Ursachen und Methoden zur Behandlung von Bakteriurie
E. coli im Urin - es klingt beängstigend. Viele Patienten geraten nach dem Betrachten der Testergebnisse in Panik, vermuten eine gefährliche Infektion und rechnen bereits mit einem frühen Krankenhausaufenthalt im Krankenhaus. