Urinanalyse bei Pankreatitis
Bei der Bestimmung von Schilddrüsenerkrankungen wird eine Vielzahl verschiedener Labortests durchgeführt. Die Urinanalyse auf Pankreatitis wird aufgrund einer Kombination aus Einfachheit und der Möglichkeit, Verstöße zu erkennen, sowohl zu diagnostischen Zwecken als auch zur Kontrolle der Behandlung der Krankheit verwendet. Der Test zeigt die Konzentration von Pankreasenzymen im Körper, insbesondere Amylase.
Diese Substanz ist für den Abbau von Polysacchariden zu Maltose verantwortlich. Die Untersuchung seiner Konzentration ist nützlich bei der Diagnose von Pankreatitis. Eine Analyse des Urins auf Enzyme kann gleichzeitig oder beim Sammeln der täglichen biologischen Flüssigkeit durchgeführt werden.
Wie man Pankreatitis diagnostiziert?
Die Diagnose basiert auf Symptomerkennung, Labortests und medizinischer Bildgebung. In diesem Fall ist die Aktivität der Pankreasenzyme Lipase und Amylase von primärer Bedeutung..
In anderen Tests wird auf Entzündungsindikatoren geachtet - ESR, Protein, CRP, Anzahl der weißen Blutkörperchen, Indikatoren für Leberschäden (insbesondere Bilirubin, AlAT, AspAT). Mit der allgemeinen Urinanalyse können Sie die Arbeit des gesamten Organismus als Ganzes bewerten. Eine Flüssigkeitsprobe wird einer umfassenden Untersuchung unterzogen, wobei folgende Eigenschaften bewertet werden:
- physikalische Eigenschaften (Farbe, Transparenz, Geruch, Säuregehalt (pH), spezifisches Gewicht);
- chemische Eigenschaften (das Vorhandensein von Protein, Glucose, Ketonverbindungen, Bilirubin, Urobilinogen, Nitriten, manchmal Hämoglobin und Myoglobin);
- mikroskopische Ansicht (Vorhandensein von roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen, Epithelzellen, Kristallen und Bakterien).
Bei der Entschlüsselung des Zustands einer biologischen Flüssigkeit wird häufig die Konzentration der Amylase angegeben. Eine Erhöhung des Spiegels dieses Enzyms wird zur Diagnose einer Pankreatitis verwendet. Bei Erkrankungen der Speicheldrüsen wird ein Anstieg seines Spiegels ohne Lipasewachstum beobachtet.
Die Aktivität von Pankreasenzymen normalisiert sich meist nach 2-3 Tagen wieder. Ein erhöhter Spiegel dieser Substanzen wird auch bei Pathologien wie Nierenversagen, Lebererkrankungen, Entzündungen der Gallenblase beobachtet.
Indikationen zur Analyse
Indikation zur Bestimmung der Aktivität von Pankreasenzymen bei der Urinanalyse sind Schmerzen im Magenbereich, die in den unteren Rückenbereich ausstrahlen und von Fieber, Übelkeit und Erbrechen begleitet werden. Möglicherweise ein beschleunigter Herzschlag (Tachykardie) und ein niedriger Blutdruck. Bei Patienten mit Pankreatitis (aufgrund einer Gallensteinerkrankung) kann Gelbsucht auftreten, dh eine Veränderung der Farbe der Proteine der Augen und der Haut.
Es gibt Symptome, die den Verdacht auf eine Pankreaserkrankung verursachen können. Diese beinhalten:
- Schmerzen im Oberbauch;
- das Auftreten von Gelbsucht - die Haut und die Hornhaut des Auges verfärben sich gelb;
- helle Stuhlfarbe;
- Schmerzen und Beschwerden nach dem Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln;
- Abneigung gegen Essen;
- Gewichtsverlust.
Das Auftreten dieser Symptome wird immer als alarmierendes Zeichen angesehen. Sie sollten daher einen Arzt konsultieren, um die Ursache der Krankheit zu ermitteln. Zur Diagnose verschreibt der Arzt Labortests und eine visuelle Untersuchung. Die Urinanalyse auf Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wird immer an erster Stelle durchgeführt, da sie am informativsten und zugänglichsten ist..
Vorbereitung und Bestehen der Analyse?
Aus dem ersten Morgenurin müssen Proben zur Analyse entnommen werden. Vor dem Sammeln von Urin muss der Genitalbereich, insbesondere der Mund der Harnröhre, gründlich gewaschen werden. Der Urin wird in einem sterilen Behälter (Sie können ihn in einer Apotheke kaufen oder in einer Klinik kaufen) in einer Menge von etwa 50 ml unter Verwendung der Medium-Flow-Methode gesammelt. Die Probe sollte so schnell wie möglich - vorzugsweise innerhalb von 2-3 Stunden - an das Labor geliefert werden. Das Ergebnis der Prüfung wird in der Regel schon am nächsten Tag bekannt gegeben.
Eine spezielle Vorbereitung für die Untersuchung des Urins ist nicht erforderlich. Denken Sie daran, dass Sie vor dem Test keinen Alkohol trinken sollten. Darüber hinaus sollten Sie sich am Tag vor der Studie an eine gute Pause erinnern, einschließlich der Vermeidung schwerer körperlicher Anstrengung (dies kann zu Albuminurie führen)..
Vor dem Testen ist es wünschenswert, die Aufnahme von proteinreichen Lebensmitteln, die Verwendung von Lebensmitteln, die die Farbe des Urins verändern können (z. B. Rüben, Johannisbeeren, Beeren, viele Karotten), und die Verwendung von Medikamenten mit ähnlicher Wirkung (z. B. Vitamin B, Phenytoin, Levodopa, Nitrofurantoin und) zu begrenzen andere).
Vor dem Test sollten Sie Ihren Arzt über alle Medikamente informieren, die Sie einnehmen, insbesondere in hohen Dosen. Der Spezialist kann empfehlen, die Verwendung von Arzneimitteln wie:
- cholinerge;
- Glukortikosteroide;
- harntreibend;
- Verhütungsmittel.
Pentazocin, Asparaginase sollte aufgegeben werden. Ihre Verwendung kann die Zuverlässigkeit der Studie beeinträchtigen. Geben Sie während der Menstruation keinen Urin (eine Beimischung von Blut kann zu einer falschen Hämaturie führen)..
Nachweis von Amylase im Urin
Normale Werte für Amylase im Urin liegen zwischen 2,6 und 21,2 internationalen Einheiten pro Stunde (IE / h). Die korrekte Aktivität dieses Enzyms in SI-Einheiten beträgt weniger als 650 U / l.
Eine erhöhte Amylase-Ausscheidung im Urin wird als Amylazurie bezeichnet. In den folgenden Fällen kann ein erhöhtes Aktivitätsniveau dieses Enzyms beobachtet werden:
- im akuten Entzündungsprozess der Bauchspeicheldrüse und bei der Verschlimmerung einer chronischen Erkrankung dieses Organs (in diesem Fall überschreitet Amylase die zulässigen Normen um das 3- bis 20-fache);
- beim Verstopfen der Pankreasgänge mit Steinen;
- mit Leber- und Nierenerkrankungen;
- abhängig von Alkohol;
- mit einigen bösartigen Tumoren;
- mit Makroamylasämie - das Vorhandensein von Amylase in Komplexen mit Makromolekülen;
- mit Eileiterschwangerschaft;
- mit ausgedehnten Blutergüssen des ganzen Körpers;
- mit Drogenabhängigkeit (Opiate, Heroin).
Überschüssige Amylase-Spiegel sind nicht immer mit der Krankheit verbunden. Eine Erhöhung der Konzentration dieses Enzyms kann angeboren sein.
Es wird ein niedriger Amylasespiegel im Urin beobachtet:
- mit ausgedehnter Schädigung der Bauchspeicheldrüse (z. B. akute fulminante oder erweiterte chronische Pankreatitis, Mukoviszidose);
- mit schweren Leberschäden (z. B. Hepatitis, Vergiftung während der Schwangerschaft, schwere Thyreotoxikose, ausgedehnte Verbrennungen);
- bei der Einnahme bestimmter Medikamente (wie Citrat und Oxalate), die Kalzium binden.
Andere Indikatoren für die Urinanalyse mit Pankreatitis
Zusätzlich zu erhöhten Konzentrationen an Pankreasenzymen kann eine Pankreatitis durch eine Zunahme der Anzahl weißer Blutkörperchen im Urin und in Blutleukozyten angezeigt sein, die für den Schutz des Körpers vor Bakterien und Viren verantwortlich sind. Eine Erhöhung der Menge dieser Körper in der biologischen Flüssigkeit wird als Leukozyturie bezeichnet und führt zu einer Urintrübung (sie hat häufig eine milchige Farbe und einen charakteristischen Geruch)..
Auch ein Anstieg der Leberenzyme kann über eine bestehende Pankreatitis informieren. Ein erhöhtes Wachstum dieser Substanzen wird bei einer akuten Entzündung der Bauchspeicheldrüse vor dem Hintergrund einer Gallensteinerkrankung beobachtet. Eine Zunahme des Volumens von Enzymen wie ALT, AST, ALP in Kombination mit einer Zunahme von Lipase und Amylase im Blut und Urin kann auf einen akuten Entzündungsprozess in der Gallenblase hinweisen.
Die Farbe des Urins mit Pankreatitis ist normalerweise dunkel (mit einem Anstieg der Amylasekonzentration).
Bei einer ikterischen Form der Pathologie steigt die Konzentration von Bilirubin in der Flüssigkeit an, daher werden auch seine Färbeprozesse beobachtet. Bei der Diagnose einer Pankreatitis sind Spiegel bestimmter Antikörper angegeben, die auf einen autoimmunen Ursprung einer Pankreaserkrankung hinweisen können.
