Noch ein Schritt
Viele wissen nicht (und das ist normal), wo sich die Bauchspeicheldrüse beim Menschen befindet: Dies bedeutet, dass dieses Organ in perfekter Ordnung ist und keine besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Hauptfunktionen
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ in der Bauchhöhle. Es ist Teil des Verdauungssystems und produziert wichtige Substanzen, die beim Abbau von Nahrungsmitteln helfen. Dies sind Hormone und Enzyme. Die Bauchspeicheldrüse ist eines der Hauptorgane des endokrinen Systems, da ihre Hormone, die sofort in den Blutkreislauf gelangen, eine große Rolle im Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsel spielen..
Standort
Wo ist die Bauchspeicheldrüse beim Menschen? Warum werden alle Krankheiten dieses Organs, insbesondere Tumore und Krebsprozesse, zu einem späten Zeitpunkt diagnostiziert? Warum kann die Größe der Bauchspeicheldrüse während der Studie nicht bestimmt werden? All dies liegt daran, dass es sich tief in der Bauchhöhle befindet und daher verschiedene Pankreasläsionen selten abgetastet werden. Dies erklärt, warum die meisten Krebssymptome dieses Organs erst auftreten, wenn der Tumor groß genug wird, um die Funktion der Drüse selbst oder anderer nahegelegener Organe wie Magen, oberer Dünndarm und Leber zu beeinträchtigen.
Die etwa 25-jährige Bauchspeicheldrüse befindet sich hinter dem Magen.
Wie sieht sie aus?
Die Bauchspeicheldrüse besteht aus Kopf, Körper und Schwanz. Die Abmessungen der Bauchspeicheldrüse sind wie folgt: in der Länge - 18-25 cm, im Durchmesser - von 3 cm im Kopfbereich und 1,5 cm im Schwanzbereich. Wo ist die Bauchspeicheldrüse einer Person, wie ist sie in Bezug auf Lage und Funktion mit anderen Organen zu vergleichen - ein Chirurg oder Gastroenterologe kann Ihnen eine klare Antwort auf diese Frage geben. Diese Spezialisten befassen sich mit den Krankheiten dieser für den Körper wichtigen Drüse..
Die innere Struktur der Bauchspeicheldrüse ist schwammig und erinnert in ihrer Form vage an einen Fisch, der sich horizontal über dem Bauch befindet. Der Kopf ist der voluminöseste Teil, er liegt auf der rechten Seite des Bauches in der Nähe der Stelle, an der der Magen in den ersten Teil des Dünndarms - den Zwölffingerdarm - übergeht. Hier mischt sich der Chymus - ein teilweise verdautes Lebensmittel, das von diesem Magen in den Magen gelangt - mit Pankreassaft.
Der Körper befindet sich hinter dem Magen und der Schwanz weicht nach hinten ab und hat Kontakt mit Milz, linker Niere und Nebenniere..
Es gibt einen Pankreasgang, der in der Dicke der Bauchspeicheldrüse vom Schwanz bis zum Kopf verläuft. Es sammelt Kanäle aus allen Gruppen von Drüsengewebezellen. Sein Ende ist mit dem Gallengang verbunden, der aus der Leber kommt und Galle an den Zwölffingerdarm abgibt.
Die innere Struktur der Bauchspeicheldrüse
Es gibt zwei Haupttypen von Gewebe, die in der Bauchspeicheldrüse gefunden werden: exokrine und endokrine. Etwa 95% des Drüsengewebes besteht aus exokrinem Gewebe, das Enzyme zur Unterstützung der Verdauung produziert. Eine normale Lebensmittelverarbeitung ist nicht möglich, ohne dass die Bauchspeicheldrüse produktiv arbeitet. Die Saftproduktionsrate beträgt ungefähr 1 Liter pro Tag.
5% der Bauchspeicheldrüse sind Hunderttausende von endokrinen Zellen, die als Langerhans-Inseln bezeichnet werden. Diese Clusterzellen produzieren wichtige Hormone, die nicht nur die Pankreassekretion regulieren, sondern auch den Blutzucker kontrollieren.
Was produziert es??
Was macht die Bauchspeicheldrüse? Enzyme oder der von diesem Organ produzierte Verdauungssaft werden im Dünndarm benötigt, um die Nahrung nach dem Verlassen des Magens weiter abzubauen. Die Drüse produziert auch Hormone wie Insulin und Glucagon und gibt sie an das Blut ab, um den Glucose- oder Zuckerspiegel im Körper zu regulieren..
Die Bauchspeicheldrüse ist in der Lage, die richtigen Substanzen zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge zu produzieren, um die Nahrung, die wir essen, richtig zu verdauen..
• Trypsin und Chymotrypsin - zur Verdauung von Proteinen;
• Amylase, die Kohlenhydrate abbauen kann;
• Lipase - zum Abbau von Fetten in Fettsäuren und Cholesterin.
Das endokrine Gewebe der Bauchspeicheldrüse oder der Langerhans-Inseln besteht aus mehreren Zellen, die Hormone direkt in den Blutkreislauf absondern. Insulin ist ein Hormon, das von den Beta-Zellen der Drüse als Reaktion auf einen Anstieg des Blutzuckers ausgeschüttet wird. Das Hormon hilft auch bei der Abgabe von Glukose aus dem Blut an Muskeln und andere Gewebe, damit diese diese als Energiequelle nutzen können. Darüber hinaus hilft Insulin dabei, Glukose in der Leber aufzunehmen und als Glykogen zu speichern, falls der Körper während Stress oder Bewegung Energie benötigt.
Glucagon ist ein Hormon, das von den Alpha-Zellen der Drüse ausgeschüttet wird, wenn der Zucker im Blutkreislauf abnimmt. Seine Hauptaufgabe ist der Abbau von Glykogen in Glukose in der Leber. Diese Glukose gelangt dann in den Blutkreislauf, um den normalen Zuckerspiegel wiederherzustellen..
Hauptkrankheiten
Es gibt nur wenige Pankreaserkrankungen: Pankreatitis, gutartige Tumoren und Krebs.
Starke Pankreasschmerzen sind häufig mit einer akuten Pankreatitis verbunden. In jedem Fall ist es schwierig, den Zustand dieses Organs zu identifizieren und zu bewerten, wenn Sie wissen, wo sich die Bauchspeicheldrüse beim Menschen befindet. Andere Anzeichen einer Pankreatitis sind Gelbsucht, juckende Haut und unerklärlicher Gewichtsverlust, erhöhte Bauchspeicheldrüse mit zusätzlichen Studien. Wenn Sie Schmerzen in der Bauchspeicheldrüse haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Die Definition des Begriffs "Pankreatitis" ist eine Entzündung des Organs, wenn die Enzyme beginnen, die Bauchspeicheldrüse selbst zu verdauen. Es kann akut oder chronisch sein, aber beide Formen müssen rechtzeitig diagnostiziert werden, da dies zu zusätzlichen Gesundheitsproblemen führen kann..
Chronische Pankreatitis
Diese Krankheit ist eine anhaltende Entzündung (mehr als drei Wochen) der Bauchspeicheldrüse, die dazu führt, dass ihre bleibende Schädigung auftritt. Eine der häufigsten Bedingungen ist der ständige Konsum von Alkohol in großen Mengen oder Drogen. Es gibt andere Gründe, die Anfälle einer akuten Pankreatitis verursachen. Dies können Mukoviszidose, ein hoher Kalzium- oder Fettgehalt im Blut, eine Verstopfung des Gallengangs mit Steinen oder einem Tumor sowie Autoimmunerkrankungen sein.
Zu den Symptomen gehören Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust und öliger Stuhl. Solche Stühle oder Steatorrhoe treten erst auf, wenn mehr als 90 Prozent des Pankreasgewebes geschädigt sind..
Chronische Pankreatitis erfordert eine fettarme Ernährung und die Beendigung von Alkohol und Rauchen. Wenn eine chronische Pankreatitis nicht behandelt wird, verschlechtert sie sich mit der Zeit und Medikamente werden nur zur Schmerzlinderung benötigt. Die Behandlung einer solchen Pankreatitis ist nur chirurgisch möglich: Dies ist ein Stenting oder eine Entfernung des Pankreaskopfes aufgrund der Tatsache, dass Tumore am häufigsten darin auftreten.
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Pankreatitis, meistens chronisch, und Pankreaskrebs. Jüngste Studien haben gezeigt, dass die Inzidenz von Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Patienten mit chronischer Pankreatitis unter Hinzufügung verschiedener nachteiliger Faktoren um das 2- bis 5-fache zunimmt.
Es ist schwierig, diese Krankheit im Frühstadium zu diagnostizieren. Leider können die Symptome von Krebs vage sein: Bauchschmerzen, Gelbsucht, starker Juckreiz, Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen und andere Verdauungsprobleme. Eine vergrößerte Bauchspeicheldrüse wird nur mit Ultraschall und MRT erkannt.
Es ist unmöglich, Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse festzustellen, da dieses Organ für die Palpation nicht zugänglich ist. Selbst Tumore sind in der Regel nicht durch Berührung zu spüren. Aufgrund der Schwierigkeit einer frühzeitigen Diagnose und der Ausbreitung von Krebs ist die Prognose oft schlecht.
Risikofaktoren für die Entwicklung der Onkologie sind: Rauchen, Langzeitdiabetes und chronische Pankreatitis. Der Krebsprozess beginnt normalerweise in Zellen, die Verdauungssäfte produzieren, oder in Zellen, die die Kanäle auskleiden. In seltenen Fällen beginnt der onkologische Prozess der Bauchspeicheldrüse in den Zellen, die Hormone produzieren. Um Krebs zu diagnostizieren, führen Ärzte normalerweise körperliche Untersuchungen, Blutuntersuchungen, Tomographie, Endoskopie, Ultraschall und Biopsie durch. Zu den Behandlungsoptionen gehören Operationen, Bestrahlung und Chemotherapie, um Krebszellen gezielt zu behandeln, ohne das normale Gewebe zu schädigen..
Bedingungen für die Aufrechterhaltung einer gesunden Bauchspeicheldrüse
Eine vernünftige, ausgewogene Ernährung und die Raucherentwöhnung sowie der übermäßige Konsum von Alkohol und Drogen tragen dazu bei, die Bauchspeicheldrüse gesund zu halten und ihre normale Funktion zu erreichen..
Bauchspeicheldrüse, Struktur, Funktionen.
Bauchspeicheldrüse, Bauchspeicheldrüse - eine große Drüse an der Rückwand des Bauches hinter dem Magen in Höhe des unteren Brustwirbels (XI-XII) und des oberen Lendenwirbels (I, II). Der Großteil der Drüse hat eine exokrine Funktion - dies ist der exokrine Teil der Bauchspeicheldrüse, pars exocrina pancreatis; Das von ihm über die Ausscheidungsgänge abgesonderte Sekret gelangt in den Zwölffingerdarm.
Der exokrine Teil der Bauchspeicheldrüse hat eine komplexe alveolar-tubuläre Struktur. Um den Hauptgang der Drüse herum befinden sich makroskopische Pankreasläppchen, Lobuli pancreatis, sein Parenchym, das aus einer Reihe von Ordnungen kleinerer Läppchen besteht. Die kleinsten Strukturen - Pankreas-Acini, Acini pancreatici - bestehen aus Drüsenepithel. Gruppen von Acini sind zu Segmenten siebter Ordnung zusammengefasst, in denen sich die kleinsten Ausscheidungskanäle bilden. Die Läppchen der Drüse sind durch interlobuläre Septa des Bindegewebes und interlobares Septi unterteilt.
Zwischen den Läppchen liegen Pankreasinseln, Insulae pancreaticae, die den endokrinen Teil der Bauchspeicheldrüse darstellen.
Die Bauchspeicheldrüse befindet sich fast quer und kreuzt die Vorderseite der Wirbelsäule, wobei 1/3 davon rechts, d. H. Rechts von der Wirbelsäule (im Hufeisen des Zwölffingerdarms) und 2/3 - links von der Mittelebene des Körpers, im epigastrischen Bereich und im linken Hypochondrium liegt Bereich. 5-10 cm über dem Nabelring wird auf die Bauchdecke projiziert.
In der Bauchspeicheldrüse sind drei Abschnitte nacheinander von rechts nach links angeordnet: Kopf, Caput Pankreatis, Körper, Corpus Pancreatis und Schwanz, Cauda Pancreatis. Alle Abteilungen sind von einer Kapsel der Bauchspeicheldrüse, Capsula Pancreatis, umgeben.
Unterscheiden Sie zwischen der Vorder- und Rückseite der Bauchspeicheldrüse und im Körper - der Unterseite und drei Kanten: Vorder-, Ober- und Unterseite.
Die Länge der Bauchspeicheldrüse beträgt 16-22 cm, die Breite 3-9 cm (im Kopfbereich), die Dicke 2-3 cm; Gewicht 70-80 g. Eisen hat eine graurosa Farbe, fast die gleiche wie die Speicheldrüse der Parotis. Der Kopf der Drüse befindet sich auf Höhe der I-II-Lendenwirbel, und Körper und Schwanz verlaufen schräg nach links und oben, so dass sich der Schwanz im linken Hypochondrium auf Höhe der XI-XII-Rippen befindet.
Der Kopf der Bauchspeicheldrüse, Caput Pancreatis, ist der breiteste Teil; sein rechter Rand ist nach unten gebogen und bildet einen hakenförmigen Prozess, processus uncinatus, der nach links gerichtet ist. Wenn der Kopf in den Körper übergeht, verengt sich das Eisen etwas, dieser Bereich wird üblicherweise als Hals der Bauchspeicheldrüse bezeichnet.
Die rechte Körperhälfte hat eine leichte Biegung nach oben und vorne, die linke Hälfte bildet eine Biegung nach unten; Der Schwanz der Drüse ist nach oben gerichtet. Am unteren Rand des Drüsenhalses befindet sich eine Pankreaskerbe, Incisura pancreatis, die den hakenförmigen Prozess trennt und sich entlang der hinteren Oberfläche des Halses nach oben und rechts in Form einer schrägen Rinne fortsetzt, in der die A. mesenterica superior und die V. mesenterica superior liegen (letztere verschmilzt hier mit der Milzvene und setzt sich fort wie Pfortader).
Im Kopf der Bauchspeicheldrüse verläuft der Zwölffingerdarm und bedeckt ihn in Form eines Hufeisens: Mit seinem oberen Teil grenzt er von oben und teilweise von vorne an den Kopf der Drüse an, im absteigenden Teil bedeckt er den rechten Rand und den horizontalen (unteren) Teil - den unteren Rand.
In der oberen Hälfte der Lücke zwischen dem Kopf der Bauchspeicheldrüse und dem absteigenden Teil des Zwölffingerdarms steigt der gemeinsame Gallengang, Ductus Choledochus, ab. Die hintere Oberfläche des Pankreaskopfes grenzt an die rechte Nierenvene, die Nierenarterie und die Vena cava inferior an; im zervikalen Bereich grenzt der linke Rand des hakenförmigen Prozesses an das rechte Bein des Zwerchfells und an die Bauchaorta.
Die Vorderseite des Pankreaskopfes ist mit einer Schicht parietalen Peritoneums bedeckt; Die Mitte kreuzt die Wurzel des Mesenteriums des Querkolons, wodurch der obere Teil des Kopfes in die Höhle der Bursa omentalis, der Bursa omentalis, hineinragt und durch das Peritoneum an der hinteren Oberfläche des Magens (an seinem Pylorus) haftet. Der mit dem Peritoneum bedeckte untere Teil des Kopfes sowie der angrenzende untere Teil des Zwölffingerdarms befinden sich unterhalb der Wurzel des Mesenteriums des transversalen Dickdarms und sind dem rechten Sinus des unteren Bodens der Bauchhöhle zugewandt, in dessen Nähe sich Schleifen des Dünndarms befinden.
Der Körper der Bauchspeicheldrüse, Corpus pancreatis, liegt auf Stufe I des Lendenwirbels. Es hat eine dreiflächige (prismatische) Form.
Es unterscheidet drei Oberflächen: vorne, hinten und unten und drei Kanten: oben, vorne und unten.
Die Vorderseite, Fazies anterior, zeigt nach vorne und leicht nach oben; es wird durch die Vorderkante margo anterior und von oben - die Oberkante margo superior - begrenzt. Die Rückseite, Fazies posterior, ist zurückgedreht; es ist begrenzt durch die oberen und unteren Ränder, Ränder superior und inferior. Schmale Unterseite, Fazies inferior, nach unten gerichtet und durch Vorder- und Unterkante begrenzt.
Das Mesenterium des Querkolons und die damit verschmolzenen Blätter des Omentum Omentum Majus sind an der Vorderkante befestigt. Die Oberseite der Blätter entlang der Vorderkante geht nach oben in das parietale Peritoneum über, das die Vorderseite der Bauchspeicheldrüse bedeckt.
Die Vorderseite des Drüsenkörpers zeigt zur Rückwand des Magens. Der rechte Teil des Körpers neben dem Kopf befindet sich vor der Wirbelsäule (II Lendenwirbel), steht nach vorne und oben vor und bildet eine Omentalbeule, eine Knolle omentale. Dieser Tuberkel liegt auf der Höhe der geringeren Krümmung des Magens, ist dem kleineren Omentum zugewandt und steht in Kontakt mit demselben Hügel des linken Leberlappens, tuber omentale hepatis.
Die Rückseite des Drüsenkörpers grenzt an die Bauchaorta, den Zöliakieplexus, an die linke Nierenvene an; nach links - nach links Nebenniere und linke Niere. Auf dieser Oberfläche verläuft in speziellen Rillen die Milzarterie, und darunter, unmittelbar unter der Oberkante, nahe der Mitte der hinteren Oberfläche, befindet sich die Milzvene.
Die Unterseite der Bauchspeicheldrüse befindet sich unterhalb des Mesenteriums des Querkolons. In der Mitte der Strecke grenzt eine zwölf dünne Kurve, flexura duodenojejunalis, an. Links von der Unterseite befinden sich Schleifen des Dünndarms und ein Abschnitt des Querkolons. Die Unterseite ist durch eine stumpfe Unterkante von der Rückseite getrennt. Die Vorderfläche grenzt an die hintere scharfe Oberkante ab, entlang der die Milzarterie verläuft. Im Bereich der Omentalbeule vom oberen Rand zur geringeren Krümmung des Magens gibt es eine Peritonealfalte, in der die linke Magenarterie verläuft.
Der Schwanz der Bauchspeicheldrüse, Cauda pancreatis, geht nach oben und links und tritt von der Rückwand des Bauches weg zwischen die Blätter des Magen-Milz-Bandes Lig ein. gastrolienale; Milzgefäße gehen um den oberen Rand der Drüse herum und gehen davor. Der Drüsenschwanz erreicht die viszerale Oberfläche der Milz und grenzt mit seinem Ende unterhalb und hinter dem Tor an sie an. Darunter grenzt es an die linke Biegung des Dickdarms.
Der Pankreasgang, Ductus pancreaticus, verläuft vom Schwanz bis zum Kopf und befindet sich in der Dicke der Drüsensubstanz in der Mitte des Abstands zwischen Ober- und Vorderkante näher an der Rückseite als an der Vorderseite. Auf dem Weg des Kanals fließen Kanäle von den umgebenden Drüsenlappen hinein. Am rechten Rand des Kopfes verbindet sich der Gang mit dem Gallengang in die Leber-Pankreas-Ampulle Ampulla hepatopancreatica über der großen Papille des Zwölffingerdarms Papilla duodeni major.
Vor dem Verbinden mit dem gemeinsamen Gallengang verdickt sich die Schicht der kreisförmigen Muskelbündel des Pankreasgangs und bildet einen Schließmuskel des Pankreasgangs, m. Sphinkter ductus pancreatici, der, wie erwähnt, tatsächlich Teil des Schließmuskels der Leber-Pankreas-Ampulle ist.
Im Bereich des oberen Teils des Kopfes befindet sich häufig ein zusätzlicher Pankreasgang, Ductus pancreaticus accessorial, der sich mit einem separaten Mund über der Hauptpapille des Zwölffingerdarms, Papilla duodeni minor, öffnet.
Eine zusätzliche Bauchspeicheldrüse, das Pankreas-Accessorium, ein separater Knoten, der sich am häufigsten in der Magenwand oder im ersten Teil des Dünndarms befindet und nicht mit der Hauptpankreas verbunden ist, ist selten.
Der Pankreasschwanz hat Kontakt mit der Milz, dem Pfandrecht (Milz) - dem Organ des Kreislauf- und Lymphsystems.
Innervation: Plexus coeliacus und n. Vagus.
Blutversorgung: a. pancreaticoduodenalis superior (von a. gastroduodenalis), a. pancreaticoduodenalis inferior (von a. mesenterica superior) und rr. pancreatici (von a. lienalis). Venöses Blut fließt durch vv. mesentericae superior et inferior, v. lienalis und v. gastrica sinistra in v. portae. Lymphgefäße transportieren Lymphe zu nodi lymphatici pancreatici, pancreatoduodenales, lienales, pylorici, lumbales.
Sie werden interessiert sein, dies zu lesen:
Anatomie der Bauchspeicheldrüse
Die Verdauung ist eine wichtige Funktion unseres Körpers. Der Prozess der Aufteilung von Lebensmitteln ist komplex und vielfältig. Die Organe und Drüsen des Körpers nehmen daran teil. In diesem Artikel werden wir über die Bauchspeicheldrüse sprechen. Wie ist ihre Anatomie angeordnet? Welchen Platz nimmt es während der Lebensmittelverarbeitung ein??
Kanalsystem
Die Bauchspeicheldrüse oder Bauchspeicheldrüse befindet sich unter dem Magen, was aus dem Namen hervorgeht. Drei Teile dieses Organs unterscheiden sich anatomisch: Kopf, Körper und Schwanz. Der Kopf liegt retroperitoneal, er ist um den Zwölffingerdarm gebogen und hat eine leichte Biegung, die in Form eines Hakens gebogen ist. Dafür erhielt er den Namen hakenförmiger Prozess. Der Bildungskörper befindet sich unter der unteren Magenwand. In seiner Form ähnelt es einem dreiflügeligen Prisma..
Der mittlere Teil des Organs grenzt an 1 Lendenwirbel. Der Schwanz der Drüse grenzt an die Milz und die Biegung des Dickdarms.
Die Bauchspeicheldrüse besteht hauptsächlich aus Zellen, die Pankreassaft produzieren. Diese enzymreiche Flüssigkeit wird aus allen Geweben in den zentralen Gang des Organs gesammelt, der durch die Drüse dringt (mehr über die Pankreasgänge). An der Spitze teilt sich der Kanal. Der Hauptstamm mündet im Bereich der großen Papille in den absteigenden Teil des Zwölffingerdarms. Etwas darüber öffnet sich der zusätzliche Kanal (anstelle der kleinen Papille). Manchmal geht der zusätzliche Kanal sogar im Kopfgewebe mit dem Hauptgang über. In einigen Fällen verlässt der gesamte Pankreassaft die Papille aufgrund einer Atrophie des Austritts aus dem Hauptgang.
Im Allgemeinen ist Eisen eine kleine Fabrik, in der konzentrierte biologische Flüssigkeit hergestellt wird. Alle Abteilungen dieser Fabrik leiten Pankreassaft in den zentralen Kanal (Virusgang) ab und liefern aktive Enzyme an den Zwölffingerdarm (Zwölffingerdarm), wo der Hauptverdauungsprozess stattfindet. Die Struktur der Anschlussrohre in jeder Anlage ist jedoch unterschiedlich.
In Verbindung stehender Artikel, Blutversorgung der Bauchspeicheldrüse.
Wo man nach Schmerzen sucht?
Die Anatomie der Bauchspeicheldrüse ist für den operierenden Chirurgen wichtig. Aber sie muss einem Allgemeinarzt und sogar einem einfachen Laien bekannt sein. Schließlich bestimmt der Ort des Organs die Lokalisation des Schmerzes in seiner Pathologie.
Entlang der vorderen Bauchdecke des Menschen wird Eisen 5-10 Zentimeter über den Nabel projiziert. Sein Kopf befindet sich rechts von der Wirbelsäule, der Körper grenzt an die Wirbelsäule und der Schwanz ist leicht nach links projiziert. Von hinten sollte die Drüse in Höhe von 11-12 des Brustwirbels (Kopf und Schwanz) und in Höhe von 1 Lendenwirbel (Körper) gesucht werden..
Normalerweise ist die Bauchspeicheldrüse beim Menschen nicht tastbar. Ihr Stoff ist weich und elastisch. Selbst bei dünnen (asthenischen) Menschen kann es nicht unter den Fingern festgestellt werden. Im entzündlichen Prozess wird Eisen jedoch als eine dichte und schmerzhafte Schnur definiert, die auf der Wirbelsäule liegt. Bei Patienten mit Adipositas ist es manchmal unmöglich, die Drüse abzutasten. Es kann auch Schwierigkeiten bei der Ultraschallbildgebung des Organs mit starker Blähung geben.
Schmerzen mit Entzündungen der Drüse sind in der Regel im linken Teil des Abdomens (unter den Rippen, in der Nabelgegend) lokalisiert. Manchmal wandert der Schmerz auf die linke Seite der Brust und ahmt Herzschmerzen nach. Wenn der Schwanz der Drüse betroffen ist, treten Symptome von hinten auf. Sie können einer linksseitigen Nierenkolik ähneln. Bei der akuten Pankreatitis kommt es zu einer aktiven Freisetzung von Enzymen ins Blut. Sie wirken sich auf Kapillaren aus. Eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse beim Menschen geht manchmal mit der Bildung von Blutergüssen in der Nabelgegend rechts und links im Epigastrium einher.
Die Projektion von Schmerzen bei Erkrankungen der Bauchorgane ist kein verlässliches klinisches Zeichen. Es kann bei der Diagnose nicht als das wichtigste angesehen werden..
Weitere Informationen darüber, wie es weh tut und wo sich die Bauchspeicheldrüse befindet, finden Sie unter dem Link.
Drüsenstruktur
Wir werden ein wenig über die Struktur der Fabrik erzählen. Der menschliche Bauchspeicheldrüsenkörper besteht aus Läppchen. Sie umfassen 8 bis 12 Zellen, die Pankreassaft produzieren. Um die Läppchen (oder Acini) herum befinden sich lose Fasern mit Nervenenden, Blutgefäßen und kleinen Ausscheidungskanälen. Auf ihnen wandert das flüssige Geheimnis zur Hauptausscheidungslinie - dem Wirsung-Kanal. Und er öffnet sich wiederum in den Zwölffingerdarm.
Wofür ist dieses System? Pankreassaft beim Menschen ist bei Einnahme an der Verdauung beteiligt. Seine Enzyme (Trypsin, Amylase, Lipase) bauen komplexe Lebensmittelmoleküle ab und fördern die Verarbeitung und Aufnahme von Nährstoffen. Saft wird als Reaktion auf Lebensmittel abgegeben, die in den Magen gelangen. Sein Ausstoß wird durch einen kleinen Schließmuskel gesteuert, der sich auf einer großen Papille befindet (Sphinkter von Oddi). Wenn vom Magen ein Signal über die Nahrungsaufnahme kommt, entspannen sich die Schließmuskeln und geben einen Teil der Galle und der Pankreasflüssigkeit an den Darm ab. In Ruhe sind die Muskeln geschlossen, wodurch verhindert wird, dass der Darminhalt in die Kanäle gelangt. Folglich wird das Infektionsrisiko des Gewebes verringert..
Neben Acini befinden sich weitere Zellen im Pankreasgewebe einer Person. Sie werden Langerhans-Inseln genannt. Sie haben keine Ausscheidungswege und ihr Geheimnis gelangt direkt ins Blut. Die meisten dieser Zellen sind im Schwanz des Organs konzentriert. Was ist die Funktion der Inseln von Langerhans?
Die Inseln werden durch 5 Arten von Zellen dargestellt, die verschiedene Hormone produzieren: Glucagon, Insulin, Somatostatin, vasoestinales Peptid, Pankreas-Polypeptid. Diese Hormone regulieren den Kohlenhydratstoffwechsel, beeinflussen die Aktivität anderer biologisch aktiver Substanzen, regulieren die Funktion der Drüse sowie anderer Verdauungsorgane (Magen und Darm)..
Die Struktur und Funktion der Bauchspeicheldrüse
Alle Prozesse im menschlichen Körper werden durch bestimmte Enzyme und Hormone reguliert. Sie werden von den Drüsen der inneren und äußeren Sekretion produziert. Die größte davon ist die Bauchspeicheldrüse.
Dies ist das zweitgrößte Magen-Darm-Organ nach der Leber. Diese Drüse hat eine komplexe Struktur und erfüllt sehr wichtige Funktionen, sorgt für normale Verdauungsprozesse sowie für die Absorption von Glukose, wodurch eine Erhöhung der Blutmenge vermieden wird. Daher stört jede seiner Pathologien die lebenswichtige Aktivität des gesamten Organismus ernsthaft.
allgemeine Charakteristiken
Bisher wurde die Bauchspeicheldrüse einfach als Muskel betrachtet. Erst im 19. Jahrhundert wurde entdeckt, dass es sein Geheimnis entwickelt, das die Verdauung reguliert. Studien des Wissenschaftlers N. Pavlov zeigten, welche wichtigen Funktionen die Bauchspeicheldrüse im menschlichen Körper erfüllt.
Im Lateinischen heißt dieses Organ Bauchspeicheldrüse. Daher ist seine Hauptkrankheit Pankreatitis. Es ist ziemlich häufig, da die normale Funktion der Bauchspeicheldrüse mit allen anderen Organen des Magen-Darm-Trakts verbunden ist. Immerhin interagiert sie mit vielen von ihnen.
Diese Bauchspeicheldrüse wird genannt, obwohl sie sich, wenn eine Person aufrecht steht, hinter dem Magen befindet. Dies ist ein ziemlich großes Organ - die Größe der Bauchspeicheldrüse reicht normalerweise von 16 bis 22 cm. Es hat eine längliche Form, leicht gebogen. Seine Breite beträgt nicht mehr als 7 cm und sein Gewicht beträgt 70-80 g. Die Bildung der Bauchspeicheldrüse erfolgt bereits nach 3 Monaten fetaler Entwicklung, und bei der Geburt eines Kindes betragen seine Abmessungen 5-6 mm. Um zehn Jahre erhöht es sich um das 2-3-fache.
Standort
Nur wenige Menschen wissen, wie die Bauchspeicheldrüse aussieht, viele wissen nicht einmal, wo sie sich befindet. Dieses Organ ist das am besten geschützte aller anderen in der Bauchhöhle, da es sich tief befindet. Vorne ist es von einem Magen bedeckt, zwischen ihnen befindet sich eine Fettschicht - ein Omentum. Der Kopf der Drüse ist sozusagen in den Zwölffingerdarm gewickelt, und dahinter schützen die Wirbelsäule und die Wirbelsäulenmuskulatur.
Die Bauchspeicheldrüse befindet sich horizontal und ist im gesamten Peritonealraum im oberen Teil länglich. Sein größter Teil - der Kopf - befindet sich auf Höhe von 1 und 2 der Lendenwirbel auf der linken Seite. Der Großteil der Bauchspeicheldrüse befindet sich in der Mitte zwischen dem Nabel und dem unteren Teil des Brustbeins. Und ihr Schwanz erreicht das linke Hypochondrium.
Die Bauchspeicheldrüse steht in engem Kontakt mit vielen Organen und großen Gefäßen. Neben dem Magen interagiert es direkt mit dem Zwölffingerdarm sowie mit den Gallenwegen. Andererseits berührt es die linke Niere und Nebenniere und mit ihrem Ende die Milz. Die Aorta, die Nierengefäße und die Vena cava inferior grenzen an die Drüse im Rücken und die A. mesenterica superior vorne an. Es bezieht sich auch auf den großen Nervenplexus..
Struktur
Die Anatomie der menschlichen Bauchspeicheldrüse ist recht komplex. Zusätzlich zu der Tatsache, dass sein Gewebe aus mehreren Zelltypen besteht und eine mehrlappige Struktur darstellt, besteht es aus drei Abschnitten. Es gibt keine klaren Grenzen zwischen ihnen, aber eine erwachsene gesunde Person kann sehen, dass die Drüse die Form eines Kommas hat und sich horizontal oben in der Bauchhöhle befindet. Es besteht aus einem Kopf - dies ist der größte Teil, dessen Dicke manchmal 7-8 cm erreicht, Körper und Schwanz.
Der Drüsenkopf befindet sich im Zwölffingerdarmring rechts von der Mittellinie des Bauches. Es befindet sich neben der Leber und der Gallenblase. Sein breitester Teil bildet einen hakenförmigen Prozess. Und wenn Sie zum Körper gehen, bildet sich eine Verengung, die als Hals bezeichnet wird. Die Körperstruktur der Drüse ist dreifach, sie hat die Form eines Prismas. Dies ist der längste Teil. Der Körper ist dünn und nicht breiter als 5 cm. Und der Schwanz der Bauchspeicheldrüse ist noch dünner, leicht gebogen, hat die Form eines Kegels. Es befindet sich links und ist leicht nach oben gerichtet. Der Schwanz erreicht die Milz und den linken Rand des Dickdarms.
Darüber hinaus ist die Struktur der Bauchspeicheldrüse durch das Vorhandensein von zwei Gewebetypen gekennzeichnet. Dies sind gewöhnliche Zellen und Stroma, dh Bindegewebe. Darin befinden sich die Blutgefäße und Kanäle der Drüse. Und die Zellen, aus denen es besteht, sind auch unterschiedlich, es gibt zwei Arten von ihnen. Jeder von ihnen erfüllt seine Funktionen.
Endokrine Zellen erfüllen eine intrasekretorische Funktion. Sie produzieren Hormone und werfen sie durch benachbarte Gefäße direkt ins Blut. Solche Zellen befinden sich in getrennten Gruppen, die als Langerhans-Inseln bezeichnet werden. Sie befinden sich meist im Schwanz der Bauchspeicheldrüse. Langerhans-Inseln bestehen aus vier Arten von Zellen, die bestimmte Hormone produzieren. Dies sind Beta-, Alpha-, Delta- und PP-Zellen.
Die verbleibenden Zellen - exokrine Pankreaszellen - bilden das Hauptgewebe der Drüse oder des Parenchyms. Sie produzieren Verdauungsenzyme, dh sie üben eine exokrine oder exokrine Funktion aus. Es gibt viele solcher Zellcluster, die Acini genannt werden. Sie sind zu Läppchen zusammengefasst, von denen jeder seinen eigenen Ausscheidungsgang hat. Und dann verschmelzen sie zu einer gemeinsamen.
Die Bauchspeicheldrüse verfügt über ein ausgedehntes Netzwerk von Blutgefäßen. Darüber hinaus ist es mit einer Vielzahl von Nervenenden ausgestattet. Dies hilft, seine Arbeit zu regulieren und die normale Produktion von Enzymen und Hormonen sicherzustellen. Aber gerade deshalb führt jede Pathologie der Drüse zu starken Schmerzen und breitet sich häufig auf andere Organe aus.
Kanäle
Die Hauptaufgabe der Bauchspeicheldrüse im menschlichen Körper besteht darin, eine normale Verdauung sicherzustellen. Dies ist ihre exokrine Funktion. Der in der Drüse produzierte Pankreassaft gelangt über das Kanalsystem in den Verdauungstrakt. Sie weichen von allen kleinen Läppchen ab, aus denen jeder Teil der Drüse besteht.
Alle Pankreasgänge sind zu einem gemeinsamen, sogenannten Wirsung-Gang zusammengefasst. Seine Dicke beträgt 2 bis 4 mm, er verläuft ungefähr in der Mitte vom Schwanz zum Kopf der Drüse und dehnt sich allmählich aus. Im Bereich des Kopfes verbindet es sich meistens mit dem Gallengang. Zusammen treten sie durch die große Zwölffingerdarmpapille in den Zwölffingerdarm aus. Der Durchgang wird durch den Schließmuskel von Oddi verschlossen, wodurch verhindert wird, dass der Darminhalt zurückkehrt.
Die Physiologie der Bauchspeicheldrüse sorgt für hohen Druck in ihrem gemeinsamen Gang. Daher dringt die Galle dort nicht ein, da der Druck in den Gallengängen geringer ist. Nur einige Pathologien können zum Eindringen von Galle in die Bauchspeicheldrüse führen. Dies ist eine Verletzung seiner Funktionen, wenn die Sekretion von Pankreassaft, der Krampf des Schließmuskels von Oddi oder die Verstopfung des Ganges mit Gallenstein verringert wird. Aus diesem Grund kommt es nicht nur zu einer Stagnation des Pankreassafts in der Drüse, sondern es wird auch Galle hineingeworfen.
Eine solche Kombination der Gänge der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase wird auch zum Grund dafür, dass bei entzündlichen Prozessen der Drüse ein Ikterus bei Erwachsenen beobachtet wird. Schließlich verläuft ein Teil des Gallengangs durch ihren Körper und kann aufgrund von Ödemen zusammengedrückt werden. Es führt auch häufig zur Ausbreitung einer Infektion von einem Organ auf ein anderes..
Manchmal verbindet sich einer der Kanäle aufgrund angeborener Entwicklungsstörungen nicht mit dem gemeinsamen und tritt unabhängig voneinander in den Zwölffingerdarm oben am Pankreaskopf ein. Das Vorhandensein eines solchen zusätzlichen Kanals, der Santorius genannt wird, wird bei 30% der Menschen beobachtet, dies ist keine Pathologie. Obwohl er beim Verstopfen des Hauptkanals den Abfluss von Pankreassaft nicht bewältigen kann, ist er daher nutzlos.
Funktionen
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ der gemischten Sekretion. Schließlich besteht es aus verschiedenen Zellen, von denen jeder bestimmte Hormone oder Enzyme produziert. Es ist Pankreassaft, der von der Drüse freigesetzt wird und dabei hilft, die Nahrung richtig zu verdauen. Und das Hormon Insulin, das für die Glukoseaufnahme verantwortlich ist, wird auch von dieser Drüse produziert..
Daher erfüllt die Bauchspeicheldrüse mehrere Funktionen:
- nimmt an Verdauungsprozessen teil;
- produziert basische Enzyme für den Abbau von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten;
- produziert Insulin und Glucagon, um den Zuckergehalt zu regulieren.
Damit die Drüse ihre Funktionen ordnungsgemäß ausführen kann, ist eine Kombination vieler Faktoren erforderlich. Ihre Gesundheit hängt von der normalen Funktion der Leber, der Gallenblase, des Zwölffingerdarms, der richtigen Durchblutung und der Übertragung von Nervenimpulsen ab. All dies beeinflusst seine Funktionen, Masse und Struktur. Die normale Größe der Bauchspeicheldrüse bei einer gesunden Person sollte 23 cm nicht überschreiten. Eine Zunahme kann auf eine Pathologie hinweisen..
Verdauungsfunktion
Die Bauchspeicheldrüse produziert Pankreassaft, der die Enzyme enthält, die für den Abbau von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten aus der Nahrung erforderlich sind. Insgesamt werden ungefähr 600 ml Saft pro Tag produziert, manchmal kann sich seine Menge auf 2000 ml erhöhen. Art und Menge der Enzyme hängen von den Merkmalen der menschlichen Ernährung ab. Schließlich kann sich die Bauchspeicheldrüse anpassen und die Produktion genau der Enzyme stimulieren, die gerade benötigt werden.
Die Produktion von Pankreassaft beginnt, nachdem Nahrung in den Magen gelangt ist. Obwohl dieser Prozess oft schon beim Anblick von Lebensmitteln oder beim Einatmen ihres Geruchs beginnt. Gleichzeitig kommt ein Signal über die Nervenfasern zu den Zellen der Drüse, sie beginnen bestimmte Substanzen zu produzieren.
Die Enzyme, die die Bauchspeicheldrüse produziert, werden in inaktiver Form produziert, da sie ziemlich aggressiv sind und das Gewebe der Drüse selbst verdauen können. Sie werden erst nach dem Eintritt in den Zwölffingerdarm aktiviert. Da ist das Enzym Enterokinase. Es aktiviert schnell Trypsin, das ein Aktivator für alle anderen Enzyme ist. Wenn unter bestimmten Pathologien Enterokinase in die Bauchspeicheldrüse gelangt, werden alle Enzyme aktiviert und das Gewebe beginnt zu verdauen. Es kommt zu Entzündungen, dann zu Nekrose und vollständiger Zerstörung des Organs.
Diese Drüse sezerniert verschiedene Enzyme. Einige von ihnen können Proteine, Aminosäuren, Nukleotide abbauen, andere helfen bei der Verdauung von Fetten und der Aufnahme von Kohlenhydraten:
- Nukleasen - Ribonuklease und Desoxyribonuklease bauen die DNA und RNA von Fremdorganismen ab, die in den Verdauungstrakt gelangen.
- Proteasen sind am Proteinabbau beteiligt. Es gibt mehrere dieser Enzyme: Trypsin und Chymotrypsin bauen die Proteine ab, die bereits teilweise im Magen verdaut wurden, Carboxypeptidase baut Aminosäuren ab und Elastase und Kollagenase bauen Bindegewebsproteine und Ballaststoffe ab.
- Enzyme, die Fette abbauen, sind sehr wichtig. Dies ist Lipase, die zusätzlich an der Produktion von fettlöslichen Vitaminen beteiligt ist, und Phospholipase, die die Absorption von Phospholipiden beschleunigt.
Viele Enzyme werden von der Bauchspeicheldrüse ausgeschieden, um Kohlenhydrate abzubauen. Amylase ist an der Absorption von Glucose beteiligt, baut komplexe Kohlenhydrate ab und Lactase, Saccharose und Maltase scheiden Glucose aus den entsprechenden Substanzen aus.
Hormonelle Funktion
Nur wenige Menschen stellen sich vor, wofür die Bauchspeicheldrüse gedacht ist. Normalerweise lernen sie davon, wenn eine Art Pathologie auftritt. Und das häufigste davon ist Diabetes. Diese Krankheit ist mit einer beeinträchtigten Glukoseaufnahme verbunden. Dieser Prozess wird durch Insulin bereitgestellt, ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse selbst produziert wird. Wenn seine Produktion gestört ist, steigt die Menge an Glukose im Blut.
Bestimmte Pankreaszellen auf den Langerhans-Inseln produzieren Hormone, um die Aufnahme von Kohlenhydraten zu regulieren und Stoffwechselprozesse zu normalisieren.
- Insulin fördert die Umwandlung von Glukose in Glykogen. Diese Substanz kann sich im Muskelgewebe und in der Leber ansammeln und bei Bedarf divergieren..
- Glucagon hat den gegenteiligen Effekt: Es baut Glykogen ab und wandelt es in Glucose um.
- Somatostatin ist notwendig, um die übermäßige Produktion bestimmter anderer Hormone und Enzyme zu blockieren..
- Pankreas-Polypeptid stimuliert die Produktion von Magensaft.
Jeder Mensch muss verstehen, welche wichtigen Funktionen die Bauchspeicheldrüse erfüllt. Sie ist an Stoffwechselprozessen beteiligt, hält den normalen Zuckergehalt aufrecht und sorgt für die Verdauung. Verschiedene Verstöße gegen ihre Arbeit beeinträchtigen den allgemeinen Gesundheitszustand und beeinträchtigen die Lebensqualität des Menschen.
Anatomie
Die Bauchspeicheldrüse (lat. Bauchspeicheldrüse) ist eine einzigartige Struktur des menschlichen Körpers. Als Teil des endokrinen Systems produziert es Hormone im Blut, die den Glukosestoffwechsel steuern. Gleichzeitig ist kein einziger Verdauungsprozess ohne Pankreasenzyme abgeschlossen - die große Drüse des Magen-Darm-Trakts. Die Form der Bauchspeicheldrüse ähnelt einem länglichen horizontal abgeflachten Kegel.
Pankreas-Topographie
Die Bauchspeicheldrüse befindet sich in der Magengegend (regio epigastrica) auf Höhe der Brustwirbel XI-XII und I-II. Vor ihr liegt ein Bauch, der durch eine Schleimbeutel von ihr getrennt ist. Die Vena cava inferior, die linke Nierenvene und die Aorta verlaufen hinter der Bauchspeicheldrüse. Die Länge der Bauchspeicheldrüse eines Erwachsenen beträgt 14 - 20 cm, die Breite im Kopfbereich 3-7 cm, die Dicke 2-3 cm. Die Masse des Organs variiert zwischen 70 und 80 Gramm.
Die Struktur der Bauchspeicheldrüse
Es gibt 3 Hauptabteilungen der Bauchspeicheldrüse: Kopf (Caput Pancreatis), Körper (Corpus Pancreatis) und Schwanz (Cauda Pankreatis).
Pankreaskopf
Der Kopf der Bauchspeicheldrüse ist der breiteste Teil des Organs (bis zu 3-7 cm), hat die Form eines Vorschlaghammers und befindet sich im Bogen des Zwölffingerdarms und bedeckt die Drüse in Form eines Hufeisens. Das rechte Ende des Kopfes ist nach unten gebogen und bildet einen nach links gerichteten hakenförmigen Prozess (processus uncinatus). Hinter dem Pankreaskopf liegen große Blutgefäße: die Vena cava inferior (v. Cavainferior), die rechte Nierenarterie und -vene (v. Et a. Renalisdextra), teilweise die Pfortader (v. Porta). Rechts von der Pfortader in der Kerbe, die durch die hintere Oberfläche des Zwölffingerdarms und des Kopfes gebildet wird, befindet sich der gemeinsame Gallengang (d. Choledochus). In 80% der Fälle verläuft der gemeinsame Gallengang durch die Dicke des Pankreas-Parenchyms, seltener angrenzend.
An der Grenze des Kopfes mit dem Körper befindet sich eine tiefe Kerbe der Bauchspeicheldrüse (Incisura pancreatis), in der die Arteria mesenterica superior und die Vene (a. Et v.mesentericae superiores) verlaufen.
Bauchspeicheldrüsenkörper
Der Körper der Bauchspeicheldrüse ist ein 2–5 cm breites Prisma mit vorderen, hinteren und unteren Oberflächen, die durch Kanten getrennt sind: obere (Margo superior), vordere (Margo anterior) und untere (Margo inferior). Die gemeinsame Leberarterie (a. Hepatica communis) verläuft entlang der Oberkante, und links davon erstreckt sich entlang der Kante die Milzarterie (a. Lienalis) bis zur Milz. Von der Vorderkante des Körpers der Bauchspeicheldrüse verlässt die Wurzel des Mesenteriums des transversalen Dickdarms. Diese Anordnung der Organe führt zur Entwicklung einer Parese des Querkolons bei entzündlichen Prozessen in der Bauchspeicheldrüse.
Vorderseite
Die Vorderseite (Fazies anterior) des Körpers der Bauchspeicheldrüse liegt neben der Rückseite des Magens, getrennt durch einen Schlitz der Bursa omentalis (Bursa omentaiis) des Peritoneums, dessen Rückenblatt die Vorderseite der Bauchspeicheldrüse auskleidet. Von unten wird es durch die Vorderkante begrenzt, von oben durch die obere. Auf der Vorderseite nahe der Verbindung des Pankreaskopfes mit dem Körper befindet sich eine Formation, die der kleinen Omentum-Omental-Knolle (tuber omentale) zugewandt ist..
Rückseite
Die hintere Oberfläche des Körpers der Bauchspeicheldrüse (Fazies posterior) steht in Kontakt mit retroperitonealem Gewebe, dem oberen Pol der linken Niere, in Höhe von I - II des Lendenwirbels neben der Wirbelsäule. Zwischen der Wirbelsäule und der hinteren Oberfläche befinden sich die Bauchaorta und der Zöliakieplexus. Auf der hinteren Oberfläche der Drüse liegen Furchen mit Milzgefäßen (v. Lienalis).
Bodenfläche
Die Unterseite der Bauchspeicheldrüse (Fazies inferior) ist nach unten und etwas nach vorne ausgerichtet und durch eine sanfte Hinterkante vom Rücken getrennt. Von unten kommt es mit Dünndarmschleifen in Kontakt. Die Vorder- und Unterseite der Bauchspeicheldrüse sind im Gegensatz zu ihrer hinteren Oberfläche (mesoperitoneale Lage) mit Peritoneum bedeckt..
Bauchspeicheldrüsenschwanz
Der Schwanz ist der engste Teil der Bauchspeicheldrüse (0,3-3,4 cm), hat eine birnenförmige Form und ist retroperitoneal angeordnet. Abgerundet geht er nach oben und links und erreicht die Milztore. Die Vorderseite der linken Niere und die linke Nebenniere, die Nierenarterie und die Vene grenzen an den Schwanz dahinter an.
Zusätzliche Bauchspeicheldrüse
Es ist äußerst selten, dass während der Untersuchung neben der Hauptpankreas eine zusätzliche Bauchspeicheldrüse (Pankreas accesorium) gefunden wird. Seine Größen variieren - von 0,5 bis 6 cm. Häufiger ist die zusätzliche Drüse einfach, seltener mehrfach, bis zu 2-3 Formationen. Sie befinden sich im Jejunum, manchmal im Magen, Blinddarm und Mesenterium.
Pankreas
Die Bauchspeicheldrüse (lat. Bauchspeicheldrüse) ist ein endokrines Organ der gemischten Sekretion, das im menschlichen Körper verdauungs- und zuckerregulierende Funktionen erfüllt. Phylogenetisch ist dies eine der ältesten Drüsen. Zum ersten Mal erscheinen seine Rudimente in Neunaugen, bei Amphibien findet man bereits eine mehrlappige Bauchspeicheldrüse. Das Organ wird durch eine getrennte Formation bei Vögeln und Reptilien dargestellt. Beim Menschen ist dies ein isoliertes Organ, das sich klar in Läppchen aufteilt. Die menschliche Bauchspeicheldrüse unterscheidet sich in ihrer Struktur von der von Tieren.
Anatomische Struktur
Die Bauchspeicheldrüse besteht aus drei Abschnitten: Kopf, Körper, Schwanz. Es gibt keine klaren Grenzen zwischen den Abteilungen, die Teilung erfolgt aufgrund der Lage benachbarter Formationen relativ zum Organ selbst. Jede Abteilung besteht aus 3-4 Aktien, die wiederum in Segmente unterteilt sind. Jeder Läppchen hat seinen eigenen Ausscheidungsgang, der in das Interlobular fließt. Letztere werden zu Eigenkapital zusammengefasst. In Kombination bilden Lappen den gemeinsamen Gang der Bauchspeicheldrüse.
Die Öffnung des gemeinsamen Kanals ist optional:
- Auf dem Weg verbindet sich der gemeinsame Gang mit dem gemeinsamen Gallengang und bildet einen gemeinsamen Gallengang, der sich mit einem Loch an der Spitze der Zwölffingerdarmpapille öffnet. Dies ist die häufigste Option..
- Wenn sich der Gang nicht mit dem gemeinsamen Gallengang verbindet, öffnet er sich mit einem separaten Loch an der Spitze der Zwölffingerdarmpapille.
- Bruchgänge dürfen von Geburt an nicht zu einem gemeinsamen Gang zusammengefasst werden, ihre Struktur unterscheidet sich voneinander. In diesem Fall verbindet sich einer von ihnen mit dem gemeinsamen Gallengang, und der zweite öffnet sich mit einem unabhängigen Loch, das als zusätzlicher Gang der Bauchspeicheldrüse bezeichnet wird.
Körperhaltung und Projektion
Das Organ befindet sich retroperitoneal im oberen Teil des retroperitonealen Raums. Die Bauchspeicheldrüse ist zuverlässig vor Verletzungen und anderen Verletzungen geschützt, da sie vorne von der vorderen Bauchdecke und den Bauchorganen bedeckt ist. Und dahinter - die Knochenbasis der Wirbelsäule und die kräftigen Muskeln des Rückens und des unteren Rückens.
Die Bauchspeicheldrüse wird wie folgt auf die vordere Bauchdecke projiziert:
- Kopf - im linken Hypochondrium;
- Der Körper befindet sich in der Magengegend;
- Schwanz - im rechten Hypochondrium.
Um festzustellen, wo sich die Bauchspeicheldrüse befindet, reicht es aus, den Abstand zwischen dem Nabel und dem Ende des Brustbeins zu messen. Sein Hauptteil befindet sich in der Mitte dieser Entfernung. Die Unterkante liegt 5-6 cm über dem Nabel, die Oberkante 9-10 cm noch höher.
Die Kenntnis der Projektionsbereiche hilft dem Patienten festzustellen, wo die Bauchspeicheldrüse schmerzt. Mit seiner Entzündung ist der Schmerz hauptsächlich in der Magengegend lokalisiert, kann aber in der rechten und linken Hypochondrie nachlassen. In schweren Fällen betreffen Schmerzen das gesamte Obergeschoss der vorderen Bauchdecke.
Skelettotopie
Die Drüse befindet sich auf Höhe des ersten Lendenwirbels, als würde sie ihn umhüllen. Möglicherweise hohe und niedrige Anordnung der Bauchspeicheldrüse. Hoch - auf Höhe des letzten Brustwirbels, niedrig - auf Höhe der zweiten Lendenwirbelsäule und niedriger.
Syntopy
Syntopie ist der Ort des Organs relativ zu anderen Entitäten. Die Drüse befindet sich im retroperitonealen Gewebe tief im Bauch.
Aufgrund der anatomischen Merkmale hat die Bauchspeicheldrüse eine enge Wechselwirkung mit dem Zwölffingerdarm, der Aorta, dem Gallengang, der oberen und unteren Hohlvene sowie den oberen abdominalen Aortennerven (oberes Mesenterium und Milz). Auch die Bauchspeicheldrüse interagiert mit dem Magen, der linken Niere und der Nebenniere sowie der Milz.
Wichtig! Eine solche Nähe zu vielen inneren Organen birgt das Risiko der Ausbreitung des pathologischen Prozesses von einem Organ zum anderen. Bei einer Entzündung einer der oben genannten Formationen kann sich der Infektionsprozess auf die Bauchspeicheldrüse ausbreiten und umgekehrt.
Der Kopf ist vollständig von der Biegung des Zwölffingerdarms bedeckt, und hier öffnet sich der gemeinsame Gallengang. Der transversale Dickdarm und die A. mesenterica superior liegen vor dem Kopf. Dahinter - die Vena cava inferior und die Pfortader, Nierengefäße.
Der Körper und der Schwanz sind vorne vom Bauch bedeckt. Die Aorta und ihre Äste grenzen dahinter an, die Vena cava inferior, der Nervenplexus. Der Schwanz kann mit den Mesenterial- und Milzarterien sowie mit dem oberen Pol der Niere und der Nebenniere in Kontakt kommen. In den meisten Fällen ist der Schwanz allseitig mit Fettgewebe bedeckt, insbesondere bei übergewichtigen Menschen..
Histologische und mikroskopische Struktur
Wenn Sie sich den Abschnitt unter Vergrößerung ansehen, können Sie sehen, dass das Gewebe der Drüse (Parenchym) aus zwei Elementen besteht: Zellen und Stroma (Bereiche des Bindegewebes). Im Stroma befinden sich Blutgefäße und Ausscheidungsgänge. Es stellt die Verbindung zwischen den Scheiben her und trägt zum Abschluss des Geheimnisses bei.
Es gibt zwei Arten von Zellen:
- Endokrin - sezernieren Hormone direkt in die angrenzenden Gefäße und erfüllen eine intrasekretorische Funktion. Zellen werden in mehreren Gruppen (Langerhans-Inseln) untereinander zusammengefasst. Diese Pankreasinseln enthalten vier Arten von Zellen, von denen jede ihr eigenes Hormon synthetisiert..
- Exokrine (sekretorische) - synthetisieren und sezernieren Verdauungsenzyme und erfüllen dadurch exokrine Funktionen. In jeder Zelle befindet sich ein Granulat, das mit biologisch aktiven Substanzen gefüllt ist. Die Zellen werden in terminalen Acini gesammelt, von denen jede ihren eigenen Ausscheidungskanal hat. Ihre Struktur ist so, dass sie anschließend zu einem gemeinsamen Gang verschmelzen, dessen Endabschnitt sich an der Spitze der Zwölffingerdarmpapille öffnet.
Physiologie
Wenn Nahrung in die Magenhöhle gelangt und anschließend in die Dünndarmhöhle evakuiert wird, beginnt die Bauchspeicheldrüse, Verdauungsenzyme aktiv abzuscheiden. Diese Metaboliten werden zunächst in inaktiver Form produziert, da es sich um aktive Metaboliten handelt, die ihr eigenes Gewebe verdauen können. Sobald sie sich im Darmlumen befinden, werden sie aktiviert, wonach das abdominale Stadium der Verdauung von Nahrungsmitteln beginnt.
Enzyme, die eine intrakavitäre Verdauung von Lebensmitteln durchführen:
- Trypsin.
- Chymotrypsin.
- Carboxypeptidase.
- Elastase.
- Lipase.
- Amylase.
Nach Beendigung der Verdauung werden die gespaltenen Nährstoffe vom Blut aufgenommen. Normalerweise reagiert die Bauchspeicheldrüse als Reaktion auf einen Anstieg des Blutzuckers sofort mit der Freisetzung des Hormons Insulin.
Insulin ist das einzige zuckersenkende Hormon in unserem Körper. Dies ist ein Peptid, dessen Struktur eine Kette von Aminosäuren ist. Inaktives Insulin wird produziert. Sobald Insulin im Blutkreislauf ist, unterliegt es mehreren biochemischen Reaktionen, nach denen es seine Funktion aktiv zu erfüllen beginnt: Glukose und andere einfache Zucker aus dem Blut in die Zellen des Gewebes zu verwenden. Mit Entzündungen und anderen Pathologien nimmt die Insulinproduktion ab, es kommt zu einer Hyperglykämie und anschließend zu einem insulinabhängigen Diabetes mellitus.
Ein weiteres Hormon ist Glucagon. Der Rhythmus seiner Sekretion ist zu jeder Tageszeit eintönig. Glucagon setzt Glucose aus komplexen Verbindungen frei und erhöht so den Blutzucker.
Funktionen und Rolle im Stoffwechsel
Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ des endokrinen Systems, das mit den Drüsen der gemischten Sekretion verwandt ist. Es erfüllt exokrine Funktionen (Produktion von Verdauungsenzymen in der Dünndarmhöhle) und intrasekretorische Funktionen (Synthese von zuckerregulierenden Hormonen in den Blutkreislauf). Die Bauchspeicheldrüse spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben.
- Verdauungsfunktion - Beteiligung an der Verdauung von Lebensmitteln, die Aufteilung von Nährstoffen in einfache Verbindungen.
- Enzymatische Funktion - Produktion und Isolierung von Trypsin, Chymotrypsin, Carboxypeptidase, Lipase, Elastase, Amylase.
- Hormonelle Funktion - kontinuierliche Sekretion von Insulin und Glucagon in den Blutkreislauf.
Die Rolle einzelner Enzyme
Trypsin. Es wird zunächst in Form eines Proenzyms zugeordnet. Es wird in der Dünndarmhöhle aktiviert. Nach der Aktivierung beginnen andere Verdauungsenzyme zu aktivieren. Trypsin zerlegt Peptide in Aminosäuren und stimuliert die kavitäre Verdauung von Nahrungsmitteln.
Lipase. Zersetzt Fette zu Monomeren von Fettsäuren. Es wird als Proenzym ausgeschieden, das durch Galle und Gallensäuren aktiviert wird. Beteiligt sich an der Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen. Der Lipase-Spiegel wird durch Entzündungen und andere Pathologien bestimmt..
Amylase. Marker für Pankreaszellschäden, ein organspezifisches Enzym. Der Amylase-Spiegel wird in den ersten Stunden im Blut aller Patienten mit Verdacht auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse bestimmt. Amylase zerlegt komplexe Kohlenhydrate zu einfachen, hilft bei der Absorption von Glukose.
Elastase Ein organspezifisches Enzym, das auf eine Zellschädigung hinweist. Elastasefunktion - Beteiligung am Abbau von Ballaststoffen und Kollagen.
Pankreasentzündung (Pankreatitis)
Eine häufige Pathologie in der erwachsenen Bevölkerung, bei der es zu einer entzündlichen Läsion des Stroma- und Pankreas-Parenchyms kommt, die von schweren klinischen Symptomen, Schmerzen und einer Verletzung der Struktur und Funktionen des Organs begleitet wird.
Wie schmerzt die Bauchspeicheldrüse und andere für Pankreatitis charakteristische Entzündungssymptome:
- Schmerzen von Herpes zoster mit Bestrahlung des rechten oder linken Hypochondriums. Weniger häufig nehmen Schmerzen das gesamte Obergeschoss der Bauchhöhle ein. Die Gürtelnatur des Schmerzes beruht auf der Nähe des Plexus mesentericus superior. Aufgrund seiner Struktur führt eine Reizung eines Teils des Nervs zur Ausbreitung eines Nervenimpulses auf alle benachbarten Nervenfasern. Schmerz wie ein Reifen drückt den Oberbauch zusammen. Schmerzen treten nach einer schweren Mahlzeit oder nach einem Fett auf.
- Dyspeptische Störungen: Übelkeit, Erbrechen, lockerer Stuhl (Durchfall) mit einer Beimischung von Fett. Es kann zu Appetitlosigkeit, Blähungen und Rumpeln kommen.
- Vergiftungssymptome: Kopfschmerzen, Schwäche, Schwindel. Im akuten Prozess wird eine subfebrile Körpertemperatur beobachtet. Pankreatitis Fieberfieber ist nicht charakteristisch.
Diese Anzeichen sind charakteristisch für eine ödematöse (anfängliche) Form der Entzündung. Mit fortschreitender Krankheit betrifft eine Entzündung tiefere Gewebebereiche, was letztendlich zu Nekrose und Nekrose einzelner Läppchen führt, was eine Verletzung der Struktur und Funktionen des Organs darstellt. Die Klinik für diesen Zustand ist hell, der Patient benötigt sofortige ärztliche Hilfe. Dies liegt an der Tatsache, dass der Schmerz stärker ist, der Patient herumstürzt und keine bequeme Position finden kann.
Wie man Pankreasentzündungen identifiziert
Um die eine oder andere Pathologie der Bauchspeicheldrüse einschließlich einer Entzündung zu identifizieren, reicht ein Schmerzsymptom nicht aus. Labor- und instrumentelle Untersuchungsmethoden sind vorgeschrieben.
Zu den Labormethoden gehören:
- Klinische Blutuntersuchung auf Anzeichen von Entzündung und Vergiftung. Zugunsten der Entzündung kommt es zu einer Beschleunigung der Erythrozytensedimentationsrate, einer Zunahme der Leukozytenzahl und qualitativen Veränderungen der Leukozytenformel.
- Blutchemie. Eine Entzündung wird durch eine Zunahme des Gesamtproteins und qualitative Veränderungen der Proteinzusammensetzung des Blutes angezeigt. Wenn im Blut ein hoher Gehalt an Amylase und anderen organspezifischen Enzymen gefunden wird, kann mit voller Sicherheit über die Schädigung und Zerstörung von Drüsenzellen gesprochen werden.
- Biochemische Analyse von Urin. Schäden und Entzündungen der Drüse werden durch das Auftreten von Diastase (Amylase) im Urin angezeigt..
- Funktionstests zur Bewertung der Bauchspeicheldrüse anhand des Sekretionsgrades von Hormonen und Enzymen.
- Kotanalyse zum Nachweis von Verunreinigungen unverdauter Fette und Seifen - Steatorrhoe. Dies ist ein indirektes Zeichen für eine Entzündung und eine Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse..
- Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane. Visuelle Untersuchungsmethode zur Beurteilung der Struktur und Struktur der Bauchspeicheldrüse. Bei Entzündungen im Parenchym der Drüse treten strukturelle Veränderungen auf, die der Spezialist auch mit bloßem Auge klar erkennen kann.
- Die Magnetresonanztomographie ist eine Röntgenuntersuchungsmethode, die auf kontrastierenden Bereichen geringerer Dichte basiert. Die MRT wird vor der Operation durchgeführt, um den Grad der Schädigung und die Struktur des Organs sowie das Volumen der chirurgischen Eingriffe zu bestimmen.
- Fibrogastroduodenoskopie (FGDS). Ermöglicht die Beurteilung des Zustands von Magen, Zwölffingerdarm und Struktur der Zwölffingerdarmpapille. Es wird auch zur Differentialdiagnose und genaueren Diagnose durchgeführt..
Bei Bedarf können Laparoskopie, ERCP, Röntgenaufnahme des Abdomens und MSCT durchgeführt werden. Diese Methoden sind für die Differentialdiagnose und eine genauere Feststellung der Ätiologie und topischen Diagnose der Krankheit erforderlich..
Pankreas endokrine Rolle
Die Rolle der Drüse bei Diabetes ist ebenfalls wichtig. Mit dieser Pathologie nimmt die Insulinproduktion ab, der Glukosespiegel im Blut steigt an. Dies führt zur Bildung von glykiertem Hämoglobin. Letztendlich werden alle Transport- und Stoffwechselprozesse im Körper gestört, Immunität und Abwehrkräfte reduziert. Die parenterale oder enterale Verabreichung von exogenem Insulin, das den Mangel an eigenem Hormon ausgleicht, kann diesen Zustand kompensieren..
Die Bauchspeicheldrüse, die wichtige Funktionen in unserem Körper erfüllt, trägt somit zur normalen Verdauung und Verdauung bei. Hält den Blutzucker konstant, ist an Stoffwechselprozessen beteiligt. Mit seiner Niederlage treten schwerwiegende Verstöße gegen die Homöostase auf, die Gesundheit und der Lebensstil werden reduziert. Überwachen Sie den Zustand der Bauchspeicheldrüse und lassen Sie den Verlauf möglicher Krankheiten nicht abdriften, um unangenehme Folgen zu vermeiden.