Atlas der menschlichen Anatomie
Pankreas

Die Bauchspeicheldrüse (Abb. 151, 158, 159, 169) ist eine große (16-22 cm lange und 60-80 g schwere) längliche Verdauungsdrüse, die sich hinter dem Magen in Höhe des unteren Brustkorbs XI-XII und I-II befindet Lendenwirbel. Die Längsachse der Bauchspeicheldrüse liegt fast quer, so dass der größte Teil davon auf der linken Seite der Wirbelsäule liegt. Es besteht aus drei Abteilungen von rechts nach links: Kopf (Caput Pancreatis) (Abb. 169), Körper (Corpus Pancreatis) (Abb. 169) und Schwanz (Cauda Pancreatis) (Abb. 169). Der Kopf der Drüse ist vom Zwölffingerdarm umgeben, und der Schwanz befindet sich oben auf der linken Niere und erreicht das Milztor. Hinter der Drüse liegen die Vena cava inferior und die Aorta abdominalis, davor die Pfortader und die A. mesenterica superior (Abb. 169). Die Vorder- und Rückseite der Drüse werden unterschieden und im Bereich des Körpers - die Unterseite und die Vorder- (Margo anterior), Ober- (Margo superior) und Unterkante (Margo inferior) (Abb. 169). Die Vorder- und Unterseite sind mit Peritoneum bedeckt.

Die Drüse ist ein röhrenförmiges Alveolarorgan, das aus Läppchen besteht, deren Kanäle in den Ausscheidungsgang der Bauchspeicheldrüse (Ductus pancreaticus) münden, der mit dem gemeinsamen Gallengang verbunden ist und die Leber-Pankreas-Ampulle (Ampulla hepatopancreatica) bildet und in den Zwölffingerdarm mündet rechter Rand des Drüsenkopfes.

Pankreassaft wird von den Hauptzellen der Drüsenläppchen (exokriner Teil) produziert. Im Pankreas-Parenchym befinden sich die sogenannten Pankreasinseln oder Langerhans-Inseln, die Zellcluster sind, die Glucagon, Insulin usw. in das Blut absondern. Diese Inseln haben keine Kanäle und bilden den endokrinen Teil des Organs.

Feige. 151. Verdauungsapparat:

1 - Parotis; 2 - Zähne; 3 - die Mundhöhle; 4 - Pharynx; 5 - Sprache; 6 - Zungendrüse;

7 - submandibuläre Drüse; 8 - die Speiseröhre; 9 - ein Magen; 10 - die Leber; 11 - gemeinsamer Gallengang;

12 - der Gatekeeper-Schließmuskel (Schließmuskel); 13 - Gallenblase; 14 - Bauchspeicheldrüse;

15 - Zwölffingerdarm; 16 - eine scharfe Biegung des Zwölffingerdarms; 17 - die linke Biegung des Dickdarms;

18 - die rechte Biegung des Dickdarms; 19 - Jejunum; 20 - aufsteigender Doppelpunkt;

21 - der absteigende Doppelpunkt; 22 - Querkolon; 23 - Ileozökalklappe;

24 - das Blinddarm; 25 - Anhang; 26 - Ileum; 27 - Sigma;

28 - das Rektum; 29 - externer Kompressor des Anus

Feige. 158. Der Verlauf des Peritoneums:

1 - Blende; 2 - die Leber; 3 - ein kleiner Epiploon; 4 - Bauchspeicheldrüse; 5 - Magen;

6 - Zwölffingerdarm; 7 - Bauchhöhle; 8 - Querkolon; 9 - Jejunum;

10 - ein großer Epiploon; 11 - Ileum; 12 - das Rektum; 13 - positiviszeraler Raum

Feige. 159. Organe der Bauchhöhle:

1 - Leber; 2 - Magen; 3 - Gallenblase; 4 - Milz; 5 - Bauchspeicheldrüse;

6 - die linke Biegung des Dickdarms; 7 - die rechte Biegung des Dickdarms; 8 - die obere Biegung des Zwölffingerdarms;

9 - Erleichterung des Zwölffingerdarms; 10 - der aufsteigende Teil des Zwölffingerdarms; 11 - der aufsteigende Doppelpunkt;

12 - Ileum; 13 - Mesenterium des Sigmas; 14 - das Blinddarm; 15 - Anhang;

16 - das Rektum; 17 - Sigma

Feige. 169. Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm:

1 - Milz; 2 - Bauchaorta; 3 - die untere Hohlvene; 4 - Pfortader; 5 - die Oberkante der Bauchspeicheldrüse;

6 - der obere Teil des Zwölffingerdarms; 7 - der Schwanz der Bauchspeicheldrüse; 8 - der Körper der Bauchspeicheldrüse;

9 - die obere Biegung des Zwölffingerdarms; 10 - die Vorderkante der Bauchspeicheldrüse; 11 - die Unterkante der Bauchspeicheldrüse;

12 - Jejunum; 13 - der Kopf der Bauchspeicheldrüse; 14 - der absteigende Teil des Zwölffingerdarms;

15 - der aufsteigende Teil des Zwölffingerdarms; 16 - horizontaler Teil des Zwölffingerdarms;

17 - untere Biegung des Zwölffingerdarms

Die Bauchspeicheldrüse (Abb. 151, 158, 159, 169) ist eine große (16-22 cm lange und 60-80 g schwere) längliche Verdauungsdrüse, die sich hinter dem Magen in Höhe des 11. - 12. unteren Brustkorbs und I - II befindet Lendenwirbel. Die Längsachse der Bauchspeicheldrüse liegt fast quer, so dass der größte Teil davon auf der linken Seite der Wirbelsäule liegt. Es besteht aus drei Abteilungen von rechts nach links: Kopf (Caput Pancreatis) (Abb. 169), Körper (Corpus Pancreatis) (Abb. 169) und Schwanz (Cauda Pancreatis) (Abb. 169). Der Kopf der Drüse ist vom Zwölffingerdarm umgeben, und der Schwanz befindet sich oben auf der linken Niere und erreicht das Milztor. Hinter der Drüse liegen die Vena cava inferior und die Aorta abaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaeraaaaaaaaeraaaaaaaaeraaaaaaaaer Die Vorder- und Rückseite der Drüse werden unterschieden und im Bereich des Körpers - die Unterseite und die Vorder- (Margo anterior), Ober- (Margo superior) und Unterkante (Margo inferior) (Abb. 169). Die Vorder- und Unterseite sind mit Peritoneum bedeckt.

Die Drüse ist ein röhrenförmiges Alveolarorgan, das aus Läppchen besteht, deren Kanäle in den Ausscheidungsgang der Bauchspeicheldrüse (Ductus pancreaticus) münden, der mit dem gemeinsamen Gallengang verbunden ist und die Leber-Pankreas-Ampulle (Ampulla hepatopancreatica) bildet und in den Zwölffingerdarm mündet rechter Rand des Drüsenkopfes.

Pankreassaft wird von den Hauptzellen der Drüsenläppchen (exokriner Teil) produziert. Im Pankreas-Parenchym gibt es die sogenannten Pankreasinseln_ostrovki oder Langerhans-Inseln, die Zellcluster sind, die Glucagon, Insulin usw. in das Blut absondern. Diese Inseln haben keine Kanäle und bilden den endokrinen Teil des Organs.

Bauchspeicheldrüse, Bauchspeicheldrüse - eine große Drüse auf der Rückseite des Bauches hinter dem Magen in Höhe der unteren Brustwirbel (XI-XII) und der oberen Lendenwirbel (I, II). Der Großteil der Drüse hat eine exokrine Funktion - dies ist der exokrine Teil der Bauchspeicheldrüse, pars exocrina pancreatis; Das von ihm über die Ausscheidungsgänge abgesonderte Sekret gelangt in den Zwölffingerdarm.

Der exokrine Teil der Bauchspeicheldrüse hat eine komplexe alveolar-tubuläre Struktur. Um den Hauptgang der Drüse herum befinden sich makroskopische Pankreasläppchen, Lobuli pancreatis, sein Parenchym, das aus einer Reihe von Ordnungen kleinerer Läppchen besteht. Die kleinsten Strukturen - Pankreas-Acini, Acini pancreatici - bestehen aus Drüsenepithel. Gruppen von Acini sind zu Segmenten siebter Ordnung zusammengefasst, in denen sich die kleinsten Ausscheidungskanäle bilden. Die Läppchen der Drüse sind durch interlobuläre Septa des Bindegewebes und interlobares Septi unterteilt.

Zwischen den Läppchen liegen Pankreasinseln, Insulae pancreaticae, die den endokrinen Teil der Bauchspeicheldrüse darstellen.

Die Bauchspeicheldrüse befindet sich fast quer und kreuzt die Vorderseite der Wirbelsäule, und 1/3 davon befindet sich rechts, d. H. Rechts von der Wirbelsäule (im Hufeisen des Zwölffingerdarms), und 2/3 - links von der Mittelebene des Körpers, im epigastrischen Bereich und im linken Hypochondrium Bereich. 5-10 cm über dem Nabelring wird auf die Bauchdecke projiziert.

In der Bauchspeicheldrüse sind drei Abschnitte nacheinander von rechts nach links angeordnet: Kopf, Caput Pankreatis, Körper, Corpus Pancreatis und Schwanz, Cauda Pancreatis. Alle Abteilungen sind von einer Kapsel der Bauchspeicheldrüse, Capsula Pancreatis, umgeben.

Unterscheiden Sie zwischen der Vorder- und Rückseite der Bauchspeicheldrüse und im Körper - der Unterseite und drei Kanten: Vorder-, Ober- und Unterseite.

Die Länge der Bauchspeicheldrüse beträgt 16-22 cm, die Breite 3-9 cm (im Kopfbereich), die Dicke 2-3 cm; Gewicht 70-80 g. Eisen hat eine graurosa Farbe, fast die gleiche wie die Speicheldrüse der Parotis. Der Kopf der Drüse befindet sich auf Höhe der I-II-Lendenwirbel, und Körper und Schwanz verlaufen schräg nach links und oben, so dass sich der Schwanz im linken Hypochondrium auf Höhe der XI-XII-Rippen befindet.

Der Kopf der Bauchspeicheldrüse, Caput Pancreatis, ist der breiteste Teil; sein rechter Rand ist nach unten gebogen und bildet einen hakenförmigen Prozess, processus uncinatus, der nach links gerichtet ist. Wenn der Kopf in den Körper übergeht, verengt sich das Eisen etwas, dieser Bereich wird üblicherweise als Hals der Bauchspeicheldrüse bezeichnet.

Die rechte Körperhälfte hat eine leichte Biegung nach oben und vorne, die linke Hälfte bildet eine Biegung nach unten; Der Schwanz der Drüse ist nach oben gerichtet. Am unteren Rand des Drüsenhalses befindet sich eine Pankreaskerbe, Incisura pancreatis, die den hakenförmigen Prozess trennt und sich entlang der hinteren Oberfläche des Halses nach oben und rechts in Form einer schrägen Rinne fortsetzt, in der die A. mesenterica superior und die V. mesenterica superior liegen (letztere verschmilzt hier mit der Milzvene und setzt sich fort wie Pfortader).

Im Kopf der Bauchspeicheldrüse verläuft der Zwölffingerdarm und bedeckt ihn in Form eines Hufeisens: Mit seinem oberen Teil grenzt er von oben und teilweise von vorne an den Kopf der Drüse an, im absteigenden Teil bedeckt er den rechten Rand und den horizontalen (unteren) Teil - den unteren Rand.

In der oberen Hälfte der Lücke zwischen dem Kopf der Bauchspeicheldrüse und dem absteigenden Teil des Zwölffingerdarms steigt der gemeinsame Gallengang, Ductus Choledochus, ab. Die hintere Oberfläche des Pankreaskopfes grenzt an die rechte Nierenvene, die Nierenarterie und die Vena cava inferior an; im zervikalen Bereich grenzt der linke Rand des hakenförmigen Prozesses an das rechte Bein des Zwerchfells und an die Bauchaorta.

Die Vorderseite des Pankreaskopfes ist mit einer Schicht parietalen Peritoneums bedeckt; Die Mitte kreuzt die Wurzel des Mesenteriums des Querkolons, wodurch der obere Teil des Kopfes in die Höhle der Bursa omentalis, der Bursa omentalis, hineinragt und durch das Peritoneum an der hinteren Oberfläche des Magens (an seinem Pylorus) haftet. Der mit dem Peritoneum bedeckte untere Teil des Kopfes sowie der angrenzende untere Teil des Zwölffingerdarms befinden sich unterhalb der Wurzel des Mesenteriums des transversalen Dickdarms und sind dem rechten Sinus des unteren Bodens der Bauchhöhle zugewandt, in dessen Nähe sich Schleifen des Dünndarms befinden.

Der Körper der Bauchspeicheldrüse, Corpus pancreatis, liegt auf Stufe I des Lendenwirbels. Es hat eine dreiflächige (prismatische) Form.

Es unterscheidet drei Oberflächen: vorne, hinten und unten und drei Kanten: oben, vorne und unten.

Die Vorderseite, Fazies anterior, zeigt nach vorne und leicht nach oben; es wird durch die Vorderkante margo anterior und von oben - die Oberkante margo superior - begrenzt. Die Rückseite, Fazies posterior, ist zurückgedreht; es ist begrenzt durch die oberen und unteren Ränder, Ränder superior und inferior. Schmale Unterseite, Fazies inferior, nach unten gerichtet und durch Vorder- und Unterkante begrenzt.

Das Mesenterium des Querkolons und die damit verschmolzenen Blätter des Omentum Omentum Majus sind an der Vorderkante befestigt. Die Oberseite der Blätter entlang der Vorderkante geht nach oben in das parietale Peritoneum über, das die Vorderseite der Bauchspeicheldrüse bedeckt.

Die Vorderseite des Drüsenkörpers zeigt zur Rückwand des Magens. Der rechte Teil des Körpers neben dem Kopf befindet sich vor der Wirbelsäule (II Lendenwirbel), steht nach vorne und oben vor und bildet eine Omentalbeule, eine Knolle omentale. Dieser Tuberkel liegt auf der Höhe der geringeren Krümmung des Magens, ist dem kleineren Omentum zugewandt und steht in Kontakt mit demselben Hügel des linken Leberlappens, tuber omentale hepatis.

Die Rückseite des Drüsenkörpers grenzt an die Bauchaorta, den Zöliakieplexus, an die linke Nierenvene an; nach links - nach links Nebenniere und linke Niere. Auf dieser Oberfläche verläuft in speziellen Rillen die Milzarterie, und darunter, unmittelbar unter der Oberkante, nahe der Mitte der hinteren Oberfläche, befindet sich die Milzvene.

Die Unterseite der Bauchspeicheldrüse befindet sich unterhalb des Mesenteriums des Querkolons. In der Mitte der Strecke grenzt eine zwölf dünne Kurve, flexura duodenojejunalis, an. Links von der Unterseite befinden sich Schleifen des Dünndarms und ein Abschnitt des Querkolons. Die Unterseite ist durch eine stumpfe Unterkante von der Rückseite getrennt. Die Vorderfläche grenzt an die hintere scharfe Oberkante ab, entlang der die Milzarterie verläuft. Im Bereich der Omentalbeule vom oberen Rand zur geringeren Krümmung des Magens gibt es eine Peritonealfalte, in der die linke Magenarterie verläuft.

Der Schwanz der Bauchspeicheldrüse, Cauda pancreatis, geht nach oben und links und tritt von der Rückwand des Bauches weg zwischen die Blätter des Magen-Milz-Bandes Lig ein. gastrolienale; Milzgefäße gehen um den oberen Rand der Drüse herum und gehen davor. Der Drüsenschwanz erreicht die viszerale Oberfläche der Milz und grenzt mit seinem Ende unterhalb und hinter dem Tor an sie an. Darunter grenzt es an die linke Biegung des Dickdarms.

Der Pankreasgang, Ductus pancreaticus, verläuft vom Schwanz bis zum Kopf und befindet sich in der Dicke der Drüsensubstanz in der Mitte des Abstands zwischen Ober- und Vorderkante näher an der Rückseite als an der Vorderseite. Auf dem Weg des Kanals fließen Kanäle von den umgebenden Drüsenlappen hinein. Am rechten Rand des Kopfes verbindet sich der Gang mit dem Gallengang in die Leber-Pankreas-Ampulle Ampulla hepatopancreatica über der großen Papille des Zwölffingerdarms Papilla duodeni major.

Vor dem Verbinden mit dem gemeinsamen Gallengang verdickt sich die Schicht der kreisförmigen Muskelbündel des Pankreasgangs und bildet einen Schließmuskel des Pankreasgangs, m. Sphinkter ductus pancreatici, der, wie erwähnt, tatsächlich Teil des Schließmuskels der Leber-Pankreas-Ampulle ist.

Im Bereich des oberen Teils des Kopfes befindet sich häufig ein zusätzlicher Pankreasgang, Ductus pancreaticus accessorial, der sich mit einem separaten Mund über der Hauptpapille des Zwölffingerdarms, Papilla duodeni minor, öffnet.

Eine zusätzliche Bauchspeicheldrüse, das Pankreas-Accessorium, ein separater Knoten, der sich am häufigsten in der Magenwand oder im ersten Teil des Dünndarms befindet und nicht mit der Hauptpankreas verbunden ist, ist selten.

Der Pankreasschwanz hat Kontakt mit der Milz, dem Pfandrecht (Milz) - dem Organ des Kreislauf- und Lymphsystems.

Innervation: Plexus coeliacus und n. Vagus.

Blutversorgung: a. pancreaticoduodenalis superior (von a. gastroduodenalis), a. pancreaticoduodenalis inferior (von a. mesenterica superior) und rr. pancreatici (von a. lienalis). Venöses Blut fließt durch vv. mesentericae superior et inferior, v. lienalis und v. gastrica sinistra in v. portae. Lymphgefäße transportieren Lymphe zu nodi lymphatici pancreatici, pancreatoduodenales, lienales, pylorici, lumbales.

Bauchspeicheldrüsenstruktur: Anatomie

Die Bauchspeicheldrüse, ihr Zweck im menschlichen Körper, welche strukturellen Merkmale, Anatomie und Funktionen die Bauchspeicheldrüse haben, werden wir in unserer Übersicht ausführlich betrachten.

Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ in der Bauchhöhle, der größten Drüse im Körper. Es bezieht sich auf Drüsen mit gemischter Sekretion. Die Frage ist, was die Bauchspeicheldrüse produziert. Der Körper sezerniert Pankreassaft, der reich an Enzymen und Hormonen ist, die für den Kohlenhydrat-Protein-Stoffwechsel verantwortlich sind..

Anatomie der menschlichen Bauchspeicheldrüse.

Die Struktur der menschlichen Bauchspeicheldrüse wird durch ein gelapptes, kommaförmiges Organ von grau-rosa Farbe dargestellt. Es befindet sich hinter und leicht links vom Magen. Wenn eine Person auf den Rücken gelegt wird, befindet sich dieses Organ unter dem Magen. Auf dieser Grundlage erschien der Name "Bauchspeicheldrüse". Ordnen Sie den Körper, den Kopf und den Schwanz der Bauchspeicheldrüse zu.

Der Kopf der Bauchspeicheldrüse ist der Teil des Organs, der sich direkt mit dem Zwölffingerdarm schließt. An der Grenze zwischen Körper und Kopf befindet sich eine Aussparung, in der die Pfortader verläuft. Der Körper der Bauchspeicheldrüse hat die Form eines dreiflügeligen Prismas. Der vordere Teil ist auf die Rückseite des Magens gerichtet und leicht nach oben gerichtet. Der Rücken zur Wirbelsäule steht in Kontakt mit der Vena cava inferior, der Bauchaorta und dem Zöliakieplexus. Die Unterseite ist nach unten und leicht nach vorne gerichtet und befindet sich etwas unterhalb des Mesenteriums des Dickdarms.

Der Schwanz der Drüse hat eine birnenförmige Form und verläuft bis zum Milztor.

In der gesamten Drüse verläuft der Wirsung-Kanal in den Zwölffingerdarm.

Die strukturellen Merkmale der Bauchspeicheldrüse.

Die Bauchspeicheldrüse ist gut mit Blut versorgt, mehrere Quellen füttern sie gleichzeitig. Die Äste der oberen und unteren Pankreatoduodenalarterien passen zum Kopf, Körper und Schwanz werden von den Ästen der Milzarterie ernährt.

Der Blutabfluss erfolgt über die Pankreatoduodenalvene, die Teil des Pfortadersystems ist.

Pankreasinnervation.

Seitens des parasympathischen Nervensystems innerviert der Vagusnerv die Drüse und den sympathischen Zöliakieplexus.

Die histologische Struktur der menschlichen Bauchspeicheldrüse.

Die Bauchspeicheldrüse ist aufgrund ihrer Struktur ein ziemlich komplexes alveolar-tubuläres Organ. Die Hauptsubstanz der Drüse ist in kleine Segmente unterteilt. Zwischen den Läppchen befinden sich die Gefäße, Nerven und kleinen Kanäle, die das Geheimnis sammeln und an den Hauptkanal abgeben. Je nach Struktur der Bauchspeicheldrüse kann in zwei Teile unterteilt werden: endokrine und exokrine

Der Teil der Bauchspeicheldrüse, der für die exokrine Funktion verantwortlich ist, besteht aus Acini, die sich in Läppchen befinden. Die Kanäle weichen in Form eines Baumes von der Acini ab: Die intralobulären Kanäle fließen in die interlobulären Kanäle und dann in den Hauptpankreasgang, der in das Lumen des Zwölffingerdarms mündet.

Langerhans-Inseln sind für die endokrine Funktion verantwortlich. Normalerweise haben sie eine kugelförmige Form und bestehen aus Insulozyten. Abhängig von der Funktion und den morphologischen Fähigkeiten werden die Insulozyten in β-Zellen, α-Zellen, Δ-Zellen, D-Zellen, PP-Zellen unterteilt.

Pankreasfunktion.

Die funktionellen Fähigkeiten in der Bauchspeicheldrüse werden in zwei Gruppen unterteilt:

  1. Exokrine Fähigkeiten sind die Sekretion von Pankreassaft, der reich an Enzymen ist, die an der Verdauung von Lebensmitteln beteiligt sind. Die Hauptenzyme, die die Bauchspeicheldrüse produziert, sind Amylase, Lipase, Trypsin und Chymotrypsin. Die letzten beiden werden im Zwölffingerdarm durch Enterokinase aktiviert.
  2. Endokrine Fähigkeiten sind die Sekretion von Hormonen, die am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt sind. Die wichtigsten Hormone, die von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet werden, sind Insulin und Glucagon. Diese beiden Hormone sind in ihrer Wirkung absolut gegensätzlich. Die Bauchspeicheldrüse produziert auch ein Neuropeptidhormon, ein Pankreas-Polypeptid und Somatostatin.

Pankreaserkrankung.

Unter den Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse können identifiziert werden:

  • Akute Pankreatitis. Die Ursache dieser Krankheit ist eine Überstimulation der Sekretionsfunktion der Drüse mit Verstopfung der Ampulle der Zwölffingerdarmpapille. Pankreassaft wird ausgeschieden, aber sein Abfluss in den Zwölffingerdarm wird gestört, die Enzyme beginnen, die Drüse selbst zu verdauen. Das Pankreas-Parenchym nimmt zu, übt Druck auf die Kapsel aus. Da dieses Organ gut innerviert und mit Blut versorgt ist, entwickelt sich die Entzündung blitzschnell und die Schmerzen sind sehr ausgeprägt. Der Patient verspürt starke Schmerzen im Epigastrium, häufig eines Herpes zoster. Wenn Sie nicht rechtzeitig Hilfe suchen, kann sich eine Pankreasnekrose mit Peritonitis entwickeln. Die Ursache für eine akute Pankreatitis kann eine Alkoholvergiftung, die Verwendung schädlicher Lebensmittel und das Vorhandensein einer Cholelithiasis bei einem Patienten sein.
  • Chronische Pankreatitis.Es gibt verschiedene Formen der chronischen Pankreatitis:

-In erster Linie kann die Ursache des Auftretens der Konsum von Alkohol, Drogen, Unterernährung und Stoffwechselstörungen im Körper sein.

- sekundär, tritt aufgrund anderer Krankheiten im Körper auf;

- Posttraumatische Pankreatitis, tritt aufgrund von Verletzungen oder nach endoskopischen Untersuchungen auf.

Chronische Pankreatitis äußert sich in einer Pankreasinsuffizienz zur Sekretion von Enzymen. Ultraschall zeigt eine Veränderung der Struktur der Bauchspeicheldrüse, Duktalsklerose und die Bildung von Steinen in ihnen (kalkhaltige Pankreatitis) sind möglich. Die Folgen einer chronischen Pankreatitis können eine Fehlfunktion aller Systeme sein, die sich direkt auf das Verdauungs- und das endokrine System bezieht.

  • Pankreaszysten kann angeboren und erworben sein. Die Ursache für erworbene Zysten sind Verletzungen, akute und chronische Pankreatitis. Separat können parasitäre Zysten unterschieden werden, deren Ursache in den meisten Fällen eine Echinokokkeninfektion ist.
  • Pankreastumoren Sie sind in hormonaktiv und hormoninaktiv unterteilt. Hormonaktiv sind Glucoganom, Insulin und Gastrin. Es ist sehr schwierig, diese Tumoren zu diagnostizieren, sie werden häufig bei Auftreten einer Begleiterkrankung (Diabetes mellitus) entdeckt. Bauchspeicheldrüsenkrebs wird als hormonell inaktiv eingestuft. Dieser Tumor kann Beschwerden im Magenbereich, dyspeptische Störungen und einen starken Gewichtsverlust verursachen. Befindet sich der Tumor im Kopf der Bauchspeicheldrüse, kann der Patient einen obstruktiven Ikterus haben. Nur chirurgische Behandlung von Tumoren.

Prävention von Pankreaserkrankungen.

Es ist einer Person nicht möglich, Krebs zu verhindern, Wissenschaftler haben eine solche Methode noch nicht gefunden. Aber die Prävention von entzündlichen Erkrankungen ist für jedermann erschwinglich. Vorbeugende Maßnahmen sind eine richtige, ausgewogene Ernährung, trinken Sie keinen Alkohol, vermeiden Sie Stresssituationen, halten Sie sich an das richtige Schlaf- und Ernährungsschema.

Die Struktur der menschlichen Bauchspeicheldrüse - Lage, Anatomie, Funktion

Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ in der Bauchhöhle, das nicht nur eine wichtige Funktion im Verdauungsprozess ausübt, sondern auch eine Quelle von Hormonen ist, die den Kohlenhydratstoffwechsel des Körpers regulieren. Die Bauchspeicheldrüse ist funktionell unterteilt in den exokrinen Teil, der den Körper mit Verdauungsenzymen versorgt, und den endokrinen Teil, der je nach Bedarf Hormone wie Insulin und Glucagon produziert und absondert.

Die Lage und makroskopische Struktur der Bauchspeicheldrüse

Die größte Drüse des Verdauungssystems befindet sich horizontal im hinteren Bereich der Bauchhöhle. Die anatomische Lage der Bauchspeicheldrüse entspricht der Höhe der Lendenwirbel (L1-L2) und des Magens. Das Organ des Verdauungssystems hat eine lobuläre Struktur, die aus kleinen Teilen (Läppchen) besteht, die von einem gemeinsamen Beutel umgeben sind. Das Drüsengewebe ist von einer Fettschicht umgeben, die die weiche Struktur der Bauchspeicheldrüse vor mechanischen Schäden schützt. Die Segmente des anatomischen Organs haben ihre eigene Innervation und Vaskularisation, dh das System der Blutgefäße.

Pankreassaft wird von den Tubuli in die Bauchspeicheldrüse ausgeschieden, deren Ende sich in der Wand des Zwölffingerdarms befindet. Das Verdauungssystem hat auch einen gemeinsamen Gallengang, der von der Leber und der Gallenblase kommt. Makroskopische Struktur der Bauchspeicheldrüse:

  • Kopf befindet sich auf der rechten Seite neben dem Zwölffingerdarm.
  • Dreieckiger Körper.
  • Schwanz - konischer oder birnenförmiger Teil.

Der größte Teil dieses länglichen Organs mit unregelmäßigem Querschnitt befindet sich auf der linken Seite der Mittellinie des Körpers.

Die mikroskopische Struktur der Bauchspeicheldrüse

Die mikroskopische Struktur der Bauchspeicheldrüse ist eine komplexe alveolar-tubuläre Form, die für zwei Hauptfunktionen verantwortlich ist: exokrine und endokrine. Der exokrine oder exokrine Teil wird von intravesikalen Zellen gebildet, die für die Produktion zahlreicher Enzyme und Becherzellen verantwortlich sind, die Schleim produzieren. Eine Mischung dieser Inhaltsstoffe ist ein Pankreassaft, der in einer Menge von 0,5 bis 2 Litern pro Tag gebildet wird. Das produzierte Enzym ist an der Verdauung von Produkten im Zwölffingerdarm und im weiteren Darm beteiligt..

Der endokrine oder intrasekretorische Teil der sogenannten Langerhans-Inseln ist eine Ansammlung von produzierenden Hormonzellen im Schwanz der Bauchspeicheldrüse. Sie sind im gesamten Organparenchym verstreut und bilden keinen separaten Teil davon..

Auf den Langerhans-Inseln wurden verschiedene Zelltypen identifiziert, die verschiedene Hormone und Proteine ​​produzieren:

  • Alpha-Zellen sezernieren Glucagon als Insulinantagonisten;
  • Beta-Zellen sezernieren Insulin und hemmen die Glukoneogenese.
  • Delta-Zellen sezernieren Somatostatin, das die Drüsensekretion hemmt;
  • pp-Zellen sezernieren Pankreas-Polypeptid, das die Sekretion von Magensaft stimuliert;
  • Epsilon-Zellen scheiden Ghrelin aus - ein appetitanregendes Hormon.

Pankreasenzyme

In Pankreassaft enthaltene Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Lebensmittelinhalten und verteilen ihre Zusammensetzung in einfachere Elemente - Kohlenhydrate, Proteine ​​und Fette. Die bedeutendsten von ihnen:

  • Amylase;
  • Trypsinogen;
  • Chymotrypsinogen;
  • Pankreaslipasen;
  • Phospholipasen;
  • Carboxypeptidasen.

Einige dieser Substanzen werden in Form inaktiver Proenzyme hergestellt und ausgeschieden, um eine Selbstheilung der Bauchspeicheldrüse zu vermeiden. Ihre endgültige Umwandlung in starke Enzyme erfolgt im Darmlumen unter dem Einfluss von dort sekretierten Substanzen, einschließlich Enterokinase und zuvor aktivierten Hormonen.

Pankreashormone und ihre Funktionen

Die wichtigsten Hormone, die von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet werden, sind Insulin und Glucagon. Zusammen regulieren sie den Kohlenhydratstoffwechsel. Insulin erhöht das Eindringen von Glukose in die Zellen und sammelt seine Reserven, hauptsächlich in den Muskeln und in der Leber, in Form von Glykogen. Diese Komponenten sind die Energiereserve für den menschlichen Körper..

Insulinmangel führt zu einer der gefährlichsten und gleichzeitig häufigsten Krankheiten - Typ-1-Diabetes. Wenn die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Hormon produziert, besteht für einen Patienten, der keine Behandlung erhält, das Todesrisiko.
Glucagon hat den gegenteiligen Effekt: Es erhöht den Glucosespiegel im Blut und erhöht seine Verfügbarkeit in Stresssituationen bei körperlichen oder geistigen Aktivitäten. Dieser Prozess verursacht eine Glykogenolyse im Körper, dh den Abbau von Glykogen.

Einige Pankreaszellen auf der Insel Langerhans produzieren auch Hormone, die für die physiologische Entwicklung des Menschen notwendig sind, beispielsweise Somatostatin, das die Sekretion von Wachstumshormon moduliert.

Häufige Pankreaserkrankungen

Die Struktur und Lage der Bauchspeicheldrüse und der von ihr produzierten Substanzen haben einen erheblichen Einfluss auf den Verlauf schmerzhafter Prozesse in diesem Organ. Aufgrund der Platzierung im hinteren Bereich der Bauchhöhle wird die Diagnose von Pankreaserkrankungen spät, insbesondere wenn sich die Entzündungsprozesse im Schwanz befinden. Dies verzögert die Durchführung einer ordnungsgemäßen Behandlung. Es ist schwierig, einen Anstieg der Bauchspeicheldrüse aufgrund von Entzündungen, Zysten oder Krebs festzustellen.

Oft ist das erste Anzeichen einer Pankreasentzündung Gelbsucht und akute Pankreatitis. Ein ähnlicher Effekt kann durch Blockieren des Zwölffingerdarmkanals durch Gallensteine ​​verursacht werden. Die Entwicklung einer akuten Entzündung tritt normalerweise schnell mit sehr schweren Beschwerden auf. Dies kann zu Peritonitis und einer Lebensgefahr für den Patienten aufgrund von Schock, Dehydration und Insulinmangel führen. Die unkontrollierte Freisetzung von Verdauungsenzymen und deren Aktivierung im Pankreas-Parenchym kann zu Selbstheilung oder Nekrose führen.

Anatomie des Menschen: Bauchspeicheldrüse. Normale Pankreasanatomie.

Alle Prozesse im menschlichen Körper werden durch bestimmte Enzyme und Hormone reguliert. Sie werden von den Drüsen der inneren und äußeren Sekretion produziert. Die größte davon ist die Bauchspeicheldrüse.

Dies ist das zweitgrößte Magen-Darm-Organ nach der Leber. Diese Drüse hat eine komplexe Struktur und erfüllt sehr wichtige Funktionen, sorgt für normale Verdauungsprozesse sowie für die Absorption von Glukose, wodurch eine Erhöhung der Blutmenge vermieden wird. Daher stört jede seiner Pathologien die lebenswichtige Aktivität des gesamten Organismus ernsthaft.

Die Hauptfunktionen der Bauchspeicheldrüse

Probleme, die mit einer verminderten Pankreasenzymproduktion verbunden sind, gehen mit typischen Symptomen einher. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen und Verdauungsstörungen. Bei Frauen und Männern sind die Symptome gleich. Abhängig von der Schwere des Prozesses können die Intensität des Schmerzes sowie die Schwere der dyspeptischen Phänomene unterschiedlich sein. Die indikativsten Störungen bei Verletzung der Bauchspeicheldrüse:

  • das Vorhandensein von Schmerz; Schmerzlokalisation - obere Bauchhöhle, linkes Hypochondrium; Schmerzen können mit der Nahrungsaufnahme zusammenhängen oder nicht;
  • häufige Übelkeit, Erbrechen ist möglich;
  • Appetitlosigkeit in Richtung Abnahme bis zur völligen Abwesenheit;
  • Blähungen und Rumpeln im Magen (Blähungen);
  • Stuhlstörungen, häufiger - Durchfall; im Kot kann es Verunreinigungen von unverdauten Fasern geben, Fett;
  • Anzeichen einer Vergiftung (Herzklopfen, Müdigkeit, allgemeine Schwäche, Schwitzen, Kopfschmerzen);
  • Vergrößerung der Leber;
  • Verfärbung der Haut (Gelbsucht), häufig im Bereich der Projektion der Bauchspeicheldrüse.

Krankheiten, die mit einer verminderten Produktion von Enzymen verbunden sind:

  • akute Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse, oft begleitet von Ödemen);
  • chronische Pankreatitis;
  • Tumorprozesse in der Bauchspeicheldrüse;
  • die Entwicklung von Diabetes;
  • Pankreasnekrose.

Die Bauchspeicheldrüse im Verdauungssystem ist nach der Leber das zweitgrößte Organ in Bezug auf Bedeutung und Größe, das zwei wichtige Funktionen hat. Erstens produziert es zwei Haupthormone, ohne die der Kohlenhydratstoffwechsel nicht reguliert wird - Glucagon und Insulin. Dies ist die sogenannte endokrine oder inkrementelle Funktion der Drüse.

Eisen produziert Saft, der Proteine, Spurenelemente, Elektrolyte und Bicarbonate enthält. Wenn Nahrung in den Zwölffingerdarm gelangt, gelangt dort auch der Saft, der mit seinen Amylasen, Lipasen und Proteasen, den sogenannten Pankreasenzymen, Nährstoffe abbaut und deren Aufnahme durch die Dünndarmwände fördert.

Die Bauchspeicheldrüse produziert täglich etwa 4 Liter Pankreassaft, der genau mit der Nahrungsversorgung von Magen und Zwölffingerdarm synchronisiert ist. Der komplexe Mechanismus der Bauchspeicheldrüsenfunktion wird durch die Beteiligung der Nebennieren, Nebenschilddrüsen und Schilddrüsen bereitgestellt..

Hormone, die von diesen Organen produziert werden, sowie Hormone wie Sekretin, Pancrosin und Gastrin, die das Ergebnis von Verdauungsorganen sind, bestimmen die Anpassungsfähigkeit der Bauchspeicheldrüse an die Art der verzehrten Lebensmittel - abhängig von den darin enthaltenen Komponenten produziert Eisen genau die Enzyme, die es liefern kann ihre effektivste Aufteilung.

Funktionen und Rolle im Stoffwechsel

Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ des endokrinen Systems, das mit den Drüsen der gemischten Sekretion verwandt ist. Es erfüllt exokrine Funktionen (Produktion von Verdauungsenzymen in der Dünndarmhöhle) und intrasekretorische Funktionen (Synthese von zuckerregulierenden Hormonen in den Blutkreislauf). Die Bauchspeicheldrüse spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben.

  • Verdauungsfunktion - Beteiligung an der Verdauung von Lebensmitteln, die Aufteilung von Nährstoffen in einfache Verbindungen.
  • Enzymatische Funktion - Produktion und Isolierung von Trypsin, Chymotrypsin, Carboxypeptidase, Lipase, Elastase, Amylase.
  • Hormonelle Funktion - kontinuierliche Sekretion von Insulin und Glucagon in den Blutkreislauf.

Hormonproduktion

Neben Enzymen produziert die Bauchspeicheldrüse Hormone (Insulin, Glucagon, Somatostatin). Diese endokrine (intrasekretorische) Funktion wird von Gruppen von Zellen ausgeführt, die Pankreasinseln genannt werden (Langerhans-Inseln - benannt nach dem Forscher, der sie beschrieben hat). In der Bauchspeicheldrüse gibt es 1 bis 2 Millionen Inseln, obwohl ihr Gesamtvolumen 3% der Drüsenmasse nicht überschreitet.