Solche Studien werden beispielsweise bei chronischer Pankreatitis durchgeführt. Antikörper sind Chemikalien, die als Reaktion auf Faktoren hergestellt werden, die den Körper bedrohen. Bei Autoimmunerkrankungen greifen sie die Körperzellen an, weil sie sie fälschlicherweise als fremd erkennen. Chronische Pankreatitis tritt häufiger bei Menschen auf, die an Autoimmunerkrankungen wie Enteritis ulcerosa oder Morbus Crohn leiden..
Ein Anstieg des CRP-Proteins im Urin wird bei entzündlichen Prozessen beobachtet, beispielsweise bei akuter Pankreatitis oder Infektion der Pankreaszyste. Mit diesem Indikator können Sie die Schwere der Erkrankung bestimmen..
Durch die richtige Vorbereitung und rechtzeitige Durchführung der Analyse können Sie den pathologischen Prozess bei Pankreatitis rechtzeitig identifizieren und dementsprechend schnell mit einer kompetenten und angemessenen Behandlung der Pathologie beginnen. Der Arzt entschlüsselt die Ergebnisse.
Indikatoren für Urintests auf Pankreatitis - Fotos, Farbe, Geruch und Bewertungen von Patienten
Urin auf Pankreatitis wird zu diagnostischen Zwecken untersucht, um den Gehalt an Pankreasenzymen, insbesondere Amylase, festzustellen. Dieses Element ist an der Spaltung von Polysacchariden zu Maltose beteiligt. Eine Urinanalyse zur Bestimmung des Enzyms kann gleichzeitig oder beim Sammeln der täglichen biologischen Flüssigkeit durchgeführt werden.
Die allgemeine Urinanalyse bietet die Möglichkeit, die Funktionsweise des gesamten Organismus als Ganzes zu beurteilen. Die Probe wird auf physikalische, chemische Eigenschaften und eine mikroskopische Ansicht untersucht. Die Registrierung einer erhöhten Amylasekonzentration ohne Lipasewachstum wird bei Pathologien der Speicheldrüsen beobachtet. Die Aktivität von Pankreasenzymen ist innerhalb von 3 Tagen normalisiert. Ein erhöhter Spiegel dieser Substanzen wird bei Nierenversagen, Lebererkrankungen und Gallenblase festgestellt.
Wann sollten Tests durchgeführt werden?
Indikation zur Bestimmung der Aktivität von Pankreasenzymen durch Urinanalyse sind Schmerzen in der Magengegend, die nach hinten ausstrahlen. Ein alarmierender Zustand ist ein Zustand, in dem ein Temperaturanstieg, Übelkeit, Erbrechen, Tachykardie und ein Blutdruckabfall aufgezeichnet werden. Bei Patienten mit Cholelithiasis kann Gelbsucht auftreten, wenn sich die Farbe der Augenproteine und der Haut ändert (gelb werden)..
Die Identifizierung von Anzeichen für eine Pankreaserkrankung ermöglicht es Ihnen, einen Behandlungsverlauf rechtzeitig zu organisieren und die Entwicklung einer Pathologie zu verhindern. Die Hauptsymptome sind Schmerzen im Oberbauch, Gelbfärbung der Haut und der Hornhaut der Augen, Schmerzen und Blähungen nach einer fetthaltigen Mahlzeit, Abneigung gegen Nahrung, Gewichtsverlust, erhöhter Speichelfluss. Alarmierende Anzeichen sind Müdigkeit und allgemeine Schwäche, Aufstoßen mit Luft oder am Vortag verzehrter Nahrung, Blähungen, Durchfall, während Kot eine helle Farbe hat, öligen Glanz und Spuren, beleidigender Geruch. Alle diese Symptome sind ein Signal für einen schwerwiegenden pathologischen Zustand, ein Ungleichgewicht des Elektrolyten und eine Dehydration und können zu irreversiblen Veränderungen der Bauchspeicheldrüse führen.
Für eine genaue Diagnose verschreiben Spezialisten Labor- und Instrumentenstudien. Die Urinanalyse ist eine der notwendigen Untersuchungen, da sie informativ und zugänglich ist. Das Vorhandensein einer Pankreatitis wird bestätigt, sofern die Diastase (Alpha-Amylase) im Urin verringert ist, da eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse zu einer Verringerung der Produktion von Enzymen führt, die durch Urinanalyse aufgezeichnet wird.
Das Vorhandensein von Bauchfellentzündung, Schädigung der Bauchhöhle, Schwangerschaft, Alkoholismus und Nierenversagen tragen zu einer Abnahme der Amylase bei, was zu einer falschen Diagnose führen kann..
Für eine genauere Diagnose werden Studien zu anderen Faktoren durchgeführt, die sich in entzündlichen Prozessen in der Bauchspeicheldrüse manifestieren:
- Bei einer akuten Form der Pankreatitis oder einer Verschlechterung der chronischen Form der Krankheit werden im Urin Ketonkörper gefunden, die bei einer gesunden Person nicht vorhanden sind.
- Bei einem längeren Krankheitsverlauf, wenn andere Organe in den Entzündungsprozess einbezogen werden, befinden sich Proteine, weiße Blutkörperchen und rote Blutkörperchen im Urin, was auf einen großflächigen Entzündungsprozess im Körper hinweist.
- Dunkler Urin und stechender Geruch.
Wie ist das Verfahren
Um genaue Ergebnisse bei Pankreatitis zu erhalten, ist es erforderlich, einen Urintest in einem Labor durchzuführen, der eindeutig den vorhandenen Anweisungen entspricht.
Proben sollten aus dem ersten Morgenurin entnommen werden. Bevor Sie Urin einnehmen, müssen Sie den Genitalbereich, insbesondere den Mund der Harnröhre, waschen. Der Urin muss in einem sterilen Behälter gesammelt, in einer Apotheke gekauft oder in einer Klinik bereitgestellt werden. Die Urinmenge sollte ca. 50 ml betragen. Die Probe sollte innerhalb von 3 Stunden an die Klinik geliefert werden. Die Ergebnisse können am nächsten Tag erhalten werden..
Vor dem Bestehen des Tests ist der Konsum von Alkohol verboten, übermäßige körperliche Anstrengung muss vermieden werden (dies kann zu Albuminurie in den Ergebnissen der Analyse führen, dh zu einer Proteinausscheidung im Urin, die das tatsächliche Bild verzerrt)..
Vor dem Testen wird empfohlen, die Nahrungsaufnahme mit einer reichhaltigen Proteinzusammensetzung zu begrenzen, unter deren Einfluss sich die Farbe des Urins ändern kann. Vermeiden Sie die Verwendung von Medikamenten mit ähnlicher Wirkung, z. B. Phenytoin, Levodopa, Vitamin B. Grundsätzlich empfehlen Experten, Cholinergika, Glukokortikosteroide, Diuretika und Geburtenkontrolle abzusetzen, bevor Sie einen Urintest durchführen..
Es ist notwendig, die Einnahme von Pentazocin, Asparaginase, abzubrechen, da deren Einnahme die Ergebnisse der Analyse verfälschen kann. Sie können während des Menstruationszyklus keine Urinanalyse durchführen, da Blut im Urin zu falschen Annahmen über Hämaturie führen kann.
Urinfarbe
Der Farbton des Urins bei Pankreatitis ist ein wichtiger Indikator. In den meisten Fällen ist die Farbe des Urins dunkel, was durch einen Anstieg des Amylasespiegels verursacht wird. Ein dunkler Farbton verursacht Bilirubin, das infolge eines Versagens des Gallenabflusses in den Urin gelangt. Brauner Urin kann ein Zeichen für Hepatitis sein, die eine Pankreatitis verursachen kann.
- Die Ursache für die dunkelgelbe Farbe des Urins ist eine erhöhte Konzentration an stickstoffhaltiger Schlacke. Der Zustand tritt als Ergebnis einer Dehydration auf, die durch ein Versagen der Flüssigkeitsabsorption während Durchfall verursacht wird..
- Ein roter Urinton weist auf Nierenprobleme hin, die durch einen akuten Anfall von Pankreatitis verursacht werden. Der Zustand wird durch einen entzündlichen Prozess verursacht, der Blutungen in den Nieren verursacht..
- Bei einigen Patienten tritt bläulicher Urin auf, der möglicherweise auf die Einnahme bestimmter Medikamente zurückzuführen ist, z. B. Methylenblau und Indomethacin.
- Uringrün ist ein Signal für Harnwegsinfektionen.
- Die Verwendung von Produkten mit einem hohen Carotinanteil kann dazu führen, dass sich der Urin gelb-orange färbt. Urin nimmt eine goldene Farbe an, wenn Vitaminpräparate verwendet werden. Riboflavin, das gelbes Pigment enthält, kann dazu führen, dass sich die Harnröhre neongelb färbt.
- Bei Verwendung einer großen Menge Flüssigkeit wird eine helle Harnröhre mit Pankreatitis beobachtet.
Uringeruch
Eine Pankreatitis wird sowohl durch eine erhöhte Konzentration von Pankreasenzymen als auch durch eine Zunahme der Leukozytenzahl in Urin und Blut nachgewiesen, deren Funktion darin besteht, den Körper vor pathogenen Mikroorganismen zu schützen. Eine Erhöhung der Menge dieser Körper im Urin wird als Leukozyturie bezeichnet, was zu einer Trübung der Körperflüssigkeit (milchige Farbe) führt und einen charakteristischen Geruch verursacht.
Normalerweise ist der Geruch von Urin unscharf. Wenn Bakterien durch Bakterien in der Luft oder in der Blase zersetzt werden (Blasenentzündung), ist ein Ammoniakgeruch zu spüren. Durch das Verrotten von Urin, der Protein, Blut oder Eiter (Blasenkrebs) enthält, riecht der Urin nach faulem Fleisch. Wenn Ketonkörper im Urin fixiert sind, riecht es fruchtig nach verrottenden Äpfeln.
Urinanalyse bei Pankreatitis
Zur Diagnose einer Pankreatitis verwendet die moderne Medizin verschiedene Labortests, die es für kurze Zeit ermöglichen, das Vorhandensein einer Pankreasentzündung bei einem Patienten festzustellen. Das wichtigste für Ärzte ist die Bestimmung des Enzymspiegels in der biologischen Flüssigkeit.
Es wird eine biochemische Methode zur Urinanalyse verwendet, mit der Sie den Diastasespiegel im Urin bestimmen können. Eine erhöhte Menge des Enzyms zeigt einen Entzündungsprozess an, der für die akute Phase der Pankreatitis charakteristisch ist. Ein unterer Indikator zeigt das Vorhandensein einer chronischen Form der Krankheit an.
Die Urinanalyse erfolgt nach der Methode von Nechiporenko. Diese Methode wird angewendet, wenn sich vor dem Hintergrund der Pathologie der Nieren und Harnwege eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse entwickelt. Das Wesen der Technik ist wie folgt: Eine kleine Menge Urin wird durch eine Zentrifuge geleitet. In dem nach dem Eingriff erhaltenen Sediment wird der Gehalt an Leukozytenzellen und roten Blutkörperchen, das Vorhandensein von zylindrischen Partikeln bestimmt. Eine erhöhte Menge weist auf Nierenprobleme hin, die die Entwicklung einer Pankreatitis verstärken.
Entschlüsselung
Die Ergebnisse der Urinanalyse enthalten Informationen über die Komplexität des Verlaufs der Pankreatitis. Im Urin eines Patienten mit Pankreasentzündung werden Bestandteile fixiert, die bei einer gesunden Person nicht gefunden werden.
Standard-Urinamylasen liegen zwischen 2,6 und 21,2 internationalen Einheiten pro Stunde. Die normale Aktivität dieses Enzyms in SI-Einheiten beträgt weniger als 650 U / l.
Eine Erhöhung des Amylase-Prozentsatzes im Urin wird als Amylazurie bezeichnet. Der Zustand wird bei einer akuten Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder einer Verschlimmerung der chronischen Form der Krankheit beobachtet. Der Amylase-Index überschreitet in diesem Fall die Norm um das 3- bis 20-fache, was auch auf eine Verstopfung der Pankreasgänge aufgrund von Steinen, Leber- und Nierenerkrankungen, onkologischen Problemen und Eileiterschwangerschaft hinweisen kann. Ein Anstieg der Amylase ist auch bei Alkoholismus mit Abhängigkeit von Betäubungsmitteln und schweren Verletzungen zu verzeichnen.
Übermäßige Amylase-Spiegel bei einigen Menschen können angeboren sein.
Ein niedriger Amylasespiegel in der biologischen Flüssigkeit wird bei ausgedehnten Pankreasverletzungen bei fulminanter oder ausgedehnter chronischer Pankreatitis sowie bei Hepatitis, Intoxikation und Schwangerschaft, schwerer Thyreotoxikose und ausgedehnten Verbrennungen festgestellt. Der Grund für die Abnahme der Amylase können Citrate und Oxalate sein, die Calcium binden.
Die Untersuchung des Urins auf Pankreatitis kann einen Anstieg der Leberenzyme aufzeigen, was das Vorhandensein einer Pankreatitis belegt. Ein Anstieg dieser Enzyme ist bei einer akuten Entzündung der Bauchspeicheldrüse vor dem Hintergrund einer Gallensteinerkrankung zu verzeichnen. Eine Zunahme der Anzahl spezieller Enzyme wie ALT, AST, ALP in Kombination mit einem erhöhten Gehalt an Lipase und Amylase weist auf eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse hin.
Die Farbe des Urins mit Entzündung der Bauchspeicheldrüse ist infolge eines Anstiegs der Amylase dunkel.
Bei einer ikterischen Form der Krankheit wird ein Anstieg des Bilirubinspiegels im Urin registriert, was die Färbung der biologischen Flüssigkeit erklärt.
Ein wichtiger Indikator ist der Gehalt an bestimmten Antikörpern, die auf den autoimmunen Ursprung einer Pankreaserkrankung hinweisen. Eine solche Untersuchung wird bei einer chronischen Form der Pankreatitis durchgeführt. Antikörper sind chemische Elemente, die als Reaktion auf den Schutz des Körpers hergestellt werden. Bei Autoimmunerkrankungen beginnen sie, Körperzellen zu zerstören und akzeptieren sie als fremd. Chronische Pankreatitis entwickelt sich in den meisten Fällen bei Patienten mit ulzerativer Enteritis oder Crohn-Syndrom..
Bei akuter Pankreatitis oder Infektion der Pankreaszyste wird ein Anstieg des CRP-Proteins im Urin festgestellt. Der Indikator zeigt die Schwere der Erkrankung an. Das Vorhandensein von Protein im Urin weist auf eine Pathologie der Nieren hin. Ein Anstieg der weißen Blutkörperchen weist auf die Entwicklung einer Entzündung im Körper hin.
Das Vorhandensein von Trisinogen im Urin weist auch auf eine Entzündung im Körper hin.
Urinanalyse bei Pankreatitis bei einem Kind
Eine Urinanalyse wird verschrieben, wenn ein Kind über Schmerzen im Magen-Darm-Trakt unbekannter Herkunft sowie bei Verdacht auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse klagt. Die Amylase-Norm für Kinder im Urin liegt zwischen 10 und 64 Einheiten / Liter. Ein Anstieg des Enzymspiegels einer Substanz weist auf die Entwicklung einer Pankreatitis bei einem Kind hin. Bei einer zweiten Urinanalyse können sich die Indikatoren normalisieren, dies beseitigt jedoch nicht die pathologischen Prozesse in der Bauchspeicheldrüse. In diesem Fall sind zusätzliche Blutuntersuchungen vorgeschrieben.
Pankreatitis, Polypen in der Bauchspeicheldrüse, Nierenerkrankungen, Fehlfunktionen in den Pankreasgängen, Pathologien, gegen die die Speicheldrüse gestört ist, können die Gründe für den Anstieg des Diastaseanteils bei einem Kind sein.
Ein niedriger Diastasespiegel kann das Ergebnis der Entfernung der Bauchspeicheldrüse oder ihrer Unzulänglichkeit, Hepatitis, Diabetes mellitus und Funktionsstörung der schleimproduzierenden Organe sein.
Die Analyse des Urins bei Vorhandensein einer Pankreasentzündung hilft dabei, die Ursache der Krankheit, die Schwere ihres Verlaufs, schnell und genau zu bestimmen, was bei der Wahl der Behandlungstaktik sehr wichtig ist.
Bewertungen
Liebe Leserinnen und Leser, Ihre Meinung ist uns sehr wichtig. Daher werden wir den Urin mit Pankreatitis gerne in den Kommentaren überprüfen. Er wird auch für andere Benutzer der Website nützlich sein.
Boris
Er klagte über Übelkeit, Schmerzen im Oberbauch, Erbrechen und Schwäche. Ich ging in die Klinik, der Arzt sagte nach der Untersuchung, dass er den Verdacht einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse habe. Er bestellte eine Urinuntersuchung, als er eine Probe zur Analyse nahm und bemerkte, dass der Urin dunkel wurde. Die Untersuchungsergebnisse bestätigten den Verdacht und verordneten eine angemessene Behandlung.
Olga
Die moderne Medizin kann instrumentelle Untersuchungen mit verschiedenen Instrumenten durchführen. Für eine genaue Diagnose sind jedoch Labortests, insbesondere Urin- und Blutuntersuchungen, wichtig. Ich bin seit mehreren Jahren an Pankreatitis erkrankt und werde regelmäßig vorbeugend untersucht, um eine Verschlimmerung und ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Am informativsten ist die Analyse des Urins, da sie die Möglichkeit bietet, den Spiegel eines speziellen Enzyms zu überwachen, dessen Anstieg auf eine Verschlimmerung der Krankheit hinweist.
Pankreatitis-Tests: Welche Studien sollten durchgeführt werden und was sagen die Indikatoren aus?
Tests auf Pankreatitis sind das wichtigste Stadium bei der Diagnose des Zustands der Bauchspeicheldrüse. Eine Diagnose zu stellen ist ein mühsamer Prozess. Ähnliche Symptome verwirren das klinische Bild. Um zuverlässig über das Wohlbefinden eines Organs zu lernen, müssen Sie Urin, Kot und Blut durchlassen, sich einem Ultraschall unterziehen usw. Der Artikel hebt die wichtigsten Diagnosepunkte hervor: eine Liste von Tests mit einer Aufschlüsselung der Ergebnisse.
Pankreatitis: Welche Tests müssen bestanden werden??
Frau, die an einem Mikroskop arbeitet Eine Anwenderin befasst sich mit dem Mikroskop
Der in der Bauchspeicheldrüse fortschreitende Entzündungsprozess geht in vielen Fällen mit Symptomen einher, die leicht auf Stauung, Müdigkeit und Schlafmangel zurückzuführen sind. Schwäche, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Störung des Verdauungssystems - all dies begleitet den Alltag der Bewohner der Metropole, die spontan beißen, auf nüchternen Magen Kaffee trinken, wenig Ruhe haben und viel Zeit auf der Straße lassen.
