Norm der Gallenanalyse
Die Untersuchung des Zwölffingerdarminhalts bei Infektionskrankheiten ist eine Hilfsdiagnosemethode, die durchgeführt wird, um Infektionskrankheiten zu diagnostizieren, die mit einer Schädigung des Hepatobiliärsystems und der Pankreasgänge auftreten, Dyskinesien, entzündliche Läsionen der Gallenwege zu diagnostizieren, den Verlauf von Infektionskrankheiten zu komplizieren, eine Bakteriokarrierkrankheit mit Typhus-Paratyphus-Erkrankungen und anderen Salmonellen zu komplizieren.
Indikationen
Indikationen für Zwölffingerdarmklänge:
- das Vorhandensein klinischer und epidemiologischer Daten, die auf die Möglichkeit von Opisthorchiasis, Clonorchose, Faszioliasis, Hakenwurminfektion, Strongyloidose und Giardiasis hinweisen;
- das Vorhandensein bei Patienten mit Virushepatitis, manchmal anderen Infektionskrankheiten von Symptomen, die auf eine Schädigung des hepatobiliären Systems hinweisen (Übelkeit, Schwere und Schmerzen im rechten Hypochondrium, Bitterkeit im Mund usw.);
- Nachweis von Bakterioträgern bei Rekonvaleszenten von Typhus, Paratyphus A und B und generalisierten Formen der Salmonellose.
Gegenanzeigen zur Analyse der Galle
• Akute Infektionskrankheit mit fieberhaftem Intoxikationssyndrom.
• Ulzerative Läsionen des Darms (Typhus bis zum 10. Tag normaler Temperatur).
• Magenblutungen, Stenosen und Divertikulosen der Speiseröhre, Aortenaneurysma, dekompensierte Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Schwangerschaft.
Studienvorbereitung
Die Studie wird morgens auf nüchternen Magen in sitzender Position durchgeführt..
Forschungsmethodik
Ausrüstung: eine Sonde aus Zwölffingerdarmgummi (Kunststoff) mit einer Länge von 1.500 mm und einem Lumendurchmesser von 2 bis 3 mm mit einer Metallolive am Ende mit Öffnungen für den Durchgang der Galle (die Sonde hat drei Löcher: in Höhe von 400 bis 450 mm - Abstand von den Zähnen zum Herzteil des Magens; in Höhe von 700 mm - Abstand von den Zähnen zum Eingang zum Pylorus; in Höhe von 800 mm - Abstand von den Zähnen zur Brustwarze des Vaters); ein Stativ mit drei Standard- und drei sterilen Röhrchen; Messzylinder.
Der Patient schluckt die Sonde mit aktiven Schluckbewegungen. Olive erreicht nach 5-10 Minuten den Magen (erste Markierung). Dann wird der Patient auf die rechte Seite gelegt, eine Walze wird auf Höhe des Hypochondriums unter ihn gelegt. Danach schluckt der Patient die Sonde bis zur zweiten Markierung. Ein weiterer Sondenfortschritt wird aufgrund der Peristaltik im Durchschnitt 1,5 Stunden lang erreicht, wobei die korrekte Position der Olive radiologisch kontrolliert wird. Wenn sich die Sonde in der richtigen Position befindet, fließt die Galle aus dem gemeinsamen Gallengang (Teil A) in das Röhrchen. Nach 10 bis 20 Minuten wird der Stimulator der Gallenblasenkontraktion durch die Sonde (erhitztes Magnesiumsulfat, Sorbit, Olivenöl in einer Dosis von 30 bis 50 ml) oder intravenös (Cholecystokinin) injiziert. Sekretin). Nach 15–25 Minuten 30–60 ml Zysten
Galle (Teil B). Dann kommt leichtere Galle aus den Kanälen (Teil C).
Von jedem Teil der Galle werden sie in sterile Röhrchen eingeimpft. Das Volumen jeder Portion wird gemessen. Alle Studien werden unmittelbar nach Abschluss des Verfahrens durchgeführt..
Interpretation der Ergebnisse der Gallenanalyse
Normale Indikatoren sind in der Tabelle dargestellt. 5-2.
Tabelle 5-2. Normale Indikatoren für die Untersuchung des Zwölffingerdarminhalts
Index | Teil a | Servieren B. | Servieren C. |
Farbe | Gold-gelb | Dunkle Olive | Hellgelb |
Menge ml | 20–25 | 35-50 | Fließt kontinuierlich, während die Sonde steht |
Transparenz | Transparent | Transparent | Transparent |
Reaktion | Neutral oder leicht alkalisch | Alkalisch | Alkalisch |
Dichte | 1003–1016 | 1016-1032 | 1007–1011 |
Gallensäuren, mmol / l | 17.4-52.0 | 57,2–184,6 | 13.0–57.2 |
Bilirubin *, mmol / l | 0,17–0,34 | 6-8 | 0,17–0,34 |
Cholesterin, mmol / l | 1.3–2.8 | 5.2-15.6 | 1.1–3.1 |
Die mikroskopische Untersuchung des Zwölffingerdarminhalts wird unmittelbar nach Erhalt jeder Portion Galle durchgeführt. Das Sediment wird analysiert (Teile A, B, C):
- Leukozyten - 1-3 im Sichtfeld;
- Epithel - eine kleine Menge;
- Schleim - eine signifikante Menge;
- Kristalle von Cholesterin und Calciumbilirubinat sind einfach (nur in Teil B);
- Gallensäuren - vorhanden (in verschiedenen Mengen in allen Portionen);
Bei infektiösen Patienten ist es wichtig, Anzeichen des Entzündungsprozesses in der Gallenwege (Trübung der Galle, Vorhandensein von Schleimflocken, hohem Proteingehalt und weißen Blutkörperchen) mikroskopisch zu identifizieren - Wurmeier und Protozoen (Giardia); isolieren Sie die Kultur des Erregers des Entzündungsprozesses und bestimmen Sie seine Empfindlichkeit gegenüber antimikrobiellen Mitteln, die Kultur der pathogenen Salmonellen und stellen Sie dadurch die Tatsache ihrer Beförderung fest.
Komplikationen
Bei der Betrachtung von Kontraindikationen treten keine Komplikationen auf.
Alternative Methoden
Röntgenuntersuchung, Ösophagogastroduodenoskopie (EGDS), Laparoskopie, Cholezystographie, Ultraschall (Ultraschall), Computertomographie (CT) ersetzen in einigen Fällen den Zwölffingerdarm nicht vollständig.
Worüber sprechen die Analysen? Entschlüsselung ohne Rücksprache mit einem Arzt (27 S.)
Mangel an Galle in Teil "B"
Das Fehlen einer Gallensekretion während der Aufnahme von Teil "B" wird beobachtet mit:
• Steine im Ductus cysticus;
• Neoplasien im Kopf der Bauchspeicheldrüse;
• Faltenbildung, Fusion oder Atrophie der Gallenblase.
Mangel an Galle in Teil "C"
Das Fehlen einer Gallensekretion während der Aufnahme von Teil "C" wird beobachtet mit:
• Steine im gemeinsamen Gallengang;
• Neoplasien in der Bauchspeicheldrüse;
• Schwellung des Pankreaskopfes;
Wenn die Galle während der Aufnahme von Teil „B“ diskontinuierlich abgesondert wird, kann dies auf einen Krampf der Gallenblase hinweisen, und bei der Probenahme von Teil „C“ - über Steine im gemeinsamen Gallengang.
Dichte
Erhöhte Portion A.
Bei hämolytischer Anämie wird eine Zunahme der Gallendichte in Teil "A" beobachtet.
Reduzierte Portionsrate "A"
Eine Abnahme der Gallendichte in Teil "A" wird beobachtet mit:
• Verletzung des Gallenflusses in den Zwölffingerdarm, wenn dieser mit Zahnstein blockiert ist;
• Krampf des Schließmuskels von Oddi;
• Tumoren des Zwölffingerdarms;
• Schwellung des Pankreaskopfes.
Erhöhte Portion pro B.
Eine Zunahme der Gallendichte in Teil "B" wird beobachtet mit:
• Gallendyskinesie.
Reduzierte Portionsrate "B"
Eine Abnahme der Gallendichte in Teil "B" wird mit einer Abnahme der Konzentrationsfunktion der Gallenblase beobachtet.
Erhöhte Portion C.
Eine Zunahme der Gallendichte in Teil "C" wird bei hämolytischem Ikterus beobachtet.
Reduzierte Portion C.
Eine Abnahme der Gallendichte in Teil "C" wird beobachtet mit:
"A" servieren. Dunkelgelb
Die dunkelgelbe Farbe der Galle in Teil "A" wird bei hämolytischem Ikterus beobachtet.
"A" servieren. Hellgelb
Die hellgelbe Farbe der Galle in Teil "A" wird beobachtet mit:
• Verstopfung des Zwölffingerdarms mit Zahnstein;
• Krampf des Schließmuskels von Oddi;
• Schwellung des Pankreaskopfes.
"A" servieren. Grünlich
Die grünliche Farbe der Galle in Teil "A" wird bei Infektionskrankheiten beobachtet, die zu einer Stagnation der Galle führen.
"B" servieren. Weißlich
Die weißliche Farbe der Galle in Teil "B" wird bei chronischer Cholezystitis mit Atrophie der Gallenblasenschleimhaut beobachtet.
"B" servieren. Braun schwarz
Bei Infektionskrankheiten, die zu einer Stagnation der Galle führen, wird eine braunschwarze Farbe der Galle in Teil „B“ beobachtet.
"C" servieren. Weißlich
Die weißliche Farbe der Galle beim Servieren von "C" wird beobachtet mit:
"C" servieren. Schwarz Braun
Bei hämolytischem Ikterus wird eine schwarzbraune Farbe der Galle in Teil "C" beobachtet.
Transparenz
Eine Trübung der Galle in Teil "A" wird beobachtet mit:
• Erhöhte Säure des Magensaftes.
Eine Trübung der Galle in Teil "B" wird beobachtet mit:
• Entzündung der Gallenwege;
• Entzündung der Gallenblase.
Eine Trübung der Galle in Teil "C" wird beobachtet mit:
• Entzündung der intrahepatischen Passagen;
Reaktion
Bei entzündlichen Erkrankungen der Gallenwege wird eine Abnahme des pH-Werts der Galle in verschiedenen Bereichen beobachtet.
Bilirubin
Eine Zunahme der Bilirubinmenge in verschiedenen Teilen der Galle wird beobachtet mit:
• Addison-Birmer-Anämie;
• Transfusion von inkompatiblem Blut.
Eine Abnahme der Bilirubinmenge in verschiedenen Teilen der Galle wird beobachtet mit:
• Krampf des Schließmuskels von Oddi;
• Schwellung des Pankreaskopfes;
• nicht hämolytischer angeborener Ikterus Typ I..
Durch die Analyse der Galle können Sie einige Parasiten identifizieren: Giardia, Helminthen, Spulwurm.
Gallensäure
Eine Zunahme der Menge an Gallensäuren in Teil "C" wird im Anfangsstadium der kalkhaltigen Cholezystitis beobachtet.
Eine Abnahme der Menge an Gallensäuren in verschiedenen Portionen wird beobachtet mit:
Cholesterin
Ein Anstieg der Cholesterinmenge in verschiedenen Teilen der Galle wird beobachtet mit:
Eine Senkung der Cholesterinmenge in verschiedenen Teilen der Galle wird beobachtet mit:
• chronische Lebererkrankungen;
• Abnahme der Konzentrationsfunktion der Gallenblase;
Cholesterinkoeffizient
Der Cholocholesterinkoeffizient ist das Verhältnis von Gallensäuren und Cholesterin.
Eine Abnahme des Cholocholesterinkoeffizienten wird beobachtet, wenn:
• der übliche Verlauf der Virushepatitis (leichte Abnahme);
Wenn die Gallenkonzentration in der Galle verringert und das Cholesterin erhöht ist, kann dies auf eine Veranlagung für eine Gallensteinerkrankung hinweisen.
• längerer Verlauf der Virushepatitis (mäßige Abnahme);
• akute Cholezystitis (signifikante Abnahme);
• chronische Pankreatitis (signifikante Abnahme).
Protein
Eine Zunahme der Proteinmenge in der Galle wird beobachtet mit:
• Entzündung der Gallenwege;
• Vergiftung durch Alkohol, Phosphor oder Arsen.
Epithel
Das Vorhandensein von Epithelzellen in der Galle wird beobachtet mit:
• Entzündung der Gallenblase;
weiße Blutkörperchen
Eine Zunahme der Leukozytenzahl in der Galle wird beobachtet mit:
Schleim
Das Vorhandensein einer großen Menge Schleim in der Galle wird beobachtet mit:
• Entzündung der Gallenwege.
Kristalle von Cholesterin und Calciumbilirubinat
Das Vorhandensein von Cholesterin- und Calciumbilirubinatkristallen in der Galle wird beobachtet mit:
• Veränderung der kolloidalen Stabilität der Galle.
Untersuchung der Liquor cerebrospinalis
Das zu analysierende Material ist Liquor cerebrospinalis, das durch Lumbalpunktion oder Punktion der Ventrikel des Gehirns gewonnen wird.
Allgemeine Forschung
Normalwerte bei der Analyse von Liquor cerebrospinalis sind in Tabelle 73 gezeigt.
Untersuchung der Liquor cerebrospinalis. Normale Leistung
Die rote Farbe der Liquor cerebrospinalis wird beobachtet mit:
Die xanthochrome Farbe der Liquor cerebrospinalis wird beobachtet mit:
• chronisches subdurales Hämatom;
• Karzinom der Hirnhäute.
Eine eitrige Farbe der Liquor cerebrospinalis wird beobachtet mit:
• ein geöffneter Gehirnabszess;
Die opaleszierende Farbe der Cerebrospinalflüssigkeit wird beobachtet mit:
• Karzinom der Hirnhäute.
Transparenz
Eine Trübung der Liquor cerebrospinalis wird beobachtet mit:
• eine Zunahme der Anzahl roter Blutkörperchen, weißer Blutkörperchen oder des Epithels;
• das Vorhandensein einer großen Anzahl von Mikroorganismen.
15. Laborforschung der Galle und Bewertung ihrer Indikatoren.
Die Untersuchung des Zwölffingerdarminhalts umfasst die Bestimmung physikalischer Eigenschaften sowie chemische, mikroskopische und manchmal bakteriologische Untersuchungen. Es sollte betont werden, dass zur Erzielung verlässlicher Ergebnisse die Untersuchung der Galle so bald wie möglich ab dem Zeitpunkt ihres Eingangs durchgeführt werden sollte, da ansonsten geformte Elemente in der Galle, insbesondere pathologische Verunreinigungen (hauptsächlich Leukozyten), durch Gallensäuren recht schnell zerstört werden können.
Bestimmung der physikalischen Eigenschaften der Galle.
Bei einem gesunden Menschen sind alle Teile der Galle transparent und enthalten keine pathologischen Verunreinigungen.
Die Trübung des Gallenanteils A ist mit einer Beimischung von Magensaft, Schleim, verbunden. Bei der chromatischen Erfassung sollten auch kleine pathologische Verunreinigungen in Teil B einen diagnostischen Wert erhalten.
Teil A hat eine hellgelbe Farbe, Teil B ist blaugrün (ohne Farbstoff, gesättigtes Gelb, dunkle Olive oder Braun) und Teil C ist gelblich. Änderungen in Teil A weisen auf eine Pathologie des Gallensystems und des Zwölffingerdarmgeschwürs hin. Eine Änderung der Farbe von Teil A zeigt an, dass Gallenblasengalle hineingeworfen wurde, eine Verletzung des Gallenflusses in den Zwölffingerdarm aufgrund einer Blockade des Schließmuskels von Oddi. Das Auftreten von Blutverunreinigungen kann auf ein Zwölffingerdarmgeschwür, einen Tumor der Brustwarze des Vaters und eine hämorrhagische Diathese zurückzuführen sein. Eine große Menge an Flocken in der Galle von Teil A kann auf Duodenitis zurückzuführen sein.
Die relative Dichte des Gallenanteils A beträgt normal 1,008 - 1,016 g / l. Sie nimmt mit der Stagnation der Gallenblasengalle, dem hämolytischen Ikterus zu, ab - mit Hepatitis, Leberzirrhose, beeinträchtigtem Eintritt der Galle in den Zwölffingerdarm.
Die Reaktion der Galle von Teil A ist normalerweise leicht alkalisch (pH 8,1 - 9,0), manchmal neutral (pH 7,0 - 8,0). Eine Verschiebung zur sauren Seite wird bei Vorhandensein eines entzündlichen Prozesses in der Gallenblase mit Magensaft festgestellt.
Eine schwache Färbung von Teil B kann mit chronischen Entzündungsprozessen in der Gallenblase einhergehen, die von einer Atrophie der Schleimhaut begleitet werden. In diesem Fall werden Schleimflocken erkannt. Bei Verstopfung der Gallenblase erhält die Galle eine dunklere Farbe. Die relative Dichte des Gallenanteils B beträgt normal 1,016 - 1,034 g / l. Mit einer Verschlechterung der Konzentrationsfähigkeit der Gallenblase nimmt sie ab, mit einer Stagnation (Entzündung, Atonie), mit einer Cholelithiasis steigt sie an. Die Reaktion der Galle von Teil B ist normalerweise nahezu neutral (pH 6,5 - 7,3), während der Entzündungsprozess in der Gallenblase sauer ist.
Bei viraler Hepatitis und Zirrhose wird die Galle von Teil C heller, bei hämolytischem Ikterus dunkler (Pleurochromie). Die Gründe für das Auftreten einer Verunreinigung des Blutes sind die gleichen wie in Teil A. Während einer Entzündung treten Schleimflocken in den Leberpassagen auf. Gleichzeitig nimmt der pH-Wert der Galle ab (im Normalbereich von 7,5 - 8,2), die relative Dichte des Gallenanteils C im Normalbereich von 1,007 - 1,010 g / l. Sie nimmt mit abnehmender Sekretion (Hepatitis, Zirrhose) ab und mit hämolytischem Ikterus zu.
Chemische Untersuchung der Galle
Eine chemische Untersuchung der Galle ermöglicht es, die Konzentrationsfunktion der Gallenblase und die kolloidale Stabilität der Galle zu beurteilen. In der klinischen Praxis werden der Gehalt an Protein, Bilirubin, Urobilin, Gallensäuren, Cholesterin und der Cholesterin-Cholesterin-Koeffizient in der Galle bestimmt.
Eine Erhöhung des Proteingehalts in Teilen der Galle weist auf das Vorhandensein eines Entzündungsprozesses in den entsprechenden Abteilungen des Gallensystems hin. Ein verringerter Bilirubingehalt weist auf Cholestase-Syndrom, Hepatitis, Leberzirrhose hin; Zunahme - über hämolytische Gelbsucht.
Urobilin in der Galle fehlt bei gesunden Menschen, es kommt bei Zirrhose, obstruktivem Ikterus und Erythrozytenhämolyse vor.
Ein Anstieg der Gallensäurekonzentration in Teil C wird mit erhöhter Sekretion durch Hepatozyten beobachtet; abnehmen - mit sekretorischer Insuffizienz der Leberzellen.
Ein Anstieg des Cholesterins wird bei Cholelithiasis, kalkhaltiger Cholezystitis und hämolytischem Ikterus beobachtet; Abnahme - bei Verletzung des Abflusses von Galle in den Zwölffingerdarm.
Eine Abnahme des Cholesterin-Cholesterin-Koeffizienten (das Verhältnis der Konzentrationen von Cholaten und Cholesterin) unter die Norm (unter 10) ist ein Indikator für die Tendenz zur Steinbildung im Gallensystem.
Die Mikroskopie der Galle berücksichtigt Zellen (Epithel, weiße Blutkörperchen), kristalline Formationen, Schleimansammlungen, Parasiten und andere pathologische Verunreinigungen. Die Anzahl der angesehenen Medikamente sollte mindestens 15-20 betragen. Es sollte bedacht werden, dass Galle normalerweise keine zellulären Elemente enthält.
In der Galle können drei Arten von zylindrischem Epithel unterschieden werden: kleines prismatisches Epithel der intrahepatischen Gallengänge - mit Cholangitis und Cholezystitis; längliches prismatisches Epithel des Gallengangs - mit Entzündung; breites Gallenblasenepithel - mit Cholezystitis.
Schleim in der Galle wird in Form kleiner Klumpen mit katarrhalischer Entzündung der Gallenwege und Duodenitis nachgewiesen.
Das Auftreten roter Blutkörperchen in der Galle ist mit einem Trauma während der Untersuchung verbunden. Die Galle verschiedener Teile kann Leukozyten, Leukozytoid (das ein abgerundetes zylindrisches Epithel des Zwölffingerdarms 12 ist), Cholesterinkristalle und Calciumbilirubinat enthalten, deren Vorhandensein auf eine Änderung der kolloidalen Stabilität der Galle aufgrund des Entzündungsprozesses hinweist.
Mikrolithen kommen am häufigsten in Schleimflocken vor. Ihre Entdeckung ist mit dem Prozess der Steinbildung verbunden.
Von den Protozoen, die im Zwölffingerdarm und in der Gallenblase parasitieren, ist die Lamblie von größter Bedeutung. Bei einer Invasion werden sie normalerweise in allen Portionen Galle in Form vegetativer Formen gefunden. Die Frage ihrer Pathogenität bleibt umstritten..
Die bakteriologische Untersuchung der Galle ist von geringer Bedeutung, da es schwierig ist, den Ursprung der Samenflora (aus der Mundhöhle, dem Darm oder der Gallenwege) festzustellen..
Die Rolle der Gallenanalyse für die korrekte Diagnose
Jedes Geheimnis, das diese oder andere Drüsen des Körpers absondern, ist von großem diagnostischen Wert für die Bestimmung der Krankheit und der Taktik ihrer Behandlung. Die Analyse der Galle ist einer der häufigsten, informativsten, aber auch zeitaufwändigsten Tests. Heute können im Labor in fast jeder medizinischen Einrichtung mit einem klinischen, biochemischen und bakteriologischen Labor Zwölffingerdarminhalte und Gallenbestandteile untersucht werden..
Wenn Sie eine Erkrankung des hepatobiliären Systems, der Bauchspeicheldrüse, des Zwölffingerdarms oder der Galle vermuten, wird eine Probenahme so bald wie möglich empfohlen. Die Entschlüsselung der Ergebnisse ist wichtig für die Diagnose..
Die Ergebnisse der Mikroskopie, der biochemischen Untersuchungen und der mikrobiologischen Kultur müssen parallel zu einer klinischen Untersuchung und anderen Untersuchungen des Patienten erhalten werden.
Die Galle und der Inhalt des Zwölffingerdarms werden anhand der folgenden Indikatoren untersucht:
- physikalische Parameter;
- mikroskopische Untersuchung der Galle;
- biochemische Eigenschaften;
- bakteriologische Untersuchung.
Labormaterial beschaffen
Um die genauesten Ergebnisse zu erhalten, müssen die Analysen korrekt durchgeführt werden. Es ist wichtig, die Methodik vom Zeitpunkt der Materialprobenahme bis zur Entschlüsselungsphase zu befolgen. Die Galle wird ambulant oder im Krankenhaus ausgewählt. Der Patient muss richtig vorbereitet sein. In der Phase der Materialauswahl arbeiten nur professionell ausgebildete Krankenschwestern oder Laborassistenten.
Die Vorbereitung des Patienten besteht aus einer Einweisung in die Ernährungsregeln am Vorabend und am Tag der Studie, einer Geschichte über das Verhalten während der Probenahme. Die letzte Mahlzeit wird spätestens 18 bis 20 Stunden am Abend zuvor empfohlen. Am Morgen können Sie nicht essen, die Gallenblase sollte entspannt sein. Das Verhalten des Patienten bleibt ruhig und für das Personal vertraulich, da der Prozess ziemlich langwierig ist und eine Änderung der Körperposition erfordert, die von der Phase der Studie abhängt.
Erster Schritt
Der Patient beginnt in sitzender Position mit einer Analyse des Zwölffingerdarminhalts. Er muss dem medizinischen Personal aktiv helfen. Der Laborassistent oder die Krankenschwester fördert die Sonde in der Speiseröhre, während der Patient Schluckbewegungen ausführt. Am Ende der Sonde befindet sich eine spezielle Düse in Form einer Olive. Beim Tauchen sollte es den Magen erreichen. Gleichzeitig muss der Patient auf der rechten Seite der Couch liegen. Der Bereich des rechten Hypochondriums wird mit einer Walze angehoben. Die Gallenblase sollte sozusagen auf dieser Walze liegen. Gleichzeitig wird die Sonde bis zur zweiten Markierung verschluckt, und die Olive befindet sich jetzt auf Höhe des Hauptgallenkanals.
Diese Phase dauert ungefähr eineinhalb Stunden. Während dieser Zeit bewegt sich die Sonde mit Hilfe aktiver Schluckbewegungen, peristaltischer Kontraktionen des Magens und gelangt in den Zwölffingerdarm. Die Kontrolle über die korrekte Position der Olive erfolgt mittels Röntgenuntersuchung. Wenn zu diesem Zeitpunkt alles richtig gemacht ist, beginnt die Galle durch die Sonde in den Behälter zu fließen. Es wird als erster Teil betrachtet und durch den Buchstaben "A" gekennzeichnet. Diese Fraktion kennzeichnet den Zustand des Hauptgallenkanals.
Zweite Phase
Über die Zwölffingerdarmsonde werden dem Patienten Stimulanzien für die Gallensekretion verabreicht. Es kann Olivenöl, Sorbit oder Magnesia (Magnesiumsulfat) sein. Die Menge dieser Substanzen ist gering und liegt zwischen 30 und 50 ml. Es ist möglich, pharmakologische Stimulanzien der Gallensekretion intravenös zu verabreichen: Cholecystokinin oder Sekretin. Der Patient ruht 20-25 Minuten. Während dieser Zeit kommt es zu einer Stimulation der Kontraktionen der Gallenblase und ein Teil „B“ - Galle in der Blase - gelangt durch die Sonde in das Laborglas.
Dann, nach einiger Zeit, wird der letzte, dritte Teil der Galle freigesetzt - aus den intrahepatischen Gängen, und dies wird bereits Teil "C" sein..
Jede der drei Portionen Galle wird in einer separaten sterilen Schale gesammelt, um eine isolierte Studie durchzuführen und die objektivsten und informativsten Ergebnisse zu erzielen..
Forschungsgebiete
Während der Analyse der erhaltenen Galle werden die folgenden Eigenschaften bestimmt:
- körperlich;
- chemisch;
- mikroskopische Zusammensetzung;
- zur bakteriologischen Untersuchung.
Die physikalischen Eigenschaften sind ein äußerst wichtiges Merkmal des ausgewählten Materials. Bei der Bestimmung des Zustands der Leber, der Gallenwege und der Untersuchung des Zwölffingerdarms werden die folgenden Parameter der Galle bewertet:
Das Trüben einer klinischen Probe kann durch eine Beimischung von Magensaft und Schleim verursacht werden. Das Vorhandensein eines ausgeprägten flockigen Sediments und seiner Menge weist auf eine Duodenitis hin.
Farbe und Fremdkörper sind ein wichtiger diagnostischer Parameter. Anhand der Art der Färbung aller drei Teile kann die Lokalisation des entzündlichen oder pathologischen Prozesses beurteilt werden. Eine Beimischung von Blut weist auf einen erosiven oder ulzerativen Ursprung eines Gallenblasenproblems hin.
Die obigen Merkmale des Zustandes der Probe können bereits darauf hinweisen, welche Krankheiten der Patient haben kann: Magengeschwür oder Zwölffingerdarm, Tumor der Vater-Brustwarze, Entzündung der Anfangsteile des Dünndarms, hämorrhagische Diathese.
Die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Galle erfordert komplexe Studien, die mit Reagenzien und speziellen Laborgeräten durchgeführt werden. Wichtige Indikatoren für den Zustand des Gallensekretionssystems sind der Inhalt und die Beziehung zwischen ihnen im Testmaterial solcher Verbindungen:
- Eichhörnchen;
- Bilirubin;
- Urobilin;
- Gallensäure;
- Cholesterin;
- das Verhältnis von Cholaten zu Cholesterin.
Ein Anstieg des Proteingehalts im Vergleich zur Norm weist auf das Vorhandensein einer Entzündung und den Eintritt von Zerfallsprodukten in physiologische Geheimnisse hin. Die Senkung des Bilirubinspiegels wird dazu beitragen, eine Stagnation der Galle - Cholestase - oder eine so gewaltige Krankheit wie Leberzirrhose festzustellen. Eine Zunahme des Gehalts an Gallensäuren oder eine Abnahme ihres Gehalts ist direkt proportional zur Produktivität von Hepatozyten. Die Gallensteinerkrankung wird sich in einem erhöhten Cholesteringehalt im resultierenden Material niederschlagen, aber eine Verletzung des Ausflusses von Galle in das Zwölffingerdarmlumen kann im Verdacht stehen, den Cholesterinspiegel zu senken.
Die Mikroskopie bestimmt die zelluläre Zusammensetzung der Galle. Das Vorhandensein und die Anzahl von Leukozyten, Epithel und Schleim sind Zeichen für die Entwicklung verschiedener pathologischer Prozesse. Durch mikroskopische Untersuchung können Parasiten, Protozoen, die in den Gallenwegen, der Leber und der Gallenblase parasitieren können, nachgewiesen werden. Dies ist ein sehr wichtiger diagnostischer Schritt für die Auswahl der Behandlungstaktik..
Die bakteriologische Forschung wird in einem bakteriologischen Labor durchgeführt. In sterilen Laborglaswaren ausgewähltes Material wird spätestens 2 Stunden nach dem Entnahmedatum zur Aussaat geliefert. Dies ist eine notwendige Voraussetzung, um die maximale Anzahl lebender Mikroorganismen zu erhalten und diese weiter zu identifizieren..
Es gibt nicht so viele Bakterien, die überleben können und sich im Galleninhalt vermehren. Diese Vertreter gehören zu pathogenen Mikroorganismen: Salmonellen, Listerien, einige Arten von Campylobacter, Yersinia - diese Mikroben können Krankheiten wie Typhus, Paratyphuserkrankungen und Yersiniose verursachen. Diese Darminfektionen treten in schwerer Form bei akuten Formen pathologischer Prozesse auf.
Typhus-Salmonellen können im Galleninhalt lange bestehen bleiben, was eine ständige Freisetzung in die Umwelt, die Ausbreitung einer Infektion und eine chronische Erkrankung des Patienten bedeutet.
Bei der Aussaat ist es wichtig, die Sterilität und die richtige Auswahl der Galle zu berücksichtigen. Andernfalls können Sie die Ergebnisse falsch interpretieren und als Ursache für die Krankheit Mikroorganismen heranziehen, die aus nicht sterilen Schalen oder der Mundhöhle in die Galle gefallen sind.
Gallenblasenschmerzen - welche Tests zu bestehen?
Liebe Leser! Wir stellen weiterhin Fragen im Forum ABC Health.
Verantwortliche Ärztin, Gastroenterologin Loginova Maria Pavlovna
Wenn wir Schmerzen im rechten Hypochondrium und im Allgemeinen Bauchschmerzen haben, denken wir nicht nur an chronische Cholezystitis, sondern auch an den Zustand des gesamten Magen-Darm-Trakts. Nämlich Magen, Speiseröhre, Zwölffingerdarm, Dünn- und Dickdarm. Schmerzen in diesem Bereich können durch Entzündungen des Magens - Gastritis, Entzündungen des Zwölffingerdarms - Duodenitis, Entzündungen des Dickdarms verursacht werden.
- Ultraschall der Bauchhöhle,
- FGS,
- allgemeine Blutanalyse,
- biochemische Analyse von Blutlebertests ALT, AST, Bilirubin, alkalische Phosphatase, Gamma-GTP. Dies sind Indikatoren für eine beeinträchtigte Leberfunktion, und ohne sie können wir die Arbeit der Leber und das Auftreten von Komplikationen nicht objektiv beurteilen.
- Müssen noch auf Infektionen getestet werden, die Erkrankungen des Magens und des Darms verursachen. Zuallererst ist es eine Helicobacter pylori-Infektion, die Gastritis, Geschwüre und Tumoren im Magen verursacht. Oft gibt es Lamblien, die in der Gallenblase und den Gängen leben und deren Entzündung verursachen. Infektionen können überprüft werden, indem Antikörper in einem Bluttest, Immunglobuline der Klasse G, manchmal Klasse M (frische Infektion), an sie weitergegeben werden. Durch die Behandlung dieser Infektionen können Sie Schmerzen für eine lange Zeit loswerden..
- CT und MRT werden für anhaltende Schmerzen über einen langen Zeitraum verschrieben, wenn Schmerzen nicht mit krampflösenden Mitteln behandelt werden können oder wenn Ultraschallveränderungen geklärt werden müssen. Dann wird ein CT-Scan oder eine MRT mit Kontrast der Gallengänge vorgeschrieben. Wenn es Hinweise auf eine Untersuchung des Darms gibt - beispielsweise eine anhaltende Veränderung des Stuhls -, können Sie eine Hydro-MRT des Darms durchführen - eine Untersuchung des Dünn- und Dickdarms sowie der Bauchorgane.
Nach dem Fasten ist die Verwendung von rauen Lebensmitteln - Kohl, Pilzen, rohem Gemüse, Gemüsegurken und Konserven, scharfen Gewürzen, Knoblauch, Verschlimmerung chronischer Cholezystitis und Pankreatitis - gerechtfertigt, wenn lange Zeiträume Hunger oder Einschränkungen in Lebensmitteln bestehen. Abstinenzperioden können zur Bildung von Steinen oder "Sand" führen, wissenschaftlich Schlamm in der Gallenblase. Weil die Gallenblase ohne Nahrung keine Galle ausstößt und sich verdickt, weil sie sich lange in der Gallenblase befindet. Klumpen der Galle bilden sich. Beim Verzehr von Lebensmitteln, die die Gallenwege reizen, z. B. Schokolade, tritt dicke Galle in die Gallenwege ein und reizt sie. Es können Schmerzen auftreten, bis hin zur Entzündung des gemeinsamen Gallengangs - Cholangitis.
In der Tat können Sie bei CT und MRT Steine und Gallengerinnsel sehen, die im Ultraschall nicht sichtbar sind.
Sie können dem Arzt in den Kommentaren sowie im Bereich Spenden danken.
Achtung: Diese Antwort des Arztes ist eine Informationsinformation. Kein Ersatz für eine persönliche Konsultation eines Arztes. Selbstmedikation ist nicht erlaubt.
Durchführung von Labortests und Hardwarestudien bei Cholezystitis
Cholezystitis ist eine Entzündung der Wände der Gallenblase. Die Symptome ähneln einer Reihe anderer Pathologien des Magen-Darm-Trakts (GIT). Richtig diagnostizieren Sie die Ergebnisse von Labortests, Ultraschall und Computertomographie.
Tests auf Cholezystitis zeigen Abweichungen der Indikatoren von der Norm, signalisieren den Beginn einer Entzündung, helfen bei der Beurteilung des Zustands der Leber, Gallenwege.
Diagnose
Cholezystitis ist eine Pathologie der Gallenblase in Kombination mit Funktionsstörungen des Gallensystems. Die Krankheit tritt aufgrund von Ernährungsfehlern, infektiösen Läsionen des Darms und der Leber sowie Parasitenbefall auf. Cholezystitis kann erblich sein, eine Manifestation des Schocks sein.
Die Aufgabe diagnostischer Maßnahmen besteht darin, die Ursache für das Auftreten und die Entwicklung der Pathologie zu identifizieren.
Es gibt 2 Arten des Flusses:
- Scharf. Es ist gekennzeichnet durch scharfe Schmerzen rechts unter den Rippen, Übelkeit, Erbrechen, Beschwerden im Darm, Gelbfärbung der Haut und Sklera der Augen, Fieber ab 38 ° C. Ursache - Der Gallenabfluss ist beeinträchtigt.
- Chronisch Die Entwicklung erfolgt schrittweise. Es ist gekennzeichnet durch schmerzende Schmerzen, Schwäche, Gewichtsverlust, wiederholte Übelkeit. Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Entzündung bilden sich häufig Steine in der Blase.
Die Krankheit manifestiert sich nicht lange oder wird mit anderen gastrointestinalen Pathologien verwechselt. Es kann durch komplexe Diagnosen erkannt werden, die eine Reihe von Standardverfahren umfassen:
- Tests auf Cholezystitis: stellen eine Probenahme von Biomaterial (Blut, Urin, Kot) dar;
- Ultraschalldiagnostik, Computertomographie;
- Zwölffingerdarmton für die Probenahme von Galle;
- Leberuntersuchung (ASD).
Der Gastroenterologe zeichnet die Beschwerden des Patienten auf, untersucht ihn und studiert die Krankengeschichte. Basierend auf den erhaltenen Informationen stellt er eine vorläufige Diagnose, die durch Analysen und zusätzliche Diagnosen bestätigt werden muss.
Die Behandlung von Cholezystitis ist langwierig und wird ausschließlich von einem Arzt überwacht, häufig in einem Krankenhaus. Jedes Jahr führen sie den gesamten Komplex diagnostischer Verfahren durch. Auf diese Weise können Sie die Entwicklung der Krankheit überwachen oder eine Genesung beobachten.
Blut Analyse
Wenn sich der Zustand des Patienten auf die Seite der Verschlechterung ändert, Angst vor Entzündungen im Körper, wird eine Blutentnahme durchgeführt, um Abweichungen in seiner Zusammensetzung zu untersuchen und zu bestimmen.
Der Arzt verschreibt 2 Arten von Untersuchungen:
- Klinisch (UCK). Bestimmt die Anzahl der Blutzellen. Kapillarblut wird entnommen.
- Biochemisch. Untersucht eine breite Palette von Enzymen, Substanzen. Untersuchungsgegenstand - venöses Blut.
Blutuntersuchungen auf Cholezystitis werden nach 12-stündigem Fasten durchgeführt. Um genaue Informationen zu erhalten, werden sie in regelmäßigen Abständen durchgeführt.
Ein vollständiges Blutbild ist erforderlich, um die Anzahl der weißen Blutkörperchen, Neutrophilen und ESR zu bestimmen. Während der Zeit der Verschlimmerung der Krankheit werden sie erhöht sein, was auf einen entzündlichen Prozess hinweist. Ein niedriger Hämoglobinspiegel weist auf eine Anämie hin. In einem chronischen Verlauf sind die Parameter der Blutzellen normal oder niedriger als sie. Eine verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukopenie) weist auf eine anhaltende Entzündung bei Cholezystitis hin..
Biochemische Untersuchung der Blutzusammensetzung
Indikatoren für einen biochemischen Bluttest auf Cholezystitis informieren über den Bilirubinspiegel und die Cholestase. Ein Anstieg der Blutindikatoren für normale alkalische Phosphatase, Globuline, bestimmt die Cholezystitis und die Stagnation der Galle in der Blase. Erhöhtes indirektes Bilirubin deutet auf Zahnstein in der Gallenblase, Gefäßkontraktion, destruktive Organveränderungen und extrahepatische Cholestase hin.
Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse hängt von der richtigen Vorbereitung ab. Es ist notwendig:
- Geben Sie 5 Tage lang auf Alkohol, fetthaltige und würzige Lebensmittel.
- die Einnahme von Medikamenten für 3 Tage abbrechen (wie mit dem Arzt vereinbart);
- körperliche Aktivität reduzieren;
- Die letzte Mahlzeit, Getränke vor der Blutentnahme, sollte 12 Stunden vor der Studie sein.
- Ultraschall, Röntgen vor der Analyse ist verboten.
Bei Nichtbeachtung werden die Ergebnisse verzerrt, was zu einer falschen Diagnose führt..
Gallenanalyse
Laboruntersuchungen zeigen Abweichungen von Standardwerten in ihrer Struktur. Normen der Zusammensetzung und Sekretion:
- basal - transparent hellgelb, Dichte 1007-1015, leicht alkalisch;
- zystisch - transparente dunkelgrüne Farbe, Dichte 1016-1035, pH 6,5-7,5;
- hepatisch - transparent hellgelb, Dichte 1007-1011, pH 7,5-8,2.
Fractional Research wird es ermöglichen, Verstöße gegen die Funktionsweise des Gallensystems zu beurteilen. Während der Sondenuntersuchung gesammelte Teile der Galle werden an die Biochemie und gegebenenfalls an die Histologie und Mikroskopie weitergeleitet. Die Proben werden auf Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika und Mikroflora untersucht.
Wenn die Analyseindikatoren von der Norm abweichen, können Sie Folgendes diagnostizieren:
- Entzündungsprozess. Es ist gekennzeichnet durch eine Abnahme der Transparenz der Galle, eine Zunahme der weißen Blutkörperchen und das Vorhandensein von zylindrischen Zellen.
- Steine in den Kanälen, Stagnation der Galle. Identifiziert mit hohem Cholesterinspiegel das Vorhandensein von Calciumkristallen.
Die Untersuchung der Galle kann das Vorhandensein von Helminthen im Zwölffingerdarm 12, Gallentrakt, aufdecken.
Lebertest
Blut für Lebertests zeigt die Art des Entzündungsprozesses (akut, chronisch), zeigt oder bestätigt Organschäden.
Arten von Proben, ihre Normen (mmol Stunde / l):
Der erhöhte Gehalt an ALT, AST zeigt eine Entzündung der viralen, toxischen, Arzneimittel-Ätiologie an. Ein Anstieg der GGT kann festgestellt werden, wenn der Zustand der Gallenblase, ihrer Gewebe und des Choledochus es ihnen nicht ermöglicht, vollständig zu arbeiten. Überschüssige alkalische Phosphatase impliziert einen abnormalen Abfluss der Galle und Veränderungen im Organgewebe.
Hyperbilirubinämie ist ein Zeichen für eine Stagnation der Galle. Der Grund ist das Vorhandensein von Steinen in der Gallenblase. Eine erhöhte Bilirubinkonzentration im Blut des Patienten kann auf pathologische Veränderungen in der Leber hinweisen (Leberzirrhose, Hepatitis, Krebs)..
Analyse von Urin und Kot
Wie die Gallenblase ihre Funktion erfüllt, kann anhand der Ergebnisse der Überprüfung von Urin und Kot des Patienten abgeschätzt werden.
Der Hauptindikator ist die Menge an Bilirubin im Biomaterial. Der geringe Gehalt der Substanz im Kot führt zu einer Anreicherung in der Haut. Der gelbe Farbton der Dermis ist ein direkter Hinweis auf eine abnormale Funktion der Leber und der Gallenblase.
Bei Cholezystitis kann es zu Verfärbungen des Kots kommen. Das Coprogramm zeigt viele stickstoffhaltige Produkte, Fett, die einen weißlichen Farbton ergeben. Der Grund ist ein Mangel an Galle im Darm aufgrund einer Verstopfung der gemeinsamen Gallengänge (Cholelithiasis).
Die Analyse des Kotes gibt Auskunft über parasitäre Läsionen der Leber und der Gallenwege.
Was sollten Urintests auf Cholezystitis sein:
- Farbe ist dunkelbraun;
- Säure nicht höher als 7 pH;
- Bilirubin 17-34 mmol / l;
- Protein-Norm überschritten;
- Phosphate sind vorhanden;
- das Vorhandensein von Schleim, Bakterien.
Die Urinzahl spiegelt eine Entzündung der Gallenblase und eine Verstopfung der Kanäle des Gallenabflusses wider.
- Lebensmittel, deren Farbe sich ändert, von der Ernährung ausschließen;
- Brechen Sie für 2-3 Tage die Einnahme von Vitaminen und Diuretika ab.
- Sammeln Sie morgens Urin, es ist der mittlere Teil.
Der Testbehälter muss steril sein. Lagern Sie kein Material.
Ultraschall und Computertomographie
Zur Ergänzung der Anamnese wird ein Ultraschall der Gallenblase durchgeführt. Ultraschall zeigt eine Veränderung der Größe und Form des Organs, die Unebenheiten der Wände, das Vorhandensein von Siegeln und Steinen im Inneren. Ermöglicht es Ihnen, die ungleichmäßige Ansammlung von Galle zu sehen und deren Dichte zu bestimmen.
Screening-Vorbereitung:
- Fasten 12 Stunden vor dem Eingriff;
- Getränke (Tee, Kaffee), Rauchen, Kaugummi für 2-3 Tage vor einem Ultraschall- und CT-Scan ausschließen.
Die Untersuchung wird in zwei Positionen durchgeführt: auf der Rückseite, auf der linken Seite.
