Antibiotika zur Behandlung von Pankreatitis bei Erwachsenen
Eine antibakterielle Therapie bei Pankreatitis ist häufig eine vertretbare Maßnahme. Nur bei Patienten mit chronisch rezidivierender Form ist die Krankheit in mehr als 30% der Fälle kompliziert. Antibiotika gegen Pankreatitis bei Erwachsenen vermeiden Sepsis, retroperitoneales Phlegmon, Abszess und Entzündung des Peritoneums.
Die wirksamsten Medikamente sind die Klasse der Fluorchinolone, Carbapeneme, Cephalosporine von 3-4 Generationen. Diese Antibiotika dringen besser als andere in das Pankreasgewebe ein und reichern sich in einer für die Behandlung ausreichenden Konzentration an.
Wann ist die Verwendung von Antibiotika erforderlich??
Es ist erwähnenswert, dass eine antibakterielle Behandlung von Pankreatitis nicht immer verschrieben wird. Es ist nicht akzeptabel, solche Medikamente selbst einzunehmen. Ein Antibiotikum sollte von einem Arzt verschrieben werden. Anwendungshinweise:
- Cholangitis, Zysten, Infektion des nekrotischen Bereichs der Bauchspeicheldrüse, andere bakterielle Komplikationen;
- schwerer Krankheitsverlauf (Nekrose von mehr als 30% der Bauchspeicheldrüse, erhöhte Laktatdehydrogenase im Blut, verringerte Antiproteasen, C-reaktives Protein im Blut über 150 mg / l und andere Anzeichen);
- zu vorbeugenden Zwecken mit Stagnation der Galle, Bildung von Pseudozysten, Vorhandensein von Nekroseherden, Ruptur des Ganges;
- Patienten mit schweren Krankheiten (HIV-infiziert, Diabetiker mit Krebs, Tuberkulose, Virushepatitis).
Interessant! Bakterien gelangen seltener über die Lymphgefäße aus dem Darm (E. coli) in die Bauchspeicheldrüse - über den aufsteigenden Weg vom Zwölffingerdarm über den Blutkreislauf von der Pfortader.
Grundsätze für die Auswahl von Antibiotika zur Behandlung von Pankreatitis
Antibiotika gegen Pankreatitis werden individuell ausgewählt, wobei die Merkmale des Patienten, die Krankengeschichte und der Grad der Schädigung der Bauchspeicheldrüse berücksichtigt werden. Es gibt jedoch allgemeine Grundsätze, die Ärzte leiten:
- Präparate, die in Lösungen für die intramuskuläre oder intravenöse Injektion erhältlich sind, werden bevorzugt..
- Das Antibiotikum muss in die Bauchspeicheldrüse und in nahegelegene Gewebe eindringen..
- Die Wahl wird zugunsten eines Arzneimittels getroffen, das maximale Konzentration erzeugen kann.
- Die mit der Einnahme eines Antibiotikums verbundenen Nebenwirkungen sollten minimal sein.
- Es wird nicht empfohlen, Arzneimittel mit einer möglichen toxischen Wirkung auf die Bauchspeicheldrüse zu verwenden.
- Optimalerweise, wenn ein Antibiotikum verschrieben wird, unter Berücksichtigung der Vielzahl der identifizierten pathogenen Mikroorganismen und ihrer Empfindlichkeit.
Die Notiz. Die Untersuchung der Flora der Bauchspeicheldrüse ist um ein Vielfaches schwieriger als beispielsweise der Darm. Selbst wenn das Material (invasiv) entnommen wird, dauert es relativ lange, bis die Ergebnisse vorliegen. Daher bevorzugen viele Ärzte Antibiotika mit einem breiten Wirkungsspektrum. In diesem Fall wird ein mögliches Spektrum von Krankheitserregern berücksichtigt..
Arten und Formen von Antibiotika
Es gibt mehrere Hauptgruppen von antibakteriellen Arzneimitteln. Sie unterscheiden sich in einem anderen Wirkmechanismus. Die meisten Antibiotika wirken gegen viele Bakterien gleichzeitig, andere nur gegen bestimmte Arten. Unterscheiden Sie auch Medikamente, die pathogene Mikroorganismen zerstören und deren Reproduktion hemmen.
Bei Pankreatitis hängt die Wahl des antibakteriellen Mittels vom Grad der mikrobiellen Aussaat, der Form der Entzündung und dem Zustand des gesamten Körpers des Patienten ab. Es können sowohl wirksame Antibiotika als auch Medikamente verschrieben werden, die in minimalen überwältigenden Dosen in der Bauchspeicheldrüse konzentriert sind. Die bevorzugte Form der Freisetzung ist die Injektion.
Arten von Antibiotika gegen Pankreatitis:
- Der effektivste. Klasse von Fluorchinolonen (Pefloxacin), Carbapenemen (Imipenem), Cephalosporinen der 3-4-Generation (Cefepim, Cefotaxim) in Kombination mit Metronidazol, Mezlocillin, Clindamycin.
- Erzeugt minimale therapeutische Konzentrationen. Geschützte Penicilline (Ticarcillin / Clavulanate, Tazocin), Cephalosporine der 3. und 4. Generation (Cefepim, Cefotaxim).
Beachtung! Cephalosporine der ersten Generation ("Cefazolin"), Aminoglycoside ("Amikacin"), Aminopenicilline ("Amoxicillin") und Tetracyclin-Medikamente ("Tetracyclin") werden wegen schlechter Penetration nicht bei Pankreatitis eingesetzt.
Antibiotika gegen akute Pankreatitis
Die akute Form der Pankreatitis (oder Verschlimmerung der chronischen) erfordert häufig die wirksamste Antibiotikatherapie. Studien zufolge können die besten Ergebnisse mit der Verwendung von Imipenem, Zanocin, Ciprofloxacin und Ceftriaxon erzielt werden.
Am häufigsten verwenden Spezialisten jedoch das folgende Schema: Metronidazol (intravenös alle 8 Stunden) mit Cefotaxim (2-mal täglich intravenös). Manchmal wird „Cefotaxim“ durch „Meslocillin“ ersetzt (intravenös einmal täglich). Bei schwerer Vergiftung, einem hohen Risiko für Sepsis und Peritonitis wird dem Patienten eine Peritonealdialyse verschrieben (mit der Sie toxische und vasoaktive Substanzen effektiv entfernen können)..
Antibiotika gegen chronische Pankreatitis
Eine antibakterielle Therapie wird nur während einer Verschlimmerung der Krankheit durchgeführt. Außerhalb von Anfällen ist die Einnahme von Antibiotika nicht ratsam. Während der Pankreatitis-Remission sollte man eine Diät einhalten (Pevzner-Tabelle 5p) und Enzympräparate einnehmen.
Sie können eine prophylaktische Verabreichung von Probiotika mit nützlichen Laktobazillen und Bifidobakterien in der Zusammensetzung ("Linex", "Bifidumbacterin", "Acipol", "Bifiform" und andere) durchführen. Solche Medikamente stellen die Mikroflora wieder her, stärken das Immunsystem und verhindern so die Vermehrung von Krankheitserregern. Probiotika nach Antibiotikabehandlung erforderlich.
Bewertung der besten Medikamente
Sie können nicht sicher eines der besten Medikamente nennen. Das wirksamste Antibiotikum ist das richtige für den jeweiligen Patienten. Betrachten Sie die oft verschriebenen antibakteriellen Medikamente gegen Pankreatitis:
- Imipenem. Ein Breitbandantibiotikum der Carbapenem-Gruppe. Es wird nicht in der Leber metabolisiert, die Ausscheidung erfolgt über die Nieren. Bei schneller intravenöser Verabreichung können Nebenwirkungen in Form von Allergien, Verdauungsstörungen und Krampfanfällen auftreten. Erwachsenen werden 0,5 Gramm alle 6 Stunden oder 1 Gramm alle 8 Stunden verschrieben, die eine halbe Stunde lang intravenös abtropfen. Erhältlich in Flaschen mit 0,5 g Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung. Geschieden mit 100 ml Kochsalzlösung oder 5% Glucose. Die ungefähren Kosten betragen 650 Rubel. Eine ähnliche Droge - "Tienam".
- Ceftiriaxon. Breitbandantibiotikum, Cephalosporin 3 Generationen. Es hat die längste Halbwertszeit (bis zu 7 Stunden) und bindet gut an Plasmaproteine. Es wird über Leber und Nieren ausgeschieden. Anwendung: Erwachsene werden einmal parenteral 1-2 Gramm pro Tag verabreicht. Bei intramuskulären Injektionen wird es mit einer 1% igen Lidocainlösung geschieden. Analoga sind Ceftriabol, Rocefin, Forcef, Lendacin. Das Medikament kostet ab 19 Rubel pro Flasche.
- Cefepim. Cephalosporin-Antibiotikum 4 Generationen mit einem breiten Wirkungsspektrum. Freigabeform - Flaschen mit 0,5, 1 und 2 Gramm Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung. Erwachsenen werden alle 8-12 Stunden 1-2 Gramm verschrieben. Der Hauptteil wird unverändert über die Nieren ausgeschieden. Analoga - "Abipim", "Maxipim", "Posineg". Ungefähre Kosten - 150 Rubel.
Mögliche Kontraindikationen
Antibiotika sind alles andere als harmlose Medikamente. Zusammen mit pathogenen Bakterien zerstören sie nützliche Mikroorganismen. Darüber hinaus können fast alle antibakteriellen Medikamente Nebenwirkungen verursachen - Allergien, Vergiftungen, Störungen des Verdauungstrakts, des Zentralnervensystems, der Leber und der Nieren. Sie werden daher vorgeschrieben, wenn der erwartete Nutzen das Risiko übersteigt.
Mit äußerster Vorsicht werden Antibiotika zur Behandlung von schwangeren Patienten mit Leber- und Nierenversagen eingesetzt. Wenn Nebenwirkungen festgestellt werden, wird das Medikament ersetzt.
Antibiotika gegen akute Pankreatitis bei Erwachsenen sind ein wesentlicher Bestandteil der Therapie. Medikamente helfen, schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden, die oft zum Tod führen. Welche Art von Antibiotikum für den Patienten geeignet ist, kann nur ein Arzt sagen. Es ist wichtig, nicht nur die Wirksamkeit des Arzneimittels, sondern auch den Zustand des Patienten und den Grad der Schädigung der Bauchspeicheldrüse zu berücksichtigen. Sei nicht krank!