Die Diagnose einer Pankreatitis umfasst Blutuntersuchungen, Kot und Urin. Heimtückisch liegt in der Tatsache, dass die Drüse Sucht, Vernachlässigung von Mahlzeiten, Stress ertragen kann, aber einmal „explodiert“ und sich mit einem akuten Anfall an sich selbst erinnert. Wenn Sie starke Schmerzen unterdrücken, kehren Sie nie mehr zu Ihrem vorherigen Lebensstil zurück. Seitdem werden Diät und Medikamente Ihre ewigen Begleiter. Jede Abweichung von der Diät führt zu neuen Anfällen oder Schlimmerem - den schwerwiegendsten Komplikationen.
Welche Tests sollten überhaupt mit Pankreatitis durchgeführt werden? Bei der Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten erhält der Patient in der Regel eine Reihe von Überweisungen an das Forschungslabor. Abhängig von den erzielten Ergebnissen entscheidet der Arzt bereits, ob eine eingehendere Untersuchung durchgeführt werden soll, und geht von den einzelnen Aspekten jedes Patienten aus. Die oben genannten Tests sind obligatorisch, und komplexere Studien (MRT, Ultraschall usw.) werden bei Bedarf später geplant.
Bluttest auf Pankreatitis: Indikatoren und ihre Bedeutung
Bei einem allgemeinen klinischen Bluttest können Sie eine Entzündung der Drüse vermuten. Es ist jedoch falsch, eine Diagnose nur anhand ihrer Ergebnisse zu stellen.
Bei einer Pankreatitis stellt eine Blutuntersuchung fest:
Die Anzahl der Leukozyten, die um ein Vielfaches überschätzt wird;
Das Blutbild für Pankreatitis ändert sich nach oben oder unten. Normalerweise sind diese Kriterien:
Rote Blutkörperchen bei Männern - von 3,9 * 10 12 bis 5,5 * 10 12, bei Frauen - 3,9 * 10 12 bis 4,7 * 10 12 Zellen / l.
Hämoglobin bei Männern von 135 bis 160, bei Frauen von 120 bis 140 g / l.
ESR bei Männern - von 0 bis 15, bei Frauen - von 0 bis 20 mm / h.
Weiße Blutkörperchen bei Männern und Frauen - von 4 bis 9 * 10 9 Liter.
Hämatokrit bei Männern - von 0,44 bis 0,48, bei Frauen - von 0,36 bis 0,43 l / l.
Eine klinische Blutuntersuchung auf Pankreatitis ist eine unterstützende Maßnahme. Für eine zuverlässige Diagnose kann es erneut verschrieben werden. Natürlich wird auf andere Forschungsmethoden geachtet, auf die weiter unten eingegangen wird.
Biochemischer Bluttest auf Pankreatitis
Das Wohlbefinden des gesamten Organismus ist bei einer biochemischen Blutuntersuchung uneingeschränkt sichtbar. Im Entzündungsprozess weichen folgende Indikatoren von der Norm ab:
Pankreas-Amylase, ein Pankreasenzym, das für den Abbau von Stärke verantwortlich ist, steigt an.
Andere Vertreter der Enzymgruppe nehmen ebenfalls zu, wie Trypsin, Elastase, Phospholipase, Lipase.
Eine unzureichende Insulinsynthese führt zu einem Anstieg der Glukose im Blutserum.
Bilirubin wechselt von der Norm zu einer größeren Seite, wenn die geschwollene Drüse den Gallentrakt blockiert.
In einigen Fällen nimmt die Transaminase zu.
Das Gesamtprotein nimmt ab.
Erhöhte Amylase ist das primäre Zeichen einer Pankreatitis in ihrer chronischen oder akuten Manifestation. Dieses Enzym hilft beim Abbau von Kohlenhydraten. Lipase ist für den Abbau von Fetten verantwortlich. Trypsin und Elastase sind Vertreter einer Gruppe von Proteasen, deren Funktion darin besteht, Aminosäurepeptidbindungen in Proteinen zu spalten.
Die Biochemie für Pankreatitis wird innerhalb eines Tages ab dem Tag durchgeführt, an dem der Patient mit einem akuten Anfall ins Krankenhaus gebracht wird. Während des Krankenhausaufenthaltes wird die Dynamik der Amylase untersucht, um weitere Anfälle und Komplikationen zu verhindern. Darüber schlägt der Arzt vor, dass sie weiter zunimmt, verbunden mit starken Schmerzen.
Welche Tests haben Sie für Pankreatitis und Cholezystitis??
Der Arzt kann empfehlen, andere Tests durchzuführen, um beispielsweise das immunreaktive Trypsin im Blutserum zu bestimmen. Nur in 4 von 10 Fällen weist ein positives Ergebnis auf eine Pankreasläsion hin. In anderen Fällen betrafen die Verstöße andere Organe (Nierenversagen, Cholezystitis, Hyperkortizismus usw.). Die Konzentration von Trypsininhibitoren im Blut ist ein weiterer Bluttest für Pankreatitis, der den Grad der Drüsenfunktionsstörung zeigt. Je geringer die Anzahl der Inhibitoren ist, desto ungünstiger ist die Prognose.
Eine Urinanalyse bei Pankreatitis wird aufgrund ihrer Kosten selten verschrieben. Informativ ist keine häufige Erscheinung, sondern eine, die das Vorhandensein von Trypsinogen im Urin bestimmt. Trypsinogen ist ein Proenzym, das eine inaktive Form von Trypsin ist. Sein Gehalt im Urin bestätigt zuverlässig den Entzündungsprozess.
Fehler im Verdauungssystem wirken sich sicherlich auf den Stuhl aus, weshalb sie einen Kottest durchführen. Dabei werden folgende Kriterien berücksichtigt:
Ist Fett im Kot vorhanden?
Gibt es unverdaute Lebensmittelfragmente?.
All dies deutet auf eine Fehlfunktion des Verdauungssystems hin, und ein verfärbter Stuhl bedeutet, dass die Gallenwege verstopft sind. Bei Entzündungen wird der Kot schlecht von den Wänden der Toilette abgewaschen. Aufgrund von überschüssigem Fett hat es eine glänzende Oberfläche. Seine Konsistenz ist flüssig, der Drang zum Stuhlgang ist häufig. Die Defäkation wird von einem stechenden und unangenehmen Geruch begleitet.
Jetzt wissen Sie, wie Sie Pankreatitis durch Analyse bestimmen können. Es ist jedoch besser, diese Pflicht Ihrem behandelnden Arzt zu überlassen, der mit Professionalität und medizinischem Wissen nicht nur die richtige Diagnose stellt, sondern auch einen richtigen Behandlungsplan erstellt.
Urin bei Pankreatitis: Diastase, Analyse, Farbe und Indikatoren
Analyse
In Laboratorien werden Analysegeräte für Forschungszwecke eingesetzt, die gegenüber allen im Urin vorhandenen Substanzen und Mikroorganismen empfindlich sind.
Damit ein allgemeiner Urintest auf Pankreatitis ein genaues Ergebnis liefert, müssen Sie einen Tag vor der Lieferung aufhören, Fleisch und Milch sowie Produkte zu essen, die die Farbe des Urins ändern.
Nur Morgenurin ist für die Forschung geeignet.
Wie zu sammeln?
Zum Sammeln von Urin werden spezielle sterile Einwegbehälter mit Deckel verkauft, die in einer Apotheke verkauft werden.
Für die Forschung benötigen Sie den ersten Morgenurin. Vor dem Sammeln der biologischen Flüssigkeit im Behälter wird empfohlen, Hygienemaßnahmen durchzuführen. Zuerst müssen Sie die Genitalien mit Seife waschen, sie mit einem sauberen Handtuch trocknen und dann das Material für die Analyse sofort in einem sterilen Behälter sammeln.
Wie ist der Liefervorgang??
Biologisches Material wird morgens in Laboratorien entnommen. Der Zeitpunkt der Aufnahme wird in der vom Arzt angegebenen Richtung angegeben. Der Behälter sollte sofort nach der Abholung geliefert werden. Geben Sie keinen Urin für Pankreatitis, die abends oder nachts gesammelt wurde. In der Urinstruktur treten Veränderungen auf, die die Ergebnisse der Analyse verschlechtern.
Biochemisch
Für die biochemische Diagnose benötigen Sie eine volle Portion Morgenurin.
Beim Sammeln benötigen Sie nicht nur den ersten Teil des Stroms, der den Zustand der Harnröhre anzeigt.
Für die Analyse ist der mittlere Teil für die Untersuchung der biochemischen Zusammensetzung wichtig und der letzte Teil, dank dessen Informationen über den Zustand der Blase erhalten werden.
Von Nechiporenko
Wenn es für den Arzt wichtig ist, nur Informationen über den Zustand der oberen Harnwege und die von den Nieren ausgeschiedenen Produkte zu erhalten, ernennt er eine Urinanalyse nach Nechiporenko. Dazu sammelt der Patient nur den mittleren Teil des Urinstroms in den Behälter.
Indikationen für die Laboranalyse
Fachleute verschreiben die Sammlung von Material für die Urinanalyse bei Pankreatitis bei erstem Verdacht auf eine Verschlimmerung der Entzündung der Gewebe und Kanäle der Bauchspeicheldrüse.
Diese Art von Studie ist nicht nur eine der erschwinglichsten, sondern auch sehr informativ, da aufgrund der Zusammensetzung und einiger Eigenschaften des Urins einige Schlussfolgerungen über die Zusammensetzung der Blutflüssigkeit, den Stoffwechsel und den Zustand des gesamten Körpers (insbesondere des Harnsystems) gezogen werden können..
Indikationen für das Bestehen dieser Analyse sind die folgenden Symptome:
- Schmerzen im Oberbauch, die zur Lendengegend führen. In einigen Fällen kann sich die Lokalisation des Schmerzsymptoms verschieben.
- Fieber.
- Blitzlicht.
- Essen nicht mögen.
- Gewichtsverlust.
- Erbrechen.
- Übelkeit.
- Veränderung der Konsistenz und des Stuhlgeruchs.
- Beschwerden im Verdauungstrakt nach dem Essen.
- Aufstoßen mit Luft oder zuvor verzehrten Lebensmitteln.
- Erhöhte Blähungen, Blähungen, Blähungen.
Oft geht eine Pankreatitis mit einer Verstopfung der Gallenwege oder einer Cholelithiasis einher. In solchen Fällen wird Gelbsucht zu den obigen Symptomen hinzugefügt, was sich in einer Gelbfärbung der Augenproteine und der Haut äußert.
Wenn sich pathologische Symptome entwickeln, suchen Sie so bald wie möglich einen Arzt auf. Je früher die Krankheit diagnostiziert und eine angemessene Behandlung verordnet wird, desto einfacher ist es, die Krankheit loszuwerden. Pankreatitis ist eine sehr gefährliche Krankheit, die nicht von alleine verschwindet und sofortige ärztliche Hilfe erfordert..
Ergebnisse entschlüsseln
Eine Urinanalyse mit Pankreatitis zeigt, wie akut der Entzündungsprozess in der Bauchspeicheldrüse ist. Die Ergebnisse der Analyse umfassen Komponenten, die im Urin einer gesunden Person fehlen und in der Pathologie auftreten.
Bilirubin - eine Komponente, die auf das Vorhandensein eines akuten Entzündungsprozesses in Leber und Bauchspeicheldrüse hinweist.
Glukose wird bei der Entwicklung von Diabetes beobachtet. Hämoglobin zeugt von chronischen Krankheiten, die die allgemeine Gesundheit schwächen.
Eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen weist auf einen Entzündungsprozess im Körper hin. Wenn Protein vorhanden ist, weist dies auf eine Nierenerkrankung hin..
Amylase mit akuter Pankreatitis im Urin ist immer da. Die Enzymmenge ist ein Indikator für die Schwere des Entzündungsprozesses in der Bauchspeicheldrüse.
Diastase
Diastase oder Alpha-Amylase ist der Name eines Enzyms, das sich in der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen bildet. Es wird benötigt, um Stärke zu Glukose abzubauen..
Dieses Enzym ist immer im Urin vorhanden. Die Norm bei Erwachsenen und Kindern sollte etwa 64 Einheiten betragen. Bei akuter Pankreatitis steigt der Spiegel auf 16.000 Einheiten..
Nachweis von Amylase im Urin
Normale Werte für Amylase im Urin liegen zwischen 2,6 und 21,2 internationalen Einheiten pro Stunde (IE / h). Die korrekte Aktivität dieses Enzyms in SI-Einheiten beträgt weniger als 650 U / l.
Eine erhöhte Amylase-Ausscheidung im Urin wird als Amylazurie bezeichnet. In den folgenden Fällen kann ein erhöhtes Aktivitätsniveau dieses Enzyms beobachtet werden:
- im akuten Entzündungsprozess der Bauchspeicheldrüse und bei der Verschlimmerung einer chronischen Erkrankung dieses Organs (in diesem Fall überschreitet Amylase die zulässigen Normen um das 3- bis 20-fache);
- beim Verstopfen der Pankreasgänge mit Steinen;
- mit Leber- und Nierenerkrankungen;
- abhängig von Alkohol;
- mit einigen bösartigen Tumoren;
- mit Makroamylasämie - das Vorhandensein von Amylase in Komplexen mit Makromolekülen;
- mit Eileiterschwangerschaft;
- mit ausgedehnten Blutergüssen des ganzen Körpers;
- mit Drogenabhängigkeit (Opiate, Heroin).
Überschüssige Amylase-Spiegel sind nicht immer mit der Krankheit verbunden. Eine Erhöhung der Konzentration dieses Enzyms kann angeboren sein.
Es wird ein niedriger Amylasespiegel im Urin beobachtet:
- mit ausgedehnter Schädigung der Bauchspeicheldrüse (z. B. akute fulminante oder erweiterte chronische Pankreatitis, Mukoviszidose);
- mit schweren Leberschäden (z. B. Hepatitis, Vergiftung während der Schwangerschaft, schwere Thyreotoxikose, ausgedehnte Verbrennungen);
- bei der Einnahme bestimmter Medikamente (wie Citrat und Oxalate), die Kalzium binden.
Was bedeutet eine bestimmte Urinfarbe bei Pankreatitis??
Pankreatitis-Urin hat aufgrund eines Anstiegs der Amylase meist einen dunklen Farbton.
Dunkler Urin ist auf Bilirubin zurückzuführen, das in den Urin gelangt, wenn der Ausfluss der Galle stoppt. Braune Flüssigkeit (dunkle Bierfarbe) weist auf eine Hepatitis hin, die eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursachen kann.
Dunkelgelber Urin mit Pankreatitis tritt während der Dehydration auf, die aufgrund einer beeinträchtigten Wasseraufnahme während Durchfall auftritt, wodurch die Konzentration der stickstoffhaltigen Schlacke erhöht wird.
Roter Urin zeigt an, dass ein akuter Anfall von Pankreatitis eine Nierenkomplikation verursachte. Sie begannen aufgrund des Entzündungsprozesses zu bluten.
Rosa Urin zeigt das Vorhandensein von frischem Blut an, das aufgrund von Verletzungen durch den Durchgang von Nierensteinen in den Harnleiter gelangt.
Bei der Einnahme von Methylenblau, Amitriptylin, Indomethacin und Doxorubicin wird blauer Urin beobachtet.
Grün zeigt bakterielle Harnwegsinfektionen an.
Heller Urin mit Pankreatitis tritt bei Menschen auf, die genug Wasser trinken.
Goldene Farbe erscheint bei der Verwendung von Vitaminpräparaten. Neongelber Urin erhält seine Farbe durch Riboflavin, das gelbes Pigment enthält.
Die hellgelbe Farbe des Urins bei Pankreatitis kann auf Produkte zurückzuführen sein, die Carotin enthalten.
Die Urinanalyse bei Pankreatitis ist eine wirksame Methode der klinischen diagnostischen Forschung, die es ermöglicht, das Vorhandensein einer Pankreaserkrankung zu bestätigen oder zu widerlegen sowie die Möglichkeit zu geben, die Behandlung zu kontrollieren.
Urin mit Pankreatitis verändert seine Zusammensetzung. Amylase, ein Enzym, das für den Abbau komplexer Kohlenhydrate verantwortlich ist, steigt an.
Im Krankenhaus leitet der Patient mehrmals Urin zur Analyse. Es wird Patienten mit Beschwerden über Verdauungsprobleme verschrieben. Die Forschungsergebnisse helfen dem Arzt zu verstehen, was die Entwicklung der Pathologie verursacht hat.
Kann sich Blut im Urin mit Entzündungen der Bauchspeicheldrüse befinden?
Urin mit Pankreatitis ergibt sich mehrmals, während eine Person in einem Krankenhaus behandelt wird.
Urin mit Pankreatitis ergibt sich mehrmals, während eine Person in einem Krankenhaus behandelt wird. Biochemische Analyseergebnisse sind wichtig, wenn der Verdacht auf eine chronische Pankreatitis besteht.
Die Analyse wird für Patienten mit Beschwerden über einen gestörten Verdauungsprozess verschrieben. Dank der Studie kann der Arzt die Ursachen der Pathologie bestimmen. Biochemische Analyseergebnisse sind wichtig, wenn der Verdacht auf eine chronische Pankreatitis besteht.
Wie ist das Verfahren zur Urinabgabe bei Pankreatitis?
Das Material muss sofort nach der Entnahme an das Labor geliefert werden. Der Empfang findet am Morgen statt. Die Analyseergebnisse gehen am nächsten Tag ein..
Abends oder nachts gesammelter Urin sollte nicht übergeben werden. Änderungen in der Struktur können die Analyseergebnisse verschlechtern..
Experten in den Labors führen eine Untersuchung der physikochemischen Parameter des Materials durch, führen biochemische Analysen und visuelle Inspektionen durch. Für die Forschung werden Analysegeräte verwendet, die gegenüber allen Substanzen und Mikroorganismen im Urin empfindlich sind..
Biochemisch
Zur Bestätigung der Diagnose wird der Gehalt an Diastasen im Urin bestimmt. Die erhöhte Menge ermöglicht es dem Arzt, die für die akute Form der Pankreatitis charakteristische Entzündung zu diagnostizieren. Eine Abnahme des Indikators zeigt das Vorhandensein einer chronischen Form der Krankheit an.
Für die Analyse ist es wichtig, eine volle Portion Morgenurin zu nehmen, um den Zustand der Harnröhre und der Blase zu beurteilen.
Von Nechiporenko
Die Analyse wird durchgeführt, wenn der Arzt Informationen über Begleiterkrankungen der Harnwege und Nieren benötigt. Die Technik besteht darin, dass eine kleine Menge Material durch eine Zentrifuge geleitet wird. Der resultierende Niederschlag wird auf das Vorhandensein von weißen Blutkörperchen, roten Blutkörperchen und zylindrischen Elementen analysiert. Eine Zunahme der Anzahl dieser Elemente ist ein Hinweis auf einen entzündlichen Prozess im Harnsystem, der den Verlauf der Pankreatitis verschlimmert..
Wenn ernsthafte Bedenken hinsichtlich einer Pankreatitis bestehen, hat der Arzt normalerweise eine kostengünstige Möglichkeit, diese zu bestätigen oder abzulehnen. Dies ist eine Studie über warmen, frisch freigesetzten Urin für Diastase (Alpha-Amylase)..
