Anatomie der Gallenblase und der Gallenwege ClipArt

Unter der serösen Membran der Leber befindet sich eine dünne Fasermembran, Tunica fibrosa. Es tritt im Bereich des Leberportals zusammen mit den Gefäßen in die Substanz der Leber ein und setzt sich in den dünnen Bindegewebsschichten fort, die die Leberläppchen, Lobuli hepatis, umgeben. Beim Menschen sind die Läppchen schwach voneinander getrennt, bei einigen Tieren, beispielsweise bei Schweinen, sind die Bindegewebsschichten zwischen den Läppchen stärker ausgeprägt.

Leberzellen in einem Läppchen sind in Form von Platten gruppiert, die sich radial vom axialen Teil des Läppchens zur Peripherie befinden. In den Läppchen in der Wand der Leberkapillaren befinden sich neben Endotheliozyten Sternzellen mit phagozytischen Eigenschaften. Die Läppchen sind umgeben von interlobulären Venen, Venae interlobulares, die Äste der Pfortader sind, und interlobulären arteriellen Ästen, Arteriae interlobulares (von a. Hepatica propria)..

Gallengänge, ductuli biliferi, verlaufen zwischen den Leberzellen, aus denen die Läppchen der Leber gespeichert sind, zwischen den Kontaktflächen zweier Leberzellen. Sie kommen aus dem Läppchen heraus und fließen in die interlobulären Kanäle, Ductuli interlobulares. Aus jedem Leberlappen tritt ein Ausscheidungsgang aus.

Aus dem Zusammenfluss des rechten und linken Ganges entsteht der Ductus hepaticus communis, der die Galle aus der Leber, dem Bilis, herausführt und das Lebertor verlässt. Der gemeinsame Lebergang besteht normalerweise aus zwei Gängen, manchmal aber auch aus drei, vier und sogar fünf.

Vesica Fellea s. biliaris, die Gallenblase ist birnenförmig. Sein breites Ende, das sich etwas über den unteren Rand der Leber hinaus erstreckt, wird als unterer Fundus vesicae Felleae bezeichnet. Das gegenüberliegende schmale Ende der Gallenblase wird als Collum vesicae Felleae bezeichnet. Der Mittelteil bildet den Körper, Corpus vesicae Felleae.

Der Gebärmutterhals setzt sich direkt in den etwa 3,5 cm langen Ductus cysticus zysticus fort. Aus dem Zusammenfluss von Ductus cysticus und Ductus hepaticus communis werden der gemeinsame Gallengang, der Ductus choledochus und der Gallengang gebildet (aus dem griechischen Dechomai - ich akzeptiere).

Letzteres liegt zwischen zwei Lig. Hepatoduodenale mit einer Pfortader hinter sich und links - eine gemeinsame Leberarterie; dann geht es hinter dem oberen Teil des Zwölffingerdarms hinunter, perforiert die mediale Wand des Pars descens duodeni und öffnet sich zusammen mit dem Pankreasgang mit einem Loch in der Verlängerung innerhalb der Papilla duodeni major, die Ampulla hepatopancreatica genannt wird.

Am Zusammenfluss mit Duodenum ductus choledochus wird die kreisförmige Schicht der Ductuswandmuskulatur deutlich gestärkt und bildet den sogenannten Sphinkter ductus choledochi, der den Gallenfluss in das Darmlumen reguliert; im Bereich der Ampulle befindet sich ein weiterer Schließmuskel, m. Schließmuskel Ampulle hepatopancreaticae. Die Länge des Ductus choledochus beträgt ca. 7 cm. Die Gallenblase ist nur von der Unterseite mit dem Peritoneum bedeckt; Sein Boden grenzt an die vordere Bauchdecke in der Ecke zwischen dem rechten m. rectus abdominis und der untere Rand der Rippen.

Die unter der serösen Membran, Tunica muscularis, liegende Muskelschicht besteht aus unwillkürlichen Muskelfasern mit einer Beimischung von Fasergewebe. Die Schleimhaut bildet Falten und enthält viele Schleimdrüsen. Im Hals und im Ductus cysticus gibt es eine Reihe von Spiralen, die spiralförmig angeordnet sind und eine Spiralfalte bilden, Plica spiralis.

Anatomie und Funktion der Gallenblase

Schmerzen auf der rechten Körperseite können auftreten, wenn die Gallenblase, die Leber, der Magen, die Bauchspeicheldrüse oder der Darm nicht in Ordnung sind. Der intensivste Schmerz tritt bei Gallenkoliken auf und es ist schwierig, ihn zu stoppen. Um den pathologischen Prozess in der Gallenblase nicht zu starten, ist es wichtig, bei den ersten schmerzhaften Empfindungen einen Gastroenterologen zu konsultieren.

Deshalb muss man wissen, wo sich die Gallenblase beim Menschen befindet. Und da Schmerzen in Pathologien nicht nur im Projektionsbereich ausstrahlen und sich anfühlen können, müssen Sie die Funktionen der Gallenblase im Körper kennen, um die Krankheit an anderen Symptomen zu erkennen.

Anatomie und Organlage

Die Gallenblase hat eine ähnliche Form wie eine Birne und befindet sich auf der viszeralen Oberfläche der Leber in einer speziellen Vertiefung, die die beiden Leberlappen trennt. In der Anatomie der Gallenblase werden drei Abschnitte unterschieden: Po, Körper und Hals. Der Boden des Organs befindet sich in der Nähe des unteren Randes der Leber, und der Hals zeigt zu den Toren der Drüse und befindet sich zusammen mit den Gängen in der Duplikatur des Leber-Zwölffingerdarm-Bandes.

In dem Bereich, in dem der Körper in den Hals übergeht, wird eine Biegung gebildet, so dass der Hals in einem Winkel zum Körper liegt. Zwischen dem Übergang in den Ductus cysticus befindet sich eine Vertiefung, die Hartmann-Tasche genannt wird. Die Norm für die Größe der Gallenblase bei Erwachsenen: Länge 8-14 cm, Breite 3-5 cm. Organ enthält 60-100 ml Lebersekret. Bei Kindern liegt die normale Größe des Organs in einem noch größeren Bereich.

Bei einem Kind von 2 bis 5 Jahren beträgt die Länge der Gallenblase 3 bis 5,2 cm, die Breite 1,4 bis 2,3 cm und bei einem Teenager 3,8 bis 8 cm und die Breite 1,3 bis 2,8 cm. Wenn das Organ größer ist, deutet dies auf eine Verstopfung der Gallenwege oder eine akute Cholezystitis hin. Eine Größenreduktion tritt bei viraler Hepatitis (Entzündung der Leber) oder chronischer Cholezystitis auf. Die Wand des Organs umfasst die Schleimhaut, den Muskel, die Unter- und die seröse Schicht. Das Schleimgewebe reagiert empfindlich auf unerwünschte Ereignisse im Körper, da es geschwollen und schuppig aussieht.

Die Muskelfaserbündel befinden sich in Längs- und Kreisrichtung. Es gibt Lücken zwischen ihnen, und dann verbindet sich an diesen Stellen das Schleimgewebe mit serös. Diese Struktur der Gallenblase erhöht das Risiko eines Auslaufens von Galle in die Bauchhöhle (Peritonitis), ohne die Integrität des Organs zu beeinträchtigen. Es gibt weniger Muskelgewebe im Boden und mehr im Nacken.

Die Blutversorgung des Organs erfolgt über die zystische Arterie, die vom rechten Ast der Leberarterie ausgeht und am Blasenhals in zwei Äste unterteilt ist, von denen einer zur oberen Oberfläche der Blase und der andere zur unteren Oberfläche führt. Lymphknoten befinden sich links vom Blasenhals und in der Nähe des Zwölffingerdarms. Bei einer Blasenentzündung vergrößern sich die Knoten und blockieren den gemeinsamen Gallengang.

Die Innervation des Gallensystems erfolgt vom Zöliakie, den unteren Zwerchfellplexus und dem vorderen Stamm des Vagusnervs. Dies bedeutet, dass Erkrankungen des Magens, des Dünndarms oder des Vagusnervs (die bei Zwerchfellhernien auftreten) eine Fehlfunktion des Schließmuskels von Oddi und entzündliche Erkrankungen in der Blase selbst hervorrufen können und umgekehrt.

Oft fragen Patienten, welche Seite der Gallenblase. Unter den Rippen befindet sich auf der rechten Körperseite eine Gallenblase. Die Leber befindet sich vor der Oberseite der Gallenblase, der Pylorus befindet sich auf der linken Seite und die Schleifen des Dünndarms auf der rechten Seite.

Die Unterseite der Blase tritt in der Regel 2-3 cm unterhalb des dem Peritoneum am nächsten gelegenen unteren Leberrandes aus und berührt die vordere Bauchdecke. Diese Anordnung der Gallenblase und ihrer Kanäle führt zu einer Schmerzprojektion im rechten Hypochondrium und in der Magengegend.

Orgelfunktion

Die Funktion der Gallenblase im menschlichen Körper besteht darin, Galle anzusammeln, die kontinuierlich aus der Leber stammt. Hier setzt sich das Lebergeheimnis ab, wird konzentrierter und wenn es in den Verdauungstrakt gelangt, wird es reflexartig in den Zwölffingerdarm geworfen.

Eine Person kann vollständig ohne Blase leben, dann stellt sich die Frage, warum die Gallenblase benötigt wird. Tatsache ist, dass die Leber ständig Galle produziert, die Sekretion durch die Kanäle in die Blase gelangt, wo sie sich um mehrere Stunden verzögert (vor der Nahrungsaufnahme). Die Lebergalle ist goldgelb, ihr pH-Wert liegt im Bereich von 7,3 bis 8 und die relative Dichte von 1,008 bis 1,015.

Kohlenwasserstoffe werden in der Gallenblase absorbiert, wodurch der pH-Wert auf 6–7 sinkt und die Dichte auf 1.026–1.048 steigt, was bedeutet, dass ein solches Geheimnis seine Aufgaben besser erfüllt: Darm stimulieren, Bauchspeicheldrüse, bakteriostatische Wirkung haben, Fette abbauen, fördern die Aufnahme von wasserunlöslichen Fettsäuren, Cholesterin, Vitaminen, neutralisieren Pepsin und schaffen Bedingungen für die Aktivierung von Pankreassaftenzymen.

Wenn die Gallenblase nicht gut funktioniert, wird eine Cholezystektomie (Entfernung) durchgeführt. In diesem Fall gelangt die Lebersekretion kontinuierlich in den Zwölffingerdarm und beginnt in Abwesenheit von Nahrung, das Darmgewebe zu beeinflussen. Da Galle die Trennung von Pankreassaft und Magenschleim stimuliert, ist auch deren Produktion gestört..

Merkmale des Schmerzes

Die Gallenblase tut weh, wenn darin entzündliche oder dystrophische Prozesse auftreten. Am häufigsten entwickeln sich pathologische Prozesse als Folge einer Blockade der Gallenwege mit Zahnstein oder aufgrund von Dyskinesien. Da die Gallenblase schmerzt, kann von einer Pathologie ausgegangen werden. Vor dem Hintergrund pathologischer Zustände tritt eine Gallenkolik auf, die durch starke Schmerzen gekennzeichnet ist.

Bei Gallenkoliken tritt das Schmerzsyndrom häufig vor dem Hintergrund völliger Ruhe auf. Es ist rechts unter den Rippen im Bereich der Projektion der Gallenblase zu spüren, seltener im Oberbauch.

Charakteristisch ist die Ausbreitung von Schmerzen auf den Bereich des rechten Schulterblatts, des Schlüsselbeins, des Halses und der Schulter. In einigen Situationen sind Schmerzen im Bereich des Herzens zu spüren, und eine Person glaubt, dass dies ein Anfall von Angina pectoris ist. Schmerz wird als Schneiden, Nähen, Reißen beschrieben..

Ein Anfall von Leberkolik geht normalerweise mit Übelkeit, Erbrechen der Galle (es ist mild und bringt keine Linderung), Blähungen einher. Beim Abtasten wird eine Muskelspannung der vorderen Bauchdecke festgestellt. Wenn das Erbrechen andauert, deutet dies auf eine Beteiligung am pathologischen Prozess der Bauchspeicheldrüse hin.

Wenn der Schmerz länger anhält, ist dies ein Zeichen für Komplikation. Auch ein Temperaturanstieg über 38 ° C zeigt dies an. In der Regel tritt Kolik nach dem Verzehr von scharfem, fettigem und schwerem Essen auf. Koliken treten nicht aus dem Nichts auf, Patienten weisen darauf hin, dass zuvor Schmerzen im rechten Hypochondrium unterschiedlicher Dauer und Intensität aufgetreten sind. Während sich die Pathologie entwickelt, werden Episoden von Gallenkoliken häufiger und ihre Intensität nimmt zu.

Cholezystitis

Bei chronischer oder akuter Cholezystitis sind ständige Schmerzen oder starke Schmerzen im Bereich der Gallenblase zu spüren. Der Schmerz kann auf das rechte Schulterblatt, die Schulter, den Nacken ausstrahlen, seltener breitet sich das Schmerzsyndrom auf die linke Körperhälfte aus. Gallenkoliken treten in der Regel nach dem Trinken von Alkohol, fetthaltigen oder würzigen Lebensmitteln und starkem Stress auf.

Manchmal klagen Patienten über einen metallischen Geschmack oder Bitterkeit im Mund, Aufstoßen, Blähungen, Übelkeit, Stuhlstörungen, Schlaflosigkeit oder Reizbarkeit, leichtes Fieber. Akute Cholezystitis mit einem milden Verlauf kann schnell (5-10 Tage) fortschreiten und in der Genesung enden. Wenn ein infektiöser Erreger in den Körper eingedrungen ist, kann die Krankheit zu einer eitrigen Cholezystitis führen. Es ist gefährlich und kann unspezifische Manifestationen haben..

Während der Episode nimmt der Patient eine erzwungene Position des Körpers ein ("Embryo-Pose"), wird blass und schwitzt stark. Darüber hinaus steigt die Körpertemperatur, Schüttelfrost, Tachykardie. Normalerweise treten bei der Krankheit andere Symptome auf, die auf eine Schädigung der Bauchhöhle hinweisen (Blähungen, Übelkeit, Erbrechen der Galle, Schweregefühl im Bauch)..

Da die Organe des menschlichen Verdauungssystems miteinander verbunden sind, gehen Entzündungen von einigen häufig auf andere über. Zum Beispiel kann Cholezystitis die Entwicklung von Pankreatitis und Gastritis verursachen und umgekehrt. Tatsache ist, dass die Kanäle der Bauchspeicheldrüse und des Gallensystems in den Zwölffingerdarm münden und bei Verstößen Pankreassaft in die Blase eindringen kann, was zu einer starken Entzündungsreaktion führt.

Cholelithiasis

Die Steine ​​können Cholesterin, Kalzium oder Bilirubin sein. Cholesterin ist in einem gebundenen Zustand, aber wenn es nicht genug bindende Gallensäure gibt, fällt es aus. Zunächst bilden sich kleine Steine, die jedoch allmählich zunehmen und unter bestimmten Bedingungen die Gallenwege verstopfen können.

In diesem Fall dringt die Galle nicht in den Zwölffingerdarm ein, der Druck in der Blase steigt an, Steine ​​verletzen die Schleimhaut und daher tut die Gallenblase weh. In Industrieländern wird bei einem Drittel der Frauen und einem Viertel der Männer eine Gallensteinerkrankung diagnostiziert. Die Symptome einer Gallensteinerkrankung hängen von der Lage der Steine ​​und ihrer Größe ab..

Wenn sich der Stein also am Boden oder im Bereich des Organkörpers befindet und keine Entzündung vorliegt, gibt es keine Schmerzen. Befindet sich der Stein in der Nähe des Halses, treten mäßige Schmerzen auf. Wenn der Zahnstein die Kanäle erreicht hat, tritt ein starker Angriff auf, da der Ausfluss der Galle gestört ist, Krämpfe und Ischämie der Wand auftreten. Die Abschnitte der Kanäle, die höher sind, wenn sich der Stein bewegt, sind stark gedehnt, was zu einer Zunahme der Peristaltik führt, so dass der Schmerz nicht aufhört, bis der Stein den Darm erreicht.

Bei der Cholelithiasis tritt eine Gallenkolik auf, die durch starke akute Schmerzen gekennzeichnet ist, die plötzlich unter der rechten Rippe auftreten. Von Natur aus schneidet oder näht der Schmerz. Nach einigen Stunden konzentriert sich der Schmerz im Bereich der Projektion der Gallenblase. Die Ursache des Schmerzes ist ein Krampf der Muskeln der Gallenblase.

Bei vollständiger Blockade des Gallengangs dehnen sich die Lebergänge aus, ein Organ vergrößert sich, was zu einer Schmerzreaktion in der überdehnten Kapsel führt. Solche Schmerzen sind ein ständiger dumpfer Charakter und gehen oft mit einem Gefühl der Schwere im rechten Hypochondrium einher.

Gallendyskinesie

Mit der Pathologie wird die Organmotilität beeinträchtigt, weshalb das Lebergeheimnis stagniert. In einigen Fällen tritt eine Dyskinesie infolge eines Krampfes der glatten Blasenmuskulatur auf. Die Krankheit kann primär, dh unabhängig (infolge eines hormonellen Ungleichgewichts, Stress) oder sekundär sein und sich vor dem Hintergrund chronischer Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts bilden.

Bei hypertensiver Dyskinesie ist das Hauptsymptom akuter kolikartiger Schmerz unter den rechten Rippen, der zum rechten Schulterblatt oder zur rechten Schulter führt. Schmerzen treten nach einer Verletzung der Ernährung, körperlicher Aktivität, in einer stressigen Situation auf. Zusätzliche Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Stuhlstörung, Polyurie.

Der Schmerz kann von selbst vergehen oder wird schnell durch Medikamente gestoppt, die Krämpfe lindern. Wenn kein Anfall vorliegt, ist die Gesundheit des Patienten zufriedenstellend. In regelmäßigen Abständen treten spastische Schmerzen im rechten Hypochondrium über dem Bauch oder in der Nähe des Nabels auf, die jedoch schnell vergehen.

Bei hypokinetischer Dyskinesie gibt es einen konstanten, nicht starken, dumpfen oder schmerzenden Schmerz im rechten Hypochondrium, und es wird auch ein Gefühl von Schwere und Blähung in diesem Bereich festgestellt. Nach starken Erfahrungen oder Essen treten dyspeptische Störungen auf: Bitterkeit im Mund, Aufstoßen, Übelkeit, Blähungen, Stuhlstörungen, verminderter Appetit.

Wenn es eine Pathologie in der Gallenblase oder in den Gallenwegen gibt, tritt notwendigerweise eine Verdauungsstörung auf, da das, wofür die Gallenblase verantwortlich ist, nämlich eine schnelle und qualitativ hochwertige Verdauung von Nahrungsmitteln, unmöglich ist. Da Stuhlstörungen, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen auf die klinischen Manifestationen einer Cholezystitis zurückzuführen sind.

Wenn das rechte Hypochondrium Schmerzen hat, ist eine umfassende Diagnose erforderlich. Die Größe der Gallenblase in der Norm kann bei verschiedenen Menschen variieren, daher sind Schmerzen und Verspannungen der Bauchdecke beim Abtasten wichtiger. Bei der Ultraschalluntersuchung fällt auf, dass die Gallenblasenwand mit einer doppelten Kontur verdickt ist (mehr als 4 mm).

Auf Röntgenstrahlen sind Steine ​​deutlich sichtbar, und mit Hilfe des Kontrasts können Sie sehen, wie sich das Organ zusammenzieht. Mit dem Blutbild können Sie den Grad der Entzündung beurteilen und feststellen, ob eine Verletzung der Bauchspeicheldrüse vorliegt. Wenn pathologische Prozesse im Organ auftreten und es nicht das tut, wofür die Gallenblase ist, empfehlen Ärzte eine Cholezystektomie.

Nur durch die Entfernung des Organs kann die Ausbreitung von Entzündungen im gesamten hepatobiliären und Verdauungssystem vermieden werden. Die Rolle der Gallenblase im menschlichen Körper ist bedeutend, aber nach der Operation passt sich der Verdauungstrakt an und kann normal funktionieren.

Wo ist die Gallenblase??

Wo ist dieses Organ und bestimmte Aspekte seiner Anatomie

Die Gallenblase befindet sich in einer speziellen Depression direkt unter der Leber. Der breite Teil (der Boden der Blase) kommt leicht unter dem unteren Rand der Leber hervor. Ein schmaler Teil (Hals) geht in den Ductus cysticus über, der in Verbindung mit dem Ductus leber den gemeinsamen Gallengang bildet. Es öffnet sich wiederum mit einem Auslass im Bereich des Zwölffingerdarms, wo erforderlichenfalls ein Teil der Galle eintritt, der für eine normale Verdauung erforderlich ist. Das Diagramm zeigt die Lage und die Gallenwege.

Mögliche Probleme mit der Gallenblase und die Ursachen ihrer Schmerzen

Für Erkrankungen der Gallenblase und ihres Ganges sind die folgenden Anzeichen und Symptome charakteristisch.

  • Schmerzen Tritt im rechten Hypochondrium auf und kann in den Bereich der rechten Schulter und des Schulterblatts ausstrahlen.
  • Gelbfärbung der Sklera und der Haut.
  • Juckende Haut.
  • Dyspeptische Störungen: Übelkeit, Schweregefühl und Magenüberlauf, Sodbrennen, Aufstoßen usw..
  • Erhöhte Schmerzen und Dyspepsie nach dem Verzehr von scharfen, würzigen und öligen Lebensmitteln sowie nach körperlicher Anstrengung oder Stress.

All diese Anzeichen sollten dazu führen, dass eine Person vor Krankheiten dieses Organs vorsichtig ist. Betrachten Sie die Hauptpathologie der Blase und ihrer Kanäle und wie sie sich manifestiert.

1. Gallendyskinesie

Eine Pathologie, bei der sich die motorische Aktivität der Blase und ihres Ganges ändert. Dies ist auf eine Verletzung seiner kontraktilen Funktion und eine unkoordinierte Arbeit des Ausscheidungskanals zurückzuführen. Die Ursachen des Problems sind emotionale und mentale Überlastung, Stress, Ernährungsumstellung und Übergewicht. Dyskinesie selbst ist kein Problem, führt jedoch zu einer Stagnation der Galle und ist eine Voraussetzung für eine Entzündung der Gallenblase oder die Bildung von Steinen. Die Krankheit kann den Patienten für eine lange Zeit nicht stören, aber manchmal manifestiert sich die Krankheit mit den folgenden Symptomen:

  • Beschwerden im rechten Hypochondrium oder schmerzende dumpfe Schmerzen;
  • Probleme mit dem Appetit;
  • Schlafstörungen;
  • emotionale Labilität.

Gelbsucht und Hautjuckreiz treten bei dieser Krankheit nicht auf. Die Diagnose basiert auf einem charakteristischen Ultraschallbild.

2. Gallensteinkrankheit

Die Krankheit geht mit der Bildung von Steinen in der Blase selbst oder ihren Gängen einher. Diese Steine ​​sind Gallengerinnsel, auf denen Bakterien (mit Entzündungen), desquamiertes Epithel und andere Bestandteile liegen. Zu den Hauptrisikofaktoren für diese Krankheit gehören:

  • genetische Veranlagung;
  • Verletzung der Ernährung;
  • Übergewicht;
  • Fehlfunktionen der Hormonregulation, beispielsweise während der Schwangerschaft;
  • sitzender Lebensstil usw..

Symptome und Schmerzen bei dieser Krankheit hängen von der Lage und Anzahl der Steine ​​ab. Patienten können sich beschweren über:

  • Schmerzen im rechten Hypochondrium;
  • Gefühl der Magenfülle, Blähungen;
  • Probleme mit Stuhl und Appetit.

Ein verlässliches klinisches Zeichen für Zahnstein ist ein Anfall von Leberkolik - ein Zustand, bei dem ein Stein den Mund des Gallengangs vollständig verstopft. Auf die Frage des Arztes, wie und wo es weh tut, zeigt der Patient auf das richtige Hypochondrium. Gleichzeitig können scharfe und intensive Schmerzen mit Übelkeit und Erbrechen einhergehen. Nach einem Anfall von Leberkolik kann der Patient einen verfärbten Kot und dunklen Urin haben, was mit einem vorübergehenden Fehlen von Galle im Darm verbunden ist. Die Diagnose wird anhand von Ultraschallzeichen gestellt. Konservative oder chirurgische Behandlung.

3. Akute und chronische Cholezystitis

Eine akute oder chronische Entzündung einer Organwand ist mit der pathogenen Wirkung einer bakteriellen Infektion verbunden. Dyskinesien und das Vorhandensein von Steinen tragen zur Entwicklung der Krankheit bei. Protozoen, beispielsweise Lamblien, können eine Rolle bei der Entwicklung von Entzündungen spielen.

Die akute Form geht mit starken Schmerzen in der Leber, Stuhlstörungen, Übelkeit und einem Anstieg der Körpertemperatur einher. Mit der Analphabetenbehandlung und dem Vorhandensein von entzündungsfördernden Faktoren wird der akute Prozess chronisch. Chronische Cholezystitis tritt mit Perioden der Exazerbation und Remission auf.

4. Neubildungen der Gallenblase

Gutartige (Polypen) und bösartige Neubildungen der Gallenblase im Frühstadium sind asymptomatisch. Sie dehnen sich aus und führen zu Schmerzen, Gelbsucht und Verdauungsstörungen. Die Klinik hängt von der Art des Tumors und seiner Prävalenz ab..

Die Gallenblase kann den Patienten aus verschiedenen Gründen stören. Meistens werden Fehler in der Ernährung und ein falscher Lebensstil zu einem Problem, seltener verursachen Tumore und Polypen die Krankheit. Um die Diagnose und Auswahl des Behandlungsschemas zu klären, sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen.

Gallenblase. Struktur, Funktionen, mögliche Krankheiten und deren Behandlung

Die Gallenblase ist ein Organ, in dem sich Galle aus der Leber ansammelt. Es befindet sich in der rechten Längsnut und hat eine charakteristische grüne Farbe. Die Größe einer Leber mit einem Hühnerei. Mehrmals am Tag wird die Galle in den Zwölffingerdarm ausgeschieden und ist direkt am Verdauungsprozess beteiligt. Anatomisch gesehen ist die Gallenblase eine Fortsetzung der Leber. Daher wirkt sich jede Krankheit eines der Organe auf die eine oder andere Weise negativ auf den Zustand des anderen aus.

Merkmale der Struktur der Gallenblase

Die äußere Gallenblase ähnelt einer beutelförmigen ovalen Formation von länglicher Form mit einem breiten und einem anderen schmalen Ende. Die Breite des Organs nimmt vom Boden bis zum Hals ab, wo der zystische Gallengang zu verlaufen beginnt. Am Tor der Leber tritt es in den Lebergang ein und bildet zusammen mit ihm einen gemeinsamen Gallengang, der sich mit dem Pankreasgang verbindet. Durch den Schließmuskel von Oddi gelangt er in den Zwölffingerdarm.

Die Länge der Gallenblase bei Erwachsenen erreicht 8-10 cm. Die Breite der Wände des Organs beträgt 3-5 cm, kann jedoch aufgrund von Stagnation der Galle, Überdehnung der Wände mit Steinen und der Wirkung des chronischen Entzündungsprozesses variieren.

Gallenblasenfunktion

Die Hauptfunktionen der Gallenblase:

  • Ansammlung und Konzentration von Galle;
  • Teilnahme am Verdauungsprozess;
  • Schutz des Verdauungstraktes vor infektiösen Krankheitserregern;
  • rechtzeitiger Eintritt der richtigen Menge Galle in den Zwölffingerdarm.

Die Leber scheidet ständig Galle aus und diese wird in der Gallenblase gespeichert. Wenn Nahrung in den Magen gelangt, werden komplexe biochemische Prozesse ausgelöst. Die Gallenblase zieht sich zusammen und gibt dem Zwölffingerdarm einen Teil der Galle, wo sie beginnt, direkt am Verdauungsprozess teilzunehmen. Mit zunehmendem Fettgehalt des Körpers beginnt der Körper intensiver zu schrumpfen, um mehr Geheimnis abzuscheiden.

Die Zusammensetzung der Galle umfasst spezielle Pigmente, Säuren, Phospholipide, Spurenelemente und Substanzen mit antimikrobieller Aktivität. Es ist die Schutzfunktion der Gallenblase, die das Auftreten von infektiösen und entzündlichen Prozessen in anderen Organen des Verdauungssystems verhindert.

Ursachen der Gallenblasenerkrankung

Externe und interne Faktoren beeinflussen ständig die Gallenblase, einschließlich der Art der menschlichen Ernährung, des Stresses, der Begleiterkrankungen und des Niveaus der körperlichen Aktivität. Und für eine lange Zeit kann eine Person nicht über die Pathologie erraten. Der Hauptgrund für die Entwicklung der meisten Erkrankungen der Gallenblase ist die Bildung von Steinen.

Steine ​​verursachen einen entzündlichen Prozess, provozieren eine Stagnation der Galle, die Vermehrung von infektiösen Krankheitserregern, eine Verstopfung der Kanäle, die Entwicklung gefährlicher Krankheiten, die eine chirurgische Behandlung erfordern, einschließlich.

Faktoren, die eine Funktionsstörung der Gallenblase und die Entwicklung von Krankheiten hervorrufen:

  • Stagnation der Galle vor dem Hintergrund großer Lücken zwischen den Mahlzeiten, der Bildung von Steinen und der Entwicklung eines chronischen Entzündungsprozesses, wodurch die Konzentration der Gallensekretion erhöht wird;
  • Nichtbeachtung der Grundsätze guter Ernährung, häufiger Verzehr von Fett, frittierten Lebensmitteln, Alkohol;
  • toxische Wirkungen von Arzneimitteln, äußere Umweltfaktoren, ungünstige Arbeitsbedingungen;
  • Infektion der Gallenblase mit Blutfluss aus anderen betroffenen Organen, aktive Reproduktion pathogener Mikroorganismen aufgrund längerer Stagnation der Galle;
  • die Bildung von Zysten, gutartigen und bösartigen Tumoren;
  • parasitäre Infektionen.

Gallenblasenerkrankungen sind durch einen langen asymptomatischen Verlauf gekennzeichnet. Und erst nach Jahren können charakteristische Anzeichen auftreten, die auf eine Stagnation der Galle und eine Verstopfung des Gallengangs mit Steinen hinweisen.

Symptome einer Funktionsstörung der Gallenblase

Das Hauptsymptom einer Gallenblasenerkrankung ist ein scharfer oder dumpfer Schmerz im rechten Hypochondrium. Es tritt bei kalkhaltiger Cholezystitis und bei Nicht-Stein-Cholezystitis sowie bei der Bildung von Zysten und Tumoren auf. Abhängig von der Intensität des Schmerzsyndroms entscheidet eine Person, ob sie sich an sie wenden soll, um Hilfe von Fachleuten zu erhalten oder nicht. Sie müssen jedoch nicht auf Anzeichen einer akuten Gallenkolik warten, die zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann, einschließlich einer Perforation der Blasenwände. Sobald das rechte Hypochondrium Schmerzen aufweist, vereinbaren Sie einen Termin mit einem Gastroenterologen oder Therapeuten und führen Sie eine Reihe von Labor- und Instrumentenstudien durch.

Zusätzliche Symptome einer Gallenblasenerkrankung:

  • Übelkeit und Erbrechen;
  • vor Bitterkeit aufstoßen;
  • Verletzung des Stuhls, aber häufiger - Durchfall, Verfärbung des Kot;
  • Blähungen;
  • Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute;
  • dunkler Urin;
  • kleine Hautausschläge am Körper.

Anzeichen einer Gallenkolik

Vor dem Auftreten von Gallenkoliksymptomen bemerken viele nicht einmal das Vorhandensein von Steinen. Eine Person hat akute Schmerzen im rechten Hypochondrium und Epigastrium, die unter dem Schulterblatt, im Nacken und im unteren Rückenbereich auftreten können. Provozieren Sie Angriffe von fettigen oder würzigen Lebensmitteln, Alkoholkonsum.

Bei einigen Menschen entwickelt sich eine Gallenkolik nach übermäßiger körperlicher Anstrengung und extremem Stress. Wenn der Stein im Gallengang stecken bleibt, tritt ein obstruktiver Ikterus auf, der Kot verfärbt sich und der Urin wird dunkler.

Gemeinsame Gallenblasenerkrankung

Es gibt viele Erkrankungen der Gallenblase, aber die häufigsten sind:

  • Gallenblasendyskinesie;
  • Cholezystitis;
  • Cholelithiasis;
  • Gallenblasenkrebs.

Gallenblasendyskinesie

Bei einer Dyskinesie der Gallenblase wird die Kontraktilität des Organs beeinträchtigt und der Ausfluss der Galle verschlechtert sich. Die Krankheit tritt bei Frauen häufiger auf. Eine primäre Dyskinesie tritt mit einer angeborenen Beeinträchtigung der motorischen Aktivität der Gallenblase und einer Abnahme der Empfindlichkeit ihrer Zellen gegenüber hormonellen Mediatoren auf. Sekundäre Dyskinesie ist das Ergebnis einer hormonellen Behandlung, der Entwicklung von Begleiterkrankungen und einer Pathologie der Gallenwege, einschließlich Cholelithiasis und Cholezystitis.

Am häufigsten entwickelt sich die Krankheit aufgrund eines hohen Drucks in den Gallengängen in Kombination mit einer verminderten Aktivität der Blasenwände. In diesem Fall entleert sich das Organ nicht rechtzeitig, Galle gelangt in begrenzter Menge in den Zwölffingerdarm, was zu chronischen Verdauungsstörungen führt.

Die Hauptsymptome der Gallenblasendyskinesie:

  • ständiger dumpfer Schmerz im rechten Hypochondrium, nicht mit Essen verbunden;
  • Das Schmerzsyndrom verstärkt sich mit einer Veränderung der Körperposition, wenn der intraabdominale Druck steigt und sich der Gallenabfluss verschlechtert.
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • leichte Hautfärbung in gelb;
  • ein Gefühl der Bitterkeit im Mund;
  • vermehrtes Schwitzen;
  • das Auftreten einer gesättigten Farbe des Urins.

Prokinetika, krampflösende Mittel und nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente werden zur Behandlung von Gallenblasendyskinesien eingesetzt. Vielleicht die Ernennung von Gallenpräparaten. Der Schwerpunkt liegt auf Diäten. Es lohnt sich, Lebensmittel einzuschränken, die die Gallenblase übermäßig reduzieren: Fette, gebratene, geräucherte und würzige Lebensmittel, Alkohol. Darüber hinaus wird empfohlen, das Gewicht zu normalisieren und auf übermäßige körperliche Anstrengung zu verzichten..

Cholezystitis

Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase, die am häufigsten vor dem Hintergrund der Bildung von Steinen auftritt. Die Krankheit tritt bei Menschen mittleren und älteren Alters auf, hauptsächlich bei Frauen.

Vor dem Hintergrund der Stagnation der Galle werden günstige Bedingungen für die Vermehrung von Krankheitserregern geschaffen. Sie können durch Blut und Lymphe aus anderen Infektionsherden oder aus dem Darm eindringen. Am häufigsten wird der Entzündungsprozess durch Staphylokokken, Streptokokken, E. coli, Protozoen und Parasiten verursacht.

Eine Verletzung des Ausflusses der Galle führt zu Krankheiten wie Gallensteinerkrankungen, Gallendyskinesien, angeborenen oder erworbenen Anomalien der Gallenblase. Prädisponiert für die Entwicklung von Cholezystitis, eine Verletzung der Ernährung, häufigen Alkoholkonsum, einen sitzenden Lebensstil, große Intervalle zwischen den Mahlzeiten.

Die Hauptsymptome des Entzündungsprozesses in der Gallenblase:

  • paroxysmale Schmerzen im rechten Hypochondrium und Bauch;
  • die Schwäche;
  • starkes Schwitzen;
  • Übelkeit, Erbrechen gemischt mit Galle;
  • Durchfall;
  • schwere Blähungen;
  • ein Gefühl der Bitterkeit im Mund;
  • Schüttelfrost, leichter Anstieg der Körpertemperatur;
  • Gelbsucht und Juckreiz der Haut.

Wie andere Erkrankungen der Gallenblase erfordert auch die Cholezystitis eine Diät. Die Ernährung sollte so schonend wie möglich für die Schleimhaut des Verdauungstrakts sein. Es wird empfohlen, 5-6 mal am Tag zu essen, jedoch in kleinen Portionen. Jede Art von Alkohol ist verboten, fetthaltiges Fleisch und Fisch, geräuchertes Fleisch, Gewürze, Marinaden, scharfes Essen, Saucen, Pilze, Hülsenfrüchte.

Die medikamentöse Therapie umfasst die Ernennung von Schmerzmitteln und krampflösenden Mitteln. Aufgrund der Infektiosität der Cholezystitis werden Antibiotika verschrieben. Darüber hinaus empfehlen Experten die Verwendung von Arzneimitteln, die die Gallenbildung stimulieren (Choleretik) oder den Ausfluss von Galle beschleunigen (Cholekinetik). Solche Mittel werden jedoch nur von einem Arzt verschrieben, der die Art der Krankheit und den Zustand der Gallenblase kennt.

Bei einer kalkhaltigen Form der Cholezystitis wird eine chirurgische Behandlung angewendet - eine offene oder laparoskopische Cholezystektomie.

Cholelithiasis

Die Gallensteinerkrankung geht mit der Bildung von Steinen in der Gallenblase und den Gängen einher. Die Pathologie basiert auf der Ablagerung von Pigmenten, Proteinen und Calciumsalzen infolge eines gestörten Lipidstoffwechsels und einer ständigen Stagnation der Galle.

Die Erfahrung von Spezialisten hat gezeigt, dass eine medikamentöse Therapie bei kalkhaltiger Cholezystitis und anderen Komplikationen der Gallensteinerkrankung unwirksam ist. Die einzig richtige Lösung ist die rechtzeitige Ausführung des Vorgangs. Andernfalls können gefährliche Komplikationen auftreten, einschließlich einer Perforation der Gallenblasenwand..

Die Hauptsymptome der Gallensteinerkrankung:

  • scharfe Schneidschmerzen im rechten Hypochondrium, die nach dem Verzehr verbotener Speisen und Getränke auftreten;
  • Übelkeit und Erbrechen (treten reflexartig als Reaktion auf eine Reizung der papillären Zone des Zwölffingerdarms auf);
  • Spuren von Galle können im Erbrochenen vorhanden sein;
  • Erhöhung der Körpertemperatur;
  • Eine Verstopfung der Gelbsucht tritt bei Verstopfung des Schließmuskels von Oddi und des gemeinsamen Gallengangs auf, der Kot verfärbt sich, der Urin kann sich verdunkeln.

Schmerzen bei Gallensteinerkrankungen treten als Folge eines Krampfes der Muskeln der Gallenblase und ihrer Gänge als Reaktion auf die reizende Wirkung von Steinen und die Überdehnung der Organwände auf. Bei einer Exazerbation benötigt eine Person sofortige ärztliche Hilfe.

Die medikamentöse Behandlung von Gallensteinen ist unwirksam. Sie können damit nur die Entwicklung der Krankheit verlangsamen. Selbst nach der Zerstörung von Steinen während der Stoßwellenlithotripsie oder Laparoskopie ist das Risiko ihrer Neubildung sehr hoch. Experten empfehlen daher eine Cholezystektomie vor Komplikationen und schweren Störungen des Verdauungssystems.

Sehen Sie sich dieses Video über eine der häufigsten Erkrankungen der Gallenblase an, bei denen sich Steine ​​bilden.

Gallenblasenkrebs

Maligne Tumoren - Adenokarzinom oder Plattenepithelkarzinome können in der Gallenblase auftreten. Sie machen 5-10% aller Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts aus. Der Tumorprozess tritt nach 50 Jahren häufiger bei Frauen auf. In 80% der Fälle identifizieren Spezialisten ein Adenokarzinom, das am Boden oder im Hals der Gallenblase wachsen kann. Krebs metastasiert häufig zu regionalen Lymphknoten, Peritoneum, Eierstöcken und Leber.

Die Hauptursache für einen bösartigen Tumor der Gallenblase ist ein längerer Verlauf einer Gallensteinerkrankung oder einer chronischen Cholezystitis. Am häufigsten entwickelt sich ein Tumor in einem gesteinigten Organ. Steine ​​schädigen dauerhaft die Schleimhaut der Gallenblase und verursachen eine bösartige Degeneration des Gewebes.

Die Hauptsymptome von Gallenblasenkrebs:

  • die Schwäche;
  • ständiger dumpfer Schmerz im Hypochondrium, den Menschen mit Gallensteinerkrankungen zu ignorieren gewöhnen;
  • Gewichtsverlust;
  • leichtes Fieber;
  • Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute;
  • anhaltende Übelkeit, Erbrechen kann auftreten;
  • juckende Haut;
  • Aufhellung von Kot und Verdunkelung des Urins.

Gallenblasenkrebs verläuft lange Zeit ohne ausgeprägte Symptome. Oft wird die Krankheit während der Histologie zufällig mit Cholezystektomie oder mit kalkhaltiger Cholezystitis entdeckt.

Durch den frühen Zugang zu medizinischer Versorgung und die offene Cholezystektomie ist die Prognose der Krankheit günstig. In den meisten Fällen wird die Krankheit jedoch zu einem späten Zeitpunkt erkannt, wenn sich Fernmetastasen aktiv ausbreiten und es nicht möglich ist, sie nur durch radikale Entfernung des Neoplasmas zu behandeln.

Wie man die Gallenblase heilt

Die Behandlung der Gallenblase wird von einem Gastroenterologen oder Therapeuten auf der Grundlage der Labor- und Instrumentendiagnostik ausgewählt. In diesem Fall wird das Alter des Patienten berücksichtigt. Grundlage der meisten Pathologien der Gallenblase ist in der Regel ein chronischer Entzündungsprozess vor dem Hintergrund einer Gallensteinerkrankung. Daher ist die Hauptbehandlungsmethode die Entfernung von Steinen oder eines betroffenen Organs.

In einem Zwischenstadium, während der Vorbereitung auf die Operation oder während der Ersten Hilfe für eine Person mit Symptomen einer Gallenkolik können die folgenden Gruppen von Arzneimitteln verschrieben werden:

  • krampflösende Mittel, Analgetika;
  • entzündungshemmende Medikamente;
  • Choleretika, Choleretika und Cholekinetika;
  • Hepatoprotektoren;
  • Multivitaminkomplexe;
  • Zubereitungen mit Säuren, die zerstörerisch auf Steine ​​wirken können.

Die Behandlung der Gallenblase beinhaltet notwendigerweise die Einhaltung einer therapeutischen Diät (Tabelle Nr. 5). Die Anzahl der Exazerbationen der Grunderkrankung pro Jahr hängt weitgehend davon ab. Wenn der Arzt eine Operation empfiehlt, geben Sie dies nicht auf. Fachärzte sind sich schwerer Fälle von Komplikationen bewusst, aufgrund derer Menschen auf der Intensivstation landen, und der Chirurg muss immer noch dringend eine Cholezystektomie durchführen.

Indikationen für eine chirurgische Behandlung

Gallensteinerkrankungen und chronische Cholezystitis gehen nicht nur mit der Bildung von Steinen einher, sondern auch mit einer irreversiblen Verletzung der Funktionsfähigkeit der Gallenblase. Der Körper hört auf, seine Hauptarbeit zu verrichten, und es macht keinen Sinn, sie zu erhalten, da Funktionsstörungen eine Kette zusätzlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts auslösen können.

Die Hauptindikation für eine Cholezystektomie ist das Vorhandensein von Steinen. Die Operation kann wie geplant und dringend durchgeführt werden, offen (mit einer Dissektion der vorderen Bauchdecke) oder laparoskopisch (der Chirurg entfernt das Organ durch 4 Punktionen). Die Laparoskopie der Gallenblase ist der Laparotomie vorzuziehen. Eine Operation mit mikrochirurgischen Instrumenten und endoskopischen Geräten ist leichter zu verstehen und erfordert keine langfristige Genesung..

Im Notfall kann eine offene Cholezystektomie durchgeführt werden, wenn das Risiko besteht, gefährliche Komplikationen zu entwickeln, einschließlich Peritonitis und das Risiko einer Perforation der Wände der Gallenblase.

Gallenblase Gesundheit Ernährung

Erkrankungen der Gallenblase sind chronisch. Der Prozess der Gallensekretion wird durch den Fettgehalt der Produkte und viele andere Merkmale von Lebensmitteln beeinflusst. Bei Erkrankungen der Gallenblase ist es sehr schädlich, selten zu essen, was zu großen Lücken zwischen den Mahlzeiten führt. In diesem Fall stagniert die Galle ständig, reizt die Wände und schafft Bedingungen für die Bildung von Steinen.

Es wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen, vorzugsweise zur gleichen Zeit, zu essen. Von der Ernährung müssen alle potenziell gefährlichen und verbotenen Lebensmittel, Alkohol, kohlensäurehaltigen Getränke und sauren Säfte ausgeschlossen werden. Die Ernährung sollte während einer Verschlimmerung der Krankheit besonders streng sein. Am ersten Tag nach der Entwicklung einer Gallenkolik ist das Essen verboten, und Sie können nur einen Sud aus Kamille, Hagebutte oder stillem Mineralwasser trinken.

Prävention von Gallenblasenerkrankungen

Selbst wenn Sie keine Gallenblasenerkrankung haben, können Sie das Risiko ihres Auftretens verringern, indem Sie den Grundsätzen einer gesunden Ernährung folgen. Begrenzen Sie würzige, fettige, würzige Gerichte, Saucen und Mayonnaise sowie geräuchertes Fleisch. Trinken Sie kein Fast Food, keinen Alkohol, versuchen Sie nicht, regelmäßig Sport zu treiben und führen Sie einen aktiven Lebensstil.

Die Vorbeugung des Auftretens von Gallenblasenerkrankungen umfasst notwendigerweise vorbeugende Untersuchungen des Organs, insbesondere bei nachteiliger Vererbung. Wenn sich unter Ihren nahen Verwandten Menschen befinden, die an Cholezystitis oder Gallensteinerkrankungen leiden, sollten Sie nicht faul sein, sich regelmäßig einer Ultraschalldiagnostik zu unterziehen. Und wenn Sie Steine ​​finden - stimmen Sie einer chirurgischen Behandlung zu.

Beobachten Sie Gespräche über die Gallenblase mit Professor Neumyvakin.

Gallenblase: Wo es ist und wie es weh tut

Die Gallenblase ist ein Reservoir für das besondere Geheimnis der Lebergalle. Es gehört nicht zu lebenswichtigen Organen, aber seine Schädigung oder Entzündung verschlechtert das Wohlbefinden erheblich und kann zu schwerwiegenderen Komplikationen führen.

Anatomie

Die Gallenblase ist ein birnenförmiger Beutel, der sich auf der viszeralen Oberfläche der Leber befindet. Es ist bedingt in drei Segmente unterteilt: Boden, Körper und Trichter. Der Boden der Blase ist mit einer Peritoneumschicht bedeckt. Diese nimmt zu, wenn der Entzündungsprozess auftritt. Alle Hauptversorgungsgefäße passieren den Körper. Während der Operation wird diesem Bereich mehr Aufmerksamkeit geschenkt, um aktive Blutungen zu verhindern.

Die Wand besteht aus mehreren Schichten: Schleimhaut, Muskel, serös. Die Schleimhaut ist dünn, bildet Falten und bildet von innen ein Relief. Histologisch ist es ein einreihiges Epithel, einige Bereiche haben Drüsen, die Schleim produzieren. Die Muskelschicht wird durch glatte Muskelzellen dargestellt, die sich zu schrägen Längsbündeln vereinigen.

Die Gallenblase befindet sich auf Höhe des neunten Knorpels. Die Länge variiert zwischen acht und zwölf Zentimetern.

Ein eigenartiger Schlauch verlässt die Gallenblase - den zystischen Gang, der sich mit der gemeinsamen Leber verbindet und den gemeinsamen Gallengang bildet. Dann geht er durch die große (Vater-) Papille in das Lumen des Zwölffingerdarms. Die Sekretion wird durch die Muskelklappe reguliert - den Schließmuskel von Oddi.

Galle erfüllt viele Funktionen, von denen die wichtigsten sind:

  • Emulgierung von Fetten;
  • erhöhte Aktivität von Pankreasenzymen;
  • erhöhte Hydrolyse und Absorption von Proteinen;
  • Abnahme des Säuregehalts von Magensaft und Schutz der Zwölffingerdarmschleimhaut vor weiteren Entzündungen und Zellschäden;
  • Verringerung der Infektionsaktivität, Stabilisierung des quantitativen Verhältnisses der Bakterien der normalen Mikroflora des Verdauungstrakts.

Klassifikation von Krankheiten

Es gibt zwei Klassifikationen von Pathologien der Gallenblase und der Gallenwege: ICD 10 und Arbeiten. Die internationale Klassifikation der Krankheiten der zehnten Revision lautet wie folgt:

  • Gallensteinkrankheit (K80);
  • Cholezystitis (K81);
  • andere Pathologien der Gallenblase (K82): Wassersucht, Perforation, Fistel und andere;
  • andere Pathologien der Gallenwege (K83): Cholangitis, Fistel, Perforation;
  • nicht anderswo beschriebene Krankheiten (K87);

Gemäß der Arbeitsklassifikation werden alle Krankheiten in mehrere Gruppen eingeteilt:

  1. Funktionsstörungen Dies schließt hypotonische und hypertonische Dyskinesien ein..
  2. Entzündliche Läsion. Beinhaltet Cholangitis, Cholezystitis, gemischte Erkrankungen.
  3. Änderungen austauschen. Ein typischer Vertreter ist die Gallensteinkrankheit (Cholelithiasis).
  4. Parasitärer Befall: Amöbiasis, Ascariasis, Opisthorchiasis und andere;
  5. Die Bildung von Neoplasmen eines gutartigen, bösartigen Verlaufs.
  6. Entwicklungsanomalien: Bifurkation des Organs, Vorhandensein zusätzlicher Kanäle, deren Verformung und andere.

Laut Statistik die häufigste akute oder chronische Cholezystitis vor dem Hintergrund von Cholelithiasis, parasitärem Befall und Dyskinesien.

Cholelithiasis

Die Gallensteinkrankheit ist eine pathologische Erkrankung, die mit der Bildung von Steinen in der Körperhöhle verbunden ist. Es tritt am häufigsten bei Frauen im Alter von 25 bis 50 Jahren auf. Die Hauptursache für diese Pathologie ist eine Stoffwechselstörung. Die Hauptrolle bei der Pathogenese hat drei Faktoren:

  • eine Erhöhung der Cholesterinkonzentration in der Galle;
  • Hypotonie, dh die Unfähigkeit, ein Geheimnis richtig in die Kanäle abzuscheiden;
  • eine Zunahme der Anzahl von Spurenelementen, beispielsweise Calcium, Kupfer.

An sich können die beschriebenen Prozesse nicht ablaufen, hierfür sind eine Reihe von Faktoren erforderlich, darunter:

  • falsche, unausgewogene Ernährung mit erhöhter Aufnahme von gesättigten Fettsäuren;
  • chronischer Stress, nervöse Störungen;
  • älteres Alter;
  • frühere Infektion, parasitärer Befall;
  • hormonelles Ungleichgewicht während Schwangerschaft, Wechseljahren, Einnahme von Verhütungsmitteln und begleitenden endokrinen Störungen (Diabetes mellitus, Thyreotoxikose);
  • verminderte körperliche Aktivität;
  • Anomalien der Organentwicklung;
  • Vererbung.

In dem Komplex führen alle beschriebenen Gründe zur Bildung von drei Arten von Steinen: Cholesterin, schwarzes oder braunes Pigment.

Im ersten und zweiten Stadium spürt der Patient keine Veränderungen, periodische Beschwerden im rechten Hypochondrium, Appetitlosigkeit, aber nichts weiter. Nach einer bestimmten Zeit (jeder Patient hat seine eigene) tritt eine Gallenkolik auf. Es ist ein Komplex von Symptomen, einschließlich akuter Schmerzen im Oberbauch, die auf den Arm oder die rechte Seite des Rückens ausstrahlen. Das Zeichen wird durch die Bewegung des Steins entlang des Ductus cysticus und den lokalen Krampf des glatten Muskelgewebes verursacht. Eine Person kann einen solchen Zustand mit Ernährungsfehlern, der Verwendung von frittierten oder fetthaltigen Lebensmitteln in Verbindung bringen. Bei der Einnahme von krampflösenden Medikamenten verblasst das Krankheitsbild.

Ohne die Entfernung von Steinen entstehen schwerwiegendere Folgen, insbesondere akute oder chronische kalkhaltige Cholezystitis, Wassersucht oder Empyem, Fistel und andere.

Akute und chronische kalkhaltige Cholezystitis

Kalkhaltige Cholezystitis ist eine Entzündung des Gallenblasengewebes, die durch eine Reizung der Wand verursacht wird, die durch pigmentierte Cholesterinsteine ​​gebildet wird. Zusätzlich kann bedingt pathogene oder spezifische Mikroflora an der Bildung von Pathologie beteiligt sein. Drei Arten von Cholezystitis werden in Abhängigkeit von den morphologischen Veränderungen im Gewebe und der Dauer des Prozesses unterschieden:

Akute kalkhaltige Cholezystitis ist durch das Auftreten eines akuten Schmerzsyndroms gekennzeichnet, das von Übelkeit, Erbrechen der Galle und Mageninhalt begleitet wird. Der Patient klagt über Kopfschmerzen, Schüttelfrost, übermäßiges Schwitzen vor dem Hintergrund eines Temperaturanstiegs. Die Herzfrequenz steigt und der Blutdruck sinkt um 10 - 20 mm Hg. In schweren Fällen bekommen die Haut und die Schleimhäute eine gelblich-grünliche Färbung.

Bei chronischer kalkhaltiger Cholezystitis sind die Symptome weniger ausgeprägt. Das Schmerzsyndrom bekommt einen schmerzenden, ziehenden Charakter, der auf Arm und Rücken ausstrahlt und praktisch nicht auftritt. Die Klinik besteht normalerweise aus Sodbrennen, Aufstoßen, einem bestimmten bitteren Nachgeschmack im Mund, Blähungen, Übelkeit und Appetitlosigkeit. In der Phase der Exazerbation tritt regelmäßig eine Gallenkolik auf, die eine Person auffordert, einen Arzt aufzusuchen.

Die Diagnose wird während einer allgemeinen Untersuchung gestellt, der Schmerz verstärkt sich mit Druck auf die angebliche Stelle der entzündeten Blase. Das Phrenicus-Symptom wird ebenfalls bestimmt - Schmerzen beim Drücken der Finger zwischen die Beine des sternocleidomastoiden Muskels.

Von den instrumentellen Methoden sind die informativsten:

  • Ultraschall
  • Radiographie mit Kontrast;
  • ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie);
  • CT-Scan.

Mit all diesen Methoden können Sie das Organ und seine Kanäle visualisieren und die Position der Steine ​​bestimmen.

Die Behandlung erfolgt überwiegend chirurgisch, da die vorgeschlagenen Methoden zum Auflösen von Steinen nur in sehr frühen Stadien wirksam sind, wenn die Patienten nicht den Punkt sehen, einen Spezialisten zu kontaktieren. Die Entfernung der Gallenblase erfolgt laparoskopisch, dh durch ein kleines Loch in der vorderen Bauchdecke, wodurch eine Sekundärinfektion der Wunde vermieden und eine ruhigere postoperative Periode erreicht wird.

Wassersucht und Empyem

Dropsy und Empyem sind ziemlich ähnliche Krankheiten, einschließlich der Ansammlung von Flüssigkeit in der Höhle der Gallenblase. Der Hauptunterschied zwischen Empyem ist die Hinzufügung einer Infektion, das Auftreten von eitrigem Exsudat.

Dropsy ist eine nicht entzündliche Komplikation der Cholelithiasis, die mit einer Verstopfung des Ductus cysticus, einer beeinträchtigten Sekretdurchführung und Veränderungen der Stoffwechselprozesse im Körper verbunden ist. Die Pathologie wird über einen langen Zeitraum gebildet. Die angesammelte Flüssigkeit ist ein Nebenprodukt biochemischer Reaktionen, während Säuren, Cholesterin, Phospholipide und andere Verbindungen nach dem Prinzip des passiven Transports wieder in den Blutkreislauf aufgenommen werden.

Anzeichen von Wassersucht treten nicht sofort auf, sondern wenn sich die Gallenblase ausdehnt. Die Klinik besteht hauptsächlich aus Schmerzen, Übelkeit und allgemeinem Unwohlsein. Ein solcher Zustand ohne angemessene Hilfe endet mit einem Organbruch und einer diffusen Peritonitis.

Empyem ist das Ergebnis der aktiven Reproduktion von Mikroorganismen, es ist mit der Ansammlung von Eiter verbunden. Kann eine Folge der gleichen Wassersucht oder Onkologie sein.

Die Symptome sind ausgeprägter, der Patient ist besorgt über akute Schmerzen im rechten Hypochondrium, fieberhafte Körpertemperatur (38-39 Grad), Übelkeit, Erbrechen, Schüttelfrost. Das Risiko für Peritonitis und andere Komplikationen ist viel höher als bei Wassersucht, da destruktive Prozesse im Gewebe stärker ausgeprägt sind.

Die Behandlung erfolgt in beiden Fällen chirurgisch, die Cholezystektomie wird mit intravenösen Antibiotika kombiniert. Die postoperative Zeit beträgt sieben bis zehn Tage.

Polyp und Krebs

Das Wachstum von Neoplasmen der Gallenblase, der Gänge ist ziemlich selten, diese Veränderungen sind jedoch klinisch wichtig. Bei Polyposis oder Krebs nimmt die Freisetzung von Galle in das Lumen des Zwölffingerdarms häufig ab, was den Verdauungsprozess stört.

Die Ursache für die Bildung des Polypen ist normalerweise eine chronische Entzündung, die von sklerotischen Veränderungen im Gewebe des Organs oder des humanen Papillomavirus begleitet wird. Eine spontane genetische Mutation, eine erbliche Veranlagung und damit einhergehende Pathologien des nervösen endokrinen Systems können ebenfalls dazu beitragen..

Eine Person ahnt lange Zeit nicht, dass sich ihr Körper verändert. In den frühen Stadien wird der Polyp meist zufällig mit einem Ultraschall der Bauchhöhle bestimmt, der mit völlig unterschiedlichen Indikationen durchgeführt wird. Wenn sich das Lumen der Kanäle verengt, klagt der Patient über Schwere im Bauch, Gallenkolik, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und einen bitteren Nachgeschmack im Mund. Mit fortgeschrittener Pathologie erhalten Haut und Schleimhäute eine gelbgrüne Färbung.

Cholangiokarzinom oder Krebs der Gallenblase und ihrer Gänge ist das Ergebnis einer chronischen chronisch kalkhaltigen Cholezystitis oder des Wachstums gutartiger Neoplasien. Atrophische Veränderungen in der Wand sind „guter“ Boden für das Auftreten atypischer Zellen. Das klinische Bild entsteht auch in späteren Stadien, wenn Metastasen in regionalen Knoten und nahe gelegenen Organen auftreten: Leber, Bauchspeicheldrüse. Symptome von Merkmalen haben praktisch keine.

Die therapeutischen Maßnahmen variieren je nach Stadium des Tumorwachstums. In den frühen Stadien muss das Wachstum des Polypen ständig überwacht werden, aber Krebs wird durch die Einnahme von Antitumormitteln beseitigt. In jedem Fall ist eine Entfernung der Gallenblase angezeigt. Im dritten und vierten Stadium kommt es bei der Behandlung auch auf eine Operation an. Mit dem Wachstum des Cholangiokarzinoms ist dies jedoch unwirksam, da bereits Metastasen in anderen Körperteilen vorhanden sind.

Eine Operation zur Entfernung der Gallenblase sollte keine Angst haben. Erstens ist es in letzter Zeit minimal invasiv geworden, dh es wird keine umfangreicheren kosmetischen Defekte und viele Komplikationen mehr geben. Zweitens wird das Leben einer Person leicht beeinträchtigt, das Risiko, schwerwiegende Folgen ohne Cholezystektomie zu entwickeln, ist viel höher.

Das Video beschreibt die Struktur, häufige Erkrankungen und die Behandlung der Gallenblase.

Wo ist die Gallenblase im menschlichen Körper und wie tut es weh??

Wo ist die Gallenblase und wie tut es weh? Die meisten Patienten werden es herausfinden, nachdem sich der Entzündungsprozess im Körper entwickelt hat. Eine Vielzahl von Gründen kann es provozieren - von Ernährungsfehlern über chronische Erkrankungen des Verdauungssystems bis hin zu Stoffwechselstörungen.

Unangenehme Empfindungen können erst nach Klärung der Diagnose und des Verlaufs einer komplexen Behandlung mit Medikamenten, physiotherapeutischen Methoden und Anpassung des Lebensstils und der Ernährung beseitigt werden.

Funktionen und Lage der Gallenblase

Die Gallenblase ist ein wichtiger Bestandteil des Verdauungssystems. Es befindet sich im rechten Hypochondrium unter der Leber und ist mit den Gallenwegen verbunden. Dies ist eine kleine Orgel von 6 bis 10 cm, innen hohl, die einer Birne ähnelt. Sein Zweck ist es, die von der Leber produzierte Galle anzusammeln und sie bei Nahrungsaufnahme in das Darmlumen freizusetzen. Die Wände der Gallenblase bestehen aus mehreren Schichten, die durch Schleim-, Serus-, Muskel- und Fasergewebe dargestellt werden. In der Schleimschicht befinden sich die Drüsen, die Schleim produzieren, und Muskelgewebe ist für die Kontraktion des Organs verantwortlich. Im Detail ist die Struktur und Struktur der Gallenblase auf dem Foto im Internet zu sehen.

Nachdem der Nahrungsklumpen aus dem Magen in den Zwölffingerdarm 12 gelangt ist, zieht sich die Gallenblase zusammen und drückt die Galle heraus, die zusammen mit Pankreassaft und Verdauungsenzymen hilft, Nahrung abzubauen und zu verdauen. Das Volumen der Gallenblase ist klein - - etwa 50 ml, während der menschliche Körper 500 bis 1000 ml Galle pro Tag produziert.

Was ist eine wichtige Komponente, die die Verdauungsprozesse beeinflusst? Die Zusammensetzung der Galle umfasst:

  • Phospholipide;
  • Cholesterin;
  • Bilirubin;
  • Gallensäure;
  • Proteine
  • Schleim;
  • Aminosäuren;
  • anorganische Elemente (Kalzium, Chlor, Natrium) und Wasser.

Es ist die Zusammensetzung der Gallensäuren und ihrer Salze, die die Hauptfunktionen der Verdauungssekretion bestimmt, die wie folgt sind:

  • Neutralisierung der aggressiven Wirkung von Magensaft;
  • Aktivierung der von der Bauchspeicheldrüse und dem Darm produzierten Verdauungsenzyme;
  • Unterdrückung des Wachstums und der Entwicklung pathogener Mikroflora;
  • Verbesserung der Darmmotilität;
  • beschleunigte Beseitigung toxischer Substanzen und Fäulnisprodukte.

Die Gallenblase sammelt nicht nur Galle an, sondern schützt den Körper auch vor seiner reizenden Wirkung und entfernt überschüssige Gallensäuren aus dem Kreislauf. Zusätzlich werden in diesem Organ Proteinverbindungen, Aminosäuren und Salze wieder im Blut resorbiert (Resorption) und ein spezielles Hormon produziert - Anticholecystokinin, das für den Tonus des Schließmuskels von Oddi und die Entspannung der Gallenblase verantwortlich ist.

Kann die Gallenblase also weh tun, was verursacht dieses Symptom und wie geht man mit der Krankheit um? Um dieses Problem zu verstehen, müssen Sie die Ursache des Problems ermitteln..

Warum tut die Gallenblase weh??

Die Ursachen von Schmerzen können sehr unterschiedlich sein. Die häufigsten sind:

  • Ernährungsfehler, übermäßiger Verzehr von fetthaltigen, würzigen und frittierten Lebensmitteln;
  • Entzündungsprozess in der Gallenblase (Cholezystitis);
  • Stoffwechselstörungen, die zur Stagnation der Galle, zur Bildung von Steinen und zur Entwicklung einer Gallensteinerkrankung führen;
  • funktionelle Veränderungen, die mit einer beeinträchtigten Organmotilität und einer verminderten motorischen Aktivität der Gallenwege (Dyskinesie) verbunden sind;
  • angeborene Fehlbildungen der Blase und der Gallenwege;
  • Organverletzung;
  • bösartiger Tumor (Gallenblasenkrebs);
  • schlechte Gewohnheiten (Alkoholmissbrauch, Rauchen).

Auf die Frage, wo die Gallenblase schmerzt, zeigt der Patient auf die Region des rechten Hypochondriums. Aber in dieser Zone gibt es andere innere Organe - die Leber, die rechte Hälfte des Zwerchfells, einen Teil des Dickdarms, die rechte Niere und die Nebenniere. Um die Schmerzquelle richtig zu bestimmen, muss der Patient detailliert nach den charakteristischen Symptomen befragt werden.

Wie die Gallenblase schmerzt - die Hauptsymptome

Die Schwere und Dauer des Schmerzsyndroms hängt weitgehend von der Ursache des Problems ab. Schmerzattacken können Entzündungen verursachen, die durch eine bakterielle Infektion, Bewegung von Steinen, Verformung des Organs verursacht werden und zu einem behinderten Abfluss oder einer Stagnation der Galle und anderen pathologischen Veränderungen führen.

Wie tut die Gallenblase beim Menschen weh??

Die Patienten charakterisieren die Art des Schmerzsyndroms als Ziehen, Schmerz oder scharf und scharf, das sich bis zum rechten Hypochondrium unter dem Schulterblatt, im Rücken und in der Lendenwirbelsäule erstreckt. Beim Abtasten ist rechts eine erhöhte Muskelspannung unter den Rippen festzustellen.

Die Schwere der Schmerzen hängt stark von der Art der Krankheit und ihrem Stadium ab. In den Anfangsstadien der Krankheit tritt eine paroxysmale Kolik auf, die sich mit Fehlern in der Ernährung, hoher körperlicher Aktivität und körperlicher Aktivität verstärkt. In der Zukunft, mit dem Fortschreiten der Krankheit, kommen folgende Schmerzen hinzu:

  • Übelkeit, Erbrechen;
  • Appetitlosigkeit;
  • Unverträglichkeit gegenüber fetthaltigen Lebensmitteln;
  • dyspeptische Symptome (Blähungen, Blähungen);
  • Stuhlstörungen (Durchfall, Verstopfung);
  • Gewichtsverlust usw..

Das Schmerzsyndrom verstärkt sich und stört den Patienten nachts besonders, was zu Schlaflosigkeit führt. Die späten Stadien der Krankheit sind durch erhöhte Schmerzen gekennzeichnet, sie werden konstant, intensiv und können einen Schmerzschock verursachen. Der Zustand des Patienten wird durch Übelkeit, Erbrechen mit Galle, die keine Linderung bringen, schwere Schwäche, übermäßiges Schwitzen, Fieber, Herzfrequenz kompliziert.

Dies sind häufige Symptome im Zusammenhang mit einer Gallenblasenerkrankung. Um die Art der Pathologie zu bestimmen, sollten wir uns eingehender mit den spezifischen Manifestationen befassen, die sie begleiten

Cholezystitis

Cholezystitis ist ein akuter oder chronischer Entzündungsprozess, der die Innenwände der Gallenblase betrifft. Die Ursache der Entzündung kann das Eindringen von Bakterien, parasitäre Infektionen, Stagnation der Galle, Ernährungsfehler oder Begleiterkrankungen der inneren Organe (Leber, Bauchspeicheldrüse) sein..

Symptome

Die Patienten sind besorgt über das Gefühl der Schwere im rechten Hypochondrium, Übelkeit, "leeres" Aufstoßen, trockenen Mund. Schmerzhafte Schmerzen im rechten Hypochondrium werden durch Ernährungsfehler (Essen von fettigen, gebratenen, würzigen Lebensmitteln, Alkohol, kohlensäurehaltigen Getränken) verschlimmert. Es gibt Anzeichen einer Peritonealreizung, die durch Muskelverspannungen im Bereich des erkrankten Organs gekennzeichnet ist.

Bei einer Verschlimmerung der Cholezystitis können Schmerzen unter dem Schulterblatt, in der rechten Schulter oder im Schlüsselbein auftreten. Das akute Stadium der Krankheit geht mit einem ständigen Gefühl von Übelkeit, Appetitlosigkeit, Sodbrennen, Bitterkeit im Mund und Erbrechen mit Galle einher. Es werden Stuhlstörungen (Durchfall), Blähungen, Blähungen, Verschlimmerung von Schmerzen, Fieber, Gelbsucht der Haut und Sklera festgestellt..

Gallensteinkrankheit (Cholelithiasis)

Die Ursache für die Entwicklung der Pathologie sind Stoffwechselstörungen, die zu einer Veränderung der chemischen Zusammensetzung der Galle und ihrer Stagnation führen, hormonelle Störungen, Begleiterkrankungen des Verdauungssystems und Bewegungsmangel. Infolgedessen bilden sich in der Gallenblase Cholesterinsteine, die jederzeit die Gallenwege verstopfen und Leberkoliken verursachen können. Die Entwicklung der Krankheit trägt zu einer genetischen Veranlagung, Leberschäden (Hepatitis), chronischer Cholezystitis, falscher und unausgewogener Ernährung bei.

Symptome

Ein Anfall von Leberkolik geht mit akuten Schmerzen einher und zwingt den Patienten, eine bestimmte Position einzunehmen (auf der rechten Seite mit auf den Bauch gepressten Beinen). Bei jeder Bewegung verstärkt sich der Schmerz und gibt auf die rechte Schulter unter dem Schulterblatt im Rücken und im Schlüsselbein ab. Es gibt unerträglichen Hautjuckreiz, der Patient leidet an Übelkeit, wiederholten Anfällen von Gallenerbrechen, was keine Linderung bringt. Ein Anfall von Cholelithiasis geht einher mit Fieber, einem starken Temperaturanstieg auf hohe Werte (40 ° C und höher), sintflutartigem Schweiß, Schüttelfrost und Schwäche. Dieser Zustand erfordert eine medizinische Notfallversorgung und einen Krankenhausaufenthalt des Patienten..

Gallendyskinesie

Unter diesem Begriff ist eine beeinträchtigte Gallenmotilität, die auf zwei Arten auftreten kann.

Symptome

Beim hypokinetischen Typ ist die motorische und kontraktile Aktivität der Gallengänge gering, was auf den Patienten, stumpfe, platzende Schmerzen auf der rechten Seite, Bitterkeit im Mund am Morgen, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Blähungen zurückzuführen ist.

Die hyperkinetische Art der Pathologie wird von kurzfristigen Schmerzanfällen begleitet, die bei einer Verletzung der Ernährung, der Verwendung von fetthaltigen, frittierten Lebensmitteln und Alkohol auftreten. Vor dem Hintergrund übermäßiger körperlicher Anstrengung können unangenehme Empfindungen auftreten.

Wie tut die Gallenblase bei Frauen während der Schwangerschaft weh? Nach dem Essen können Übelkeit und regelmäßige Zugschmerzen auf der rechten Seite zu Stuhlstörungen (Durchfall) führen..

Cholesterinose

Erkrankung der Gallenblase, begleitet von der Ablagerung von Fett (Lipiden) an den Wänden des Organs. Es wird am häufigsten bei Frauen nach 35 Jahren vor dem Hintergrund der Atherosklerose diagnostiziert. Pathologie ist mit Stoffwechselstörungen und erhöhtem Cholesterin im Blut verbunden.

Symptome

Die Hauptmanifestationen von Cholesterinose sind Übelkeit, die nach dem Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln, geräuchertem Fleisch, abwechselndem Durchfall und Verstopfung, einem Gefühl von Bitterkeit und trockenem Mund am Morgen auftritt. Mit dem Fortschreiten der Krankheit kommt es zu Anfällen von Gallenkoliken mit starken Schmerzen, Erbrechen, schwerer Schwäche und Schwitzen. Das Schmerzsyndrom wird durch Gehen, Laufen, plötzliche Bewegungen und körperliche Arbeit verschlimmert.

Akute Cholangitis

Die Krankheit verursacht einen entzündlichen Prozess in den Gallenwegen. Dies ist eine der komplexesten Pathologien in Bezug auf Diagnose und Behandlung. Cholangitis entwickelt sich vor dem Hintergrund einer Stagnation der Galle infolge des Eindringens pathogener Mikroflora aus dem Darm in die Gallengänge oder als Komplikation einer chronischen Cholezystitis, Cholelithiasis.

Symptome

Bei Anfällen auf der rechten Seite treten unerträgliche Schmerzen auf, die von einem starken Blutdruckabfall begleitet werden. Juckende Haut tritt auf, wiederholtes Erbrechen, das keine Linderung bringt, starker Strom, Schüttelfrost, Fieber bis zu 40 ° C werden festgestellt.

Gallenblasenkrebs

Ein bösartiger Tumor kann sich über einen langen Zeitraum asymptomatisch entwickeln. Mit fortschreitender Krankheit nehmen jedoch alarmierende Anzeichen zu und manifestieren sich als stumpfe Schmerzen im rechten Hypochondrium, die nicht mit Analgetika, Übelkeit, schnellem Gewichtsverlust, episodischen Anfällen von Erbrechen, Gelbfärbung der Haut und Aszites gestoppt werden können.

Der Schmerz gibt unter dem rechten Schulterblatt auf die Schulter und das Schlüsselbein nach, während der Patient möglicherweise lange Zeit leichtes Fieber hat. Die Untersuchung ergab eine leichte Spannung der Bauchmuskeln auf der rechten Seite.

Wenn eines der oben genannten Symptome auftritt, müssen Sie einen Arzt oder Gastroenterologen konsultieren und herausfinden, warum die Gallenblase schmerzt. Um die richtige Diagnose zu stellen, hilft eine vollständige Untersuchung.

Diagnose

Zu den diagnostischen Maßnahmen gehören eine Reihe von Labor- und Instrumentenforschungsmethoden. Darunter:

  • allgemeine und biochemische Analyse von Blut mit Bestimmung des Gehalts an Bilirubin, Cholesterin, Transaminasen, C-reaktivem Protein und alkalischer Phosphatase;
  • Ultraschall der Bauchhöhle;
  • Zwölffingerdarm klingt;
  • Laparoskopie mit anschließender bakteriologischer Untersuchung des Materials.

Bei Bedarf greifen sie zusätzlich auf Radiographie, Cholezystographie und moderne Forschungsmethoden zurück - CT (Computertomographie), MRT (Magnetresonanztomographie), mit denen Sie pathologische Veränderungen im Gallensystem erkennen können.

Nach Klärung der Diagnose wählt der Arzt das optimale Behandlungsschema aus und erklärt dem Patienten, wie Gallenblasenschmerzen zu behandeln sind, wie der Lebensstil anzupassen ist und welche Diät zu befolgen ist, um die Genesung zu beschleunigen.

Behandlungsmethoden

Erkrankungen der Gallenblase werden umfassend behandelt, unter Verwendung von Medikamenten, Methoden der Physiotherapie und der obligatorischen Einhaltung einer strengen Diät. Der Spezialist wählt die Medikamente unter Berücksichtigung der Art der Erkrankung, der Schwere der Symptome, der individuellen Merkmale des Patienten und möglicher Kontraindikationen aus.

Behandlung von Cholezystitis
  • Um den Entzündungsprozess zu beseitigen, werden Breitbandantibiotika verschrieben (Cefazolin, Levofloxacin, Amikacin);
  • myotrope krampflösende Mittel Duspatalin, Mebeverin helfen, Gallenkoliken zu stoppen;
  • gleichzeitige Verdauungsstörungen (Sodbrennen, Aufstoßen, Dyspepsie) zu beseitigen, wird in der Lage sein, Medikamente Maalox, Almagel, Kvamatel;
  • Um die Funktionen der Bauchspeicheldrüse aufrechtzuerhalten, werden Verdauungsenzyme verschrieben - Mezim, Pankreatin, Kreon, Pangrol, Mikrasim, Festal.

Bei einer Verschlimmerung der Cholezystitis wird dem Patienten geraten, sich auszuruhen. Es ist notwendig, eine strenge Diät Nr. 5 einzuhalten, die die Verwendung von kalorienreichen, fettreichen Lebensmitteln, die reich an Cholesterin sind, ausschließt.

Behandlung von Dyskinesien
  • Anwendung krampflösender Mittel (No-shpu, Drotaverin, Mebeverin);
  • Um den Abfluss von Galle zu verbessern, werden choleretische Medikamente verschrieben - Holagol, Allohol, Holosas, Digestal;
  • Abkochungen von Kräutern (Arnika, Elecampane, Maisnarben, Immortelle) helfen, stagnierende Phänomene zu beseitigen.
  • Um die Motilität der Gallenwege zu normalisieren, werden physiotherapeutische Verfahren verschrieben (UHF, Induktion und diodynamische Ströme).
  • Bei einer hyperkinetischen Dyskinesie werden Beruhigungsmittel und Beruhigungsmittel in die Behandlung einbezogen.

Während der Behandlung wird dem Patienten empfohlen, eine Diät Nr. 5 einzuhalten, um Stresssituationen zu vermeiden.

Behandlung der akuten Cholangitis
  • Um unerträgliche Schmerzattacken zu beseitigen, werden Analgetika (einschließlich Betäubungsmittel) verschrieben - Ketanov, Promedol;
  • Verwenden Sie Antibiotika der Penicillin-, Cephalosporin- oder Fluorchinolon-Reihe (Ceftriaxon, Amoxiclav; Gatifloxacin).
  • krampflösende Mittel verschreiben (Mebeverin, No-shpu, Duspatalin);
  • Enzympräparate (Creon, Pangrol);
  • bei hohen Temperaturen - Antipyretika (Paracetamall, Infulgan).
Krebsbehandlung

Wenn ein bösartiger Tumor entdeckt wird, wird die Gallenblase zusammen mit einem Teil der Leber und den nahe gelegenen Lymphknoten entfernt. Die chirurgische Behandlung wird notwendigerweise durch Chemotherapie und Strahlentherapie ergänzt..

Behandlung von Cholelithiasis
  • Bei einem Anfall von Leberkolik werden myotrope krampflösende Mittel zur Schmerzlinderung eingesetzt.
  • Zur Verbesserung des Ausflusses von Galle und mit dem Ziel, Steine ​​mit einem Durchmesser von nicht mehr als 10 mm zu spalten, werden Ursofalk-, Ursosan- und Urolesan-Präparate verschrieben.
  • Hepatoprotektoren - Heptral, Essential Forte werden verwendet, um die Leberfunktionen aufrechtzuerhalten.
  • eine antibakterielle Therapie auf der Basis von Fluorchinolonen oder Cephalosporinen verschreiben.

Bei einer Verschlimmerung der Krankheit wird dem Patienten Bettruhe und Diät empfohlen. Bei akutem Verlauf der Cholelithiasis, häufig wiederkehrenden Anfällen von Leberkoliken, ist eine Operation mit Entfernung der Gallenblase angezeigt.

Operation

Die Operation zum Entfernen der Gallenblase wird auf verschiedene Arten durchgeführt:

  • klassische Bauchchirurgie (Cholezystektomie);
  • Laparoskopie (Zugang erfolgt über kleine Einstiche im Magen).

In den letzten Jahren wurde mit dem Ziel, Steine ​​zu zerkleinern, die Methode der Stoßwellenlithotripsie angewendet, bei der Steine ​​in einen Zustand kleiner Partikel gespalten werden. Anschließend verlässt der gebildete Sand den Körper auf natürliche Weise.

Häufige Fragen, die Patienten nach der Operation stellen:

Warum schmerzt ein Magen nach der Entfernung der Gallenblase? Erkrankungen der Gallenblase werden häufig mit anderen Läsionen des Verdauungssystems (Gastritis, Magengeschwür) kombiniert. Wenn nach der Operation Magenschmerzen auftreten, muss das FEGDS-Verfahren durchgeführt werden. Wenn eine Pathologie festgestellt wird, müssen die vom Arzt verschriebenen Medikamente eingenommen werden.

Warum tut die rechte Seite nach dem Entfernen der Gallenblase weh? Nach der Organentnahme ist die Leberfunktion häufig beeinträchtigt, was zur Entwicklung von Hepatose und zum Auftreten von Schmerzen führen kann. Eine weitere Ursache für unangenehme Empfindungen auf der rechten Seite sind Steine, die in den Gallengängen verbleiben. Kleine Steine ​​können von selbst ausgehen, aber große Steine ​​können die Kanäle verstopfen und Leberabszesse verursachen.

Leistungsmerkmale

Bei Erkrankungen der Gallenblase sollte der Patient die Diät Nr. 5 einhalten. Seine Essenz ist der Ausschluss von fetthaltigen, schweren, würzigen, kalorienreichen Lebensmitteln, tierischen Fetten, Verweigerung von Gebäck, Süßwaren, Konserven, Fertiggerichten, Alkohol, Rauchen und koffeinhaltigen Getränken.

Das Essen sollte in kleinen Portionen (5-6 mal am Tag) fraktioniert sein. Nützlich sind magere Gemüse- und Getreidesuppen, fettarme Fleisch- und Fischsorten, Milchprodukte (fettarm), gekochtes und gedünstetes Gemüse sowie viskoses Getreide. Von den Getränken werden alkalisches Mineralwasser (ohne Gas), Grün- und Kräutertees, Hagebuttenkochen, Kompotte, Fruchtgetränke und verdünnte Säfte bevorzugt. Das Essen sollte warm serviert werden, das Geschirr muss gedämpft, gekocht, gedünstet oder gebacken werden.