es ist dieses Organ in der richtigen Menge, das Insulin und Glucagon produziert, die für eine normale Funktion einer Person notwendig sind.
Pankreatitis kann in verschiedenen Formen auftreten. Die Krankheit kann akut oder chronisch sein. Im ersten Fall ist der Patient immer besorgt über viele unangenehme Symptome, aber der Verlauf dieser Form ist schnell. Nur eine akute Pankreatitis ist vollständig behandelbar. Es ist unmöglich, die chronische Form vollständig loszuwerden. In diesem Fall muss die Person ständig mit der Verschlimmerung der Krankheit kämpfen und nur dann normal leben, wenn sich die Pankreatitis in Remission befindet.
Bei Pankreatitis ist die Verdauung immer beeinträchtigt. Wenn eine Person in einem normalen Zustand des Körpers Enzyme entwickelt, die Nahrung verdauen, wonach der gesamte Überschuss aus dem Körper austritt, und wenn der Magen-Darm-Trakt gestört ist, wird der Abfluss der Magensekretion beeinträchtigt, so dass die Flüssigkeit mit Enzymen beginnt, nicht die Nahrung, sondern die Pankreaswand zu verdauen. Wenn die Krankheit chronisch ist, wird das Gewebe allmählich Narben bilden. Dies wird im Laufe der Zeit zu einer irreparablen Störung der Produktion wichtiger Hormone und Enzyme führen..
Die Ursache für Pankreatitis können Erkrankungen der Magen- und Gallenblase, Infektionskrankheiten, Gefäßerkrankungen, hormonelle Störungen, Operationen, die innere Organe verletzen, sowie ein unsachgemäßer Lebensstil und Alkoholmissbrauch sein. All dies führt zu einer Krankheit, die sich in Blähungen und starken Schmerzen im Oberbauch, häufigem Erbrechen, Aufstoßen, Durchfall, häufigem Schwindel, Schwäche im ganzen Körper und Kopfschmerzen äußert. Bei Patienten mit Pankreatitis besteht immer ein Mangel an Vitaminen im Körper und das Vorhandensein von weißem Plaque in der Zunge.
Alle diese Symptome sind sehr unangenehm und einige von ihnen können auch zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Pankreatitis muss korrekt behandelt werden, da das Ignorieren der Krankheit zum Tod führen kann.
Was ist Pankreas-Elastase?
Um eine Entzündung des Pankreasgewebes zu bestätigen, verlassen sich moderne Ärzte häufig auf einen Indikator wie die Pankreas-Stuhlelastase - was ist das? Das einzigartige proteolytische Enzym E1 wird ausschließlich in der Bauchspeicheldrüse produziert. Proteinmoleküle müssen in neutrale Aminosäuren zerlegt werden. E1 ist in der Sekretion der Drüse und im Kot enthalten.
Was ist der diagnostische Wert??
Pankreas-Elastase im Kot ist in einer Menge vorhanden, die fünfmal höher ist als die Konzentration im Verdauungssaft. Es ändert sich nicht, wenn es sich entlang des Magen-Darm-Trakts bewegt, daher wird es verwendet, um die Lebensfähigkeit der exokrinen Pankreasfunktion zu bewerten.
Elastase ist nicht abhängig von der Verwendung enzymatischer Präparate. Eine solche Behandlung erhöht die Aktivität einer anderen Protease - Chymotrypsin, beeinflusst jedoch nicht E1. Durch die Ausrichtung auf den Elastase-Spiegel können Sie Enzyme mit einem Ersatzziel genauer verschreiben und den Ausgang der Krankheit vorhersagen. Die Norm der Pankreas-Elastase wird im Bereich von 200 - 500 μg pro 1 g Kot bestimmt.
Bei sekretorischer Pankreasinsuffizienz nimmt die E1-Aktivität im Stuhl ab. Dies kann nicht nur bei, sondern auch bei einem Krebstumor, dekompensiertem Diabetes mellitus, Gallensteinerkrankungen und Mukoviszidose geschehen. Bei entzündlichen Erkrankungen, Darminfektionen, ändert sich der E1-Spiegel nicht. Die Spezifität der Forschungsmethode und ihre Sensitivität betragen mindestens 95%.