Welche Tests für Pankreatitis zu bestehen
Um diese Krankheit festzustellen, verwendet der Arzt das Blut, den Urin und den Kot des Patienten. Mit dem Entzündungsprozess in der Bauchspeicheldrüse treten immer Veränderungen in der Zusammensetzung dieser biologischen Materialien auf. Ihre Identifizierung ermöglicht es Ihnen, die Richtigkeit der vorläufigen Diagnose zu überprüfen. Der Endokrinologe kann während der Diagnose nicht nur obligatorische, sondern auch zusätzliche Arten von Labortests verschreiben. Darunter:
- allgemeine Blutuntersuchungen, Urin, Kot, Bestimmung ihrer biochemischen Zusammensetzung;
- bakterielle Blutkultur für pathogene Flora;
- Bluttest auf Tumormarker;
- Urintest auf Amylase;
- Coprogramm (mikroskopische Auswertung von Fäkalien);
- die Untersuchung von Pankreassaft auf Bicarbonatalkalität und Pankreasenzymaktivität während seiner Stimulation;
- bakterielle oder histologische Analyse von Drüsengewebeproben.
Bei der Diagnose einer Pankreatitis, insbesondere wenn der Patient mit einem akuten Anfall aufgenommen wurde, ist es wichtig, die Ursache der Pathologie schnell zu bestimmen und mit der Behandlung zu beginnen. Laborforschungsmethoden helfen dabei, dies schnell und effizient zu tun..
Zu den Indikatoren für die Analyse von Exkrementen, die auf einen Enzymmangel der Drüse hinweisen, gehören:
- eine dunkle Kotfarbe aufgrund innerer Blutungen mit einer hämorrhagischen Form der Krankheit, hell - wenn die Gallenwege nicht verstopft sind;
- scharfer fäulniserregender Kotgeruch;
- das Vorhandensein von Fetttropfen (Steatorrhoe), Stärketeilchen (Amilorrhoe), unverdauten Muskelfasern (Kreatorrhoe);
- Der Gehalt an Elastaseenzym beträgt während des Enzymimmunoassays von Exkrementen weniger als 200 & mgr; g / g.
Blut
Die folgenden allgemeinen Analysedaten signalisieren den Entzündungsprozess:
- eine Zunahme der Anzahl von Leukozyten, Neutrophilen und ein Überschreiten der ESR-Norm (Erythrozytensedimentationsrate);
- Abnahme des Hämoglobinspiegels;
- erhöhter Hämatokrit (die Anzahl der roten Blutkörperchen im Blutvolumen) mit Dehydration - eine Abnahme.
Für Veränderungen der biochemischen Zusammensetzung von Blut mit Pankreatitis oder Pankreasnekrose sind charakteristisch:
- eine Erhöhung der Glukose;
- erhöhte Konzentration von Pankreas-Amylase;
- erhöhte Spiegel an Lipase, Serumelastase, Trypsin, Bilirubin und alkalischer Phosphatase.
Veränderungen in der biochemischen Zusammensetzung von Blut mit Pankreatitis oder Pankreasnekrose sind durch einen Anstieg der Glukose gekennzeichnet.
Die folgenden Merkmale der Urinanalyse weisen auf eine Pathologie hin:
- intensive flüssige Farbe;
- erhöhte Amylase-Spiegel bei akuter Pankreatitis und niedrige chronische;
- erhöhte Konzentration von Aminosäuren unter Verletzung der Proteinabsorption im Darm;
- eine Zunahme der Anzahl von Ketonkörpern;
- Signifikanter Überschuss der Norm von Leukozyten, Erythrozyten, Zylindern mit schwerer Schädigung der Drüse und Komplikationen.
Was ist Diastase??
Diastase (auch als Amylase oder Alpha-Amylase bekannt) ist ein Enzym, das sich in der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen bildet. Seine Hauptfunktion ist die Zerlegung komplexer Kohlenhydrate (Stärke) in einfache (Glukose). Der Grad der Diastase im Urin ist eine Art Marker für die Schwere des Entzündungsprozesses in der Bauchspeicheldrüse. Er steigt bei akuter Pankreatitis und Verschlimmerung der chronischen stark an. Wenn die Norm der Urindiastase bei einer gesunden Person 64 Einheiten nicht überschreitet, kann sie bei Pankreatitis einen 250-fachen Anstieg erreichen, d. H. 16 000 Einheiten.
Was kann die Zuverlässigkeit der Ergebnisse beeinflussen.
Die Ergebnisse der Studie können durch bestimmte Arten von Lebensmitteln, Arzneimitteln sowie das Vorhandensein von Krankheiten beeinflusst werden. Sie führen entweder zu einer Veränderung der Urinfarbe oder zu einer Zunahme / Abnahme des Diastase-Spiegels, was die informativen Forschungsdaten verzerrt.
Damit die Ergebnisse genauer sind, müssen zwei wichtige Regeln zwei Tage vor der Materialauswahl befolgt werden:
- Begrenzen Sie proteinreiche Lebensmittel.
- Essen Sie keine Lebensmittel, die die Farbe des Urins verändern können (Rüben, Karotten, Blaubeeren, schwarze Johannisbeeren), sowie Arzneimittel mit ähnlicher Wirkung (z. B. Levodopa, Feniotin, einige Vitaminkomplexe)..
- Trinke keinen Alkohol.
- Überarbeiten Sie sich nicht.
Es wird empfohlen, das Material auf leeren Magen einzunehmen (mindestens zwei Stunden vor dem Eingriff nicht essen oder trinken). Während der Menstruation wird keine Materialprobe entnommen, da während der Entnahme Blut in den Behälter fallen kann.
Achten Sie auch auf das Vorhandensein interner Pathologien:
Erhöhen Sie die Diastasekonzentration | Niedrigere Amylasekonzentration |
Krankheiten wie Diabetes mellitus, Krebs, Darmverschluss, Verschlimmerung von Ulzerationsprozessen, Entzündungen der Speicheldrüsen sowie des Verdauungstrakts führen zu einer Erhöhung der Substanzkonzentration im Urin. | Peritonitis, Vergiftung, Hepatitis, Nierenversagen, Alkoholismus, Bauchverletzung und Schwangerschaft können zu einer verringerten Rate führen. |
Einige Medikamente erhöhen die Diastase im Urin. Dazu gehören vor allem Diuretika, hormonelle Kontrazeptiva, Glukokortikosteroide und Cholinergika. Daher ist es notwendig, den Arzt vor wirksamen Arzneimitteln zu warnen, die derzeit vom Patienten verwendet werden.
Wenn die Diastase erhöht ist
Zusätzlich zur Pankreatitis nimmt die Diastase mit einer Reihe von entzündlichen Erkrankungen der Bauchhöhle zu, beispielsweise mit Cholezystitis, Peritonitis. Es steigt nach Einnahme bestimmter Medikamente (Tetracyclin, Antitumormittel, Adrenalin, NSAIDs), mit Alkoholvergiftung, mit künstlicher Abtreibung bei Menschen, die Opiummedikamente einnehmen.
Diabetes mellitus kann auch den Diastase-Spiegel erhöhen, während Glukose auch im Urin vorhanden ist, was nicht normal sein sollte. Gleichzeitig ist das Vorhandensein von Glukose im Urin mit Pankreatitis ein ziemlich häufiges Symptom. Diabetes mellitus und Pankreatitis sind Erkrankungen, die auf einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse beruhen. Sie werden daher nicht nur anhand des Diastasespiegels diagnostiziert, sondern es ist hier eine umfassende Untersuchung erforderlich.
Testergebnisse
Bei der Entschlüsselung der Analysen vergleicht der Arzt die identifizierten Veränderungen und Kontrollindikatoren.
Der Arzt vergleicht die Normen einer allgemeinen Blutuntersuchung bei gesunden Menschen mit den Indikatoren für Tests bei einer Person, die eine enttäuschende Diagnose bestätigen kann.
Die Normen einer allgemeinen Blutuntersuchung bei gesunden Menschen lauten wie folgt:
- die Anzahl der Leukozyten bei Erwachsenen überschreitet 9-10,4 × 109 Einheiten / l nicht;
- die Anzahl der eosinophilen Schutzzellen - nicht mehr als 5% der Anzahl der Leukozyten;
- gute ESR-Indikatoren - 2-15 mm / Stunde bei Frauen, 1-10 mm / Stunde bei Männern.
In einer biochemischen Analyse für Pankreatitis:
- Gesamtprotein unter 64 g / l;
- die Menge an Albumin beträgt weniger als 54%;
- Glucosespiegel über 5,5 mmol / l;
- das Vorhandensein von Alpha-Globulin beträgt weniger als 2%;
- das Enzym AST ist höher als 55 STÜCKE;
- C-reaktives Protein ist für Infektionen, Tumoren vorhanden;
- Cholesterin ist signifikant höher als 6,7 mmol / l.
Die Analyse des Urins eines Patienten mit Pankreatitis unterscheidet sich in solchen Indikatoren:
- intensive Farbe;
- hohe Konzentration an Diastase (über 512 U / l);
- Trübung in Gegenwart von Eiter;
- das Vorhandensein von Glucose;
- das Vorhandensein von Bilirubin in Tumoren in der Drüse;
- das Auftreten von Protein, roten Blutkörperchen und einer großen Anzahl von Zylindern, wenn die Krankheit schwerwiegend und durch Nierenentzündungen kompliziert ist;
- das Vorhandensein von Hämoglobin bei einer langwierigen Krankheit.
Die Analyse des Urins eines Patienten mit Pankreatitis ist durch Trübung in Gegenwart von Eiter gekennzeichnet.
Wie man Urin für die Forschung sammelt?
