Antibiotika gegen Gallenblasen-Cholezystitis

Die medikamentöse Therapie wird von einem Facharzt mit einer unveröffentlichten und unkomplizierten Form der Cholezystitis verschrieben. Es ist wichtig, sich nicht selbst zu behandeln, sondern Ihre Gesundheit einem Fachmann anzuvertrauen. Der Gastroenterologe erstellt auf der Grundlage der erhaltenen diagnostischen Daten das optimale Behandlungsschema unter Berücksichtigung der individuellen Merkmale des Körpers des Patienten.

Antibiotika-Cholezystitis-Behandlung

Antibiotika sind die Basis der Therapie. Die Mittel können von einem Arzt verschrieben werden, nachdem die erforderlichen Studien durchgeführt wurden, um die Ursache einer Gallenblasenentzündung zu bestimmen. Die Dosierung wird für jeden Patienten individuell ausgewählt und hängt von der Schwere der Erkrankung ab. In den schwerwiegendsten Fällen werden Antibiotika eher als Injektion als oral verabreicht.

Indikationen für die Ernennung von antibakteriellen Wirkstoffen:

  • Durchfall;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • akuter Schmerz unter den Rippen auf der rechten Seite des Bauches.

Vor der Verschreibung einer Antibiotikatherapie wird ein Arzneimittelempfindlichkeitstest durchgeführt. Dies muss getan werden, da einige Krankheitserreger gegen ihre Wirkung immun sind. Antibiotika vom Cephalosporin-Typ gelten als die wirksamsten Medikamente dieser Serie. Dies sind Breitbandmedikamente..

Antibiotika der Penicillin-Reihe haben die Eigenschaften, sich in der Sekretion der Gallenblase anzureichern. Dies ermöglicht es ihnen, akute Schmerzen mit bakterieller Cholezystitis schnell zu lindern. In der akuten Form der Krankheit sind Erythromycinpräparate angezeigt..

Die Antibiotikatherapie gegen Cholezystitis hat ihren eigenen Rahmen - sie sollte nicht länger als zwei Wochen dauern. Wenn dieser Zeitraum überschritten wird, besteht das Risiko von Komplikationen..

Mögliche Nebenwirkungen nach einer Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten:

  • verminderte Immunantwort des Körpers;
  • das Auftreten allergischer Reaktionen (in den schwersten Fällen anaphylaktischer Schock);
  • Gefäßkrampf der Bronchien;
  • Dysbiose.

Um keine Resistenz (Resistenz) des Erregers gegen eine bestimmte Art von Medikament zu entwickeln und kein Rückfall auftritt, sollten Sie den Empfehlungen des Arztes folgen und den Behandlungsverlauf nicht unterbrechen. Darüber hinaus ist es verboten, Medikamente zu überspringen und die Dosierung bis zur Genesung zu ändern.

Vorbereitungen zur Behandlung von Cholezystitis

Häufig verschriebene antibakterielle Medikamente zur Therapie:

  • Azithromycin Freisetzungsform: Tabletten und Kapseln. Sie dürfen bei Erkrankungen der Gallenblase (Cholangitis, Gallensteinkrankheit, Steine, Polypen) eingenommen werden. Es wird 1 Stunde vor einer Mahlzeit oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit angewendet. Die Dosierung ist für jedes Behandlungsschema gleich: 1 g des Wirkstoffs für einen Erwachsenen ist gleichzeitig zulässig. Die Behandlungsdauer mit Azithromycin beträgt 3 Tage. Dieses Medikament wird häufig von Ärzten in die Kombinationsbehandlung einbezogen;
  • Metronidazol. Es ist bei Vorhandensein einer aerob-anaeroben Infektion angezeigt, daher wird es als zusätzliches Medikament zum Hauptantibiotikum verschrieben. Die Behandlung von Cholezystitis erfordert die Verwendung von 0,5 g Metronidazol alle 6 Stunden;
  • Tetracyclin wird zur Behandlung von Cholezystitis angewendet, die durch Enterokokken-, Streptokokkeninfektionen oder Escherichia coli verursacht wird.
  • Furazolidon hat ein breites Wirkungsspektrum bei bakteriellen Infektionen. Das Medikament wird 2 mal täglich 1 Tablette eingenommen. Es ist verboten, ohne ärztliche Verschreibung zu verwenden;
  • Erythromycin ist ein Breitbandarzneimittel, das zur Verschlimmerung der Gallenblasenerkrankung angewendet wird. Es wird 2 mal täglich für 1 Tablette eingenommen;
  • Levomycetin ist ein von einem Arzt verschriebenes Antibiotikum, sofern die Ursachen für Entzündungen im Körper Salmonellen, Ruhrbazillus oder Typhusbakterien sind.
  • Gentamicin wird bei schweren Enterokokkeninfektionen angewendet.

Antibiotika-Behandlung von Cholezystitis während der Schwangerschaft

Während der Geburt eines Kindes mit einer Veränderung des hormonellen Hintergrunds kann es bei einer Frau zu einer Verschlimmerung der Krankheit kommen. In diesem Fall wird jedes Antibiotikum aus der Gruppe der antibakteriellen Arzneimittel verschrieben, das während der Schwangerschaft zugelassen ist. Die Liste der akzeptablen Arzneimittel umfasst Makrolide, Cephalosporine und Penicilline.

Antibakterielle Arzneimittel dieser Gruppen dürfen während der Schwangerschaft angewendet werden, da sie den Fötus praktisch nicht schädigen. Während der Tragzeit werden sie jedoch nur verschrieben, wenn das erforderliche Ergebnis den durch die Verwendung verursachten Schaden übersteigt.

Die Folgen antibakterieller Medikamente können nicht vorhergesagt werden. Um Komplikationen zu vermeiden, ist es daher ratsam, das Stillen auszusetzen, während die Mutter die Medikamente einnimmt.

Antibiotikabehandlung bei Cholezystitis

Je nach Lokalisation, anatomischen und funktionellen Zusammenhängen ist die Gallenblase durch Kontakt von Entzündungen aus Darm, Leber und Magen betroffen. Mögliche Infektion durch entfernte Herde mit Blut bei chronischer Mandelentzündung, kariösen Zähnen, Sinusitis. Die Ursache für Cholezystitis sind meistens Bakterien, seltener Pilze, Viren. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Aktivierung der bedingt pathogenen Flora..

Antibiotika gegen Cholezystitis sind im obligatorischen Behandlungsschema enthalten. Zubereitungen dieser Gruppe werden von einem Arzt in Abhängigkeit von der Art des Erregers und der Schwere des Zustands des Patienten verschrieben. Die Möglichkeit von Komplikationen, der Übergang des Entzündungsprozesses von akut zu chronisch, hängt davon ab, welche antibakteriellen Mittel bei der Behandlung verwendet werden.

Mit welchen Krankheitserregern sollten Antibiotika „kämpfen“??

Studien zum Inhalt der Gallenblase bei Patienten mit klinischen Manifestationen einer Cholezystitis zeigen das Vorhandensein eines bakteriellen Mikroflorawachstums bei 1/3 der Patienten am ersten Tag der Krankheit oder Exazerbation und nach drei Tagen bei 80%.

Die häufigsten Erreger einer Cholezystitis mit Darminfektion sind:

Wenn es einen entfernten chronischen Fokus gibt, dann von dort durch die Lymphe und den Blutkreislauf in die Gallenblase fallen:

Sehr seltene Krankheitserreger sind:

  • Proteus;
  • Typhus und Paratyphus-Bazillus;
  • Candida-Pilze.

Bei 1/10 der Patienten wird eine chronische Cholezystitis durch Hepatitis B- und C-Viren im Hintergrund oder nach einem aktiven Prozess in der Leber verursacht. Bei der Auswahl eines Arzneimittels sollte berücksichtigt werden, dass bei einem nicht kalkhaltigen chronischen Entzündungsverlauf in der Gallenblase häufig eine gemischte Flora auftritt.

Beim Auftreten einer chronischen Cholezystitis wird der parasitären Infektion Bedeutung beigemessen:

Giardia gilt derzeit als Mittel der Niederlage:

  • 5-fache Verbesserung der infektiösen Eigenschaften von E. coli;
  • Immunitätsreduzierung;
  • Gallenfunktionsstörungen verursachen.

Sie gelten jedoch nicht als Krankheitserreger der Cholezystitis, weil:

  • Giardia kann nicht lange in der Blase leben, in Galle sterben;
  • es ist sehr wahrscheinlich, dass sie aus dem Zwölffingerdarm kommen;
  • Es wurden keine morphologischen Ergebnisse erhalten, die ein Eindringen in die Gallenblasenwand belegen.

Das beste Antibiotikum sollte als eines angesehen werden, das:

  • am empfindlichsten für die identifizierte Flora;
  • beim Eintritt in den Körper kann in die Blase eindringen und sich in der Galle ansammeln.

Welche Cholezystitis ist für Antibiotika nicht angezeigt?

Bei der Erkennung der Ursachen von Gallenblasenentzündungen muss der Zustand der Bauchspeicheldrüse berücksichtigt werden. Tatsache ist, dass bei chronischer Pankreatitis eine Verletzung der Produktion von Enzymen zu einem unzureichenden Verschluss des Schließmuskels von Oddi und einem Druckanstieg im Zwölffingerdarm führt.

Unter solchen Bedingungen bildet sich ein duodenobiliärer Reflux (der den Inhalt des Duodenums in die Gallenblase wirft). Aktivierte Pankreasenzyme verursachen eine nicht bakterielle Entzündung, "enzymatische Cholezystitis". Diese Option erfordert keine obligatorische Antibiotikakur.

Wie werden Indikationen für die Verabreichung von Antibiotika ermittelt??

Indikationen für den Einsatz von Antibiotika werden ab der Befragung und Untersuchung des Patienten geklärt. Normalerweise ist der Patient besorgt:

  • intermittierender, aber ziemlich intensiver Schmerz im Hypochondrium rechts;
  • Kolik entlang des Darms;
  • häufige lose Stühle;
  • Übelkeit, Erbrechen ist möglich;
  • Temperatur stieg über 38 Grad.

In Blutuntersuchungen zeigen:

  • Leukozytose mit einer Verschiebung der Formel nach links;
  • ESR-Wachstum.

Die Entscheidung über die Zweckmäßigkeit der Verwendung von Antibiotika, die Auswahl der Dosierung und des Verabreichungsweges des Arzneimittels trifft nur der Arzt. Wir achten auf den großen Schaden der Selbstmedikation.

Regeln für die Behandlung mit Antibiotika

Bei seiner Wahl orientiert sich der Arzt an bestimmten Anforderungen an die Antibiotikabehandlung.

  1. Es ist am besten, ein Medikament mit nachgewiesener Empfindlichkeit gegenüber dem identifizierten Erreger der Cholezystitis zu verschreiben. In Ermangelung von Zeit oder Gelegenheit, auf die Ergebnisse des Tanks zu warten. Analyse, verwenden Sie Breitbandantibiotika, und ersetzen Sie diese durch eine andere, wenn Sie eine Schlussfolgerung und Ineffizienz der vorherigen Therapie erhalten.
  2. Die Dosis wird basierend auf der Schwere des Zustands, des Alters und des Gewichts des Patienten berechnet.
  3. Der Vorteil ist der intravenöse und intramuskuläre Verabreichungsweg. Sie können keine Pillen gegen Erbrechen und Dyspepsie einnehmen.
  4. Der Behandlungsverlauf sollte mindestens 7-10 Tage betragen. Unterbrechung und Verlängerung sind gleichermaßen schädlich und bedrohen die Entwicklung resistenter Formen von Krankheitserregern.
  5. Vor dem Hintergrund der Antibiotikatherapie müssen Vitamine (Gruppen B, C) verschrieben werden. Als Coenzyme in vielen biochemischen Prozessen des Körpers haben diese Wirkstoffe eine unterstützende entzündungshemmende Wirkung.
  6. Bei gemischter Flora und chronischen Begleiterkrankungen können Kombinationen von Antibiotika mit anderen Arzneimitteln verschrieben werden. In diesem Fall sollten Kontraindikationen und Kompatibilität berücksichtigt werden..

Welche Antibiotika werden für Cholezystitis benötigt??

Die folgenden Medikamente haben die wirksamste Wirkung auf Cholezystitis. Erythromycin - eine pharmakologische Gruppe von Makroliden, die ähnlich wie Penicilline wirkt, verlangsamt die Vermehrung von Streptokokken und Staphylokokken.

Es gibt eine kreuzallergische Reaktion mit anderen Arzneimitteln der Gruppe (Oleandomycin), die durch Tetracycline verstärkt wird. Der Nachteil ist die Herstellung nur in Tablettenform, sie werden von Patienten nur mit einer leichten Form der Entzündung getrunken.

Ampicillin - aus der Gruppe der halbsynthetischen Penicilline, tötet Bakterien ab und zerstört deren Zellwand. Wirksam gegen Staphylokokken, Streptokokken, Enterokokken, Salmonellen, E. coli. Es dringt schnell in die Gallenblase und den Darm ein. Geeignet zur intravenösen und intramuskulären Verabreichung. Wenn es zusammen verwendet wird, verbessert es die Eigenschaften von Aminoglycosiden und Antikoagulantien. Blutgerinnungstests müssen überwacht werden..

Chloramphenicol ist ein Breitbandantibiotikum, aber bei Cholezystitis ist es sinnvoll, nur den installierten Erreger (Typhusbazillus und Paratyphus, Salmonellen, dysenterische Bakterien) zu verschreiben. Es hat eine schwache Aktivität gegen Clostridien, Protozoen, Pseudomonas aeruginosa. Wird in Tabletten und Injektionen verwendet.

Das Medikament ist schlecht kompatibel mit entzündungshemmenden Medikamenten wie:

  • Sulfonamide;
  • Zytostatika;
  • Antikoagulanzien;
  • Barbiturate (Schlaftabletten).

Behandlung mit Antibiotika-Cholezystitis: Arten von Arzneimitteln

Cholezystitis ist eine entzündliche Pathologie, die in der Gallenblase auftritt. Dieses Organ erfüllt wichtige Aufgaben im Verdauungssystem des Körpers. Wenn sich die Gallenblase entzündet, verschlechtert sich der allgemeine Gesundheitszustand. Um leichte Entzündungen zu beseitigen, ist es notwendig, die Pathologie zu Hause zu behandeln oder Antibiotika gegen Cholezystitis einzunehmen. Bei schwereren Symptomen werden jedoch Antibiotika gegen Cholezystitis benötigt. Besonders in der akuten Phase dieser Krankheit.

Cholezystitis kann auch in chronischer Form mit Rückfall- und Remissionsperioden auftreten. Wie man eine Pathologie dieser Art behandelt - der behandelnde Arzt wird dies bei einer Konsultation mitteilen. Wenn die Krankheit begonnen hat, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Dieses Phänomen ist jedoch äußerst selten. Medikamente werden normalerweise bei Cholezystitis verschrieben..

Das Hauptsymptom der Krankheit ist das große Unbehagen auf der rechten Seite. Darüber hinaus kann der Schmerz in der Natur schmerzen, ziehen oder nähen. In einigen Situationen kommt es zu Anfällen von intensiven schmerzhaften Koliken, insbesondere vor dem Hintergrund des Verzehrs von fettem, frittiertem Essen und Alkohol.

Es versteht sich, dass Cholezystitis durch eine allmähliche Entwicklung gekennzeichnet ist und mit einer Abnahme des Appetits und dann einer Abnahme der körperlichen Aktivität einhergeht. Patienten erscheinen:

  • Verstopfung
  • Fettleibigkeit;
  • ein Gefühl der Bitterkeit im Mund am Morgen und in der Nacht;
  • bitteres Aufstoßen;
  • manchmal Erbrechen;
  • juckende Haut;
  • Exazerbationsfieber.

Die Entzündungsreaktion ist an der Gallenblasenmembran mit weiterem Fortschreiten in das Organ lokalisiert. Danach erhält die Galle eine dickere Konsistenz und bildet Steine. All dies trägt zu einer Abnahme der Immunität und einer Abnahme der Widerstandsfähigkeit gegen Stresssituationen bei..

Entwicklungsmechanismus

Der Hauptgrund für die Entwicklung der Pathologie ist die Wirkung schädlicher Mikroorganismen:

  • Streptokokken;
  • Staphylokokken;
  • Pseudomonas aeruginosa;
  • Shigella
  • Typhusstöcke;
  • verschiedene Pilze.

Diese Mikroorganismen gelangen vom Darm in die Gallenblasengänge. Es ist der letzte Punkt auf der Liste (Pilze), der selbst bei einem gesunden Menschen in geringer Menge lebt. Diese pathogene Mikroflora kann zusammen mit dem Lymph- oder Blutfluss von jedem Entzündungsort in den Körper gelangen, egal ob es sich um Mandelentzündung, Karies oder Pyelonephritis handelt..

In den meisten Fällen ist die Behandlung von Cholezystitis mit Volksheilmitteln kein Allheilmittel. In diesem Fall werden Medikamente gegen Cholezystitis benötigt. Üblicherweise werden zu diesem Zweck antibakterielle Mittel ausgewählt. Trotz der Tatsache, dass diese Medikamente eine Kolonie von Mikroorganismen in einem Organ zerstören können, kann ein solcher angewandter Plan, sie zu zerstören, das Problem nicht vollständig beseitigen. Aus diesem Grund wird für die Behandlung ein integrierter Ansatz verwendet..

Behandlung

Drogenklassen

Die Therapie erfordert die Einhaltung der Bettruhe mit den folgenden Medikamenten:

  • Antibiotika;
  • Analgetika;
  • krampflösende Mittel;
  • choleretische Drogen;
  • Enzyme;
  • Hepatoprotektoren.

Wenn sich die Cholezystitis im akuten Stadium befindet, das mit der Bildung von Geschwüren einhergeht, muss der Patient ins Krankenhaus eingeliefert werden, um ein Platzen der Blase zu verhindern. Ärzte führen eine Organentnahme durch. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen können auch routinemäßige Steinentfernungsoperationen vorgeschrieben werden..

Um den entzündlichen Fokus zu stoppen, kann eine Leberröhre mit Mineralwasser verwendet werden. Jede Therapie ist ohne eine spezielle Diät nicht möglich. Bei der akuten Pathologie empfiehlt der Arzt, mehrere Tage lang auf Lebensmittel zu verzichten. Es ist nur eine kleine Menge Kräuterkochungen und Säfte erlaubt.

Danach wird Tabelle Nr. 5 ernannt. Auf der Speisekarte stehen faserreiche Lebensmittel. Alle Lebensmittel sollten gedämpft werden. Die Verwendung von Gemüsepürees und Getreide als Hauptnahrungsmittel wird für diesen Zeitraum wünschenswert. Wenn der Patient von einer chronischen Form der Cholezystitis gequält wird, sollte er Fastentage mit einer obligatorischen Verweigerung der Nahrung, jedoch mit einer Flüssigkeit vereinbaren.

Die Verwendung von krampflösenden Mitteln

Eine Krankheit, die von Schmerzattacken begleitet wird, die durch Krämpfe der Gallenwege verursacht werden, erfordert ein spezielles Medikament. Um den Zustand des Patienten zu verbessern, sollten Schmerzen und Krämpfe gestoppt werden. Antispasmodika helfen in dieser Angelegenheit - Medikamente, die Krämpfe und übermäßigen Tonus der Gallenwege reduzieren, den Ausfluss der Galle verbessern und den Entzündungsprozess lindern.

Antispasmodika gibt es in mehreren Gruppen:

  • ein Mittel zur Bereitstellung einer entspannenden Wirkung mit einer sanften Wirkung auf die Gallenblase und die Gallenwege;
  • ein kombiniertes Medikament, das sowohl Schmerzlinderung als auch Entspannung bietet (Spasmolgon, Trigan, Renalgan);
  • Jeder myotrope Vertreter verbessert den Ausfluss der Galle, lindert Schmerzen und wirkt sich positiv auf die Muskeln des Organs aus (No-shpa, Drotaverin und Nikoshpan)..

Diese Gruppe von Arzneimitteln wird verwendet, wenn die Diagnose Cholezystitis oder Pankreatitis lautet. Die Therapie der Akutphasen-Cholezystitis mit krampflösenden Arzneimitteln erfolgt durch Injektion. Wenn eine chronische Cholezystitis diagnostiziert wird, werden krampflösende Mittel in Tabletten oder Kapseln verschrieben..

Antibiotika

Unabhängig von der Form der Cholezystitis (akut oder chronisch) wird im Verlauf der Behandlung immer eine antibakterielle Gruppe von Arzneimitteln eingeschlossen. Folgende Tools werden verwendet:

Der Zweck des Arzneimittels hängt von der Form der Pathologie, dem Alter und Geschlecht des Patienten sowie dem Vorhandensein anderer Krankheiten ab. Es ist verboten, sich selbst zu behandeln, da nur der behandelnde Arzt die erforderliche Dosierung auswählt und zusätzliche Mittel für eine komplexe Therapie vorschreibt.

Arzneimittel mit antibakterieller Wirkung wirken unterschiedlich stark auf die Gallenblase. Durch die Fähigkeit des Eindringens in die Galle werden Arzneimittel in die folgenden Gruppen eingeteilt:

  1. Starke Vertreter sind Ericyclin, Ampioks, Erythromycin, Oleandomycin, Ampicillin, Oxacillin, Linkomycin. Sie werden 4 mal täglich in einer vorgeschriebenen Dosis durch Injektionen oder Tabletten angewendet. Metacyclin, Benzylpenicillin, Oletetrin, Phenoxymethylpenicillin gelten als recht starke Analoga zur Behandlung einer chronischen Form der Pathologie..
  2. Schwach durchdringende Analoga - Levomycetin, Streptomycin, Ristomycin.
  3. Wenn die Krankheit durch parasitären Befall verursacht wird, wird eine Behandlung verschrieben, um diese zu beseitigen. Giardiasis wird durch Tinidazol oder Metronidazol zerstört. Darüber hinaus sollte das erste Arzneimittel in einer Einzeldosis eingenommen werden, und das zweite Arzneimittel sollte eine Woche lang angewendet werden.

Es gibt jedoch unterschiedliche Behandlungsschemata für diese Pathologie, deren Dauer mindestens 7 Tage beträgt.

Wenn der Patient keine Antibiotika verträgt

Wenn der Patient eine Unverträglichkeit gegenüber antibakteriellen Arzneimitteln hat, wird ihm eine Behandlung mit Sulfonamid-Arzneimitteln verschrieben. Solche Medikamente helfen nicht nur bei Cholezystitis, sondern auch bei anderen Pathologien des Magen-Darm-Trakts, des Dünn- und Dickdarms. Diese beinhalten:

  • Sulfapyridazin ist ein Medikament, das Bakterien zerstört und die Entzündungsreaktion lindert. Der Hauptvorteil dieses Arzneimittels ist das schnelle Eindringen seiner Bestandteile in das Blut, wo sie eine hohe Konzentration erreichen. In einer Stunde kann sich das Arzneimittel in der Gallenblase ansammeln und dort lange verbleiben. Die Wirksamkeit des Medikaments kann durch schnelles Abklingen der Schmerzsymptome und Wiederherstellung der Bewegung festgestellt werden.
  • Sulfadimethoxin ist ein Medikament mit ähnlicher Wirkung. Dieses Arzneimittel weist jedoch Kontraindikationen auf, die in Verletzungen des Herzens und der Blutgefäße bestehen.
  • Sulfalen ist ein weiteres ähnliches Medikament. Er hat selten Nebenwirkungen, aber es besteht das Risiko einer allergischen Reaktion.
  • Sulfadimezin ist ein sehr wirksames Medikament, das den Entzündungsprozess stoppt..

Wenn einem Patienten eines dieser Arzneimittel verschrieben wird, wird ihm empfohlen, große Mengen speziell zubereiteten Wassers zu konsumieren, um den Bestandteilen des Arzneimittels am schnellsten ausgesetzt zu sein, mit deren Hilfe das Verdauungssystem behandelt wird. Ein sehr wichtiger Punkt ist, dass Sie kein Mineralwasser kaufen sollten, auch wenn es sich um eine bekannte Marke handelt. Unternehmen produzieren oft eher Soda als ein medizinisches Getränk..

Cholagoge

Arzneimittel dieser Art wirken sanft auf die Gallenblase und tragen dazu bei, den Ausfluss der Galle zu verbessern, um deren Stagnation zu verhindern. Abhängig von der Wirkung des Arzneimittels auf den Körper haben Arzneimittel die folgende Klassifizierung:

  • Choleretika zur Verbesserung der Produktion und Verflüssigung von Galle;
  • Cholekinetik, die die Galleproduktion verbessert, indem sie die Kanäle des Organs und der Blase selbst stimuliert;
  • Medikamente mit kombinierter Wirkung, die die Funktionen der oben genannten Gruppen kombinieren.

Antimykotika

Wenn Antibiotika für Menschen mit verminderter Immunität oder für ältere Menschen verschrieben werden, wird empfohlen, sich einer Therapie zu unterziehen, die Pilzkolonien zur Vorbeugung zerstört. Dies ist auf die Wirkung von Antibiotika zurückzuführen, die alles zerstören, sogar nützliche Bakterien, was die Entwicklung von hefeähnlichen pathogenen Pilzen provoziert. Die Behandlung gegen Pilze dauert ungefähr einen halben Monat.

Das bekannteste und häufigste Medikament zur Zerstörung von Pilzkolonien ist Nystatin. Ein solches Mittel hat sich als perfekt erwiesen, da es keine besonderen Kontraindikationen aufweist und das Medikament perfekt aus dem Körper ausgeschieden wird.

Komplementäre Medikamente

Wenn ein Patient während der therapeutischen Behandlung Übelkeit und Erbrechen entwickelt, wird der Arzt Motilium und Tserukal mit Sicherheit verschreiben. Es ist auch möglich, Enzyme zur Behandlung der Pathologie zu verwenden. Enzyme wirken sich positiv auf die Produktion von Galle aus und verbessern darüber hinaus den Prozess ihrer Entfernung..

Bei einer parasitären Läsion, die zur Entwicklung einer Cholezystitis führte, verschreibt der Arzt Anthelminthika. Es ist erwähnenswert, dass die Behandlung der Pathologie nicht nur auf die Einnahme von Medikamenten beschränkt ist. Ein integrierter Ansatz umfasst auch zusätzliche Behandlungen: Diäten, Kräuterpräparate, andere Arten der Therapie. Nur ein derart umfassender Ansatz garantiert eine vollständige Heilung der Holicystitis..

Antibiotika-Cholezystitis-Behandlung

Eine Entzündung der Gallenblase, Cholezystitis genannt, ist eine akute oder chronische Pathologie. Die Krankheit äußert sich in Schmerzen im rechten Hypochondrium, Übelkeit und Erbrechen, Hyperthermie, Durchfall und klinischen Veränderungen in den Analysen. Die Behandlung von Cholezystitis erfordert eine komplexe Therapie: Einnahme von krampflösenden Mitteln, entzündungshemmenden Medikamenten, Medikamenten zur Stimulierung des Ausflusses von Galle und antibakteriellen Medikamenten.

Antibiotika gegen Cholezystitis sind das Stadium der Hilfe für den Patienten, das es ermöglicht, die bakteriellen Krankheitserreger des pathologischen Prozesses zu zerstören. Welche Medikamente als die besten angesehen werden, sowie die Merkmale ihrer Verwendung werden im Artikel erörtert..

Wenn Antibiotika benötigt werden?

Antibiotika gegen Gallenblasenentzündungen sind kein wesentlicher Bestandteil der Therapie. Sie werden individuell ernannt, wobei der allgemeine Zustand des Körpers des Patienten, die Empfindlichkeit der Erreger der Krankheit gegenüber einem bestimmten Medikament und die Helligkeit des Krankheitsbildes der Krankheit berücksichtigt werden.

Infektionserreger gelangen mit Blut oder Lymphe in das menschliche Gallensystem. Sie dringen in die Gallenblase ein und beginnen dort den aktiven Fortpflanzungsprozess. Es gibt zwei Arten von pathologischen Prozessen in der Blase:

Die erste Option geht mit der Bildung von Steinen einher. Die gebildeten Steine ​​können sich entlang der Gallenwege bewegen, die Wände verletzen und das Fortschreiten des Entzündungsprozesses verursachen. In diesem Zustand ist die Antibiotikabehandlung ein obligatorisches Stadium einer komplexen Therapie, da mechanische Schäden in Kombination mit pathogenen Mikroorganismen mit der Entwicklung einer Reihe gefährlicher Komplikationen behaftet sind. Es geht um die Bildung eines Abszesses, Geschwüre, Sepsis und sogar des Todes.

Antibakterielle Medikamente sind insbesondere in folgenden Fällen erforderlich:

  • Eine Änderung der Parameter des allgemeinen Bluttests des Patienten - das Auftreten von Leukozytose, ein Anstieg der ESR, eine Verschiebung der Leukozytenformel nach links - ist ein Hinweis auf einen lebhaften Entzündungsprozess.
  • eine signifikante Zunahme der Größe des betroffenen Organs;
  • anhaltender Schmerz im Hypochondrium rechts;
  • Hyperthermie über 39 ° C;
  • wiederholtes Erbrechen in Kombination mit anderen Anzeichen des Entzündungsprozesses;
  • starkes Aufblähen in Kombination mit Schmerzen;
  • Durchfall seit mehr als 24 Stunden.

Merkmale der antibakteriellen Behandlung

Die Antibiotikatherapie beginnt mit der Bestimmung der Empfindlichkeit der Krankheitserreger. Dieses Stadium ist wichtig, da derselbe Mikroorganismus gut auf die Behandlung mit einem Medikament und überhaupt nicht auf ein anderes Medikament ansprechen kann. Im Fall der zweiten Option ist die Einnahme von Medikamenten absolut nutzlos und die Krankheit wird nur fortschreiten.

Bis die Ergebnisse der bakteriellen Inokulation vorliegen, wird der Entzündungsprozess mit Breitband-Antibiotika behandelt, dh solchen, die gegen möglichst viele Arten von mikrobiellen Zellen wirksam sind. Nehmen Sie Medikamente mit folgenden Nuancen ein:

  • Die Alterskategorie des Patienten beeinflusst die Auswahl der Dosierung.
  • Es ist wichtig, den Zustand des Nierenapparats zum Zeitpunkt der Behandlung zu beurteilen, da ein Teil des Wirkstoffs und seiner Metaboliten im Urin ausgeschieden wird.
  • es wird die Dosis so gewählt, dass sie mindestens die notwendige therapeutische Wirkung erzielen kann;
  • Sie sollten die Empfindlichkeit des Körpers des Patienten gegenüber dem Wirkstoff des Antibiotikums überprüfen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass keine allergischen Reaktionen auftreten.
  • um das Vorhandensein von Schwangerschaft, Stillzeit und anderen Zuständen zu klären, die Kontraindikationen für die Therapie sein können.

Antibakterielle Mittel gegen Cholezystitis, insbesondere in Kombination mit entzündlichen Prozessen benachbarter Organe (z. B. Gastritis, Pankreatitis), müssen auch während des Aussterbens der Manifestationen des Krankheitsbildes eingenommen werden.

Die wirksamsten und sichersten Medikamente

Die Therapie der Cholezystitis mit Antibiotika umfasst die Einnahme von Medikamenten, die zu mehreren Gruppen von Antibiotika gehören. Weitere Informationen zu jeder Gruppe.

Penicilline

Dies ist eine große Gruppe von Medikamenten, die als die sichersten für den Körper von Patienten gelten. Ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung pathogener Mikroorganismen ist mit einem geringen Komplikationsrisiko verbunden. Penicilline sind die Medikamente der Wahl zur Behandlung von Frauen während der Schwangerschaft und während des Stillens.

Vertreter der Gruppe dringen gut in die Galle ein, breiten sich schnell im Körper aus und werden vom Nierenapparat ausgeschieden. Erhältlich in Form von Pulvern zur Herstellung von Injektionslösungen und Tablettenformen. Wirksam gegen:

  • Streptokokken;
  • Staphylokokken;
  • Enterokokken;
  • Leptospira;
  • Pseudomonaden;
  • Protea;
  • Treponema und andere.

Wichtig! Wirksame Vertreter der Gruppe - Amoxicillin, Amoxisar, Ampicillin, Bicillin, Oxacillin.

Cephalosporine

Breitbandantibiotika, die von vier Generationen von Arzneimitteln vertreten werden. Die I-Generation (Cephalexin, Cefazolin) ist hochwirksam gegen Staphylokokken-, Streptokokken- und Gonokokkeninfektionen. Die zweite Generation (Cefuroxim) wird verschrieben, um alle grampositiven und einige gramnegativen Bakterien zu bekämpfen.

Die III. Generation von Arzneimitteln (Cefotaxim, Ceftriaxon) hat ein breiteres Wirkungsspektrum, wenn die Vertreter der Gruppe mit ihren Vorgängern verglichen werden. Die vierte Generation von antibakteriellen Wirkstoffen wirkt gegen grampositive Mikroorganismen, gegen gramnegative - weniger wirksam.

Makrolide

Vertreter der Gruppe zur Bekämpfung des Entzündungsprozesses der Gallenblase während einer Verschlimmerung der Krankheit:

  • Clarithromycin,
  • Erythromycin,
  • Josamycin,
  • Azithromycin.

Während der Schwangerschaft können Erythromycin, Josamycin und Spiramycin angewendet werden. Ihre Sicherheit ist klinisch bewiesen. Vor dem Hintergrund der Laktation ist Erythromycin angezeigt. Clarithromycin wird für Babys nicht empfohlen.

Aminoglycoside

Eine der frühen Klassen von antibakteriellen Wirkstoffen. Bei Cholezystitis sollten Gentamicin, Amikacin und Kanamycin eingenommen werden. Schwangeren und während der Stillzeit wird empfohlen, Medikamente mit großer Sorgfalt zu verschreiben. Vor dem Hintergrund der Geburt eines Kindes, Streptomycin, wird Tobramycin nicht empfohlen. Sie können den Zustand des Nierenapparates des Fötus und seines Höranalysators nachteilig beeinflussen..

Mögliche Komplikationen

Das Trinken von Antibiotika sollte von einem qualifizierten Spezialisten verschrieben werden. Dies ist nicht nur wegen möglicher Kontraindikationen erforderlich, sondern auch, um Empfehlungen zur Vorbeugung von Therapiekomplikationen zu erhalten.

Nebenwirkungen können sein:

  • das Auftreten einer Resistenz pathogener Mikroorganismen gegen die Wirkstoffe der Arzneimittel;
  • allergische Reaktionen allgemeiner und lokaler Natur;
  • Verletzung des Zustands der Mikroflora des Darmtraktes (Dysbiose);
  • entzündliche Prozesse in der Mundhöhle;
  • Mykosen der Haut und der Schleimhäute;
  • Entwicklung eines Immundefizienzzustands;
  • Mangel an Vitaminen im Körper;
  • Krämpfe des Bronchialbaums.

Warum Antibiotika-Kombinationen mit Metronidazol notwendig sind?

Metronidazol ist ein Medikament, das Protozoen und eine Reihe von Bakterien wirksam bekämpft. Er ist kein Vertreter von Antibiotika, wird aber als Komplex mit ihnen eingesetzt. Metronidazol beeinflusst die genetische Information infektiöser Krankheitserreger und führt zu deren Tod.

Bei der Behandlung von Cholezystitis werden häufig die folgenden Schemata angewendet:

  • Gentamicin + Metronidazol + Azlocillin. In der vorgeschriebenen Dosierung werden Medikamente 2-3 mal täglich eingenommen. In letzter Zeit wird Gentamicin aufgrund häufiger Fälle von Bakterienresistenz bevorzugt durch ein anderes Aminoglycosid ersetzt..
  • Cepepim + Metronidazol. In diesem Fall wird Cephalosporin der IV-Generation verwendet. Die Besonderheit ist, dass Cefepim als Injektion und Metronidazol in Tablettenform verabreicht wird.

Das Behandlungsschema kann variieren, ebenso wie die Dosierung der individuell ausgewählten Medikamente.

Wie man Antibiotika ersetzt?

Antibakterielle Mittel sind möglicherweise nicht immer für einen bestimmten Patienten geeignet. Es gibt eine Gruppe von Arzneimitteln, die bei Unverträglichkeiten Antibiotika ersetzen können. Es geht um Sulfonamide.

Vertreter der Gruppe werden nicht nur für infektiöse Prozesse der Gallenblase ernannt, sondern auch für andere Pathologien des Magen-Darm-Trakts. Weitere Details zu einigen effektiven Vertretern.

Sulfadimezin

Das Medikament ist in Form von Tabletten erhältlich, sein Wirkstoff heißt Sulfadimidin. Gegenanzeigen für den Termin sind CNI, Hämatopoese, hoher Bilirubinspiegel, Patienten unter 3 Jahren sowie das Vorhandensein einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff.

Sulfalen

Es wird oral eingenommen und in den Muskel und die Vene injiziert. Gegenanzeigen für den Termin sind ähnlich wie für das Medikament Sulfadimezin beschrieben. Möglicherweise das Auftreten unerwünschter Reaktionen des Körpers in Form von dyspeptischen Manifestationen, allergischen Reaktionen, Kopfschmerzen, einer Abnahme der Anzahl weißer Blutkörperchen im Blutkreislauf.

Sulfadimethoxin

Sulfanilamid wirkt lang. Das Medikament ist wirksam im Kampf gegen die folgenden Mikroorganismen:

  • Staphylococcus,
  • Streptokokken,
  • E coli,
  • klebsiella,
  • Erreger der Ruhr.

Cholezystitis ist ein vollständig reversibler Prozess. Die Hauptaufgabe des Patienten besteht darin, rechtzeitig die Hilfe eines qualifizierten Spezialisten in Anspruch zu nehmen und die Empfehlungen genau zu befolgen.

Aktuelle Probleme bei der Behandlung der chronischen nicht kalkhaltigen Cholezystitis

Chronische Cholezystitis ist eine entzündliche Erkrankung der Gallenblase, kombiniert mit Funktionsstörungen und Veränderungen der physikochemischen Eigenschaften der Galle.

Chronische Cholezystitis ist eine entzündliche Erkrankung der Gallenblase, kombiniert mit Funktionsstörungen (Dyskinesie der Gallenblase und des Schließmuskels der Gallenwege) und Veränderungen der physikochemischen Eigenschaften der Galle (Dyscholyse)..

Laut verschiedenen Autoren machen Patienten mit chronischer Cholezystitis in Industrieländern 17 bis 19% aus - bis zu 20%.

Einstufung

Laut ICD-10 gibt es:

Klinik

Die Klinik wird von Schmerzen dominiert, die im rechten Hypochondrium auftreten, seltener im Magenbereich. Der Schmerz strahlt auf das rechte Schulterblatt, das Schlüsselbein und das Schultergelenk aus, hat einen schmerzenden Charakter und dauert viele Stunden, Tage, manchmal Wochen. Vor diesem Hintergrund treten häufig akute Krampfschmerzen aufgrund einer Verschlimmerung der Entzündung in der Gallenblase auf. Das Auftreten von Schmerzen und deren Intensivierung ist häufiger mit einer Verletzung der Ernährung, körperlichem Stress, Abkühlung und interkurrenten Infektionen verbunden. Eine Verschlimmerung eines Schmerzanfalls geht normalerweise mit Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen, Durchfall oder abwechselndem Durchfall und Verstopfung, Blähungen und einem Gefühl der Bitterkeit im Mund einher.

Erbrechen ist ein optionales Symptom einer chronischen steinlosen Cholezystitis und kann zusammen mit anderen dyspeptischen Störungen (Übelkeit, Aufstoßen mit Bitterkeit oder anhaltendem bitteren Geschmack im Mund) nicht nur mit der Grunderkrankung, sondern auch mit der damit einhergehenden Pathologie - Gastritis, Pankreatitis, Periduodenitis, Hepatitis - in Verbindung gebracht werden. Oft wird im Erbrochenen eine Beimischung von Galle festgestellt, während sie grün oder gelbgrün werden.

Es gibt Lethargie, Reizbarkeit und Schlafstörungen. Ein vorübergehender Ikterus der Sklera und der Haut kann aufgrund der Schwierigkeit des Ausflusses von Galle aufgrund der Ansammlung von Schleim, Epithel oder Parasiten (insbesondere Lamblia) im gemeinsamen Gallengang beobachtet werden.

Bei abdominaler Palpation bei Patienten mit chronischer Cholezystitis werden die folgenden Symptome festgestellt.

Symptom von Kera - Im Projektionsbereich der Gallenblase, der sich am Schnittpunkt der Außenkante des rechten Musculus rectus abdominis mit der Kante der falschen Rippen befindet, treten während der tiefen Palpation während der Inspiration Schmerzen auf.

Symptom von Grekov - Ortner - Rashba - Schmerzen beim Schlagen mit einer Bürstenrippe entlang des rechten Rippenbogens.

Murphys Symptom ist ein vorsichtiges, sanftes Einführen der Hand in den Bereich der Gallenblase, und mit einem tiefen Atemzug verursacht eine palpierende Hand scharfe Schmerzen.

Mussis Symptom - Schmerz beim Drücken auf den N. phrenicus zwischen den Beinen des M. sternocleidomastoideus rechts.

Instrumentelle und klinische biochemische Studien

Bei chronischer Cholezystitis in der akuten Phase steigt die ESR, die Anzahl der Leukozyten steigt mit einer Verschiebung der Formel nach links, Eosinophilie.

Zu den radiologischen Forschungsmethoden gehört die Cholegraphie, die nach oraler oder intravenöser Verabreichung eines Kontrastmittels durchgeführt wird. Die Bilder zeigen Symptome einer Gallenblasenschädigung: Dehnung, Tortuosität, ungleichmäßige Füllung (Fragmentierung) des Ductus cysticus, seine Exzesse.

In den letzten Jahren haben sie begonnen, eine umfassende Technik anzuwenden, die neben der Cholegraphie auch die Cholezystocholangiographie, Ultraschall- und Radionuklidabtastung, Computertomographie und Laparoskopie umfasst. In einigen Fällen wird nach speziellen Angaben eine laparoskopische Cholezystographie durchgeführt. Die Anwendung dieser Methode ermöglicht es Ihnen, die verschiedenen Abschnitte der Gallenblase zu betrachten, den Füllungsgrad, das Vorhandensein von Adhäsionen und Adhäsionen, Verformungen und die Wand zu notieren.

Nicht-invasive Methoden zur Untersuchung der Gallenwege umfassen Ultraschall (Ultraschall).

Ultraschall hat keine Kontraindikationen und kann in Fällen angewendet werden, in denen eine Röntgenuntersuchung nicht durchgeführt werden kann: in der akuten Phase der Krankheit mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Kontrastmitteln, Schwangerschaft, Leberversagen, Verstopfung der Hauptgallenwege oder des zystischen Ganges. Ultraschall kann nicht nur das Fehlen von Steinen feststellen, sondern auch die Kontraktilität und den Zustand der Gallenblasenwand (Verdickung, Sklerose) bewerten..

Behandlung

Modus

In der Zeit der schweren Exazerbation der Patienten müssen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Bei starken Schmerzen, insbesondere den ersten oder durch obstruktiven Ikterus komplizierten, sollte die Gefahr einer destruktiven Cholezystitis bei Patienten an die chirurgische Abteilung überwiesen werden. Bei einem milden Krankheitsverlauf erfolgt die Behandlung ambulant..

Während der Exazerbationsperiode wird dem Patienten eine Bettruhe von 7 bis 10 Tagen empfohlen. Der Zustand des psycho-emotionalen Komforts ist besonders bei hypertoner Gallendyskinesie sehr wichtig. Bei hypokinetischer Dyskinesie wird Bettruhe nicht empfohlen.

Ernährung

In der Exazerbationsphase wird in den ersten 1-2 Tagen ein Getränk mit warmer Flüssigkeit (schwacher süßer Tee, Frucht- und Beerensäfte, verdünnt mit Wasser, Hagebuttenbrühe, Mineralwasser ohne Gas) in kleinen Portionen bis zu 6 Gläsern pro Tag und mehreren Crackern verschrieben. Wenn sich der Zustand verbessert, wird püriertes Essen in einer begrenzten Menge verschrieben: Schleimsuppen (Hafer, Reis, Grieß), Getreide (Grieß, Hafer, Reis), Gelee, Gelee, Mousse. Als nächstes gehören fettarmer Hüttenkäse, fettarmer gekochter Fisch, Fleischpüree und weiße Cracker. Das Essen wird 5-6 mal am Tag eingenommen..

Viele Experten empfehlen 1-2 Fastentage in der Zeit der Verschlimmerung der chronischen Cholezystitis. Zum Beispiel:

Nach Beendigung der Exazerbation wird Diät Nr. 5 verschrieben. Sie enthält eine normale Menge Protein (90–100 g); Fette (80-100 g), etwa 50% der Fette sind pflanzliche Öle; Kohlenhydrate (400 g), Energiewert 2500–2900 kcal.

Fractional Nutrition (in kleinen Portionen) und häufig (5-6 mal am Tag), was zu einem besseren Abfluss von Galle beiträgt.

Bei chronischer Cholezystitis sind pflanzliche Fette und Öle nützlich. Sie sind reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Phospholipiden, Vitamin E. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs) (Arachidonsäure, Linolsäure) sind Teil der Zellmembranen, tragen zur Normalisierung des Cholesterinstoffwechsels bei, sind an der Synthese von Prostaglandinen beteiligt, die die Galle verdünnen, die Kontraktilität der Gallenblase erhöhen. Pflanzliche Fette sind besonders wichtig für die Stagnation der Galle.

Die antilithogene Eigenschaft einer pflanzenfaserreichen Ernährung (Äpfel, Karotten, Wassermelonen, Melonen, Tomaten) wurde nachgewiesen. Es ist ratsam, Weizenkleie zu Lebensmitteln hinzuzufügen - bis zu 30 g pro Tag. Sie werden mit kochendem Wasser gegossen, gedämpft; dann wird die Flüssigkeit abgelassen, geschwollene Kleie wird dreimal täglich zu Schalen mit 1-2 Esslöffeln gegeben. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen. Gemüse, Obst und Kleie tragen zum Durchgang der Galle bei, verringern den Cholesteringehalt und verringern die Wahrscheinlichkeit der Steinbildung.

Bei Hypertonizität der Gallenblase wird eine magnesiumreiche Ernährung (Weizen- und Buchweizengetreide, Weizenkleie, Hirse, Brot, Gemüse) verschrieben, um den Tonus der glatten Muskeln zu verringern..

Patienten mit chronischer Cholezystitis werden keine Produkte empfohlen, die eine reizende Wirkung auf die Leber haben: Fleischbrühen, tierische Fette (außer Butter), Eigelb, würzige Gewürze (Essig, Pfeffer, Senf, Meerrettich), gebratene und gedünstete Gerichte, Gebäck. Alkoholische Getränke und Bier sind verboten..

Schmerzlinderung in der Zeit der Exazerbation

Bei starken Schmerzen im rechten Hypochondrium, Übelkeit und wiederholtem Erbrechen werden periphere M-Anticholinergika verschrieben: 1 ml einer 0,1% igen Lösung von Atropinsulfat oder 1 ml einer 0,2% igen Lösung von Platifillin s / c. Sie wirken antiemetisch, reduzieren die Sekretion der Bauchspeicheldrüse, Säure und Enzymbildung im Magen.

Nach Beendigung intensiver Schmerzen können die Medikamente oral verschrieben werden: Metacin in einer Dosis von 0,004 bis 0,006 g, Platifillin - in einer Dosis von 0,005 g pro Dosis. Bei Vorliegen von Kontraindikationen kann selektives M-Anticholinergikum Gastrocepin 50 mg 2-3 mal täglich empfohlen werden.

Myotrope krampflösende Mittel werden auch zur Schmerzlinderung eingesetzt: 2 ml einer 2% igen Lösung von Papaverinhydrochlorid, 2 ml einer 2% igen Lösung von No-shpa s / c oder Öl 2-3 mal täglich, 2 ml einer 0,25% igen Lösung von Fenikaberan v / m. Zu Beginn eines Anfalls einer Gallenkolik kann der Schmerz gestoppt werden, indem 0,005 g Nitroglycerin unter die Zunge genommen werden.

Bei anhaltenden Schmerzen werden nicht narkotische Analgetika verwendet: Analgin 2 ml einer 50% igen Lösung von IM oder IV in Kombination mit Papaverinhydrochlorid, No-Spea und Diphenhydramin; Baralgin 5 ml intramuskulär, Ketorol, Tramal, Trigan-D, Diclofenac. Bei ununterbrochenen Schmerzen müssen narkotische Analgetika verwendet werden: 1 ml einer 1% igen Lösung von Promedol v / m. Morphin sollte nicht angewendet werden, da es einen Krampf des Schließmuskels von Oddi verursacht, den Ausfluss von Galle verhindert und Erbrechen hervorruft. Zu Arzneimitteln können Sie 2 ml einer 0,25% igen Lösung von Droperidol in 200-300 ml einer 5% igen Glucoselösung intravenös hinzufügen, perirenale Novocainblockade.

Wenn der Patient eine hypotonische Dyskinesie hat (monotone dumpfe, schmerzende Schmerzen, ein Gefühl der Schwere im rechten Hypochondrium), sind Anticholinergika und krampflösende Mittel nicht angezeigt.

In diesen Fällen kann eine Cholekinetik empfohlen werden (Tonus der Gallenblase erhöhen, Entleerung fördern, Schmerzen im rechten Hypochondrium lindern): Pflanzenöl 1 Esslöffel 3-mal täglich vor den Mahlzeiten, Xylit oder Sorbit 15–20 g pro 1/2 Tasse warm 2-3 mal täglich Wasser, 25% ige Lösung von Magnesiumsulfat 1 Esslöffel 2-3 mal täglich vor den Mahlzeiten.

Für den gleichen Zweck wird ein synthetisches hormonelles Arzneimittel verwendet - Cholecystokinin-Octapeptid (intranasal bei 50-100 µg), das auch eine analgetische Wirkung hat.

Bei starken Schmerzen bei einem Patienten mit hypotonischer Dyskinesie ist es ratsam, nicht narkotische Analgetika und später Cholekinetika zu verwenden.

Metoclopramid (Cerucal) und Domperidon (Motilium), die 2-3 Mal täglich oral oder IM 10 mg angewendet werden können, wirken sich regulierend auf den Tonus der Gallenwege und antiemetisch aus.

Antibakterielle Therapie (ABT) während der Exazerbation

ABT wird verschrieben, wenn Grund zur Annahme besteht, dass die Krankheit bakteriell ist (Fieber, Leukozytose usw.)..

Naumnan (1967) nannte die Eigenschaften eines „idealen Antibiotikums“ zur Behandlung von Infektionen der Gallenblase und der Gallenwege:

Sehr hohe Konzentrationen an Antibiotika, die in die Galle eindringen

Laut Ya. S. Zimmerman erreichen Ampicillin und Rifampicin die höchste Konzentration in der Galle. Dies sind Breitbandantibiotika, die die meisten Krankheitserreger der Cholezystitis betreffen.

Ampicillin - bezieht sich auf halbsynthetische Penicilline und hemmt die Aktivität einer Reihe von gramnegativen (Escherichia coli, Enterokokken, Proteus) und grampositiven Bakterien (Staphylokokken und Streptokokken). Es dringt auch bei Cholestase gut in die Gallenwege ein und wird 4 mal täglich mit 0,5 g oder alle 6 Stunden mit 0,5 bis 1,0 g IM oral verabreicht.

Oxacillin ist ein halbsynthetisches Penicillin, das eine bakterizide Wirkung hauptsächlich auf die grampositive Flora (Staphylococcus, Streptococcus) hat, aber gegen die meisten gramnegativen Bakterien unwirksam ist. Im Gegensatz zu Penicillin wirkt es auf penicillinbildende Staphylokokken. Es reichert sich gut in der Galle an und wird 4 bis 6 Mal täglich vor den Mahlzeiten oder 0,5 bis 4 bis 6 Mal intramuskulär oral verabreicht.

Oxamp (Ampicillin + Oxacillin) ist ein bakterizides Breitbandarzneimittel, das die Aktivität von Penicillinase-bildenden Staphylokokken hemmt. Es entsteht eine hohe Konzentration in der Galle. 4 mal täglich 0,5 g innerhalb oder / m zugeordnet.

Rifampicin ist ein halbsynthetisches bakterizides Breitbandantibiotikum. Rifampicin wird durch Penicillinase nicht zerstört, dringt jedoch im Gegensatz zu Ampicillin nicht in die Gallengänge ein, wenn diese verstopft sind. Das Medikament wird dreimal täglich mit 0,15 oral eingenommen.

Erythromycin ist ein Antibiotikum aus der Makrolidgruppe, wirkt gegen grampositive Bakterien, beeinflusst gramnegative Mikroorganismen schwach und erzeugt hohe Konzentrationen in der Galle. 4 mal täglich 0,25 g zugeteilt.

Lincomycin ist ein bakteriostatisches Medikament, das die grampositive Flora, einschließlich penicillinbildender Staphylokokken, beeinflusst und gegen gramnegative Mikroorganismen inaktiv ist. Es wird 1-2 Stunden vor den Mahlzeiten 1-2 mal täglich mit 0,5 g oder 2-3 mal täglich intramuskulär mit 2 ml einer 30% igen Lösung oral verabreicht.

Medikamente, die in relativ hohen Konzentrationen in die Galle eindringen

Penicillin (Benzylpenicillin-Natrium) ist ein bakterizides Medikament, das gegen grampositive Flora und einige gramnegative Kokken wirkt und die meisten gramnegativen Mikroorganismen nicht beeinflusst. Nicht aktiv gegen Penicillinase-bildende Staphylokokken. Es wird viermal täglich IM für 500.000 bis 1.000.000 Einheiten zugewiesen..

Phenoxymethylpenicillin - oral 0,25 g 6-mal täglich vor den Mahlzeiten verabreicht.

Tetracycline - wirken bakteriostatisch auf die grampositive und die gramnegative Flora. 4 mal täglich innerhalb von 0,25 g verteilen.

Hochwirksame halbsynthetische Derivate von Tetracyclin. Metacyclin wird zweimal täglich in Kapseln von 0,3 g eingenommen. Doxycyclin wird am 1. Tag 2 mal täglich mit 0,1 g und dann 1 mal täglich mit 0,1 g oral verabreicht.

Cephalosporin-Antibiotika

Es werden Cephalosporine der 1. Generation verwendet - Cephaloridin (Ceporin), Cephalotin (Keflin), Cefazolin (Kefzol); II Generation - Cephalexin (Ceporex), Cefuroxim (Ketocef), Cefamandol (Mandol); III Generation - Cefotaxim (Claforan), Ceftriaxon (Longacef), Ceftazidim (Fortum).

I Generation Medikamente hemmen die meisten Staphylokokken, Streptokokken, viele Stämme von Escherichia coli, Proteus.

Cephalosporine der zweiten Generation haben ein breiteres Wirkungsspektrum auf gramnegative Bakterien, hemmen E. coli, die gegen Arzneimittel der ersten Generation, verschiedene Enterobakterien, resistent sind.

Cephalosporine der dritten Generation besitzen ein noch breiteres Wirkungsspektrum und unterdrücken zusätzlich zu den aufgeführten Bakterien Salmonellen und Shigellen.

Kefzol - injiziert i / m oder iv 0,5–1 g alle 8 Stunden. Zeporin - injiziert i / m 0,5–1 g alle 8 Stunden. Klaforan - injiziert i / m oder iv 2 g 2 mal am Tag.

Fluorchinolonpräparate

Sie haben bakterizide Eigenschaften, Breitbandmedikamente, die ziemlich gut in die Galle eindringen. Zugewiesen für schwere Gallenwegsinfektionen.

Abactal (Pefloxacin) - 2-mal täglich oral zu 0,4 g zu den Mahlzeiten oder iv Tropfen verabreicht - 5 ml (0,4 g) in 250 ml 5% iger Glucoselösung.

Tarivid (Ofloxacin) - wird zweimal täglich mit 0,2 g verschrieben.

Ciprolet (Ciprofloxacin) - wird zweimal täglich mit 0,5 g verschrieben.

Nitrofuranderivate

Sowohl grampositive als auch gramnegative Mikroorganismen werden unterdrückt. Die Konzentration von Furadonin in der Galle ist 200-mal höher als der Gehalt im Blutserum; Furadonin unterdrückt auch die pathogene Flora im Magen-Darm-Trakt und wirkt auf Giardia. Furadonin und Furazolidon werden 3-4 mal täglich nach den Mahlzeiten mit 0,1 bis 0,15 g verschrieben.

Chlorophyllipt

Dieses Medikament, das eine Mischung von Chlorophyllen enthält, die in Eukalyptusblättern gefunden werden, hemmt grampositive und gramnegative Mikroorganismen, einschließlich penicillinbildender Staphylokokken. 3 mal täglich 20-25 Tropfen 1% iger Alkohollösung zugeteilt.

Bei Verschlimmerung der chronischen Cholezystitis wird die Behandlung mit antibakteriellen Mitteln 7 bis 10 Tage lang durchgeführt.

Es ist ratsam, antibakterielle Wirkstoffe mit Choleretika zu kombinieren, die eine bakterizide und entzündungshemmende Wirkung haben (0,1 g Cycalvalon 3-4 mal täglich vor den Mahlzeiten; 0,5 g Nikod 3-4 mal täglich vor den Mahlzeiten)..

Wenn Parasiten in der Galle gefunden werden, wird eine antiparasitäre Therapie durchgeführt. Bei Opisthorchiasis, Fascioliasis, Clonorchose sowie Erythromycin oder Furazolidon wird Chloxil verschrieben (2 g in Pulverform in 1/2 Tasse Milch alle 10 Minuten 3-5 Mal an 2 aufeinanderfolgenden Tagen; 2 Gänge werden in Intervallen von 4-6 Monaten durchgeführt ).

Wenn Strongyloidose, Trichozephalose und Hakenwurm festgestellt werden, wird Vermoxum behandelt - 1 Tablette 2-3 mal täglich für 3 Tage, ein zweiter Gang wird nach 2-4 Wochen verschrieben, Combantrine wird auch 3 Tage lang einmal täglich 0,25 g angewendet.

Wenn Giardia in der Galle nachgewiesen wird, wird eine Anti-Giardiasis-Therapie mit einem der folgenden Medikamente durchgeführt: Furazolidon 0,15 g 3-4 mal täglich für 5-7 Tage; Fazizhin 2 g pro Dosis einmal; Trichopolum (Metronidazol) 0,25 g 3-mal täglich nach den Mahlzeiten für 5-7 Tage; Macmirror 0,4 g 2 mal täglich für 7 Tage.

Der Gebrauch von Choleretika

Klassifikation von choleretischen Drogen (N. P. Skakun, A. Ya. Gubergrits, 1972):

Welche Antibiotika werden bei Cholezystitis verschrieben?

Antibiotika gegen Cholezystitis sind ein wichtiger Bestandteil der komplexen Behandlung von Gallenblasenentzündungen. Symptomatisch manifestiert sich Cholezystitis in Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Temperatur. Um die Infektion zu stoppen, werden antibakterielle Medikamente verschrieben. Zusätzlich zur Antibiotikabehandlung und symptomatischen Therapie (z. B. Gallenmedikamente) wird empfohlen, eine flüssige, fettfreie Diät einzuhalten. In diesem Artikel werden die Symptome und die Behandlung mit Antibiotika während einer Cholezystitis untersucht..

Differenzialdiagnose

Cholezystitis ist meist das Ergebnis einer fortgeschrittenen Cholelithiasis (Cholelithiasis) und erfordert eine Antibiotikatherapie, um Komplikationen in den Gallenwegen vorzubeugen. So entwickelt sich bei 20% der Patienten mit Gallenkolik, die die Behandlung vernachlässigen, eine akute Form einer entzündlichen Erkrankung. Wenn die akute Form nicht behandelt wird, wird die Cholezystitis allmählich chronisch und wird durch Entzündungen benachbarter Organe kompliziert: Cholangitis, Pankreatitis, Cholangiohepatitis und andere.

Über 90% der Fälle von Cholezystitis resultieren aus einer Gallensteinobstruktion.

Zur Bestätigung der Diagnose wird eine Ultraschalluntersuchung (Ultraschall) der Bauchorgane durchgeführt, zusätzliche Labortests können vorgeschrieben werden.

Risikofaktoren sind:

  • orale Empfängnisverhütung;
  • Schwangerschaft;
  • genetische Veranlagung;
  • Fettleibigkeit;
  • Diabetes und andere Stoffwechselstörungen;
  • Leber erkrankung.

Ohne die fehlende rechtzeitige Behandlung der Cholezystitis wird sie chronisch. Die Behandlung der Cholezystitis ist immer komplex und hängt von der Schwere der Erkrankung und dem Vorhandensein von Komplikationen ab. Meistens wird die Behandlung zu Hause ambulant durchgeführt, in einigen Fällen kann jedoch ein Krankenhausaufenthalt und sogar eine chirurgische Behandlung erforderlich sein. Antibiotika werden verwendet, um die Infektion direkt zu bekämpfen. Nur ein Arzt kann ein wirksames Medikament basierend auf dem Krankheitsbild und den Labordaten auswählen.

Ist es möglich, bei Cholezystitis auf Antibiotika zu verzichten??

Cholezystitis tritt auf, wenn die Gallenblasenwand infiziert ist. Deshalb werden Antibiotika verschrieben, um die Infektion bei Erwachsenen und Kindern zu bekämpfen. Trotz der Tatsache, dass Antibiotika gegen Gallenblasenentzündungen allein die Cholezystitis nicht heilen können, ist es unmöglich, vollständig auf ihre Verwendung zu verzichten. Es ist nicht möglich, den Infektionsherd in der Gallenblase durch irgendwelche Volksmethoden zu unterdrücken. Das Maximum besteht darin, den Ausfluss der Galle zu stimulieren, nicht jedoch die Behandlung der Infektion. Darüber hinaus besteht ohne Antibiotika das Risiko, dass die Infektion auf benachbarte Organe übergeht - sie gelangt in die Gallenwege, die Leber und die Bauchspeicheldrüse. Sie können eine Entzündung beginnen, bis die Ärzte die Gallenblase entfernen müssen.

Eine antibakterielle Therapie wird während einer Verschlimmerung der Gallensteinerkrankung, der Behandlung von kalkhaltigen, akuten und chronischen Formen der Cholezystitis verschrieben. Breitbandmedikamente werden eingesetzt, um die Infektion so weit wie möglich zu unterdrücken und Komplikationen vorzubeugen.

Gegenanzeigen für eine Antibiotikatherapie

Alle Kontraindikationen für die Anwendung von Antibiotika bei Cholezystitis und Cholelithiasis sind relativ. Wenn also Kontraindikationen beim Patienten vorliegen, sollte der Arzt die am besten geeignete alternative Behandlungsoption wählen.

In folgenden Fällen ist eine Überprüfung der Termine erforderlich:

  • das Vorhandensein einer Vorgeschichte von Allergien gegen Antibiotika einer Gruppe;
  • Infektiöse Mononukleose;
  • Schwangerschaft zu jeder Zeit;
  • Stillzeit;
  • das Vorhandensein einer allergischen Reaktion auf Medikamente in der Vorgeschichte;
  • schwerer dekompensierter Zustand des Patienten.

Das beste antibakterielle Medikament gegen Cholezystitis

Viele sind besorgt über die Frage, welche Antibiotika am besten zu wählen sind. Es gibt keine „magische“ Pille zur Behandlung von Cholezystitis. Jedes Medikament hat sein eigenes Wirkungsspektrum und die Merkmale seiner Anwendung. Daher sollte ein Arzt anhand der Symptome und der Untersuchung ein Antibiotikum für die Behandlung auswählen. Es gibt Standardprotokolle für die Behandlung von Cholezystitis, die die Auswahl der Medikamente leiten. Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Artikel..

Die Entzündung der Gallenblase ist eine schwere Krankheit, und die Selbstbehandlung der Cholezystitis ist nicht nur inakzeptabel, sondern sogar gefährlich. Um die Diagnose zu klären, wählen Sie ein Behandlungsschema aus. Es können zusätzliche Studien vorgeschrieben werden: Ultraschall, eine Kulturstudie der Proben (auch als Aussaat bezeichnet), eine allgemeine biochemische Blutuntersuchung. Die Behandlung der Cholezystitis ist immer komplex, aber ohne Antibiotikatherapie kommt es nicht zu einer Genesung.

Weltstandard antibakterielle Behandlung

Am häufigsten verursacht Cholezystitis E. coli E. coli und das pathogene Bakteroid B. fragilis sowie einige Arten von Klebsiella, Enterokokken und Pseudomonas. In Anbetracht der Merkmale des Verlaufs dieser Infektionen werden diejenigen Gruppen von Antibiotika verschrieben, die die maximale antimikrobielle Wirkung haben. Daher wurden Standardbehandlungsschemata für die akute Cholezystitis und zur Verschlimmerung der chronischen Cholezystitis entwickelt.

Die am meisten empfohlenen Antibiotika sind:

  • Piperacillin + Tazobactam (Aurotaz, Zopertsin, Revotaz, Tazar, Tazpen);
  • Ampicillin + Sulbactam (Ampisid, Sulbacin, Unazin);
  • Amoxcillin + Clavulansäure (Amoxiclav, Augmentin, Flemoclav);
  • Meropenem (Alvopenem, Aris, Demopenem, Europen, Mipenam, Merogram, Meronem, Ronem, Ekspenem);
  • Imepenem + Cilastin (Prepenem).

Ein weiteres wirksames Behandlungsschema umfasst eine Kombination von Cephalosporinen der dritten Generation mit Metronidazol (Trichopolum), die die Wirkung der Behandlung verstärken können. Von den am häufigsten verwendeten Cephalosporinen:

  • Cefotaxim (Cefantral, Loraxim);
  • Ceftriaxon (Auroxon, Belcef, Loraxon, Tsefogram);
  • Ceftazidim (Aurocef, Orzid, Fortum, Ceftadim);
  • Cefoperazon + Sulbactam (Macrocef, Sulperazon, Sulcef);
  • Cefixim (Loprax, Sorecef, Suprax, Cefix).

Die aufgeführten Antibiotika und Handelsnamen, unter denen sie ausgegeben werden, sind nicht die einzigen. In einigen Fällen kann der Arzt andere Schemata verschreiben, die sich an den Ergebnissen der Tests orientieren..

Die Medikamente der zweiten Wahl sind Gentamicin, Chloramphenicol, Tetracycline, Erythromycin und einige andere Arten von Antibiotika.

In einigen Fällen können, wenn sich zusätzlich zur Cholezystitis die Gallengänge (Cholangitis) entzünden oder andere Komplikationen auftreten, mehrere antibakterielle Arzneimittel gleichzeitig angewendet werden. Zum Beispiel Kombinationen von Penicillinen mit Fluorchinolonen - meistens Ampicillin mit Ciprofloxacin. Oder Ampicillin mit Oxacillin (Ampioks).

Dosierungen von Medikamenten hängen von der Schwere des Infektionsverlaufs ab und werden individuell ausgewählt. In schweren Fällen werden Injektionen von antibakteriellen Arzneimitteln empfohlen, in milderen Fällen können orale Formen eingenommen werden..

Behandlung von Cholezystitis während der Schwangerschaft und Stillzeit

Zur Behandlung von Cholezystitis bei schwangeren Frauen werden diejenigen Antibiotika-Gruppen verwendet, die für die Anwendung während der Schwangerschaft zugelassen sind. Dazu gehören einige Penicilline, Cephalosporine und in einigen Fällen Makrolide. Am häufigsten werden Ampicillin + Sulbactam (Ampisid, Sulbacin, Unazin), Ceftriaxon (Auroxon, Belcef, Loraxon, Cefogram) und Azithromycin (Sumamed, Hemomycin) verwendet. Die aufgeführten Antibiotika sind für den Fötus relativ sicher und dürfen während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn der erwartete Nutzen den möglichen Schaden durch ihre Einnahme überschneidet.

Das Stillen für die Dauer der Behandlung muss jedoch abgebrochen werden, damit das Kind keinen Teil des Antibiotikums zusammen mit Milch erhält. Es ist sehr schwierig, die Folgen vorherzusagen, da es sich lohnt, das Stillen zu beenden, während die Mutter antibakterielle Medikamente einnimmt.

In keinem Fall sollten Sie sich selbst mit Medikamenten behandeln, ohne einen Arzt zu konsultieren. Einige Antibiotika können den Fötus irreparabel schädigen, da nur ein Arzt eine Behandlung während der Schwangerschaft und Stillzeit verschreiben kann.

Merkmale der Rezeption und Komplikationen der Antibiotikatherapie

Während der Behandlung sollten Sie den Alkohol vollständig aufgeben und eine Diät gegen Cholezystitis einhalten: Ausschluss von fetthaltigen Lebensmitteln, übermäßiger Verzehr von Zucker, Hülsenfrüchten, sauren Früchten und Beeren, Konserven, geräuchertem Fleisch, würzigen Gerichten, starkem Kaffee.

Es ist wichtig, das Behandlungsschema vollständig einzuhalten, die Dosierung nicht zu ändern, die Dosis nicht zu verpassen und den Verlauf nicht zu unterbrechen, selbst wenn eine vollständige Erholung eingetreten ist. Andernfalls kann sich eine Antibiotikainfektionsresistenz entwickeln, und die Krankheit tritt schnell wieder auf. Wie jedes andere Medikament haben Antibiotika eine Reihe von Nebenwirkungen. Weitere Einzelheiten zu möglichen Nebenwirkungen sind in den Anweisungen für das Arzneimittel beschrieben..

In User Reviews finden Sie eine Vielzahl von Nebenwirkungen, aber das häufigste Auftreten:

  • Dysbiose, die zu einer Störung des Verdauungstrakts führt;
  • Vitamin-K-Mangel, der Nasenbluten verursachen kann;
  • Candidiasis der Mundhöhle und anderer Schleimhäute (z. B. Soor);
  • allergische Reaktionen, wenn eine individuelle Empfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen des Arzneimittels besteht (diese Anzeichen können nicht ignoriert werden).

Um Nebenwirkungen zu vermeiden, müssen Sie die Anweisungen und Empfehlungen Ihres Arztes genau befolgen. Nach einer langen Einnahme wird empfohlen, Probiotika zu trinken, um eine gesunde Darmflora wiederherzustellen.

Video

Cholezystitis, Ursachen, ihre Formen, Symptome, Diagnose- und Behandlungsmethoden.