Vorbereitung auf die Analyse?
Die Vorbereitung für die Abgabe von Kot für die Pankreas-Elastase umfasst mehrere einfache Anforderungen, nämlich:
- Am Vorabend der Sammlung von Material können keine rektalen Zäpfchen jeglicher Zusammensetzung verwendet werden.
- Am Tag der Studie müssen Sie keine Reinigung oder Drogeneinlauf durchführen.
- Beenden Sie die Einnahme von Abführmitteln für 3 Tage und brechen Sie Zubereitungen mit Belladonna ab.
- Kot muss nach einem natürlichen Stuhl in einem sauberen Behälter aus Kunststoff oder Glas mit Deckel gesammelt werden, 10 g Kot reichen aus;
- Achten Sie darauf, den Eintritt in den Urinbehälter und die Sekrete der Genitalien auszuschließen.
- Es ist möglich, vor dem Sammeln von Kot Lebensmittel und enzymatische Zubereitungen einzunehmen.
- Die Stuhlanalyse kann nicht innerhalb von 1-2 Tagen nach einer Röntgenaufnahme des Darms mit einem Kontrastmittel durchgeführt werden.
Referenz! Die Stabilität des Enzyms E1 ermöglicht es Ihnen, die Zeit der Abgabe des gesammelten Materials von zu Hause an das Labor einer medizinischen Einrichtung zu begrenzen. Es kann sogar mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden..
Je nachdem, was Pankreas-Elastase zeigt, wird der Arzt mit einer Diagnose bestimmt. Um die enzymatische Insuffizienz der Drüse zu bestätigen, reicht eine Stuhlprobe aus. In der Dynamik können Sie den Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit der Behandlung verfolgen.
Auswertung der Ergebnisse
Der Durchschnittswert zwischen der unteren (200 μg / g) und der oberen (500 μg / g) Normalgrenze wird als ideal angesehen..
Dies weist auf einen guten physiologischen und funktionellen Zustand der Bauchspeicheldrüse hin. Was können die Analyseoptionen für die Pathologie sein:
- Pankreas-Elastase von mehr als 500 µg Kot ist Hypersekretion. Es manifestiert sich durch ständigen Durchfall, Rumpeln im Darm, Blähungen, Krämpfe und Bauchschmerzen, Gewichtsverlust. Dies geschieht bei akuter Pankreatitis, Onkologie, Entzündung der Gallenblase.
- Ein E1-Spiegel unter 150 µg ist eine Unterfunktion der Drüse, die bei Patienten mit chronischer Pankreatitis, Hepatitis oder Krebs, bei Kindern mit Mukoviszidose und bei Patienten nach Gastrektomie beobachtet wird. Klinisch manifestiert durch Verstopfung, fäulniserregenden Kotgeruch, Bauchschmerzen, häufige Übelkeit und Erbrechen.
- Werte nahe der oberen oder unteren Grenze werden normalerweise als Fehler angesehen. Gleichzeitig wird den Patienten empfohlen, den Kot unter Einhaltung aller Anforderungen erneut zu analysieren.
Beachtung! Die erhaltenen Ergebnisse sind nur in Kombination mit Patientenbeschwerden und klinischen Symptomen von diagnostischem Wert.. Wenn Sie Bauchschmerzen und eine anhaltende Veränderung der Stuhlbeschaffenheit haben, konsultieren Sie unbedingt einen Arzt und lassen Sie sich untersuchen
Welche Farbe Kot für Pankreatitis hat, ist leicht zu merken. Sowie das Erkennen von Fehlfunktionen der Bauchspeicheldrüse mit Hilfe von Tests. Es reicht aus, Stuhl für Coprogramm und Elastase E1 zu passieren. Falls erforderlich, wird der Spezialist zusätzliche Arten von Studien verschreiben.
Wenn Sie Bauchschmerzen und eine anhaltende Veränderung der Stuhlbeschaffenheit haben, müssen Sie immer einen Arzt konsultieren und sich einer Untersuchung unterziehen. Welche Farbe Kot für Pankreatitis hat, ist leicht zu merken. Sowie das Erkennen von Fehlfunktionen der Bauchspeicheldrüse mit Hilfe von Tests. Es reicht aus, Stuhl für Coprogramm und Elastase E1 zu passieren. Falls erforderlich, wird der Spezialist zusätzliche Arten von Studien verschreiben.
Anzeichen und Diagnose einer chronischen Pankreatitis
Um eine chronische Pankreatitis festzustellen, muss der Arzt auf die beim Patienten vorhandenen Symptome achten. Für diese Krankheit sind die folgenden Symptome charakteristisch: periodische Schmerzen unter den Rippen auf der linken Seite der Wirbelsäule;
die Ausbreitung von Schmerzen aus der Bauchspeicheldrüse im Rücken;
das Auftreten von Schmerzen nach dem Verzehr von geräucherten, frittierten oder fetthaltigen Lebensmitteln sowie nach dem Trinken von Alkohol;
ständiges Gefühl von Übelkeit;
Durchfall mit charakteristischem Geruch;
plötzlicher Gewichtsverlust in Verbindung mit einer beeinträchtigten Aufnahme von Nährstoffen durch den Körper aus der Nahrung.
- periodische Schmerzen unter den Rippen auf der linken Seite der Wirbelsäule;
- die Ausbreitung von Schmerzen aus der Bauchspeicheldrüse im Rücken;
- das Auftreten von Schmerzen nach dem Verzehr von geräucherten, frittierten oder fetthaltigen Lebensmitteln sowie nach dem Trinken von Alkohol;
- ständiges Gefühl von Übelkeit;
- Durchfall mit charakteristischem Geruch;
- plötzlicher Gewichtsverlust in Verbindung mit einer beeinträchtigten Aufnahme von Nährstoffen durch den Körper aus der Nahrung.
Die Behandlung einer chronischen Pankreatitis kann lange dauern.
Während des Behandlungszeitraums ist eine Verschlimmerung oder Remission der Krankheit möglich, daher ist es so wichtig, sie richtig zu diagnostizieren. Für eine solche Langzeiterkrankung sind die folgenden Symptome charakteristisch:
- Schwäche, Schwindel, Atemnot, Gedächtnisstörungen;
- erhöhter Zucker, Typ-2-Diabetes;
- Fehlfunktionen des Verdauungssystems, Durchfall oder Verstopfung, Übelkeit und Erbrechen;
- eine Zunahme der Bauchspeicheldrüse, die eine Verstopfung der Milzvene verursacht;
- Stagnation der Galle im Körper und das Auftreten von Gelbsucht.
Blutchemie
Dies ist die erste Analyse, die Patienten bei der Bestimmung von Pankreaserkrankungen zugeordnet wird. Es ist ganz einfach und informativ. Nach seinen Ergebnissen wird die Art der Organerkrankung bestimmt. Bei einer Pankreatitis kann eine biochemische Blutuntersuchung folgende Abweichungen von der Norm aufzeigen:
- erhöhte Spiegel an Alpha-Amylase. Dies ist ein Enzym, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird und den Abbau von Stärke im Körper fördert. Sein hoher Wert weist auf eine Organerkrankung hin. Allein aufgrund dieses Indikators ist es jedoch nicht möglich, eine Diagnose genau zu stellen.
- eine Erhöhung des Lipase-Spiegels, eines Enzyms, das für den Abbau von Fetten in Lebensmitteln notwendig ist;
- eine Abnahme des Insulins und infolgedessen eine Zunahme der Glukose
- eine Abnahme der Blutspiegel von Proteinen, insbesondere von Albuminprotein;
- ein starker Anstieg der Aktivität von c-reaktivem Protein;
- Erhöhung des Blutharnstoffs bei eingeschränkter Nierenfunktion.
Elektrolyt- und Wasseranalyse von Blut
Verletzungen der Bauchspeicheldrüse führen zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes sowie in der Menge der im Blut vorhandenen Flüssigkeit. Dies kann zur Verstopfung von Blutgefäßen und Blutgerinnseln führen..
Pankreatitis führt zu einer Abnahme des Blutspiegels von Mineralien wie Kalium, Kalzium und Natrium. Der Mineralgehalt beeinflusst die normale Funktion des Herz-Kreislauf-Systems.