Pankreatitis-Antibiotika
In den meisten Fällen wird Pankreatitis mit Hilfe einer speziellen Diät und medikamentösen Therapie erfolgreich behandelt. Meistens genug krampflösende Mittel, Enzyme und antisekretorische Medikamente. Aber ungefähr 20% der Patienten leiden an dieser Krankheit in einer sehr ernsten Form.
Ihre Entzündung schreitet schnell voran, es ist möglich, dass sich ein eitriger Prozess entwickelt, die Infektion auf andere Organe des Magen-Darm-Trakts ausbreitet. In diesem Fall ist es notwendig, antibakterielle Medikamente einzunehmen. Sie helfen, schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden und den Entzündungsprozess zu reduzieren. Antibiotika gegen Pankreatitis können jedoch nur als letztes Mittel und nach Anweisung eines Arztes eingenommen werden. Schließlich wirken solche Medikamente negativ auf die Darmflora und haben viele Nebenwirkungen..
Wenn du sie brauchst
Antibiotika gegen Pankreatitis bei Erwachsenen werden als letztes Mittel eingesetzt, wenn das Infektionsrisiko besteht. Sie helfen, den Entzündungsprozess zu stoppen, der sich auf andere Organe des Verdauungstrakts ausbreitet. Solche Medikamente werden verschrieben, wenn der Patient starke Schmerzen hat, die mit herkömmlichen Schmerzmitteln nicht gelindert werden können, mit einem Temperaturanstieg und auch wenn der Verdacht auf die Entwicklung einer bakteriellen Infektion besteht.
Die richtige Behandlung der Pankreatitis mit Antibiotika hilft, den Entzündungsprozess zu stoppen und zu verhindern, dass er sich auf andere Organe ausbreitet. Besonders oft werden sie für den akuten Krankheitsverlauf verschrieben. Gleichzeitig führt der Entzündungsprozess und die Zerstörung des Pankreasgewebes häufig zur Entwicklung der Bakterienflora. Die Verwendung von Antibiotika beugt Peritonitis vor und stoppt Entzündungen schnell..
Bei chronischer Pankreatitis werden solche Medikamente jedoch selten verschrieben. Normalerweise ist die Entzündung in diesem Fall aseptisch und entwickelt sich langsam. Nur manchmal ist es mit Komplikationen verbunden. Für prophylaktische Zwecke können Antibiotika nicht verwendet werden, da sich sonst eine gegen Medikamente resistente Bakterienflora entwickeln kann. Sie werden nur bei Vorliegen einer Infektion mit Entzündung der Gallenblase, beeinträchtigtem Abfluss der Galle und Risiko einer Schädigung der Kanäle verschrieben.
Negative Handlung
Es ist sehr wichtig, dass Antibiotika zur Behandlung von Pankreatitis von einem Arzt verschrieben werden. Neben der Tatsache, dass Selbstmedikation häufig mit negativen Nebenwirkungen endet, kann die falsche Wahl des Arzneimittels zur Entwicklung von Resistenzen bei Bakterien führen. Aufgrund dessen schreitet der Entzündungsprozess fort, die Infektion breitet sich aus, was tödlich sein kann.
Bei der Einnahme von Antibiotika können allergische Reaktionen auftreten. Meistens schädigen sie jedoch die Magen-Darm-Schleimhaut und führen zur Entwicklung einer Dysbiose. Aus diesem Grund wird empfohlen, nach Antibiotika und manchmal gleichzeitig mit der Einnahme Probiotika einzunehmen. Das Beste von allem, Linex, Hilak Forte, Bifiform, Lactobacterin, Bifidumbacterin. Diese Mittel stellen die normale Darmflora wieder her..
Anwendungsregeln
Pankreatitis ist eine sehr schwere Krankheit, die häufig zu gefährlichen Komplikationen führt. Daher sollte die Therapie nur unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden. Schließlich hängt die Wahl der Medikamente von vielen Faktoren ab.
Darüber hinaus weist der Einsatz von Antibiotika einige Merkmale auf:
- Die Wirksamkeit der Behandlung hängt von der Aktualität der Ernennung der erforderlichen Arzneimittel ab.
- Sie müssen nur die Medikamente einnehmen, die von einem Arzt verschrieben werden. Sie können ihre Dosierung nicht unabhängig anpassen.
- Bei akuter Pankreatitis ist es besser, Antibiotika in Form von Injektionen zu verwenden, damit sie schneller wirken und die Magen-Darm-Schleimhaut nicht schädigen.
- Der Behandlungsverlauf beträgt meistens 1-2 Wochen, abhängig von der Schwere der Erkrankung. Wenn sich der Zustand verbessert, können Sie den Verlauf nicht ohne die Empfehlung eines Arztes unterbrechen.
- Befolgen Sie unbedingt das empfohlene Behandlungsschema.
- Wenn Sie Antibiotika in Tabletten verwenden, müssen Sie diese mit sauberem Wasser trinken.
- Wenn innerhalb von 3 Tagen keine Besserung festgestellt wird, ersetzen Sie das Medikament.
Gemeinsame Drogen
Welche Antibiotika jeweils benötigt werden, kann nur von einem Arzt festgestellt werden. Nicht alle derartigen Medikamente sind genau auf die Bauchspeicheldrüse gleich wirksam. Um die Infektion erfolgreich zu stoppen, kann eine Kombination mehrerer Medikamente erforderlich sein..
Am häufigsten wird für komplexe Behandlungen Metronidazol verwendet. Dies ist ein wirksames antimikrobielles Medikament mit einem breiten Wirkungsspektrum, das im Magen-Darm-Trakt am aktivsten ist. Es ist am besten, es mit Fluorchinolonen oder Cephalosporinen zu kombinieren..
Die Wahl des Arzneimittels hängt von der Schwere der Pathologie und dem Vorhandensein von Komplikationen ab. Normalerweise reichen im Anfangsstadium schwächere Medikamente aus, in diesem Fall werden Biseptol, Oletetrin, Bactrim, Tetracyclin und Amoxicillin verschrieben. Bei akuten Entzündungen und der Ausbreitung von Infektionen werden stärkere Medikamente benötigt: Doxycyclin, Kanamycin, Ciprolet, Ampicillin. Wenn sie nicht helfen oder die Entzündung nicht durch Bakterien, sondern durch andere Mikroorganismen verursacht wird, werden Sumamed, Abactal oder Metronidazol in Kombination mit Breitbandantibiotika verschrieben.
Mit Exazerbation
Akute Pankreatitis beginnt selten sofort mit einem infektiösen Prozess. Daher werden antibakterielle Medikamente normalerweise für 2-3 Wochen Krankheit verschrieben. Es ist jedoch sehr wichtig, die Einnahme so bald wie möglich mit einer starken Verschlechterung der Pathologie mit hohem Fieber und starken Schmerzen zu beginnen. In solchen Fällen werden Antibiotika am häufigsten bei Injektionen eingesetzt - intramuskulär oder intravenös. Manchmal ist es erforderlich, Medikamente direkt in die Bauchhöhle zu injizieren, um eine Bauchfellentzündung zu verhindern.
Im chronischen Verlauf
Bei chronischer Pankreatitis ist der Einsatz von Antibiotika selten erforderlich. In der Regel werden sie nach einer umfassenden Untersuchung bei Vorliegen einer Infektion oder der Ausbreitung einer Entzündung auf die umgebenden Organe verschrieben. In diesem Fall werden Antibiotika individuell ausgewählt, abhängig von den manifestierten Symptomen und der Schwere der Krankheit..
Am häufigsten werden bei chronischer Pankreatitis die folgenden Medikamente verschrieben:
- Chloramphenicol ist wirksam bei schwerem Durchfall;
- Tsiprolet verhindert eitrigen Prozess und Peritonitis;
- Bei Cholezystitis ist Amoxicillin notwendig.
- Amoxiclav entfernt schnell jede bakterielle Infektion.
Pillen
Diese Form von antibakteriellen Mitteln wird bei mittelschweren Erkrankungen eingesetzt, wenn das Risiko einer Infektion besteht, aber keine Komplikationen im Magen und Darm auftreten. Tabletten werden 5-3 Tage lang 1-3 mal täglich getrunken. Befolgen Sie unbedingt die von Ihrem Arzt verordneten Dosierungs- und Behandlungsschemata. Am häufigsten werden bei Pankreatitis die folgenden Medikamente verschrieben:
- Amoxicyclin ist ein Breitbandantibiotikum, das im Verdauungstrakt gut resorbiert wird und die Entwicklung von Komplikationen verhindert.
- Amoxiclav ist eine Kombination von Amoxicyclin mit Clavulansäure. Zu seinen Vorteilen gehören eine gute Verträglichkeit und die Notwendigkeit, nur 1 Mal pro Tag einzunehmen.
- Sumamed oder Azithromycin wirken gegen eine große Anzahl von Mikroorganismen;
- Ciprolet ist ein Breitbandmedikament zur Behandlung eitriger Entzündungen..
Injektionen
Bei akuter Pankreatitis mit bakterieller Infektion sind bei Injektionen Antibiotika erforderlich. Zu diesen Zwecken werden starke Medikamente eingesetzt, die fast unmittelbar nach der ersten Injektion wirken. Bereits am nächsten Tag lässt die Entzündung nach, die Temperatur des Patienten sinkt und die allgemeine Gesundheit verbessert sich.
- Cefotaxim oder Cefoperazon - wirksame Breitbandantibiotika, haben bakterizide Eigenschaften, verhindern Komplikationen nach der Operation;
- Abactal wird häufig bei akuten Entzündungen der Bauchspeicheldrüse angewendet, da es im Magen-Darm-Trakt am aktivsten ist. Das Medikament ist auch dann wirksam, wenn andere Medikamente nicht gewirkt haben.
- Vancomycin wird bei schweren Infektionen mit Sepsis und im Falle der Unwirksamkeit anderer Arzneimittel angewendet.
- Ceftriaxon zerstört effektiv die meisten Bakterien und wird von Patienten gut vertragen, sodass es auch bei Kindern angewendet werden kann.
- Ampiox oder Ampicillin lindern schnell Entzündungen und erleichtern den Verlauf der Pathologie.
