Blutuntersuchungen auf Pankreatitis
Pankreatitis ist eine Gruppe von Pankreaserkrankungen, die sehr schwer zu diagnostizieren sind. Die Sache ist, dass das symptomatische Bild, das während ihrer Entwicklung auftritt, viele Ähnlichkeiten mit den klinischen Manifestationen anderer Magen-Darm-Erkrankungen aufweist, so dass eine Reihe von diagnostischen Maßnahmen erforderlich sind, um eine genaue Diagnose zu stellen. Eine Blutuntersuchung auf Pankreatitis liefert die umfassendsten Informationen über den Zustand der Bauchspeicheldrüse und des gesamten Körpers und ist daher bei der Diagnose der Krankheit obligatorisch.
Kurz über die Krankheit
Pankreatitis ist eine Krankheit, bei der sich entzündliche Prozesse in der Bauchspeicheldrüse zu entwickeln beginnen. Gleichzeitig kommt es zu einer Verletzung des Abflusses von Pankreassaft und zur Aktivierung der Prozesse der „Selbstverdauung“. Verschiedene Faktoren können zur Entwicklung einer Pankreatitis beitragen. Unter ihnen sind die häufigsten:
- Schlechte Gewohnheiten;
- Unterernährung;
- bestimmte Drogen nehmen;
- Stress und Schlafmangel;
- Cholezystitis;
- Entzündung der Gallenwege;
- Duodenitis;
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- Leberzirrhose usw..
Die Hauptsymptome dieser Krankheit sind:
- anhaltende Übelkeit, begleitet von Erbrechen, danach keine Linderung mehr;
- verminderter Appetit und verringertes Körpergewicht;
- Gürtelschmerzen im linken Hypochondrium;
- Temperaturanstieg;
- häufiges Aufstoßen;
- Schluckauf;
- erhöhter Speichelfluss;
- weißlicher Belag auf der Zunge;
- Stuhlstörung.
Wenn mindestens ein Anzeichen für die Entwicklung einer Pankreatitis auftritt, sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren und Tests durchführen, die das Vorhandensein dieser Krankheit bestätigen oder leugnen.
Welche Blutuntersuchungen werden bei Verdacht auf Pankreatitis durchgeführt??
Die Diagnose einer Pankreatitis ist ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess. Entzündungsprozesse, die sich in der Bauchspeicheldrüse entwickeln, äußern sich häufig in Symptomen, die leicht auf Müdigkeit, Schlafmangel oder Stress zurückzuführen sind. Einwohner von Großstädten, in denen das beschleunigte Lebenstempo vorherrscht, klagen häufig über schnelle Müdigkeit, Müdigkeit, Gewichtsverlust und das Auftreten verschiedener Magen-Darm-Erkrankungen. Aber genau diese Symptome sind die ersten Anzeichen für die Entwicklung einer Pankreatitis und erfordern sofortige ärztliche Hilfe.
Aus diesem Grund untersucht der Arzt den Patienten sofort und verschreibt Tests, sobald er Beschwerden des Patienten über ständige Müdigkeit, schnelle Ermüdbarkeit und Magen-Darm-Störungen hört. Und nachdem er die Ergebnisse der Studie erhalten hat, entscheidet er über die Notwendigkeit einer weiteren Untersuchung.
In der Regel werden dem Patienten zunächst solche Tests verschrieben:
- Blutchemie;
- allgemeine Blutanalyse;
- allgemeine Analyse von Urin und Kot.
Wenn die Ergebnisse dieser Studien Anomalien der Bauchspeicheldrüse zeigten, werden komplexere diagnostische Maßnahmen vorgeschrieben, darunter Ultraschall, Computertomographie, MRT usw..
Allgemeine Blutanalyse
Wenn Sie den Verdacht auf eine chronische oder akute Pankreatitis haben, wird immer eine allgemeine Blutuntersuchung verschrieben. Es bietet die umfangreichsten Informationen über den Zustand der Bauchspeicheldrüse. Eine Diagnose kann jedoch nicht allein auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Studie gestellt werden. Zusätzliche Patientenuntersuchung erforderlich.
Bei Cholezystitis oder Pankreatitis zeigt eine allgemeine Blutuntersuchung folgende Ergebnisse:
- Erythrozytenreduktion;
- Abnahme des Hämoglobinspiegels;
- Erhöhung der Erythrozytensedimentationsrate;
- ein starker Anstieg des Spiegels weißer Blutkörperchen (bei diesen Krankheiten ist der Spiegel weißer Blutkörperchen 2-3 mal höher als normal);
- erhöhter Hämatokrit.
Die Indikatoren einer Blutuntersuchung auf Pankreatitis bei Frauen und Männern können zunehmen oder abnehmen. Solche Veränderungen werden durch die Entwicklung entzündlicher Prozesse in der Bauchspeicheldrüse und die Freisetzung toxischer Substanzen in das Blut verursacht. Und um zu verstehen, welche Indikatoren auf die Entwicklung dieser Krankheit hinweisen, muss zuerst ihre Norm herausgefunden werden. Das normale Blutbild ist in der folgenden Tabelle aufgeführt..
Blutchemie
Die informativste Methode zur Diagnose einer Pankreatitis ist eine biochemische Blutuntersuchung. Es gibt ein vollständiges Bild des Zustands des Körpers und der Bauchspeicheldrüse. Bei akuter und chronischer Pankreatitis können Sie mit einem biochemischen Bluttest die folgenden Daten erhalten:
- Amylase. Es ist ein Pankreasenzym, das für den Abbau von Stärke im Körper verantwortlich ist. Mit der Entwicklung einer Pankreatitis wird ein Anstieg festgestellt, der auf eine Stagnation des Pankreassafts in den Pankreasgängen hinweist.
- Phospholipase, Trypsin, Lipase und Elastase. Sie sind auch Pankreassaftenzyme. Und mit der Entwicklung dieser Krankheit steigt auch ihr Blutspiegel.
- Glucose. Bei der Pankreatitis steigt der Spiegel dieser Substanz im Blut aufgrund der Tatsache, dass beschädigte Pankreaszellen nicht mehr die richtige Menge Insulin produzieren, die für den Abbau und den Transport von Glukose in die Zellen und Gewebe des Körpers verantwortlich ist.
- Bilirubin. Der Gehalt dieser Substanz mit Pankreatitis übersteigt ebenfalls die Norm. Dies ist auf eine Stagnation der Gallenwege infolge eines Pankreasödems zurückzuführen..
- Protein. Mit der Entwicklung dieser Krankheit wird der Proteinspiegel reduziert.
- Transaminase. Diese Substanz nimmt auch mit der Entzündung der Bauchspeicheldrüse zu, jedoch nicht in allen Fällen..
Es ist zu beachten, dass der Arzt bei Erhalt der Ergebnisse eines biochemischen Bluttests zunächst den Amylasespiegel untersucht, da sein Anstieg auf die Entwicklung einer akuten oder chronischen Pankreatitis hinweist. Als nächstes richtet sich die Aufmerksamkeit des Arztes auf das Niveau anderer Enzyme.
Es muss gesagt werden, dass sie alle ihre Rolle im Körper erfüllen und ihre Abnahme oder Zunahme auf schwerwiegende Störungen hinweist. Zum Beispiel ist Amylase für den Abbau von Kohlenhydraten, Lipase - Fetten verantwortlich. Elastase und Trypsin stellen eine Peptidbindung in Aminosäureproteinen bereit. Daher werden mit einer Zunahme oder Abnahme des Spiegels dieser Enzyme Stoffwechselprozesse gestört, die das Auftreten anderer Gesundheitsprobleme auslösen können.
Ein biochemischer Bluttest wird am ersten Tag durchgeführt, nachdem der Patient mit einem Schmerzanfall ein Krankenhaus betreten hat. Wenn der Amylase-Spiegel erhöht ist, muss die Analyse am nächsten Tag erneut durchgeführt werden. Auf diese Weise können Sie die Dynamik und die Wirksamkeit der Behandlung verfolgen..
Zusätzliche Analysen
Wenn der Arzt den Verdacht hat, dass beim Patienten eine Pankreatitis auftritt, kann er zusätzlich zu den OAC- und biochemischen Studien weitere Blutuntersuchungen verschreiben. Darunter befindet sich ein Laborbluttest auf immunreaktives Trypsin. Diese Analyse ist sehr informativ, da Sie damit nicht nur Daten über den Zustand der Bauchspeicheldrüse, sondern auch über andere Organe erhalten können, wodurch das Vorhandensein von Komplikationen bei Patienten gegen Pankreatitis, z. B. Hyperkortizismus, Nierenversagen usw., rechtzeitig erkannt werden kann..
Es ist sofort zu beachten, dass der Hauptindikator für die Entwicklung einer Pankreatitis eine Abnahme des Trypsinspiegels im Blut ist. Und je niedriger es ist, desto ungünstiger ist die Prognose. Diese Analyse in der medizinischen Praxis wird jedoch sehr selten durchgeführt, da sie bezahlt wird und viel Geld kostet.
Es muss auch gesagt werden, dass bei der Diagnose einer Pankreatitis häufig ein Urintest vorgeschrieben wird. Aber nicht allgemein, sondern eine, mit der Sie den Trypsinogenspiegel im Testmaterial bestimmen können. Dieses Enzym ist eine inaktive Form von Trypsin und kommt im Urin nur bei entzündlichen Prozessen in der Bauchspeicheldrüse vor.
Die Entwicklung einer Pankreatitis wirkt sich negativ auf die Funktion des gesamten Verdauungstrakts aus. Daher haben fast 9 von 10 Patienten Stuhlstörungen, wenn sie auftreten. Aus diesem Grund ist es bei der Diagnose dieser Krankheit obligatorisch, einen Stuhltest zu bestehen. Bei seiner Forschung wird besonderes Augenmerk auf Folgendes gelegt:
- das Vorhandensein von Fett im Kot (während der normalen Funktion des Verdauungssystems sollte es nicht sein);
- die Farbe des Testmaterials;
- das Vorhandensein von unverdauten Nahrungselementen im Kot.
Bei Anomalien können wir über das Vorhandensein verschiedener Störungen des Verdauungstrakts sprechen. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, eine Laborstudie durchzuführen, um sie zu bestimmen. Der Patient selbst kann solche Verstöße feststellen, wenn er den Kot sorgfältig untersucht. Seine Verfärbung weist auf den Verschluss der Gallenwege hin. In diesem Fall wird der Stuhl selbst schlecht von den Wänden der Toilettenschüssel abgewaschen, was auch auf das Vorhandensein entzündlicher Prozesse im Körper hinweist. Aufgrund seines hohen Fettgehalts werden Fäkalien brillant und strahlen einen unangenehmen stechenden Geruch aus..
Wie oben erwähnt, reichen Labortests von Blut, Urin und Kot allein nicht aus, um eine Diagnose zu stellen. Um die Entwicklung einer Pankreatitis beim Menschen zu überprüfen, müssen unbedingt eine Ultraschalluntersuchung der Bauchspeicheldrüse sowie eine fibroösophagogastroduodenoskopische Untersuchung durchgeführt werden, bei der Verstöße an den Stellen festgestellt werden, an denen der Hauptpankreasgang in den Zwölffingerdarm eintritt. Die instrumentelle Diagnose wird in der Regel in einem Krankenhaus durchgeführt und ermöglicht eine vollständige Beurteilung des Zustands von Körper und Bauchspeicheldrüse.
Nr. 1532 APZH, Antikörper gegen Azinuszellen der Bauchspeicheldrüse, IgG und IgA insgesamt (Antikörper gegen den exokrinen Teil der Bauchspeicheldrüse, Autoantikörper gegen exokrine Bauchspeicheldrüse, Bauchspeicheldrüsenantikörper, PAB)
- Untersuchung von Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen.
- Verdacht auf Morbus Crohn.
- Malabsorption, Gewichtsverlust, Vitaminmangel, Eisenmangel.
Die Interpretation der Forschungsergebnisse enthält Informationen für den behandelnden Arzt und ist keine Diagnose. Die Informationen in diesem Abschnitt können nicht zur Selbstdiagnose und Selbstmedikation verwendet werden. Der Arzt stellt eine genaue Diagnose, indem er sowohl die Ergebnisse dieser Untersuchung als auch die erforderlichen Informationen aus anderen Quellen verwendet: Anamnese, Ergebnisse anderer Untersuchungen usw..
- Lapin S.V., Totolyan A.A. Immunologische Labordiagnose von Autoimmunerkrankungen. - SPb.: Ed. "Person". 2010: 272.
- Conrad K., Schlosler W., Hiepe F., Fitzler M.J. Autoantikörper bei organspezifischen Autoimmunerkrankungen: Eine diagnostische Referenz. Pabst Science Publishers. - Dresden. 2011; 8.
- Kuna A.T. Serologische Marker für entzündliche Darmerkrankungen. Biochem Medica. 2013; 23: 28–42.
- Anweisungen für das Reagenzienkit.
- GRUNDINFORMATION
bis zu 8 Werktage
* Der angegebene Zeitraum beinhaltet nicht den Tag der Entnahme des Biomaterials
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie viel es kostet, diese Studie in Ihrer Stadt abzuschließen, sich mit der Testbeschreibung und einer Interpretationstabelle der Ergebnisse vertraut zu machen. Wenn Sie in Bischkek und anderen Städten Russlands entscheiden, wo Sie die Analyse „Antikörper gegen Pankreas-Azinus-Zellen, IgG und IgA insgesamt (Antikörper gegen den exokrinen Teil der Bauchspeicheldrüse, Autoantikörper gegen exokrine Bauchspeicheldrüse, Pankreas-Antikörper, PAB)“ in Bischkek und anderen Städten Russlands erhalten möchten, vergessen Sie nicht, dass der Preis der Analyse Die Kosten für das Verfahren zur Entnahme von Biomaterial, Methoden und Zeitplänen für die Durchführung von Forschungsarbeiten in regionalen Arztpraxen können variieren.
Tests auf chronische Pankreatitis
Chronische Pankreatitis ist eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die durch entzündliche und zerstörerische Veränderungen im Gewebe des Organs gekennzeichnet ist. Der Verlauf des pathologischen Prozesses zum behandelnden Arzt soll ein Test auf chronische Pankreatitis sein. Ein wichtiger Ort ist die Bedeutung der Amylase im Urin und Blut des Patienten.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Labortests Sie durchführen müssen, um sicherzustellen, dass die Krankheit vorliegt..
Wenn Sie Tests auf das Vorhandensein einer chronischen Pankreatitis durchführen müssen
Sobald die ersten Anzeichen einer Verletzung der normalen Funktion der Bauchspeicheldrüse auftreten, müssen Sie sofort einen Termin bei einem erfahrenen Spezialisten vereinbaren. Der Gastroenterologe oder Therapeut wird eine Hauptuntersuchung verschreiben, nach der er gemäß den erzielten Ergebnissen weitere Studien anfordern wird.
Die Analysen werden mit folgenden Indikatoren durchgeführt:
- periodisch manifestierte Schmerzen im linken Hypochondrium, die sich nach dem Essen verstärken und beim Fasten oder in sitzender Körperhaltung abnehmen;
- erhöhter Speichelfluss;
- Erbrechen
- häufiges Aufstoßen mit Luft oder Essen;
- verminderter Appetit;
- erhöhte Gasbildung;
- Durchfall (Fäkalien von gelblicher oder strohfarbener Farbe mit einem stark unangenehmen Geruch enthalten manchmal Partikel unverdauter Nahrung);
- Gewichtsverlust;
- Der Körper wird schnell müde.
Die oben genannten Zustände des Körpers weisen auf eine schlechte Funktion der Bauchspeicheldrüse hin, die das Wohlbefinden beeinträchtigt, die Arbeitsfähigkeit verschlechtert, die Haut trocken wird, Haare ausfallen und Anämie entwickelt.
Die Hauptsache ist, die Pathologie rechtzeitig zu identifizieren und mit der Behandlung zu beginnen. Schwerer Abbau, gestörter Elektrolythaushalt und der Verlust lebenswichtiger Spurenelemente können lebensbedrohlich sein..
Wichtig! Sie müssen auch wissen, dass das Essen verboten ist, bevor Sie Tests auf chronische Pankreatitis durchführen. Einige Tage zuvor sollten Sie fetthaltige und frittierte Lebensmittel ablehnen. Wenn Tests durchgeführt werden müssen, um den Glukosespiegel zu bestimmen, können Sie wie gewohnt essen, ohne sich einzuschränken.
Welche Tests sollten mit dieser Pathologie durchgeführt werden?
Dem Patienten wird unbedingt eine Reihe von Studien verschrieben. Um ein vollständiges Bild des Gesundheitszustands des Patienten zu erhalten, muss der Arzt Folgendes bewerten:
- allgemeine Blutanalyse;
- Blutzucker
- Cholesterinspiegel;
- Amylase-Spiegel in Blut, Urin, Speichel;
- Stuhlanalyse;
- Enzymaktivität (Lipase, Trypsin);
- Bilirubinspiegel und Transaminaseaktivität;
- Zwölffingerdarminhalt;
- Flüssigkeit aus der Bauchhöhle, die während der Laparoskopie gewonnen wurde (Erguss-Test);
- CEA;
- Tumormarker-Test.
Klinische Blutuntersuchung
Welche Tests auf chronische Pankreatitis durchgeführt werden sollten, kann ein erfahrener Gastroenterologe beantworten.
Mit einem allgemeinen Bluttest zur Diagnose einer chronischen Pankreatitis werden Leukozyten, Erythrozyten (ESR) und das Enzymvolumen bestimmt. Die Hauptregel ist, morgens eine allgemeine Analyse auf nüchternen Magen durchzuführen. Bei pathologischen Prozessen liegen die Indikatoren über dem Normalwert und weisen auf einen Entzündungsherd im Körper hin. Interessanterweise unterscheidet sich der Gehalt an Enzymen bei chronischer Pankreatitis in keiner Weise von den Indikatoren eines gesunden Menschen.
Blutchemie
Mit der Biochemie können Sie Folgendes bestimmen:
- Glukose, die erhöht ist (die Norm sollte 5,5 mmol / l nicht überschreiten);
- Cholesterin, das unter dem Normalwert liegt (mit einer Norm von 3-6 mmol / l);
- Pankreasenzyme (Alpha-2-Globulin wird gesenkt).
Bei entzündlichen und neoplastischen Prozessen, Nierenerkrankungen, steigt sie jedoch an (normalerweise 7–13%), Trypsin steigt an (normal 10–60 μg / l) und Lipase steigt an (normal 22–193 U / l)..
Beachtung! Sehr gefährlich bei chronischer Pankreatitis ist der Zuckergehalt, den der Patient überwachen muss. Ein Indikator von mehr als 7 mmol / l zeigt das Vorhandensein von Diabetes an.
Speichelanalyse
Tests, die helfen, Symptome einer chronischen Pankreatitis zu identifizieren, umfassen die Bestimmung des Amylase-Spiegels im Speichel, der normalerweise gesenkt wird. Je nach Grad des Fortschreitens der Erkrankung werden die Indikatoren leicht erhöht oder verringert.
Stuhlanalyse
Bei der Untersuchung von Fäkalien für die Biochemie wurden Fasern gefunden, die keine Zeit hatten, Muskelfasern zu verdauen. Die Farbe ist leicht grau, die Konsistenz ist ölig. Bei Vorliegen einer Pankreatitis wird eine Abnahme der exokrinen Insuffizienz beobachtet, was auf eine verringerte Enzymaktivität hinweist.
Analyse des Urins
Pankreas-Amylase im Urin steigt um ein Vielfaches an. Es ist notwendig, Morgenurin in einem Volumen von 100-150 ml zu sammeln. Pankreas-Amylase-Norm - 0-50 Einheiten / l.
Beim Bestehen eines Urintests auf chronische Pankreatitis wird der Aminosäureindikator bestimmt, da bei der Krankheit eine übermäßige Ausscheidung festgestellt wird, was auf eine schlechte Absorption von Aminosäuren im Dünndarm hinweist. Der Lasus-Test hilft, ihre Anwesenheit festzustellen. Verwenden Sie für Forschungszwecke Morgenurin und sammeln Sie den durchschnittlichen Anteil in einem sterilen Behälter.
Wichtig! Bei chronischer Pankreatitis steigt der CEA-Spiegel (krebsembryonales Antigen) um 70%.
Bei chronischer Pankreatitis wird ein erhöhter Spiegel des CA 125-Markers festgestellt. Bei Pankreatitis ist die Konzentration des CA 72-4-Markers erhöht.
Bestimmung des Niveaus von Tumormarkern
Basierend auf diesen Ergebnissen wird keine endgültige Diagnose des Vorliegens einer chronischen Pankreatitis gestellt. Es ist eine umfassende Untersuchung erforderlich, um die genaue Diagnose zu ermitteln:
- Ultraschall der Bauchorgane zur Bestimmung diffuser Veränderungen im Gewebe der Bauchspeicheldrüse;
- Röntgen - zur Bestätigung der Pankreasverkalkung;
- Untersuchung mit einem Tomographen zur Erkennung von Nekrose- oder Tumorgebieten;
- Magnetresonanztomographie zur Panoramaaufnahme der Bauchspeicheldrüse;
- Entnahme einer Biopsieprobe für Forschungszwecke;
- Die Fibrogastroskopie hilft, die Bauchspeicheldrüse genauer zu untersuchen.
Viele Patienten fragen sich oft, warum bei der Diagnose einer chronischen Pankreatitis die meisten Tests innerhalb normaler Grenzen liegen. Tatsache ist, dass die Diagnose dieser Pathologie durch die anatomische Veranlagung der Bauchspeicheldrüse und ihre Beziehung zu anderen Organen des Magen-Darm-Trakts erschwert wird.
Eine ziemlich umfangreiche Liste laufender Verfahren hilft dem behandelnden Spezialisten jedoch dabei, die genaueste Diagnose zu erstellen und die geeignete Behandlung auszuwählen. Damit die Ergebnisse zuverlässig sind, müssen alle Regeln für das Sammeln von Tests genau eingehalten werden.
Dem Patienten wird eine Magnetresonanztomographie zur Panoramaaufnahme der Bauchspeicheldrüse verschrieben
Was sind die vorbeugenden Maßnahmen für Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts?
Um diese Krankheit zu verhindern, müssen Sie sich an die richtige Ernährung halten. Die Diät sollte alle notwendigen Vitamine und Mineralien enthalten. Obst und Gemüse zu essen ist ein Muss. Fetthaltige und frittierte Lebensmittel fallen unter die Beschränkung, übermäßig salzige und süße Lebensmittel sollten verworfen werden. Beseitigen Sie Karzinogene, Konservierungsmittel und andere chemische Zusätze.
Pankreatitis-Tests: Welche Studien sollten durchgeführt werden und was sagen die Indikatoren aus?
Tests auf Pankreatitis sind das wichtigste Stadium bei der Diagnose des Zustands der Bauchspeicheldrüse. Eine Diagnose zu stellen ist ein mühsamer Prozess. Ähnliche Symptome verwirren das klinische Bild. Um zuverlässig über das Wohlbefinden eines Organs zu lernen, müssen Sie Urin, Kot und Blut durchlassen, sich einem Ultraschall unterziehen usw. Der Artikel hebt die wichtigsten Diagnosepunkte hervor: eine Liste von Tests mit einer Aufschlüsselung der Ergebnisse.
Pankreatitis: Welche Tests müssen bestanden werden??
Frau, die an einem Mikroskop arbeitet Eine Anwenderin befasst sich mit dem Mikroskop
Der in der Bauchspeicheldrüse fortschreitende Entzündungsprozess geht in vielen Fällen mit Symptomen einher, die leicht auf Stauung, Müdigkeit und Schlafmangel zurückzuführen sind. Schwäche, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Störung des Verdauungssystems - all dies begleitet den Alltag der Bewohner der Metropole, die spontan beißen, auf nüchternen Magen Kaffee trinken, wenig Ruhe haben und viel Zeit auf der Straße lassen.
Die Diagnose einer Pankreatitis umfasst Blutuntersuchungen, Kot und Urin. Heimtückisch liegt in der Tatsache, dass die Drüse Sucht, Vernachlässigung von Mahlzeiten, Stress ertragen kann, aber einmal „explodiert“ und sich mit einem akuten Anfall an sich selbst erinnert. Wenn Sie starke Schmerzen unterdrücken, kehren Sie nie mehr zu Ihrem vorherigen Lebensstil zurück. Seitdem werden Diät und Medikamente Ihre ewigen Begleiter. Jede Abweichung von der Diät führt zu neuen Anfällen oder Schlimmerem - den schwerwiegendsten Komplikationen.
Welche Tests sollten überhaupt mit Pankreatitis durchgeführt werden? Bei der Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten erhält der Patient in der Regel eine Reihe von Überweisungen an das Forschungslabor. Abhängig von den erzielten Ergebnissen entscheidet der Arzt bereits, ob eine eingehendere Untersuchung durchgeführt werden soll, und geht von den einzelnen Aspekten jedes Patienten aus. Die oben genannten Tests sind obligatorisch, und komplexere Studien (MRT, Ultraschall usw.) werden bei Bedarf später geplant.
Bluttest auf Pankreatitis: Indikatoren und ihre Bedeutung
Bei einem allgemeinen klinischen Bluttest können Sie eine Entzündung der Drüse vermuten. Es ist jedoch falsch, eine Diagnose nur anhand ihrer Ergebnisse zu stellen.
Bei einer Pankreatitis stellt eine Blutuntersuchung fest:
Die Anzahl der Leukozyten, die um ein Vielfaches überschätzt wird;
Das Blutbild für Pankreatitis ändert sich nach oben oder unten. Normalerweise sind diese Kriterien:
Rote Blutkörperchen bei Männern - von 3,9 * 10 12 bis 5,5 * 10 12, bei Frauen - 3,9 * 10 12 bis 4,7 * 10 12 Zellen / l.
Hämoglobin bei Männern von 135 bis 160, bei Frauen von 120 bis 140 g / l.
ESR bei Männern - von 0 bis 15, bei Frauen - von 0 bis 20 mm / h.
Weiße Blutkörperchen bei Männern und Frauen - von 4 bis 9 * 10 9 Liter.
Hämatokrit bei Männern - von 0,44 bis 0,48, bei Frauen - von 0,36 bis 0,43 l / l.
Eine klinische Blutuntersuchung auf Pankreatitis ist eine unterstützende Maßnahme. Für eine zuverlässige Diagnose kann es erneut verschrieben werden. Natürlich wird auf andere Forschungsmethoden geachtet, auf die weiter unten eingegangen wird.
Biochemischer Bluttest auf Pankreatitis
Das Wohlbefinden des gesamten Organismus ist bei einer biochemischen Blutuntersuchung uneingeschränkt sichtbar. Im Entzündungsprozess weichen folgende Indikatoren von der Norm ab:
Pankreas-Amylase, ein Pankreasenzym, das für den Abbau von Stärke verantwortlich ist, steigt an.
Andere Vertreter der Enzymgruppe nehmen ebenfalls zu, wie Trypsin, Elastase, Phospholipase, Lipase.
Eine unzureichende Insulinsynthese führt zu einem Anstieg der Glukose im Blutserum.
Bilirubin wechselt von der Norm zu einer größeren Seite, wenn die geschwollene Drüse den Gallentrakt blockiert.
In einigen Fällen nimmt die Transaminase zu.
Das Gesamtprotein nimmt ab.
Erhöhte Amylase ist das primäre Zeichen einer Pankreatitis in ihrer chronischen oder akuten Manifestation. Dieses Enzym hilft beim Abbau von Kohlenhydraten. Lipase ist für den Abbau von Fetten verantwortlich. Trypsin und Elastase sind Vertreter einer Gruppe von Proteasen, deren Funktion darin besteht, Aminosäurepeptidbindungen in Proteinen zu spalten.
