Bauchspeicheldrüse und Blutuntersuchungen: Methoden zur Diagnose von Krankheiten
In der täglichen Hektik schaffen es nur wenige Menschen, sich an eine richtige, gesunde Ernährung zu halten. Dies wirkt sich negativ auf die Bauchspeicheldrüse aus. Wir gehen normalerweise zu den Ärzten, wenn Schmerzen uns zu stören beginnen, was auf eine Verletzung der Funktion eines Organs hinweist. Eine Blutuntersuchung der Bauchspeicheldrüse muss durchgeführt werden. Um ein Problem zu erkennen, benötigt der Arzt ein vollständiges Bild, das den Zustand Ihres Körpers wiedergibt.
Lage, Rolle der Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse spielt eine wichtige Rolle. Es steuert die Produktion von Enzymen, die für den Abbau von Fetten und Proteinen notwendig sind. Dank Enzymen werden diese Substanzen in mikroskopisch kleine Partikel gespalten, die in das Blut eindringen und die Zellen nähren können.
Der verantwortliche Körper ist für die Produktion von Hormonen verantwortlich:
Dieses Organ ist nicht unter dem Magen lokalisiert. wie viele denken und hinter ihm. Die Bauchspeicheldrüse befindet sich in Höhe von 1 - 2 Wirbeln des unteren Rückens.
Diagnose von Pankreaserkrankungen
Die Untersuchung der Bauchspeicheldrüse sollte umfassend durchgeführt werden. Nur so kann eine genaue Beurteilung des Zustands und der Leistung der Bauchspeicheldrüse vorgenommen werden. Der Patient muss sich solchen Tests unterziehen:
Die Sammlung von biologischem Material kann von Patienten zu Hause durchgeführt werden. Die Hauptsache ist, dass er bestimmte Regeln einhalten muss, darunter:
- Verwendung eines sterilen Behälters zum Sammeln von Material;
- Durchführung eines Hygienevorgangs vor der Entnahme des Materials;
- schnelle Lieferung ins Labor (Stuhl kann bis zu 10 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden).
Der Arzt kann den Patienten auf eine Ultraschalldiagnose der Bauchspeicheldrüse verweisen. Diese Diagnosemethode wird empfohlen, wenn:
- Anzeichen von Neoplasien im Verdauungstrakt;
- Schmerzen im linken Hypochondrium;
- Beschwerden über Wohlbefinden, Gelbfärbung der Dermis;
- schneller Gewichtsverlust;
- Verdacht auf Diabetes;
- Übelkeit, Erbrechen, Blähungen.
Labordiagnostik
Bei der Diagnose muss der Arzt die Daten berücksichtigen, die nach einer allgemeinen biochemischen Blutuntersuchung erhalten wurden.
Diese Tests helfen bei der Erkennung einer akuten, chronischen Form der Pankreaserkrankung. Diese Studie zeigt auch eine hohe Sedimentationsrate der Erythrozyten..
Bei einem biochemischen Bluttest wird ein Anstieg des Bilirubinspiegels beobachtet, wenn der Patient eine ikterische Pankreatitis entwickelt. Das Vorhandensein dieser Pathologie wird auch durch hohe Raten angezeigt:
Bei der Untersuchung des Urins bestimmen Experten den Gehalt an Aminosäuren, Pankreas-Amylase. Wenn der Patient eine Pankreasläsion hat, wird die Leistung dieser Substanzen überschritten. Ein Anstieg der Diastase und der Aminosäuren bei der Urinanalyse kann auf das Vorhandensein solcher Pathologien hinweisen:
- chronische, akute Pankreatitis;
- Neoplasien;
- Pankreasnekrose;
- Entzündung der Leber;
- Cholelithiasis;
- Eileiterschwangerschaft;
- akute Pathologie der inneren Organe.
Mit niedrigen Amylase-Spiegeln im Blut und Urin können Ärzte sicher über eine Pathologie wie den Tod einiger Teile des Drüsengewebes sprechen.
Bei der Untersuchung von Fäkalien konzentrieren sich Experten auf den Elastasespiegel. Mit einem reduzierten Spiegel dieses Enzyms kommt der Arzt zu dem Schluss, dass die Bauchspeicheldrüse nicht vollständig funktionieren kann.
Bluttest
Eine der Standardstudien zum Nachweis von Erkrankungen der inneren Organe ist eine biochemische Blutuntersuchung. Nach dem Sammeln von biologischem Material sollte ein Spezialist es auf Abweichungen von den Hauptindikatoren untersuchen. Der Laborassistent berechnet das Niveau solcher Indikatoren:
- ASR;
- ALT;
- Harnstoff;
- Bilirubin;
- Kreatinin;
- Cholesterin;
- alkalische Phosphatase;
- Glucose;
- C-reaktives Protein.
Ein indirekter Hinweis auf eine Pankreaserkrankung ist eine Änderung der Rate von alkalischer Phosphatase, Bilirubin, AST, ALT. Ihr Niveau steigt normalerweise mit der Stagnation der Galle.
Bei der Diagnose einer akuten Pankreatitis ist der beliebteste Test die Bestimmung der Alpha-Amylase-Aktivität im Blut und Urin.
Akute Pankreatitis ist durch eine etwa 10- bis 30-fache Steigerung der Aktivität der Alpha-Amylase in Blut und Urin gekennzeichnet. Bereits zu Beginn der Erkrankung wird eine Hyperamylasämie festgestellt. Es erreicht sein Maximum nach 12 bis 24 Stunden nach Ausbruch der Krankheit. Nach 2-6 Tagen eine rasche Abnahme dieses Indikators.
Eine Erhöhung der Blutamylaseaktivität kann durch solche Pathologien ausgelöst werden:
- Perforation eines Magengeschwürs;
- Appendizitis;
- Darminversion;
- Cholezystitis.
Die Norm wird als ein solcher Indikator für die Amylase-Kreatinin-Clearance angesehen: 1 - 4%. Wenn der Indikator um mehr als 6% wächst, vermuten Experten das Vorhandensein einer Pankreatitis. Bei Pankreatitis steigt auch der Gehalt an Speichel-Alpha-Amylase (echte Pankreas) an. Seine Clearance erfolgt 80% schneller als die von Alpha-Amylase.
Das Vorhandensein einer Pankreatitis wird auch durch einen Anstieg des Lipasespiegels angezeigt. Die genauesten diagnostischen Indikatoren für die Entwicklung einer akuten Pankreatitis sind:
- Hyperamylasämie;
- erhöhte Lipaseaktivität;
- erhöhte Amylase-Clearance / Kreatinin.
Die Diagnose einer Pankreaserkrankung so genau wie möglich (98%) kann die gleichzeitige Bestimmung solcher Komponenten im Serum ermöglichen: Lipase, Alpha-Amylase.
Eine akute Pankreatitis kann auch durch eine Art Labortest diagnostiziert werden, beispielsweise durch Bestimmung der Elastaseaktivität in Blutserum und Kot. Der Spezialist kann diesen Indikator nach einem Anfall von Pankreatitis mehrere Tage lang beobachten..
Eine Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis wird durch eine erhöhte Aufnahme von Pankreasenzymen im Blut angezeigt. Das Ausweichen von Enzymen wird durch eine Verletzung der Integrität des Drüsenparenchyms und eine Stagnation der Sekretion in irgendeinem Teil der Pankreasgänge hervorgerufen.
Eine Zunahme der Serumamylaseaktivität wird 2 bis 12 Stunden nach der Exazerbation festgestellt. Maximalwerte sind am Ende des ersten Tages nach einer Verschlimmerung der Krankheit sichtbar. Eine nachfolgende Abnahme der Aktivität, Normalisierung des Serumamylase-Spiegels tritt innerhalb einer Woche auf. Der zuverlässigste Labortest, der eine chronische Pankreatitis bestätigt, wird daher als eine Erhöhung der Amylaseaktivität (2- bis 3-fach) + eine Erhöhung des Lipase-Spiegels Trypsin angesehen.