Allgemeine Blutanalyse
Aus den Ergebnissen dieser Analyse, nämlich der Anzahl der Leukozyten und roten Blutkörperchen, können wir schließen, dass es sich um eine Krankheit handelt. Ein Anstieg der weißen Blutkörperchen weist auf einen Entzündungsprozess im Körper hin. Die Erythrozytensedimentation wird mit einer Abnahme der Flüssigkeit im Gefäßbett beobachtet.
Allgemeine Urinanalyse
Bei einem Patienten mit Pankreatitis wird eine signifikante Abweichung von der Norm für den Alpha-Amylase-Gehalt beobachtet. Dies ist charakteristisch für das Anfangsstadium des Krankheitsverlaufs. In späteren Stadien können weiße Blutkörperchen, rote Blutkörperchen und andere Komponenten im Urin nachgewiesen werden..
Methoden zur Bestimmung der chronischen Pankreatitis
Die Bauchspeicheldrüse produziert Enzyme, die Proteine, Fette und Kohlenhydrate abbauen, und synthetisiert auch das Hormon Insulin, das Glukose an die Körperzellen liefert. Die Diagnose einer Pankreatitis umfasst die Bestimmung der Konzentration von Verdauungsenzymen und Hormonen im Blutkreislauf.
- Amylase - beteiligt an der Verarbeitung von Kohlenhydratnahrungsmitteln (baut Stärke ab); unterscheiden zwischen Pankreas-Amylase und Gesamt-α-Amylase (Diastase).
- Trypsin und Elastase - sorgen für Proteinabsorption.
- Lipase - baut Fette ab, ihr Mangel wird durch einen Anstieg des Cholesterins in den Analysen festgestellt.
Insulinmangel führt zu einem Anstieg des Blutzuckers.
Tests auf Pankreatitis
Pankreasenzyme werden normalerweise nur im Darm aktiv. Wenn die Bewegung von Pankreassaft entlang der Kanäle zum Darm schwierig ist, werden einige der Enzyme im Körper durch "Verdauung" aktiviert - es kommt zu einem entzündlichen Prozess. Es kann träge sein, ohne Schmerzen ablaufen, geht aber mit einer Degeneration der Gewebe des Körpers einher, denen die sekretorische Aktivität entzogen ist. Tests auf chronische Pankreatitis zeigen pathologische Prozesse und funktionelle Pankreasinsuffizienz. Bei Verdacht auf chronische Pankreatitis umfasst die Diagnose solche Labortests;
- Komplettes Blutbild (KLA) - erkennt Entzündungen im Körper;
- Die biochemische Analyse - die wichtigste diagnostische Studie für Pankreatitis - liefert Informationen über den Gehalt an Verdauungsenzymen sowie an Glukose und Cholesterin im Blut.
- Ein Urintest auf Diastase - kann einen leichten, aber anhaltenden Überschuss an Amylase im Urin zeigen - ein Zeichen einer chronischen Pankreatitis; Eine Abnahme der Amylase im Vergleich zum Normalzustand weist auf eine Degeneration des Drüsengewebes hin.
- Stuhlanalyse: Grau-fettige Stühle mit unverdauten Speiseresten weisen auf eine Verletzung der Funktionen der Bauchspeicheldrüse hin.
- Die Analyse des Speichels auf Amylase-Spiegel hilft dabei, die akute Form der Entzündung von der chronischen zu unterscheiden.
Die Behandlung einer chronischen Form besteht darin, die richtige Ernährung zu organisieren und Medikamente einzunehmen, die das Versagen der sekretorischen Organe korrigieren. Kranke Menschen merken es schnell. Es lohnt sich, die Diät für Pankreatitis abzubrechen, da in wenigen Stunden ein schmerzhafter Anfall einsetzt, der von der akuten Form der Entzündung der Bauchspeicheldrüse unterschieden werden muss.