Alle antibakteriellen Medikamente dürfen nur nach Anweisung eines Arztes angewendet werden. Unerlaubte Arzneimittelentscheidungen oder Dosierungsänderungen können zu schwerwiegenden Komplikationen führen..
Die Wirkung von Antibiotika auf die Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein empfindliches Organ, das gegenüber allen äußeren und inneren Einflüssen empfindlich ist. Die Wirkung von Antibiotika auf die Bauchspeicheldrüse ist trotz der Notwendigkeit ihrer Verwendung in einigen Fällen negativ, insbesondere bei längerer und unkontrollierter Anwendung. Dies erklärt sich aus der toxischen Wirkung auf das Pankreasgewebe, wodurch die Funktionen des Organs und seine Aktivität verletzt werden, insbesondere wenn antibakterielle Arzneimittel unkontrolliert und in großen Dosen eingenommen werden.
Wie wirkt sich die Aufnahme von Antibiotika auf die Verdauungsorgane aus??
Eine entzündliche Pankreaserkrankung ist in allen Fällen eine schwere Pathologie, die schwer zu korrigieren ist. Es ist unmöglich, eine Pankreatitis vollständig zu heilen, da die Zellen im akuten Prozess schnell absterben oder durch Bindegewebe oder Fettgewebe ersetzt werden. Darüber hinaus kann jede Entzündung durch lebensbedrohliche Zustände kompliziert werden, die in 20% der Fälle einer bestehenden Pankreatitis auftreten..
Um den Entzündungsprozess in einer Bauchspeicheldrüse und anderen von ihrer Zerstörung betroffenen Verdauungsorganen zu behandeln, wird eine Antibiotikatherapie verschrieben. Manchmal wird diese Therapie angewendet, wenn die Gefahr besteht, dass sich eine Infektion auf benachbarte Verdauungsorgane ausbreitet. Die Behandlung mit diesen Medikamenten wird verwendet, um schwerwiegende Komplikationen einer Pankreatitis zu verhindern:
- Abszess,
- retroperitoneales Phlegmon,
- Bauchfellentzündung,
- Sepsis.
Und auch die Indikationen umfassen:
- Ruptur des gemeinsamen Pankreasgangs,
- Stase der Galle.
Heute wird es jedoch als unzweckmäßig angesehen, antimikrobielle Mittel für prophylaktische Zwecke zu verwenden, da in diesen Fällen ihre Wirksamkeit nicht nachgewiesen wurde: Sie verringern die Mortalität bei prophylaktischer Anwendung trotz einer Verringerung der Infektionshäufigkeit nicht, aber die toxische Wirkung auf den Körper ist signifikant. Bei der ödematösen Form der Pankreatitis werden auch keine antibakteriellen Mittel verwendet. Sie werden bei ersten Anzeichen einer Infektion verschrieben: Fieber, Übelkeit, Durchfall, manchmal Erbrechen.
Bei der Verschreibung von Antibiotika müssen Sie Folgendes berücksichtigen:
- die Fähigkeit des Arzneimittels, die Blut-Hirn-Schranke in die Bauchspeicheldrüse und benachbarte Organe einzudringen,
- die Empfindlichkeit des mutmaßlichen Krankheitserregers gegenüber dem ausgewählten Arzneimittel,
- Nebenwirkungen, die ein bestimmtes Mittel verursachen kann.
Antibiotika werden jeweils einzeln verschrieben.
Von den Verdauungsorganen reagieren Bauchspeicheldrüse und Magen am empfindlichsten auf die Wirkung von Antibiotika. Eine Verletzung ihrer Funktionen entsteht aufgrund einer starken Abnahme der normalen Mikroflora und einer signifikanten Zunahme pathogener Mikroben.
Objektive Indikatoren für pathologische Veränderungen im Magen-Darm-Trakt nach Einnahme von Antibiotika sind das Auftreten von Bauchschmerzen verschiedener Art und Lokalisation, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Probiotika werden verschrieben, um das Risiko ihres Auftretens zu verringern..
Die Leber ist auch anfällig für antibakterielle Mittel. Bei einem gesunden Menschen reagiert es nicht auf die Einnahme von Medikamenten und neutralisiert toxische Substanzen. Bei eingeschränkten Funktionen sind die klinischen Manifestationen der Niederlage Bitterkeit im Mund, Schweregefühl im rechten Hypochondrium und Übelkeit. Um toxische Wirkungen von Arzneimitteln auf das Lebergewebe zu verhindern, werden zusätzlich Hepatoprotektoren verschrieben..
Was ist die Gefahr von Antibiotika für die Bauchspeicheldrüse?
Richtig ähnliche Antibiotika eliminieren entzündliche Prozesse und verhindern deren Ausbreitung auf benachbarte Organe. Heutzutage gibt es eine breite Palette von Medikamenten, mit denen Sie wirksame Medikamente mit minimaler Sucht und Nebenwirkungen auswählen können..
Bei der Verwendung von antibakteriellen Mitteln gibt es jedoch viele Nachteile. Oft treten allergische Reaktionen auf, die sich in Juckreiz, Rhinitis und Urtikaria äußern. Seltener sind lebensbedrohliche Komplikationen. Daher muss das Antibiotikum bei den ersten Anzeichen von Nebenwirkungen abgesetzt werden.
Es gibt Fälle von Antibiotika-Vergiftungen. Dies tritt in Fällen auf, in denen die Grundregeln für ihre Zulassung, die verbieten:
- Alkohol trinken,
- Nehmen Sie inkompatible Medikamente,
- eine einzelne oder tägliche Dosis überschreiten.
Wenn Sie mindestens eine der aufgeführten Regeln ignorieren, beginnt die Bauchspeicheldrüse zu schmerzen, nachdem Antibiotika, Kopfschmerzen, Störungen des Vestibularapparates, Schwindel und Versagen der Sinnesorgane aufgetreten sind.
Die Auswirkungen verschiedener Antibiotika auf die Bauchspeicheldrüse
Bei einer Pankreatitis ist es unmöglich, die Empfindlichkeit einer Infektion gegenüber einem Antibiotikum zu bestimmen, da die Bauchspeicheldrüse retroperitoneal ist. Es werden antimikrobielle Breitbandmittel verschrieben. Sie werden so ausgewählt, dass die vermuteten Krankheitserreger gegen das verschriebene Medikament minimal resistent sind..
Eine Indikation für die Ernennung von Antibiotika ist eine Pankreatitis, die durch einen bestehenden Entzündungsprozess in der Leber, der Gallenblase oder der Gallenwege verursacht wird. Bei Erwachsenen wird in 56% der Fälle eine biliäre Pankreatitis festgestellt. Dies liegt an den anatomischen Merkmalen: Die Pankreasgänge und die Gallenblase sind zu einer gemeinsamen Ampulle verbunden, durch die Galle und Pankreassaft in das Lumen des Dünndarms gelangen. Befindet sich an der Stelle, an der die Galle in das Pankreasgewebe fließt, ein Hindernis, entsteht unter dem Einfluss von Gallensäuren und Enzymen eine Pankreatitis..
Bei Pankreatitis und Cholezystitis sind Makrolide wirksam - Clarithromycin (Klacid, Fromilide). Sie haben ein breites Wirkungsspektrum: Sie beeinflussen grampositive Mikroflora, Anaerobier und intrazelluläre Mikroorganismen (Mykoplasmen, Chlamydien, Ureaplasmen). Clarithromycin wird hauptsächlich über die Galle ausgeschieden und hat eine hohe antimikrobielle Wirkung..
Wenn eine Pankreatitis durch mikrobielle Kontamination des Verdauungstrakts verursacht wird, sind nicht resorbierbare Antibiotika vorzuziehen - Rifaximin.
Die minimale effektive Konzentration wird durch die Zubereitungen der folgenden Gruppen erzeugt:
- Cephalosporine 3 Generationen (Cefotaxim, Cefoperazon), 4 Generationen (Cefepim),
- Breitbandgeschützte Penicilline (Timentin).
Bei ödematöser Pankreatitis werden Medikamente benötigt, die eine hohe Konzentration im Blut erzeugen und eine hohe antimikrobielle Wirkung haben:
- Fluorchinolone (Ciprofloxacin),
- Carbapeneme (Meropenem).
Es wird nicht empfohlen, die folgenden Arzneimittelgruppen gegen Pankreatitis zu verschreiben:
- Cephalosporine der 1. Generation (Cefazolin, Cefadoxyl),
- Aminoglycoside (Amicocin, Gentamicin),
- Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin).
Sie sind aufgrund der erzeugten geringen Konzentration im Blut, die keine therapeutischen Werte erreicht, unwirksam.
Warum tut die Bauchspeicheldrüse nach Antibiotika weh??
Die Bauchspeicheldrüse ist ein empfindliches Organ und reagiert schnell auf die Aufnahme verschiedener toxischer Substanzen. Antibiotika, insbesondere aus der Gruppe der Cephalosporine, schädigen die Bauchspeicheldrüse. In vielen Fällen tritt dies sogar bei einer normalen Dosierung des Arzneimittels aufgrund einer autoimmunen und direkten zytotoxischen Wirkung auf sein Gewebe auf. Es ist unmöglich, die Entwicklung einer akuten Pankreatitis nach einer Behandlung mit antibakteriellen und einigen antimikrobiellen (Metronidazol) Arzneimitteln vorherzusehen.
Manifestationen der Pathologie sind unterschiedlich und hängen von der Schwere der Pankreasschädigung ab. Die wichtigsten klinischen Manifestationen einer Pankreatitis, die sich nach Antibiotika entwickelten, sind Schmerzsymptome und dyspeptische Symptome. Der Schmerz ist durch verschiedene Intensitäten gekennzeichnet - von leichten Beschwerden bis hin zu „Dolchen“. Die Lokalisation ist unterschiedlich: Sie ist im rechten Hypochondrium oder Epigastrium (mit lokaler Läsion des Pankreaskopfes), im linken Hypochondrium (mit Schädigung von Körper und Schwanz) oder im Herpesgürtel ohne klare Position zu spüren. Wenn der Schmerz nicht zum Ausdruck gebracht wird, nimmt er in Rückenlage ab, wobei die Beine in den Magen gesteckt sind und krampflösende Mittel eingenommen werden. Um ein starkes Schmerzsymptom zu lindern, müssen Sie manchmal verschiedene Analgetika verwenden.
Kann nach antibakteriellen Medikamenten eine Pankreatitis auftreten??
Vor dem Hintergrund des unkontrollierten Einsatzes von Antibiotika entwickelt sich eine medikamentöse Pankreatitis - eine mit der Therapie verbundene Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Es macht 3% aller erkannten Pankreatitis aus. Eine Risikogruppe kann ein Kind jeden Alters und Menschen mit HIV umfassen.
Arzneimittel, die eine akute Pankreatitis verursachen, umfassen Cephalosporin und Tetracyclin. Es ist jedoch unmöglich mit 100% iger Sicherheit zu sagen, dass sich nach Antibiotika eine Entzündung in der Bauchspeicheldrüse entwickelt. Grundsätzlich können sie sich auch bei normaler Einnahme von Medikamenten negativ auswirken..
Normalerweise kommt es zu einer leichten Schwellung der Bauchspeicheldrüse mit unausgesprochenen klinischen Symptomen. Eine Schädigung des nekrotischen Gewebes ist jedoch nicht ausgeschlossen.
So schützen Sie sich bei der Einnahme von Antibiotika?
Manchmal ist der Einsatz von Antibiotika gegen Entzündungen eine notwendige Maßnahme. Es ist zu beachten, dass sie nicht nur auf pathogene, sondern auch auf nützliche bedingt pathogene Mikroflora wirken, die unter normalen Bedingungen den Körper schützt. Daher sind Dysbiose die häufigsten Folgen einer Antibiotikatherapie. Es tritt auf, wenn der Anteil zwischen Bifidobakterien und Laktobazillen, deren Anzahl stark abnimmt, und pathogene Mikroorganismen verletzt werden.
Giftige Zersetzungsprodukte gelangen aus dem Darm in den Blutkreislauf und werden von allen Organen einschließlich der Bauchspeicheldrüse transportiert. Blähungen, Aufstoßen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen.
Darüber hinaus ist die Entwicklung von:
- allergische Reaktionen,
- Candidiasis,
- Hepatitis A,
- toxische Schädigung der Nieren.
Um unangenehme Folgen zusammen mit Antibiotika zu vermeiden, sollte die gleichzeitige Verabreichung von:
- Probiotika,
- Hepatoprotektoren,
- gegebenenfalls Antihistaminika.
Um die Folgen nach der Einnahme einer Antibiotikatherapie zu minimieren, müssen verschiedene Regeln beachtet werden:
- Nehmen Sie Medikamente nur wie von einem Arzt verschrieben ein, nicht selbstmedikamentös,
- Halten Sie sich strikt an die zugewiesene Dosis und Multiplizität,
- Trinken Sie mit Wasser oder mit der Flüssigkeit, die gemäß den Anweisungen für das Medikament zugelassen ist.
Pankreasreinigung nach Antibiotikabehandlung
Um die Pankreasfunktion nach der Verwendung von Antibiotika wiederherzustellen, werden verschrieben:
- Entgiftungs- und Entgiftungsmedikamente,
- krampflösende und analgetische Mittel (bei Schmerzen),
- Enzympräparate (gegen Dyspepsie),
- Vitamine,
- Diätkost - Tischnummer 5p.
In den meisten Fällen treten auftretende Veränderungen der Bauchspeicheldrüse nach dem Einsatz von Antibiotika in milder Form auf, sind gut behandelt, haben eine günstige Prognose.
Pankreatitis-Antibiotika
Pankreatitis ist eine Gruppe von Erkrankungen des Verdauungssystems, bei denen eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse beobachtet wird. Dieses Organ sezerniert Verdauungsenzyme und produziert Insulin - ein Hormon, das für den Kohlenhydratstoffwechsel im Körper verantwortlich ist. Bei einer Pankreatitis gelangen Enzyme nicht in den Zwölffingerdarm und beginnen, die Bauchspeicheldrüse zu zerstören. Gleichzeitig gelangen die freigesetzten Toxine in den Blutkreislauf und schädigen lebenswichtige Organe: Lunge, Niere und sogar das Gehirn. In der Medizin werden folgende Formen der Krankheit unterschieden:
- akute Form;
- Rückfall einer akuten Pankreatitis;
- chronische Form;
- Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis.
Wenn Antibiotika verschrieben werden?
Bei 20% der Patienten mit Pankreatitis verläuft die Krankheit in schwerer Form. Die Situation wird durch eine falsch diagnostizierte Diagnose, Ernährungsfehler und die frühzeitige Suche nach medizinischer Hilfe verschärft..
Bei einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse besteht die Therapie in der Ernennung einer krampflösenden, analgetischen und anticholinergen Therapie. Auch gezeigt, zwei Tage lang zu fasten und viel zu trinken, effektive Zwangsdiurese. Die Infusionstherapie wird verwendet, um das Ungleichgewicht zwischen Wasser und Elektrolyt zu beseitigen.
Zusätzlich zum Basiskomplex wird in schweren Fällen der Krankheit eine antisekretorische und Antienzymtherapie verschrieben. Antihypoxide und Antioxidantien werden ebenfalls verwendet. Mit der Schwere des Schmerzprozesses wird eine verlängerte epidurale Analgesie durchgeführt..
Bei einem milden Verlauf ist eine frühzeitige Verabreichung von antimikrobiellen Mitteln nicht ratsam, da dies das Risiko septischer Komplikationen nicht verringern kann.
Bei schweren Erkrankungen wird eine Antibiotikatherapie verschrieben, bei der aufgrund der Aktivierung der opportunistischen Flora das Risiko einer Infektion (Anlagerung einer bakteriellen Komponente) besteht.
In diesem Fall ist die Verwendung von Antibiotika mit Tropismus für Pankreasgewebe angezeigt..
Zur Vorbeugung eitriger Komplikationen sind die wirksamsten Kombinationen mit Metronidazol:
- Fluorchinolone (Peptofloxacin);
- Cephalosporine der dritten Generation. Ceftriaxon oder Cefoperazon ist bevorzugt;
- 4. Generation (Cefepim oder Cefoperazon-Sulbactam);
Mögliche Ernennung von Carbapenemen.
Die Behandlungsdauer beträgt 7 bis 14 Tage.
Wirksame und häufig verschriebene antimikrobielle Mittel
Im akuten Krankheitsverlauf werden Breitbandantibiotika verschrieben: Fluorchinolone, synthetische Penicillinderivate und Cephalosporine. Wir werden auf jedes Medikament im Detail eingehen.
Cefoperazon wird intravenös verabreicht. Hochwirksam gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, hat eine ausgeprägte bakterizide Wirkung. Es wird von sieben bis 10 Tagen angewendet. Es wird auch als antibakterielle Abdeckung bei der chirurgischen Behandlung von Pankreatitis und ihren Komplikationen verwendet..
Ceftriaxon ist ein Cephalosporin-Antibiotikum der 3. Generation, das eine bakterizide Wirkung hat. Die Behandlung von Pankreatitis mit Cefriaxon dauert etwa eine Woche. Das Medikament wird zweimal täglich intravenös verabreicht..
Amoxiclav ist ein Kombinationspräparat, das in Tablettenform erhältlich ist. Es enthält Amoxicillin und Clavulansäure. Für eine wirksame Therapie reicht es aus, einmal täglich eine Tablette zu trinken. Der Kurs dauert ca. 7 Tage..
Pefloxacin oder Abactal ist ein Breitbandantibiotikum, das zur Klasse der Fluorchinolone gehört. Es hat einen hohen Tropismus für Pankreasgewebe. Die effektivste Infusion (intravenös - Tropf, innerhalb einer Stunde) zweimal täglich.
Vancocin ist ein Antibiotikum, ein Antibiotikum, das zur Gruppe der Glycopeptide gehört. Es wird bei Sepsis bei Ineffizienz von Beta-Lactam angewendet. Das Medikament wurde speziell zur Behandlung von Infektionen entwickelt. Der Wirkstoff ist Vancomycinhydrochlorid. Eine Flasche enthält 0,5 oder 1 Gramm dieser Substanz. Das Antibiotikum ist in Pulverform erhältlich.
Doxycyclin wird intravenös oder intramuskulär verabreicht. Bei der Einnahme wird Doxycyclin fast vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die Behandlung dauert nicht länger als 10 Tage.
Antibiotika gegen akute Pankreatitis
Dosierung und Dauer des Verlaufs der antimikrobiellen Therapie hängen von der Schwere der Erkrankung und den damit verbundenen Komplikationen ab. Stagnation im Drüsengewebe und Ödeme sind mit der Entwicklung einer Autolyse behaftet, bei der die Zellen und Gewebe der Bauchspeicheldrüse unter dem Einfluss ihrer eigenen Enzyme zerfallen.
Oft gibt es Exsudat - einen pathologischen Zustand, der durch Ansammlung von biologischer Flüssigkeit gekennzeichnet ist. Letzteres steht zusammen mit proteolytischen Enzymen in Kontakt mit der Peritonealmembran. Dies führt zu einer Entzündung der parietalen und viszeralen Peritonealschichten, d.h. Bauchfellentzündung.
Peritonitis stellt eine Bedrohung für das Leben des Patienten dar und erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Die Prognose bei vorzeitiger oder unzureichender Behandlung ist bis zu einem tödlichen Ausgang ungünstig. Mit dem raschen Krankheitsverlauf erreicht die Mortalität 60-80%.
Antibiotika mit einem breiten Wirkungsspektrum verhindern die Entwicklung septischer Komplikationen: Amoxicillin, Ciprolet, Chloromycetin.
Amoxicillin ist ein halbsynthetisches Antibiotikum der Penicillin-Gruppe. Es wird vom Körper gut aufgenommen und durch die Wirkung von Magensaft nicht zerstört. Amoxicillin bei akuter Pankreatitis wird verwendet, um einen Rückfall zu verhindern. Das Arzneimittel wird in der Pädiatrie aktiv eingesetzt.
Ciprolet ist ein antibakterielles Medikament aus der Gruppe der Fluorchinolone. In der Medizin wird der orale Verabreichungsweg von Ciprolet praktiziert. Grampositive, gramnegative Bakterien und anaerobe Mikroorganismen reagieren empfindlich auf das Medikament.
Chloromycetin oder Levomycetin. Es hat ein breites Wirkungsspektrum. Farblose bittere Geschmackskristalle lösen sich praktisch nicht in Wasser. Es wird bei Shigellose oder Ruhr und Typhus verschrieben. Chloromycetin ist hochaktiv und toxisch. Aufgrund schwerwiegender Nebenwirkungen wird es nur bei schwerwiegenden infektiösen Läsionen verschrieben..
Grundsätzlich werden Medikamente intravenös und in die Bauchhöhle verabreicht. Zur Schmerzlinderung werden dem Patienten trizyklische Antidepressiva verschrieben, die sedativ-hypnotisch wirken.
Die Einnahme von Antibiotika ist eine vorbeugende Maßnahme, um pathologische Zustände zu vermeiden, die eine Lebensgefahr darstellen. Eine günstige Rehabilitationsprognose wird beobachtet, wenn sich der Patient rechtzeitig an eine spezialisierte medizinische Einrichtung wendet.
Antibiotika gegen Exazerbationen der chronischen Pankreatitis
Die Einnahme von antibakteriellen Medikamenten gegen Pankreatitis ist unpraktisch und sogar gefährlich, da Entzündungen eine nicht infektiöse Entstehung haben. Starke Medikamente gelangen in das Darmlumen und zerstören die nützliche Mikroflora.
Ein Gastroenterologe verschreibt Antibiotika, wenn das Risiko einer Parapankreatitis besteht. Diese lokalisierte Komplikation führt zu einer Entzündung der retroperitonealen Faserschicht. Bei Rückfällen verschreiben Ärzte Patienten mit Ampioks, Augmentin, Cefuroxim, Cefixim und Cefoperazon eine Behandlung.
Um die Infektion bei schwangeren Frauen abzutöten, werden Antibiotika der Penicillin-Reihe oder ihrer synthetischen Analoga, beispielsweise Ampicillin, verschrieben. Bei schwerer Krankheit die Ernennung von Carbenicillin.
Antibiotika gegen Pankreatitis bei Erwachsenen sind nicht zur Behandlung von Entzündungen bei Kindern geeignet. Für Jugendliche über 12 Jahre ist das Medikament Bactrim in Form von Tabletten und Suspensionen geeignet. Es wird oral eingenommen und mit viel Wasser abgewaschen. Schwangerschaft und Stillzeit sind keine Kontraindikationen, aber es ist besser, Ihren Arzt zu konsultieren.
Regeln und Funktionen für die Einnahme von Antibiotika
Die Therapie mit starken Antibiotika erfordert eine Reihe von Empfehlungen:
- um eine maximale Wirkung zu erzielen, kann das Arzneimittel intravenös oder intramuskulär verabreicht werden;
- Die Behandlung dauert sieben Tage bis zwei Wochen. Eine Antibiotikatherapie von mehr als 14 Tagen wird nicht empfohlen.
- Es wird empfohlen, Arzneimittel nur mit sauberem stillem Wasser zu trinken.
- In keinem Fall können Sie die Dosierung unabhängig anpassen.
- Das Fehlen von Verbesserungen innerhalb von drei Tagen weist darauf hin, dass der Erreger gegen diese Art von Antibiotikum resistent ist. Daher sollte das Arzneimittel ersetzt werden.
- Brechen Sie die Einnahme des Arzneimittels nicht ab, sobald sich der Zustand verbessert hat.
- Um das Ergebnis zu festigen, sollte die Therapie noch 2-3 Tage fortgesetzt werden.
- Zwischen den Dosierungen des Arzneimittels müssen gleiche Zeitintervalle eingehalten werden, um eine konstante Konzentration des Arzneimittels im Blut aufrechtzuerhalten.
- Antibiotika gegen Pankreatitis und Cholezystitis werden nur von einem Arzt verschrieben.
Alternative Behandlungsmöglichkeiten
Ein integrierter Ansatz ermöglicht es uns, die Bauchspeicheldrüse in kürzester Zeit zu normalisieren und wiederherzustellen. Bei Pankreatitis in chronischer Form Medikamente verschreiben und ein Behandlungsmenü zusammenstellen. Im Falle einer Exazerbation ist es notwendig, einen Notarzt aufzusuchen und eine kalte Kompresse auf den Oberbauch aufzubringen. Die ersten 2-3 Tage zeigen Hunger und Bettruhe.
Die medikamentöse Therapie soll Schmerzanfälle beseitigen. Bei einer Exazerbation leidet der Patient unter starken Schmerzen, die durch Medikamente wie No-shpa und Papaverine gestoppt werden.
Die Verwendung von Aspirin und nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln ist ausgeschlossen, da sie die Schleimhaut reizen und das Blut verdünnen, was zu inneren Blutungen führt.
Metronidazol wird als zusätzliches antimikrobielles Medikament empfohlen. Bei Pankreatitis wird Metronidazol normalerweise in besonders schweren Fällen verschrieben, wenn nekrotische Veränderungen etwa 30% der Bauchspeicheldrüse betreffen..
Die Einnahme von antisekretorischen Arzneimitteln wie Omeprazol beseitigt säureabhängige Magen-Darm-Erkrankungen, indem die Produktion von Salzsäure gesenkt wird.
Die Verwendung von Enzympräparaten im akuten Zeitraum ist strengstens untersagt.
Eine Enzymersatztherapie wird verschrieben, um die Symptome einer exokrinen Insuffizienz erst nach Abklingen des akuten Entzündungsprozesses zu korrigieren.
Die Therapiedauer und die Medikamentendosis sollten nur vom behandelnden Arzt ausgewählt werden. Das Ändern von Terminen selbst kann schwerwiegende Gesundheitsschäden verursachen und einen neuen Anfall von Pankreatitis hervorrufen.
Bei der Ersatztherapie werden Enzyme wie Mezim oder Festal eingenommen, die den Verdauungsprozess verbessern und die Arbeit der Bauchspeicheldrüse erleichtern. Wenn eine Entzündung mit einem gestörten Wasser-Salz-Stoffwechsel einhergeht, werden isotonische Kochsalzlösungen verschrieben.
Eine Operation ist eine indirekte und direkte Behandlung von Pankreasentzündungen. Im ersten Fall werden Operationen an den Organen des Magen-Darm-Trakts durchgeführt, und im zweiten Fall werden zystische Tumoren entwässert, Gallensteine oder Teile des betroffenen Organs entfernt. Die chirurgische Behandlung wird zur Unwirksamkeit konservativer Methoden und zum Vorliegen schwerer Komplikationen eingesetzt..
Die Patienten müssen sich strikt und fraktioniert ernähren. Sie müssen mindestens fünfmal am Tag essen. Während der Remission ist die Verwendung von Lebensmitteln mit einem hohen Proteingehalt angezeigt. Eine strenge Diät, die scharfe und fetthaltige Lebensmittel, Kakao, Kaffee und kohlensäurehaltige Getränke ausschließt, beschleunigt den Heilungsprozess. Medizinisches Mineralwasser wirkt sich günstig auf den Verdauungstrakt aus.
Antibiotika gegen Pankreatitis bei Erwachsenen sind ein wichtiger Bestandteil einer komplexen Behandlung im Falle einer akuten Manifestation der Krankheit oder einer Verschlimmerung einer chronischen Pankreatitis. Die Verwendung von antibakteriellen Arzneimitteln trägt dazu bei, das Risiko einer Infektion des Magen-Darm-Trakts zu verringern. Diese Medikamente sind jedoch nicht der Hauptbestandteil bei der Behandlung von Pankreatitis - es ist ratsam, sie in schweren Fällen der Manifestation der Krankheit zu verschreiben.
Das Standardschema therapeutischer Maßnahmen umfasst die Einnahme krampflösender Medikamente und die Einhaltung einer bestimmten strengen Diät; Enzymmittel sind ebenfalls erforderlich. Beachten Sie, dass eine der wichtigsten Maßnahmen die Verweigerung von Nahrungsmitteln während des akuten Krankheitsverlaufs ist. Es darf nur mindestens 1,5 Liter sauberes Wasser pro Tag getrunken werden. Dies hilft, die Bauchspeicheldrüse zu entlasten und den Entzündungsprozess zu verringern.
Wenn Antibiotika verschrieben werden?
In den meisten Fällen führt eine Standardbehandlung zum gewünschten Ergebnis. Wenn ein solches Behandlungsschema jedoch nicht funktioniert oder unwirksam ist, kann der behandelnde Arzt eine Antibiotikakur verschreiben, um die Bauchspeicheldrüse von pathogenen Bakterien zu befreien.
Antibiotika werden auch bei schwerwiegenden Komplikationen eingesetzt. Bei einer akuten Pankreatitis sind die charakteristischen Manifestationen Stagnation und Ödeme der Drüse. Anschließend beginnt sich Flüssigkeit aus den Wirkstoffen anzusammeln, die der Körper während einer Entzündung produziert. Diese Substanzen kommen mit dem Bindegewebe der Bauchhöhle in Kontakt und lösen deren Entzündung aus. Somit kann sich eine gefährliche Komplikation in Form einer Peritonitis entwickeln. Peritonitis kann sich schnell entwickeln und zum Tod führen. Um tödliche Folgen zu vermeiden, ist es wichtig, rechtzeitig mit der Einnahme von Breitbandantibiotika in Form von Tropfern und Injektionen in die Bauchhöhle zu beginnen. In diesem Fall muss der Patient ständig von einem Arzt überwacht werden.
Antibakterielle Mittel behandeln auch Cholezystitis, die in direktem Zusammenhang mit dem Risiko einer Pankreatitis steht. Da es zu Entzündungen in der Gallenblase kommen kann, die durch eine Stagnation der Galle verursacht werden, kann der Entzündungsprozess entlang des gemeinsamen Ausscheidungsgangs zur Bauchspeicheldrüse gehen und die Entwicklung einer Pankreatitis verursachen. Daher ist in diesem Fall eine Antibiotikatherapie dringend erforderlich..
Arten von Antibiotika gegen Pankreatitis
Die antibiotische Behandlung von Pankreatitis ist eine Vorsichtsmaßnahme gegen mögliche Komplikationen. Es ist zu beachten, dass die Wirksamkeit dieser Maßnahme davon abhängt, wie früh die Einnahme von Antibiotika mit dem Einsetzen der Komplikation und / oder der Krankheit selbst begann, da Zeitverlust einen großen Einfluss auf die Gesundheit und das Leben einer kranken Person haben kann, dh schnell und korrekt verschriebene Antibiotika das Leben des Patienten retten können.
Es ist auch wichtig, dass bei chronischer Pankreatitis Antibiotika seltener eingesetzt werden als bei akuten Manifestationen der Krankheit.
Eine der Indikationen für die Ernennung dieser antibakteriellen Wirkstoffe ist die Manifestation einer Peripankreatitis - dies ist der Fall, wenn ein pathologisches Phänomen auf das die Bauchspeicheldrüse und die Gallenblase umgebende Gewebe übergeht. In diesem Fall werden Penicillin- und Cephalosporin-Substanzen zur Behandlung verschrieben.
Amoxicillin und Augmentin
Amoxicillin ist eine halbsynthetische Droge mit einem breiten Wirkungsspektrum. Es beginnt sich innerhalb von 1–2 Stunden nach der Verabreichung aktiv zu manifestieren. Vielleicht die Verwendung von Kindern ab 2 Jahren; bequem zu bedienen; Zwischen den Dosen sollten 12 Stunden vergehen. Das Medikament ist kontraindiziert für Personen mit Asthma bronchiale, infektiöser Mononukleose, akuten Viruserkrankungen der Atemwege und individueller Unverträglichkeit gegenüber den Bestandteilen des Medikaments. Darüber hinaus gibt es eine Reihe möglicher Nebenwirkungen in Form von:
- Quinckes Ödem;
- Urtikaria;
- Schwindel
- Gefühl der Schwäche;
- Gelenkschmerzen;
- Anfälle
- In seltenen Fällen kann ein anaphylaktischer Schock auftreten.
Augmentin ist das gleiche Amoxicillin, jedoch in Kombination mit Clavulansäure. Es ist in Form von Tabletten, fertiger Suspension, Pulvern zur Suspension und Injektion erhältlich. Dies ist ein weit verbreitetes Kombinationsantibiotikum, das gegen die Manifestation von b-Lactamasen resistent ist. Die Mindestbehandlungsdauer beträgt 5 Tage, unabhängig von der Form der Krankheit. Es ist wichtig, dass Kinder Augmentin EC Suspension und Augmentin SR Tabletten nicht einnehmen dürfen. Dosierungen dieser Serie sind für Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre zulässig, sofern ihr Körpergewicht mehr als 40 kg beträgt. Es gibt eine Reihe von Kontraindikationen, die in den Anweisungen für das Behandlungsmittel ausführlicher beschrieben werden. Darüber hinaus gibt es Nebenwirkungen:
- Candidiasis der Schleimhaut und der Haut;
- Anämie;
- Thrombozytose;
- Eosinophilie;
- allergische Reaktionen;
- Kopfschmerzen und Schwindel;
- Schlaflosigkeit;
- Angst;
- nervöse Erregung;
- Krämpfe (möglicherweise bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion);
- Durchfall;
- Erbrechen
- Juckreiz, Rötung, Hautausschlag usw..
Im Falle von Nebenwirkungen muss die Einnahme des Arzneimittels dringend abgebrochen werden.
Breitbandantibiotika
Ampicillin ist ein bekanntes Medikament der Penicillin-Gruppe, das eine Vielzahl von Wirkungen auf den Körper hat. Es ist relevant für Cholezystitis und Peritonitis, die bei Patienten mit Pankreatitis gefährliche Komplikationen sein können. Dieses Antibiotikum muss 30 Minuten vor einer Mahlzeit oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit eingenommen werden. Die Behandlungsdauer beträgt mindestens 5 Tage, maximal mehr als 3 Wochen. Gegenanzeigen zur Anwendung:
- Schwangerschaft (nur bei besonderer Indikation zulässig; zusätzlich wird das Medikament in die Muttermilch ausgeschieden);
- kann nicht bei Menschen mit schwerer Leberfunktionsstörung, HIV-infiziert, mit individueller Nichtwahrnehmung der Arzneimittelkomponenten angewendet werden.
Nebenwirkungen sind:
- allergische Reaktionen des Körpers;
- Fieber
- Tremor;
- Kopfschmerzen;
- Erbrechen
- Verletzung des Stuhls;
- hämorrhagische Kolitis und andere Manifestationen.
Cefoperazon ist ein weiteres Breitbandantibiotikum, das zur Behandlung von Pankreatitis eingesetzt wird. Dies ist ein sehr schnell wirkendes Medikament: Seine maximale Konzentration im Körper wird innerhalb von 15 Minuten nach intravenöser Verabreichung erreicht. Der Wirkstoff dringt gut in die Organe und Gewebe des Körpers ein und behält seine Wirkung 12 Stunden lang bei. Das Medikament ist je nach Dosierung für Neugeborene und Kinder zugelassen. Spezielle Gebrauchsanweisungen, Dosierungsschema und Nebenwirkungen sind in der Gebrauchsanweisung angegeben. Nehmen Sie das Medikament nicht alleine ein, ohne eine umfassende Untersuchung und Konsultation Ihres Arztes.
Cefuroxim
Antibiotikum zur systemischen Anwendung. Erhältlich in einer Dosierung von 120, 250, 500 mg des gleichen Wirkstoffs. Es ist notwendig, dieses Mittel gemäß dem Schema einzunehmen: 2-3 mal täglich nach den Mahlzeiten; Die Mindestbehandlungsdauer beträgt 7 Tage. Cefuroxim liegt auch in Form von Natriumsalz vor, mit dem Sie von der intramuskulären Verabreichung zur oralen Verabreichung eines Antibiotikums wechseln können. Nach der Anwendung des Arzneimittels können Nebenwirkungen aus dem Magen-Darm-Trakt, dem Harn-, Nerven-, Immun-, Kreislauf- und Lymphsystem auftreten. Eine ausführliche Beschreibung der Nebenwirkungen finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Arzneimittels. Das Arzneimittel wird verschreibungspflichtig in Apotheken abgegeben.
Medikamente der neuen Generation
Ceftriaxon ist ein Antibiotikum der dritten Generation, das die Synthese von Zellwänden von Bakterien hemmen kann, die gegenüber dem Wirkstoff empfindlich sind. Es hat ein breites Wirkungsspektrum und wird bei Komplikationen sowie bei vorbeugenden Maßnahmen bei Patienten mit Pankreatitis eingesetzt. Es wird sowohl intramuskulär als auch intravenös angewendet. Gegenanzeigen zur Anwendung sind:
- Überempfindlichkeit gegen Antibiotika;
- die ersten 3 Monate der Schwangerschaft;
- Stillen;
- Leber- und Nierenversagen.
Es ist wichtig, dass Ceftriaxon nicht mit anderen Antibiotika des gleichen Volumens kompatibel ist..
Daher gibt es viele antibakterielle Medikamente, die zur Behandlung von Pankreatitis und ihren Komplikationen eingesetzt werden können, und alle haben ein breites Wirkungsspektrum. Diese Gruppe von Medikamenten kann jedoch eine positive therapeutische Wirkung haben und gleichzeitig beispielsweise die Darmflora schädigen. Daher verschreiben viele Experten Probiotika, um solche Folgen zu verhindern.
Regeln für den Erhalt von Geldern
Besondere Aufmerksamkeit sollte den Merkmalen des Einsatzes von Arzneimitteln gegen Pankreatitis gewidmet werden. Immerhin führt eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse in 5 Fällen zu Komplikationen. Daher ist es notwendig, die Regeln für die Aufnahme von antibakteriellen Mitteln zu beachten:
- Antibiotika sollten nur im Falle einer ausgeprägten Exazerbation angewendet werden, wenn die Symptome bei Standardbehandlung bestehen bleiben.
- Vor der Verschreibung und der Einnahme von Antibiotika muss eine vollständige Untersuchung durchgeführt werden, damit das Arzneimittel eine positive Dynamik aufweist.
- Für den Fall, dass eine schnellere Wirkung erzielt werden muss, wird die Verwendung von Injektionen empfohlen.
- Halten Sie sich strikt an den Behandlungsverlauf: Wenn der Arzt einen 10-tägigen Kurs verschrieben hat, muss genau diese Zeit behandelt werden, ohne die Dauer des Therapieverlaufs zu verlängern oder zu verkürzen.
Die Behandlung dieser Krankheit kann normalerweise lange dauern, daher sollten Sie keine schnellen Ergebnisse erwarten. Um gefährliche Folgen zu vermeiden, müssen Sie die Empfehlungen des Arztes genau befolgen.
Beachtung! Selbstmedikation mit antibakteriellen Medikamenten ist strengstens untersagt. Die meisten dieser Medikamente sollten verschreibungspflichtig in Apotheken abgegeben werden. Um gefährliche Nebenwirkungen von Antibiotika zu vermeiden, müssen Sie vor der Einnahme alle erforderlichen Tests bestehen und sicherstellen, dass die Einnahme dieser Medikamente wirklich notwendig ist.
Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse ist nicht nur ein unangenehmes, sondern auch ein ziemlich gefährliches Phänomen, das, wenn es nicht behandelt wird oder mit einer unzureichenden Therapie behandelt wird, sogar das Leben eines Menschen kosten kann. Wie bei jeder Entzündung mit Pankreatitis besteht ein hohes Risiko einer bakteriellen Infektion, die bei jedem fünften Patienten einen schweren Krankheitsverlauf verursacht. Wenn eine bakterielle Infektion auftritt, ist es fast unmöglich, die Entzündung mit NSAIDs, Enzympräparaten und einer sparsamen Diät, die die Bauchspeicheldrüse entlastet, zu stoppen. Durch die Krankheit geschwächt, ist es unwahrscheinlich, dass der Körper mit einem so starken, aktiv brütenden Feind fertig wird, was bedeutet, dass spezielle Medikamente benötigt werden - Antibiotika, die eine antimikrobielle Wirkung haben. Ärzte bevorzugen es jedoch, Antibiotika bei Pankreatitis mit äußerster Vorsicht zu verwenden, da dies unsichere Medikamente sind, die zusätzliche Probleme verursachen können.
Behandlung von Pankreatitis mit Antibiotika
Pankreatitis ist eine Krankheit von Alkoholliebhabern und Bewunderern von Gerichten mit ausgeprägtem Geschmack (würzige, salzige, frittierte Lebensmittel, Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen und starke Gewürze). Dazu gehören natürlich Menschen mit Übergewicht, Patienten mit chronisch infektiösen Pathologien und Menschen, die zu sehr an der Einnahme von Medikamenten interessiert sind. Dennoch sind die ersten beiden Personengruppen der Hauptteil der Patienten mit Pankreatitis. Mehr als 90% der Patienten mit akuter Form der Krankheit sind Alkoholiker und Menschen, die Alkohol missbrauchen. Wir können also sagen, dass unsere schlechten Gewohnheiten durch unsere eigene Schuld zu schweren Krankheiten werden.
Der akute Entzündungsprozess in der Bauchspeicheldrüse geht immer mit einer Verletzung des Organs einher. Daher zielt die Behandlung der Pankreatitis in erster Linie darauf ab, dass der Verdauungsprozess nicht leidet. In der Tat hängt die Effizienz der Verdauung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten direkt von der Bauchspeicheldrüse ab, die ihre Funktionen erfüllt.
Durch Laden eines erkrankten Organs, d.h. Das Trinken von schweren Nahrungsmitteln zur Verdauung, die die Produktion von mehr Pankreassaft erfordern, kann die Situation nur verschlimmern (dasselbe gilt für Alkohol, der die Produktion von Verdauungssekreten stimuliert). Schließlich ist eine Entzündung immer mit einer Verstopfung verbunden, und die Produktion aggressiver Enzyme führt zu einer noch stärkeren Reizung der Schleimhäute des Organs. Um dies zu verhindern, werden den Patienten Enzympräparate (Pancreatin, Mezim, Kreon, Festal usw.) und eine kalorienarme Diät mit einer Einschränkung von fett- und kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln verschrieben.
Dies ist die Grundlage für die Behandlung der Bauchspeicheldrüse. Es ist jedoch keineswegs immer möglich, sich nur auf diesen Teil der Therapie zu beschränken. Die akute Form der Krankheit kann nicht ohne ein konstant starkes Schmerzsyndrom auskommen, das Ärzte mit krampflösenden Mitteln (No-Shpa, Drotaverin, Spazmil, Spazmolgon usw.) zu stoppen versuchen. Wenn krampflösende Mittel nicht helfen, sind starke Schmerzmittel (Tempalgin, Ketanol, Ketanov, Ketoral usw.) im Behandlungsschema enthalten..
Leider können selbst starke Analgetika einer Person mit akuter Pankreatitis nicht immer helfen, insbesondere wenn die Krankheit Komplikationen verursacht hat. Und die Komplikationen erklären sich in den meisten Fällen durch die Ausbreitung von Entzündungen auf andere Organe und die Anhaftung einer bakteriellen Infektion. Hier spielen Antibiotika gegen Pankreatitis eine entscheidende Rolle bei der Rettung des Patienten.
Ist wirklich alles so beängstigend? Ja, die Gefahr besteht und es ist ziemlich real. Eine Entzündungsreaktion geht immer mit der Freisetzung von Exsudat in erheblichen Mengen einher (dies kann die Schwellung entzündeter Organe erklären). Und das Exsudat selbst gilt als Nährboden für Bakterien, die dort ihre aktive Fortpflanzung beginnen, was der Sinn ihres Lebens ist.
Ein Teil des Exsudats gelangt an die Oberfläche des entzündeten Organs (in unserem Fall der Bauchspeicheldrüse) und gelangt in die nahe gelegenen Verdauungsorgane und in die Bauchhöhle. Wenn auch nur eine Mikrobe in die Entzündungsflüssigkeit eindringt, tritt mit der Zeit so viel auf, dass eine Entzündung in der Bauchhöhle (Peritonitis) beginnt, und dies ist eine Pathologie mit einer hohen Sterblichkeitsrate.
Aber manchmal wird Pankreatitis anfänglich durch eine bakterielle Infektion verursacht. Dies kommt ziemlich oft vor und die Ursache ist in den meisten Fällen Cholezystitis und Gallensteinerkrankung. Nicht nur das, die Bauchspeicheldrüse und die Gallenblase befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander, was bedeutet, dass Entzündungen von einem Organ leicht zu einem anderen gehen können. Diese Organe haben also auch einen gemeinsamen Gang, durch den Galle und Pankreassaft in den Zwölffingerdarm gelangen.
Eine Verletzung des normalen Gallenausflusses aufgrund einer Entzündung oder einer Gallensteinerkrankung führt zu einer Verstopfung der Gallenblase, die den Einsatz von Antibiotika und häufig eine chirurgische Behandlung erfordert. Zusammen mit der Galle können auch pathogene Bakterien in die Bauchspeicheldrüse geworfen werden, was zu einer Entzündung des Organs führt. Dies erklärt die Tatsache, dass sich Pankreatitis häufig vor dem Hintergrund einer Cholezystitis entwickelt und umgekehrt.
Und da der Infektionsfaktor in beiden Fällen vom gleichen Typ ist, sind die Antibiotika gegen Pankreatitis und Cholezystitis gleich. Am häufigsten sind dies geschützte Penicilline, Cephalosporine und Makrolide, seltener Tetracycline und andere Arten von Antibiotika, hauptsächlich mit einem breiten Wirkungsspektrum.
In einigen Fällen ist es notwendig, 2 und 3 Arten von antibakteriellen Arzneimitteln nacheinander zu verschreiben, wenn die Behandlung mit dem ersten Antibiotikum unwirksam ist. Der Grund für dieses Versagen ist meist die Antibiotikaresistenz von Bakterien, die jedes Jahr zu einem zunehmenden Problem wird. Selbst mikroskopisch kleine Organismen kämpfen um ihr Überleben durch Mutationen und die Entwicklung neuer Eigenschaften, die ihnen helfen, die Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu verlieren. Und ohne den Feind (das Bakterium) im Gesicht zu kennen, ist es schwierig zu sagen, welches antibakterielle Medikament damit umgehen kann.
Es wäre am logischsten, den Erreger und seine Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika sofort zu analysieren. Die Methode zur sofortigen Bestimmung des Bakterientyps und seiner Eigenschaften ist jedoch noch nicht entwickelt worden, und die übliche Analyse erfordert eine ziemlich lange Zeit, die sich nicht so sehr in einer akuten, schwierigen Situation befindet. Wenn es um das Leben des Menschen geht, werden sie vor Erhalt der Ergebnisse von Laborstudien mit Breitbandantibiotika behandelt, bei denen die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass sie den Erreger der Krankheit beeinflussen, als bei eng zielgerichteten Arzneimitteln. Darüber hinaus gibt es häufig eine komplexe Wirkung von nicht einem, sondern mehreren Arten von Entzündungspathogenen.
Mit dem chronischen Verlauf der Pankreatitis ist alles etwas anders. Normalerweise ist diese Entzündung kein bakterieller Plan, was bedeutet, dass es nicht sinnvoll ist, sie mit Antibiotika zu behandeln. Der chronische Verlauf verläuft jedoch immer mit Rückfällen, deren Ursache sowohl die Verwendung „verbotener“ Lebensmittel als auch die Aktivierung der bedingt pathogenen Mikroflora sein kann, die vorerst sogar in einem gesunden Organismus lauert.
Langzeiterkrankungen sind ein Schlag für das Immunsystem, daher führen chronische Pathologien immer zu einer Abnahme der Immunität. Und dies sind nur die Bedingungen, die bedingt pathogene Mikroorganismen benötigen, um aktive Aktionen zu starten und pathogen zu werden, denn je mehr Bakterien vorhanden sind, desto mehr toxische Produkte ihrer lebenswichtigen Aktivität reichern sich im Körper an, was entzündliche Prozesse und eine Vergiftung des Körpers hervorruft.
Daher können Antibiotika gegen chronische Pankreatitis auch verschrieben werden, wenn der Verdacht auf eine bakterielle Natur der Exazerbation besteht. Zum Beispiel geht eine Person ins Krankenhaus und klagt über Schmerzen und Schwere in der Bauchspeicheldrüse. Gleichzeitig hielt sie sich ohne Fehler an eine Diät, missbrauchte keinen Alkohol, aß nicht zu viel und führte einen gesunden Lebensstil. In diesem Fall kann die Ursache für eine Verschlimmerung der Pankreatitis mit hoher Wahrscheinlichkeit als Aktivierung opportunistischer Bakterien oder als Eindringen pathogener Mikroben in das Organ angesehen werden.
Im Lymphsystem kann sich ein Bakterienfaktor, der sogar in einem Organ oder seinem Teil lokalisiert ist, im ganzen Körper ausbreiten, und dies ist eine weitere Tatsache, die für eine Antibiotikatherapie bei bakterieller Pankreatitis jeglicher Form spricht.
Nach der Anwendung von Antibiotika lassen Schmerzen und Entzündungen innerhalb der nächsten 2-3 Tage buchstäblich nach. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Pankreatitis geheilt ist. Diese Krankheit loszuwerden ist nicht so einfach. In den meisten Fällen setzt nach der akuten Phase eine chronische Phase ein, die durch Remissions- und Exazerbationsperioden gekennzeichnet ist. In jedem Fall verläuft ein schwerer Schlag auf die Bauchspeicheldrüse, bei dem es sich um eine akute Pankreatitis handelt, nicht spurlos. Daher empfehlen Ärzte nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, dass Sie sich an eine Diät halten und immer Enzympräparate bei sich haben.
In 35% der Fälle verläuft die Krankheit unter Zusatz pathogener Mikroorganismen. Daher werden Antibiotika gegen Pankreatitis mit einem hohen Risiko für eitrige Komplikationen aufgrund der Aktivierung der bedingt pathogenen Mikroflora verschrieben. Bei der Auswahl eines antibakteriellen Arzneimittels wird dessen Tropismus für Pankreasgewebe berücksichtigt: Seine Aufnahme sollte die höchste Konzentration im betroffenen Organ erzeugen.
Antibiotika gegen Pankreasentzündungen
Die Ausbreitung pathogener Mikroorganismen bei Pankreatitis tritt auf:
- hämatogen;
- lymphogen;
- aufsteigend.
Im letzteren Fall kommt die Infektion von nahe gelegenen Verdauungsorganen: dem Zwölffingerdarm, der Gallenblase und dem Pfortadersystem.
Spezifische Antibiotika für die Bauchspeicheldrüse, die Häufigkeit und Dauer der Verabreichung werden von einem Arzt verschrieben, unter Berücksichtigung von:
- Schwere der Erkrankung;
- begleitende Pathologie;
- allergologische Vorgeschichte;
- Kontraindikationen.
Regeln und Funktionen für die Einnahme von Antibiotika
Bei der Auswahl eines antibakteriellen Arzneimittels werden folgende Faktoren berücksichtigt:
- die Fähigkeit, die hämatopankreatische Barriere in das Gewebe der entzündeten Drüse und der nahe gelegenen Organe einzudringen;
- Kontraindikationen für die Ernennung eines bestimmten Antibiotikums;
- Empfindlichkeit der Mikroflora;
- Nebenwirkungen des Arzneimittels.
Unter den Nebenwirkungen treten allergische Reaktionen am häufigsten auf in Form von:
- Hautausschläge begleitet von Juckreiz;
- Rhinitis;
- Quincke-Ödem - eine lebensbedrohliche Erkrankung.
In solchen Fällen wird das Medikament sofort abgesagt..
Vielleicht die Entwicklung einer Vergiftung mit einem antimikrobiellen Medikament. Daher hat die Einnahme von Medikamenten bestimmte Regeln:
- Trinken Sie während der gesamten Behandlungsdauer keinen Alkohol.
- die Verträglichkeit der verschriebenen Medikamente einhalten;
- eine einzelne und tägliche Dosis nicht überschreiten;
- streng in regelmäßigen Abständen einnehmen.
Wenn mindestens eine Regel nicht eingehalten wird, wird Folgendes angezeigt:
- Kopfschmerzen;
- Schwindel
- Schwerhörigkeit;
- mangelnde Koordination der Bewegungen.
Der häufige Einsatz von Antibiotika führt dazu, dass die pathogene Flora aufgrund auftretender Mutationen abhängig von dem Medikament wird. Es ist mit der unkontrollierten und promiskuitiven Verwendung von antimikrobiellen Mitteln verbunden. In diesem Fall ist es unwahrscheinlich, dass die Krankheit geheilt wird. Daher können Sie ein Medikament trinken oder injizieren, das nur von einem Spezialisten verschrieben wird.
Es ist strengstens verboten, sich selbst zu behandeln, da sich sonst das erkrankte Organ wieder entzündet.
Dies kann zur Entwicklung schwerwiegender schwerwiegender Folgen führen und folgende Ursachen haben:
Wenn Antibiotika verschrieben werden
Bisher wurde die traditionelle Verwendung von Antibiotika bei Pankreatitis nicht nur zur Behandlung von Pankreatitis, sondern auch zur Vorbeugung von eitriger Nekrose eingesetzt. Es wurde festgestellt, dass vor dem Hintergrund einer Abnahme der Sepsis-Inzidenz die Anzahl der Pilzinfektionen nach Antibiotikaprophylaxe zunahm. Darüber hinaus Pilzinfektion:
- begleitet von einem signifikanten Anstieg der Mortalität während chirurgischer Eingriffe bei infizierter Pankreasnekrose;
- Sowohl der allgemeine Krankenhausaufenthalt als auch der Aufenthalt auf der Intensivstation nahmen zu.
Die Verschreibung von Antibiotika bei Patienten mit prognostisch schwerer Pankreatitis wird als angemessen angesehen. Obwohl die Auswahl der Patienten für die Antibiotikaprophylaxe schwierig ist: Eine akute Pankreatitis im Frühstadium wird in der Regel selten durch CT bestimmt. Als hochpräzise Methode zur Diagnose von Pankreasnekrosen ist sie keine Routine und wird selten verschrieben.
Mit einem akuten Anfall
Es ist erwiesen, dass ein Antibiotikum (wenn der Patient eine akute Pankreatitis entwickelt hat) das Risiko einer Infektion mit Pankreasnekrose verringern kann, die Mortalität jedoch nicht beeinflusst.
Antimikrobielle Mittel werden bei bestätigter Pankreasnekrose und bestehender Entwicklungsgefahr verschrieben:
Sie werden aber auch zur Behandlung von:
- Cholangitis;
- Stase der Galle, wenn die Gallenblase mit Steinen gefüllt ist;
- multiple Zysten, wenn es einen entzündlichen Prozess gibt und die Bauchspeicheldrüse stark schmerzhaft ist.
Bei chronischen Entzündungen
Wenn sich die chronische Pankreatitis verschlimmert, muss die Krankheit mit antimikrobiellen Mitteln behandelt werden, wenn sie zuverlässig identifiziert wird:
- Peripankreatitis durch Ultraschall und CT;
- akute Cholezystitis, Cholangitis oder Verschlimmerung des chronischen Prozesses in der Blase;
- Überwachsen des Dickdarms.
Arten von Antibiotika gegen Pankreatitis
Wenn die Exazerbation zum Ausdruck kommt, wird eine Behandlung mit wirksamen Antibiotika der neuesten Generationen angewendet. Der Termin wird vom Arzt unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes, der Schwere der Erkrankung und der verfügbaren Kontraindikationen vereinbart. Er wird auch klären, warum jedes spezifische Medikament verschrieben wird, wie lange und in welcher Dosierung und Dosierungsform (Tablette oder Injektion) die Einnahme von Medikamenten erforderlich ist.
Angesichts der Tatsache, dass Pankreatitis eine schwerwiegende und schwer zu behandelnde Krankheit ist, ist es bei Entzündungen und mindestens einem Symptom einer Pankreatitis erforderlich, ein krampflösendes Mittel einzunehmen und dringend einen Arzt oder ein Notfallteam zu rufen. Es ist gefährlich, Medikamente vor einer ärztlichen Untersuchung selbst zu verschreiben: Die klinischen Manifestationen können gelöscht werden, was die Diagnose erschwert.
Eine Verzögerung der komplexen Behandlung, die bei Pankreatitis verschrieben werden sollte, ist nicht akzeptabel. Daher wird ein Breitbandantibiotikum verwendet, wenn Indikationen für seine Verwendung vorliegen. Es wird verwendet, ohne auf die Reaktion der bakteriellen Aussaat auf die Empfindlichkeit der Flora gegenüber Antibiotika zu warten. Wenn das Ergebnis der Studie vorliegt, wird die Therapie unter Berücksichtigung des Zustands des Patienten und der Empfindlichkeit des antibakteriellen Zustands angepasst. Falls erforderlich, wechseln Sie das Antibiotikum.
Die Liste der zur Behandlung benötigten antibakteriellen Medikamente ist umfangreich:
- Cephalosporine der 3. und 4. Generation (Ceftriaxon, Cefaperazon, Cefipim);
- Aminopenicilline, die gegen B-Lactamase (Sulbactam) resistent sind;
- Penicilline (Amoxiclav, Augmentin, Flemoxin Solutab);
- Carbapeneme (Meropenem, Ertapenem);
- Makrolide (Azithromycin, Clarithromyci, Amoxicillin);
- Fluorchinolone (Moxifloxacin, Gatifloxacin).
Der Name des Arzneimittels aus einer Gruppe kann unterschiedlich sein. Dies hängt vom Herstellungsland und dem Pharmaunternehmen ab, das es herstellt. Der Preis für Medikamente mit demselben Wirkstoff ist ebenfalls unterschiedlich: Originalmedikamente sind viel teurer als Generika. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Wirksamkeit von Kopien viel geringer ist als die des Markenmedikaments.
Ein Erwachsener kann mit jedem von einem Arzt aus dieser Liste verschriebenen Medikament behandelt werden, sofern keine Kontraindikationen vorliegen. Nicht alle Antibiotika-Gruppen werden bei einem Kind angewendet:
- Fluorchinolone und Carbepeneme hemmen das Knochenwachstum und die Knochenentwicklung.
- Lebertoxische Cephalosporine.
Es wird nicht empfohlen:
- Aminoglycoside (Amikacil, Netilmicin);
- Cephalosporine der ersten Generation (Cephalexin, Cefazolin);
- Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin).
Ihre Konzentration im Gewebe der Bauchspeicheldrüse erreicht nicht das notwendige therapeutische Niveau.
Antibiotika gegen akute Pankreatitis
Akute Pankreatitis ist ein aseptischer pathologischer Prozess, der aufgrund von Hindernissen auftritt. Pankreassaft mit den darin enthaltenen Enzymen kann das betroffene Organ nicht verlassen - die Selbstverdauung (Nekrose) beginnt. Es kommt auch zu einer Anhäufung von Ergüssen mit einem hohen Gehalt an biologisch aktiven Substanzen - dies ist eine Reaktion des Körpers auf einen verschärften Entzündungsprozess. Bei Kontakt mit dem Peritoneum werden die Gewebe gereizt, es entsteht eine Peritonitis..
In diesem Fall sind Breitbandantibiotika wirksam:
Zu Beginn (in den ersten 2-3 Tagen) werden sie intravenös oder intraperitoneal verabreicht. In Zukunft können Sie intramuskulär injizieren oder zur Tablettenverabreichung wechseln.
Antibiotika zur Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis
Wenn sich die chronische Pankreatitis verschlimmert, werden Antibiotika nur bei Peripankreatitis verschrieben, wenn sich der Prozess auf die umgebenden Organe ausbreitet (mit Entzündung der Gallenblase - Cholezystitis). Anwendbar:
Antibakterielle Mittel gegen chronische Pankreatitis
In Abwesenheit ausgeprägter klinischer Manifestationen der Krankheit und eitriger Komplikationen besteht keine Notwendigkeit, Antibiotika für den chronischen Prozess in der Bauchspeicheldrüse zu verschreiben.
Antibiotika bei der Behandlung von Cholezystopankreatitis
Eine reaktive Pankreatitis entsteht aufgrund der akuten Pathologie anderer Verdauungsorgane: der Gallenblase und ihrer Kanäle, des Darms. Das klinische Bild ähnelt einer akuten Pankreatitis. Bei einer Verschlimmerung der Cholezystopankreatitis, die bei hohen Temperaturen, starken Schmerzen, Durchfall und Erbrechen auftritt, gilt Folgendes:
- hochwirksame Cephalosporine 3 und 4 Generationen;
- Makrolide (sie reichern sich in hoher Konzentration in der Galle an) - Clarithromycin, Azithromycin.
Trotz möglicher Nebenwirkungen und der Möglichkeit von Komplikationen während der Antibiotikatherapie müssen sie wie vom Arzt verschrieben eingenommen werden, da diese Medikamente in schweren Fällen Leben retten können.