Die Biochemie für Pankreatitis wird innerhalb eines Tages ab dem Tag durchgeführt, an dem der Patient mit einem akuten Anfall ins Krankenhaus gebracht wird. Während des Krankenhausaufenthaltes wird die Dynamik der Amylase untersucht, um weitere Anfälle und Komplikationen zu verhindern. Darüber schlägt der Arzt vor, dass sie weiter zunimmt, verbunden mit starken Schmerzen.
Welche Tests haben Sie für Pankreatitis und Cholezystitis??
Der Arzt kann empfehlen, andere Tests durchzuführen, um beispielsweise das immunreaktive Trypsin im Blutserum zu bestimmen. Nur in 4 von 10 Fällen weist ein positives Ergebnis auf eine Pankreasläsion hin. In anderen Fällen betrafen die Verstöße andere Organe (Nierenversagen, Cholezystitis, Hyperkortizismus usw.). Die Konzentration von Trypsininhibitoren im Blut ist ein weiterer Bluttest für Pankreatitis, der den Grad der Drüsenfunktionsstörung zeigt. Je geringer die Anzahl der Inhibitoren ist, desto ungünstiger ist die Prognose.
Eine Urinanalyse bei Pankreatitis wird aufgrund ihrer Kosten selten verschrieben. Informativ ist keine häufige Erscheinung, sondern eine, die das Vorhandensein von Trypsinogen im Urin bestimmt. Trypsinogen ist ein Proenzym, das eine inaktive Form von Trypsin ist. Sein Gehalt im Urin bestätigt zuverlässig den Entzündungsprozess.
Fehler im Verdauungssystem wirken sich sicherlich auf den Stuhl aus, weshalb sie einen Kottest durchführen. Dabei werden folgende Kriterien berücksichtigt:
Ist Fett im Kot vorhanden?
Gibt es unverdaute Lebensmittelfragmente?.
All dies deutet auf eine Fehlfunktion des Verdauungssystems hin, und ein verfärbter Stuhl bedeutet, dass die Gallenwege verstopft sind. Bei Entzündungen wird der Kot schlecht von den Wänden der Toilette abgewaschen. Aufgrund von überschüssigem Fett hat es eine glänzende Oberfläche. Seine Konsistenz ist flüssig, der Drang zum Stuhlgang ist häufig. Die Defäkation wird von einem stechenden und unangenehmen Geruch begleitet.
Jetzt wissen Sie, wie Sie Pankreatitis durch Analyse bestimmen können. Es ist jedoch besser, diese Pflicht Ihrem behandelnden Arzt zu überlassen, der mit Professionalität und medizinischem Wissen nicht nur die richtige Diagnose stellt, sondern auch einen richtigen Behandlungsplan erstellt.
LISTE DER MEDIZINZENTREN,
BIOMATERIAL FÜR FORSCHUNG ZU COVID-19 (SARS-CoV-2) ERHALTEN
Diagnose einer Pankreatitis. So schützen Sie die Bauchspeicheldrüse?
Um keinen Pankreasanfall zu provozieren, ist es wichtig, sich an die Faktoren zu erinnern, die den Zustand der Bauchspeicheldrüse negativ beeinflussen.
Die Fülle an fetthaltigen Lebensmitteln, Alkohol ist nicht der beste Weg, um die Arbeit der Bauchspeicheldrüse zu beeinflussen. Unser Wohlbefinden hängt jedoch davon ab, wie stabil es ist. Um keinen Pankreasanfall zu provozieren, ist es wichtig, sich an die Faktoren zu erinnern, die den Zustand der Bauchspeicheldrüse negativ beeinflussen. Und im Falle der Entwicklung eines Schmerzsyndroms sofort eine Untersuchung zur Diagnose einer Pankreatitis durchführen lassen.
Warum tut die Bauchspeicheldrüse weh??
Schlechte Gewohnheiten - Rauchen, Alkoholmissbrauch, unausgewogene Ernährung - können zur Entwicklung einer Pankreatitis führen - einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Darüber hinaus leiden sowohl Frauen als auch Männer an chronischer Pankreatitis. In jüngster Zeit hat die Zahl der Fälle von Pankreatitis bei Jugendlichen zugenommen. Vielleicht liegt dies an der Verbreitung von Fast Food und dem frühen Rauchen. Die Hauptvoraussetzungen für die Krankheit sind bei 90% der Patienten Fettleibigkeit und geringe körperliche Aktivität.
Die Folgen einer Pankreatitis
- verminderte Verdauungsenzymproduktion;
- eine Abnahme der Insulinproduktion, die in 75% der Fälle die Entwicklung von Typ-II-Diabetes verursacht.
Symptome einer Pankreatitis:
- starke Schmerzen im Oberbauch, im linken Hypochondrium oder Gürtel. Stärkt nach dem Essen, wird nicht durch krampflösende Mittel gestoppt;
- Durchfall, häufiger Stuhlgang (3-5 mal täglich);
- Appetitlosigkeit, trockener Mund;
- Gewichtsverlust;
- übermäßiges bakterielles Wachstumssyndrom (Rumpeln im Bauch, Aufstoßen, Blähungen);
Erste Hilfe bei Pankreatitis
Bei einer Verschlimmerung der Krankheit sollte eine Person dringend ins Krankenhaus eingeliefert werden, da das Todesrisiko durchaus möglich ist. In der akuten Phase wird empfohlen:
1. kalt auf die Bauchspeicheldrüse auftragen;
2. Frieden gewährleisten;
3. Nehmen Sie keine Pankreasenzyme ein, dies kann den Zustand verschlechtern.
Diagnose einer Pankreatitis
Die Diagnose einer Pankreatitis sollte mit der Bestimmung der Hauptparameter der Entzündung der Bauchspeicheldrüse beginnen. Spenden Sie dazu Blut, Urin und Kot an CITILAB:
21-20-007 - Alpha-Amylase. Das Pankreasenzym steigt bei akuter Pankreatitis und Pankreasnekrose im Blut an.
21-20-009 - Lipase. Die Menge des Enzyms, das Fette abbaut, steigt auch im Entzündungsprozess dramatisch an.
84-84-005 - Pankreas-Elastase im Kot. Eine Abnahme des Spiegels dieses Enzyms weist auf eine Drüsenfunktionsstörung hin..
Eine Urinanalyse ist notwendig, da der Gehalt an Enzymen bei Entzündungen im Urin um eine Größenordnung höher steigt als im Blut.
Im chronischen Verlauf der Pankreatitis ist eine spezielle Diät erforderlich, um die Wahrscheinlichkeit einer Exazerbation zu verringern. Verweigern Sie Alkohol, fetthaltige Lebensmittel, zuckerhaltiges und Fast Food und hören Sie mit dem Rauchen auf.
Bluttest auf Leberenzyme
Ein Enzym ist ein Katalysator auf biologischer Proteinbasis, der den Durchgang chemischer Wechselwirkungen in einer Zelle beschleunigt. Defekte in der Synthese von Enzymen oder deren funktionelle Unzulänglichkeit können zur Entwicklung von Pathologien von Organen und Systemen des Körpers führen. Eine rechtzeitige Labordiagnostik hilft dabei, den Gehalt an wichtigen Enzymkomponenten zu bestimmen, die Ursache vieler Krankheiten zu bestimmen und eine wirksame Behandlung zu verschreiben.
Studienvorbereitung
Ärzte empfehlen, vor der Durchführung von Tests eine Reihe von Regeln zu beachten:
- Es wird nicht empfohlen, 12 Stunden vor der Analyse Lebensmittel und Alkohol zu konsumieren.
- Rauchen Sie nicht eine Stunde vor dem Sammeln von biologischem Material.
- sollte psychischen Stress pro Tag minimieren;
- Begrenzen Sie das körperliche Training am Vorabend der Aufnahme von Biomaterial.
Labordiagnostik
Folgende Enzyme werden untersucht:
- Alpha-Amylase ist ein Verdauungsenzym, das in der menschlichen Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen synthetisiert wird. Die Hauptaufgabe des Enzyms besteht darin, am Abbau und der Absorption komplexer Kohlenhydrate durch den Körper teilzunehmen. Der Urin wird zur Analyse verwendet. Ein erhöhter Enzymspiegel im Urin kann bei Pankreatitis, Hepatitis, Cholezystitis und anderen Krankheiten auftreten.
- Alkalische Phosphatase - Dieses Enzym ist am Phosphorsäurestoffwechsel beteiligt. Die größte Menge dieser Substanz befindet sich in Knochengeweben, Leber-, Nieren- und Plazentazellen. Phosphatase wird zum Beschleuniger einer Reihe von biochemischen Prozessen. Zur Bestimmung des Gehalts an alkalischer Phosphatase wird eine Blutuntersuchung vorgeschrieben. Ein erhöhter Indikator für dieses Enzym zeigt die Entwicklung pathologischer Prozesse von Knochen, Leber und Gallenwegen an.
- LDH-Lactatdehydrogenase ist ein zinkhaltiges intrazelluläres Enzym, das die Oxidation von Milchsäure beschleunigt. Diese Substanz kommt im Blutserum und in fast allen Geweben des menschlichen Körpers vor. Eine hohe LDH-Konzentration im Blut weist auf maligne Neoplasien hin. Ein niedriger Spiegel dieses Enzyms wird selten diagnostiziert und erfordert keine Behandlung..
- Lipase - diese Substanz ist im Körper für den Abbau von neutralen Fetten verantwortlich - Triglyceride. Dieses Enzym wird in der Labordiagnostik als Marker für Pankreaserkrankungen und die Entwicklung einer Pankreatitis verwendet. Zur Analyse wird das venöse Blut des Patienten verwendet..
- Kreatinkinase ist in den Skelettmuskeln lokalisiert und versorgt sie mit Energie. Die Analyse wird zur Diagnose von Myopathien und Myokardinfarkt verwendet. Bei chirurgischen Eingriffen unter Einnahme bestimmter Medikamente kann ein erhöhter Enzymspiegel beobachtet werden. Eine Abnahme des Enzyms wird bei einem sitzenden Lebensstil beobachtet.
- Gamma-Glutamyltranspeptidase ist ein mikrosomales Enzym. Es ist am Stoffwechsel von Aminosäuren beteiligt und kommt in großen Mengen in Nieren, Leber und Gallenwegen vor. Abnormale Indikatoren können eine Vielzahl von Abnormalitäten im Körper melden. Hepatitis, Leberkrebs, Bauchspeicheldrüse, Hyperthyreose und sogar Alkoholismus können die Ursache für erhöhte oder verringerte Werte dieser Substanz sein. Blut aus einer Vene zur Untersuchung entnommen.
- AST (Aspartat-Aminotransferase) - katalysiert den Transfer einer Aminogruppe von Asparaginsäure zu Alpha-Ketoglutarsäure. Es wird in den Geweben verschiedener Organe diagnostiziert - Herz, Leber, Nieren, Gewebe des Nervensystems, Milz. Eine Erhöhung der Aktivität dieses Enzyms kann auf einen Herzinfarkt hinweisen..
- ALAT (Alaninaminotransferase) - dieses Enzym gehört zur Gruppe der intrazellulären, ist am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt. Es ist in Lunge, Leber, Herzmuskel sowie in Milz, Nieren und Bauchspeicheldrüse lokalisiert. Ein Abfall von ALAT im Blut kann auf eine Leberzirrhose, Gewebenekrose, Myokarditis, Pankreatitis und sogar einen Schockzustand hinweisen. Überprüfen Sie die Konzentration des Enzyms im Blut.
Kosten
Günstige Preise für den Enzymservice werden im Rainbow Medical Center im Stadtteil Kalininsky in St. Petersburg angeboten. Erfahrene Ärzte des Zentrums haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheit des Patienten wiederherzustellen, ohne unnötige Verfahren zu verschreiben, die die Behandlungskosten erhöhen. Wir bieten erschwingliche Kosten für qualifizierte medizinische Versorgung..
Testen
ab 150 reiben.
Enzymtests können in der Rainbow Clinic durchgeführt werden. Wir garantieren ein schnelles und zuverlässiges Labordiagnoseergebnis..
Invitro wird mit dem Testen auf Antikörper gegen Coronavirus beginnen
In der zweiten Maihälfte wird das private medizinische Unternehmen Invitro mit dem Testen auf Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus beginnen, das das COVID-19-Coronavirus verursacht, teilte RBC im Pressedienst des Unternehmens mit..
Der Test kostet zwischen 950 und 3.500 Rubel. (ohne die Kosten für die Entnahme von Biomaterial), je nach Art. Jeder kann es tun, wenn er keine Symptome von SARS hat: Fieber, laufende Nase, Atemnot und Husten. Das Gastteam kann den Test auch zu Hause durchführen. Die Dauer der Studie beträgt bis zu zwei Tage ohne den Tag der Einnahme des Biomaterials.
Klinische Diagnoselabors der Unternehmensgruppe in Moskau, St. Petersburg, Nowosibirsk, Samara und Tscheljabinsk werden an der Studie zu Antikörpern gegen das Coronavirus teilnehmen. In einem Monat werden die Labors bis zu 200.000 solcher Tests durchführen..
Diese Tests bestimmen das Vorhandensein spezifischer Antikörper gegen Coronavirus im Blutserum. Sie werden die Tatsache der Krankheit durch das Vorhandensein von IgG-Antikörpern im Blut offenbaren, selbst wenn eine Person in asymptomatischer Form krank war. Es wird auch möglich sein, eine aktuelle Infektion zu diagnostizieren und das Frühstadium der Krankheit durch das Vorhandensein von IgM-Antikörpern im Blut zu identifizieren.
Mit Hilfe von Tests können Sie auch erholte Patienten überprüfen, die Spender für die Serumtherapie bei schweren Patienten sein können.
Dies wird Ärzten helfen, das objektive epidemiologische Bild und die Patienten besser zu verstehen - "ihre Handlungen und die Handlungen ihrer Angehörigen unter den gegenwärtigen Bedingungen richtig aufzubauen", sagte der Gründer und CEO von Invitro Alexander Ostrovsky.
Mitte März kündigte Invitro an, mit dem Testen auf Coronavirus zu beginnen. Später gab das Unternehmen diese Idee wegen des Gesundheitsrisikos der Patienten und ihrer Mitarbeiter auf. Stattdessen begann Invitro als zentrales Labor mit dem Testen auf Coronavirus und akzeptierte Biomaterialien für Forschungszwecke in staatlichen medizinischen Einrichtungen, Kliniken und Krankenhäusern..
Bauchspeicheldrüse, die in vitro Tests
Die Arbeit des gesamten Organismus hängt vom Zustand dieses Organs ab
Eine Verschlechterung der Bauchspeicheldrüse tritt nicht immer plötzlich auf. Viele Menschen legen einfach keinen Wert auf spürbare Beschwerden im Oberbauch, die sich nach einem Festmahl verstärken. Solche Anzeichen können auf die Entwicklung der Krankheit hinweisen:
- Übelkeit. Stärkt nach dem Trinken von Alkohol, fetthaltigen und frittierten Lebensmitteln. In schweren Fällen begleitet von Erbrechen, was keine Linderung bringt.
- Schmerzen Schmerzen oder akute Schmerzen konzentrieren sich auf die Magengegend, können jedoch unter dem Schulterblatt, hinter dem Brustbein oder unter den Rippen ausstrahlen.
- Stuhlprobleme. Dies ist entweder Verstopfung oder Durchfall, abhängig von der Art der Pathologie und den Voraussetzungen für ihre Entwicklung. Wenn sich im Kot sichtbare Speisereste befinden, ist dies nicht ganz normal..
- Aufstoßen und Blähungen. Eine Störung des Verdauungsprozesses führt zur Fermentation von Speiseresten und zur Ansammlung von Gasen. Das Aufstoßen wird von einem Gefühl des schlechten Geschmacks im Mund begleitet.
- Temperatur. Ein Temperaturanstieg ist ein offensichtliches Zeichen für einen entzündlichen Prozess. In diesem Fall müssen Sie sofort handeln - rufen Sie einen Krankenwagen.
Symptome wie diese führen zu einer sofortigen Aufnahme ins Krankenhaus.
Bei der Entwicklung von Komplikationen können Symptome wie Gelbsucht, Sehbehinderung und Koordinationsstörungen auftreten. Das Gewicht nimmt ebenfalls deutlich ab, der Appetit verschwindet.
Wichtig! Patientenbeschwerden und oberflächliche Untersuchungen allein reichen nicht aus. Erst nach einer umfassenden Diagnose der Bauchspeicheldrüse kann die Behandlung von Ihrem Arzt verordnet werden.
Nach ärztlicher Untersuchung und Anamnese werden Labortests verordnet. Welche Tests zur Untersuchung der Bauchspeicheldrüse durchgeführt werden sollten, wird der Arzt bestimmen, da ihre Liste von den spezifischen Umständen abhängt.
Die folgenden Kategorien ähnlicher Studien können unterschieden werden:
- Standard. Entnahme von Blut-, Urin- oder Kotproben für eine Studie gemäß den aktuellen Standardindikatoren.
- Mit Last. Bestehen aus mehreren Stufen. Basisindikatoren werden mit den Ergebnissen von Analysen nach Verwendung spezieller Substanzen verglichen.
- Besondere. Entwickelt für die Diagnose spezifischer Pathologien, impliziert dies ein spezielles Verfahren für die Sammlung und Untersuchung von Material.
Die wichtigsten Methoden der Labordiagnose der Bauchspeicheldrüse
Das erste, was für Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse verschrieben wird, sind Blutuntersuchungen. Finger- und Venenblut wird zur vollständigen Untersuchung entnommen. Von den allgemeinen Indikatoren sind die Anzahl der Leukozyten und Neutrophilen sowie die ESR von besonderer Bedeutung..
Welche Tests haben Sie mit der Bauchspeicheldrüse? Die folgenden Indikatoren werden durch einen biochemischen Bluttest bestimmt:
- allgemeines und direktes Bilirubin;
- Glucose;
- Alpha-Amylase;
- Lipase;
- Trypsin.
Die Bauchspeicheldrüse produziert die wichtigsten Substanzen: Verdauungsenzyme und Insulin zum Abbau von Glukose. Eine Abnahme der Enzymsynthese führt zu einer Unfähigkeit, Nährstoffe vollständig zu verarbeiten und zu absorbieren, und eine Zunahme ist die Ursache für eine Selbstschädigung des Körpers. Insulin ist für die Verarbeitung von Glukose notwendig, andernfalls wird eine Person mit der Diagnose Diabetes konfrontiert.
Eine Blutuntersuchung ist ein grundlegendes Verfahren zur Diagnose einer Krankheit
Wichtig! Es ist notwendig, Blut auf leeren Magen zu spenden. Am Vorabend wird nicht empfohlen, Alkohol, zuckerhaltige Limonaden, Desserts und andere Produkte zu trinken, die die Ergebnisse verfälschen können..
Nicht weniger wichtige Tests für die Bauchspeicheldrüse, basierend auf der Untersuchung von Urin und Kot. Sie spiegeln den Prozess der Verarbeitung von Substanzen wider, die in den Körper gelangen. Morgensachen sind am besten, besonders mit Urin.
Im Labor werden Urinproben auf biochemische Parameter wie Glucose, Amylase und Aminosäuren untersucht. Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind sie diejenigen, die die größten Veränderungen erfahren..
Kot wird auf Coprogramme untersucht. Externe Indikatoren (Konsistenz, Farbe, Vorhandensein unverdauter Lebensmittelpartikel usw.) sowie biochemische Indikatoren werden analysiert. Die wichtigsten Bewertungskriterien sind:
- das Vorhandensein von Ballaststoffen und Ballaststoffen;
- Identifizierung von Verdauungsenzymen;
- Menge an Elastase;
- Analyse des Hydrolyseprozesses.
Laboruntersuchungen zeigen die Menge und Art der Ballaststoffe im Stuhl
Diese Labordiagnose von Pankreaserkrankungen endet nur, wenn keine signifikanten Abweichungen festgestellt wurden. Bei zweifelhaften Ergebnissen sind zusätzliche Tests erforderlich, um die Bauchspeicheldrüse mit der Stresstestmethode zu überprüfen..
Die folgenden Forschungsoptionen werden verwendet:
- Glukosetoleranz - Zu Beginn des Tests wird Blut entnommen, dann trinkt der Patient Glukosekonzentrat und nach einer Stunde wird die Blutentnahme wiederholt.
Ergebnisse des Glukosetoleranztests
- Diastase im Urin - Der Anfangswert wird gemessen. Nach Verabreichung von Proserin werden 2 Stunden lang alle halbe Stunde Proben entnommen.
- Iodolipol-Test. Die morgendliche Urinprobe ist eine Kontrolle. Nach der Einnahme von Iodolipol werden regelmäßig 2,5 Stunden lang Messungen durchgeführt, um die Jodkonzentration zu bestimmen.
- Antikörper gegen Beta-Zellen - erkennen Autoimmunpathologien der Insulinproduktion.
- Enzyme im Zwölffingerdarm. Grundproben werden nach Einführung von Salzsäure entnommen.
- Sekretin-Pankreasimin-Test. Die Produktion von Amylase, Trypsin und Lipase wird durch die Verabreichung von Sekretin und Cholecysto-Pancreosimin stimuliert; Danach wird der Gehalt an Enzymen im Zwölffingerdarm mit dem Anfangswert verglichen.
Weitere Informationen über die Größe und strukturellen Veränderungen der inneren Organe erhalten Sie über die Hardwarediagnose. Bei der Untersuchung der Bauchspeicheldrüse werden folgende Methoden angewendet:
- Ultraschall Ultraschallwellen werden vom Drüsengewebe reflektiert und auf dem Monitor in ein Bild umgewandelt. Eine Änderung des Echogenitätsniveaus, der Größe des Organs und seiner Konturen sowie das Vorhandensein von Flüssigkeit in der Bauchhöhle weisen auf das Vorhandensein einer Pathologie hin.
Ultraschall ist ein Standardverfahren bei Pankreasproblemen.
- Endoskopische Untersuchung. Unter Verwendung einer endoskopischen Sonde wird der Zustand des Gewebes an der Verbindung der Pankreasgänge und des Zwölffingerdarms betrachtet.
- ERCP. Mit der Methode der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatographie können Sie den Zustand der Pankreasgänge selbst betrachten.
Während der ERCP besteht das Risiko einer Schädigung der Organe mit unzureichender Qualifikation des Diagnostikers
- CT Dank der CT der Bauchspeicheldrüse wird die Struktur des Organs im Detail untersucht, Neoplasien und Orte der Transformation von gesundem Gewebe werden aufgedeckt.
- Endo-Sonographie. Wird für eine detaillierte Untersuchung des Zustands der Drüse und ihrer Kanäle sowie der zugehörigen Lymphknoten verwendet.
- Biopsie. Bei Verdacht auf Neoplasien erfolgt die Gewebeentnahme mittels einer Feinnadelpunktion zur weiteren histologischen Untersuchung. Auf diese Weise können Sie die Onkologie erkennen oder sicherstellen, dass der Tumor gutartig ist..
Wichtig! Dank einer umfassenden Diagnose ist es möglich, die Art der Pankreaserkrankung sowie die möglichen Ursachen ihrer Entwicklung genau zu bestimmen.
Basierend auf den erhaltenen Forschungsergebnissen wird ein Behandlungsprogramm erstellt, das eine Diät- und Arzneimitteltherapie unter Verwendung von Enzymen umfassen kann. In schwereren Fällen ist eine Operation erforderlich, um weniger beschädigte Bereiche der Drüse zu erhalten.
Analysen auf Pankreatitis sind erforderlich, um Komplikationen in der Bauchspeicheldrüse und die Notwendigkeit einer geeigneten Behandlung zu bestätigen. Das Forschungsmaterial ist Urin, Kot, Speichel und Blut.
Normalerweise wird dem Patienten während einer Routineuntersuchung empfohlen, eine spezielle Diät einzuhalten und alles auf leeren Magen einzunehmen. Dies ist für die Zuverlässigkeit der Daten erforderlich.
Laboruntersuchungen helfen dabei, das Vorhandensein von Pankreasentzündungen, Komplikationen und den Grad der Organschädigung festzustellen. Während des Behandlungsprozesses helfen Tests, die Wirksamkeit der verschriebenen Therapie zu überwachen und den Zustand des Patienten zu verbessern..
Das Ergebnis der Untersuchung hilft dabei, eine Verletzung der Produktion von Enzymen zu identifizieren, die für die Produktion von Insulin und Glucagon verantwortlich sind, sowie eine Funktionsstörung des Geräts, das ihren Stoffwechsel steuert.
Das Blutbild hilft bei der Identifizierung von Entzündungen. In dieser Flüssigkeit nimmt die Anzahl der Neutrophilen, Leukozyten und ESR zu. Wenn sich der ESR-Indikator während der Behandlung nicht stabilisiert, deutet dies auf Komplikationen einer Pankreatitis hin.
In der chronischen Form der Krankheit hat der Patient einen Nährstoffmangel, der sich in einer Abnahme der ESR und der weißen Blutkörperchen äußert. Unter schweren Bedingungen wird Eisenmangel und Folsäureanämie beobachtet.
Wenn eine Blutuntersuchung niedrige Werte für rote Blutkörperchen und Hämoglobin zeigt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für hämorrhagische Veränderungen in der Drüse mit großem Blutverlust. Der Hämatokritindex ist für die Stabilität des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts verantwortlich.
Viele interessieren sich dafür, wie man die Bauchspeicheldrüse zum Beispiel in INVITRO überprüfen kann. Von allen Standardlabormethoden für das Vorliegen einer Pankreatitis gilt eine Blutuntersuchung für die Biochemie als die beste. Er kann eine Reihe von Verstößen feststellen:
- Hypoproteinämie (mit einem Anstieg der Globuline).
- Erhöhte Lipase, Trypsin. Dies weist auf einen chronischen Prozess hin..
- Erhöhte alkalische Phosphatase bei beeinträchtigter Gallenausflussfunktion.
Bei der Analyse für die Biochemie werden folgende Indikatoren als die wichtigsten angesehen:
- Alpha-Amylase. Ein Anstieg deutet auf eine Verschlimmerung der Krankheit hin. Der Standardwert variiert innerhalb von 100 Einheiten. Senken Sie den Pegel unter die Grenze von 28 Einheiten. ist eine pathologische Manifestation verschiedener Erkrankungen der inneren Organe.
- Cholesterin. Ein Anstieg des Indikators zeigt an, dass die Bauchspeicheldrüse zu überlastet ist und der Körper Schwierigkeiten beim Arbeiten hat. Wenn sich diese Situation nicht rechtzeitig ändert, kann sich Diabetes entwickeln. Bei Pankreatitis sinkt der Cholesterinspiegel. Normalerweise variiert diese Zahl zwischen 3-6 Einheiten..
- Blutzucker Bei einer gesunden Person bleibt der Wert innerhalb von 3-5,5 Einheiten. Wenn der Patient eine Pankreatitis entwickelt, steigt die Rate signifikant an. Dies kann durch eine Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels erklärt werden, für die die Bauchspeicheldrüse von großer Bedeutung ist. Wenn der Blutzucker erhöht ist, wird als zusätzlicher Test für Diabetes die Abgabe von glykiertem Hämoglobin verschrieben. Ihre Indikatoren werden bereits in einem frühen Stadium der Entwicklung der Krankheit notwendiger sein. Die Norm bei gesunden Menschen liegt zwischen 4 und 6%.
Wichtig! Um detaillierte Informationen über den Zustand des Patienten zu erhalten, muss der Arzt nicht die Gesamtzahl für Amylase bestimmen, sondern direkt Pankreas-Isoamylase. Die Normen des allgemeinen Indikators im Blut liegen bei 29-100 U / l, während der Pankreaswert nicht mehr als 52 U / l beträgt.
Wenn es notwendig ist, venöses oder kapillares Blut zu sammeln, erfolgt dies auf nüchternen Magen, und es spielt keine Rolle, für welche Tests das Material genommen werden soll. Wenn Sie einige Tage vor dem Besuch der Klinik eine Pankreatitis vermuten, sollten Sie eine Diät beginnen, die fetthaltige, gebratene, würzige, süße und salzige Lebensmittel ausschließt.
Darüber hinaus wird am Morgen der Blutspende empfohlen:
- Essen und Trinken ablehnen. Das Intervall von der letzten Mahlzeit bis zur Klinik sollte nicht weniger als 8 Stunden betragen.
- Rauchen verboten.
- Beseitigen Sie am Vorabend übermäßiger körperlicher Aktivität.
- Für einige Tage sollten Sie auf Alkohol, Kaffee und starken Tee verzichten.
Eine Stuhlanalyse wird verschrieben, um Veränderungen festzustellen. Sie werden durch die Anzahl der Enzyme bestimmt. Wenn der Indikator unter dem Normalwert liegt, wird die Verdauung von Lebensmitteln verletzt, was an den folgenden Anzeichen erkennbar ist:
- Das Vorhandensein von Fett im Material.
- Visualisierung von unverdauten Speiseresten.
- Die Erleuchtung des Kot. Dies geschieht nur, wenn der Gallengang verstopft ist..
Um die richtige Diagnose zu erhalten, wird dem Patienten die strikte Einhaltung der Diät gezeigt. In diesem Fall wird die Schmidt-Diät empfohlen. Das Hauptkriterium ist die Verwendung von Protein (105 g), Kohlenhydraten von etwa 175 g und Fetten von 130 g. Täglicher Kaloriengehalt - 2200-2500 kcal.
Bevor Sie Material sammeln, sollten Sie Medikamente, die diese Substanzen enthalten, Alkohol, verwerfen, um den Enzymgehalt nicht zu verletzen.
Bei einem gesunden Menschen bleibt beim Verzehr von 100 g Fett der Gehalt eines neutralen Indikators im Stuhl innerhalb von 7 g. Wenn die Menge die Norm signifikant überschreitet, deutet dies auf das Fehlen der richtigen Menge an Enzymen hin. Aufgrund der Pathologie kann der Kot eine erhöhte Menge unverdauter Muskelfasern enthalten..
Die Diagnose einer exokrinen Insuffizienz ist möglich, wenn der Gehalt an Gallensäuren innerhalb normaler Grenzen liegt und die Rate an Seife und neutralem Fett überschritten wird.
Das visuelle Erkennen von Verstößen ist recht einfach, wenn der Stuhl eine flüssige Konsistenz und eine glänzende Oberfläche aufweist, schlecht abgewaschen ist und einen unangenehmen Geruch aufweist. Dies ist auf die unvollständige Verdauung von Proteinen und infolgedessen auf deren Zerfall zurückzuführen..
Bei Verdacht auf Pankreatitis werden pathologische Veränderungen durch das Vorhandensein von Amylorrhoe, Steatorrhoe und Kreatorrhoe berechnet. Oft wird ein Elastasetest durchgeführt, bei dem der Elastase-1-Index bei einer Fehlfunktion der Drüse gesenkt wird..
Um Anomalien im Urin festzustellen, wird der Amylasespiegel untersucht. Dieses Enzym wird im Speichel und in der Bauchspeicheldrüse produziert. Seine Hauptfunktion besteht darin, komplexe Kohlenhydrate in einfache zu zerlegen..
Die normale Analyse auf Enzyme ergibt einen Indikator von nicht mehr als 64 Einheiten. Bei der akuten Pankreatitis nimmt die Diastase signifikant zu, und wenn die Krankheit in chronischer Form vorliegt, tritt eine Abnahme auf, während die Zahl nicht 16 Einheiten erreicht.
Die Urinanalyse ist nicht der einzige Weg, um die Krankheit zu bestimmen, da sich der Amylasespiegel mit anderen Pathologien ändern kann.
Wichtig! Sie sollten wissen, dass im akuten Verlauf einer Pankreatitis die Farbe des Urins intensiver ist als gewöhnlich. Ketonkörper können ebenfalls nachgewiesen werden. Die schwere Form ist durch ein signifikantes Vorhandensein von Protein, roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Zylindern gekennzeichnet, dies tritt bei Nierenschäden auf.
Damit die Indikatoren zutreffen, ist es wichtig, verantwortungsbewusst mit der Umfrage umzugehen. Wenn Sie einen akuten Krankheitsverlauf vermuten, muss dringend eine Analyse durchgeführt werden, während die Richtung die Markierung „cito“ enthält. Da die Diastase schnell zerstört wird, muss das gesammelte Material warm sein..
Bei einer Routineuntersuchung im Krankenhaus müssen Sie den Morgenurin sammeln und schnell ins Labor bringen. Manchmal wird die tägliche Überwachung alle 3 Stunden angezeigt.
Die Analyse wird anhand von Tabellendaten entschlüsselt.
Ein vollständiges Blutbild, wenn ein entzündlicher Prozess vorliegt, ist wie folgt:
Name des Indikators | Norm | Pankreatitis Abnormalität |
weiße Blutkörperchen | 4-9,0 × 109 / l | Deutlich höher als normal |
ESR | 2-16 mm / h | Viel länger |
Pankreas-Antigen | Unentschlossen | Es gibt einen akuten Verlauf, |
in chronischer Form ist nicht bestimmt
Ein biochemischer Bluttest gilt als der informativste. Seine Bedeutungen:
Name des Indikators | Norm | Pankreatitis Abnormalität |
Blutzucker | 3,4-5,9 mmol / l | Erhöht |
Cholesterin | 3,1-5,8 mmol / l | Understatement |
α 2-Globuline | 7-14% | Gefördert |
Amylase | 29-100 U / l | Gefördert |
Lipase | 21-193 Einheiten / l | Überteuert |
Trypsin | 9-60 µg / l | Überteuert |
C - reaktive Proteine | 152 mg / l | Überteuert |
Konjugiertes Bilirubin | Unentschlossen | es gibt |
Eine Urinanalyse zeigt einen Anstieg der Amylase:
Name des Indikators | Norm | Pankreatitis Abnormalität |
Amylase-Urin | 0,48 - 0,73 | Erhöht sich im akuten Verlauf |
Abnahme in chronischer Form
In einigen Fällen kann der Arzt eine Untersuchung mit einer Reihe von atypischen Tests empfehlen. Diese beinhalten:
- Ein Speichelabstrich. Bei akuter Pankreatitis ist die Menge an Amylase erhöht und bei chronischer dagegen umgekehrt.
- Urinanalyse auf Trypsinogen. Trotz des hohen Informationsgehalts und der Genauigkeit der Methode bestimmen sie den Indikator auf diese Weise recht selten, da er aufgrund seiner hohen Kosten nicht allen Kliniken und Patienten zur Verfügung steht.
- Es klingt. Pankreassaft wird während der Untersuchung entnommen und ins Labor geschickt. Bei chronischen Erkrankungen steigt der Enzymspiegel bei erhöhter Bicarbonataktivität an.
Zusätzlich zur Durchführung der oben genannten Tests ist es ratsam, den Patienten zur Untersuchung mit instrumentellen Methoden - Ultraschall und Radiographie - anzuweisen.
Sie helfen dabei, die Heterogenität der Drüsenstruktur, die Zunahme oder Abnahme ihrer Größe, das Vorhandensein von Tumoren, Zysten, Robben, Steinen oder Verkalkungen sowohl im Organ als auch in den Pankreasgängen, die Ausdehnung der Kanäle und die beeinträchtigte aktive Bewegung in ihnen zu erkennen.
Jedes Labor verwendet unterschiedliche Reagenzien. Aus diesem Grund kann sich bei der Dekodierung das Niveau der Norm der Indikatoren ändern. Normalerweise werden Grenzwerte in einer separaten Spalte angegeben..
Testergebnisse können das Vorhandensein einer Entzündung und die Beteiligung anderer Organe am Prozess zeigen. Die Diagnose eines Patienten mit Verdacht auf Pankreatitis muss notwendigerweise instrumentelle Untersuchungsmethoden umfassen.
Pankreaserkrankungen sind für den Menschen von großer Bedeutung. Die akute oder chronische Form der Pankreatitis ist derzeit keine Seltenheit und der Grund dafür:
- der Gebrauch von Alkohol;
- Rauchen;
- unsachgemäße und nicht ganz gesunde Ernährung;
- falsche Ernährungsgewohnheiten beim Abnehmen.
Auch Diabetes und onkologische Erkrankungen tragen zum Einsetzen der Pathologie bei. Bei Pankreatitis gefährlich, ist dies das Auftreten von Nebenproblemen in der akuten Entwicklungsphase, die zu Nekrose und Tod führen. Daher muss jede Person wissen, wie man die Bauchspeicheldrüse überprüft und die Entwicklung der Krankheit verhindert. Schließlich ist es viel einfacher, die Entwicklung einer Organpathologie zu verhindern, als später zu versuchen, sie zu heilen..
Um die Krankheit zu bestimmen, werden Tests durchgeführt, insbesondere bei Verdacht auf Pankreatitis. Wie kann man die Bauchspeicheldrüse untersuchen und nach der Diagnose des Körpers die richtigen Tests durchführen? Dies ist ein heikles Thema, da Fehler beim Sammeln des erforderlichen Biomaterials zu Abweichungen und einer falschen Behandlung führen.
Für das Diagnoseverfahren selbst wurden allgemeine Anforderungen entwickelt, darunter:
- Tests auf Bauchspeicheldrüse auf nüchternen Magen am Morgen. Hören Sie 1-2 Tage lang auf, salzige, würzige und fetthaltige Lebensmittel zu essen, geben Sie schlechte Gewohnheiten und Alkohol auf, trinken Sie kein Mineralwasser und keine Hülsenfrüchte mehr.
- Für die Blutentnahme sollten Sie mindestens zwei Stunden im Voraus mit dem Rauchen aufhören.
- Wenn der Patient Verstopfung hat, ist es notwendig, den Darm mit einem Einlauf zu reinigen, Enterosorbentien (Aktivkohle und viele andere) einzunehmen. Schließlich hat die Ansammlung von verkochtem Essen eine toxische Umgebung und wird das gesamte Bild der Diagnose des Körpers beeinträchtigen.
- Alle Behälter für Analysematerial sind steril und die Hände mit Seife gewaschen.
- Führen Sie für die Frau vor dem Wasserlassen Hygienemaßnahmen mit den Genitalien durch.
- Wenn sie einen allgemeinen Urintest bestehen, geben sie den mittleren Teil an.
Die Bauchspeicheldrüse und ihre Diagnose erfordern die Einhaltung der allgemeinen Regeln für das Sammeln von Diagnosematerial. Die Richtigkeit der Ergebnisse bestimmt das klinische Bild der Behandlung von Pankreatitis oder anderen Komplikationen dieser Krankheit..
Neben der Diagnose eines Gesundheitszustands gibt es Symptome, die zusammen mit den erhaltenen Analysedaten die Krankheit Pankreatitis bestätigen:
- Durchfall;
- Gürtelschmerzen;
- Würgen;
- schwere Schwäche im Körper;
- scharfes Auftreten von Schmerzen im Solarplexus und auf der Seite des Magens.
Wenn solche Symptome auftreten, besuchen Sie dringend eine medizinische Einrichtung und machen Sie Tests auf die Bauchspeicheldrüse und Nebenerkrankungen der Pankreatitis. Und versuchen Sie auch, die Krankheit selbst zu bestimmen. Es kommt vor, dass es nicht möglich ist, eine medizinische Einrichtung aufzusuchen, daher können Sie nach bestehenden Anzeichen zu Hause verstehen, dass die Bauchspeicheldrüse schmerzt.
Die akute Phase der Krankheit manifestiert sich hauptsächlich nach starkem Alkohol- oder Fettkonsum, was den Entzündungsprozess anregt. In diesem Fall tritt ein scharfer Gürtelschmerz auf, der in den Rücken geht und sich im Liegen verstärkt. Der Schmerz wird stumpf, wenn man auf einer Seite liegt und die Knie unter den Bauch drückt. In der akuten Phase der Exazerbation können Analgetika keine positiven Ergebnisse erzielen..
Auch der Zustand der betroffenen Person wird durch Erbrechen, Blähungen und vergilbte Sklera der Augen verschlimmert. In einer solchen Situation ist die Selbstmedikation gesundheitsschädlich und erfordert eine dringende Diagnose. Wenn er einen Arzt aufsucht, lässt er sich auf ein vollständiges Bild der Bauchspeicheldrüsenerkrankung untersuchen, um eine korrekte Verschreibung der Behandlung zu ermöglichen.
Bei der chronischen Form der Krankheit unterscheiden sich die Symptome geringfügig von der akuten Form der Pankreatitis:
- allmählicher Gewichtsverlust;
- periodische Schmerzsymptome im rechten und linken Hypochondrium;
- Durchfall mit starkem Geruch und heller Kotfarbe;
- Erbrechen mit ständiger Übelkeit;
- trockene Mundhöhle;
- Durst;
- Gefühl von unkontrollierbarem und ständigem Hunger.
Ohne medizinische Ausbildung kann eine Person selbst eine ungenaue Diagnose stellen. Dies wird schlecht funktionieren, also finden Sie zunächst einen Weg, um diagnostische Forschungsmethoden zu durchlaufen und Schäden an der Bauchspeicheldrüse zu erkennen.
Was sind die Tests für Pankreatitis und Entzündung der Bauchspeicheldrüse:
- Allgemeine Blutanalyse.
- Biochemischer Bluttest.
- Stuhlanalyse.
Laboruntersuchungen helfen dabei, eine Diagnose zu stellen und den Entzündungsprozess in der Bauchspeicheldrüse zu bestimmen. Das Wichtigste bei ihnen ist der Nachweis der Menge an Enzymen im Blut. Am ersten Tag untersuchen Exazerbationen die Pankreas-Amylase, am zweiten Tag den Volumengehalt von Lipase und Elastase.
Wie überprüfe ich die Bauchspeicheldrüse? Welche Tests müssen dafür durchgeführt werden? Die Diagnose der Bauchspeicheldrüse wird mit vielen Methoden und Techniken durchgeführt. Darunter befinden sich diagnostische Methoden, Labortests und instrumentelle Methoden zur Diagnose der Bauchspeicheldrüse.