Zusätzlich zur Untersuchung der Aktivität von Trypsin können Spezialisten eine Studie über das Vorhandensein seines Inhibitors im Blut durchführen. Eine Inhibitor / Trypsin-Verhältnis-Studie kann ebenfalls durchgeführt werden. Eine Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis wird durch einen spezifischen, hochempfindlichen Test angezeigt, der einen erhöhten Serumtrypsinspiegel und eine Abnahme der Anzahl der Trypsininhibitoren zeigt. Solche Indikatoren sind charakteristisch für interstitiell-ödematöse Formen der chronischen Pankreatitis, Pankreatitis, die zusammen mit einem Zwölffingerdarmgeschwür, der Duodenitis, fortschreitet.
Es ist auch möglich, eine Pankreas-Pathologie zu diagnostizieren, wenn die Lipaseaktivität im Blut bestimmt wird. Eine erhöhte Lipaseaktivität wird während der Verschlimmerung einer chronischen Pankreatitis festgestellt. Insbesondere wird eine solche Aktivität bei Pankreatitis cholangiogener Natur aufgezeichnet. In Bezug auf die Remissionsperiode ist die Aktivität der Amylase im Blut zu diesem Zeitpunkt stabil, normal.
Manchmal kann eine Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis mit folgenden Symptomen einhergehen:
- erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase im Serum;
- Hyperbilirubinämie;
- erhöhte Aktivität im Serum-GGTF.
Um die exokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse genauer zu untersuchen, schreiben Experten eine Untersuchung der Aktivität von Pankreasenzymen in biologischen Materialien wie Blut und Urin vor. Die Studie wird in zwei Staaten durchgeführt:
- vor der Einführung von Pankreassekretionsstimulanzien;
- nach der Einführung von Stimulanzien.
Diese Studie wird als Test zur Umgehung von Enzymen im Blut bezeichnet. Es wird durchgeführt, nachdem dem Patienten Sekretin, Cholecystokinin, intravenös injiziert wurde..
Nach Stimulation der Bauchspeicheldrüse wird eine zweifache Erhöhung der Aktivität von Pankreasenzymen festgestellt. Nach 2 Stunden kehren alle Anzeigen zum Normalzustand zurück. Wenn es eine Pathologie der Drüse gibt, wird nach dem Test die Aktivität von Enzymen mehr als zweimal erhöht. Gleichzeitig kehren die Indikatoren jedoch nicht zum Normalzustand zurück.
Welche Tests zur Diagnose einer Pankreatitis müssen bestanden werden??
Um ganz sicher zu sein, verschreiben Ärzte Tests und Studien zur Diagnose von Pankreatitis und zur Notwendigkeit einer spezifischen Behandlung.
Mithilfe von Labortests können Sie das Ausmaß der Pankreasläsionen, den Zustand des Körpers des Patienten, die Art der Pathologie und die Komplikationen der Krankheit bestimmen und die Wirksamkeit der verschriebenen Therapie überwachen. Analysen von biologischen Medien und Flüssigkeiten: Blut, Urin, Kot, manchmal eine Studie über Pleura- und Peritonealerguss.
Welche Tests haben Sie für Pankreatitis??
- Allgemeine klinische Blutuntersuchung;
- Blutchemie;
- Kotanalyse;
- Urinanalyse auf Amylase.
Diese Tests auf Pankreatitis zielen darauf ab, Entzündungen zu identifizieren, den Gehalt und die Konzentration von Enzymen zu bestimmen, die von der Bauchspeicheldrüse in Blut und Urin freigesetzt werden, sowie zwei Hauptfunktionen zu bestimmen, die in unterschiedlichem Maße beeinträchtigt werden können: die Produktion von Enzymen für den Abbau von Lebensmitteln und die Produktion von Hormonen für den Stoffwechsel von Kohlenhydraten - Insulin und Glucagon.
Allgemeiner klinischer Bluttest (UCK)
Laut UCK zeigen sich Anzeichen einer Entzündung: Die Anzahl der Leukozyten, Neutrophilen nimmt zu, die ESR beschleunigt sich. Mit der richtigen und wirksamen Behandlung in einer Blutuntersuchung normalisieren sich die Indikatoren schnell wieder..
Der jüngste ESR stabilisiert sich. Die Langzeitkonservierung einer erhöhten Anzahl von Leukozyten und eine beschleunigte ESR können auf das Auftreten von Komplikationen einer Pankreatitis hinweisen.
Im Gegensatz dazu wird bei Patienten mit langfristiger und schwerkranker chronischer Pankreatitis eine Abnahme der Leukozytenzahl und eine Abnahme der ESR beobachtet, da nicht genügend Nährstoffe (Fette, Proteine, Kohlenhydrate) für die Körper- und Zellsynthese vorhanden sind.
Bei schwerer Malabsorption von Vitaminen können Nährstoffe, Anzeichen von B12, Folsäure und Eisenmangelanämie bei einer Blutuntersuchung beobachtet werden.
Biochemischer Bluttest
Amylase. Die Hauptanalyse, die die Frage „Ist es Pankreatitis?“ Beantwortet, Die Definition von Amylase in Blut und Urin wird berücksichtigt.
Amylase ist ein Enzym zum Abbau von Stärke im Lumen des Magen-Darm-Trakts. Amylase wird in der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen gebildet. Bei der Pankreatitis werden Amylase und viele andere Enzyme aus verschiedenen Gründen nicht in das Darmlumen ausgeschieden, sondern beginnen direkt in der Bauchspeicheldrüse aktiviert zu werden und beginnen mit ihrer Selbstverdauung. Ein Teil des Enzyms gelangt in den Blutkreislauf und aus dem Blut über die im Urin ausgeschiedenen Nieren.
Bei Pankreatitis steigt der Amylasegehalt im Blut 1 - 12 Stunden nach Ausbruch der Krankheit an, erreicht eine maximale Konzentration von 20 bis 30 Stunden und verschwindet innerhalb von 2-4 Tagen.
Ein erhöhter Amylasegehalt im Urin ist durch einen stabileren Wert gekennzeichnet: Normalerweise bleibt Amylase im Urin im Vergleich zum Blutbild 9-10 Stunden lang erhalten. Es kann 3 bis 5 Tage im Urin vorhanden sein und 4 bis 7 Stunden nach Ausbruch der Krankheit auftreten. Der maximale Gehalt an Amylase im Urin wird nach 9 - 10,5 Stunden aufgezeichnet.
In einigen Fällen steigt der Amylasegehalt in Blut und Urin überhaupt nicht an. Es kann sogar ein sehr schwerer Verlauf der Pankreatitis und ein langer Verlauf der Pankreatitis sein..
Der Wert der gesamten Amylase kann unter folgenden Bedingungen ansteigen: akute Blinddarmentzündung, abgebrochene Tubenschwangerschaft, Darmverschluss, Cholezystitis, Pankreasverletzung, Abfluss der Bauchspeicheldrüse, Speicheldrüsenpathologie, Peritonitis, schwerer Diabetes, Perforation von Magengeschwüren, Schwangerschaft, Ruptur Aorta.
Normalwerte der Gesamtamylase im Blut: 29 - 100 STÜCKE / l; Pankreas-Amylase - nicht mehr als 53 Einheiten / Liter. Normale Indikatoren für die Gesamtamylase im Urin: bis zu 408 Einheiten / Tag.
Lipase. Die Bestimmung der Blutlipase ist ein weiterer Test für Pankreatitis. Lipase ist auch ein Enzym der Bauchspeicheldrüse, es ist für den Abbau von Lipiden - Fetten vorgesehen. Das Ausmaß des Auftretens im Blut, die maximale Konzentration und der Zeitpunkt der Ausscheidung aus dem Körper sind sehr unterschiedlich, daher ist diese Methode zur Diagnose einer chronischen Pankreatitis nicht sehr genau. Aber die Periode der Lipaseaktivität im Körper ist definitiv länger als die Zeit der Amylaseaktivität. Die Schwere und der weitere Verlauf der Krankheit können nicht anhand des Lipase-Spiegels beurteilt werden..
Wichtig! Die Bestimmung der Lipase ist eine spezifischere Analyse als die Bestimmung der Amylase, da nur die Bauchspeicheldrüse Lipase produziert und ihr Spiegel ausschließlich mit den Pathologien dieses Organs ansteigt.
Normaler Lipasespiegel: 14 - 60 IE / l.
Blut unter dem Mikroskop
Elastase Die Bestimmung der Aktivität von Elastase-I ist die „jüngste“ Analyse für Pankreatitis, da ihr Spiegel nach einer Verschlechterung der chronischen Form der Pankreatitis oder einem akuten Anfall etwa 1,5 Wochen lang erhöht bleibt. Während dieses Zeitraums ist beispielsweise der Elastase-I-Spiegel bei 100% der Patienten erhöht, die Konzentration der Pankreas-Amylase beträgt 43%, die Lipase 85% der Patienten. Entsprechend dem Grad der Zunahme von Elastase-I im Blut ist es jedoch unmöglich, den Grad der Schädigung des Pankreasgewebes anzugeben.
Der Elastase-I-Spiegel im Blut: 0,1 - 4 ng / ml.
Es wird festgestellt, dass Elastase-I im Blut eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse nachweist, und der Nachweis von Elastase im Kot ist ein Zeichen für eine beeinträchtigte Pankreassynthese von Enzymen.
Andere Indikatoren. Ein biochemischer Bluttest auf Pankreatitis wird ebenfalls durchgeführt, um allgemeine klinische Indikatoren zu bestimmen. Er bestimmt häufig Veränderungen:
- reduzierte Spiegel an Gesamtprotein, Albumin, Ferritin, Transferrin;
- der Albumin-Globulin-Index ändert sich in Richtung zunehmender Alpha-1- und Alpha-2-Globuline;
- Die Aktivität von Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase, Lactatdehydrogenase und Gamma-Glutamyltransferase nimmt häufig zu.
- Eine Erhöhung des Gehalts an Bilirubin, Cholesterin und alkalischer Phosphatase ist typisch für das Auftreten einer Komplikation - eine Blockade des Gallengangs und die Entwicklung eines Cholestase-Syndroms, einer reaktiven Hepatitis;
- Bei der biochemischen Analyse wird häufig eine Abnahme des Kalziumspiegels im Blut beobachtet, die als Indikator für die Schwere der Pankreatitis dient.
Wichtig! Das Ausmaß der Abnahme von Kalzium und eine Abnahme der Proteinmenge im Blut ist ein Marker für die Schwere der Pankreatitis und den Grad der Schädigung des Pankreasgewebes.
Das Gesamtprotein ist im Blut normal 64 - 84 g / l; Calciumspiegel - 2,15 - 2,55 mmol / l.
Oncomarker. Die Bestimmung des Blutkarzinoms von karzinoembryonalen Antigenen und CA 19 - 9 im Blut ist eine notwendige Analyse für chronische Pankreatitis. Dies ist notwendig, um den Moment der Umwandlung der chronischen Pankreatitis in Pankreaskrebs nicht zu verpassen.
Ein dreimaliger Anstieg von CA 19 - 3 und zweimal von karzinoembryonalen Antigenen dient als Indikator für eine Pankreasentzündung, ein Anstieg der Werte dieser Tumormarker im Blut über diesen Indikationen ist jedoch ein indirektes Zeichen für Pankreaskrebs.
Das Niveau dieser Tumormarker kann bei Magenkrebs, kolorektalem und cholangiogenem Krebs ansteigen, daher ist diese Analyse ein indirektes Zeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Die Werte von CA 19 - 9 sind normal: 0 - 34 STÜCKE / ml; carcionembryonales Antigen: 0 - 3,75 ng / ml für Nichtraucher, für Raucher 0 - 5,45 ng / ml.
Glucose. Bestimmung des Blutzuckerspiegels - eine obligatorische Analyse, da das Ergebnis einer chronischen Pankreatitis häufig Diabetes ist.
Diese Analyse muss mehrmals durchgeführt werden, um die Zuverlässigkeit des Ergebnisses zu gewährleisten, da sie von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird: Essen vor dem Test, körperliche Aktivität und Einnahme bestimmter Medikamente. Normale Blutzuckerkonzentration bis zu 5,5 mmol.
Eine genauere Analyse zur Bestimmung von Diabetes ist neben der Bestimmung des Blutzuckers die Bestimmung von glykiertem Hämoglobin. Glykiertes Hämoglobin - Hämoglobin, das im Blutkreislauf mit Glukose assoziiert ist.
Gemessen in% liegt normalerweise zwischen 4,0 und 6,2%. Dieser Indikator zeigt am genauesten den Durchschnittswert im Blut während der letzten 3 Monate der Glukosekonzentration.
Stuhlanalyse
Eine Kotanalyse oder eine koprologische Untersuchung wird durchgeführt, um eine beeinträchtigte Pankreasfunktion und die Produktion von Enzymen festzustellen.
Normalerweise wird beim Verzehr von 100 g Fett ein neutrales Fett von 7 g mit Kot freigesetzt. Eine Erhöhung der Fettmenge im Stuhl weist auf eine Verletzung der Absorption und deren Abbau aufgrund eines Mangels an Pankreasenzymen hin.
Voraussetzung für eine zuverlässige Analyse ist eine Diät (Schmidt-Diät wird angewendet: Protein 105 Gramm, Kohlenhydrate 180 Gramm, Fette 135 Gramm) und keine Verwendung von Enzympräparaten während dieses Zeitraums.
Wenn in Fäkalien mit konstantem Gallensäuregehalt ein erhöhter Gehalt an Seife und neutralem Fett festgestellt wird, wird eine exokrine Insuffizienz diagnostiziert.
Selbst bei der Analyse von Fäkalien kann man Kreatorrhoe feststellen: eine erhöhte Menge unverdauter Muskelfasern im Kot.
Ein unzuverlässiges Ergebnis kann sein:
- Mit unsachgemäßer Kotentnahme;
- Wenn Sie die vorgeschriebene Diät nicht einhalten;
- Steatorrhoe und Kreatorrhoe können bei einer Reihe anderer Erkrankungen des Verdauungstrakts auftreten (mit Läsionen des Ileums und bakterieller Infektion des Dünndarms)..
In Gewahrsam
Laborforschung ist eine der dominierenden und wichtigsten Forschungsmethoden für Pankreatitis. Für viele medizinische Einrichtungen stehen häufig Labortests zur Verfügung, mit denen Sie die Diagnose einer Pankreatitis schnell und genau bestimmen können. Dies ist ein wichtiger Punkt, da bei einer Pankreatitis jede Minute teuer ist. Sie müssen die Diagnose schnell überprüfen und eine gute Behandlung für eine Pankreatitis beginnen.
Pankreatitis-Tests: Welche Studien sollten durchgeführt werden und was sagen die Indikatoren aus?
Tests auf Pankreatitis sind das wichtigste Stadium bei der Diagnose des Zustands der Bauchspeicheldrüse. Eine Diagnose zu stellen ist ein mühsamer Prozess. Ähnliche Symptome verwirren das klinische Bild. Um zuverlässig über das Wohlbefinden eines Organs zu lernen, müssen Sie Urin, Kot und Blut durchlassen, sich einem Ultraschall unterziehen usw. Der Artikel hebt die wichtigsten Diagnosepunkte hervor: eine Liste von Tests mit einer Aufschlüsselung der Ergebnisse.
Pankreatitis: Welche Tests müssen bestanden werden??
Frau, die an einem Mikroskop arbeitet Eine Anwenderin befasst sich mit dem Mikroskop
Der in der Bauchspeicheldrüse fortschreitende Entzündungsprozess geht in vielen Fällen mit Symptomen einher, die leicht auf Stauung, Müdigkeit und Schlafmangel zurückzuführen sind. Schwäche, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Störung des Verdauungssystems - all dies begleitet den Alltag der Bewohner der Metropole, die spontan beißen, auf nüchternen Magen Kaffee trinken, wenig Ruhe haben und viel Zeit auf der Straße lassen.
Die Diagnose einer Pankreatitis umfasst Blutuntersuchungen, Kot und Urin. Heimtückisch liegt in der Tatsache, dass die Drüse Sucht, Vernachlässigung von Mahlzeiten, Stress ertragen kann, aber einmal „explodiert“ und sich mit einem akuten Anfall an sich selbst erinnert. Wenn Sie starke Schmerzen unterdrücken, kehren Sie nie mehr zu Ihrem vorherigen Lebensstil zurück. Seitdem werden Diät und Medikamente Ihre ewigen Begleiter. Jede Abweichung von der Diät führt zu neuen Anfällen oder Schlimmerem - den schwerwiegendsten Komplikationen.
Welche Tests sollten überhaupt mit Pankreatitis durchgeführt werden? Bei der Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten erhält der Patient in der Regel eine Reihe von Überweisungen an das Forschungslabor. Abhängig von den erzielten Ergebnissen entscheidet der Arzt bereits, ob eine eingehendere Untersuchung durchgeführt werden soll, und geht von den einzelnen Aspekten jedes Patienten aus. Die oben genannten Tests sind obligatorisch, und komplexere Studien (MRT, Ultraschall usw.) werden bei Bedarf später geplant.
Bluttest auf Pankreatitis: Indikatoren und ihre Bedeutung
Bei einem allgemeinen klinischen Bluttest können Sie eine Entzündung der Drüse vermuten. Es ist jedoch falsch, eine Diagnose nur anhand ihrer Ergebnisse zu stellen.
Bei einer Pankreatitis stellt eine Blutuntersuchung fest:
Die Anzahl der Leukozyten, die um ein Vielfaches überschätzt wird;
Das Blutbild für Pankreatitis ändert sich nach oben oder unten. Normalerweise sind diese Kriterien:
Rote Blutkörperchen bei Männern - von 3,9 * 10 12 bis 5,5 * 10 12, bei Frauen - 3,9 * 10 12 bis 4,7 * 10 12 Zellen / l.
Hämoglobin bei Männern von 135 bis 160, bei Frauen von 120 bis 140 g / l.
ESR bei Männern - von 0 bis 15, bei Frauen - von 0 bis 20 mm / h.
Weiße Blutkörperchen bei Männern und Frauen - von 4 bis 9 * 10 9 Liter.
Hämatokrit bei Männern - von 0,44 bis 0,48, bei Frauen - von 0,36 bis 0,43 l / l.
Eine klinische Blutuntersuchung auf Pankreatitis ist eine unterstützende Maßnahme. Für eine zuverlässige Diagnose kann es erneut verschrieben werden. Natürlich wird auf andere Forschungsmethoden geachtet, auf die weiter unten eingegangen wird.
Biochemischer Bluttest auf Pankreatitis
Das Wohlbefinden des gesamten Organismus ist bei einer biochemischen Blutuntersuchung uneingeschränkt sichtbar. Im Entzündungsprozess weichen folgende Indikatoren von der Norm ab:
Pankreas-Amylase, ein Pankreasenzym, das für den Abbau von Stärke verantwortlich ist, steigt an.
Andere Vertreter der Enzymgruppe nehmen ebenfalls zu, wie Trypsin, Elastase, Phospholipase, Lipase.
Eine unzureichende Insulinsynthese führt zu einem Anstieg der Glukose im Blutserum.
Bilirubin wechselt von der Norm zu einer größeren Seite, wenn die geschwollene Drüse den Gallentrakt blockiert.
In einigen Fällen nimmt die Transaminase zu.
Das Gesamtprotein nimmt ab.
Erhöhte Amylase ist das primäre Zeichen einer Pankreatitis in ihrer chronischen oder akuten Manifestation. Dieses Enzym hilft beim Abbau von Kohlenhydraten. Lipase ist für den Abbau von Fetten verantwortlich. Trypsin und Elastase sind Vertreter einer Gruppe von Proteasen, deren Funktion darin besteht, Aminosäurepeptidbindungen in Proteinen zu spalten.
Die Biochemie für Pankreatitis wird innerhalb eines Tages ab dem Tag durchgeführt, an dem der Patient mit einem akuten Anfall ins Krankenhaus gebracht wird. Während des Krankenhausaufenthaltes wird die Dynamik der Amylase untersucht, um weitere Anfälle und Komplikationen zu verhindern. Darüber schlägt der Arzt vor, dass sie weiter zunimmt, verbunden mit starken Schmerzen.
Welche Tests haben Sie für Pankreatitis und Cholezystitis??
Der Arzt kann empfehlen, andere Tests durchzuführen, um beispielsweise das immunreaktive Trypsin im Blutserum zu bestimmen. Nur in 4 von 10 Fällen weist ein positives Ergebnis auf eine Pankreasläsion hin. In anderen Fällen betrafen die Verstöße andere Organe (Nierenversagen, Cholezystitis, Hyperkortizismus usw.). Die Konzentration von Trypsininhibitoren im Blut ist ein weiterer Bluttest für Pankreatitis, der den Grad der Drüsenfunktionsstörung zeigt. Je geringer die Anzahl der Inhibitoren ist, desto ungünstiger ist die Prognose.
Eine Urinanalyse bei Pankreatitis wird aufgrund ihrer Kosten selten verschrieben. Informativ ist keine häufige Erscheinung, sondern eine, die das Vorhandensein von Trypsinogen im Urin bestimmt. Trypsinogen ist ein Proenzym, das eine inaktive Form von Trypsin ist. Sein Gehalt im Urin bestätigt zuverlässig den Entzündungsprozess.
Fehler im Verdauungssystem wirken sich sicherlich auf den Stuhl aus, weshalb sie einen Kottest durchführen. Dabei werden folgende Kriterien berücksichtigt:
Ist Fett im Kot vorhanden?
Gibt es unverdaute Lebensmittelfragmente?.
All dies deutet auf eine Fehlfunktion des Verdauungssystems hin, und ein verfärbter Stuhl bedeutet, dass die Gallenwege verstopft sind. Bei Entzündungen wird der Kot schlecht von den Wänden der Toilette abgewaschen. Aufgrund von überschüssigem Fett hat es eine glänzende Oberfläche. Seine Konsistenz ist flüssig, der Drang zum Stuhlgang ist häufig. Die Defäkation wird von einem stechenden und unangenehmen Geruch begleitet.
Jetzt wissen Sie, wie Sie Pankreatitis durch Analyse bestimmen können. Es ist jedoch besser, diese Pflicht Ihrem behandelnden Arzt zu überlassen, der mit Professionalität und medizinischem Wissen nicht nur die richtige Diagnose stellt, sondern auch einen richtigen Behandlungsplan erstellt.
Diagnosetechniken für die Pankreas-Pathologie
Eine ordnungsgemäße Untersuchung eines Patienten mit Verdacht auf Pankreaserkrankung hilft, die richtige Diagnose zu stellen und die Behandlung rechtzeitig zu verschreiben. Die diagnostische Suche nach einem qualifizierten Spezialisten beginnt mit allgemeinen klinischen und Laboruntersuchungsmethoden. Instrumentelle Methoden bestätigen die vorläufige Diagnose: Computer- und Magnetresonanztomographie, Röntgenkontrastuntersuchung, Ultraschalluntersuchung und andere.
Diagnosebefragung und Inspektion
Beim ersten Treffen mit dem Patienten ist der Arzt an Beschwerden interessiert und führt eine allgemeine Untersuchung des Patienten durch. Während des Gesprächs lernt der Arzt die Merkmale des Schmerzes, die Art der Dyspepsie, die Häufigkeit und Intensität der klinischen Symptome. Die folgenden diagnostischen Symptome haben den größten diagnostischen Wert bei der Diagnose von Drüsenerkrankungen:
- Schmerzen im Oberbauch, hauptsächlich im epigastrischen und subkostalen Bereich. Der Schmerz ist oft gürtelartig und tritt nach Einnahme von reichlich fetthaltigen Lebensmitteln auf. Schweregefühl und Bauchschmerzen verschwinden nicht lange..
- Schmerzempfindungen strahlen auf das linke Schulterblatt im unteren Rückenbereich aus, wodurch eine Person gezwungen wird, eine erzwungene Position einzunehmen, um den Zustand zu begünstigen.
- Ein charakteristisches Symptom für eine Pankreaserkrankung ist Erbrechen und Übelkeit nach dem Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln. Galle kann im Erbrochenen vorhanden sein. Erbrechen lindert keine Schmerzen.
- Bei Erkrankungen der Drüse tritt aufgrund der unzureichenden Verdauung von Fetten und Lipiden Steatorrhoe auf - ein häufiger flüssiger oder breigelber Stuhl mit einer Beimischung von Fetten. Steatorrhoe - ein pathognomonisches Symptom bei der Diagnose von Pankreatitis, Tumor- und Organkrebs
- Die Patienten werden regelmäßig durch Blähungen, Fieber, Vergiftungssymptome und ikterische Hautverfärbungen gestört, was ebenfalls auf eine Pankreaserkrankung hinweist.
Wichtige Informationen! Aufgrund eines Enzymmangels stellen einige Patienten einen unmotivierten Gewichtsverlust fest, was auch für die Pathologie der Drüse sprechen kann. Wenn dieses Symptom auftritt, sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren, da in den allermeisten Fällen eine Abnahme des Körpergewichts ein Zeichen für die Entwicklung eines Krebstumors im Körper ist.
Externe Untersuchung zeigt Gelbsucht, trockene Haut. Beim Abtasten in den Bereichen der Projektion der Bauchspeicheldrüse wird Schmerzen festgestellt. Das Organ kann jedoch aufgrund seiner tiefen Lage nicht vollständig untersucht und abgetastet werden.
Labordiagnosemethoden
Die zweite Stufe der diagnostischen Suche sind Labortests. Hierzu werden eine klinische und biochemische Analyse des Blutes, eine klinische und biochemische Analyse des Urins, Stuhlmikroskopie (Koproskopie) und Funktionstests zum Nachweis von Verdauungsenzymmangel vorgeschrieben..
Klinische Blutuntersuchung
Bei einer Entzündung wird im Hämogramm eine Leukozytose, eine Beschleunigung der ESR, festgestellt. Für die Zugabe einer eitrigen Infektion ist eine Verschiebung der Leukozytenformel charakteristisch. Bei Krebs im Blut nimmt die Menge an Hämoglobin, roten Blutkörperchen und Blutplättchen ab.
Blutchemie
- Zunächst wird die Menge an Amylase (einem Enzym der Bauchspeicheldrüse) geschätzt, wobei sich die Amylase im Blut mit der Pathologie des Organs verzehnfacht.
- Wenn möglich, bewerten Sie ferner die Anzahl spezifischerer Enzyme: Lipasen, Elastasen, deren Menge im Blut ebenfalls zunimmt.
- Dysproteinämie (Verletzung des Verhältnisses der Proteinfraktionen), das Auftreten von C-reaktivem Protein spricht von Organentzündungen.
- Sekundäre Pankreasschäden aufgrund von Erkrankungen des Gallen- und Hepatolienensystems werden durch einen Anstieg von Bilirubin, Transaminasen (AcAT, AlAT), alkalischer Phosphatase und Gamma-GTP angezeigt.
- Bei Krebs und Tumor gibt es keine spezifischen Veränderungen im Blut. Das Neoplasma kann von einem der oben genannten Symptome begleitet sein..
Biochemischer Indikator | Norm | Veränderungen in der Drüsenpathologie |
---|---|---|
Protein | 65-85 g / l | Dysproteinämie: Ein Anstieg des Gesamtproteins hauptsächlich aufgrund der Globulinfraktion. |
Nüchternglukose | 3,3-5,5 mmol / l | Erhöht aufgrund einer Atrophie des Parenchyms und einer verringerten Insulinproduktion |
Transaminasen (AST, ALT) | AST - bis zu 40 Einheiten / l ALT - bis zu 45 Einheiten / l | Erhöhen, ansteigen |
Alkalische Phosphatase | Bis zu 145 Einheiten / l | Zunahme der Cholestase |
C-reaktives Protein | Vermisst | Erscheint |
Amylase | Bis zu 50 Einheiten / l | Verzehnfachung |
Elastase, Lipase | Bis zu 5 mg / l | Gefördert |
Biochemische Analyse von Urin auf Diastase
Die Hauptmethode zur Diagnose von akuter und chronischer Pankreatitis in der akuten Phase. In diesem Fall wird im Urin ein hoher Gehalt an Diastase (Alpha-Amylase) festgestellt - ein spezifisches Zeichen für Pankreatitis.
Kot
Die Kotmikroskopie wird durchgeführt, um einen Mangel an Verdauungsenzymen zu diagnostizieren. Ein positiver Test wird in Betracht gezogen, wenn unverdaute Lipide, Fette und Muskelfasern identifiziert werden. Dieses Symptom ist sowohl für Entzündungen als auch für Drüsenkrebs charakteristisch. Wenn möglich, bestimmen Sie im Kot die Menge an Pankreas-Elastase und Lipase, die ebenfalls in großen Mengen bestimmt werden..
Funktionstests
Am informativsten bei schwerem Enzymmangel. Gegenwärtig sind sie von begrenztem Nutzen, da wirksamere radiologische Techniken zur Untersuchung von Patienten erschienen sind.
Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse werden der Lund-Test (Untersuchung des Zwölffingerdarms nach einem Testfrühstück, gefolgt von Aspiration des Inhalts und seiner biochemischen Untersuchung), ein Radioisotopentest (zum Nachweis von Steatorrhoe), ein Glukosetoleranztest (bei Verdacht auf eine Abnahme der Insulinproduktion), ein Pankreatolurin-Test und andere verwendet. Die Tests werden vom Arzt durchgeführt, die Diagnose wird erst nach Bestätigung der Daten durch klinische Symptome gestellt.
Wichtig! Bei Verdacht auf Krebs oder einen gutartigen Tumor muss das Blut auf Tumormarker untersucht werden..
Nützliches Video: Genaue Diagnose von Pankreaserkrankungen
Instrumentelle Diagnosemethoden
Eine Bestätigung der Diagnose ist ohne instrumentelle Methoden nicht möglich. In der gegenwärtigen Entwicklungsphase der Medizin werden radiologische, Ultraschall- und faseroptische Diagnosemethoden eingesetzt.
Röntgenuntersuchungen
- Vermessungsradiographie der Bauchhöhle. Es wird zur Differentialdiagnose des Bauchschmerzsyndroms eingesetzt. Indirekte Anzeichen von Pankreasschäden - Steine und Robben in der Gallenblase und den Gallenwegen.
- Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP). Das Verfahren ist auch bei sekundärer biliärabhängiger Pankreatitis aufgrund einer Verstopfung der Gallenwege, Steinen in der Gallenblase und einer Verengung der Ausscheidungsgänge durch den Narben wirksam..
- CT-Scan. Hilft bei der Diagnose komplizierter Pankreatitis (Zysten, Pseudozysten, Verkalkungen, atrophische und nekrotische Bereiche des Körpers). Es wird häufig bei volumetrischen Neoplasien eingesetzt: gutartige Drüsentumoren, Krebs, Krebsmetastasen aus benachbarten Organen. Mit diesen Pathologien in den Bildern sind die Konturen der Drüse ungleichmäßig, die Abmessungen sind vergrößert, im Bereich von einem oder zwei Lappen wird ein volumetrisches Neoplasma bestimmt.
Ultraschallverfahren
Ultraschall der Bauchorgane und insbesondere der Bauchspeicheldrüse ist der Goldstandard für die Diagnose von primärer und cholangiogener Pankreatitis, Fett- und Bindegewebsdegeneration des Parenchyms, Bauchspeicheldrüsenkrebs. Abschließend gibt der Arzt eine genaue Beschreibung der Struktur des Organs, der Schwere diffuser Veränderungen, ihrer Art und Prävalenz.
- Mit Steinen in der Gallenblase oder in den Ausscheidungskanälen werden dichte Steine unterschiedlicher Größe und Dichte sichtbar gemacht.
- Bei akuter und chronischer Pankreatitis werden in allen Teilen des Organs diffuse Veränderungen des Parenchyms in Kombination mit einem Ödem der Kapsel und interlobulären Räumen festgestellt..
- Bei Krebs nimmt die Größe des Organs zu, die Echogenität der Strukturen ist nicht einheitlich. Auf dem Monitor ist die Grenze zwischen gesundem Parenchym und Krebsgewebe deutlich sichtbar. An der Dichte des Neoplasmas kann man den Ursprung des Tumors beurteilen.
Wichtige Informationen! Bei Verdacht auf Krebs wird eine Biopsie des Pankreasgewebes durchgeführt, gefolgt von einer mikroskopischen Untersuchung der Strukturen. Bei Krebs wird in der Präparation eine Verletzung der Cytoarchitektur der Biopsie sichtbar gemacht: Im Parenchym mehrere atypische Zellen mit ihrer falschen Position.
Ösophagogastroduodenoskopie
Eine weitere Methode zur Diagnose der Pathologie der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege. Das Verfahren ermöglicht es, eine cicatriciale Verengung oder Verstopfung des Ausscheidungskanals mit Steinen bei biliärabhängiger Pankreatitis zu erkennen sowie Veränderungen in der Pankreatoduodenalzone sichtbar zu machen, die auf eine primäre Pankreatitis oder einen Organkrebs hinweisen.
Die Diagnose der Pankreas-Pathologie ist somit ein ganzer Komplex diagnostischer Studien, die der Patient unmittelbar nach der Aufnahme in die Klinik durchführt. Alle Tests werden von einem Gastroenterologen oder Therapeuten nach gründlicher Untersuchung und Befragung des Patienten verschrieben. Der gleiche Arzt verschreibt die Behandlung.
Eine rechtzeitige Diagnose ermöglicht es, schnell die Behandlungsrichtung zu bestimmen (den Patienten an ein chirurgisches oder therapeutisches Krankenhaus überweisen), eine angemessene etiotrope und symptomatische Therapie zu verschreiben und die Prognose der Krankheit zu verbessern.
Lassen Sie uns die Bauchspeicheldrüse überprüfen: diagnostische Geheimnisse, um dem Kliniker zu helfen
Allgemeine Regeln zur Vorbereitung der Analyse
Bevor Sie Tests für die Bauchspeicheldrüse durchführen, müssen Sie herausfinden, wie Sie es richtig machen. Ärzte weisen Patienten normalerweise an, da Fehler bei der Sammlung von biologischem Material zu erheblichen Abweichungen der Ergebnisse führen können..
Allgemeine Empfehlungen bestehen aus mehreren Punkten:
- Die Forschung wird morgens auf nüchternen Magen durchgeführt. Einige Tage vor den Tests sollten Sie schädliche Lebensmittel (gebraten, scharf, fettig, salzig, Konserven, Kaffee, Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke) ablehnen. Es wird auch nicht empfohlen, Hülsenfrüchte zu verwenden, die eine erhöhte Gasbildung verursachen können.
- Vor der Blutentnahme muss mindestens zwei Stunden lang nicht geraucht werden.
- Bei Problemen wie Verstopfung sollte darauf geachtet werden, dass Toxine, die im Darm zurückgehalten werden, das Testergebnis nicht beeinflussen.
- Alle Behälter müssen steril sein und die Hände müssen gründlich mit Seife gewaschen werden.
- Beim Sammeln von Urin müssen Frauen unbedingt eine Hygiene der Genitalien durchführen. Danach ist es besser, einen Tupfer zu verwenden, um die Sauberkeit des entnommenen Materials zu gewährleisten.
- Um die allgemeine Analyse des Urins zu untersuchen, müssen Sie eine durchschnittliche Portion einnehmen.
Diese einfachen Empfehlungen helfen dabei, Tests kompetent zu bestehen und mögliche falsche Ergebnisse zu vermeiden. Es ist jedoch zu beachten, dass manchmal auch Laboratorien falsch liegen. Daher sollten Sie im geringsten Zweifel die Prüfung erneut durchlaufen.
Röntgenzeichen
Auf dem Röntgenbild der Bauchorgane können indirekte Anzeichen oder Folgen einer Pankreasläsion festgestellt werden. Diese beinhalten:
- ein seltener Nachweis von Kalksteinen oder Salzen in den Pankreasgängen in Höhe der oberen Lendenwirbel (ein Zeichen einer chronischen Pankreatitis);
- eine große Zyste in Form einer homogenen Formation mit klaren Grenzen;
- Verformung und Verschiebung der Biegung des Zwölffingerdarms mit vergrößertem Kopf der Bauchspeicheldrüse;
- Füllungsdefekte entlang der Rückwand oder große Krümmung des Magens mit einem Tumor (Zyste) im Körper oder Schwanz.
Um die Sichtbarkeit zu verbessern, wird dem Patienten vor dem Test eine Atropinlösung verabreicht, wodurch der Tonus des Zwölffingerdarms gesenkt wird, und dann durch eine Sonde - eine Bariumsuspension.
Röntgen - nicht ganz geeignete Methode zur Untersuchung der Drüse
Eine gezieltere Studie ist die retrograde Pankreatographie, Virsungographie. Der Kontrast muss direkt in den Pankreasgang injiziert werden. Nehmen Sie dann Bilder auf, die die Ausdehnung oder scharfe Verengung zu einer vollständigen Klippe (Stein) zeigen. Signifikante Komplexität unterscheidet sich angiographische Studie. Damit wird das Kontrastmittel durch einen Katheter in die Aorta und die Zöliakie durch den femoralen Zugang eingeführt.
Labordiagnostik
Bei Erkrankungen, die mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse verbunden sind, besteht die Hauptaufgabe darin, ihren Zustand zu bestimmen. Akute Episoden gehen mit einer erhöhten Freisetzung von Enzymen einher, die je nach Art in Blut, Urin und Kot vorkommen. Eine Untersuchung der Leber wird ebenfalls informativ sein, da ihre Funktion eng mit der Bauchspeicheldrüse zusammenhängt. Die Haupttests, auf deren Grundlage der Arzt sicher über die Krankheit sprechen kann, sind normalerweise die folgenden:
- allgemeine Analyse von Blut und Urin;
- eine biochemische Blutuntersuchung, einschließlich einer Überprüfung auf die Enzyme Diastase und Amylase;
- Coprogramm (sehr informativ bei Pankreatitis);
- Ultraschall, mit dem Sie Flüssigkeit in der Bauchhöhle nachweisen können, den Zustand des Gewebes bestimmen und mögliche Neubildungen, einschließlich Krebs, erkennen können;
- MRT und Endoskopie. Diese modernen diagnostischen Methoden können perfekt über Entzündungen im untersuchten Organ berichten..
Bluttests
Jede Person, die an Pankreatitis leidet, fragt sich, welche Tests zur Diagnose dieser Krankheit bestanden werden müssen. Normalerweise verschreibt der Arzt mehrere.
Pankreasenzyme
- Allgemeine Blutanalyse. Das erste, was auf Probleme mit der Bauchspeicheldrüse hinweist, ist eine hohe Anzahl von Leukozyten vor dem Hintergrund einer Zunahme der Anzahl segmentierter Neutrophilen und Stichneutrophilen sowie eine erhöhte Sedimentationsrate der Erythrozyten (ESR). Es muss daran erinnert werden, dass eine entzündete Leber auch ähnliche Ergebnisse liefern kann, daher muss eine Untersuchung umfassend angegangen werden;
- Blutchemie. Das offensichtlichste Anzeichen für schwerwiegende Pankreas-Probleme wird ein Anstieg des gesamten und direkten Bilirubins sein, was auf das Vorhandensein einer ikterischen Pankreatitis hinweist. Alarmierende Signale sind das Wachstum von Sialinsäuren, Seromucoiden und Gammaglobulinen;
- Eine Blutuntersuchung auf Alpha-Amylase. Im Falle einer Erhöhung des Indikators (die Norm liegt bei 16 bis 30 g / l pro Stunde) hat der Arzt das Recht, eine chronische oder sogar akute Pankreatitis, Drüsensteine und eine Verstopfung des Ganges zu vermuten. Wenn die erhaltenen Daten unter dem Normalwert liegen, was auf eine unzureichende Produktion dieses Enzyms hinweist, kann man von einer Pankreasnekrose ausgehen, schwerwiegenden Pathologien, die mit der Zerstörung des Organs verbunden sind;
- Pankreasenzymtests: Trypsin und Lipase;
- Bluttest auf Zucker. Bei schwerwiegenden Problemen mit der Bauchspeicheldrüse liegen die Ergebnisse über 6 mmol / l, aber diese Daten allein weisen nicht auf eine sich entwickelnde Krankheit hin.
Wie bei anderen Krankheiten beginnt eine Untersuchung der Bauchspeicheldrüse mit einer Blutuntersuchung
Analyse des Urins
Bei Pankreaserkrankungen im Urin sowie im Blut steigt der Amylasespiegel an. Diese Art der Diagnose ist absolut nicht teuer, daher verschreiben Ärzte sie gerne. Neben der allgemeinen Urinanalyse werden folgende Studien verwendet:
- Probe Lasus. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen die Menge an Amylase und ihre Aktivität im Urin. In dieser Analyse wird es als "Diastase" bezeichnet;
- Proserin-Test. Seine Essenz läuft darauf hinaus, dass nach einer einzigen Injektion von Prozerin jede halbe Stunde bei einem Patienten die Konzentration der Amylase im Urin überprüft wird. Wenn es zweimal gewachsen ist und sich innerhalb von zwei Stunden nicht normalisiert hat, kann der Arzt eine Pankreatitis diagnostizieren. In dem Fall, in dem der Körper nicht auf die Einführung von Prozerin reagiert, sprechen die Ärzte über Sklerose des Pankreasgewebes und Pankreasnekrose.
In verschiedenen Labors können die Durchschnittswerte der Normalwerte unterschiedlich sein. Wenn Sie die Ergebnisse in Bezug auf die Dynamik untersuchen müssen, sollten Sie Tests in derselben Einrichtung durchführen
Hormontest
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das Hormone produziert. Anhand seines Inhalts im Körper können Sie die Gesundheit beurteilen.
- Insulin ist ein Hormon, das am Abbau von Glukose, der Synthese von Protein und Fettsäuren beteiligt ist. Eine Abnahme des Blutspiegels weist auf Verstöße hin.
- C-Peptid - ein Hormon, das zusammen mit Insulin produziert wird.
- Glucagon erfüllt eine Funktion, die Insulin direkt entgegengesetzt ist.
- In verschiedenen Situationen wird das Blut auf Hormone wie Gastrin und Amylin untersucht..
Coprogramm
Die Stuhlanalyse ist für die Diagnose von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, einschließlich Pankreatitis, von großer Bedeutung. Ein deutliches Zeichen für eine Abweichung von der Norm ist das Vorhandensein unverdauter Muskelfasern, Fette und Ballaststoffe..
In der modernen Medizin ist eine der Hauptanalysen, die Probleme mit der Bauchspeicheldrüse diagnostizieren, die Untersuchung des Kot für das Enzym Elastase. Wenn die Drüsenfunktion beeinträchtigt ist, liegt ihr Wert unter 200 μg / g. Wenn ihr Wert 100 μg / g oder weniger erreicht, diagnostiziert der Arzt eine schwere Pankreasläsion.
Organstrukturforschung
Pankreasgewebe kann auf verschiedene Arten untersucht werden:
- radiologische Methoden;
- Ultraschall (Ultraschall);
- unter Verwendung von Computertomographie (CT);
- Punktion unter Ultraschallkontrolle - Biopsie;
- Laparoskopie.
Arten von radiologischen Methoden:
- Umfrage. Sie können große Elemente in den Kanälen berücksichtigen.
- Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie. Es wird durchgeführt, indem ein Kontrastmittel unter Verwendung einer in der Fibrogastroskopie verwendeten Vorrichtung in die Kanäle eingeführt wird. Sie müssen sich im Voraus auf die Prüfung vorbereiten.
- Selektive Angiographie. Das Verfahren besteht darin, ein Organ nach Verabreichung eines Kontrastmittels durch Röntgen zu untersuchen.
- CT-Scan. Die Studie hilft bei der Diagnose von Tumoren sowie fortschreitenden Entzündungsprozessen..
Ultraschall gilt als die schmerzloseste und bequemste Methode zur Untersuchung innerer Organe..
Die Methode ist nicht so genau wie die CT, hilft jedoch, den Blutfluss im Organ durch Dopplerographie zu bewerten und viele Pathologien zu identifizieren:
- Entzündung in akuter und chronischer Form;
- Neoplasien;
- Zysten;
- Abszesse.
Die Vorbereitung für das Ultraschallverfahren der Bauchspeicheldrüse besteht darin, eine spezielle Diät einzuhalten und spezielle Medikamente einzunehmen.
Indikationen für CT:
- Neoplasien mit geringer Größe;
- Leberpathologie;
- Vorbereitung auf die Operation;
- Pankreatitis
- Kontrolle der Drüsenbehandlung.
Die Computertomographie ermöglicht die Visualisierung von Drüsengewebe. Mit der gleichzeitigen Einführung von Kontrastmitteln in die Kanäle eines Organs oder von Gefäßen werden die Ergebnisse der Studie zuverlässiger.
Die Laparoskopie wird zwar als eine Art chirurgischer Eingriff angesehen, liefert jedoch eine Vielzahl von Fakten über den Krankheitsverlauf.
Meistens wird die Methode während einer Verschärfung des pathologischen Prozesses durchgeführt. Neben der Möglichkeit, die Krankheit zu beurteilen, ermöglicht die Laparoskopie die Entfernung toter Organgewebe und die Identifizierung von Neoplasmen im Frühstadium.
Eine Biopsie wird am häufigsten durchgeführt, um maligne Neoplasien zu diagnostizieren und Metastasen zu erkennen. Das Verfahren hilft bei der Bestimmung des Stadiums der Krankheit. Eine Biopsie wird in Verbindung mit anderen Untersuchungsmethoden durchgeführt, hilft jedoch im Gegensatz zu diesen, das Bild zu klären und eine genaue Diagnose schneller zu stellen..
Pankreas-MRT
Für die Bauchspeicheldrüse sind Krankheitssymptome oft nur dann charakteristisch, wenn bereits schwerwiegende Verstöße aufgetreten sind. Wenn es dem Patienten gelungen ist, die Veränderungen seines Zustands rechtzeitig festzustellen, ist dies bereits der halbe Erfolg. Die moderne Medizin erlaubt eine ziemlich gute Untersuchung des betroffenen Organs. Um die Bauchspeicheldrüse mit einer Magnetresonanztechnik zu überprüfen, sind folgende Organparameter wichtig:
- die Größe;
- die Form;
- Gewebedichte;
- das Vorhandensein von Wesenheiten jeglicher Art;
- Merkmale der intrapankreatischen Gänge. Untersuchen Sie separat den Kanal der Milz - Bauchspeicheldrüse, da die Gesundheit des Körpers direkt von seiner Durchgängigkeit abhängt.