Wenn der Arzt den Verdacht hat, dass der Patient eine akute Pankreatitis hat, schickt er ihn dringend ins Labor, um Urin für die mit "cito!" Die Studie benötigt nur wenige Milliliter Urin, sofern es noch warm ist. Da die Diastase durch stehenden Urin schnell zerstört wird, kann das Ergebnis in diesem Fall nicht als zuverlässig angesehen werden..
Wenn die Analyse beispielsweise wie geplant verordnet wird, wenn sich der Patient mit Verdacht auf Pankreatitis im Krankenhaus befindet, wird die morgendliche Urindosis zur Untersuchung entnommen und sofort an das Labor abgegeben.
Um die Dynamik des Entzündungsprozesses in der Bauchspeicheldrüse bei akuter Pankreatitis zu bestimmen, kann der behandelnde Arzt alle drei Stunden in Intervallen eine tägliche Überwachung des Urindiastasegehalts verschreiben. Dies ist eine ziemlich informative und kostengünstige Methode, die keine komplizierte Probenahme des untersuchten Biomaterials erfordert, wie zum Beispiel bei der Entnahme von Zwölffingerdarminhalt oder venösem Blut.
Wann müssen Tests durchgeführt werden?
Die allgemeinen Symptome einer Pankreatitis, zu denen auch externe Faktoren gehören, sind einen genaueren Blick wert. Sowie die Symptome, die zu Tests führen können. Sie erscheinen, wenn:
- erhöhter Speichelfluss;
- Aufstoßen mit Luft oder Essen, das am Tag zuvor konsumiert wurde;
- das Einsetzen von Übelkeit und Erbrechen;
- verminderter Appetit;
- erhöhte Gasbildung;
- Die Manifestation von Durchfall, während der Kot Merkmale aufweist, wird schlecht von der Toilette abgewaschen, hat ein leichtes Aussehen und einen ausgeprägten unangenehmen Geruch.
- Gewichtsverlust;
- Müdigkeit aufgrund allgemeiner Schwäche.
Dies sind deutliche Anzeichen einer Verschlechterung der Bauchspeicheldrüse. Dies ist ein Signal, um Analysen durchzuführen und mit der Behandlung zu beginnen, bis eine Störung des Elektrolythaushalts und eine Dehydration des Körpers vorliegt, die irreversible Prozesse in diesem Organ verursachen kann.
Andere Indikatoren für die Urinanalyse mit Pankreatitis
- Die Farbe des Urins bei akuter Pankreatitis ist dunkler als gewöhnlich, und dies hängt direkt von der Menge an Diastase im Urin ab. Wenn die Pankreatitis ikterisch ist, ist auch der Urin dunkel..
- Ketonkörper - Aceton, Acetessigsäure und Hydroxybuttersäure - sind bei akuter Pankreatitis im Urin vorhanden, sie sind bei der normalen Urinanalyse nicht vorhanden.
- Bei schwerer Pankreatitis werden Protein, rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Zylinder im Urin nachgewiesen (bei Nierenschäden)..
Ich behandle Patienten seit 1988. Einschließlich Pankreatitis. Ich spreche über die Krankheit, ihre Symptome, Methoden der Diagnose und Behandlung, Prävention, Ernährung und Therapie.
Wie man Pankreatitis diagnostiziert?
Die Diagnose basiert auf Symptomerkennung, Labortests und medizinischer Bildgebung. In diesem Fall ist die Aktivität der Pankreasenzyme Lipase und Amylase von primärer Bedeutung..
Bei der Durchführung anderer Tests werden Entzündungsindikatoren berücksichtigt - ESR, Protein, CRP, Anzahl der weißen Blutkörperchen, Leberschädigungsindikatoren (insbesondere Bilirubin, AlAT, AspAT). Mit der allgemeinen Urinanalyse können Sie die Arbeit des gesamten Organismus als Ganzes bewerten. Eine Flüssigkeitsprobe wird einer umfassenden Untersuchung unterzogen, wobei folgende Eigenschaften bewertet werden:
- physikalische Eigenschaften (Farbe, Transparenz, Geruch, Säuregehalt (pH), spezifisches Gewicht);
- chemische Eigenschaften (das Vorhandensein von Protein, Glucose, Ketonverbindungen, Bilirubin, Urobilinogen, Nitriten, manchmal Hämoglobin und Myoglobin);
- mikroskopische Ansicht (Vorhandensein von roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen, Epithelzellen, Kristallen und Bakterien).
Andere Studien
Zusätzlich zu den obigen Tests werden auch andere diagnostische Methoden für Patienten mit Pankreatitis verwendet. Der Prüfungsplan besteht aus vielen Verfahren und Tests:
- Das Computertomogramm (CT) ermöglicht es, die Konturen von Nekrose oder Neoplasma zu erkennen.
- Ultraschalldiagnostik (Ultraschall). Mit seiner Hilfe ist der Magen in der Bauchspeicheldrüse sichtbar, um festzustellen, ob es vergrößerte Bereiche oder Unregelmäßigkeiten im Gewebe gibt.
- Röntgenstrahlen können Organverkalkungen zeigen.
- Die Fibrogastroskopie (FSH) liefert die detaillierteste Analyse.
- Bei der endoskopischen Laparotomie (Biopsie) wird ein Teil des betroffenen Organs einer Probe entnommen.
- Manchmal verwenden sie die Labormethode, die das immunreaktive Trypsin bestimmt. Dies ist keine sehr informative Analyse, da sie nicht nur für Pankreatitis, sondern auch für Cholezystitis und viele andere Krankheiten charakteristisch ist.
- Trypsininhibitoren werden ebenfalls getestet. Mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die ihre Verformung verursacht hat, wird die Substanzmenge reduziert. Je weniger sie sind, desto schwieriger ist die Krankheit.
- Trypsinogen im Urin. Mit dieser Methode können Sie das Vorhandensein der Krankheit bestimmen. Dies ist eine der informativsten Methoden, die aufgrund der hohen Kosten des Verfahrens nur selten angewendet wird. Es macht sich bei chronischer und akuter Pankreatitis bemerkbar..
Labor- und andere Studien ermöglichen es dem Arzt, das Vorhandensein der Krankheit festzustellen und eine angemessene Behandlung zu verschreiben. Verwenden Sie mehrere Methoden gleichzeitig, um ein detaillierteres Bild zu erhalten..
Vorbereitung und Bestehen der Analyse?
Aus dem ersten Morgenurin müssen Proben zur Analyse entnommen werden. Vor dem Sammeln von Urin muss der Genitalbereich, insbesondere der Mund der Harnröhre, gründlich gewaschen werden. Der Urin wird in einem sterilen Behälter (Sie können ihn in einer Apotheke kaufen oder in einer Klinik kaufen) in einer Menge von etwa 50 ml unter Verwendung der Medium-Flow-Methode gesammelt. Die Probe sollte so schnell wie möglich - vorzugsweise innerhalb von 2-3 Stunden - an das Labor geliefert werden. Das Ergebnis der Prüfung wird in der Regel schon am nächsten Tag bekannt gegeben.
Eine spezielle Vorbereitung für die Untersuchung des Urins ist nicht erforderlich. Denken Sie daran, dass Sie vor dem Test keinen Alkohol trinken sollten. Darüber hinaus sollten Sie sich am Tag vor der Studie an eine gute Pause erinnern, einschließlich der Vermeidung schwerer körperlicher Anstrengung (dies kann zu Albuminurie führen)..
Vor dem Testen ist es wünschenswert, die Aufnahme von proteinreichen Lebensmitteln, die Verwendung von Lebensmitteln, die die Farbe des Urins verändern können (z. B. Rüben, Johannisbeeren, Beeren, viele Karotten), und die Verwendung von Medikamenten mit ähnlicher Wirkung (z. B. Vitamin B, Phenytoin, Levodopa, Nitrofurantoin und) zu begrenzen andere).
Vor dem Test sollten Sie Ihren Arzt über alle Medikamente informieren, die Sie einnehmen, insbesondere in hohen Dosen. Der Spezialist kann empfehlen, die Verwendung von Arzneimitteln wie:
- cholinerge;
- Glukortikosteroide;
- harntreibend;
- Verhütungsmittel.
Die Gründe für die Farbänderung von Urin zu Rot, Braun und anderen. Video
Urin ist die Flüssigkeit, die der Körper ausscheidet und mit der er die Produkte interner Stoffwechselprozesse usw. ausscheidet. Diese Produkte sind Quellen der Urinfarbe. Wie Urobilin, Urochrom, Uroorzerin, Uroerythrin färben sie die Flüssigkeit in verschiedenen Gelbtönen. Im Normalzustand sollte die Farbe des Urins nicht über den gelben Bereich hinausgehen, aber manchmal treten Ausnahmen von den Regeln auf. Vitamine und ihre Aufnahme durch den Körper können den Urin mit einem hellgrünen Farbton usw. sättigen..
Hintergrund zum Farbwechsel
Die Farbe hängt von mehreren wichtigen Kriterien ab:
- direkt von der Qualität des Stoffwechsels und der Menge an Flüssigkeit, die aus dem Körper ausgeschieden wird;
- Das Alter wirkt sich auch auf dieses Problem aus. Bei Kindern ist die Farbe des Urins immer schwächer als bei Erwachsenen: Bei Neugeborenen hat der Urin eine fast transparente Farbe, bei Säuglingen ist er hellgelb. Manchmal kann jedoch aufgrund eines Anstiegs des Harnsäurespiegels eine leichte rötliche Färbung beobachtet werden.
- Schließlich, aus welchen Lebensmitteln oder Drogen verwendet werden. Es ist durchaus üblich, dass sich die Farbe des Urins während einer Krankheit und Medikation ändert.
Es ist aber auch erwähnenswert, dass eine Veränderung der Urinfarbe am häufigsten auf pathologische Veränderungen und Krankheiten hinweist.
Goldgelber Urin - normal
Warum erscheint orangefarbener Urin??