Die Labordiagnose der Bauchspeicheldrüse ist die Kontrolle der Enzyme und der hormonellen Aktivität des Körpers. Bei einer Pankreatitis-Erkrankung ist der Abfluss von Verdauungssaft (Pankreassaft) aus einem Organ in den Zwölffingerdarm beeinträchtigt, was dazu dient, die Aktivität der Drüse zu stören. Daher tritt der entzündliche Saft bei einer Entzündung in eine Reaktion ein, er gelangt in den Blutkreislauf, das Lymphsystem des Körpers, wodurch es möglich wird, durch Analyse das vollständige Bild der Schädigung des Organs und des gesamten Körpers zu bestimmen.
Zum Zeitpunkt der Entzündung wird die Drüse geschädigt und die Produktion von Hormonen und Enzymen wird gestört. Eine Verletzung bei der Produktion von Enzymen und Hormonen führt zum Auftreten solcher Pathologien, die mit dieser Art von Krankheit einhergehen:
- Diabetes mellitus;
- Nieren- und Leberversagen;
- Schädigung des Lymphsystems des menschlichen Schutzes;
- Nekrose von Geweben und Organen;
- Milzschaden.
Wenn Sie die Krankheit anhand der Symptome des Verlaufs bestimmen, ist eine genaue Diagnose dieser Anzeichen nicht möglich und führt zu Fehlern. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Pankreatitis eine Folgeerkrankung anderer komplexer und ebenso schwerwiegender Krankheiten sein kann. Daher erfordert die Diagnose der Krankheit mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse vollständige Blutuntersuchungen, Kot und Urin unter Verwendung instrumenteller Methoden.
Eisen ist der Körper, der Enzyme und Hormone produziert, die am Stoffwechsel des Körpers beteiligt sind. Entzündliche Prozesse in der Bauchspeicheldrüse führen daher zu einer Fehlfunktion des Verdauungssystems und zu einer Veränderung der Zusammensetzung von Blut, Urin und Kot.
Bei Pankreatitis werden zwei Arten von Blutuntersuchungen durchgeführt:
Klinisch allgemein, dient als Hilfsmittel zur Bestätigung anderer Arten von Tests und ist wichtig für die Bestimmung der Krankheit.
- Erstens die Menge und Menge an Hämoglobin, roten Blutkörperchen. Wenn Erythrozyten in geringeren Mengen vorhanden sind, deutet dies auf einen Blutverlust hin, der das Fortschreiten von Komplikationen bestätigt, die eine Entzündung des Organs verursacht haben.
- Und auch wenn die Sedimentationsrate der Erythrozyten erhöht wird, ist dies ein sicheres Zeichen für den Entzündungszustand des Körpers.
- Eine Zunahme der weißen Blutkörperchen im Blut. Dies bestätigt auch den Entzündungsprozess und möglicherweise die Nekrose des Gewebes des Drüsenorgans.
- Erhöhter Hämatokrit. Dies ist eine Verletzung des Verhältnisses von Blut und Flüssigkeit (Elektrolyte)..
Eine allgemeine Blutuntersuchung hilft, das Vorhandensein von entzündlichen Prozessen der Bauchspeicheldrüse zu identifizieren und zu bestätigen.
Der biochemische Bluttest zeigt ein vollständiges Bild des Krankheitsverlaufs und der Schädigung der Drüse.
Diese Analyse auf Enzyme und Hormone der Bauchspeicheldrüse selbst zeigt solche Daten:
- Amylase-Menge - Ein Enzym zum Auflösen von Stärke. Dies ist das wichtigste Pankreasenzym in der Bauchspeicheldrüse..
- Die Menge an Glukose - während die Analyse zeigt, dass die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse unzureichend ist.
- Elastase, Lipase, Phospholipase - die Menge dieser Substanzen weist auf eine Verletzung der Funktionen der Bauchspeicheldrüse hin.
- Transaminasen - Wenn eine erhöhte Menge festgestellt wird, deutet dies auf eine Veränderung des Drüsenorgans selbst hin.
- Bilirubin - erhöht, spricht von Entzündungen des Drüsenorgans selbst und dem Verschluss der Gallenwege.
- Ein reduzierter Proteingehalt informiert Sie über den Hunger des Körpers nicht nur bei Eiweißnahrungsmitteln, sondern auch bei Energieknappheit.
Ein biochemischer Bluttest ist detailliert und dementsprechend wird der Arzt die richtige Behandlung und Diagnose der Krankheit und die Art der sich entwickelnden Pankreatitis, chronisch oder akut, verschreiben.
Eine entzündete Bauchspeicheldrüse erfordert zwei Arten von Blutuntersuchungen, um die Form der Krankheit zu bestimmen - dies gibt ein vollständiges Bild der Krankheit und ein Verständnis des Fortschreitens der Pankreatitis.
Bei Verdacht auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse wird eine Urinanalyse verordnet. Bei einer Pankreatitis weist der Urin des Patienten einen erhöhten Amylasespiegel auf. Die Diagnose wird auf einer gemeinsamen Basis durchgeführt:
- Nachweis der Anzahl weißer Blutkörperchen;
- Eichhörnchen;
- Bilirubin;
- Glucose
- ESR.
Und sie betrachten auch die Farbe und den Geruch, die Harnstoffsäure, die auch als Bestätigung des Entzündungsprozesses dient. Zur Analyse wird der Morgenurin auf leeren Magen entnommen. Der Urin wird in einen speziellen Behälter gegeben. Das Verfahren unterliegt Hygienevorschriften, die das Risiko einer Kontamination dieser Probe für die Diagnose ausschließen..
Falls erforderlich, wird eine Überwachung der Diastasemenge vorgeschrieben, sodass die Analyse tagsüber im Abstand von bis zu 2 Stunden durchgeführt wird.
Dementsprechend ist die Urinanalyse auch biochemisch. Dies wird eine vollständige Untersuchung des Urins geben, die Bestimmung der Diastase im Urin, die auf einen entzündlichen Prozess hinweist.
Die Nechiporenko-Methode wird häufig verwendet. Der Urin wird durch eine spezielle Zentrifuge geleitet, und der erhaltene Niederschlag wird sorgfältig untersucht, und es wird eine Schlussfolgerung über die Pathologie der Nieren, der Leber und der Harnleiter gezogen, die als Begleiterkrankungen bei Pankreatitis dienen. Die Analyse des Urins auf Pankreasenzyme ist wichtig und liefert ein zusätzliches Verständnis des Drüsenproblems und der damit verbundenen Krankheiten.
Die Produktion von Hormonen in der Bauchspeicheldrüse erfolgt in Pankreasinseln. Dies sind Zellen mit Kapillarnetzwerken. Die Hormone, die von diesen Inseln produziert werden, verbessern das Verdauungssystem. Hormone umfassen:
Das Vorhandensein von Hormonen im Urin oder Blut weist auf einen starken Entzündungsprozess im Körper und in der Bauchspeicheldrüse hin. Daher ist eine Analyse der Hormone bei Pankreas-Pankreatitis wichtig und zeigt das Vorhandensein von Begleiterkrankungen:
- Diabetes mellitus;
- Leberversagen.
Alle diese Krankheiten werden ohne ihre Behandlung keinen erfolgreichen Kampf gegen Entzündungen der Bauchspeicheldrüse führen.
Die Pankreasenzyme, die bei der Analyse des Coprogramms auftraten, weisen auf eine schwere Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse hin. Bauchspeicheldrüse und wie man ihre Arbeit überprüft? Hierzu schreibt der Arzt die Passage der Diagnose des Coprogramms vor. Achten Sie bei der Diagnose von Kot nach dieser Methode auf das Aussehen und die mikroskopischen charakteristischen Komponenten. Besonderes Augenmerk wird auch auf Farbe, Form, Geruch, mögliche Blutsekrete oder unverdaute Lebensmittel gelegt.
Welches Coprogramm hilft bei der Identifizierung:
- Beeinträchtigte enzymatische Funktion der Bauchspeicheldrüse.
- Darmversagen.
- Unzureichende Produktion von säurebildenden Substanzen im Magen.
- Beeinträchtigte Leberfunktion.
- Gestörte Resorption im Zwölffingerdarm 12.
- Erkennt eine schnelle Evakuierung von Nahrungsmitteln aus Magen und Darm.
- Chronische Erkrankungen aller Organe des Magen-Darm-Trakts.
Die Magnetresonanztomographie ist eine diagnostische Methode zur visuellen Bestimmung des Verdauungstrakts und der Nieren, der Leber und der Milz. Bei Pankreatitis ist die Krankheit schwer zu erkennen, daher ist diese diagnostische Methode von höchster Qualität, bei der der Arzt Entzündungen oder Organvergrößerungen persönlich beobachten kann. Die MRT erkennt schnell Probleme im Verdauungstrakt und beginnt mit der dringenden Behandlung der Krankheit.
Zu Beginn des Verfahrens entfernt das Opfer Metallgegenstände von sich und nimmt die erforderliche Position des Körpers ein. Der Grund für die Ernennung eines diagnostischen Verfahrens sind starke Gürtelschmerzen. Ein klares Bild des Organs gibt dem Patienten einen immobilisierten Zustand.
Trotz der Tatsache, dass die MRT ein klares Bild der inneren Organe liefert, werden alle Tests durchgeführt, um den Zustand der Bauchspeicheldrüse zu überprüfen, da insgesamt ein besseres Verständnis der Krankheit und die Ernennung der richtigen Behandlung besteht.
Um ganz sicher zu sein, verschreiben Ärzte Tests und Studien zur Diagnose von Pankreatitis und zur Notwendigkeit einer spezifischen Behandlung.
Mithilfe von Labortests können Sie das Ausmaß der Pankreasläsionen, den Zustand des Körpers des Patienten, die Art der Pathologie und die Komplikationen der Krankheit bestimmen und die Wirksamkeit der verschriebenen Therapie überwachen. Analysen von biologischen Medien und Flüssigkeiten: Blut, Urin, Kot, manchmal eine Studie über Pleura- und Peritonealerguss.
- Allgemeine klinische Blutuntersuchung;
- Blutchemie;
- Kotanalyse;
- Urinanalyse auf Amylase.
Diese Tests auf Pankreatitis zielen darauf ab, Entzündungen zu identifizieren, den Gehalt und die Konzentration von Enzymen zu bestimmen, die von der Bauchspeicheldrüse in Blut und Urin freigesetzt werden, sowie zwei Hauptfunktionen zu bestimmen, die in unterschiedlichem Maße beeinträchtigt werden können: die Produktion von Enzymen für den Abbau von Lebensmitteln und die Produktion von Hormonen für den Stoffwechsel von Kohlenhydraten - Insulin und Glucagon.
Laut UCK zeigen sich Anzeichen einer Entzündung: Die Anzahl der Leukozyten, Neutrophilen nimmt zu, die ESR beschleunigt sich. Mit der richtigen und wirksamen Behandlung in einer Blutuntersuchung normalisieren sich die Indikatoren schnell wieder..
Der jüngste ESR stabilisiert sich. Die Langzeitkonservierung einer erhöhten Anzahl von Leukozyten und eine beschleunigte ESR können auf das Auftreten von Komplikationen einer Pankreatitis hinweisen.
Im Gegensatz dazu wird bei Patienten mit langfristiger und schwerkranker chronischer Pankreatitis eine Abnahme der Leukozytenzahl und eine Abnahme der ESR beobachtet, da nicht genügend Nährstoffe (Fette, Proteine, Kohlenhydrate) für die Körper- und Zellsynthese vorhanden sind.
Bei schwerer Malabsorption von Vitaminen können Nährstoffe, Anzeichen von B12, Folsäure und Eisenmangelanämie bei einer Blutuntersuchung beobachtet werden.
Amylase. Die Hauptanalyse, die die Frage „Ist es Pankreatitis?“ Beantwortet, Die Definition von Amylase in Blut und Urin wird berücksichtigt.
Amylase ist ein Enzym zum Abbau von Stärke im Lumen des Magen-Darm-Trakts. Amylase wird in der Bauchspeicheldrüse und den Speicheldrüsen gebildet. Bei der Pankreatitis werden Amylase und viele andere Enzyme aus verschiedenen Gründen nicht in das Darmlumen ausgeschieden, sondern beginnen direkt in der Bauchspeicheldrüse aktiviert zu werden und beginnen mit ihrer Selbstverdauung. Ein Teil des Enzyms gelangt in den Blutkreislauf und aus dem Blut über die im Urin ausgeschiedenen Nieren.
Bei Pankreatitis steigt der Amylasegehalt im Blut 1 - 12 Stunden nach Ausbruch der Krankheit an, erreicht eine maximale Konzentration von 20 bis 30 Stunden und verschwindet innerhalb von 2-4 Tagen.
Ein erhöhter Amylasegehalt im Urin ist durch einen stabileren Wert gekennzeichnet: Normalerweise bleibt Amylase im Urin im Vergleich zum Blutbild 9-10 Stunden lang erhalten. Es kann 3 bis 5 Tage im Urin vorhanden sein und 4 bis 7 Stunden nach Ausbruch der Krankheit auftreten. Der maximale Gehalt an Amylase im Urin wird nach 9 - 10,5 Stunden aufgezeichnet.
In einigen Fällen steigt der Amylasegehalt in Blut und Urin überhaupt nicht an. Es kann sogar ein sehr schwerer Verlauf der Pankreatitis und ein langer Verlauf der Pankreatitis sein..
Der Wert der gesamten Amylase kann unter folgenden Bedingungen ansteigen: akute Blinddarmentzündung, abgebrochene Tubenschwangerschaft, Darmverschluss, Cholezystitis, Pankreasverletzung, Abfluss der Bauchspeicheldrüse, Speicheldrüsenpathologie, Peritonitis, schwerer Diabetes, Perforation von Magengeschwüren, Schwangerschaft, Ruptur Aorta.
Normalwerte der Gesamtamylase im Blut: 29 - 100 STÜCKE / l; Pankreas-Amylase - nicht mehr als 53 Einheiten / Liter. Normale Indikatoren für die Gesamtamylase im Urin: bis zu 408 Einheiten / Tag.
Lipase. Die Bestimmung der Blutlipase ist ein weiterer Test für Pankreatitis. Lipase ist auch ein Enzym der Bauchspeicheldrüse, es ist für den Abbau von Lipiden - Fetten vorgesehen. Das Ausmaß des Auftretens im Blut, die maximale Konzentration und der Zeitpunkt der Ausscheidung aus dem Körper sind sehr unterschiedlich, daher ist diese Methode zur Diagnose einer chronischen Pankreatitis nicht sehr genau. Aber die Periode der Lipaseaktivität im Körper ist definitiv länger als die Zeit der Amylaseaktivität. Die Schwere und der weitere Verlauf der Krankheit können nicht anhand des Lipase-Spiegels beurteilt werden..
Wichtig! Die Bestimmung der Lipase ist eine spezifischere Analyse als die Bestimmung der Amylase, da nur die Bauchspeicheldrüse Lipase produziert und ihr Spiegel ausschließlich mit den Pathologien dieses Organs ansteigt.
Normaler Lipasespiegel: 14 - 60 IE / l.
Blut unter dem Mikroskop
Elastase Die Bestimmung der Aktivität von Elastase-I ist die „jüngste“ Analyse für Pankreatitis, da ihr Spiegel nach einer Verschlechterung der chronischen Form der Pankreatitis oder einem akuten Anfall etwa 1,5 Wochen lang erhöht bleibt. Während dieses Zeitraums ist beispielsweise der Elastase-I-Spiegel bei 100% der Patienten erhöht, die Konzentration der Pankreas-Amylase beträgt 43%, die Lipase 85% der Patienten. Entsprechend dem Grad der Zunahme von Elastase-I im Blut ist es jedoch unmöglich, den Grad der Schädigung des Pankreasgewebes anzugeben.
Der Elastase-I-Spiegel im Blut: 0,1 - 4 ng / ml.
Es wird festgestellt, dass Elastase-I im Blut eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse nachweist, und der Nachweis von Elastase im Kot ist ein Zeichen für eine beeinträchtigte Pankreassynthese von Enzymen.
Andere Indikatoren. Ein biochemischer Bluttest auf Pankreatitis wird ebenfalls durchgeführt, um allgemeine klinische Indikatoren zu bestimmen. Er bestimmt häufig Veränderungen:
- reduzierte Spiegel an Gesamtprotein, Albumin, Ferritin, Transferrin;
- der Albumin-Globulin-Index ändert sich in Richtung zunehmender Alpha-1- und Alpha-2-Globuline;
- Die Aktivität von Alaninaminotransferase und Aspartataminotransferase, Lactatdehydrogenase und Gamma-Glutamyltransferase nimmt häufig zu.
- Eine Erhöhung des Gehalts an Bilirubin, Cholesterin und alkalischer Phosphatase ist typisch für das Auftreten einer Komplikation - eine Blockade des Gallengangs und die Entwicklung eines Cholestase-Syndroms, einer reaktiven Hepatitis;
- Bei der biochemischen Analyse wird häufig eine Abnahme des Kalziumspiegels im Blut beobachtet, die als Indikator für die Schwere der Pankreatitis dient.
Wichtig! Das Ausmaß der Abnahme von Kalzium und eine Abnahme der Proteinmenge im Blut ist ein Marker für die Schwere der Pankreatitis und den Grad der Schädigung des Pankreasgewebes.
Das Gesamtprotein ist im Blut normal 64 - 84 g / l; Calciumspiegel - 2,15 - 2,55 mmol / l.
Oncomarker. Die Bestimmung des Blutkarzinoms von karzinoembryonalen Antigenen und CA 19 - 9 im Blut ist eine notwendige Analyse für chronische Pankreatitis. Dies ist notwendig, um den Moment der Umwandlung der chronischen Pankreatitis in Pankreaskrebs nicht zu verpassen.
Ein dreimaliger Anstieg von CA 19 - 3 und zweimal von karzinoembryonalen Antigenen dient als Indikator für eine Pankreasentzündung, ein Anstieg der Werte dieser Tumormarker im Blut über diesen Indikationen ist jedoch ein indirektes Zeichen für Pankreaskrebs.
Das Niveau dieser Tumormarker kann bei Magenkrebs, kolorektalem und cholangiogenem Krebs ansteigen, daher ist diese Analyse ein indirektes Zeichen für Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Die Werte von CA 19 - 9 sind normal: 0 - 34 STÜCKE / ml; carcionembryonales Antigen: 0 - 3,75 ng / ml für Nichtraucher, für Raucher 0 - 5,45 ng / ml.
Glucose. Bestimmung des Blutzuckerspiegels - eine obligatorische Analyse, da das Ergebnis einer chronischen Pankreatitis häufig Diabetes ist.
Diese Analyse muss mehrmals durchgeführt werden, um die Zuverlässigkeit des Ergebnisses zu gewährleisten, da sie von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird: Essen vor dem Test, körperliche Aktivität und Einnahme bestimmter Medikamente. Normale Blutzuckerkonzentration bis zu 5,5 mmol.
Eine genauere Analyse zur Bestimmung von Diabetes ist neben der Bestimmung des Blutzuckers die Bestimmung von glykiertem Hämoglobin. Glykiertes Hämoglobin - Hämoglobin, das im Blutkreislauf mit Glukose assoziiert ist.
Gemessen in% liegt normalerweise zwischen 4,0 und 6,2%. Dieser Indikator zeigt am genauesten den Durchschnittswert im Blut während der letzten 3 Monate der Glukosekonzentration.
Eine Kotanalyse oder eine koprologische Untersuchung wird durchgeführt, um eine beeinträchtigte Pankreasfunktion und die Produktion von Enzymen festzustellen.
Normalerweise wird beim Verzehr von 100 g Fett ein neutrales Fett von 7 g mit Kot freigesetzt. Eine Erhöhung der Fettmenge im Stuhl weist auf eine Verletzung der Absorption und deren Abbau aufgrund eines Mangels an Pankreasenzymen hin.
Voraussetzung für eine zuverlässige Analyse ist eine Diät (Schmidt-Diät wird angewendet: Protein 105 Gramm, Kohlenhydrate 180 Gramm, Fette 135 Gramm) und keine Verwendung von Enzympräparaten während dieses Zeitraums.
Wenn in Fäkalien mit konstantem Gallensäuregehalt ein erhöhter Gehalt an Seife und neutralem Fett festgestellt wird, wird eine exokrine Insuffizienz diagnostiziert.
Selbst bei der Analyse von Fäkalien kann man Kreatorrhoe feststellen: eine erhöhte Menge unverdauter Muskelfasern im Kot.
Ein unzuverlässiges Ergebnis kann sein:
- Mit unsachgemäßer Kotentnahme;
- Wenn Sie die vorgeschriebene Diät nicht einhalten;
- Steatorrhoe und Kreatorrhoe können bei einer Reihe anderer Erkrankungen des Verdauungstrakts auftreten (mit Läsionen des Ileums und bakterieller Infektion des Dünndarms)..
Laborforschung ist eine der dominierenden und wichtigsten Forschungsmethoden für Pankreatitis. Für viele medizinische Einrichtungen stehen häufig Labortests zur Verfügung, mit denen Sie die Diagnose einer Pankreatitis schnell und genau bestimmen können. Dies ist ein wichtiger Punkt, da bei einer Pankreatitis jede Minute teuer ist. Sie müssen die Diagnose schnell überprüfen und eine gute Behandlung für eine Pankreatitis beginnen.
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis, Neoplasien, Zysten, Steine in den Gängen) gehen mit einer Verletzung des allgemeinen Verdauungsprozesses einher. Und die verursachte Veränderung in der Synthese von Hormonen (Insulin und Glucagon), die den Glucosespiegel im Blut regulieren, beeinflusst den Stoffwechsel des gesamten Organismus. Daher ist es wichtig, die Möglichkeiten zur Diagnose der Pankreas-Pathologie zu nutzen, um gefährliche Folgen zu vermeiden.
Wir werden untersuchen, wie die Bauchspeicheldrüse mit den verfügbaren Methoden überprüft werden kann. Wie angemessen es ist, den gesamten Umfang der Diagnose zu nutzen, hängt vom Zustand des Patienten und den Fähigkeiten der nächstgelegenen medizinischen Einrichtung ab.
Wir warnen den Leser, dass die spezifische Wahl der Methode oder die notwendigen Tests zur Untersuchung der Bauchspeicheldrüse beim Arzt bleiben. Gleiches gilt für die Interpretation von Ergebnissen und Schlussfolgerungen..
Menschen, die die Klärung von Beschwerden einer kranken Person und die Bedeutung einer persönlichen Untersuchung eines Arztes unterschätzen, irren sich sehr. Natürlich beschreibt jeder seine Gefühle so gut er kann, aber die erhaltenen Informationen sind für die Diagnose nicht weniger wertvoll als die instrumentelle Forschung.
Die Hauptbeschwerden, die auf eine Pathologie der Bauchspeicheldrüse hinweisen, sind:
- Magenschmerzen;
- dyspeptische Symptome (Übelkeit, loser Stuhl, Blähungen, Erbrechen);
- Gelbfärbung der Haut;
- allgemeine Schwäche;
- signifikanter Gewichtsverlust.
Die Charakteristik des Schmerzsyndroms wird vom Patienten ganz klar beschrieben:
- kurzfristige Krampfschmerzen 3-4 Stunden nach dem Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln oder längerer intensiver, mehrere Tage dauernder;
- oft schlecht mit krampflösenden Medikamenten entfernt;
- Lokalisation - Die epigastrische Zone oder das linke Hypochondrium, das nach hinten ausstrahlt und den gesamten Oberbauch erfasst. Die Patienten betonen den „umlaufenden“ Charakter.
Plötzliche und sehr starke Schmerzen sind charakteristisch für eine akute Pankreatitis. Sie werden durch eine Verstopfung des Hauptausscheidungskanals der Drüse aufgrund von Entzündungen und Schwellungen des umgebenden Gewebes verursacht..
Über Tumoren, Beständigkeit, Stärkung in einer Position auf dem Rücken ist wichtig. Bei Verdacht auf Krebs des Drüsenkopfes beschreibt der Patient Schmerzen im Hypochondrium rechts mit Ausbreitung auf Rücken, Körper und Schwanz - charakteristisch sind die Schmerzen im Epigastrium, im linken Hypochondrium, im „Gürtel“. Bei chronischer Pankreatitis sind lange Schmerzen möglich. Wenn der Patient herausfindet, was während eines Angriffs hilft, zeigt er eine typische gebogene Haltung.
- schlechter Appetit;
- Abneigung gegen Lebensmittel, besonders ölig;
- anhaltende Übelkeit;
- Blähungen;
- Durchfall mit Ausfluss von Kot, bedeckt mit einer glänzenden Membran ("fetter Stuhl"), mit einem übelriechenden Geruch.
Die Gelbfärbung der Haut hat eine bräunliche oder grünliche Färbung, begleitet von starkem Juckreiz der Haut, Blutungen (Blutergüsse). Wenn der Patient über solche Symptome klagt, können Sie ohne Blutuntersuchung einen Tumor im Kopf der Bauchspeicheldrüse oder die Folgen einer chronischen Pankreatitis (Organsklerose) vordiagnostizieren..
Das Symptom wird durch die Kompression des aus der Leber austretenden Gallengangs verursacht. Es gibt eine Situation, in der zur Überprüfung der Bauchspeicheldrüse Leber und Gallenblase untersucht werden müssen. Die Diagnose von Pankreaserkrankungen umfasst die Aufklärung von Faktoren, die zum Auftreten einer Pathologie beitragen.
Der Patient muss gefragt werden:
- über Ernährung und Leidenschaft für fetthaltige Gerichte;
- Alkohol trinken;
- das Vorhandensein von Daten zur chronischen Cholezystitis in der Anamnese der Krankheit;
- erbliche Veranlagung zum Tumorwachstum.
Die Untersuchung des Patienten mit geschicktem Verhalten liefert die notwendigen Daten für die Diagnose. Akute Pankreatitis ist gekennzeichnet durch Blässe der Haut mit Bereichen der Zyanose (die Auswirkungen von Vergiftungen und Kapillarschäden).
Bei Krebs ist der Patient erschöpft, die Haut ist vergilbt, trocken mit Spuren von Kratzern und Blutungen. Oft spürbare Schwellung des Bauches, Blähungen. Das Abtasten eines schmerzhaften Magens ist sehr schwierig. Die Bauchmuskeln sind angespannt. Der maximale Schmerz wird seltener im Epigastrium beobachtet - im Hypochondrium links.
Es ist möglich, die vergrößerte Drüse nur in 4–5% der Fälle bei weiblichen Patienten, bei 1–2% der Männer zu fühlen. Anstelle einer gleichmäßigen horizontalen zylindrischen Formation wird eine dichte Knollenschnur bestimmt. Beim Abtasten können Teile benachbarter Organe mit der Bauchspeicheldrüse verwechselt werden:
- Bauch;
- Querkolon;
- vergrößerte Lymphknoten.
Wenn während der Befragung und Untersuchung von Anzeichen einer Pankreaserkrankung verdächtige, verschreibt der Arzt eine vollständige Untersuchung der Bauchspeicheldrüse. Verwenden Sie dazu:
- Bluttest für biochemische Tests;
- ein biochemischer Urintest, der den Diastasespiegel anzeigt;
- Analyse von Kot für die Koprologie zum Nachweis unverdauter Speisereste, Fette (Steatorrhoe);
- Ultraschall hilft bei der Erkennung von Größen, Formen, Tumoren und Zysten;
- diagnostische Tests liefern Informationen über beeinträchtigte funktionelle Fähigkeiten des Körpers;
- als zusätzliche Quellen bei der Suche nach indirekten Zeichen mittels Röntgen, Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie der Bauchspeicheldrüse benachbarter Organe;
- Gewebebiopsie.
Umfassender Bluttest, mit dem die Hauptverletzungen verschiedener Ursachen im Funktionszustand der Bauchspeicheldrüse identifiziert werden können.
Die Forschungsergebnisse werden von einem Arzt kostenlos kommentiert.
Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??
Wie bereite ich mich auf das Studium vor??
- Schließen Sie Alkohol innerhalb von 24 Stunden vor der Studie von der Diät aus.
- Essen Sie 12 Stunden vor dem Studium nicht, Sie können sauberes stilles Wasser trinken.
- Beseitigen Sie vor der Untersuchung 30 Minuten lang körperlichen und emotionalen Stress.
- Rauchen Sie vor dem Studium 3 Stunden lang nicht.
Studienübersicht
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ des Magen-Darm-Trakts, das sich hinter dem Magen befindet und wichtige exo- und endokrine Funktionen erfüllt. Die Verdauung von Proteinen und Fetten im Dünndarm erfolgt aufgrund der Synthese und Sekretion von Verdauungsenzymen durch den exokrinen Teil der Drüse. Zusätzlich zu proteo- und lipolytischen Enzymen setzt es Bicarbonate frei und neutralisiert die Salzsäure des Magensaftes im Zwölffingerdarm. Die endokrine Funktion der Bauchspeicheldrüse wird durch Inselgewebe bereitgestellt, in dem die Hormone Insulin, Glucagon, Somatostatin und Pankreas-Polypeptid synthetisiert und dann in das Blut sekretiert werden. Insulin und Glucagon regulieren den Glucosespiegel im Blut und dessen Transport im Gewebe. Die Pathologie der Bauchspeicheldrüse führt hauptsächlich zu Verdauungsstörungen und trägt bei chronischen Erkrankungen zur Entwicklung endokriner Störungen (Diabetes mellitus) bei..
Die Ursachen für Pankreaserkrankungen sind vielfältig: genetische und Autoimmunerkrankungen, Infektionen (normalerweise viral), Verletzungen, toxische Läsionen, die Verwendung bestimmter Medikamente (Östrogene, Furosemid, Azathioprin usw.), Neoplasien. Am häufigsten tritt eine Pankreaspathologie vor dem Hintergrund einer beeinträchtigten Leberfunktion, Erkrankungen der Gallenwege (Gallensteinerkrankung mit Choledocholithiasis) aufgrund eines gestörten Abflusses von Galle und Pankreassaft auf. Eine weitere häufige Ursache für Pankreaserkrankungen ist Alkoholmissbrauch..
Die klinischen Manifestationen von Pankreaserkrankungen hängen von der Ätiologie, dem Grad der Funktionsstörung und der Aktivität des Prozesses ab. Akute entzündliche Veränderungen, Drüsenverletzungen sowie chronische Erkrankungen während der Exazerbation gehen in den meisten Fällen mit Schmerzen und Brennen im Magenbereich mit Bestrahlung des Rückens, Übelkeit, Erbrechen und Fieber einher. Chronische Pankreaserkrankungen führen zu Pankreasinsuffizienz, Gewichtsverlust, Aszitesentwicklung aufgrund von Verdauungsstörungen und Nährstoffaufnahme aus dem Darm.
Eine Erhöhung der Blutaktivität von Pankreasenzymen (Amylase und Lipase) und der Gehalt an C-reaktivem Protein sind Anzeichen einer aktiven Entzündung des Organs - akute Pankreatitis. Eine Änderung der Glukose- und C-Peptidspiegel weist auf eine Verletzung der endokrinen Funktion der Bauchspeicheldrüse hin und ist ein indirektes Zeichen für eine Schädigung des Pankreasinselgewebes, die bei chronischer Pankreatitis auftreten kann. Ein starker Anstieg des Tumormarkers CA 19-9 vor dem Hintergrund von Änderungen der biochemischen Parameter der Drüsenfunktion weist am häufigsten auf Bauchspeicheldrüsenkrebs hin.
Ein Anstieg der Konzentration von Amylase- und Lipaseenzymen weist auf die gleichzeitige Beteiligung von Leber und Bauchspeicheldrüse am pathologischen Prozess hin, der normalerweise bei häufigem Gallengangstein und reaktiver Pankreatitis auftritt.
Bei Änderungen der Indikatoren dieser komplexen Analyse müssen zusätzliche Labor- und Instrumentenstudien durchgeführt werden, um die Ursachen und Mechanismen der Krankheitsentwicklung und die Auswahl der Therapie zu klären.
Wofür wird die Studie verwendet??
- Beurteilung des Funktionszustands der Bauchspeicheldrüse und der Schwere der Schädigung;
- zur Differentialdiagnose von Pankreaserkrankungen;
- einen Patienten mit chronischen Erkrankungen der Hepatopankreabiliarzone (Gallensteinerkrankung, Cholelithiasis, chronische Pankreatitis) zu überwachen;
- Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Pankreaserkrankungen.
Wenn eine Studie geplant ist?
- Mit Symptomen einer wahrscheinlichen Pankreasläsion (Gürtelschmerzen und / oder Brennen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Verfärbung, Menge und Konsistenz des Stuhls);
- bei der Veränderung der Struktur und Größe der Bauchspeicheldrüse nach instrumentellen Forschungsmethoden;
- bei der Untersuchung von Personen, die Alkohol missbrauchen;
- bei Vorhandensein von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse in einer Familiengeschichte;
- bei der Überwachung von Patienten mit chronischen Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege;
- während der vorbeugenden Untersuchung.
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts verursachen normalerweise viele Probleme für die Menschen, aber trotzdem verzögern viele die Behandlung und versuchen, die Krankheit selbst zu bewältigen. Ein solcher Ansatz bringt nicht nur keine Vorteile, sondern kann auch gefährliche Komplikationen und Begleiterkrankungen hervorrufen. Wie kann man die Bauchspeicheldrüse überprüfen? Welche Tests müssen bestanden werden, um nicht verwechselt zu werden? Bei Verstößen im Körper sollte eine Person zunächst einen Arzt um qualifizierte Hilfe bitten. Es ist der Arzt, der die notwendigen Studien verschreibt, um die Krankheit zu bestimmen und die Behandlung zu planen.
Bevor Sie Tests für die Bauchspeicheldrüse durchführen, müssen Sie herausfinden, wie Sie es richtig machen. Ärzte weisen Patienten normalerweise an, da Fehler bei der Sammlung von biologischem Material zu erheblichen Abweichungen der Ergebnisse führen können..
Allgemeine Empfehlungen bestehen aus mehreren Punkten:
- Die Forschung wird morgens auf nüchternen Magen durchgeführt. Einige Tage vor den Tests sollten Sie schädliche Lebensmittel (gebraten, scharf, fettig, salzig, Konserven, Kaffee, Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke) ablehnen. Es wird auch nicht empfohlen, Hülsenfrüchte zu verwenden, die eine erhöhte Gasbildung verursachen können.
- Vor der Blutentnahme muss mindestens zwei Stunden lang nicht geraucht werden.
- Bei Problemen wie Verstopfung sollte darauf geachtet werden, dass Toxine, die im Darm zurückgehalten werden, das Testergebnis nicht beeinflussen.
- Alle Behälter müssen steril sein und die Hände müssen gründlich mit Seife gewaschen werden.
- Beim Sammeln von Urin müssen Frauen unbedingt eine Hygiene der Genitalien durchführen. Danach ist es besser, einen Tupfer zu verwenden, um die Sauberkeit des entnommenen Materials zu gewährleisten.
- Um die allgemeine Analyse des Urins zu untersuchen, müssen Sie eine durchschnittliche Portion einnehmen.
Diese einfachen Empfehlungen helfen dabei, Tests kompetent zu bestehen und mögliche falsche Ergebnisse zu vermeiden. Es ist jedoch zu beachten, dass manchmal auch Laboratorien falsch liegen. Daher sollten Sie im geringsten Zweifel die Prüfung erneut durchlaufen.
Bei Erkrankungen, die mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse verbunden sind, besteht die Hauptaufgabe darin, ihren Zustand zu bestimmen. Akute Episoden gehen mit einer erhöhten Freisetzung von Enzymen einher, die je nach Art in Blut, Urin und Kot vorkommen. Eine Untersuchung der Leber wird ebenfalls informativ sein, da ihre Funktion eng mit der Bauchspeicheldrüse zusammenhängt. Die Haupttests, auf deren Grundlage der Arzt sicher über die Krankheit sprechen kann, sind normalerweise die folgenden:
- allgemeine Analyse von Blut und Urin;
- eine biochemische Blutuntersuchung, einschließlich einer Überprüfung auf die Enzyme Diastase und Amylase;
- Coprogramm (sehr informativ bei Pankreatitis);
- Ultraschall, mit dem Sie Flüssigkeit in der Bauchhöhle nachweisen können, den Zustand des Gewebes bestimmen und mögliche Neubildungen, einschließlich Krebs, erkennen können;
- MRT und Endoskopie. Diese modernen diagnostischen Methoden können perfekt über Entzündungen im untersuchten Organ berichten..
Jede Person, die an Pankreatitis leidet, fragt sich, welche Tests zur Diagnose dieser Krankheit bestanden werden müssen. Normalerweise verschreibt der Arzt mehrere.
- Allgemeine Blutanalyse. Das erste, was auf Probleme mit der Bauchspeicheldrüse hinweist, ist eine hohe Anzahl von Leukozyten vor dem Hintergrund einer Zunahme der Anzahl segmentierter Neutrophilen und Stichneutrophilen sowie eine erhöhte Sedimentationsrate der Erythrozyten (ESR). Es muss daran erinnert werden, dass eine entzündete Leber auch ähnliche Ergebnisse liefern kann, daher muss eine Untersuchung umfassend angegangen werden;
- Blutchemie. Das offensichtlichste Anzeichen für schwerwiegende Pankreas-Probleme wird ein Anstieg des gesamten und direkten Bilirubins sein, was auf das Vorhandensein einer ikterischen Pankreatitis hinweist. Alarmierende Signale sind das Wachstum von Sialinsäuren, Seromucoiden und Gammaglobulinen;
- Eine Blutuntersuchung auf Alpha-Amylase. Im Falle einer Erhöhung des Indikators (die Norm liegt bei 16 bis 30 g / l pro Stunde) hat der Arzt das Recht, eine chronische oder sogar akute Pankreatitis, Drüsensteine und eine Verstopfung des Ganges zu vermuten. Wenn die erhaltenen Daten unter dem Normalwert liegen, was auf eine unzureichende Produktion dieses Enzyms hinweist, kann man von einer Pankreasnekrose ausgehen, schwerwiegenden Pathologien, die mit der Zerstörung des Organs verbunden sind;
- Pankreasenzymtests: Trypsin und Lipase;
- Bluttest auf Zucker. Bei schwerwiegenden Problemen mit der Bauchspeicheldrüse liegen die Ergebnisse über 6 mmol / l, aber diese Daten allein weisen nicht auf eine sich entwickelnde Krankheit hin.
Bei Pankreaserkrankungen im Urin sowie im Blut steigt der Amylasespiegel an. Diese Art der Diagnose ist absolut nicht teuer, daher verschreiben Ärzte sie gerne. Neben der allgemeinen Urinanalyse werden folgende Studien verwendet:
- Probe Lasus. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen die Menge an Amylase und ihre Aktivität im Urin. In dieser Analyse wird es als "Diastase" bezeichnet;
- Proserin-Test. Seine Essenz läuft darauf hinaus, dass nach einer einzigen Injektion von Prozerin jede halbe Stunde bei einem Patienten die Konzentration der Amylase im Urin überprüft wird. Wenn es zweimal gewachsen ist und sich innerhalb von zwei Stunden nicht normalisiert hat, kann der Arzt eine Pankreatitis diagnostizieren. In dem Fall, in dem der Körper nicht auf die Einführung von Prozerin reagiert, sprechen die Ärzte über Sklerose des Pankreasgewebes und Pankreasnekrose.
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das Hormone produziert. Anhand seines Inhalts im Körper können Sie die Gesundheit beurteilen.
- Insulin ist ein Hormon, das am Abbau von Glukose, der Synthese von Protein und Fettsäuren beteiligt ist. Eine Abnahme des Blutspiegels weist auf Verstöße hin.
- C-Peptid - ein Hormon, das zusammen mit Insulin produziert wird.
- Glucagon erfüllt eine Funktion, die Insulin direkt entgegengesetzt ist.
- In verschiedenen Situationen wird das Blut auf Hormone wie Gastrin und Amylin untersucht..
Die Stuhlanalyse ist für die Diagnose von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, einschließlich Pankreatitis, von großer Bedeutung. Ein deutliches Zeichen für eine Abweichung von der Norm ist das Vorhandensein unverdauter Muskelfasern, Fette und Ballaststoffe..
Für die Bauchspeicheldrüse sind Krankheitssymptome oft nur dann charakteristisch, wenn bereits schwerwiegende Verstöße aufgetreten sind. Wenn es dem Patienten gelungen ist, die Veränderungen seines Zustands rechtzeitig festzustellen, ist dies bereits der halbe Erfolg. Die moderne Medizin erlaubt eine ziemlich gute Untersuchung des betroffenen Organs. Um die Bauchspeicheldrüse mit einer Magnetresonanztechnik zu überprüfen, sind folgende Organparameter wichtig:
- die Größe;
- die Form;
- Gewebedichte;
- das Vorhandensein von Wesenheiten jeglicher Art;
- Merkmale der intrapankreatischen Gänge. Untersuchen Sie separat den Kanal der Milz - Bauchspeicheldrüse, da die Gesundheit des Körpers direkt von seiner Durchgängigkeit abhängt.
- Vaskularisation.
Bei der Untersuchung der Bauchspeicheldrüse wird ein Kontrastmittel verwendet, um jeden Bereich zu überprüfen und selbst kleinste Veränderungen im Bild zu erkennen..
In welchen Fällen muss auf die MRT zurückgegriffen werden:
- Erkennung von Veränderungen in der Magengegend während der Ultraschalldiagnostik;
- Tumor;
- chronische Pankreatitis;
- intraduktale Hypertonie;
- Zysten;
- anhaltende Schmerzen im Bauch.
Wenn es also Beschwerden über die Bauchspeicheldrüse gibt, verzögern Sie den Arztbesuch nicht. Rechtzeitige Tests und Studien tragen zur Erhaltung der Gesundheit bei.