- Vaskularisation.
Bei der Untersuchung der Bauchspeicheldrüse wird ein Kontrastmittel verwendet, um jeden Bereich zu überprüfen und selbst kleinste Veränderungen im Bild zu erkennen..
In welchen Fällen muss auf die MRT zurückgegriffen werden:
- Erkennung von Veränderungen in der Magengegend während der Ultraschalldiagnostik;
- Tumor;
- chronische Pankreatitis;
- intraduktale Hypertonie;
- Zysten;
- anhaltende Schmerzen im Bauch.
Wenn es also Beschwerden über die Bauchspeicheldrüse gibt, verzögern Sie den Arztbesuch nicht. Rechtzeitige Tests und Studien tragen zur Erhaltung der Gesundheit bei.
An wen und warum übergeben?
Die Bauchspeicheldrüse ist eines der wichtigsten und anfälligsten Organe des Verdauungstrakts. Pathologien der Bauchspeicheldrüse sind sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern recht häufig..
Die Hauptaufgabe des Körpers ist die Produktion von Pankreassaft, Insulin und Glucagon. Die funktionelle Aktivität anderer Organe hängt von ihrer Arbeit ab, und dies gilt nicht nur für das Verdauungssystem.
Trotz der Tatsache, dass die Bauchspeicheldrüse klein ist, hat sie die Hauptfunktion, Nahrung abzubauen, sie schnell zu verdauen und die notwendigen Nährstoffe aufzunehmen.
Eine Bauchspeicheldrüsenentzündung kann aufgrund einer unausgewogenen Ernährung, übermäßigem Essen, Abhängigkeit von fetthaltigen Lebensmitteln, frittierten Lebensmitteln, Junk Food sowie einer Verliebtheit in übermäßig scharfe Gewürze auftreten.
Selbst wenn Sie nach dem Essen noch nie Beschwerden hatten, Schweregefühl oder Schmerzen auf der linken Seite verspüren, wird die Überprüfung Ihrer Bauchspeicheldrüse niemals schaden.
Auf eine Notiz! Eine rechtzeitige Untersuchung der Bauchspeicheldrüse kann Leben retten.
Die Symptome von Patienten mit Pankreaserkrankungen werden häufig unterschätzt. Manchmal ist die Pathologie asymptomatisch, was die Diagnose erheblich erschwert. Deshalb ist es wichtig, Ihren Körper sorgfältig zu überwachen und rechtzeitig auf die ersten, am häufigsten unterschätzten Symptome zu reagieren..
Die folgenden Symptome sollten Sie zu einer Pankreasstudie veranlassen:
- Schmerzen im Oberbauch;
- plötzlicher und schneller Gewichtsverlust;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Stuhlstörungen;
- Blähungen;
- Appetitlosigkeit oder umgekehrt übermäßiger Appetit;
- juckende Haut;
- dunkler Urin und heller Kot;
- Fieber;
- Gelbsucht.
Zusätzlich zu Tests, die bei Verdacht auf eine Krankheit von einem Arzt verschrieben werden, muss die Bauchspeicheldrüse untersucht werden, um die Wirksamkeit des Behandlungsverlaufs und dessen Korrektur bei Patienten mit schwerwiegenden Organerkrankungen zu überwachen.
Tests zum Testen der Bauchspeicheldrüse erfordern eine vorherige Vorbereitung durch den Patienten. Beispielsweise wird ein biochemischer Bluttest auf nüchternen Magen durchgeführt, und die letzte Mahlzeit sollte acht bis zehn Stunden vor dem Zeitpunkt des Tests abgeschlossen sein.
24 Stunden vor dem Test dürfen Sie keine Medikamente einnehmen, keine fetthaltigen, frittierten Lebensmittel und Alkohol essen sowie sich nicht körperlich anstrengen. Dies ermöglicht es, das zuverlässigste und objektiv reflektierende Bild des Zustands des Organs zu erhalten.
Es ist notwendig, Tests durchzuführen, um den Zustand der Bauchspeicheldrüse zu überprüfen
Symptome der Krankheit
Um rechtzeitig zu verstehen, dass Probleme in der Bauchspeicheldrüse auftreten, müssen Sie auf alle Signale des Körpers achten. In verschiedenen Stadien der Entwicklung der Krankheit treten charakteristische Symptome auf, die Beschwerden und Gesundheitsstörungen verursachen:
- Schmerzen. Sobald entzündliche Prozesse beginnen und die Kanäle verstopft sind, verspürt eine Person einen unangenehmen scharfen Schmerz unter den Rippen. Je nach Lokalisation kann die Krankheit einerseits seitlich oder unmittelbar entlang des gesamten Rippenumfangs schmerzen. Der Schmerz ist dauerhaft und lässt auch in Ruhe nicht nach.
- Erbrechen Der Magen hört auf, das Essen zu übertreiben, ohne dass sofort Enzymtabletten erbrechen. Erbrechen tritt bei jeder Mahlzeit auf.
- Hohes Fieber. Entzündungsprozesse im Körper und Vergiftungen lösen eine Schutzreaktion des Körpers und einen Anstieg der Körpertemperatur auf 38–38,5 Grad aus.
- Gelbsucht. Bei einem Pankreasödem kann ihr Körper Druck auf die Gallenwege ausüben, so dass sich ein obstruktiver Ikterus bildet. Eine Person hat alle Anzeichen von Gelbsucht: vergilbte Augen, Handflächen und Haut.
- Durchfall oder Verstopfung. Verdauungsprobleme machen sich sofort bemerkbar, Mangel an Enzymen und Vergiftungen verursachen Schwierigkeiten beim Stuhlgang.
Wann kann ich Volksmethoden anwenden??
In milden Fällen kann eine Entzündung entfernt und der Zustand einer Person ohne Krankenhausaufenthalt verbessert werden. Zu Hause ist es möglich, Pankreasentzündungen nicht nur mit in der Apotheke verkauften Medikamenten und Physiotherapie zu behandeln, sondern auch mit Volksheilmitteln. Viele von ihnen helfen, die Funktion der Drüse schnell wiederherzustellen und den Zustand des Patienten zu lindern..
Eine Therapie mit alternativen Methoden ist während der Remissionsperiode der Krankheit oder mit einer leichten Exazerbation möglich, wenn der Allgemeinzustand nicht leidet und die Funktionen des Organs leicht beeinträchtigt sind.
Bei einer Exazerbation ist die Grundlage der Behandlung eine richtige Ernährung, die häufig und fraktioniert sein sollte. Am ersten Tag nach Beginn der Entzündung werden Hunger und Ruhe verschrieben. Trinken erlaubt: erhitztes alkalisches Mineralwasser ohne Gas. Es wird empfohlen, es alle 15-30 Minuten in kleinen Portionen zu trinken. Nachdem das Schmerzsymptom reduziert ist, werden Hagebuttenkochungen oder schwacher Tee hinzugefügt.
Schwere im Magen nach dem Essen verursacht
Die meisten Menschen finden keine Zeit, sich zu setzen und zu essen. Häufige Snacks auf der Flucht führen zum Auftreten verschiedener Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
Schweregefühl im Magen nach dem Essen Ursachen und Behandlung. Dieses Symptom verschlechtert die Lebensqualität einer Person erheblich und weist auf systemische Fehlfunktionen im Körper hin..
Häufigste Ursachen
Jeder Mensch hatte in seinem Leben eine schwere Magenverstimmung. In dieser Hinsicht können die Ursachen des Auftretens sehr unterschiedlich sein..