Unter den Zellen der Pankreasinseln werden Alpha- und Betazellen unterschieden. Letztere machen 60–80% aller Zellen aus. Sie befinden sich im zentralen Teil der Inseln und produzieren Insulin. Alpha-Zellen (10–30% der gesamten Zellmasse), die Glucagon produzieren, befinden sich am Rand der Inseln. Weitere 10% der Zellen scheiden Somatostatin aus (Abb. 3).

Insulin und Glukagon regulieren den Glukosespiegel im Blut - eine wichtige Energiequelle für viele Gewebe, und für das Zentralnervensystem ist es tatsächlich die einzige und unverzichtbare. Glucagon fördert die Freisetzung von Glucose aus der Leber und erhöht deren Blutspiegel. Im Gegensatz dazu führt Insulin zur Ablagerung von Glukose in Form von Glykogen in der Leber, was zu einer Verringerung der Zuckermenge (Glukose) im Blut führt. Somatostatin hemmt die Freisetzung von Insulin und Glucagon.

Insulin ist ein einzigartiges Hormon, dessen Funktion nicht durch andere biologisch aktive Substanzen dupliziert wird. Seine Hauptwirkung besteht darin, die Durchlässigkeit von Zellen für Glucose zu erhöhen. Unter dem Einfluss von Insulin steigt die Übergangsrate von Glucose in die Zellen um das 20-fache. Insulin erhöht den Glukosetransport durch die Membranen der Muskelfasern und fördert die Synthese und Akkumulation von Glykogen in diesen.

Bei einer Unzulänglichkeit der Bauchspeicheldrüsenfunktion, die sich aufgrund ihrer Erkrankung oder teilweisen Entfernung entwickelt, kann eine schwere Erkrankung auftreten - Diabetes.

Physiologie

Wenn Nahrung in die Magenhöhle gelangt und anschließend in die Dünndarmhöhle evakuiert wird, beginnt die Bauchspeicheldrüse, Verdauungsenzyme aktiv abzuscheiden. Diese Metaboliten werden zunächst in inaktiver Form produziert, da es sich um aktive Metaboliten handelt, die ihr eigenes Gewebe verdauen können. Sobald sie sich im Darmlumen befinden, werden sie aktiviert, wonach das abdominale Stadium der Verdauung von Nahrungsmitteln beginnt.

Enzyme, die eine intrakavitäre Verdauung von Lebensmitteln durchführen:

  1. Trypsin.
  2. Chymotrypsin.
  3. Carboxypeptidase.
  4. Elastase.
  5. Lipase.
  6. Amylase.

Nach Beendigung der Verdauung werden die gespaltenen Nährstoffe vom Blut aufgenommen. Normalerweise reagiert die Bauchspeicheldrüse als Reaktion auf einen Anstieg des Blutzuckers sofort mit der Freisetzung des Hormons Insulin.

Insulin ist das einzige zuckersenkende Hormon in unserem Körper. Dies ist ein Peptid, dessen Struktur eine Kette von Aminosäuren ist. Inaktives Insulin wird produziert. Sobald Insulin im Blutkreislauf ist, unterliegt es mehreren biochemischen Reaktionen, nach denen es seine Funktion aktiv zu erfüllen beginnt: Glukose und andere einfache Zucker aus dem Blut in die Zellen des Gewebes zu verwenden. Mit Entzündungen und anderen Pathologien nimmt die Insulinproduktion ab, es kommt zu einer Hyperglykämie und anschließend zu einem insulinabhängigen Diabetes mellitus.

Ein weiteres Hormon ist Glucagon. Der Rhythmus seiner Sekretion ist zu jeder Tageszeit eintönig. Glucagon setzt Glucose aus komplexen Verbindungen frei und erhöht so den Blutzucker.

Enzymbildung und Pankreassaft

Viele Nährstoffe gelangen über die Blutgefäße in die Sekretionszellen der Drüse: Aminosäuren, Monosaccharide, Vitaminmoleküle usw. Durch die Kapillarwand gelangen diese Nährstoffe vom Blut in die Zellen. Hier werden große Enzymmoleküle daraus zusammengesetzt, die in Granulate „gepackt“ und sogar von speziellen Membranmembranen umgeben sind.

Pankreassaft ist eine farblose transparente Flüssigkeit einer alkalischen Reaktion, die auf das Vorhandensein von Bicarbonaten zurückzuführen ist. Unter den Pankreasenzymen werden Trypsin und Chymotrypsin, Amylase, Lipase, Galactosidase usw. unterschieden. Unter der Wirkung von Pankreassaftenzymen werden alle Nahrungsnährstoffe (Proteine, Fette und Kohlenhydrate) zu den endgültigen Verdauungsprodukten, dh zu Substanzen, die von Zellen absorbiert und absorbiert werden können, abgebaut. menschlicher Körper.

Die Zuteilung von Pankreassaft beginnt 2-3 Minuten nach dem Essen und dauert mehrere Stunden. Die Menge des abgesonderten Saftes und seine Zusammensetzung hängen von der Menge und Qualität der Lebensmittel ab. Wenn die Stimulation der Rezeptoren der Mundhöhle als Anstoß für den Beginn der Pankreassaftsekretion dient, wird die weitere Trennung des Saftes durch eine Reizung der Zwölffingerdarmschleimhaut mit Lebensmittelbrei und Magen-Salzsäure unterstützt.

Unter dem Einfluss mechanischer und chemischer Reize bilden sich in der Schleimhaut des Zwölffingerdarms Wirkstoffe, die dann vom Blut aufgenommen und mit ihrem Strom auf die Zellen der Bauchspeicheldrüse übertragen werden und deren Sekretion anregen. Im Allgemeinen wird Pankreassaft ausgeschieden, je mehr der Säuregehalt des Mageninhalts in den Zwölffingerdarm gelangt.

Das Essen führt zu einer Erhöhung der Ausscheidung aller Pankreasenzyme, bei verschiedenen Lebensmitteln jedoch unterschiedlich: Bei Kohlenhydratnahrungsmitteln nimmt die Amylase-Sekretion am stärksten zu, bei Protein Trypsin und Chymotrypsin sowie bei Fettlipase. Die Aufnahme von Lebensmitteln derselben Zusammensetzung über einen langen Zeitraum bewirkt eine entsprechende Anpassung der Menge und der enzymatischen Zusammensetzung des Saftes.

Bei Stresszuständen des Körpers (starke Schmerzen, harte körperliche und geistige Arbeit) sowie während des Schlafes nimmt die Sekretion von Pankreassaft ab.

All dies gilt für die exokrine (exokrine) Pankreasfunktion.

Ernährung

Damit die Bauchspeicheldrüse normal funktioniert, muss ihr Zustand überwacht und, wenn möglich, Bedingungen für ihre ordnungsgemäße Funktion geschaffen werden:

  • sich an die Grundsätze einer gesunden und ausgewogenen Ernährung halten;
  • den Verzehr von geräucherten, fettigen und frittierten Lebensmitteln begrenzen;
  • den Konsum von Alkohol, starkem Tee, Kaffee, alkoholfreien Getränken usw. verweigern oder minimieren;
  • Minimierung der Kohlenhydrataufnahme vor dem Schlafengehen;
  • Essen mit einer minimalen Menge an Gewürzen, Salz und Gewürzen zubereiten;
  • eine ausreichende Menge Flüssigkeit trinken (1,5-2 Liter Wasser pro Tag);
  • den Verbrauch von Schokoladen-, Süß- und Mehlprodukten (Eis, Kuchen, Brötchen, Süßigkeiten usw.) begrenzen;
  • den Verbrauch nicht natürlicher Milchprodukte (glasierter Quark und Quark usw.) begrenzen;
  • Müllsaucen, Ketchups, Mayonnaise ablehnen;
  • Nehmen Sie mehr pflanzliche Lebensmittel in die Ernährung auf, mit Ausnahme von sauren Früchten und Beeren.

In Bezug auf Kinder reicht es aus, altersbedingte Ernährungsstandards einzuhalten, übermäßiges Essen von Süßigkeiten zu verhindern und Fast Food vollständig von der Ernährung der Kinder auszuschließen.

Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wird einem Kind wie einem erwachsenen Patienten eine Diät Nr. 5 verschrieben.

Bauchspeicheldrüsenlage

Die Bauchspeicheldrüse befindet sich in der oberen Bauchhöhle. Seine Ränder werden im Nabelbereich und im Bereich des linken Hypochondriums auf die Bauchwand projiziert (Abb. 1). Hier sind schmerzhafte Empfindungen mit Drüsenerkrankungen lokalisiert. Die Länge der Bauchspeicheldrüse bei Erwachsenen beträgt 15 bis 20 cm, die Breite 6 bis 9 cm und die Dicke 2 bis 3 cm. Die Masse der Drüse erreicht 80 bis 100 g. Die Form des Eisens ähnelt einem dreiflügeligen Prisma, das sich vom Zwölffingerdarm nach rechts bis zur Milz nach links erstreckt.

Die Bauchspeicheldrüse erhielt ihren Namen von der Lokalisation unter dem Magen, wenn der menschliche Körper liegt. Bei einer stehenden Person befindet sich die Bauchspeicheldrüse hinter dem Magen.

allgemeine Charakteristiken

Bisher wurde die Bauchspeicheldrüse einfach als Muskel betrachtet. Erst im 19. Jahrhundert wurde entdeckt, dass es sein Geheimnis entwickelt, das die Verdauung reguliert. Studien des Wissenschaftlers N. Pavlov zeigten, welche wichtigen Funktionen die Bauchspeicheldrüse im menschlichen Körper erfüllt.

Im Lateinischen heißt dieses Organ Bauchspeicheldrüse. Daher ist seine Hauptkrankheit Pankreatitis. Es ist ziemlich häufig, da die normale Funktion der Bauchspeicheldrüse mit allen anderen Organen des Magen-Darm-Trakts verbunden ist. Immerhin interagiert sie mit vielen von ihnen.

Diese Bauchspeicheldrüse wird genannt, obwohl sie sich, wenn eine Person aufrecht steht, hinter dem Magen befindet. Dies ist ein ziemlich großes Organ - die Größe der Bauchspeicheldrüse reicht normalerweise von 16 bis 22 cm. Es hat eine längliche Form, leicht gebogen. Seine Breite beträgt nicht mehr als 7 cm und sein Gewicht beträgt 70-80 g. Die Bildung der Bauchspeicheldrüse erfolgt bereits nach 3 Monaten fetaler Entwicklung, und bei der Geburt eines Kindes betragen seine Abmessungen 5-6 mm. Um zehn Jahre erhöht es sich um das 2-3-fache.

Wo ist die Bauchspeicheldrüse??

Während des gesamten Lebens eines Menschen ändert sich die Größe und Funktionalität der Bauchspeicheldrüse..

Bei einem Neugeborenen ist die Bauchspeicheldrüse sehr klein und wiegt nur 2-3 g. Das Neugeborene zeichnet sich durch eine reichliche Blutversorgung der Bauchspeicheldrüse, eine gute Entwicklung seines endokrinen Teils und den relativ unentwickelten Zustand des exokrinen Teils aus.

Die Art und Funktionalität der Bauchspeicheldrüse eines Erwachsenen erwirbt dieses Organ erst nach 5-6 Jahren. Im jungen und erwachsenen Alter funktionieren alle Pankreaszellen optimal und nach 50 Jahren beginnt ihre Aktivität (insbesondere Pankreasinseln) zu schwächen. Dies sollte bei der Auswahl von Lebensmitteln für die Ernährung von Menschen unterschiedlichen Alters berücksichtigt werden..

Die anatomische Lage der Bauchspeicheldrüse befindet sich in der Bauchhöhle auf der Ebene I - II der Lendenwirbel. Das Organ sitzt genau auf der Rückseite des Magens. Der Zwölffingerdarm umgibt die Bauchspeicheldrüse in Form eines „Hufeisens“. Bei einem Erwachsenen beträgt die Größe der Bauchspeicheldrüse 20 bis 25 cm, das Gewicht 70 bis 80 Gramm.

Die Orgel hat 3 Abteilungen: Kopf, Körper und Schwanz. Der Kopf befindet sich in der Nähe des Gallengangs, der Körper befindet sich hinter dem Magen und etwas darunter, in der Nähe des Querkolons, der Schwanz befindet sich in der Nähe der Milz. Wenn es auf die Vorderseite der Bauchdecke aus Eisen projiziert wird, befindet es sich über dem Nabel von 5 bis 10 cm. Der Kopf befindet sich auf der rechten Seite der Mittellinie, der Schwanz geht unter das linke Hypochondrium.

  • Trypsin und Chymotrypsin, die an Proteinverdauungsprozessen beteiligt sind;
  • Lactase und Amylasen, die für den Abbau von Kohlenhydraten notwendig sind;
  • Lipasen, die Gallenfette abbauen, die bereits der Galle ausgesetzt sind.

Pankreassaft enthält neben Enzymen Substanzen, die die saure Umgebung des Magensaftes neutralisieren, um die Darmschleimhaut vor Säureeinwirkung zu schützen. Die endokrine Funktion der Drüse besteht in der Produktion von Insulin und Glucagon - Hormonen, die am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt sind. Unter dem Einfluss von Insulin nimmt die Glukose im Blut ab, unter dem Einfluss von Glukagon steigt sie an..

Bei der Norm von Insulin und Glucagon verläuft der Kohlenhydratstoffwechsel mit Verschiebungen angemessen - Diabetes kann auftreten. Bauchschmerzen und Symptome von Verdauungsstörungen treten bei verschiedenen Erkrankungen auf. Es ist wichtig zu verstehen, wann schmerzhafte Manifestationen mit einer Pankreaserkrankung verbunden sind, und rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.

Schmerzen, die sich aus Veränderungen der Bauchspeicheldrüse ergeben, können anderer Natur sein - stumpfes Ziehen oder akutes Schneiden bis zum Dolch (mit Peritonitis). Dies hängt von der Art und dem Ausmaß der Drüsenläsion sowie von der Beteiligung der Peritonealschichten (Peritonitis) am Entzündungsprozess ab. Akute Pankreatitis mit Ödemen ist durch einen scharfen plötzlichen Schmerz gekennzeichnet, der sich häufig umgibt und sich bis zum Oberbauch, zur linken Seite und zur Lendenwirbelsäule erstreckt.

Aufgrund des Ödems tritt an der Stelle der Bauchspeicheldrüse ein Gefühl der Fülle auf, Druck auf die innere Oberfläche der Rippen. In solchen Fällen ist die Verwendung von krampflösenden Mitteln unwirksam. Der Schmerz kann nur in sitzender Position mit nach vorne und unten geneigtem Körper leicht reduziert werden. Auf dem Höhepunkt des Schmerzes (und manchmal sogar bevor er auftritt) kann Erbrechen beginnen, das mehrmals wiederholt wird und nicht immer Linderung bringt.

Der Inhalt des Erbrochenen kann durch Nahrung oder Galle gegessen werden (bei leerem Magen), der Geschmack kann sauer oder bitter sein. Ähnliche Symptome (scharfe Schmerzen, Erbrechen) können bei Verschlimmerungen der Osteochondrose in der Lendenwirbelsäule, bei Nierenerkrankungen und Gürtelrose beobachtet werden. Zusätzliche Untersuchungen werden dazu beitragen, den Verdacht auf Pankreatitis zu identifizieren..

Bei der lumbalen Osteochondrose wird ein Schmerz der Wirbel während der Palpation beobachtet, mit Problemen mit den Nieren - eine Zunahme der Schmerzen beim Schlagen des unteren Rückens, mit Gürtelrose auf der Haut gibt es einen charakteristischen Ausschlag. Pankreatitis ist durch das Fehlen all dieser Symptome gekennzeichnet. Chronische Pankreatitis ist durch Schmerzen von etwas geringerer Intensität gekennzeichnet und tritt am häufigsten aufgrund von Verstößen gegen die Ernährung auf. Die Gefahr von Exazerbationen einer chronischen Pankreatitis besteht im Auftreten von Pankreastumoren, einschließlich bösartiger (Krebs).

Im Vergleich zu anderen Organen befindet sich die Bauchspeicheldrüse auf rationellste Weise und in der retroperitonealen Höhle.

Anatomisch gesehen verläuft die Wirbelsäule hinter der Drüse, vor dem Magen, rechts davon, von unten und oben - dem Zwölffingerdarm, links - der Milz. Die Bauchaorta, die Lymphknoten und der Zöliakieplexus befinden sich im hinteren Teil der Bauchspeicheldrüse. Der Schwanz befindet sich rechts von der Milz in der Nähe der linken Niere und der linken Nebenniere. Ein fettiger Beutel trennt die Drüse vom Magen.

Die Lage der Bauchspeicheldrüse relativ zu Magen und Wirbelsäule erklärt die Tatsache, dass in der akuten Phase das Schmerzsyndrom in der Sitzposition des Patienten reduziert werden kann, wenn man sich leicht nach vorne lehnt. Die Abbildung zeigt deutlich, dass bei dieser Körperhaltung die Belastung der Bauchspeicheldrüse minimal ist, da der durch die Schwerkraft verdrängte Magen die Drüse durch seine Masse nicht beeinflusst.

Histologie der Leber

In jüngster Zeit haben Wissenschaftler jedoch begonnen, über einen Begriff wie histofunktionelle Zellen zu sprechen, die sich auch in der Leber befinden. Und in diesem Fall können wir bereits über die Histologie der Leber sprechen. Der Portal-Leberläppchen umfasst Segmente von drei benachbarten klassischen Läppchen, die die Triade umgeben. In der Regel ist die Form des Läppchens normalerweise dreieckig, sie ändert sich jedoch tendenziell etwas, abhängig von den Bedingungen, unter denen sie in der Leber vorhanden sein wird.

Wichtig. In der Mitte eines solchen Läppchens befindet sich eine Triade, am peripheren Teil befinden sich Venen. In diesem Fall wird der Blutfluss vom zentralen Teil zu seiner Peripherie geleitet. Somit ist der Prozess der Durchblutung in der gesamten Zelle.

Acinus in der Leber wird aus mehreren benachbarten Segmenten gebildet. Dies sind Zellen des klassischen Typs, die eine Rautenform haben. Die Venen befinden sich im Bereich des spitzen Winkels und stumpf - es gibt eine Triade, die ihre Zweige genau in der Mitte des Acinus startet.

Ebenfalls in der Leber befinden sich Gallengänge, die den in der Galle angesammelten Überschuss aus dem Körper entfernen. Direkt von der Leber selbst wird die gesamte überschüssige Galle regelmäßig zum Zwölffingerdarm transportiert. Die Transportwege sind in mehrere Wege unterteilt, die sich sowohl innerhalb als auch außerhalb der Leber befinden.

Es gibt auch in der Struktur der Leber und der interlobulären Gallengänge, die sich im interlobulären Bindegewebe befinden, das sich im interlobulären Raum befindet. Gleichzeitig sind kleinere Kanäle, deren Funktion darin besteht, Galle zu sammeln, von einem kubischen Epitheltyp umgeben. Sie verschmelzen mit einem großen prismatischen Epithel.

Die Gallengänge, die sich außerhalb der Leber befinden, sind in verschiedene Typen unterteilt:

  • Gallengänge im Zusammenhang mit Lappen;
  • Leberfluss, bezogen auf die Kategorie allgemein;
  • ein Strom namens zystisch;
  • allgemeiner Gallenfluss.

Eine detaillierte Überprüfung der Histologie der Leber sowie anderer Organe, beispielsweise der Bauchspeicheldrüse, erfolgt mit Hilfe einer histologischen Präparation der Leber oder der Bauchspeicheldrüse, bei der es sich um ein Gewebestück eines Organs handelt, das mit einer speziellen Substanz angefärbt ist.

Wir empfehlen Ihnen außerdem Folgendes zu überprüfen: Hepatomegalie: diffuse Veränderungen in Leber und Bauchspeicheldrüse, wie die Krankheit entsteht und wie sie behandelt wird

Die Schleimhaut, die sich in der Leber befindet, wird nur durch eine Schicht transparenten Epithels dargestellt. Die Platten, aus denen diese Schale besteht, haben ziemlich lockeres Bindegewebe. Welches enthält viele Abteilungen der Schleimdrüsen..

Auch in der Leber befindet sich die Membran, die als Muskel bezeichnet wird. Welches aus glattem Muskelgewebe besteht. Sie orientieren sich in der Regel indirekt oder zirkulär. Auch im Körper befindet sich eine Schale, die aus einem Bindegewebe gebildet wurde.

Die histologische Struktur der Bauchspeicheldrüse

Der sprechende Name dieses Organs gibt seine Position im menschlichen Körper an, nämlich: unter dem Magen. Anatomisch gesehen gilt dieses Postulat jedoch nur für eine Person, die sich in Rückenlage befindet. Bei einer aufrecht stehenden Person befinden sich sowohl der Magen als auch die Bauchspeicheldrüse ungefähr auf gleicher Höhe. Die Struktur der Bauchspeicheldrüse spiegelt sich deutlich in der Abbildung wider..

  • Ein Kopf, der nicht größer als 35 mm neben dem Zwölffingerdarm liegt und sich auf Höhe I - III des Lendenwirbels befindet.
  • Der Körper hat eine dreieckige Form, ist nicht größer als 25 mm und befindet sich in der Nähe des I-Lendenwirbels.
  • Schwanz, nicht größer als 30 mm, ausgeprägte konische Form.

Die Gesamtlänge der Bauchspeicheldrüse im Normalzustand liegt im Bereich von 160-230 mm.

Sein dickster Teil ist der Kopf. Der Körper und der Schwanz verjüngen sich allmählich und enden an den Toren der Milz. Alle drei Teile sind in einer Schutzkapsel zusammengefasst - einer Hülle aus Bindegewebe.

Die Bauchspeicheldrüse hat aufgrund zweier Hauptfunktionen eine alveolar-tubuläre Struktur - die Produktion von Pankreatitis-Saft und die Sekretion von Hormonen. In dieser Hinsicht werden der endokrine Teil, etwa 2% der Masse des Organs, und der exokrine Teil, der etwa 98% ausmacht, in der Drüse ausgeschieden.

Der exokrine Teil besteht aus Pankreas-Acini und einem komplexen System von Ausscheidungsgängen. Der Acinus besteht aus etwa 10 miteinander verbundenen kegelförmigen Pankreatozyten sowie aus Centroacinar-Zellen (Epithelzellen) der Ausscheidungsgänge. Durch diese Kanäle gelangt das von der Drüse erzeugte Sekret zuerst in die lobulären Kanäle, dann in die interlobulären und schließlich infolge ihrer Fusion in den Hauptpankreasgang.

Die Inseln von Langerans sind nichts anderes als eine Ansammlung von Zellen, deren Durchmesser ungefähr 0,4 mm beträgt. Gesamteisen enthält etwa eine Million dieser Zellen. Die Inseln von Langerans sind durch eine dünne Schicht Bindegewebe mit Acini getrennt und buchstäblich von einer Vielzahl von Kapillaren durchbohrt.

Die Zellen, die die Langerans-Inseln bilden, produzieren 5 Arten von Hormonen, von denen 2 Arten, Glucagon und Insulin, nur von der Bauchspeicheldrüse produziert werden und eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Stoffwechselprozessen spielen..

In der Bauchspeicheldrüse werden Kopf, Körper und Schwanz unterschieden (Abb. 2). Der breite Drüsenkopf als Hufeisen ist vom Zwölffingerdarm umgeben. Der Körper, der dem Kopf folgt, ist der längste Abschnitt, er hat drei Oberflächen: vorne, hinten und unten. Die hintere Oberfläche der Bauchspeicheldrüse liegt neben der Wirbelsäule und großen Gefäßen (Aorta und Vena cava inferior)..

Die Vorderseite des Drüsenkörpers ist konkav und zeigt zum Magen, nur eine Ausbuchtung ist darauf sichtbar - die sogenannte Omentalbeule. Die Unterseite ist schmal und befindet sich auf Höhe des zweiten Lendenwirbels. Der Schwanz der Bauchspeicheldrüse ist nach links gerichtet, liegt höher als der Kopf und hat Kontakt mit der Milz. Hinter dem Schwanz der Bauchspeicheldrüse befinden sich die linke Niere und die Nebenniere.

Die Bauchspeicheldrüse hat eine komplexe Struktur. Von allen Seiten ist es mit einer transparenten dünnen Bindegewebsmembran bedeckt. Darunter ist die lobuläre Struktur der Drüse deutlich sichtbar. Die Lappen enthalten Sekretabschnitte, die Hohlsäcken mit einer Größe von 100 bis 500 Mikrometern ähneln. Die Wände jedes Beutels bestehen aus 8-14 Zellen mit einer Pyramidenform.

In Zellen werden Enzyme gebildet, die in den Hohlraum des Beutels und dann in das System der Ausscheidungsgänge gelangen, die sich allmählich vergrößern und in den Hauptgang der Bauchspeicheldrüse fließen. Durch diesen Kanal gelangt der an Enzymen reiche Pankreassaft in den Zwölffingerdarm, wo er an der Verdauung von Nahrungsmitteln beteiligt ist.

Im Lumen des Zwölffingerdarms öffnet sich der Hauptgang der Bauchspeicheldrüse mit einer Öffnung an der großen Papille, die sich an der Darmwand an der Stelle befindet, an der sie eng neben dem Kopf der Bauchspeicheldrüse liegt. Vor dem Eintritt in den Zwölffingerdarm geht der Pankreasgang in der Regel in den gemeinsamen Gallengang über, durch den Galle aus Leber und Gallenblase in den Darm gelangt.

Galle ist für die Emulgierung (Mahlen) von Fetttröpfchen in Lebensmitteln erforderlich, um deren Verdauung und Absorption zu erleichtern. An dieser Stelle in der Wand des Pankreasgangs befindet sich eine spezielle Verriegelung - der Schließmuskel, durch den die Ausscheidung von Pankreassaft in das Darmlumen reguliert wird.

Manchmal bildet sich im Bereich des Pankreaskopfes ein zusätzlicher Gang. Es öffnet sich auch in das Lumen des Zwölffingerdarms, jedoch unabhängig voneinander auf einer kleinen Papille, die sich 1,5–2 cm über der großen Papille befindet. In der Wand der Pankreasgänge befinden sich spezielle Zellen, die den flüssigen Teil des Pankreassafts produzieren.

Eisen ist bedingt in drei Teile unterteilt: Kopf, Körper und Schwanz. Es gibt keine definierten Grenzen zwischen den Zonen, sie unterscheiden sich in ihrem Standort relativ zum Standort. Der Kopf grenzt an den Zwölffingerdarm, der Körper von vorne ist zum Magen und von hinten zur Wirbelsäule gerichtet. Der Schwanz befindet sich mit der Milz.

Wenn wir die Position der menschlichen Bauchspeicheldrüse berücksichtigen, können Sie sich auf den Bereich zwischen Magen und Nabel konzentrieren. Genauer gesagt wird es 5-6 cm über dem Nabel gemessen und dies ist die Unterkante der Bauchspeicheldrüse, und 8-10 cm ist die Oberkante des Rückzugs. Die durchschnittliche Länge eines Organs bei Erwachsenen beträgt 14 bis 16 cm. Eisen wird 5 Wochen lang geboren und ist vollständig 6 bis 7 Jahre alt..

Da das Organ mehrere relativ unterschiedliche Funktionen gleichzeitig ausführen kann, weisen die aktiven Gewebe auch eine bestimmte Teilung auf. Das Parenchym wird in folgende Zellzonen eingeteilt:

  • Exokrine. Es besteht aus vielen Läppchen oder Acini, von denen die Kanäle abweichen. Sie alle verbinden sich mit dem Ductus interlobularis und dann mit dem Hauptkanal. Die Läppchen enthalten spezielle aktive Zellen, die an der Synthese von Enzymen beteiligt sind und im Allgemeinen Pankreassaft produzieren. Die exokrine Zone ist verantwortlich für das Verdauungssystem, exokrine Funktionen.
  • Endokrine. Die Struktur der menschlichen Bauchspeicheldrüse umfasst einzelne Inseln, deren Zellen Hormone synthetisieren. Sie befinden sich zwischen den Nebenhöhlen und produzieren Hormone unmittelbar in benachbarten Gefäßen. Die endokrinen Regionen oder Inseln von Langerhans bestehen aus fünf verschiedenen Zelltypen, die für einen bestimmten Hormontyp verantwortlich sind.

Für eine normale Funktion der Drüse ist eine stabile Blutversorgung erforderlich. Es wird von mehreren Arterien versorgt - pankreatoduodenalen, hepatischen, minderwertigen, Milzästen. Die Innervation ist auf den Vagusnerv zurückzuführen, hauptsächlich auf den rechten.

Kanäle

Die Hauptaufgabe der Bauchspeicheldrüse im menschlichen Körper besteht darin, eine normale Verdauung sicherzustellen. Dies ist ihre exokrine Funktion. Der in der Drüse produzierte Pankreassaft gelangt über das Kanalsystem in den Verdauungstrakt. Sie weichen von allen kleinen Läppchen ab, aus denen jeder Teil der Drüse besteht.


Der Hauptgang der Bauchspeicheldrüse, der mit dem Gallengang verbunden ist, tritt in den Zwölffingerdarm ein

Alle Pankreasgänge sind zu einem gemeinsamen, sogenannten Wirsung-Gang zusammengefasst. Seine Dicke beträgt 2 bis 4 mm, er verläuft ungefähr in der Mitte vom Schwanz zum Kopf der Drüse und dehnt sich allmählich aus. Im Bereich des Kopfes verbindet es sich meistens mit dem Gallengang. Zusammen treten sie durch die große Zwölffingerdarmpapille in den Zwölffingerdarm aus. Der Durchgang wird durch den Schließmuskel von Oddi verschlossen, wodurch verhindert wird, dass der Darminhalt zurückkehrt.

Die Physiologie der Bauchspeicheldrüse sorgt für hohen Druck in ihrem gemeinsamen Gang. Daher dringt die Galle dort nicht ein, da der Druck in den Gallengängen geringer ist. Nur einige Pathologien können zum Eindringen von Galle in die Bauchspeicheldrüse führen. Dies ist eine Verletzung seiner Funktionen, wenn die Sekretion von Pankreassaft, der Krampf des Schließmuskels von Oddi oder die Verstopfung des Ganges mit Gallenstein verringert wird. Aus diesem Grund kommt es nicht nur zu einer Stagnation des Pankreassafts in der Drüse, sondern es wird auch Galle hineingeworfen.

Eine solche Kombination der Gänge der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase wird auch zum Grund dafür, dass bei entzündlichen Prozessen der Drüse ein Ikterus bei Erwachsenen beobachtet wird. Schließlich verläuft ein Teil des Gallengangs durch ihren Körper und kann aufgrund von Ödemen zusammengedrückt werden. Es führt auch häufig zur Ausbreitung einer Infektion von einem Organ auf ein anderes..

Manchmal verbindet sich einer der Kanäle aufgrund angeborener Entwicklungsstörungen nicht mit dem gemeinsamen und tritt unabhängig voneinander in den Zwölffingerdarm oben am Pankreaskopf ein. Das Vorhandensein eines solchen zusätzlichen Kanals, der Santorius genannt wird, wird bei 30% der Menschen beobachtet, dies ist keine Pathologie. Obwohl er beim Verstopfen des Hauptkanals den Abfluss von Pankreassaft nicht bewältigen kann, ist er daher nutzlos.

Diagnose

Die Behandlung sollte nach einer gründlichen Diagnose von einem Facharzt verordnet werden. Im Falle eines Schmerzanfalls müssen Sie sich an eine medizinische Einrichtung wenden, um qualifizierte Hilfe zu erhalten. Es ist notwendig, Folgendes durchzuführen: 1. Laboruntersuchungen:

  • allgemeine und detaillierte Blutuntersuchung;
  • der Gehalt an Pankreasenzymen im Blutserum;
  • biochemische Blutuntersuchungen auf Glukose, die Aktivität von Leberenzymen und Bilirubin;
  • Analyse des Urins auf Amylase-Spiegel;
  • Analyse von Fäkalien auf den Gehalt an Enzymen und Fetten.

2. Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle, um den Zustand der Struktur zu bestimmen, die Konturen der Bauchspeicheldrüse, die Durchgängigkeit der Gallenwege, das Vorhandensein oder Fehlen von Steinen in der Gallenblase oder den Gängen zu bestimmen. 3. Radiographie - mangels der Fähigkeit, einen Ultraschall für den gleichen Zweck durchzuführen. 4. Computertomographie oder MRT, um genauere Daten über den Status der Bauchorgane zu erhalten.

Zusammenfassung für Eltern

Die richtige Ernährung in Kombination mit einem gesunden Lebensstil ist der Schlüssel für die normale Entwicklung und das ordnungsgemäße Funktionieren der Bauchspeicheldrüse des Kindes sowie für eine angenehme Verdauung und das Fehlen von Magen-Darm-Erkrankungen.

Video zur kognitiven Pankreasanatomie:

Der erste Stadtkanal von Odessa, ein ärztliches Attest zum Thema "Bauchspeicheldrüse":

Die Bauchspeicheldrüse gehört zu den Organen der inneren und äußeren Sekretion, gehört zum Verdauungssystem und hält das hormonelle Gleichgewicht aufrecht.

Chronische Pankreatitis

Diese Krankheit ist eine anhaltende Entzündung (mehr als drei Wochen) der Bauchspeicheldrüse, die dazu führt, dass ihre bleibende Schädigung auftritt. Eine der häufigsten Bedingungen ist der ständige Konsum von Alkohol in großen Mengen oder Drogen. Es gibt andere Gründe, die Anfälle einer akuten Pankreatitis verursachen. Dies können Mukoviszidose, ein hoher Kalzium- oder Fettgehalt im Blut, eine Verstopfung des Gallengangs mit Steinen oder einem Tumor sowie Autoimmunerkrankungen sein.

Zu den Symptomen gehören Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust und öliger Stuhl. Solche Stühle oder Steatorrhoe treten erst auf, wenn mehr als 90 Prozent des Pankreasgewebes geschädigt sind..

Chronische Pankreatitis erfordert eine fettarme Ernährung und die Beendigung von Alkohol und Rauchen. Wenn eine chronische Pankreatitis nicht behandelt wird, verschlechtert sie sich mit der Zeit und Medikamente werden nur zur Schmerzlinderung benötigt. Die Behandlung einer solchen Pankreatitis ist nur chirurgisch möglich: Dies ist ein Stenting oder eine Entfernung des Pankreaskopfes aufgrund der Tatsache, dass Tumore am häufigsten darin auftreten.

Es besteht ein Zusammenhang zwischen Pankreatitis, meistens chronisch, und Pankreaskrebs. Jüngste Studien haben gezeigt, dass die Inzidenz von Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Patienten mit chronischer Pankreatitis unter Hinzufügung verschiedener nachteiliger Faktoren um das 2- bis 5-fache zunimmt.

Merkmale des Schmerzes

Wenn eine Person Schmerzen auf der linken Seite hat, muss ein Arzt aufgesucht werden. Dieses Symptom kann auf die Entwicklung einer Pankreatitis, das Vorhandensein von Steinen in den Gängen und die Nekrose von Gewebestrukturen hinweisen..

Der Entzündungsprozess wird meistens von anderen Symptomen begleitet in Form von:

  • Herzklopfen;
  • starkes Schwitzen;
  • allgemeine Schwäche;
  • Durchfall
  • Würgen.

Der akute Verlauf ist durch ein ausgeprägtes Schmerzsyndrom gekennzeichnet und kann zosterischer Natur sein. Gleichzeitig ist es unmöglich, ein unangenehmes Gefühl mit krampflösenden oder analgetischen Mitteln zu beseitigen. Das einzige, was zur Schmerzlinderung beiträgt, ist eine sitzende Position mit einer Neigung nach vorne.

Es ist sehr wichtig, Schmerzen korrekt von anderen Pathologien zu unterscheiden in Form von:

  • Osteochondrose der Lendenwirbelsäule. Der Ort des Schmerzes kann gefühlt werden;
  • Herpes zoster. Es wird durch das Herpesvirus verursacht. Begleitet von Hautausschlägen;
  • Pyelonephritis. Es ist möglich, durch Klopfen auf den Rücken im Bereich der Nieren zu bestimmen. In diesem Fall wird das schmerzhafte Gefühl stärker.

Der chronische Verlauf unterscheidet sich geringfügig vom akuten. Die Schmerzen sind geschwächt. Erscheint nach dem Verzehr von verbotenen Lebensmitteln.

Blutversorgung

Zustrom: durch Pankreatoduodenalarterien, die aus der A. mesenterica superior oder der A. hepatica stammen. Innerhalb der Bauchspeicheldrüse trennen sie sich und verzweigen sich, so dass jede Insel von Langerhans ihr eigenes Gefäß erhält.

Ausfluss: durch Pankreatoduodenalvenen, die in die Pfortader fließen, die durch die Verbindung der Mesenterialvene und der Milzvene gebildet wird. Bei einigen Menschen verbinden sich die Pankreatoduodenalvenen sofort mit der Milzvene, wonach sich die Mesenterialvene bereits verbindet (dies stellt keine Bedrohung dar)..

Lymphe: Zahlreiche Kapillaren sammeln es aus den Zellen der Bauchspeicheldrüse und gelangen in die größeren Lymphgänge in der Nähe der Gefäße.

Feige. 169.

Bauchspeicheldrüse und Zwölffingerdarm

2 - Bauchaorta;

3 - die untere Hohlvene;

4 - Pfortader;

5 - die Oberkante der Bauchspeicheldrüse;

6 - der obere Teil des Zwölffingerdarms;

7 - der Schwanz der Bauchspeicheldrüse;

8 - der Körper der Bauchspeicheldrüse;

9 - die obere Biegung des Zwölffingerdarms;

10 - die Vorderkante der Bauchspeicheldrüse;

11 - die Unterkante der Bauchspeicheldrüse;

12 - Jejunum;

13 - der Kopf der Bauchspeicheldrüse;

14 - der absteigende Teil des Zwölffingerdarms;

15 - der aufsteigende Teil des Zwölffingerdarms;

16 - horizontaler Teil des Zwölffingerdarms;

17 - untere Biegung des Zwölffingerdarms