Typ und Funktionen
Bei der Pankreatitis können Sie durch Untersuchung des Kot und Beobachtung seiner Form, Farbe und Konsistenz den Krankheitsverlauf genauer bestimmen und die richtige Behandlung verschreiben. Der Verdauungsprozess infolge einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse und einer Verletzung der enzymatischen Funktion des Organs äußert sich in einer erhöhten Gasbildung, Blähungen und Schmerzen im Magen. Die Häufigkeit der Entleerung, die Form und Farbe des Kots variieren je nach Schwere der Erkrankung.
Die Bestimmung der Kotart mit Pankreatitis erfolgt häufig auf der Bristol-Kotskala. Folgende Typen werden unterschieden:
- Fäkalienmassen sind separate feste Klumpen in Form einer Nuss (schwer zu durchdringen);
- Kot in Form von Würstchen, auf deren Oberfläche Risse beobachtet werden;
- Kot in Form von Würstchen oder Schlangen mit glatter Oberfläche und weicher Konsistenz;
- Kot sind weiche Klumpen mit glatten Enden (leicht zu passieren);
- Fäkalien haben die Struktur von losen Flocken mit unebenen Enden, einem breiartigen Stuhl;
- Die beim Entleeren emittierten Massen haben eine flüssige Konsistenz, enthalten keine festen Partikel. Kot vollständig flüssig.
Wenn die Pankreatitis behoben ist:
- Kot mit Schleim in der Zusammensetzung. Das Vorhandensein einer kleinen Menge Schleim wird nicht als Abweichung von der Norm angesehen. Schleim ist für den Transport von Kot notwendig. Bei Pankreatitis kann eine Erhöhung der Schleimmenge unterschiedliche Prozentsätze betragen. Wenn reichlich Schleimspuren an den Wänden der Toilette angebracht sind, ist dies ein alarmierendes Signal für das Fortschreiten der Krankheit.
Das Auftreten von Schleim im Kot weist auf eine erhöhte enzymatische Aktivität hin. Eine übermäßige Schleimsekretion tritt als Folge pathologischer Zustände auf, bei denen die Organe des Verdauungstrakts versuchen, einen Überschuss an Schleim zu neutralisieren, indem sie eine Substanz neutralisieren, die ihren Zustand durch Verflüssigung und Evakuierung zusammen mit Kot negativ beeinflusst. Auf diese Weise wird der Körper während der Verdauung von Verarbeitungsrückständen befreit, um die Entwicklung von Entzündungen in den Organen zu verhindern.
Überschüssiger Schleim im Stuhl kann ein Vorbote anderer Pathologien sein. Sie können eine Diagnose nach einer gründlichen Untersuchung durch einen Spezialisten stellen.
- Blutspuren im Stuhl. Blutspuren im Kot mit Pankreatitis treten bei Vorhandensein von Neoplasmen im Verdauungstrakt sowie infolge von Rissen und Böen an den Dickdarmwänden auf. Blut im Kot kann ein Zeichen für Blutungszonen im Verdauungssystem sowie für Exazerbationen der akuten Form der Pankreatitis sein.
Um die Ursache für das Auftreten von Blut im Kot zu bestimmen, werden Labor- und Instrumentenuntersuchungen durchgeführt, mit denen Sie die Dichte der Blutgerinnsel, die Farbe der Substanz und das Vorhandensein anderer Symptome klären können. Bevor Sie die Ursache herausfinden, empfiehlt der Arzt, keine groben und schwer verdaulichen Lebensmittel in der Ernährung zu verwenden. Es ist verboten, fetthaltige, würzige, salzige, saure, geräucherte Lebensmittel und Fastfoods zu essen.
Die Besonderheit der Zuordnung von Kot mit Blutspuren sind die Symptome, die die Krankheit begleiten:
- Allgemeine Schwäche;
- Übelkeit;
- Ein starker Blutdruckabfall;
- Schmerzen während der Entleerung;
- Ausgeprägte Entladungsintensität.
Diagnose einer Pankreatitis
Die Diagnose einer Pankreatitis bei Erwachsenen und Kindern wird in einer medizinischen Einrichtung gestellt. Ein Arzt sollte zunächst darauf achten, ob gleichzeitig Symptome auftreten. Eine gefährliche Krankheit geht mit den entsprechenden Symptomen einher: regelmäßig gibt es Schmerzen unter den Rippen;
Schmerzen geben im Rücken;
nach geräuchertem oder gebratenem Schmerz treten Schmerzen auf;
unangenehmer Geruchsdurchfall;
Der Patient verliert dramatisch an Gewicht.
- regelmäßig gibt es Schmerzen unter den Rippen;
- Schmerzen geben im Rücken;
- nach geräuchertem oder gebratenem Schmerz treten Schmerzen auf;
- unangenehmer Geruchsdurchfall;
- Der Patient verliert dramatisch an Gewicht.
Für jeden Patienten sind die Symptome individuell und können sich mit unterschiedlichen Stärken manifestieren. Im Folgenden werden wir untersuchen, welche Tests für Pankreatitis durchgeführt werden..
Biochemische Analyse
Eine Labordiagnose einer Pankreatitis ist erforderlich. Die erste vom Patienten verschriebene Analyse ist biochemisch, trotz ihrer Einfachheit informativ. Pankreatitis geht mit zahlreichen Anomalien einher..
- Alpha-Amylasen nehmen zu. Das Enzym wird von der Bauchspeicheldrüse produziert, dank dessen wird Stärke vollständig abgebaut..
- Eine Blutuntersuchung auf Pankreatitis kann zeigen, dass Proteine, insbesondere für Albumin, reduziert sind.
- Der Harnstoffgehalt steigt.
Basierend auf den Testergebnissen wird die Diagnose bestätigt oder widerlegt.
Wasseranalyse auf Pankreatitis
Wenn unerwünschte Prozesse in der Bauchspeicheldrüse auftreten, wirkt sich dies sicherlich auf den Zustand des Blutes sowie auf die Menge der darin enthaltenen Flüssigkeit aus. Gefäße können verstopfen, es bilden sich Blutgerinnsel.
Allgemeine Blutanalyse
Wie kann man eine Pankreatitis durch eine allgemeine Blutuntersuchung diagnostizieren? Die Sache ist, dass mit der Entwicklung der Krankheit rote Blutkörperchen und weiße Blutkörperchen erhöht werden. Weiße Blutkörperchen zeigen die Entwicklung eines Entzündungsprozesses an, und rote Blutkörperchen setzen sich ab, wenn die Flüssigkeit im Gefäßbett abnimmt.
Urinanalyse bei Pankreatitis
Bei Patienten mit Pankreatitis weicht das Ergebnis der Analyse stark von der Norm ab. Dies deutet in der Regel darauf hin, dass sich die Krankheit in einem Anfangsstadium der Entwicklung befindet. Eine Urinanalyse mit Pankreatitis zeigt, dass weiße und rote Blutkörperchen erhöht sind, dies gilt jedoch nur für das späte Entwicklungsstadium.
Welche Tests Sie mit Pankreatitis bestehen müssen, haben wir herausgefunden. Gibt es aber auch andere Forschungsmethoden, die es ermöglichen, eine Diagnose mit größerer Genauigkeit zu erstellen??
Analyse des Urins
Um Anomalien im Urin festzustellen, wird der Amylasespiegel untersucht. Dieses Enzym wird im Speichel und in der Bauchspeicheldrüse produziert. Seine Hauptfunktion besteht darin, komplexe Kohlenhydrate in einfache zu zerlegen..
Die normale Analyse auf Enzyme ergibt einen Indikator von nicht mehr als 64 Einheiten. Bei der akuten Pankreatitis nimmt die Diastase signifikant zu, und wenn die Krankheit in chronischer Form vorliegt, tritt eine Abnahme auf, während die Zahl nicht 16 Einheiten erreicht.
Die Urinanalyse ist nicht der einzige Weg, um die Krankheit zu bestimmen, da sich der Amylasespiegel mit anderen Pathologien ändern kann.
Wichtig! Sie sollten wissen, dass im akuten Verlauf einer Pankreatitis die Farbe des Urins intensiver ist als gewöhnlich. Ketonkörper können ebenfalls nachgewiesen werden.
Die schwere Form ist durch ein signifikantes Vorhandensein von Protein, roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Zylindern gekennzeichnet, dies tritt bei Nierenschäden auf.
Richtige Sammlung von Urin zur Analyse
Damit die Indikatoren zutreffen, ist es wichtig, verantwortungsbewusst mit der Umfrage umzugehen. Wenn Sie einen akuten Krankheitsverlauf vermuten, muss dringend eine Analyse durchgeführt werden, während die Richtung die Markierung „cito“ enthält. Da die Diastase schnell zerstört wird, muss das gesammelte Material warm sein..
Bei einer Routineuntersuchung im Krankenhaus müssen Sie den Morgenurin sammeln und schnell ins Labor bringen. Manchmal wird die tägliche Überwachung alle 3 Stunden angezeigt.
Wie man die Darmflora wiederherstellt
Bei Durchfall, Übelkeit, Blähungen und flüssigem Stuhl ist es wichtig, die Darmflora wiederherzustellen. Verstopfung ist möglich, daher müssen Sie zunächst alle Fäkalien entfernen und den Darm vollständig reinigen, indem Sie einen Einlauf einstellen:. 1 EL auflösen
l vorzugsweise Meersalz in heißem Wasser (2 Liter) unter Zugabe von Backpulver (1 Dez. l.);
Abkühlen der Zusammensetzung auf t 38 Grad;
einen Einlauf machen.
- 1 EL auflösen. l vorzugsweise Meersalz in heißem Wasser (2 Liter) unter Zugabe von Backpulver (1 Dez. l.);
- Abkühlen der Zusammensetzung auf t 38 Grad;
- einen Einlauf machen.
Wiederholen Sie den Waschvorgang, vorzugsweise 2-3 mal am Tag. Ein Einlauf wird an 5 aufeinander folgenden Tagen durchgeführt. Nach dem Waschen des Darms verschreibt der Arzt Probiotika, um die nützliche Mikroflora zu vermehren und zu erhalten. Wässrige Stühle verschwinden, nachdem sich der Darm normalisiert hat.
Darüber hinaus ist es wichtig, enzymatische Multienzympräparate zusammen mit der Nahrung einzunehmen, um die Verdauung zu normalisieren und Durchfall zu Hause mit der Nahrung zu behandeln. Bei Schmerzen in der Bauchspeicheldrüse und Schwellungen verschreibt der Arzt krampflösende Mittel und kalte Kompressen. Bei schwerer chronischer Pankreatitis ist es in Zeiten von Exazerbationen, die Durchfall hervorrufen, möglich, eine chirurgische Behandlung zu verschreiben, um destruktive Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse durch intravenöse Verabreichung von Schmerzmitteln, Insulininjektionen und sogar Plasmatransfusionen zu stoppen.
Lesen Sie auch Anzeichen einer Pankreasentzündung bei einem Erwachsenen?
Den Körper mit Vitaminen stärken
Um die Arbeit der Bauchspeicheldrüse zu normalisieren, ist die Behandlung komplex mit dem Ziel:
- Antibiotika;
- Analgetika;
- krampflösende Mittel;
- Vitamine A, B, E, D;
- kalziumhaltige Zubereitungen;
- enzymhaltige Tabletten: festlich, Panzytrat, Mezim oder Mezim-forte, was besser ist;
- Beruhigungsmittel gegen Stress;
- Umhüllungspräparate: Almagel, Phosphalugel;
- hormonhaltige Produkte.
Die Darmflora normalisiert sich, nachdem Mittel in Form von Enzymen eingenommen wurden, die zur Produktion von Pankreassaft in der richtigen Menge beitragen. Dies verbessert den Zustand des Patienten, lindert Symptome und führt zu einer Normalisierung des Kot. Pankreatitis-Diät ist unerlässlich.
Was ist die Konsistenz von Kot mit Pankreatitis
Pankreatitis bezieht sich auf Krankheiten, die sowohl im Erwachsenenalter als auch in der Kategorie von Menschen auftreten können, die weit vom Alter entfernt sind. Die Ursachen für die Entwicklung der Krankheit können erheblich voneinander abweichen, und die Diagnose einer Pankreatitis selbst ist eine komplexe und sorgfältige Aufgabe. Experten für die Diagnose von Pankreatitis lassen sich vom Vorhandensein einer Reihe von Symptomen und den Ergebnissen von Studien leiten, die in Laboratorien verschiedener medizinischer Einrichtungen durchgeführt wurden.
Grundsätzlich manifestiert sich die Krankheit nach Einnahme einer bestimmten Art von Nahrung. Salzige, würzige, frittierte und geräucherte Lebensmittel machen sich fast unmittelbar nach der Einnahme bemerkbar: Interkostalschmerzen beginnen zu stören, der Darminhalt beginnt den Fermentationsprozess, erhöht die Ansammlung von Gasen, Blähungen werden beobachtet. Die verstärkte Wirkung toxischer Substanzen führt zu Blähungen und Durchfall, der Stuhl selbst bekommt eine schroff aussehende Masse, die Häufigkeit der Produktion steigt im Stuhl selbst an, man kann Partikel und Fasern von Lebensmitteln unterscheiden. Diese Tatsache erklärt sich aus der unzureichenden Anzahl notwendiger Enzyme, die am Verdauungsprozess beteiligt sind..
Gründe für losen Stuhl
Die akute Form der Pankreatitis manifestiert sich normalerweise bei Patienten in Form von Verstopfung, was auf entzündliche Prozesse in der Bauchspeicheldrüse zurückzuführen ist. Wenn die Krankheit von einer akuten zu einer chronischen Form übergeht, ändern sich die Symptome des Patienten: Anstelle von Verstopfung erhält der Stuhl eine flüssige Konsistenz. Lang anhaltende Anfälle von Manifestationen in Form von Durchfall bei chronischer Pankreatitis treten aus folgenden Gründen auf:
- Die Folge des langfristigen Trinkens.
- Dysbakteriose, manifestiert durch Veränderungen der Mikroflora unter dem Einfluss schädlicher Bakterien.
- Fehlfunktionen der Peristaltik.
- Mangel an an der Verdauung beteiligten Enzymen.
- Vor dem Hintergrund von Exazerbationen von Erkrankungen anderer Organe.
Durchfall bei chronischer Pankreatitis
Vor dem Hintergrund der Hauptsymptome, die sich bei Pankreatitis manifestieren, sind Fehlfunktionen des Verdauungssystems unter einer Reihe anderer Anzeichen führend in der Liste. Fäkalien mit Durchfall ähneln einer matschigen Substanz, und der Drang, sich selbst zu entleeren, tritt innerhalb kurzer Zeit nach dem Essen auf. Fachleute heben die Hauptunterschiede bei Durchfall mit Pankreatitis hervor, wenn sie nicht nur die Krankheit selbst, sondern auch das Stadium, in dem sie sich befindet, offenbaren:
- Farbton Kot. Bei chronischer Pankreatitis kann die Farbe des Kot hell oder grau sein..
- Erhöhter Stuhlgang.
- Kot mit erhöhter Viskosität, schlecht von der Oberfläche der Toilette gewaschen.
- Der Stuhl hat einen charakteristischen Glanz aufgrund des Vorhandenseins von nicht erhitzten Fetten im Kot.
- Gestank.
- Vorhandensein von Speiseresten im Stuhl.
Zum Zeitpunkt der Behandlung der Krankheit mit Antibiotika ändert sich die Farbe des Kot zu gelb, der Stuhl selbst nimmt ein Format an, das erweichtem Plastilin ähnelt. Die gleichen Modifikationen können vor dem Hintergrund anderer Krankheiten auftreten, z. B. bei Lebererkrankungen, Problemen mit der Gallensekretion oder Erkrankungen der Gallenwege. Weitere Untätigkeit kann sich in Form solcher Gesundheitsprobleme niederschlagen:
- Entwicklung einer Anämie.
- Schneller Gewichtsverlust.
- Austrocknung.
- Vitamin- und Proteinmangel.
- Probleme mit trockener Haut.
- Entzündete Stellen erscheinen auf der Zunge.
- Nägel und Haare erscheinen brüchig.
Apathie wird im Verhalten des Patienten bemerkt, Schlaf, Appetit verschwinden, er wird unruhig, nervös.