Urin Orange
Der Urin ist bei folgenden Bedingungen orange oder rötlich:
- eine große Menge Pigment, die eine gelbe Farbe des Urins erzeugt: Urochrom, Urobilinogen usw.;
- Der Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Farbstoffgehalt ist übrigens nicht unbedingt gelb. Jeder Farbstoff während des Aufteilens kann eine orange Farbe ergeben;
- Erkrankungen der Harnwege und Medikamente.
Alle Menschen scheiden morgens gesättigten roten Urin aus, insbesondere wenn die Blase vor dem Schlafengehen nicht entleert wurde. In diesem Fall liegt der Grund in den hormonellen Voraussetzungen.
Ein weiterer Grund für das Auftreten von Orangenurin ist die Dehydration. Dehydration, dh ein Mangel an metabolischem Wasser, kann durch intensive körperliche Anstrengung, einen langen Mangel an Feuchtigkeit, Wärme usw. verursacht werden. Urin mit erhöhter Konzentration tritt auf, weil die Nieren versuchen, den Mangel an Feuchtigkeit auszugleichen.
Abnormale Urintöne
Worüber spricht der Urin? Schema (Englisch)
Urinfarbe rot
Urin rot
Absolut jeder Mensch wird überrascht und sogar verängstigt sein, wenn der Urin rot wird, besonders wenn die Farbe gesättigt ist. Typischerweise ist dieses Phänomen ein Zeichen einer Krankheit, bei der Blut oder Hämoglobin in den Urin gelangt ist. Diese Krankheiten umfassen:
- Glomerulonephritis;
- das Auftreten von Nierensteinen;
- Onkologie der Blase oder Niere;
- Hämoglobinurie;
- Hämophilie;
- Blutergüsse im unteren Rücken oder im Genitalorgan.
Glomerulonephritis kann eine eigenständige Erkrankung oder eine der durch Lupus erythematodes verursachten Untersuchungskomplikationen sein. In der akuten Form tritt die Gefäßpermeabilität weitgehend auf, was zu einer Verschlechterung der Filtration und der roten Blutkörperchen im Urin führt. In diesem Fall kann Urin sowohl die rote Farbe als auch die Farbe von rohem Fleisch haben.
Eine der Manifestationen der Urolithiasis ist die Bildung von Nierensteinen. Sehr oft können sie über die Blutversorgungswege in die Blase oder den Harnleiter gelangen. Wenn Steine eine scharfe Oberfläche haben, wird die Schleimhaut verletzt und Blutpartikel fallen in den Urin. Oft ist das Auftreten von Blut im Urin ein Symptom für eine frühe Nierenkolik.
Blasenkrebs kann über einen längeren Zeitraum überhaupt keine Symptome verursachen. Durch die Zersetzung der oberen Tumorfilme kann Blut in den Urin gelangen. Symptome, die diesen Fall begleiten, sind Fieber, Gewichtsverlust und Schwierigkeiten beim Wasserlassen.
Wichtig: Wenn Sie roten Urin bemerken, sollten Sie in naher Zukunft einen Therapeuten aufsuchen, der zusätzliche Untersuchungen und Tests verschreibt.
Dunkler Urin
Dunkler schlammiger Urin
In der Regel wirkt sich die verbrauchte Flüssigkeitsmenge auf die Helligkeit oder die dunkle Farbe aus: Je mehr es ist, desto heller ist die Farbe. Darüber hinaus kann dunkle Farbe durch Exposition gegenüber Toxinen verursacht werden und einige Krankheiten verursachen..
Krankheiten und Zustände, die dunklen Urin verursachen:
- eine Zunahme der Anzahl von Urochromaten, die infolge von Dehydration eine dunkle Farbe ergeben;
- Verbrauch von pharmakologischen Wirkstoffen wie Chinin, Rifampicin, Nitrofurantoin und Metronidazol;
- zusätzliche oder verstärkte Aufnahme der Vitamine C und B;
- durch Hepatitis komplizierte Gallensteinkrankheit;
- Überschuss der normalen Anzahl roter Blutkörperchen;
- Vergiftung mit Quecksilberdampf;
- Tyrosinämie;
- Harnwegsinfekt;
- Harnkrebs;
- Steine in der Gallenblase;
- Nierenerkrankungen, einschließlich Nierensteine und Krebs;
- Hämochromatose durch Eisenüberschuss;
- polyzystisch;
- Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs;
- Vaskulitis;
- alkoholische und virale Hepatitis;
- Glomerulonephritis;
- Gallenwegskrebs;
- Goodpasture-Syndrom;
- Ernährungsfaktoren;
- Bilharziose.
Darüber hinaus ist die Farbe des Urins schwarz, es kann bei mechanischer Schädigung der Leber auftreten.
Trübung im dunklen Urin
Wenn die dunkle Farbe des Urins von Trübungen begleitet wird, deutet dies höchstwahrscheinlich auf einen Nierenstein hin. Wenn es ein solches Symptom gibt, sollten Sie sich lieber an einen Nephrologen wenden. Wenn eine starke Änderung der Farbe des Urins kurzfristiger Natur war, sollte diese Tatsache kein Grund zur Sorge sein. Ein vorbeugender Urintest in der Klinik ist jedoch nicht überflüssig.
Die Hauptsache ist sicherzustellen, dass der Farbwechsel nicht von folgenden Prozessen begleitet wird:
- ständiger Wunsch, "klein zu werden";
- Fieber, Fieber, übermäßiges Schwitzen;
- Schmerzen im Unterbauch;
- Urin riecht scharf nach Aceton.
Wenn es mindestens ein ähnliches Symptom gibt, sollten Sie sich nicht selbst behandeln und warten, bis die Symptome von selbst verschwinden. Eine rechtzeitig eingeleitete Therapie ermöglicht es, mögliche Voraussetzungen zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um diese wirksam zu beseitigen.
Dunkler Urin während der Schwangerschaft
Schwangere sollten nicht sofort in Panik geraten, wenn die Farbe des Urins dunkel geworden ist. Während der Schwangerschaft kann selbst der harmloseste Faktor zu einem solchen Effekt führen. Sehr oft wird dunkler Urin bei schwangeren Frauen nach dem Schlafen gesehen, wenn die Blase morgens entleert wird. Eine Farbänderung tritt in diesem Fall mit zunehmender Konzentration auf. Nach dem Wasserlassen wird die Konzentration reduziert und der Urin in der Regel deutlich aufgehellt. Wenn der Urin seine Farbe nicht zu heller ändert, ist es besser, einen Patronagespezialisten zu konsultieren.
Brauner Urin
Urin Farbwähler
Durch den Verzehr großer Mengen Bohnen oder Rhabarber kann bräunlicher Urin entstehen. Der gleiche Effekt kann durch den Einsatz der meisten Medikamente gegen Malaria sowie durch entzündliche Prozesse im Harntrakt selbst verursacht werden. In Antibiotika oder Abführmitteln enthaltener Schwefel oder Cascara verleihen dem Urin eine stabile braune Farbe.
Eine gesättigte braune Farbe des Urins kann bei Krankheiten auftreten, die mit Leberschäden verbunden sind: Leberzirrhose oder Hepatitis, und dies weist auch auf eine Fehlfunktion der Nieren hin, die mit der Entfernung von Toxinen nicht fertig werden kann.
Rosa Urin
Eine rosafarbene Urinsättigung bei einer gesunden Person kann bei folgenden Lebensmitteln auftreten:
- Rote Beete,
- schwarze Johannisbeere (bei saurer Urinreaktion),
- Rhabarber (alkalische Reaktion),
- Karotten in sehr großen Mengen,
- Brombeere,
- Kirsche,
- Produkte mit roter Lebensmittelfarbe (Limonade, Lutscher usw.).
Rosa Urin
Darüber hinaus kann der Urin nach Verwendung pharmakologischer Präparate rosa werden. Dazu gehören:
- Aspirinsäure;
- Ibuprofen;
- Purgen- oder Phenolphthaleinmittel;
- Aminophenazon;
- Rifampicin und andere.
Pathologien der Harnwege, die durch das Auftreten von rosa Urin gekennzeichnet sind:
- Blasenentzündung;
- Glomerulonephritis;
- Pyelonephritis;
- Vaskulitis mit Nierenschäden;
- Urolithiasis-Krankheit;
- onkologische Erkrankungen der Blase, der Harnleiter, der Nieren;
Ein rosa Urinton wird durch eine kleine Menge Blut verursacht, ähnlich wie bei Rot. Die Sättigung hängt von der Menge an Blut ab, die im Urin vorhanden ist. Blasenentzündung - der Grund, warum Frauen exponiert sind, ist sehr häufig. Die hämorrhagische Form der Krankheit geht neben der rosa Farbe des Urins mit einem starken Temperaturanstieg durch Schmerzen in den Nieren und im Unterbauch einher. Zusätzlich zu Blut im Urin können Schleim-, Eiter- oder Filmklumpen vorhanden sein.
Pyelonephritis ist eine Krankheit, bei der entzündliche Prozesse des Harnkanals auftreten, die Gefäßpermeabilität zunimmt und Blutzellen in den Urin gelangen. Die rosa Farbe des Urins geht mit den üblichen Symptomen einer toxischen Schädigung einher: allgemeine Entzündung der Schleimhäute, Kopfschmerzen, Fieber usw. Bei der Krankheit wird auch Bluthochdruck diagnostiziert, was zu Schwellungen führt.
Wichtig: Wenn Anzeichen von Entzündungsprozessen vorliegen, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, der alle Ursachen der Krankheit und die Methoden zu ihrer Behandlung identifiziert. Selbstmedikation kann in diesem Fall zu schwerwiegenden Komplikationen und einer längeren Behandlung führen..