Wie man die Bauchspeicheldrüse überprüft und welche Tests durchgeführt werden sollten

In einigen Fällen kann die Bauchspeicheldrüse Anlass zur Sorge geben. Aus diesem Grund empfehlen Ärzte eine vollständige Untersuchung, wenn gefährliche Symptome festgestellt werden. Jeder sollte wissen, wie man die Bauchspeicheldrüse überprüft und welche Tests durchgeführt werden müssen, um die genaue Diagnose herauszufinden und die Behandlung rechtzeitig zu beginnen..

Mögliche Ursachen und Diagnosemethoden

Meistens ist die Ursache der Schmerzen im Bereich dieses Organs eine akute oder chronische Pankreatitis. Diese Krankheit kann sowohl bei Menschen im Alter als auch in der Jugend auftreten. Die Liste der häufigsten Ursachen ist übermäßiger Alkoholkonsum, Verstoß gegen die Regeln für eine gute Ernährung sowie erzwungener Hunger. Zusätzlich zur Pankreatitis kann eine Verletzung der Bauchspeicheldrüse durch eine Vielzahl von Erkrankungen des endokrinen Systems verursacht werden, einschließlich Diabetes und onkologischen Erkrankungen. Blutuntersuchungen sind bei Pankreaserkrankungen immer von großer Bedeutung. Aus diesem Grund verschreiben Ärzte häufig mehrere Arten von Untersuchungen gleichzeitig..

Es ist immer zu bedenken, dass der Entwicklung von akuten Schmerzen neutrale Symptome vorausgehen, daher müssen Sie diese beim ersten Anzeichen beachten. Sehr oft können entzündliche Prozesse in der Bauchspeicheldrüse selbst bei rechtzeitiger medizinischer Versorgung zu irreversiblen Komplikationen und zum Tod führen..

Welche Tests für die Bauchspeicheldrüse müssen in der erforderlichen Reihenfolge durchgeführt werden:

  • Allgemeine und klinische Blutuntersuchung.
  • Hormonforschung.
  • Coprogramm.
  • Ultraschalldiagnostik.
  • Computertomographie usw..

Bluttests

Am häufigsten verschreiben Ärzte Patienten mit Verdacht auf Organerkrankungen einen allgemeinen oder klinischen Bluttest für die Bauchspeicheldrüse, der morgens auf nüchternen Magen durchgeführt wird. Gleichzeitig können Sie die Ergebnisse nach einigen Stunden herausfinden, was besonders für besonders schwierige Fälle wichtig ist. In der Regel steigt bei verschiedenen Entzündungsprozessen die Anzahl der ESR und der weißen Blutkörperchen im Blut deutlich an, aber gleichzeitig reichen solche Indikatoren möglicherweise nicht aus, um eine genaue Diagnose zu stellen..

Ein biochemischer Bluttest für die Bauchspeicheldrüse ist viel informativer, da der Arzt in diesem Fall den Aktivitätsgrad eines bestimmten Enzyms namens Amylase bestimmen kann. Sein Anstieg weist normalerweise auf verschiedene Pathologien in der Drüse hin, häufig steigt dieser Indikator mehrmals an. Während dieser Analyse werden auch Glukose- und Cholesterinspiegel nachgewiesen. Der Arzt kann einen Test für das Antigen der Drüse verschreiben, ein positives Ergebnis einer solchen Studie signalisiert das Vorhandensein eines akuten Prozesses, aber bei chronischer Pankreatitis ist das Ergebnis meistens negativ.

Hormontests

Die Diagnose der Bauchspeicheldrüse umfasst Tests auf Hormone, die die wichtigsten Prozesse im Körper regulieren und für dessen normale Funktion verantwortlich sind. Zunächst muss der Insulinspiegel bestimmt werden, da dieses Hormon den Stoffwechsel von Kohlenhydraten und die vollständige Absorption von Glukose reguliert und auch den Zuckergehalt im Blut reguliert. Wenn sich die Insulinmenge einem kritischen Punkt nähert, ist dies ein Zeichen für eine Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse.

Bei der Diagnose wird dem C-Peptid große Aufmerksamkeit gewidmet, da dieses Derivat des Proteins gleichzeitig mit Insulin produziert wird und auch für den Grad seiner Sekretion verantwortlich ist. Ein Peptidhormon namens Glucagon wird auch bei der Untersuchung der Bauchspeicheldrüse und der Tests überprüft. Sein Spiegel wird bei den schwersten und akutesten Zuständen des Patienten überprüft, einschließlich gefährlicher Entzündungsprozesse und hypoglykämischem Koma.

Andere Studien

Für Pathologien eines allgemeinen Typs verschreiben Spezialisten mehrere Arten von Tests der Bauchspeicheldrüse gleichzeitig, die Teil einer umfassenden Untersuchung des Zustands der Drüse und des Verdachts auf Pankreatitis sowie anderer Krankheiten sind. Die Liste solcher Analysen enthält normalerweise:

  • Koptogramm, bei dem der Zustand von Kot, Mikroflora und Magen-Darm-Trakt analysiert wird;
  • Überprüfung des Diastase- und Amylase-Spiegels, anhand dessen Sie den Zustand des betroffenen Organs bestimmen können;
  • Ultraschall und CT zur Überprüfung der Flüssigkeitsmenge im Peritoneum, des Gewebewachstums und des Nachweises wahrscheinlicher Neoplasien;
  • Endoskopie und MRT Im Verlauf dieser Studien kann ein Spezialist das Vorhandensein einer Entzündung im Organ feststellen.

Diagnosevorbereitung

Damit Pankreasdiagnostik und Blutuntersuchungen die richtigen Ergebnisse zeigen, müssen Sie sich im Voraus darauf vorbereiten. Dazu müssen Sie bestimmte Regeln befolgen und die Empfehlungen des Arztes einhalten. Drei Tage vor der Untersuchung müssen Sie eine sparsame Diät einhalten und Milch, kohlensäurehaltige Getränke, rohes Gemüse und Obst von der Diät ausschließen. Unmittelbar 12 Stunden vor Beginn der Studie sollten Sie auf das Essen verzichten.

Am Tag des Ultraschalls wird nicht empfohlen, Medikamente einzunehmen, zu rauchen oder alkoholische Getränke zu konsumieren. Dies kann die Blutuntersuchung und die Bauchspeicheldrüse beeinträchtigen. Wenn der Patient eine erhöhte Gasbildung hat, muss er vor bestimmten Arten von Diagnosen und Studien Aktivkohle oder ein anderes Medikament einnehmen.

Geschätzte Kosten für Analysen

Die Preise für Tests auf die Bauchspeicheldrüse können völlig unterschiedlich sein, während ihre Kosten von der Anzahl der Studien und dem Status der Klinik abhängen, in deren Hoheitsgebiet die Diagnose durchgeführt wird. In der Regel können die Gesamtkosten einer umfassenden Untersuchung der Bauchspeicheldrüse zwischen 1200 und 2000 Rubel variieren, wobei alle erforderlichen Tests und Analysen enthalten sind. Die Forschung in modernen Labors ermöglicht es Ihnen, Anzeichen möglicher Krankheiten bereits in einem sehr frühen Stadium zu erkennen. Dies hilft dem Arzt, die richtige Behandlung rechtzeitig zu verschreiben und die Entwicklung akuter Entzündungsprozesse im Körper zu verhindern.

Forschungsbedarf

Die Analyse auf Pankreaserkrankungen kann je nach Zustand eines bestimmten Patienten unterschiedlich sein. Oft ist die Diagnose in mehrere Phasen unterteilt, sodass der Arzt das genaueste klinische Bild einer bestimmten Krankheit erstellen kann. Alle Geheimnisse der Arbeit dieses Körpers können nur mit Hilfe von Analysen enthüllt werden, die eine detaillierte und klare Vorstellung von seinem Zustand geben..

Bei der Diagnose und Verschreibung spezifischer Tests zur Untersuchung der Bauchspeicheldrüse wird besonderes Augenmerk auf die Konzentration der wichtigsten Enzyme, nämlich der Lipase, gelegt. Dieses Enzym wird von Organen produziert und ist für die Absorption aller Lipide verantwortlich. Das Absenken oder Erhöhen des Spiegels hängt vom Zustand der Drüse und dem Vorhandensein spezifischer Krankheiten ab. Analysen mit der Bauchspeicheldrüse können eine klare Vorstellung vom Zustand des Organs vermitteln, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Diagnose macht..

Diagnosetechniken für die Pankreas-Pathologie

Eine ordnungsgemäße Untersuchung eines Patienten mit Verdacht auf Pankreaserkrankung hilft, die richtige Diagnose zu stellen und die Behandlung rechtzeitig zu verschreiben. Die diagnostische Suche nach einem qualifizierten Spezialisten beginnt mit allgemeinen klinischen und Laboruntersuchungsmethoden. Instrumentelle Methoden bestätigen die vorläufige Diagnose: Computer- und Magnetresonanztomographie, Röntgenkontrastuntersuchung, Ultraschalluntersuchung und andere.

Diagnosebefragung und Inspektion

Beim ersten Treffen mit dem Patienten ist der Arzt an Beschwerden interessiert und führt eine allgemeine Untersuchung des Patienten durch. Während des Gesprächs lernt der Arzt die Merkmale des Schmerzes, die Art der Dyspepsie, die Häufigkeit und Intensität der klinischen Symptome. Die folgenden diagnostischen Symptome haben den größten diagnostischen Wert bei der Diagnose von Drüsenerkrankungen:

  1. Schmerzen im Oberbauch, hauptsächlich im epigastrischen und subkostalen Bereich. Der Schmerz ist oft gürtelartig und tritt nach Einnahme von reichlich fetthaltigen Lebensmitteln auf. Schweregefühl und Bauchschmerzen verschwinden nicht lange..
  2. Schmerzempfindungen strahlen auf das linke Schulterblatt im unteren Rückenbereich aus, wodurch eine Person gezwungen wird, eine erzwungene Position einzunehmen, um den Zustand zu begünstigen.
  3. Ein charakteristisches Symptom für eine Pankreaserkrankung ist Erbrechen und Übelkeit nach dem Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln. Galle kann im Erbrochenen vorhanden sein. Erbrechen lindert keine Schmerzen.
  4. Bei Erkrankungen der Drüse tritt aufgrund der unzureichenden Verdauung von Fetten und Lipiden Steatorrhoe auf - ein häufiger flüssiger oder breigelber Stuhl mit einer Beimischung von Fetten. Steatorrhoe - ein pathognomonisches Symptom bei der Diagnose von Pankreatitis, Tumor- und Organkrebs
  5. Die Patienten werden regelmäßig durch Blähungen, Fieber, Vergiftungssymptome und ikterische Hautverfärbungen gestört, was ebenfalls auf eine Pankreaserkrankung hinweist.

Wichtige Informationen! Aufgrund eines Enzymmangels stellen einige Patienten einen unmotivierten Gewichtsverlust fest, was auch für die Pathologie der Drüse sprechen kann. Wenn dieses Symptom auftritt, sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren, da in den allermeisten Fällen eine Abnahme des Körpergewichts ein Zeichen für die Entwicklung eines Krebstumors im Körper ist.

Externe Untersuchung zeigt Gelbsucht, trockene Haut. Beim Abtasten in den Bereichen der Projektion der Bauchspeicheldrüse wird Schmerzen festgestellt. Das Organ kann jedoch aufgrund seiner tiefen Lage nicht vollständig untersucht und abgetastet werden.

Labordiagnosemethoden

Die zweite Stufe der diagnostischen Suche sind Labortests. Hierzu werden eine klinische und biochemische Analyse des Blutes, eine klinische und biochemische Analyse des Urins, Stuhlmikroskopie (Koproskopie) und Funktionstests zum Nachweis von Verdauungsenzymmangel vorgeschrieben..

Klinische Blutuntersuchung

Bei einer Entzündung wird im Hämogramm eine Leukozytose, eine Beschleunigung der ESR, festgestellt. Für die Zugabe einer eitrigen Infektion ist eine Verschiebung der Leukozytenformel charakteristisch. Bei Krebs im Blut nimmt die Menge an Hämoglobin, roten Blutkörperchen und Blutplättchen ab.

Blutchemie

  • Zunächst wird die Menge an Amylase (einem Enzym der Bauchspeicheldrüse) geschätzt, wobei sich die Amylase im Blut mit der Pathologie des Organs verzehnfacht.
  • Wenn möglich, bewerten Sie ferner die Anzahl spezifischerer Enzyme: Lipasen, Elastasen, deren Menge im Blut ebenfalls zunimmt.
  • Dysproteinämie (Verletzung des Verhältnisses der Proteinfraktionen), das Auftreten von C-reaktivem Protein spricht von Organentzündungen.
  • Sekundäre Pankreasschäden aufgrund von Erkrankungen des Gallen- und Hepatolienensystems werden durch einen Anstieg von Bilirubin, Transaminasen (AcAT, AlAT), alkalischer Phosphatase und Gamma-GTP angezeigt.
  • Bei Krebs und Tumor gibt es keine spezifischen Veränderungen im Blut. Das Neoplasma kann von einem der oben genannten Symptome begleitet sein..
Biochemischer IndikatorNormVeränderungen in der Drüsenpathologie
Protein65-85 g / lDysproteinämie: Ein Anstieg des Gesamtproteins hauptsächlich aufgrund der Globulinfraktion.
Nüchternglukose3,3-5,5 mmol / lErhöht aufgrund einer Atrophie des Parenchyms und einer verringerten Insulinproduktion
Transaminasen (AST, ALT)AST - bis zu 40 Einheiten / l

ALT - bis zu 45 Einheiten / l

Erhöhen, ansteigen
Alkalische PhosphataseBis zu 145 Einheiten / lZunahme der Cholestase
C-reaktives ProteinVermisstErscheint
AmylaseBis zu 50 Einheiten / lVerzehnfachung
Elastase, LipaseBis zu 5 mg / lGefördert

Biochemische Analyse von Urin auf Diastase

Die Hauptmethode zur Diagnose von akuter und chronischer Pankreatitis in der akuten Phase. In diesem Fall wird im Urin ein hoher Gehalt an Diastase (Alpha-Amylase) festgestellt - ein spezifisches Zeichen für Pankreatitis.

Kot

Die Kotmikroskopie wird durchgeführt, um einen Mangel an Verdauungsenzymen zu diagnostizieren. Ein positiver Test wird in Betracht gezogen, wenn unverdaute Lipide, Fette und Muskelfasern identifiziert werden. Dieses Symptom ist sowohl für Entzündungen als auch für Drüsenkrebs charakteristisch. Wenn möglich, bestimmen Sie im Kot die Menge an Pankreas-Elastase und Lipase, die ebenfalls in großen Mengen bestimmt werden..

Funktionstests

Am informativsten bei schwerem Enzymmangel. Gegenwärtig sind sie von begrenztem Nutzen, da wirksamere radiologische Techniken zur Untersuchung von Patienten erschienen sind.

Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse werden der Lund-Test (Untersuchung des Zwölffingerdarms nach einem Testfrühstück, gefolgt von Aspiration des Inhalts und seiner biochemischen Untersuchung), ein Radioisotopentest (zum Nachweis von Steatorrhoe), ein Glukosetoleranztest (bei Verdacht auf eine Abnahme der Insulinproduktion), ein Pankreatolurin-Test und andere verwendet. Die Tests werden vom Arzt durchgeführt, die Diagnose wird erst nach Bestätigung der Daten durch klinische Symptome gestellt.

Wichtig! Bei Verdacht auf Krebs oder einen gutartigen Tumor muss das Blut auf Tumormarker untersucht werden..

Nützliches Video: Genaue Diagnose von Pankreaserkrankungen

Instrumentelle Diagnosemethoden

Eine Bestätigung der Diagnose ist ohne instrumentelle Methoden nicht möglich. In der gegenwärtigen Entwicklungsphase der Medizin werden radiologische, Ultraschall- und faseroptische Diagnosemethoden eingesetzt.

Röntgenuntersuchungen

  1. Vermessungsradiographie der Bauchhöhle. Es wird zur Differentialdiagnose des Bauchschmerzsyndroms eingesetzt. Indirekte Anzeichen von Pankreasschäden - Steine ​​und Robben in der Gallenblase und den Gallenwegen.
  2. Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP). Das Verfahren ist auch bei sekundärer biliärabhängiger Pankreatitis aufgrund einer Verstopfung der Gallenwege, Steinen in der Gallenblase und einer Verengung der Ausscheidungsgänge durch den Narben wirksam..
  3. CT-Scan. Hilft bei der Diagnose komplizierter Pankreatitis (Zysten, Pseudozysten, Verkalkungen, atrophische und nekrotische Bereiche des Körpers). Es wird häufig bei volumetrischen Neoplasien eingesetzt: gutartige Drüsentumoren, Krebs, Krebsmetastasen aus benachbarten Organen. Mit diesen Pathologien in den Bildern sind die Konturen der Drüse ungleichmäßig, die Abmessungen sind vergrößert, im Bereich von einem oder zwei Lappen wird ein volumetrisches Neoplasma bestimmt.

Ultraschallverfahren

Ultraschall der Bauchorgane und insbesondere der Bauchspeicheldrüse ist der Goldstandard für die Diagnose von primärer und cholangiogener Pankreatitis, Fett- und Bindegewebsdegeneration des Parenchyms, Bauchspeicheldrüsenkrebs. Abschließend gibt der Arzt eine genaue Beschreibung der Struktur des Organs, der Schwere diffuser Veränderungen, ihrer Art und Prävalenz.

  • Mit Steinen in der Gallenblase oder in den Ausscheidungskanälen werden dichte Steine ​​unterschiedlicher Größe und Dichte sichtbar gemacht.
  • Bei akuter und chronischer Pankreatitis werden in allen Teilen des Organs diffuse Veränderungen des Parenchyms in Kombination mit einem Ödem der Kapsel und interlobulären Räumen festgestellt..
  • Bei Krebs nimmt die Größe des Organs zu, die Echogenität der Strukturen ist nicht einheitlich. Auf dem Monitor ist die Grenze zwischen gesundem Parenchym und Krebsgewebe deutlich sichtbar. An der Dichte des Neoplasmas kann man den Ursprung des Tumors beurteilen.

Wichtige Informationen! Bei Verdacht auf Krebs wird eine Biopsie des Pankreasgewebes durchgeführt, gefolgt von einer mikroskopischen Untersuchung der Strukturen. Bei Krebs wird in der Präparation eine Verletzung der Cytoarchitektur der Biopsie sichtbar gemacht: Im Parenchym mehrere atypische Zellen mit ihrer falschen Position.

Ösophagogastroduodenoskopie

Eine weitere Methode zur Diagnose der Pathologie der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege. Das Verfahren ermöglicht es, eine cicatriciale Verengung oder Verstopfung des Ausscheidungskanals mit Steinen bei biliärabhängiger Pankreatitis zu erkennen sowie Veränderungen in der Pankreatoduodenalzone sichtbar zu machen, die auf eine primäre Pankreatitis oder einen Organkrebs hinweisen.

Die Diagnose der Pankreas-Pathologie ist somit ein ganzer Komplex diagnostischer Studien, die der Patient unmittelbar nach der Aufnahme in die Klinik durchführt. Alle Tests werden von einem Gastroenterologen oder Therapeuten nach gründlicher Untersuchung und Befragung des Patienten verschrieben. Der gleiche Arzt verschreibt die Behandlung.

Eine rechtzeitige Diagnose ermöglicht es, schnell die Behandlungsrichtung zu bestimmen (den Patienten an ein chirurgisches oder therapeutisches Krankenhaus überweisen), eine angemessene etiotrope und symptomatische Therapie zu verschreiben und die Prognose der Krankheit zu verbessern.

Welche Pankreas-Tests werden benötigt??

Um festzustellen, wie das Organ funktioniert, müssen Sie eine spezielle Diagnose durchführen. In dem Artikel betrachten wir, welche Tests der Bauchspeicheldrüse für die Studie notwendig sind, was sie zeigen.

Labortests der Bauchspeicheldrüse

Funktionsstörungen des Organs sollten sofort behandelt werden, weil Sie können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, einschließlich des Todes.

Um die Krankheit frühzeitig zu identifizieren, wird die Labordiagnose von Pankreaserkrankungen durchgeführt.

Zu den häufig festgestellten Anzeichen für eine Entzündung des Organs gehören Anomalien in den Forschungsergebnissen. Betrachten wir sie genauer..

Klinische Blutuntersuchung

Eine Abweichung (nach oben) im ESR wird festgestellt:

bei Frauen - über 20,

bei Männern - mehr als 10 mm / Stunde.

Es wird auch eine leichte Leukozytose festgestellt, wie Erhöhung der Anzahl weißer Blutkörperchen (über 9 g / l). Solche Indikatoren belegen das Vorhandensein einer Entzündung im Körper..

Wenn es eine Zerstörung gibt und sich die Infektion anschließt (insbesondere wenn es einen eitrigen Typ gibt), verschiebt sich die Leukozytenformel nach links, d.h. Die Anzahl der segmentierten und Stichleukozyten wächst.

Wenn der Hämatokrit bestimmt wird (das Verhältnis von Plasmavolumen und Anzahl roter Blutkörperchen), steigt sein Wert mit der Dehydratisierung an.

Bei Männern werden die Indikatoren mehr als 54 betragen, bei Frauen mehr als 47%.

Das Wachstum roter Blutkörperchen wird nachgewiesen. Wenn eine Pankreatitis vom hämorrhagischen Typ vorliegt, insbesondere in den späten Stadien, nimmt der Hämoglobinspiegel sowie die roten Blutkörperchen ab, was zu einer Anämie führt.

Die Glukosekonzentration steigt dagegen an und erreicht eine Marke über 5,5 mmol / l.

Diagnose einer Pankreasentzündung: Blutbiochemie

Störungen in der Arbeit des Organs können mit einem erhöhten Amylasespiegel (über 125 Einheiten / l) festgestellt werden. Diese Verletzung wird in den ersten 12 Stunden ab dem Zeitpunkt der Entwicklung der Krankheit festgestellt. Mit der Nekrose in der Drüse nimmt die Konzentration der Amylase ab.

Weitere indikative Zahlen sind steigende Spiegel an Lipase, Trypsin und Enzyminhibitoren. Das spezifische Wachstum der Elastase im Blut (in den ersten 72 Stunden nach Ausbruch der Krankheit) kann als spezifisch bezeichnet werden. Dieser Indikator kann jedoch möglicherweise nicht in jedem Labor diagnostiziert werden..

Es wird ein Anstieg von ASaT, ALaT, LDH festgestellt, was auf einen Zellzerfall hinweisen kann. Der Bilirubinspiegel (indirekt, insgesamt) steigt ebenfalls an, was mit Gelbsucht verbunden ist.

Aufgrund von Azidose nimmt die Konzentration von Magnesium, Chlorid und Calcium ab.

Analyse des Urins

Änderungen in der Analyse beziehen sich auf eine Zunahme der Urindichte, das Auftreten von Zylindern (Protein), roten Blutkörperchen und weißen Blutkörperchen, die aufgrund von Dehydration oder Schädigung der Nieren, insbesondere des toxischen Typs, auftritt.

Die Urindistase ist höher als 100 U, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der obere Rand normal ist - 64. Ketonkörper und Zucker befinden sich zusätzlich im Urin. Dies kann auf eine Verletzung der Stoffwechselprozesse (Kohlenhydrate, Proteine) hinweisen..

Welche Hormone Eisen produziert, wird im Artikel beschrieben..

Was sind die Symptome der Bauchspeicheldrüse?

Die pathologischen Prozesse, die sich in der Bauchspeicheldrüse bilden, weisen eine Vielzahl symptomatischer Manifestationen auf und unterscheiden sich im Verlauf.

Ärzte haben einen gemeinsamen Namen geschaffen - Pankreatitis, Pathologie umfasst eine ganze Gruppe von Krankheiten und Syndromen.

Es gibt verschiedene Arten von Pankreatitis:

Neben der Pankreatitis können sich auch andere Pathologien in der Drüse entwickeln. Ihre Symptome, Erkennung und Therapiemethoden hängen von der Lokalisation der Entzündung und ihrem Stadium ab.

Welche Maßnahmen sollten bei einem Anfall von Pankreatitis ergriffen werden, wie im Artikel beschrieben.

Wenn die Bauchspeicheldrüse entzündet ist (zum Beispiel liegt eine Fibrose vor), wird die Diagnose von Krankheiten zunächst nach ausgeprägten Symptomen gestellt, dies ist Dyspepsie, Schmerz. Dann werden bereits Labortests durchgeführt und das erhaltene Ergebnis analysiert..

Auch Entzündungen und Fehlfunktionen des Organs können Typ-1-Diabetes verursachen. Dieses Problem ist jedoch nicht entzündlich, sondern hormonell.

Überlegen Sie, welche symptomatischen Manifestationen bei verschiedenen Erkrankungen der Drüse auftreten.

  1. Pankreatitis (chronischer Verlauf).
  2. Bauchspeicheldrüsenkrebs.
  3. Diabetes Typ 1.
  4. Mukoviszidose.
  5. Pankreasnekrose.
  6. Zyste in der Bauchspeicheldrüse.

Schmerzen

  1. Pankreatitis (chronischer Verlauf). Bei einer Exazerbation im Epigastrium treten akute oder dumpfe Schmerzen auf, eine Bestrahlung im unteren Rückenbereich wird festgestellt. Mögliche Schmerzen in unterschiedlichem Ausmaß.
  2. Bauchspeicheldrüsenkrebs. Schmerzempfindungen und ihre Manifestationen hängen direkt vom Stadium der Onkopathologie und dem Ort des Auftretens des Tumors ab. Bei akuter Pankreatitis können die Manifestationen konstant schmerzhaft oder episodisch sein.
  3. Diabetes Typ 1. Symptome fehlen.
  4. Mukoviszidose. Schmerzen in Form von Kontraktionen entlang des Darms.
  5. Pankreasnekrose. Scharfe akute Schmerzen, die hinter dem Brustbein oder im Epigastrium auftreten. Starke Schmerzen können zu einem Schock mit Bewusstlosigkeit führen..
  6. Zyste in der Bauchspeicheldrüse. Wenn die Formation klein ist, ist der Schmerz stumpf, periodisch, fast nicht ausgeprägt. Wenn die Zyste groß ist, geht sie mit Schmerzen einher, die mit einer Spannung der Kapsel in der Drüse, einer Kompression der Kanäle und Nervenstämme verbunden sind.

Pankreas-Tests: Merkmale

Es ist wichtig zu wissen, dass es sich für eine genaue Diagnose einer Pankreatitis lohnt, eine umfassende Diagnose durchzuführen, die verschiedene Arten von Untersuchungen umfasst. Weitere Details dazu werden im Artikel besprochen..

Was ist Pankreatitis und was sind ihre Symptome??

Die Symptomatik einer solchen Krankheit ist unspezifisch, so dass es für einen Arzt schwierig ist, eine korrekte Diagnose nur auf der Grundlage dieser Krankheit zu stellen. Nach solchen Anzeichen einer Pankreatitis können Dutzende anderer Krankheiten diagnostiziert werden. Daher ist es äußerst wichtig, Tests durchzuführen und die erforderlichen Tests zu bestehen, anhand derer bestimmte Veränderungen in den menschlichen Organen identifiziert werden können. Nur so kann diese Krankheit mit großer Genauigkeit diagnostiziert und mit der richtigen Behandlung begonnen werden. Also, welche Tests sollten an der Bauchspeicheldrüse durchgeführt werden?

Ärzte stellen fest, dass zu den Tests, die Sie an einen Patienten mit Bauchspeicheldrüse weitergeben möchten, eine Blutuntersuchung gehört. Für die Hilfsdiagnose und Signifikanz ist ein klinischer Bluttest bei Pankreaserkrankungen erforderlich. Dies gibt dem Arzt die Möglichkeit, zu überprüfen, welche Entzündungsprozesse im Körper des Patienten auftreten, und den Zustand der Bauchspeicheldrüse zu überprüfen.

Welche Veränderungen können im Blut passieren? Bei einer Pankreatitis können Sie also solche Veränderungen im Blut feststellen:

  1. Reduzierte rote Blutkörperchen und Hämoglobin. Dies kann ein Zeichen für eine Komplikation der Krankheit sein..
  2. Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen. Es hilft zu überprüfen, welche entzündlichen Prozesse im Körper auftreten.
  3. Die Sedimentation der roten Blutkörperchen nahm zu - ein Zeichen einer Entzündung.
  4. Hämatokrit erhöht - Wasserhaushalt im Körper des Patienten ist gestört.

Biologische Blutuntersuchung

Ein biologischer Bluttest kann auch den Zustand des Patienten überprüfen und feststellen, welche Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse auftreten. Es ist auch wichtig, die Menge der darin enthaltenen Hormone zu bestimmen. Die Analysen werden im Labor durchgeführt. Welche Veränderungen im Körper kann eine solche Analyse zeigen? Diese Analyse wird dazu beitragen, den Zustand des gesamten Organismus und aller Organe zu überprüfen, und ist daher für eine solche Krankheit äußerst wichtig.

Im Blut können solche Veränderungen auftreten, die mit diesem Test festgestellt werden können:

  1. Amylase-Spiegel erhöht.
  2. Die Elestase nahm zu.
  3. Erhöhte Glukose.
  4. Eine große Menge Bilirubin im Blut.
  5. Gesamtprotein reduziert.

Solche Ergebnisse sind wichtig für die Diagnose dieser Krankheit. Es lohnt sich, die Analyse am ersten Tag nach dem Auflegen des Patienten durchzuführen, um festzustellen, welche Veränderungen im Blut aufgetreten sind. Anhand solcher Indikatoren kann ferner bestimmt werden, wie der Behandlungsprozess verläuft. Wenn beispielsweise ein erhöhter Pankreasenzymspiegel mit Bauchschmerzen vorliegt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Krankheit fortschreitet. Die Menge an Lipase im Blut kann jedoch nicht nur bei Pankreatitis zunehmen. Dies kann auch bei Patienten beobachtet werden, die an einer Gallengangserkrankung leiden..

Blutelastasen können bei akuter Pankreatitis zunehmen. Je höher der Gehalt dieser Substanz ist, desto umfassender ist der Schwerpunkt der Krankheit. Die Elestase kann in den ersten Tagen nach dem Krankenhausaufenthalt und dem Einsetzen des Krankheitsverlaufs ansteigen. Daher ist es wichtig, dieses Element mit der richtigen Diagnose und der Identifizierung der ersten Symptome dieser Krankheit zu testen.

Stuhlanalyse

Welche anderen Tests sind erforderlich, um eine genaue Diagnose dieser Krankheit zu erhalten? Es wird auch eine Analyse des Kot erforderlich sein. Damit kann ein Spezialist den Zustand der Drüse bestimmen. Wenn die Enzyme, die für die richtige Verdauung verantwortlich sind, im Körper reduziert werden, wird dies die Verdauung von Fetten erschweren. Solche Veränderungen werden sichtbar, wenn der Kot des Patienten untersucht wird. Solche Anzeichen können auch auf eine Verletzung der Drüsenfunktion hinweisen:

  1. Im Kot gibt es Fettreste.
  2. Im Kot können Sie unverdaute Überreste des Tierheims sehen.
  3. Kot hat eine helle Farbe, wenn die zur Galle führenden Wege blockiert sind.

Beste Möglichkeiten, um Ihre Bauchspeicheldrüse zu überprüfen: 11 genaue Untersuchungen

Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Organ des Verdauungs- und Hormonsystems, das die Verdauung von Nahrungsmitteln und den Zuckergehalt im Blut reguliert. Wie Sie sich auf die Diagnose vorbereiten und welche Tests für Pankreaserkrankungen durchgeführt werden, erfahren Sie in diesem Artikel.

Bauchspeicheldrüsengesundheit in Ihren Händen!

Was zuerst zu überprüfen

Zuerst müssen Sie den allgemeinen Zustand des Körpers beurteilen.

Die erste Gruppe von Tests und Untersuchungen der Bauchspeicheldrüse umfasst:

  1. Komplettes klinisches Blutbild und Thrombozytenzahl.
  2. Allgemeine Urinanalyse.
  3. Biochemische Analyse von Blut: Gesamtprotein und seine Fraktionen, Gesamt- und Direktbilirubin, Glucose, Lipidprofil, Kreatinin, Harnstoff, ALT, AST, LDH, Gamma-GGT, alkalische Phosphatase, Kalium, Calcium, Natrium, Chlor, CRP.
  4. Koagulogramm.
  5. Coprogramm.

Allgemeine Blutanalyse

Akute Pankreatitis ist gekennzeichnet durch einen Anstieg der Leukozyten auf 20.000 mit einer Verschiebung der Leukozytenformel nach links. Im chronischen Verlauf übersteigt dieser Indikator die Referenzwerte geringfügig. Eine beschleunigte ESR zeigt das Vorhandensein eines entzündlichen Prozesses an.

Allgemeine Urinanalyse

Diese Analyse ist nicht spezifisch für Pankreasläsionen. Mit abnehmender Toleranz gegenüber Glukose oder Diabetes im Urin wird jedoch der Gehalt an Zucker und Ketonkörpern erhöht.

Bei einem Tumor im Pankreaskopf entwickelt sich ein Syndrom der Gallengangobstruktion und Cholestase. Der Urin wird dunkelbraun („bierfarbener Urin“) und im Sediment wird ein Anstieg von Urobilinogen und Bilirubin festgestellt.

Blutbiochemie

Blutuntersuchungen können einem Arzt viel über Organarbeit erzählen.

Die Standardindikatoren, die Ärzte normalerweise verschreiben, spiegeln den Zustand aller Organe vollständig wider.

Wenn die Drüse betroffen ist, gibt es folgende Änderungen:

  • eine Abnahme des Gesamtproteins unter 60 g / l aufgrund von Albumin;
  • erhöhtes Cholesterin und Lipoproteine ​​niedriger Dichte;
  • atherogener Koeffizient über 4;
  • Anstieg der alkalischen Phosphatase und der Gamma-GGT mit der Entwicklung einer Cholestase;
  • Es kann zu einem Anstieg der Transaminase-Spiegel ALT und AST kommen, was den Grad der Zellzerstörung anzeigt.
  • erhöhte Laktatdehydrogenase (LDH) mit beeinträchtigtem Glukosestoffwechsel;
  • c-reaktives Protein nimmt bei Vorhandensein eines Entzündungsherdes zu.

Um zuverlässige Untersuchungsergebnisse zu erhalten, müssen alle Tests ausschließlich auf leeren Magen durchgeführt werden.

Koagulogramm

Es gibt keine Blutungsstörung bei chronischer Pankreatitis, aber mit der akuten Entwicklung der Krankheit nimmt Antithrombin III im Koagulogramm aufgrund der Freisetzung von Enzymen in das Blut ab.

Fäkalsprache

Eine Stuhlanalyse wird durchgeführt, um das Ausmaß der Schädigung des Magen-Darm-Trakts zu ermitteln. Bei Pankreaserkrankungen wird die Verdauung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten beeinträchtigt. Kot gewinnt eine matschige Konsistenz und einen faulenden Geruch, Partikel von unverdauter Nahrung können vorhanden sein. Der Gehalt an Muskelfasern und Bindegewebe, neutralem Fett und Stärke ist erhöht. Zusätzlich können Sie ein bestimmtes Enzym, Elastase-1, erforschen, das mit Pankreatitis im Kot aufsteigt.

Es ist nicht erforderlich, eine Kotanalyse auf Mikroflora durchzuführen. Diese Methode ist für die Diagnose einer Pankreatitis nicht wirksam.

Spezielle Labordiagnostik

Gürtelrose - ein Zeichen von Pankreatitis

Wenn der Verdacht auf Testergebnisse für eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung besteht, wird der Arzt Sie ohne Zeitverlust anweisen, eine engere Reihe von Studien durchzuführen.

Welche Tests müssen bestanden werden:

  1. Serumfermentogramm: Pankreas-Amylase, Lipase, Trypsinogen, Trypsin.
  2. Pankreashormone.
  3. Urindiastase.
  4. Bestimmung des Gehalts an Pankreasenzymen im Zwölffingerdarmsaft.
  5. Funktions- und Stresstests.
  6. Identifizierung von Tumormarkern.
  7. Mit der erweiterten Diagnose können Sie die Funktion des Körpers umfassend überprüfen und eine endgültige Diagnose stellen.

Serumfermentogramm

Bei akuter oder Verschlimmerung einer chronischen Pankreatitis im venösen Blut wird die Konzentration der Drüsenenzyme erhöht. Die empfindlichste Methode ist die Bestimmung des Spiegels des Trypsinogen-Aktivierungsproteins im Blut.

Der Gehalt an Phospholipase A2-Enzym zeigt das Vorhandensein destruktiver Prozesse an. Alpha-2-Antitrypsin bezieht sich auf prognostische Indikatoren für den Verlauf einer Pankreatitis: Je höher diese ist, desto schlechter ist die Prognose.

Wenn Sie schlechte Tests haben: Die Bauchspeicheldrüse wird von ihren eigenen Enzymen beeinflusst, wodurch der Prozess der Selbstzerstörung beginnt. In diesem Fall ist ein Notfall-Krankenhausaufenthalt auf der Intensivstation erforderlich, um die Vitalindikatoren zu überprüfen und zu stabilisieren.

Hormonprofil

In der Bauchspeicheldrüse werden drei Hormone produziert:

  1. Insulin: senkt den Blutzucker;
  2. Glukagon: eines der Hormone, die die Glukose in ihrer Unzulänglichkeit erhöhen;
  3. C-Peptid: Die Konzentration dieser Substanz zeigt den Aktivitätsgrad der Produktion von eigenem Insulin.

Wenn Tests Auffälligkeiten zeigen, werden Sie an einen Endokrinologen überwiesen.

Urindiastase

Die Überprüfung der Serumamylase-Spiegel ist kein teures Verfahren. Nicht jedes Krankenhauslabor verfügt über die richtigen Reagenzien. Eine schnellere Methode ist die Bestimmung des Diastasespiegels im Urin. Diastase ist ein Abbauprodukt der Amylase, das mit zunehmender Konzentration des Enzyms im Blut bestimmt wird.

Dieser Test hat eine geringe Empfindlichkeit bei chronischer Pankreatitis, daher wird empfohlen, den Pankreas-Amylase-Spiegel zu bestimmen..

Enzymspiegel im Zwölffingerdarminhalt

Um die Bauchspeicheldrüse zu überprüfen, muss der Gehalt an Enzymen im Saft des Zwölffingerdarms bestimmt werden. Hierzu wird eine Zwölffingerdarmsondierung durchgeführt: Der Patient schluckt einen dünnen Gummischlauch, durch den der Zwölffingerdarminhalt entnommen wird.

Mit einer Abnahme der Konzentration von Enzymen und Bicarbonaten wird eine Organschädigung bestätigt. Diese Methode wird mit Belastungstests kombiniert, auf deren Untersuchung bei Verdacht auf chronische Pankreatitis zurückgegriffen wird..

Funktionstests

Funktionstests sind erforderlich, um die Aktivität des Körpers bei einer schwächenden chronischen Krankheit zu überprüfen. Nachdem die Belastung der Bauchspeicheldrüse durch einige Medikamente erhöht wurde, wird festgestellt, welcher Teil davon leidet - exokrin oder endokrin.

Endokrine und exokrine Pankreasfunktion

Die am häufigsten verwendeten Verfahren, deren Dekodierung in Verbindung mit anderen Analysen durchgeführt wird:

  1. Glucose Toleranz Test. Mit diesem Test bewertet Ihr Arzt, wie Ihre Bauchspeicheldrüse Ihren Blutzucker kontrollieren kann. Vor der Studie überprüft der Patient den Nüchternglukosespiegel. Dann müssen Sie ein Glas süßes Wasser trinken, wonach alle 3 Stunden die Glukosekonzentration geschätzt wird. Wenn die Zahl im Laufe der Zeit nicht abnimmt, wird die Glukosetoleranz beeinträchtigt.
  2. Salzsäure-Öl-Test. Während des Zwölffingerdarms wird eine schwache Lösung von Salzsäure und Olivenöl in die Zwölffingerdarmhöhle injiziert. Diese Substanzen stimulieren Pankreaszellen und erhöhen dadurch die Konzentration von Enzymen..
  3. Sekretin-Pancreosimin-Test. Dies ist eine moderne Version des Salzsäuretests. Sekretin und Pancreosimin, Enzyme, die die Drüse aktivieren, werden in den Zwölffingerdarm eingeführt. Das Volumen der sekretierten Sekretion wird geschätzt, wie hoch der Gehalt an Bicarbonaten und Enzymen ist. Dieser Test bewertet die exokrine Bauchspeicheldrüse..

Tumormarker

Für einige Zeit mit Bauchspeicheldrüsenkrebs kann der Zustand einer Person relativ zufriedenstellend bleiben. Um bei der Früherkennung des onkologischen Prozesses zu helfen, kann nicht nur Ultraschall oder CT, sondern auch eine Blutuntersuchung auf Tumormarker erfolgen. Dies sind spezifische Glykoproteine, die unter bestimmten Bedingungen anzeigen, welches Organ betroffen ist..

Vielleicht interessiert Sie Folgendes:

Wenn Sie einen neoplastischen Prozess in der Bauchspeicheldrüse vermuten, werden die folgenden Tests durchgeführt:

  1. CA-242 ist ein Tumormarker, der im peripheren Blut bei krebsartigen Läsionen der Bauchspeicheldrüse, des kleinen und des Rektums auftritt. Sein hoher Spiegel kann auch bei akuter Pankreatitis, Pankreaszyste, nachgewiesen werden.
  2. CA 19-9 ist ein weniger spezifischer Marker für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Manchmal wird es bei Dickdarmkrebs, Gallenblasenkrebs, akuter Pankreatitis, Leberzirrhose, Virushepatitis und Gallensteinerkrankungen festgestellt.
  3. CA 72-4 - wird von Epithelzellen synthetisiert, nimmt mit der Verschlimmerung der Pankreatitis und dem Vorhandensein von gutartigen Tumoren der Drüse zu.
  4. ACE oder Alpha-Fetoprotein - wird von Leberzellen produziert und nimmt mit Tumoren der Bauchspeicheldrüse, der Leber und des Dickdarms zu.
  5. CA 125 ist ein weiteres Glykoprotein, dessen hohe Konzentrationen auf Bauchspeicheldrüsenkrebs hindeuten. Der Tumormarker ist auch spezifisch für Magen-, Leber- und chronische Erkrankungen des Lungensystems..

Manchmal verschreiben Ärzte eine oder mehrere Arten von Tumormarkern, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Studie zu erhöhen. Die Methode ist jedoch nicht sehr spezifisch, da sie nicht nur die Bauchspeicheldrüse, sondern auch Leber, Dickdarm und Bronchien schädigt.

Fazit

Die Fülle an Fetten und schnellen Kohlenhydraten in der Ernährung, Rauchen und Alkoholmissbrauch verursachen irreparable Schäden an der Bauchspeicheldrüse. Auffällige Symptome bei chronischer Pankreatitis treten bei 90% iger Zerstörung des Drüsengewebes auf. Mit der Zeit können die ersten Anzeichen der Krankheit durch eine regelmäßige ärztliche Untersuchung festgestellt werden.

Wenn Sie ein Liebhaber von leckerem und viel zu essen sind und nach einem Festmahl Ihr Magen schmerzt, denken Sie an Ihre Gesundheit. Jetzt wissen Sie, wie Sie Ihre Bauchspeicheldrüse überprüfen und welche Tests durchgeführt werden sollten. Der Arzt wird Sie untersuchen und Ihnen Empfehlungen geben..

Welche Tests müssen bestanden werden, um die Bauchspeicheldrüse zu überprüfen??

Der moderne Lebensrhythmus lässt fast keine Zeit für eine gesunde Ernährung, daher müssen die Menschen nach Methoden suchen, um die Bauchspeicheldrüse und andere Verdauungsorgane auf pathologische Veränderungen zu untersuchen.

Um jedoch ein vollständiges Bild des aktuellen Zustands des Körpers zu erhalten, ist eine umfassende Untersuchung erforderlich, die viel Zeit in Anspruch nimmt.

Es lohnt sich nicht, eine Untersuchung der Bauchspeicheldrüse abzulehnen oder für lange Zeit zu reservieren, insbesondere wenn sie sich gelegentlich durch schmerzende Schmerzen bemerkbar macht.

Schließlich werden rechtzeitige Maßnahmen zur Verbesserung dieses Körpers keine Komplikationen einer bestehenden Krankheit zulassen.

Merkmale der Untersuchung der Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse ist am Verdauungsprozess beteiligt.

Der Zweck des Organs besteht darin, Enzyme zu entwickeln, die dazu beitragen, Proteine ​​und Fette in mikroskopisch kleine Partikel zu zerlegen. Danach dringen diese Partikel in das Blut ein und nähren die Körperzellen..

Die Bauchspeicheldrüse ist auch für die Produktion von Hormonen verantwortlich: Insulin, Glucagon und Somatostatin.

Wenn das betreffende Organ einen solchen spezifischen Namen hat, bedeutet dies nicht, dass es sich unter dem Magen befindet.

Nützlicher Artikel? Teilen Sie den Link

Die Bauchspeicheldrüse befindet sich nur unter dem Bauch, wenn sich die Person in einer horizontalen Position befindet.

In Wirklichkeit befindet sich Eisen links hinter dem Magen in Höhe von 1-2 Lendenwirbeln. Während der Palpation entdeckt der Arzt es im linken Hypochondrium.

In diesem Bereich treten schmerzhafte Krämpfe auf, die gürtelartig sein können..

In der Bauchspeicheldrüse befinden sich Kanäle, durch die der vom Organ produzierte Pankreassaft zum Zwölffingerdarm 12 geleitet wird.

In der Regel behandelt mehr als ein Arzt die Bauchspeicheldrüse. Im Falle einer Erkrankung dieses Organs können Sie sich sowohl an einen Therapeuten als auch an einen Gastroenterologen wenden.

Wenn sich während der Untersuchung herausstellte, dass der Tumor die Ursache der Entzündung wurde, wird der Patient zu einer onkologischen Konsultation überwiesen. Danach kann der Patient zum Chirurgen aufgenommen werden.

Bei fokaler Schädigung des Organparenchyms ist die Pathologie nahezu asymptomatisch.

Tatsache ist, dass gesundes Pankreasdrüsengewebe das betroffene Gewebe ersetzt, natürlich wird eine anschließend nicht rechtzeitig erkannte Pathologie komplex.

Aus diesem Grund sollte eine Pankreasorganuntersuchung umfassend sein - nur so kann ein Arzt den Zustand der Drüse sorgfältig untersuchen und ihre Arbeit richtig bewerten.

Bestimmen Sie gegebenenfalls das Ausmaß der Schädigung der Bauchspeicheldrüse. Der Arzt untersucht auch die Leber des Patienten, da die Arbeit dieser beiden Organe eng miteinander verbunden ist.

Eine genaue Beurteilung des Zustands und der Funktion der Bauchspeicheldrüse ermöglicht die Ergebnisse von Analysen.

Der Patient sollte Urin, Kot und Blut zur Analyse weiterleiten, wenn der Verdacht auf eine Verschlechterung der Pathologie besteht.

Der Patient kann alle biologischen Materialien zur Analyse zu Hause nach bestimmten Regeln sammeln.

Die Hauptmethode, mit der Sie zu Hause Urin für Tests korrekt sammeln können, erfordert einen sterilen Behälter und ein bestimmtes Hygieneverfahren.

Bei zu Hause gesammelten Analysen ist es wünschenswert, diese sofort an das Labor zu liefern, während der zu analysierende Kot bis zum Morgen, jedoch nicht länger als 10 Stunden, im Kühlschrank aufbewahrt werden kann.

Labor Diagnose

Bei der Diagnose berücksichtigt der Arzt die Ergebnisse einer allgemeinen und biochemischen Blutuntersuchung.

Im ersten Fall zeigt das Ergebnis einer allgemeinen Analyse bei einer chronischen oder akuten Form einer Pankreaserkrankung einen erhöhten Leukozyten- und Neutrophilenspiegel im Blut sowie eine hohe Sedimentationsrate der Erythrozyten (ESR)..

Was die Ergebnisse eines biochemischen Bluttests betrifft, so steigt mit der Entwicklung einer ikterischen Pankreatitis im Blut der Bilirubinspiegel an.

Das Vorhandensein dieser Form der Pathologie wird auch durch ein erhöhtes Niveau belegt:

  • Sialinsäuren, die zum Schutz der Schleimhäute beitragen;
  • Globuline (Proteine), deren Zweck darin besteht, die Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems zu regulieren;
  • Seromucoid - bestätigt das Vorhandensein eines entzündlichen Prozesses im Körper.

Der Arzt weist den Patienten auch an, Blut für eine spezifische Analyse zu spenden, nach deren Ergebnissen der Lipase- und Trypsinspiegel sowie die Alpha-Amylase nachgewiesen werden können (bei einem Anstieg der a-Amylase im Blut tritt ein Anstieg der Urindiastase auf)..

Der Gehalt dieser Enzyme im Zwölffingerdarm wird ohne Zweifel bestimmt.

In der ersten Phase wird das Fasten durchgeführt, dann wird eine Untersuchung durchgeführt, nachdem 30 ml natürlicher Magensaft in die Darmhöhle eingeführt wurden.

Bei der Laboruntersuchung des Urins wird der Gehalt an Aminosäuren und Pankreas-Amylase (Diastase) bestimmt, bei einer geschädigten Bauchspeicheldrüse wird deren Norm überschritten.

Wenn der Arzt jedoch feststellt, dass der Amylasespiegel im Blut und Urin gesenkt ist, werden wir in diesem Fall über den Tod bestimmter Abschnitte des Gewebes des Organs sprechen.

Die Ursache für das Überschreiten der Norm von Diastasen und Aminosäuren im Urin kann eine akute oder chronische Form der Pankreatitis sowie Pankreasnekrose, Neoplasien in der Bauchspeicheldrüse, verschiedene Formen der Gallensteinerkrankung, Entzündung der Leber, akute Pathologie der inneren Organe und Eileiterschwangerschaft sein.

Ein Koprogramm des Stuhlgangs wird ebenfalls durchgeführt. Bei einem Mangel an Verdauungsenzymen im Kot werden Ballaststoffe, Fette, Muskelfasern und Stärke nachgewiesen.

Der Hauptindikator, der sich an einer Laboruntersuchung des Kot orientiert, ist jedoch der Elastasespiegel.

Wenn Analysen zeigen, dass der Spiegel dieses Enzyms gesenkt ist, kommt die Drüse daher nicht mit ihren Funktionen zurecht. Es ist besonders wichtig, vorsichtig zu sein, wenn die Elastaseaktivität weniger als 100 µg / g beträgt.

Wenn Sie einen Ultraschall der Bauchspeicheldrüse benötigen?

Ein Ultraschall der Bauchspeicheldrüse wird vorzugsweise gleichzeitig mit einer Untersuchung des Magens durchgeführt. Die folgenden gesundheitlichen Probleme sind Indikationen für den Ultraschall dieser beiden Organe:

  • Schmerzempfindung im linken Hypochondrium;
  • Anzeichen von Neoplasien im Verdauungstrakt;
  • die Notwendigkeit, eine zuvor diagnostizierte Pathologie zu bestätigen;
  • Schmerzen beim Abtasten des Arztes;
  • scharfer Gewichtsverlust, gesundheitliche Beschwerden;
  • Verdacht auf Diabetes
  • periodische Übelkeit, Erbrechen und Blähungen;
  • gesundheitliche Beschwerden, Gelbfärbung der Haut.

Ultraschall der Drüse und des Magens wird mit Anzeichen von Tumoren durchgeführt. Einige Kategorien gutartiger Formationen sind aufgrund ihrer geringen Größe und Ähnlichkeit mit Organgeweben nicht leicht zu erkennen.

Im Ultraschallprozess können auch bösartige Wucherungen festgestellt werden, die in ihrer Struktur sehr unterschiedlich sind..

Wenn der Tumor klein ist (bis zu 1,5 cm), ändert er nichts an der natürlichen Form des Organs. Wenn das Wachstum größer ist, variieren die Konturen der Drüse erheblich.

Mit Ultraschall können Sie nicht nur Form, Größe und Lage des Tumors bestimmen, sondern auch Veränderungen anzeigen, die in nahe gelegenen Organen aufgetreten sind.

Bei Verdacht auf Pankreatitis wird ein Ultraschall verschrieben, da es schwierig ist, diese Pathologie frühzeitig zu erkennen.

Während der Ultraschalluntersuchung können Sie die Form der Krankheit und mögliche Komplikationen bestimmen.

Die Vorbereitung für einen Ultraschall der Bauchspeicheldrüse beinhaltet eine proteinfreie Diät. Es wird drei Tage vor der Prüfung eingehalten.

Auch während dieser Zeit können Sie keine Medikamente einnehmen. Der Patient sollte am Vorabend der Untersuchung spätestens um 18:00 Uhr zu Abend essen. Bei erhöhter Gasbildung sollte er nachts Aktivkohle trinken. Am Morgen vor dem Eingriff erhält der Patient ein Abführmittel.

Während der Untersuchung untersucht der Uzist die Echostruktur des Drüsengewebes - es wird als normal angesehen, wenn es der Dichte des Lebergewebes entspricht.

Bei einer veränderten Echostruktur haben die Ultraschallstrahlen eine verringerte Durchgängigkeit, deren Ursache die für eine akute Pankreatitis typische Schwellung des Organs ist.

Bei einer chronischen Form der Pathologie ist die Durchgängigkeit von Ultraschallstrahlen dagegen zu hoch.

Die Entschlüsselung der Ultraschallergebnisse erfolgt in mehreren Schritten, auf deren Grundlage die Behandlung verordnet wird.

Pankreatitis beginnt normalerweise in akuter Form. Wenn Sie keine Sofortmaßnahmen ergreifen, um dies zu verhindern, kann dies in einigen Fällen tödlich sein. In akuter Form verursacht er jedoch so schreckliche Schmerzen, und der Zustand des Patienten verschlechtert sich so stark, dass eine Person gezwungen ist, einen Arzt aufzusuchen. Aber diese Krankheit, die einmal aufgetreten ist, bleibt bestehen, und der Mensch lebt damit bis zum Ende seiner Tage. Möglicher Beginn der Remission und allmähliche Umwandlung in eine chronische Erkrankung.

Ursachen der Pankreatitis

Diagnose einer chronischen Pankreatitis durch Labormethoden

Pathologische Prozesse in der Bauchspeicheldrüse sind durch einen langen Verlauf gekennzeichnet, in dem das flüssige Parenchym durch dichtes Bindegewebe ersetzt wird, wobei sich eine endokrine und exokrine Hypofunktion des Organs entwickelt. Die häufigsten Ursachen für Pankreatitis:

  • Verstopfung des Hauptkanals,
  • Steinformation,
  • Hyperparathyreoidismus,
  • erbliche Veranlagung,
  • Alkoholismus

Die Ursache für Drüsenerkrankungen ist die Ablagerung von Enzymen in den Kanälen. Enzyme verstopfen die Kanäle, und dies wird der Grund für ihre Expansion vor dem Hintergrund der zellulären Zerstörung des Azinusapparates, der für die Proteinsynthese verantwortlich ist. Infolgedessen entwickeln sich in den Gängen Atrophie und Tumoren der betroffenen Gewebe..

Klinische Manifestationen einer Pankreatitis

Diese Krankheit drückt sich anders aus:

  • in Schmerzform, und es kann als klassisch angesehen werden:
  • normalerweise treten Schmerzen über dem Magen auf und werden Rücken an Rücken gegeben;
  • Gürtelrose Schmerzen sind seltener;
  • Schmerzen im rechten oder linken Hypochondrium. Die Lokalisation von Schmerzen wird dadurch bestimmt, welcher Teil der Bauchspeicheldrüse vom Entzündungsprozess betroffen ist.

Oft wird ein Schmerzanfall durch betrunkenen Alkohol, reichlich fetthaltiges und scharfes Essen hervorgerufen. Und um diesen Angriff zu stoppen, müssen Sie auf starke und sogar drogenhaltige Schmerzmittel zurückgreifen. Die wiederkehrende chronische Pankreatitis erinnert an ihre Manifestationen einer akuten, aber oft ohne große Schmerzen..

Die latente Form ist durch die Abwesenheit von Schmerzen gekennzeichnet. Das ist ihre Hinterlist. Schließlich ist ein Schmerzgefühl ein Signal für eine Fehlfunktion in einem bestimmten Organ. Denn während es keine Schmerzen gibt, führen die Menschen weiterhin ein gewohnheitsmäßiges Leben, achten nicht auf andere Symptome oder ergreifen sie mit Pillen. In latenter Form manifestiert sich die Krankheit jedoch selten.

Patienten klagen häufig über Übelkeit, Essunwillen, die durch unwillkürliche Kontraktionen des Muskelgewebes des Zwölffingerdarms oder durch entzündliche Prozesse seiner Schleimhaut hervorgerufen werden. Aufstoßen, Erbrechen wird beobachtet. Darmfunktion beeinträchtigt.

Diagnose einer Pankreatitis

Instrumentelle Diagnostik

Untersuchung des Patienten: Palpation

Röntgenuntersuchung zeigt Verkalkung. Weichgewebe der Bauchspeicheldrüse, bekannt als disseminierte Verkalkung. Es kann bei Hyperthyreose, Inselzelltumoren auftreten und ist auch charakteristisch für chronische Alkoholiker..

Computertomographie (CT) wird normalerweise verwendet, wenn ein langsam wachsender bösartiger Tumor vermutet wird. Als teure diagnostische Methode erweitert die CT die Möglichkeiten zur Erkennung von Drüsenerkrankungen erheblich..

Die Ultraschalluntersuchung hilft bei 90% der Patienten, Pankreatitis zu bestimmen, Verkalkung, Kanaldilatation festzustellen, das Vorhandensein von Neoplasmen festzustellen oder auszuschließen. Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) erkennt eine Verengung der Kanäle und ermöglicht die Bestimmung der Lokalisation ihrer pathologischen Zustände - Verkalkungen und Proteinpfropfen.

Zusätzlich wird eine endoskopische Untersuchung des gesamten Magen-Darm-Trakts für ERCP durchgeführt, die Folgendes ermöglicht:

  1. Untersuchen Sie den Pankreasgang;
  2. Probe Pankreassaft für Studie;
  3. Erkennen Sie begleitende Pathologien, die eine Pankreatitis hervorrufen.

Laborforschung

Bestimmung des Zustands biologischer Pankreaskatalysatoren - Enzyme. Amylase ist eines der Enzyme, die auf einen pathologischen Zustand der Drüse hinweisen. Daher wird zunächst der Zustand ihrer Aktivität im Blut und Urin untersucht. Es wird angemerkt, dass die Menge dieses Enzyms im Blut 2 bis 12 Stunden nach Beginn des Anfalls ansteigt, zu Beginn neuer Tage ihren Höhepunkt erreicht und sich nach 48 bis 96 Stunden mit einem günstigen Krankheitsverlauf wieder normalisiert.

Ein Anfall von Pankreatitis führt zu einer Verletzung des zentralen Teils des Nephronkanals, was zu einer Verringerung der Amylase-Absorption und gleichzeitig zu einer erhöhten renalen Clearance führt (die Fähigkeit der Nieren, Abfallprodukte aus dem Körper auszuscheiden)..

Bei einigen Patienten wirkt sich die Verschlimmerung der Drüsenentzündung jedoch nicht auf die Aktivität der Amylase aus und bleibt während des gesamten Krankheitsverlaufs stabil. In dieser Kategorie von Patienten ist der Amylase-Spiegel aufgrund pathologischer Prozesse des Parenchymgewebes niedrig, und daher sind Änderungen in der Aktivität des Enzyms kaum wahrnehmbar.

Hier ist zu beachten, dass der Zustand der Amylase nicht nur auf Pankreaserkrankungen hinweisen kann, sondern auch auf ein Geschwür, eine Bauchfellentzündung, ein Nierenversagen und eine Reihe anderer Erkrankungen. Die Amylaseaktivität kann sich auch durch die Verwendung bestimmter Medikamente ändern: Sulfonamide, Verhütungsmittel, Diuretika usw..

Ultraschall - als Diagnose einer chronischen Pankreatitis

Ein genaueres Bild zur Diagnose des Zustands der Bauchspeicheldrüse wird durch Messung der Aktivität von Trypsin und insbesondere von Trypsinogen gezeigt, dessen Aktivität eine hyperenzymatische Pankreatitis zeigt. Die Blutphospholipaseaktivität wird durch die folgenden Methoden bestimmt:

  • immunfluorometrisch,
  • biochemisch,
  • radio immunologisch.

Die Konzentration und Aktivität dieses Enzyms gibt auch eine klare Vorstellung von der Pathogenese der Pankreatitis. Eine andere Enzymmethode wurde entwickelt - die Elastase-Analyse. Als Ergebnis der Untersuchung der Wirkung von Enzymen auf den Zustand der Bauchspeicheldrüse wurde festgestellt, dass der Gehalt dieses Enzyms früher als der Rest ansteigt und 10-12 Tage lang erhalten bleibt. Die Gesamtheit aller Komponenten der Analyse ergibt ein sehr klares Bild des Krankheitsverlaufs..

Der Zustand der exokrinen Drüsenfunktion

Eine andere Methode, mit der Sie den Zustand des Organs bestimmen können, ist ein Sekretin-Test, mit dem Sie die Wirksamkeit der exokrinen Funktion bestimmen können. Diese Methode ist sehr effektiv, aber aufgrund ihrer hohen Kosten leider nicht überall verfügbar. Das Wesentliche dieser Methode ist wie folgt: Zunächst wird die Bauchspeicheldrüse mit Sekretin-Pacreosimin intravenös stimuliert. Nach einiger Zeit wird der Zwölffingerdarm mit einem speziellen Gerät untersucht, das Pankreassaft sammelt.

Das Vorhandensein einer Pankreatitis wird durch einen geringen Gehalt an Bicarbonatsalz angezeigt, der weniger als 90 meq / l beträgt. mit einem normalen Volumen des Inhalts des Zwölffingerdarms.

Die Menge an Pankreassaft, die in diesen Darm ausgeschieden wird, wird durch die Menge an Chymotrypsin in den Ausscheidungsprodukten bestimmt. Ebenfalls verwendet wird ein Verfahren zur Bestimmung der Menge an Elastase 1 im Kot eines Patienten. Steatorrhoe - Eine erhöhte Fettkonzentration in den Ausscheidungsprodukten des Patienten von € geht mit einer Pankreatitis einher und weist auf eine unzureichende Produktion von Enzymen hin, die Fett abbauen. Für eine effektive Analyse vor dem Eingriff ist es erforderlich, die Ernährung des Patienten gemäß der Schmidt-Diät zu organisieren, die Folgendes umfasst:

  • 105 g Protein,
  • 135 g Fett und
  • 180 g Kohlenhydrate.

Die hohe Zusammensetzung von Fett und Seife im normalen Zustand der Fettsäuren weist auf eine exokrine Insuffizienz des untersuchten Organs hin.

Behandlung

Medikament

Jeder Gastroenterologe kann eine chronische Pankreatitis diagnostizieren

Linderung eines Schmerzanfalls. Die medikamentöse Behandlung im akuten Stadium zielt darauf ab, das Schmerzsyndrom durch den Einsatz von Schmerzmitteln - Analgetika, Baralgin und andere - zu stoppen. Weniger häufig, wenn herkömmliche Schmerzmittel nicht helfen, verwenden Sie schwere Artillerie - Drogen, die Drogen enthalten.

Verminderte Drüsenaktivität

Im Magen werden Cholecystokin und Sekretin synthetisiert - Pankreasstimulanzien, die es wirken lassen. Das erkrankte Organ beginnt in diesem Moment in einem intensiven Modus zu arbeiten, was dem Patienten zusätzliche Schmerzen verursacht. Und um die Bauchspeicheldrüse zu zwingen, ihre Funktion zu verlangsamen, werden Blocker (Lanzoprazol und Omeprazol) in den Behandlungskomplex aufgenommen. Um die Sekretion (sowohl endokrine als auch exokrine) zu verringern, wird Somastatin verabreicht. Wenn Nebenwirkungen festgestellt werden, wird die Dosis des Arzneimittels reduziert.

Enzymunterstützung

Im Zentrum des Behandlungsplans für Pankreatitis steht die Ersatztherapie mit Verdauungsenzymen und insbesondere Pankreatin. Sie helfen auch, Schmerzen vorzubeugen und den Mangel dieses Enzyms im Körper auszugleichen, sind im Zusammenhang mit einer exokrinen Hypofunktion der Drüse dringend notwendig. Es gibt verschiedene Gruppen von Enzympräparaten, die durch ihre Bestandteile miteinander verbunden sind:

  • Arzneimittel, die aus Extrakten der Magenschleimhaut hergestellt werden und Pepsin enthalten - Acidin-Pepsin, Abomin, Pepsidil;
  • Präparate, die Pankreasenzyme wie Amylase-Lipase und Trypsin enthalten. Dies sind Kreon, Pankreatin, Mezim-forte, Triferment, Pancurmen;
  • Zubereitungen, die Pankreatin in Kombination mit Gallen- und Hemicellulosekomponenten in Festal, Digestal, Enzistal enthalten;
  • Kombinierte Enzyme;
  • Entzündungshemmende Therapie. Jede Störung der normalen Funktion eines Organs geht mit der Einleitung infektiöser und entzündlicher Prozesse einher. Daher werden bei einer Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis Penicilline, Betta-Lactame und Tetracycline verschrieben. Darüber hinaus werden die Wahl des Arzneimittels, die Dosis und die Dauer des Kurses individuell festgelegt.
  • Krampflösende Medikamente. Medikamente, die die glatte Muskulatur beeinflussen, werden bei Hyper- oder Hypomotorie der Gallenblase verschrieben. Im ersten Fall werden krampflösende Mittel verschrieben - Papaverin, Platifillin, Galidor, No-shpa usw. zweitens Prokinetika, die die Aktivierung der kontraktilen Funktion von Muskelgewebe fördern - Domperidon, Cisaprid Eglonil und andere.
  • Diät

Ein Ernährungsberater wird definitiv eine Diät verschreiben!

Eine schwere Krankheit passt sich dem Lebensstil des Patienten an. Eine Person ist gezwungen, Alkohol und übermäßig fetthaltige Lebensmittel vollständig aufzugeben, bestimmte Diäten und Verbote in ihrer Diät einzuhalten. In einem Zustand der Verschlimmerung der Pankreatitis, begleitet von einer Erhöhung der Aktivität von Enzymen, wird dem Patienten das Fasten und die Verwendung von gasfreiem Mineralwasser, schwach gebrühtem Tee oder Hagebuttenbrühe verschrieben.

Erst ab dem dritten Tag wird eine kalorienarme Diät eingeführt, die Fette und Kohlenhydrate begrenzt. Wenn es möglich ist, eine Exazerbation zu stoppen, wird dem Patienten eine therapeutische Diät verschrieben - Tabelle Nr. 5a, die normalerweise Patienten mit Verdauungskrankheiten verschrieben wird. Diese Diät-Tabelle enthält:

  1. Proteine ​​bis zu 150 gr. (gekochtes Fleisch, fettarme Geflügel- oder Fischsorten, Milch und Milchprodukte. 1 Ei pro Tag ist erlaubt). 20 Prozent der Proteine ​​können pflanzlichen Ursprungs sein.
  2. Fette - tierische Fette sind streng kontraindiziert. Erlaubt 10 gr. Butter, Sahne oder Sauerrahm und 20-30 gr. - Gemüse.
  3. Kohlenhydrate - (Marmelade, Honig, Zucker) - dürfen innerhalb von 70 g verzehrt werden. am Tag.
  4. Natriumchlor (Speisesalz) - 8 g Wasser - 2-2,5 l.

Die Vitamine A, C, B1, B2, B12, Folsäure, PP und K müssen im Tagesmenü enthalten sein. Daher sollte der Patient Gemüse und Obst in gekochter, dampfender und roher Form essen. Für den Patienten ist es notwendig, Gemüse-, Müsli-, Milch- und Müslisuppen zuzubereiten. Mehlgerichte und Produkte sind erlaubt (mit Ausnahme von Backwaren). Gebratenes, gedünstetes, konserviertes Essen, Marinaden, scharf sind streng kontraindiziert. Die diätetische Ernährung ist Teil des gesamten Behandlungsprogramms..

Warum akute Pankreatitis als „Urlaubskrankheit“ bezeichnet wird, erfahren Sie aus dem Video:

Pankreasentzündung ist ein unangenehmer und gefährlicher Zustand. In der Medizin spricht man von Pankreatitis. Bei dieser Krankheit verbleiben die in der Bauchspeicheldrüse produzierten Enzyme darin und beginnen, ihr Gewebe zu zerstören. Die Behandlung sollte rechtzeitig erfolgen. Andernfalls wird die Entzündung chronisch. Wie kann die akute Form der Krankheit identifiziert werden? Wie wird die Differentialdiagnose einer chronischen Pankreatitis durchgeführt? Diese Fragen sollten im Detail behandelt werden..

Essenz der Krankheit

Die Bauchspeicheldrüse ist ein kleines, aber wichtiges Organ des Verdauungssystems. Es liegt hinter dem Magen und erstreckt sich vom Zwölffingerdarm bis zur Milz. Die Bauchspeicheldrüse hat eine gelappte Struktur. Jeder Läppchen hat einen Kanal. Im Organ sind alle Kanäle miteinander verbunden und bilden den Hauptgang der Bauchspeicheldrüse. Es gibt auch einen zweiten (inkrementellen) Kanal. Jeder von ihnen fließt in den Zwölffingerdarm.

Eisen im menschlichen Körper erfüllt zwei Funktionen:

  1. Exokrine (exokrine). Saft, der aus der Drüse in den Zwölffingerdarm ausgeschieden wird, enthält Enzyme. Sie sind an der Verdauung von Eiweiß, Kohlenhydraten und fetthaltigen Lebensmitteln beteiligt..
  2. Endokrine (intrasekretorische). Die Bauchspeicheldrüse sezerniert Polypeptidhormone ins Blut. Sie regulieren die Stoffwechselprozesse im Körper..

Bei Entzündungen werden die Funktionen der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigt. Dies wird durch die Diagnose einer Pankreatitis bestätigt. Das Geheimnis wird nicht vom Organ in den Zwölffingerdarm abgesondert. In dieser Hinsicht beginnt der Prozess der Selbstverdauung der Drüsenabschnitte. Ein Teil der Enzyme und Toxine wird in diesem Fall in die Blutgefäße freigesetzt, breitet sich im ganzen Körper aus und schädigt andere Organe (Leber, Nieren, Lunge, Herz und sogar das Gehirn)..

Die Krankheit tritt bei Menschen aus verschiedenen Gründen auf. Statistiken zeigen, dass 50% der Menschen aufgrund von Alkoholmissbrauch an einer Pankreasentzündung leiden. In 20% der Fälle zeigt die Diagnose einer Pankreatitis bei Erwachsenen, dass sich die Krankheit aufgrund einer Gallensteinerkrankung entwickelt. Andere Ursachen für Pankreasentzündungen sind:

  • infektiöse, virale und parasitäre Krankheiten;
  • Pilzläsionen;
  • Verletzungen und Vergiftungen;
  • endoskopische Manipulationen und Operationen.

Pankreatitis-Klassifikation

Aufgrund der Art des Verlaufs kann die Krankheit akut (OD) und chronisch (CP) sein. Die erste Form der Krankheit bedeutet einen entzündlichen Prozess, der in der Bauchspeicheldrüse auftritt und auf andere Gewebe und Organe übertragen wird. Die Krankheit entwickelt sich plötzlich durch die Einnahme von Alkohol, würzigen oder fetthaltigen Lebensmitteln. In einigen Fällen ist der Ausbruch der Krankheit mit dem Verzehr großer Mengen an Nahrung nach längerem Fasten verbunden.

Experten für akute Pankreatitis klassifizieren wie folgt:

  1. Akute schwere Pankreatitis. Bei dieser Form funktionieren die inneren Organe nicht richtig. Dif Die Diagnose einer Pankreatitis zeigt schwerwiegende Verstöße.
  2. Scharfe Lichtform. Bei dieser Art von Krankheit sind die Funktionen der Organe minimal gestört.
  3. Akute schwere Pankreatitis, kompliziert durch parapankreatisches Infiltrat, Peritonitis, eitrige Abszesse, Sepsis, Blutungen.

Chronische Pankreatitis tritt bei Menschen nach einer akuten Form der Pankreasentzündung auf. Je nach Schweregrad unterscheiden Spezialisten:

  1. Schwere Form. Pankreatitis ist durch einen kontinuierlich wiederkehrenden Verlauf gekennzeichnet. Remissionsperioden sind selten und von kurzer Dauer..
  2. Der Krankheitsverlauf ist mäßig. Exazerbationen von Entzündungen der Bauchspeicheldrüse treten 3-4 mal im Jahr auf. Das Schmerz-Bauch-Syndrom ist ziemlich lang.
  3. Der milde Krankheitsverlauf. Exazerbationen sind kurz und selten. Sie treten 1-2 mal im Jahr auf.

Anzeichen einer akuten Entzündung

Epigastrische Schmerzen sind ein Symptom, das auf eine akute Pankreatitis hinweist. Die Differentialdiagnose bei Vorliegen dieses Symptoms wird sofort durchgeführt, da die Schmerzen oft so stark sind, dass Menschen nicht liegen und ruhig sitzen können. Erst nach Diagnose und genauer Diagnose können Spezialisten Maßnahmen ergreifen, um den Zustand der Patienten zu lindern.

Ein weiteres häufiges Zeichen einer akuten Entzündung der Bauchspeicheldrüse ist Erbrechen, das sich in den meisten Fällen wiederholt. Es bringt kranken Menschen keine Erleichterung. Ihr Zustand durch Erbrechen verschlechtert sich nur. Andere Symptome einer akuten Pankreatitis sind:

  • Blässe der Haut, Akrocyanose (Erwerb von bläulich gefärbter Haut);
  • Blähungen;
  • Gasretention, Stuhl;
  • scharfe Schwäche.

Symptome einer chronischen Pankreatitis

Die für CP charakteristischen Zeichen sind in Zeiten von Exazerbationen und Remissionen unterschiedlich. Sie hängen von einer Reihe von Faktoren ab: Stadium, klinische Form des Krankheitsverlaufs. Trotzdem können mehrere Hauptsymptome einer chronischen Pankreatitis unterschieden werden:

  1. Verdauungsstörungen. Es äußert sich in einer Zunahme des Volumens und der Frequenz des Stuhls. Bei chronischer Pankreatitis haben Fäkalien eine graue Farbe und einen übelriechenden Geruch. Es enthält oft Essensreste, die nicht verdaut wurden. Die obigen Symptome treten aufgrund einer Abnahme der Masse eines funktionierenden exokrinen Parenchyms und einer Verletzung der Sekretion der Drüse in den Zwölffingerdarm auf.
  2. Schwäche, Zittern im ganzen Körper, Hunger, Krämpfe, unwillkürlicher Stuhlgang und Wasserlassen, Bewusstlosigkeit. Diese Symptome von CP sind mit einer beeinträchtigten intrasekretorischen Pankreasfunktion verbunden..
  3. Schmerz-Bauch-Syndrom. Der Schmerz hat keine klare Lokalisation. Es kann im Mittel- oder Oberbauch auftreten und Herpes zoster annehmen. In einigen Fällen werden keine Schmerzen beobachtet..

Diagnose einer akuten Pankreatitis

Um die Diagnose zu bestätigen, verschreiben Ärzte ihren Patienten eine Untersuchung. Die Diagnose einer Pankreatitis umfasst Blutuntersuchungen, die durchgeführt werden, um die Menge der in der Bauchspeicheldrüse produzierten Enzyme zu bestimmen. Ein üblicher Serumamylasetest ist üblich. Der Spiegel dieses Enzyms ist bei Menschen mit akuter Pankreatitis um ein Vielfaches höher als die Norm.

Zu den diagnostischen Methoden gehört auch die Urinanalyse. Nach den Ergebnissen der Analyse bei Patienten ergab:

  • Proteinurie (Proteingehalt im Urin);
  • Mikrohämaturie (das Vorhandensein von Blut im Urin, das über die physiologische Norm hinausgeht);
  • Zylindrurie (das Auftreten von zylindrischen Körpern, die aus Blutzellen, geronnenem Protein, Nierentubulusepithel gebildet werden, im Urin).

Eine zuverlässige Methode zur Diagnose einer akuten Pankreatitis ist die Computertomographie (CT). Sie können sich ein Bild von der Bauchspeicheldrüse, den umgebenden Geweben und inneren Organen machen, Komplikationen der Krankheit identifizieren, das Ausmaß und die Art der Pankreasläsionen bei Pankreasnekrosen beurteilen.

Die Diagnose und Behandlung einer akuten Pankreatitis kann dank der Laparoskopie erfolgen. Ärzte bestimmen mit hoher Sicherheit die Form der Krankheit, identifizieren und beseitigen einige Komplikationen der Krankheit.

Die häufigste, informativste, einfachste und sicherste Methode zur Erkennung einer Krankheit ist die Ultraschalldiagnose einer akuten Pankreatitis (Ultraschall). Während der Implementierung werden Abmessungen, Konturen, Form, innere Struktur, Echogenität der Bauchspeicheldrüse und der Zustand des Duktalsystems bewertet.

Diagnose einer chronischen Form

Die Diagnose einer Pankreatitis bei Erwachsenen umfasst hauptsächlich Ultraschall und CT. Kranke Menschen erhalten auch eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie. Diese Forschungsmethode ist eine Kombination aus Endoskopie und Fluoroskopie..

Die Diagnose einer chronischen Pankreatitis umfasst auch die Bestimmung der exokrinen Pankreasfunktion. Zu diesem Zweck führen Spezialisten ein Coprogramm durch - eine Laborstudie, mit der Sie die Überreste unverdauter Lebensmittel im Kot nachweisen können.

Die exokrine Pankreasfunktion kann auch mithilfe von C-Atemtests beurteilt werden. Ihr Hauptvorteil ist die Nichtinvasivität (mangelnde Notwendigkeit, die Integrität der natürlichen äußeren Barrieren des Körpers zu verletzen). Eine solche Diagnose einer Pankreatitis ermöglicht es auch, die Wirksamkeit einer Enzymersatztherapie zu bestimmen..

Behandlungen für akute Pankreatitis

Wenn Symptome auftreten, die auf die Entwicklung eines OP hinweisen, muss eine kranke Person Erste Hilfe erhalten:

  • das Essen und Trinken für mehrere Tage verbieten;
  • Tragen Sie ein Heizkissen mit kaltem Wasser oder einer Eisblase auf die Magengegend auf.
  • krampflösende Mittel verabreichen (aufgrund der Verwendung von No-shpa oder Papaverin nimmt die Produktion von Enzymen ab).

Nach der Ersten Hilfe müssen Sie sofort einen Arzt rufen. Eine Person muss in einem Krankenhaus ins Krankenhaus eingeliefert werden. Eine Ultraschalldiagnose einer akuten Pankreatitis wird sofort im Krankenhaus durchgeführt. Nach einer genauen Diagnose werden Analgetika (Baralgin, Analgin) verschrieben, um Schmerzen zu unterdrücken.

Die Behandlung verwendet auch Lösungen von Aminosäuren und Glucose. Sie gleichen den Plastik- und Energiebedarf des menschlichen Körpers aus. Antibiotika werden ebenfalls verschrieben. Diese Medikamente sind zur Behandlung und Vorbeugung eitriger Komplikationen notwendig..

Einige Tage nach Beginn der Behandlung wird eine dünne Sonde im Dünndarm installiert. Es ist notwendig für die Anwendung von enteralen Ernährungstechniken. Wenn die Darmfunktion wiederhergestellt ist, darf der Patient auf natürliche Weise essen. Die Diät sollte aus Getreide, gekochtem Gemüse und Kompott bestehen.

Eine konservative Behandlung ist in 87% der Fälle erfolgreich. Die restlichen 13% der Kranken benötigen einen chirurgischen Eingriff. Es wird durchgeführt, wenn die Diagnose einer Pankreatitis schwerwiegende Komplikationen aufzeigt. Die Ziele der chirurgischen Behandlung sind wie folgt:

  1. Reduktion der Endotoxämie. Hierzu sind Drainage und Dekompression der Gallenwege, Drainage und Rehabilitation der Bauchhöhle vorgeschrieben. Während der Operation werden Enzyme, Toxine und andere biologisch aktive Substanzen aus dem Körper ausgeschieden.
  2. Behandlung von infektiösen und nekrotischen Komplikationen der Pankreasnekrose (Abszesse, Fisteln, Zysten, Peritonitis). Um dieses Ziel zu erreichen, führen Spezialisten eine Autopsie und Drainage von postnekrotischen, eitrigen Hohlräumen, eine Resektion und eine Sequestrektomie der Bauchspeicheldrüse durch.

Chronische Entzündungsbehandlung

Wenn die Diagnose einer Pankreatitis eine chronische Form der Krankheit ergab, können den Patienten verschiedene Medikamente verschrieben werden: Enzympräparate auf Pankreatinbasis (Mezim, Festal, Kreon), Antibiotika (Abaktal, Amoksiklav, Sumamed) und andere. In einigen Fällen (zum Beispiel bei einer gebildeten Pseudozyste) ist eine minimal invasive (perkutane) Drainage oder Operation erforderlich.

Eine wichtige Rolle spielt die Ernährung. Mit einer Verschlimmerung der Krankheit am 1-2 Tag ist es den Patienten verboten, irgendetwas zu essen. Sie können nur Flüssigkeit trinken (1-1,5 Liter pro Tag): schwacher Tee, alkalisches Mineralwasser ohne Gas, Wildrosenbrühe (1-2 Gläser). Am 2-3. Tag ist Essen erlaubt. Schleimige Suppen, flüssige Milchkatzenpüree, Gemüsepürees, Gelee aus Fruchtsaft sind erlaubt.

Während Remissionsperioden müssen Sie die folgenden Tipps beachten:

  1. Im Ofen gedämpft, püriert oder backen. Schließen Sie reine Fette von der Diät aus und begrenzen Sie das Salz auf 6 g pro Tag.
  2. Essen Sie 5-6 mal am Tag kleine Mahlzeiten. Die empfohlene Temperatur für warme Gerichte ist nicht höher als 57 - 62 Grad, kalt - nicht niedriger als 15 - 17 Grad.
  3. Ausgenommen von der Diät saure, würzige, würzige und konservierte Lebensmittel, Erbsen und Bohnen, Pilze, kohlensäurehaltige und alkoholische Getränke, Kwas, saure Fruchtsäfte und reichhaltige Backwaren. Sahne und Sauerrahm sind in kleinen Mengen in Gerichten erlaubt.

Alternative Behandlungen

Bei der akuten Form der Entzündung der Bauchspeicheldrüse ist die einzig richtige Lösung, einen Arzt aufzusuchen. Es lohnt sich nicht, mit Volksheilmitteln für diese Art von Krankheit zu experimentieren. Wenn die Symptome und die Diagnose einer Pankreatitis auf eine chronische Form der Krankheit hinweisen, können Sie die Behandlungsmethoden der Alternativmedizin ausprobieren.

Ein positiver Effekt gibt in den meisten Fällen Kräutermedizin. Die Verwendung von Kräuterpräparaten kann den Zustand von Menschen mit chronischer Pankreatitis erheblich verbessern. Hier ist ein Rezept für eine traditionelle Medizin:

  • zu gleichen Teilen Maisnarben, Kamillen- und Ringelblumenblüten, Wegerichblätter und Pfefferminzgras mischen;
  • nimm 1 TL. aus der Mischung und gießen 2 Tassen kochendes Wasser;
  • Legen Sie die Brühe für 15 Minuten in ein Wasserbad;
  • Das fertige Produkt 45 Minuten ziehen lassen und abseihen.

Es wird empfohlen, die Brühe dreimal täglich 15 Minuten lang zu trinken, bevor Sie 0,4 Tassen essen und zuvor mit warmem Wasser auf das Volumen einer Tasse verdünnen. Sie können das Produkt bis zu 5 Tage im Kühlschrank lagern.

Prävention von Pankreatitis

Es ist durchaus möglich, die Entwicklung einer Pankreatitis zu verhindern. Zunächst müssen Sie Ihre Gesundheit überwachen. Einige Erkrankungen der Gallenwege und der Gallenblase, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts verursachen Entzündungen der Bauchspeicheldrüse. Im Falle einer Verschlechterung der Gesundheit und des Auftretens verdächtiger Symptome sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren, die erforderlichen Tests durchführen und sich den vorgeschriebenen Untersuchungen unterziehen.

Eine weitere wichtige vorbeugende Maßnahme ist die Reduzierung des Alkoholkonsums. Experten raten auch absolut gesunden Menschen, keinen Alkohol in großen Mengen zu trinken. Bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sollte Alkohol vollständig aufgegeben werden.

Zusammenfassend ist anzumerken, dass Pankreatitis (Klinik, Diagnose, Behandlung dieser Krankheit) ein dringendes medizinisches Thema ist. Wenn Symptome auftreten, die auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse hinweisen, sollten Sie einen Arzt konsultieren. Das Ausführen einer Krankheit kann zu schwerwiegenden lebensbedrohlichen Komplikationen führen..

Unsachgemäße Ernährung, Besessenheit von Alkohol und Rauchen, unkontrollierte Medikamente führen nicht zum sofortigen Tod. Sie verursachen einen akuten oder chronischen entzündlichen und manchmal auch einen Tumorprozess in der Bauchspeicheldrüse und verursachen Diabetes. Nur diejenigen, die nicht auf das Auftreten gefährlicher Symptome warten müssen und wissen, wie die Bauchspeicheldrüse zu überprüfen ist, werden rechtzeitig Maßnahmen ergreifen und schwerwiegende Komplikationen einer Pankreatitis vermeiden. Enthülle den Schleier der Geheimhaltung.

Pankreasuntersuchungsgrundsätze

Die Diagnose der Bauchspeicheldrüse sollte umfassend sein: Sie müssen nicht nur Informationen über die Struktur des Organs, sondern auch über seine Funktion erhalten. Erkläre warum.

Die Bauchspeicheldrüse ist eine große Drüse mit einer einzigartigen Struktur und Funktionen. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Verdauung und produziert die Enzyme, die für den Abbau von Proteinen und Fetten in Substanzen erforderlich sind, die in den Blutkreislauf gelangen und die Zellen ernähren. In dieser Drüse wird Insulin gebildet, das dem Hauptenergiesubstrat - Glukose - hilft, Zellen und Gewebe mit Energie zu versorgen. Andere Hormone werden darin synthetisiert..

Die Drüse befindet sich im retroperitonealen Raum, davor liegen Magen, Dickdarm und Zwölffingerdarm sowie Nieren auf beiden Seiten. Innerhalb des Organs verlaufen Kanäle, die Pankreassaft sammeln, der reich an Enzymen aus Drüsenzellen ist. Sie fließen in einen großen Kanal, der sich im Zwölffingerdarm öffnet.

Wenn ein bestimmtes Volumen des Drüsengewebes beschädigt ist, ersetzt das verbleibende Gewebe seine Funktion, und es können keine Symptome der Krankheit auftreten. Gleichzeitig kann es zu einer Situation kommen, in der ein sehr kleiner Bereich stirbt oder sich entzündet. Dies macht sich in der Struktur der gesamten Drüse nicht bemerkbar, geht jedoch mit einer deutlichen Veränderung der Organfunktion einher. Deshalb sollte die Untersuchung der Bauchspeicheldrüse umfassend sein und sowohl die Struktur des Organs als auch seine Funktion abdecken.

Labordiagnostik

Tests zur Untersuchung der Bauchspeicheldrüse bestimmen den Zustand der Organfunktion. Bei akuten Läsionen der Bauchspeicheldrüse wird eine Zunahme der Aktivität der von ihr produzierten Enzyme festgestellt. Einige von ihnen sind informativer im Blut zu bestimmen, andere im Urin, einige im Kot. Um den Schweregrad der Läsion zu bestimmen, werden auch die Indikatoren für die Funktionen des Pankreas-verwandten Organs - der Leber - ausgewertet..

Die Diagnose der Bauchspeicheldrüse umfasst die folgenden Tests:

  1. Allgemeiner Bluttest: Bei akuter oder Verschlimmerung des chronischen Prozesses, einem Anstieg des Leukozyten-, Stich- und segmentierten Neutrophilenspiegels wird eine ESR festgestellt.
  2. Biochemische Analyse von Blut: ein Anstieg des Gesamt- und direkten Bilirubinspiegels - mit einer ikterischen Form der Pankreatitis (während die ALT leicht erhöht ist), ein Anstieg des Spiegels von Gammaglobulinen, Seromucoiden und Sialinsäuren.
  3. Pankreas-spezifische Blutuntersuchungen:
    • Blut-Alpha-Amylase (ihre Norm beträgt 16-30 g / l pro Stunde);
    • Bestimmung von Trypsin (seine Aktivität wird 60 μg / l überschreiten);
    • Blutlipase (wird um mehr als 190 Einheiten / l erhöht);
    • Blutzucker - wird erhöht (mehr als 6 mmol / l), wenn er am entzündlichen oder zerstörerischen Prozess des endokrinen (Insel-) Teils der Bauchspeicheldrüse beteiligt ist.

Warnung! Die enzymatischen Aktivitätsraten können je nach Labor variieren..

  • Bestimmung von Trypsin, Lipase, Amylase im Inhalt der Höhle des Zwölffingerdarms 12 auf nüchternen Magen und dann mehrmals nach dem Einbringen von 30 ml verdünnter Salzsäurelösung in den Darm. Normalerweise nehmen die Spiegel dieser Enzyme in den ersten beiden Teilen des Darminhalts ab und steigen dann allmählich auf den Anfangswert an; Bei chronischer Pankreatitis wird in allen Bereichen eine signifikante Abnahme beobachtet.
  • Urintests: auf Amylase, Aminosäuregehalt (Lasus-Test). Bei einer Schädigung der Bauchspeicheldrüse wird ein erhöhter Gehalt dieser Substanzen festgestellt.
  • Coprogramm. Bei einem Mangel an Drüsenenzymen im Kot werden Fette, Stärke, unverdaute Ballaststoffe und Muskelfasern bestimmt.
  • Zuvor war die Hauptanalyse, die bei der Diagnose von Pankreaserkrankungen verwendet wurde, Pankreas-Amylase, ein Enzym, das vom Körper produziert wird. Bei akuter und Verschlimmerung einer chronischen Entzündung der Drüse wird eine Zunahme der Aktivität dieses Enzyms im Blut - über 30 g / l pro Stunde und im Urin (dort als "Urindiastase" bezeichnet) - über 64 Einheiten / l pro Stunde festgestellt. Mit dem Tod der Pankreasstellen - Pankreasnekrose, sklerosierende Pankreatitis - nimmt die Amylaseaktivität im Blut (unter 16 g / l pro Stunde) und im Urin (unter 10 U / l) ab..

    Bisher ist das wichtigste Labordiagnosekriterium für eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse das Enzym Elastase, das im Kot bestimmt wird. Bei Unzulänglichkeit der Drüsenfunktion beträgt die Aktivität der Pankreas-Elastase weniger als 200 μg / g, bei schwerer Organschädigung weniger als 100 μg / g.

    Warnung! Alle Blutuntersuchungen werden auf nüchternen Magen durchgeführt, aber einige Tests für die Bauchspeicheldrüse müssen vorbereitet werden. Dieser Punkt muss geklärt werden, wenn nicht mit dem Arzt, dann mit dem Personal des Labors, in dem Sie eine Diagnose durchführen möchten.

    Laborstresstests

    In einigen Fällen kann es erforderlich sein, einige Tests nicht nur auf nüchternen Magen durchzuführen, sondern auch nach dem Einbringen bestimmter Substanzen in den Körper - Stresstest.

    Es gibt solche Belastungstests:

    1. Glykoamylasämischer Test. Die Anfangskonzentration der Blutamylase wird bestimmt, wonach eine Person 50 g Glucose trinken sollte; Nach 3 Stunden wird eine wiederholte Analyse auf Amylase durchgeführt. Bei der Pathologie steigt dieses Enzym nach 3 Stunden gegenüber dem Ausgangsniveau um mehr als 25%.
    2. Proserin-Test. Die Anfangskonzentration der Urindiastase wird bestimmt, wonach das Arzneimittel "Proserin" eingeführt wird. Dann wird jede halbe Stunde für 2 Stunden der Diastasespiegel gemessen: Normalerweise steigt er nicht mehr als zweimal an, kehrt dann aber zum Normalzustand zurück. Bei verschiedenen Arten der Pankreas-Pathologie werden verschiedene Indikatoren bestimmt.
    3. Iodolipol-Test. Beim Aufwachen uriniert der Patient und nimmt dann das Medikament "Iodolipol" ein. Dann wird in anderthalb, zwei und 2,5 Stunden der Jodidspiegel im Urin bestimmt. Diese Diagnose von Pankreaserkrankungen basiert auf der Aktivität des von diesem Organ produzierten Lipaseenzyms. Normalerweise beginnt Jodid bereits nach einer Stunde im Urin nachgewiesen zu werden, und der Ausscheidungsgrad ist immer höher - in einem Teil des nach 2,5 Stunden gesammelten Urins.
    4. Sekretin-Pancreosimin-Test. Es basiert auf einer Änderung der chemischen Zusammensetzung des Zwölffingerdarminhalts nach Einführung der hormonähnlichen Substanz Sekretin (es bewirkt eine erhöhte Ausscheidung von Pankreassaft, der reich an Bicarbonaten und Enzymen im Darm ist)..
    5. Ein Glukosetoleranztest ist wichtig für die Diagnose von endokrinen Pankreasschäden. In diesem Fall wird der Nüchternblutzuckerspiegel eine und zwei Stunden nach der internen Einnahme der Glukoselösung bestimmt. Diese Analyse wird nur von einem Endokrinologen verschrieben, er interpretiert sie auch, da das Risiko von Komplikationen besteht, die mit einem Anstieg des Spiegels dieses einfachen Kohlenhydrats im Blut verbunden sind.

    Organstrukturforschung

    Die Untersuchung der Bauchspeicheldrüse basiert auf den Eigenschaften des Gewebes: Sie ist bei einer routinemäßigen Röntgenuntersuchung nicht sichtbar, aber die Drüsengänge können radiologisch untersucht werden, wodurch ein Kontrast entsteht. Eisen steht zur Ultraschalluntersuchung zur Verfügung, und die Dopplerographie bestimmt den Blutfluss in seinen Gefäßen. Die Computertomographie visualisiert ihre Struktur in Schichten, aber ihr magnetisches Gegenstück ist optimal für die Bestimmung der kleinsten Strukturen eines Organs. Betrachten wir alles in Ordnung.

    Röntgenmethoden

    1. Mit der Vermessungsradiographie können Sie nur die Verkalkung des Drüsengewebes visualisieren, große Steine ​​in den Gängen.
    2. Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie - Einbringen eines Röntgenkontrastmediums aus dem Zwölffingerdarm in die Drüsengänge unter Verwendung eines optischen Geräts, das durch Fibrogastroskopie durchgeführt wird.
    3. Selektive Angiographie - eine Röntgenuntersuchung der Drüsen der Drüse nach Verabreichung eines Kontrastmittels.
    4. Die Computertomographie hilft bei der Diagnose von Tumor- und Entzündungsprozessen in der Drüse..

    Jede der Untersuchungsmethoden erfordert die Vorbereitung des Patienten.

    Ultraschallverfahren

    Diese Methode ist nicht so genau wie eine tomographische Studie, aber aufgrund ihrer Einfachheit und Sicherheit von grundlegender Bedeutung für die Erstdiagnose von Drüsenpathologien. Mit Ultraschall können Sie akute und chronische Entzündungen, Tumoren, Abszesse und Zysten sichtbar machen. Doppler-Ultraschall ist für die anfängliche Beurteilung des Organblutflusses von unschätzbarem Wert. Diese Methode erfordert eine vorherige Vorbereitung. Wie man es so durchführt, dass das Ergebnis der Studie zuverlässig ist, haben wir im Artikel beschrieben: Vorbereitung für Ultraschall in der Pathologie der Bauchspeicheldrüse.

    Magnetresonanztomographie

    Die NMR-Bildgebung ist die informativste Methode zur Untersuchung der Drüse, mit der Organgewebe in Schichten sehr genau sichtbar gemacht wird. Durch die Kombination der MRT mit der Einführung von Kontrastmitteln in die Kanäle (Cholangipankreatographie) oder Blutgefäße (Angiographie) wird die maximale Zuverlässigkeit der Untersuchung der Bauchspeicheldrüse erreicht.

    Indikationen für die Pankreas-MRT sind wie folgt:

    • Organtumoren mit kleinem Durchmesser;
    • Leberpathologie;
    • Pankreatitis
    • Vorbereitung auf die Eisenchirurgie;
    • als Kontrolle der Organbehandlung.