Die Form der Cholezystitis wird durch Computertomographie bestimmt, mit deren Hilfe die akute oder chronische Phase identifiziert werden kann. Informiert zusätzlich über Neoplasien, Entzündungen der Gänge (Cholangitis), Dyskinesien, Polypen und Steine in der Blasenhöhle, deren Kanälen. Die Bestrahlungsmethode liefert mehr Informationen über die Pathologie des Organs als Ultraschall.
Spezielle Schulungen sind nicht erforderlich. Bei der Kontrastmethode gibt es eine Einschränkung bei der letzten Mahlzeit (für 4-5 Stunden). Während des Eingriffs muss der Patient alle Schmuckstücke entfernen, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. Position - auf dem Rücken liegend.
Für die Diagnose einer Gallenblasenerkrankung ist eine umfassende instrumentelle Untersuchung am aussagekräftigsten. Seine Besonderheit ist die Nichtinvasivität.
Untersuchung der Gallenblase mit einer speziellen Sonde
Durch die Untersuchung der Gallenblase durch gastroduodenale Sonde werden Veränderungen in der Funktion des Organs diagnostiziert. Die Vorbereitungsphase besteht aus täglichem Fasten und Einnahme von Choleretika.
Das Singen erfolgt stufenweise:
- Material wird aus dem Zwölffingerdarm 12 entnommen. Das Servieren von A dauert etwa 10 bis 20 Minuten.
- Mit einer speziellen Lösung, die durch die Sonde fließt, wird die Kompression des Schließmuskels von Oddi stimuliert (3-5 min)..
- Die Galle wird aus extrahepatischen Choledochs gewonnen. Die Sammlung dauert ca. 3 Minuten.
- "B" wird 20 bis 30 Minuten lang aus der Gallenblase entnommen.
- "C" wird aus der Leber entnommen. Die letzte Etappe dauert 30 Minuten.
Das resultierende Biomaterial wird in 2 Richtungen überprüft:
- Mikroskopie - zum Nachweis von Schleim, Säuren, weißen Blutkörperchen, Mikrolithen und einer Reihe anderer Substanzen. Ihr Vorhandensein in Teil "B" zeigt eine Organentzündung an.
- Biochemie - bestimmt die Spiegel von Bilirubin, Lysozym, Proteinen, alkalischer Phosphatase, Immunglobulinen A und B. Abweichungen von den Normen werden durch die Diagnose einer Cholezystitis bestätigt.
Ein wiederholter Erfassungsvorgang wird nach 3 Tagen durchgeführt. Es wird durchgeführt, um die Gallengänge auf das Vorhandensein von Parasiten zu analysieren und die Kontraktilität der Wege zu bewerten, die die Galle entfernen.
Welche Tests mit Cholezystitis durchgeführt werden, entscheidet nur ein Arzt. Eine Reihe von Studien, die in der Medizin verwendet werden, helfen, eine genaue Schlussfolgerung zu ziehen. Instrumentelle Methoden werden mit verschiedenen Geräten durchgeführt. Ein Ziel ist jedoch die Bestimmung der Pathologie der Gallenblase und des Gallengangs.
Die Labordiagnostik informiert über entzündliche Prozesse in Organen, das Vorhandensein pathogener Bakterien und Parasiten. Beinhaltet einen allgemeinen und biochemischen Bluttest, Lebertests, Urinanalyse und Kot. Nach einer gründlichen Untersuchung kann der Gastroenterologe mithilfe von Analysen und Studien, die mit Ultraschall (Ultraschall) und Strahlentomographie (CT) durchgeführt wurden, die wahre Ursache der Krankheit ermitteln..
Cholezystitis verursacht Beschwerden, Schmerzen und eine Verschlechterung des Allgemeinzustands. Oft als andere Krankheiten im Verdauungstrakt getarnt.
Weiße Blutkörperchen in der Galle: Inhaltsstandards, Ursachen für Abweichungen, Schlussfolgerungen
In der medizinischen Praxis wird häufig ein Konzept wie Leukozyten in der Galle gefunden. Bevor Sie sich mit ihren Normen und Abweichungen befassen, sollten Sie untersuchen, was sie sind.
Dies sind Blutzellen, die allgegenwärtig sind, da sie in fast allen Organen und Geweben vorkommen. In der heutigen medizinischen Praxis gibt es eine Vielzahl von Tests, mit denen Sie bestimmte Umgebungen des menschlichen Körpers bewerten können.
Mit ihrer Hilfe werden auch die Anzahl der weißen Blutkörperchen, ihr Inhalt und ihre Abnormalität bestimmt. Ob sie in der Galle vorhanden sein sollten, was sind die normalen Werte ihres Inhalts, in welchen Fällen können wir über Abweichungen und Pathologien sprechen - all dies wird unten diskutiert.
allgemeine Informationen
Galle ist eine Substanz, die von der Gallenblase produziert wird. Basierend auf ihrer Forschung können zahlreiche Gesundheitsindikatoren bewertet werden. Kein Wunder, dass sie ziemlich oft zu Prüfungen gebracht wird.
Zuvor häufig verwendet Zwölffingerdarm klingt, Dies ermöglichte es uns, den Zustand der Flüssigkeit zu analysieren und Schlussfolgerungen über die menschliche Gesundheit zu ziehen. Derzeit gibt es informativere Untersuchungsmethoden - Ultraschall, MRT. Dies gab den Ärzten die Möglichkeit, das Material zu studieren, ohne dessen Inhalt bewerten zu müssen..
Trotz der Entwicklung moderner Medizintechnologien ist die Analyse noch nicht abgeschlossen. Das Verfahren zur Gewinnung von Material aus dem menschlichen Körper ist problematisch. Wenn jedoch eine Reihe von Regeln eingehalten werden, besteht diese erfolgreich und der Laborassistent erhält drei Portionen dieser Substanz.
Sie haben alle unterschiedliche Zusammensetzungen, daher sind die Standards für Blutzellen in ihnen nicht gleich. Die Menge dieser weißen Körper im Körper eines Kindes und eines Erwachsenen kann erheblich variieren. Im Gegensatz zu erwachsenen Patienten ist eine Beurteilung bei Kindern in Ausnahmesituationen jedoch selten.
Wenn die Anzahl dieser Körper in der Galle zunimmt, können ursächliche Faktoren der Entzündungsprozess im Darm und seinen Elementen sein. Weiße Blutkörperchen können in eine Flüssigkeitsprobe aus Zwölffingerdarm, Magen und Mund eindringen.
Daher können die Ergebnisse der Umfrage kaum als indikativ und umso entscheidender bezeichnet werden. Eine Studie kann nur dann zumindest einige Informationen liefern, wenn sie zusammen mit anderen Maßnahmen des diagnostischen Komplexes durchgeführt wird.
Leukozyten-Gallentest
Wie bereits erwähnt, wird eine Analyse aufgerufen, mit der Sie die Gallensubstanz auf den Gehalt bestimmter Substanzen untersuchen können Zwölffingerdarm klingt. Es wird im Fall der Wahrscheinlichkeit einer Entwurmung, des Auftretens von Darmkrankheiten und einer Reihe anderer charakteristischer Krankheiten angezeigt.
Die Erfassung umfasst mehrere aufeinanderfolgende Stufen, von denen jede es Ihnen ermöglicht, Material zu erhalten.
- Erste Phase. Die Dauer beträgt 20 Minuten. Als Ergebnis dieses Schritts wird Teil A (aus dem Zwölffingerdarm) extrahiert..
- Zweite Phase. Dem Patienten wird ein spezielles Gerät vorgestellt. In der Praxis spricht man von Zystokinetik. Infolgedessen wird der Schließmuskelkrampf von Oddi beobachtet.
- Dritte Phase. Im Rahmen dieser Phase wird ein Framework identifiziert, das normalerweise nicht für analytische Aktivitäten verwendet wird..
- Die vierte Phase. Teil B wird während dieser Zeit gesammelt. Material zur Bewertung wird aus der Gallenblase entnommen..
- Die fünfte Phase. In diesem Fall geht es darum, den Anteil von C aus der Leber zu sammeln.
Die Entschlüsselung wird ungefähr einen Tag nach dem Eingriff von einem Spezialisten durchgeführt. Die Schlussfolgerung über den allgemeinen Zustand wird in Übereinstimmung mit den Ergebnissen für jede Phase getroffen (d. H. Wenn die Zusammensetzung des Materials vom Standard abweicht oder wenn es vollständig fehlt, ist es üblich, über die Entwicklung des pathologischen Prozesses zu sprechen)..
Die Analyse wird unmittelbar nach der Einnahme der Dosis durchgeführt, da die Zellen unter dem Einfluss von Enzymen im Laufe der Zeit abgebaut werden können, und dies geschieht sehr schnell.
Indikatoren
Um sie im Detail zu untersuchen, wird das Abkühlen mit Eis durchgeführt. Im Normalzustand sollten die allgemeinen Indikatoren wie folgt lauten:
- Die Farbe entspricht zu 100% dem Organ, aus dem das Material entnommen wurde: A ist durch einen goldgelben Farbton gekennzeichnet, B ist gesättigtes Braun und C ist hellgelb;
- Alle zur Prüfung genommenen Materialien sollten transparent sein.
- Die Reaktion der ersten Dosis ist neutral, in den nächsten beiden Teilen ist sie alkalisch.
- die Dichte beträgt 1016, 1032 bzw. 1007 Einheiten;
- Cholesterin für A, B, C entspricht 2,8, 15,6, 57,2 mmol, Bilirubin - nicht mehr als 0,34, 3, 0,34 mmol;
- Schleim fehlt;
- Die fraglichen Blutzellen sind nicht sichtbar. Die Normen für Leukozyten in der Galle sind einige Einheiten.
- vollständige Sterilität.
Wenn einer der Indikatoren von der Norm abweicht, deutet dies auf eine Verletzung einiger Funktionen der inneren Organe hin. Ein Grund zur Besorgnis ist der erhöhte Gehalt an weißen Blutkörperchen, da diese Tatsache auf einen entzündlichen Prozess hinweist. Die Lokalisation der Läsion kann anhand des Organs ermittelt werden, aus dem die Galle entnommen wurde:
- Wenn die Elemente im ersten Teil erhöht werden, sollte das Problem mit der Arbeit des Magen-Darm-Trakts korreliert werden.
- Wenn sich der Überschuss über der Norm im zweiten Teil bemerkbar macht, sprechen wir von Läsionen der Gallenblase und akuten Entzündungen darin;
- Wenn die Veränderungen den dritten Teil betrafen, betreffen die Probleme die Leber.
Damit die Testergebnisse so genau wie möglich sind, müssen die Regeln für die Vorbereitung der Analyse befolgt werden, dh am Tag zuvor keine frittierten Lebensmittel konsumieren, keine krampflösenden, abführenden oder choleretischen Medikamente trinken. Die Analyse wird auf nüchternen Magen durchgeführt.
Was die Studie sagt
Die während der Studie erhaltenen Ergebnisse können auf das Vorhandensein bestimmter Krankheiten hinweisen.
- Cholezystitis. Seine Bestimmung basiert auf der zweiten und dritten Portion der untersuchten Flüssigkeit. Das Blutbild wird analysiert. Das Vorhandensein von Schleim, Flocken und Epithelzellen spielt eine wichtige Rolle..
- Funktionsstörung der Magenkontraktion. In diesem Fall fehlt die zweite Dosis vollständig oder fast vollständig.
- Hepatitis. Mit dem Fortschreiten dieser Krankheit werden eine Abnahme der Anzahl des ersten Teils und eine Abweichung dieser Blutzellen vom Normalwert beobachtet. Es kann auch auf ein frühes Stadium der Cholezystitis hinweisen..
- Duodenitis, Cholangitis. In diesem Fall überschreitet die Anzahl der weißen Blutkörperchen die Norm um ein Vielfaches.
- Leberzirrhose, Virushepatitis. Dieser Zustand wird durch das Fehlen von Elementen der Kategorie A angezeigt..
- Steine im ZhP. Sie können auf der Basis des Fehlens eines Teils von B, C bestimmt werden. Darüber hinaus wird in der zum zweiten Teil gehörenden Flüssigkeit eine Zunahme der Dichte beobachtet.
- Pankreatitis, Gelbsucht, Diabetes. Dies kann durch die Tatsache eines Anstiegs des Cholesterins in der Gallenflüssigkeit angezeigt werden. Auch die Blutzellen beginnen nach oben abzuweichen.
Das endgültige "Urteil" wird von einem erfahrenen Arzt gefällt, der weiß, wie man Testdaten korrekt entschlüsselt und basierend darauf eine Diagnose stellt.
Komplikationen nach Analyse und identifizierten Krankheiten
Um negative Folgen zu vermeiden, sollten Sie das Verfahren unter folgenden Bedingungen unterlassen:
- Gallensteine
- Störungen des Verdauungssystems im akuten Stadium;
- Cholezystitis;
- Krampfadern in der Speiseröhre;
- Stillzeit und Geburt eines Kindes.
Das Verfahren wird bei Kindern erst im Alter von 5 Jahren durchgeführt. Komplikationen nach DZ werden nur in seltenen Fällen beobachtet, sind aber möglich.
Die wichtigsten negativen Folgen:
- Entdeckung innerer Blutungen;
- Schädigung der Schleimhäute der Speiseröhre;
- Würgereflex, Übelkeit;
- erhöhter Speichelfluss, der dem Patienten schwere Beschwerden verursacht.
Wenn wir über die Komplikationen sprechen, die durch die Grunderkrankungen verursacht werden, die durch Zwölffingerdarmgeräusche bestimmt werden, sind sie unter folgenden Bedingungen:
- die Bildung eines schwerwiegenden Entzündungsprozesses;
- das Auftreten von Krebstumoren;
- Komplikation des Krankheitsverlaufs;
- Übergang zu einer chronischen Form.
Zwölffingerdarmklingen ist ein Verfahren, das dem Patienten erhebliche Beschwerden bereitet. Aber lehne es nicht ab. Wenn die Diagnose richtig gestellt ist, wird der Arzt eine kompetente Behandlung verschreiben und dabei helfen, eine gute Gesundheit zu finden.
Norm der Gallenanalyse
Zwölffingerdarmsondierung ist angezeigt bei Verdacht auf parasitäre Erkrankungen der Leber und des Zwölffingerdarms sowie zur Diagnose von Krankheiten wie Virushepatitis, Zirrhose, Gallensteinerkrankung. Wenn diese Krankheiten vermutet werden, stellt sich die Frage: Wo soll der Zwölffingerdarm klingen?.
Die Sondierung erfolgt in einem Krankenhaus oder in speziellen Büros von Kliniken.
Technik und Schlüsselindikatoren
Die Sondierung besteht aus mehreren Phasen, in denen das für die Forschung erforderliche Material erhalten wird:
- Die erste Phase dauert 20 Minuten. Während dieser Zeit wird ein Teil A aus dem Zwölffingerdarm gewonnen.
- Das zweite Stadium - dem Patienten wird eine Zystokinetik injiziert, es gibt einen Krampf des Schließmuskels von Oddi.
- In der dritten Stufe wird Galle ausgeschieden, die nicht zur Analyse gesammelt wird.
- Während der vierten Stufe wird ein Teil von B gesammelt - Galle aus der Gallenblase.
- Im fünften Stadium wird ein Teil von C aus der Leber gesammelt.
Die Schlussfolgerung über den Zustand des Patienten basiert auf der Dauer jeder Phase. Die Menge der erhaltenen Galle und ihre Eigenschaften zeigen auch das Vorhandensein von Abweichungen im hepatobiliären System an. Die Interpretation der Analyse der Ergebnisse der Zwölffingerdarmsondierung wird vom Arzt etwa einen Tag nach dem Eingriff durchgeführt.
Ein wichtiger Indikator ist die Zeit jeder Phase des Verfahrens. Wenn die Zeit zunimmt, deutet dies auf einen Krampf des Gallengangs oder der glatten Muskeln hin und zeigt auch das wahrscheinliche Vorhandensein eines Steins oder Neoplasmas an. Die Kontraktion der zweiten Phase kann ein Symptom für eine Hypotonie des Schließmuskels von Oddi sein. Die Hypertonie der Gallenblase oder des Ductus cysticus ist durch eine intermittierende Gallensekretion im vierten und fünften Stadium gekennzeichnet. Der Patient kann Schmerzen haben.
Während des Erfassens wird eine Reaktion der Organe auf die Einführung der Zystokinetik festgestellt. Teile der Galle im Labor untersucht.
Bei der Laboranalyse wird die relative Dichte des Materials gemessen und auch auf das Vorhandensein von Zellelementen überprüft. Die Analyse wird unmittelbar nach dem Sammeln des Materials durchgeführt, da die Zellen aufgrund der Anwesenheit von Enzymen schnell zerstört werden.
Um sie zu untersuchen, werden Teile der Galle auf Eis gekühlt. Wenn der Zweck der Analyse darin besteht, Giardia zu identifizieren, sollten die Röhrchen im Gegenteil warm gehalten werden. Eine bakteriologische Studie wird durchgeführt, um die Zusammensetzung der Mikroflora und ihre Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu bestimmen.
Entschlüsselung von Analysen
Während einer Laborstudie werden mehrere Indikatoren für die Galle gemessen, aus denen geschlossen werden kann, dass es eine Reihe von Krankheiten gibt.
Normalerweise sollten die Indikatoren bei Zwölffingerdarm wie folgt lauten:
- Die Farbe der Galle sollte ihrem Anteil entsprechen: Teil A - goldgelb, B - von sattem Gelb bis braun, C - hellgelb.
- Transparenz aller Portionen.
- Die Reaktion von Material A ist basisch oder neutral, die Materialien B und C sind alkalisch..
- Die Portionsdichte A überschreitet nicht 1016, B - von 1016 bis 1032, C - von 1007 bis 1011..
- Der Maximalwert von Cholesterin in den Portionen A, B und C beträgt 2,8 mmol / l; 15,6 mmol / l und 57,2 mmol / l.
- Bilirubin in A und C ist nicht höher als 0,34 mmol / l und kann in B bis zu 3 betragen.
- Das Fehlen von Schleimhautzellen.
- Schleimmangel.
- Anzahl weißer Blutkörperchen.
- Sterilität.
Eine Änderung in jedem Indikator zeigt eine Verletzung der Funktionen der Organe an. Anlass zur Sorge sollte nicht das Vorhandensein einer kleinen Menge roter Blutkörperchen im Testmaterial sein, da diese aufgrund einer Schleimhautverletzung während des Vorschiebens der Sonde auftreten können..
Trübe Flüssigkeit zu Beginn der Sonde weist nicht auf eine Entzündung hin, da sie mit dem Eindringen von Salzsäure verbunden ist.
Das Überschreiten der Norm von Leukozyten mit Zwölffingerdarmgeräuschen weist auf einen entzündlichen Prozess hin. Sein Ort ist an dem Teil der Flüssigkeit zu erkennen, in dem sich die weißen Blutkörperchen befinden. Schleim zeigt auch eine Entzündung an. Durch das Vorhandensein von Epithel in einem der Teile können wir über die Niederlage eines bestimmten Organs sprechen.
Die Sterilität des Materials wird beeinträchtigt, wenn eine parasitäre Läsion der Leber oder des Zwölffingerdarms vorliegt. In diesem Fall finden Sie einige Formen von Giardia- oder Helmintheneiern..
Damit das Analyseergebnis am klarsten und zuverlässigsten ist, muss sich der Patient im Voraus auf das Verfahren vorbereiten. Die Hauptindikatoren werden durch den Verzehr von frittierten fetthaltigen Lebensmitteln, die Einnahme von krampflösenden Mitteln, Abführmitteln und Choleretika sowie durch körperliche Aktivität negativ beeinflusst. Zwölffingerdarmgeräusche mit Inhaltsanalyse müssen auf nüchternen Magen durchgeführt werden.
Was die Testergebnisse anzeigen
Die erhaltenen Ergebnisse können auf das Vorhandensein bestimmter Krankheiten hinweisen. Die Cholezystitis wird durch die Anzahl der Leukozyten in der zweiten und dritten Portion Galle bestimmt. Sie stellten auch das Vorhandensein von Schleim, Flocken und Epithelzellen fest..
Die Veranlagung zu Cholezystitis aufgrund von Stagnation der Galle wird durch das Vorhandensein von Kristallen aus Cholesterin und Calciumbilirubinat bestimmt. Eine Verletzung der Kontraktionsfunktion der Gallenblase äußert sich in Abwesenheit eines zweiten Teils. Eine Abnahme der Menge des ersten Teils weist auf ein frühes Stadium einer Cholezystitis oder Hepatitis hin.
Das Fehlen von Galle A weist auf Virushepatitis, Leberzirrhose oder Leberkrebs hin. Bei Hepatitis oder Zirrhose nimmt die Dichte dieses Anteils ab, die Farbe ändert sich.
Diese Krankheiten können durch den weißlichen Farbton des dritten Teils bestimmt werden. Eine Abnahme des Cholesterins ist auch charakteristisch für Leberzirrhose und Virushepatitis..
Steine im zystischen und Gallengang sind als das Fehlen der Teile B bzw. C definiert. Dichte In diesem Fall steigt. Pankreas-Neoplasien können auch das Fehlen eines dritten Teils verursachen.
Ein Anstieg des Cholesterins weist manchmal auf Diabetes, Pankreatitis und hämolytischen Ikterus hin. Pankreatitis kann auch durch Reduzieren der Menge an Gallensäuren bestimmt werden.
Eine Krankheit kann jedoch nur auf der Grundlage eines Transkripts der Analyse des Zwölffingerdarmklangs genau festgestellt werden. Zur Bestätigung des Patienten werden zusätzliche Blutuntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen und andere Untersuchungen vorgeschrieben.
Zwölffingerdarmsondierung wird heutzutage seltener verwendet, wird jedoch manchmal bei der Diagnose von Erkrankungen des hepatobiliären Systems verschrieben. Vor dem Eingriff sollte der Patient über die grundlegende Technik seiner Implementierung, über die Folgen und Empfehlungen zu den nächsten Schritten informiert werden. Nach dem Eingriff muss sich der Patient ausruhen.
Sie können sich unabhängig auf die Studie vorbereiten und die Empfehlungen zu Ernährung und Belastung am Vorabend beachten. Wenn Sie Angst haben zu klingen, können Sie Ihren Arzt bezüglich der Sicherheit konsultieren.
Cholezystitis ist eine Entzündung der Wände der Gallenblase. Die Symptome ähneln einer Reihe anderer Pathologien des Magen-Darm-Trakts (GIT). Richtig diagnostizieren Sie die Ergebnisse von Labortests, Ultraschall und Computertomographie.
Tests auf Cholezystitis zeigen Abweichungen der Indikatoren von der Norm, signalisieren den Beginn einer Entzündung, helfen bei der Beurteilung des Zustands der Leber, Gallenwege.
Diagnose
Cholezystitis ist eine Pathologie der Gallenblase in Kombination mit Funktionsstörungen des Gallensystems. Die Krankheit tritt aufgrund von Ernährungsfehlern, infektiösen Läsionen des Darms und der Leber sowie Parasitenbefall auf. Cholezystitis kann erblich sein, eine Manifestation des Schocks sein.
Die Aufgabe diagnostischer Maßnahmen besteht darin, die Ursache für das Auftreten und die Entwicklung der Pathologie zu identifizieren.
Es gibt 2 Arten des Flusses:
- Scharf. Es ist gekennzeichnet durch scharfe Schmerzen rechts unter den Rippen, Übelkeit, Erbrechen, Beschwerden im Darm, Gelbfärbung der Haut und Sklera der Augen, Fieber ab 38 ° C. Ursache - Der Gallenabfluss ist beeinträchtigt.
- Chronisch Die Entwicklung erfolgt schrittweise. Es ist gekennzeichnet durch schmerzende Schmerzen, Schwäche, Gewichtsverlust, wiederholte Übelkeit. Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Entzündung bilden sich häufig Steine in der Blase.
Die Krankheit manifestiert sich nicht lange oder wird mit anderen gastrointestinalen Pathologien verwechselt. Es kann durch komplexe Diagnosen erkannt werden, die eine Reihe von Standardverfahren umfassen:
- Tests auf Cholezystitis: stellen eine Probenahme von Biomaterial (Blut, Urin, Kot) dar;
- Ultraschalldiagnostik, Computertomographie;
- Zwölffingerdarmton für die Probenahme von Galle;
- Leberuntersuchung (ASD).
Der Gastroenterologe zeichnet die Beschwerden des Patienten auf, untersucht ihn und studiert die Krankengeschichte. Basierend auf den erhaltenen Informationen stellt er eine vorläufige Diagnose, die durch Analysen und zusätzliche Diagnosen bestätigt werden muss.
Die Behandlung von Cholezystitis ist langwierig und wird ausschließlich von einem Arzt überwacht, häufig in einem Krankenhaus. Jedes Jahr führen sie den gesamten Komplex diagnostischer Verfahren durch. Auf diese Weise können Sie die Entwicklung der Krankheit überwachen oder eine Genesung beobachten.
Blut Analyse
Wenn sich der Zustand des Patienten auf die Seite der Verschlechterung ändert, Angst vor Entzündungen im Körper, wird eine Blutentnahme durchgeführt, um Abweichungen in seiner Zusammensetzung zu untersuchen und zu bestimmen.
Der Arzt verschreibt 2 Arten von Untersuchungen:
- Klinisch (UCK). Bestimmt die Anzahl der Blutzellen. Kapillarblut wird entnommen.
- Biochemisch. Untersucht eine breite Palette von Enzymen, Substanzen. Untersuchungsgegenstand - venöses Blut.
Blutuntersuchungen auf Cholezystitis werden nach 12-stündigem Fasten durchgeführt. Um genaue Informationen zu erhalten, werden sie in regelmäßigen Abständen durchgeführt.
Ein vollständiges Blutbild ist erforderlich, um die Anzahl der weißen Blutkörperchen, Neutrophilen und ESR zu bestimmen. Während der Zeit der Verschlimmerung der Krankheit werden sie erhöht sein, was auf einen entzündlichen Prozess hinweist. Ein niedriger Hämoglobinspiegel weist auf eine Anämie hin. In einem chronischen Verlauf sind die Parameter der Blutzellen normal oder niedriger als sie. Eine verringerte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukopenie) weist auf eine anhaltende Entzündung bei Cholezystitis hin..
Biochemische Untersuchung der Blutzusammensetzung
Indikatoren für einen biochemischen Bluttest auf Cholezystitis informieren über den Bilirubinspiegel und die Cholestase. Ein Anstieg der Blutindikatoren für normale alkalische Phosphatase, Globuline, bestimmt die Cholezystitis und die Stagnation der Galle in der Blase. Erhöhtes indirektes Bilirubin deutet auf Zahnstein in der Gallenblase, Gefäßkontraktion, destruktive Organveränderungen und extrahepatische Cholestase hin.
Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse hängt von der richtigen Vorbereitung ab. Es ist notwendig:
- Geben Sie 5 Tage lang auf Alkohol, fetthaltige und würzige Lebensmittel.
- die Einnahme von Medikamenten für 3 Tage abbrechen (wie mit dem Arzt vereinbart);
- körperliche Aktivität reduzieren;
- Die letzte Mahlzeit, Getränke vor der Blutentnahme, sollte 12 Stunden vor der Studie sein.
- Ultraschall, Röntgen vor der Analyse ist verboten.
Bei Nichtbeachtung werden die Ergebnisse verzerrt, was zu einer falschen Diagnose führt..
Gallenanalyse
Laboruntersuchungen zeigen Abweichungen von Standardwerten in ihrer Struktur. Normen der Zusammensetzung und Sekretion:
- basal - transparent hellgelb, Dichte 1007-1015, leicht alkalisch;
- zystisch - transparente dunkelgrüne Farbe, Dichte 1016-1035, pH 6,5-7,5;
- hepatisch - transparent hellgelb, Dichte 1007-1011, pH 7,5-8,2.
Fractional Research wird es ermöglichen, Verstöße gegen die Funktionsweise des Gallensystems zu beurteilen. Während der Sondenuntersuchung gesammelte Teile der Galle werden an die Biochemie und gegebenenfalls an die Histologie und Mikroskopie weitergeleitet. Die Proben werden auf Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika und Mikroflora untersucht.
Wenn die Analyseindikatoren von der Norm abweichen, können Sie Folgendes diagnostizieren:
- Entzündungsprozess. Es ist gekennzeichnet durch eine Abnahme der Transparenz der Galle, eine Zunahme der weißen Blutkörperchen und das Vorhandensein von zylindrischen Zellen.
- Steine in den Kanälen, Stagnation der Galle. Identifiziert mit hohem Cholesterinspiegel das Vorhandensein von Calciumkristallen.
Die Untersuchung der Galle kann das Vorhandensein von Helminthen im Zwölffingerdarm 12, Gallentrakt, aufdecken.
Lebertest
Blut für Lebertests zeigt die Art des Entzündungsprozesses (akut, chronisch), zeigt oder bestätigt Organschäden.
Arten von Proben, ihre Normen (mmol Stunde / l):
Der erhöhte Gehalt an ALT, AST zeigt eine Entzündung der viralen, toxischen, Arzneimittel-Ätiologie an. Ein Anstieg der GGT kann festgestellt werden, wenn der Zustand der Gallenblase, ihrer Gewebe und des Choledochus es ihnen nicht ermöglicht, vollständig zu arbeiten. Überschüssige alkalische Phosphatase impliziert einen abnormalen Abfluss der Galle und Veränderungen im Organgewebe.
Hyperbilirubinämie ist ein Zeichen für eine Stagnation der Galle. Der Grund ist das Vorhandensein von Steinen in der Gallenblase. Eine erhöhte Bilirubinkonzentration im Blut des Patienten kann auf pathologische Veränderungen in der Leber hinweisen (Leberzirrhose, Hepatitis, Krebs)..
Analyse von Urin und Kot
Wie die Gallenblase ihre Funktion erfüllt, kann anhand der Ergebnisse der Überprüfung von Urin und Kot des Patienten abgeschätzt werden.
Der Hauptindikator ist die Menge an Bilirubin im Biomaterial. Der geringe Gehalt der Substanz im Kot führt zu einer Anreicherung in der Haut. Der gelbe Farbton der Dermis ist ein direkter Hinweis auf eine abnormale Funktion der Leber und der Gallenblase.
Bei Cholezystitis kann es zu Verfärbungen des Kots kommen. Das Coprogramm zeigt viele stickstoffhaltige Produkte, Fett, die einen weißlichen Farbton ergeben. Der Grund ist ein Mangel an Galle im Darm aufgrund einer Verstopfung der gemeinsamen Gallengänge (Cholelithiasis).
Die Analyse des Kotes gibt Auskunft über parasitäre Läsionen der Leber und der Gallenwege.
Was sollten Urintests auf Cholezystitis sein:
- Farbe ist dunkelbraun;
- Säure nicht höher als 7 pH;
- Bilirubin 17-34 mmol / l;
- Protein-Norm überschritten;
- Phosphate sind vorhanden;
- das Vorhandensein von Schleim, Bakterien.
Die Urinzahl spiegelt eine Entzündung der Gallenblase und eine Verstopfung der Kanäle des Gallenabflusses wider.
- Lebensmittel, deren Farbe sich ändert, von der Ernährung ausschließen;
- Brechen Sie für 2-3 Tage die Einnahme von Vitaminen und Diuretika ab.
- Sammeln Sie morgens Urin, es ist der mittlere Teil.
Der Testbehälter muss steril sein. Lagern Sie kein Material.
Ultraschall und Computertomographie
Zur Ergänzung der Anamnese wird ein Ultraschall der Gallenblase durchgeführt. Ultraschall zeigt eine Veränderung der Größe und Form des Organs, die Unebenheiten der Wände, das Vorhandensein von Siegeln und Steinen im Inneren. Ermöglicht es Ihnen, die ungleichmäßige Ansammlung von Galle zu sehen und deren Dichte zu bestimmen.
Screening-Vorbereitung:
- Fasten 12 Stunden vor dem Eingriff;
- Getränke (Tee, Kaffee), Rauchen, Kaugummi für 2-3 Tage vor einem Ultraschall- und CT-Scan ausschließen.
Die Untersuchung wird in zwei Positionen durchgeführt: auf der Rückseite, auf der linken Seite.
Die Form der Cholezystitis wird durch Computertomographie bestimmt, mit deren Hilfe die akute oder chronische Phase identifiziert werden kann. Informiert zusätzlich über Neoplasien, Entzündungen der Gänge (Cholangitis), Dyskinesien, Polypen und Steine in der Blasenhöhle, deren Kanälen. Die Bestrahlungsmethode liefert mehr Informationen über die Pathologie des Organs als Ultraschall.
Spezielle Schulungen sind nicht erforderlich. Bei der Kontrastmethode gibt es eine Einschränkung bei der letzten Mahlzeit (für 4-5 Stunden). Während des Eingriffs muss der Patient alle Schmuckstücke entfernen, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. Position - auf dem Rücken liegend.
Für die Diagnose einer Gallenblasenerkrankung ist eine umfassende instrumentelle Untersuchung am aussagekräftigsten. Seine Besonderheit ist die Nichtinvasivität.
Untersuchung der Gallenblase mit einer speziellen Sonde
Durch die Untersuchung der Gallenblase durch gastroduodenale Sonde werden Veränderungen in der Funktion des Organs diagnostiziert. Die Vorbereitungsphase besteht aus täglichem Fasten und Einnahme von Choleretika.
Das Singen erfolgt stufenweise:
- Material wird aus dem Zwölffingerdarm 12 entnommen. Das Servieren von A dauert etwa 10 bis 20 Minuten.
- Mit einer speziellen Lösung, die durch die Sonde fließt, wird die Kompression des Schließmuskels von Oddi stimuliert (3-5 min)..
- Die Galle wird aus extrahepatischen Choledochs gewonnen. Die Sammlung dauert ca. 3 Minuten.
- "B" wird 20 bis 30 Minuten lang aus der Gallenblase entnommen.
- "C" wird aus der Leber entnommen. Die letzte Etappe dauert 30 Minuten.
Das resultierende Biomaterial wird in 2 Richtungen überprüft:
- Mikroskopie - zum Nachweis von Schleim, Säuren, weißen Blutkörperchen, Mikrolithen und einer Reihe anderer Substanzen. Ihr Vorhandensein in Teil "B" zeigt eine Organentzündung an.
- Biochemie - bestimmt die Spiegel von Bilirubin, Lysozym, Proteinen, alkalischer Phosphatase, Immunglobulinen A und B. Abweichungen von den Normen werden durch die Diagnose einer Cholezystitis bestätigt.
Ein wiederholter Erfassungsvorgang wird nach 3 Tagen durchgeführt. Es wird durchgeführt, um die Gallengänge auf das Vorhandensein von Parasiten zu analysieren und die Kontraktilität der Wege zu bewerten, die die Galle entfernen.
Welche Tests mit Cholezystitis durchgeführt werden, entscheidet nur ein Arzt. Eine Reihe von Studien, die in der Medizin verwendet werden, helfen, eine genaue Schlussfolgerung zu ziehen. Instrumentelle Methoden werden mit verschiedenen Geräten durchgeführt. Ein Ziel ist jedoch die Bestimmung der Pathologie der Gallenblase und des Gallengangs.
Die Labordiagnostik informiert über entzündliche Prozesse in Organen, das Vorhandensein pathogener Bakterien und Parasiten. Beinhaltet einen allgemeinen und biochemischen Bluttest, Lebertests, Urinanalyse und Kot. Nach einer gründlichen Untersuchung kann der Gastroenterologe mithilfe von Analysen und Studien, die mit Ultraschall (Ultraschall) und Strahlentomographie (CT) durchgeführt wurden, die wahre Ursache der Krankheit ermitteln..
Cholezystitis verursacht Beschwerden, Schmerzen und eine Verschlechterung des Allgemeinzustands. Oft als andere Krankheiten im Verdauungstrakt getarnt.
Video
Die Gallenanalyse ist eine labordiagnostische Methode, mit der Sie die Krankheit bestimmen und die richtige Behandlung verschreiben können. Diese Studie wird gleichzeitig mit anderen Patientenuntersuchungen durchgeführt. Die Analyse der Gallenflüssigkeit ist sehr wichtig und informativ, aber ziemlich zeitaufwändig. Es kann in jedem Labor durchgeführt werden, in dem klinische, bakteriologische und biochemische Analysen durchgeführt werden. Gleichzeitig wird das entnommene Material nach den Parametern physikalisch, mikroskopisch, biochemisch und bakteriologisch untersucht.
Untersuchung des Inhalts des Gallenreservoirs
Die Analyse der Gallensekretion erfolgt nach der Methode der Untersuchung des Zwölffingerdarminhalts.
- Inhalt des Zwölffingerdarms;
- Galle;
- Pankreassekretion;
- Magensäure.
Damit das Material korrekt gesammelt wird, sollte der Patient morgens nicht essen.
Die fraktionierte Zwölffingerdarmforschung unter Verwendung einer Sonde erfolgt in mehreren Schritten:
- Basale Sekretion der Galle. Ein Geheimnis wird aus dem Lumen des Zwölffingerdarms und des biliären Choledochus ausgewählt. Die Auswahl dauert etwa eine Viertelstunde. Helle strohfarbene Galle mit einem Dichteindex von 1007 bis 1015 hat eine leicht alkalische Umgebung.
- Die Verschlussphase des Schließmuskels von Oddi dauert 3 bis 5 Minuten. Der Inhalt wird ab dem Zeitpunkt der Einführung der Zytokinetik, die eine Verringerung des Gallenreservoirs bewirkt, entnommen, bis eine neue Charge der Gallenkomponente in der Sonde erscheint.
- Die Isolierung des Gallenanteils A erfolgt innerhalb von 5 Minuten. Der Beginn der Auswahl ist die Entdeckung des Schließmuskels von Oddi, und das Ende ist die Entdeckung der Naht von Lutkens. Die Flüssigkeit hat eine goldgelbe Farbe..
- Die Sammlung von Teil B beginnt im Moment der Entdeckung des Lutkens-Schließmuskels mit der Entleerung des Organs zur Ansammlung von Bitterkeit und der Freisetzung der dunkelbraunen (dunkeloliven) Vesikelflüssigkeit und dauert etwa eine halbe Stunde. Die Gallendichte beträgt 1016 bis 1035, der Säuregehalt beträgt 7 pH (+/- 0,5 Einheiten).
- Auswahl eines Teils Mit der Lebergalle beginnt der Moment, in dem die Galle dunkelbraun ist. Die hellgelbe (goldene) Gallenflüssigkeit wird 20 Minuten lang freigesetzt. Flüssigkeitsdichte 1007-1011, Säuregehalt von 7,5 bis 8,2 pH.
Es sollte beachtet werden, dass normalerweise jeder Teil der Galle trotz des Farbunterschieds durch Transparenz gekennzeichnet ist. Die Untersuchung unter dem Mikroskop ermöglicht den Nachweis eines geringen Anteils an Epithel und Schleim - dies ist normal. Die Norm ist auch das Fehlen eines Kristallgitters aus Cholesterin und Calciumbilirubinat, nur in Einzelfällen ist ihr Vorhandensein in Teil C vorhanden.
Was die Ergebnisse sagen
Die nach dieser Methode erhaltene Galle wird sofort Labortests unterzogen und eine Analyse durchgeführt:
- biochemisch;
- histologisch;
- mikroskopisch;
- auf der Mikroflora;
- für die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika.
Die Untersuchungen werden innerhalb von 1,5 Stunden nach dem Nachweis durchgeführt, da Enzyme die für die Analyse erforderlichen Substanzen schnell zerstören. Die Ergebnisse einer fraktionierten Studie liefern Informationen zu Funktionsstörungen des Gallensystems: Gallendyskinesie, Gallengangshypo- oder -hypertonie, Oddi-Schließmuskel und Zystengang.
Anhand der Ergebnisse des Sondierens kann Folgendes bestimmt werden:
- Entzündung der inneren Organe. Dies wird durch eine Verletzung der Transparenz eines der Teile des Gallengeheimnisses belegt. Die Trübung und das Vorhandensein von Flocken in Teil A ist ein Zeichen für das Vorhandensein einer Duodenitis in Teil B - Entzündung des Gallenakkumulators in Teil C - Cholangitis.
- Entzündung im Reservoir zur Ansammlung von Galle und Gallengängen. Dies wird durch eine Zunahme der weißen Blutkörperchen in den Teilen B und C angezeigt.
- Störungen im Darm. Begleitet von der Anwesenheit von überschüssigem Epithel in den Teilen B und C..
- Entzündung der Gallenwege. Dies wird durch zylindrische Zellen belegt..
- Gallensteinkrankheit und Stagnation der Bitterflüssigkeit. Manifestiert durch einen Überschuss an Cholesterinkristallgittern und Calciumbilirubinkristallen.
- Helminthiasis (Opisthorchiasis, Fascioliasis, Clonorchiasis) des Darms und der Gallenwege. Bestimmt durch das Vorhandensein von Lamblia-Aktivität in der Gallenflüssigkeit.
- Stagnation der Galle im Lagertank und in den Kanälen. Mit zunehmender Gallendichte beobachtet.
- Zwölffingerdarmgeschwür, hämorrhagische Diathese, onkologische Neoplasien und Verdichtung in der Bauchspeicheldrüse und im Pylorusmagen. Diagnose mit Färbung der Gallenflüssigkeit mit Blutsekreten.
- Virushepatitis und Zirrhose. Das Vorhandensein dieser Krankheiten wird durch den hellgelben Farbton von Teil A und die blasse Farbe von Teil C angezeigt.
- Der hämolytische (suprahepatische) Ikterus ist durch die dunkelgelbe Farbe von Teil A und die dunkle Farbe von Teil C gekennzeichnet.
- Entzündungsprozesse mit chronischem Verlauf des Verlaufs mit Atrophie der Schleimhaut des Gallenorgans werden in Gegenwart eines leicht gefärbten Teils B festgestellt.
- Diabetes mellitus und Pankreatitis. Diese Krankheiten sind durch einen Anstieg des Cholesterins gekennzeichnet. Eine Abnahme der Gallensäuremenge ist charakteristisch für Pankreatitis.
Die bakteriologische Inokulation der Galle zeigt eine Infektion mit Escherichia coli, Klebsiella spp., Enterobacter spp., Peptostreptococcus, Bakteroiden, Clostridium perfringens. Die Aussaat von Bakterien (Proteus, Escherichia colli, Klebsiella) und Pseudomonas aeruginosa hat eine ungünstige Prognose und erfordert die Ernennung von Antibiotika. Galle ist steril, bakteriologische Kontamination verursacht entzündliche Prozesse im Gallenorgan und seinen Gängen: Cholezystitis, Cholangitis, Cholelithiasis, Leberabszess.
Parasitäre Erkrankungen des hepatobiliären Systems
Bei Verdacht auf eine parasitäre Infektion des Zwölffingerdarms und des hepatobiliären Systems wird eine Analyse des Inhalts der Gallenblase empfohlen. Parasiten sind in der Bauchspeicheldrüse, der Leber, dem Gallenreservoir und seinen Gängen lokalisiert. Die lebenswichtige Aktivität von Helminthen führt zu Verletzungen der Funktionen dieser Organe, stört die Bewegung der Galle und verstopft die Leber mit giftigen Substanzen.
Ein häufiger Parasit ist der Plattwurm, der Opisthorchiasis verursacht. Eine menschliche Infektion tritt auf, wenn Flussfische gegessen werden, die keiner angemessenen Wärmebehandlung unterzogen wurden.
- Allergie in Form von Hautausschlägen;
- Bronchialasthma;
- allergische Bronchitis;
- Erhöhung der Körpertemperatur auf 37,5 Grad und deren ständige Anwesenheit;
- Störungen des Magen-Darm-Trakts;
- Stoffwechselstörungen;
- Schädigung des Zentralnervensystems, die sich in Schlafstörungen, chronischer Müdigkeit und Kopfschmerzen äußert;
- Vergiftung des Körpers, ausgedrückt durch Schmerzen in den Gelenken und Muskeln.
Die Symptome einer chronischen Opisthorchiasis ähneln den Symptomen einer Erkrankung des Gallensystems:
- chronische Cholezystitis;
- Pankreatitis
- Hepatitis;
- Gastroduodenitis.
Die Diagnose der Opisthorchiasis erfolgt nach der Methode der Zwölffingerdarmuntersuchung von Galle, Blut und Kot.
Das Vorhandensein von Opisthorchia-Eiern in den Exkrementen des Patienten bestätigt die Infektion und erfordert eine anthelmintische Therapie, die aus der Einnahme von Medikamenten besteht:
Diese Medikamente sind hochgiftig und haben eine Reihe von Nebenwirkungen. Daher sollte die Behandlung unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden.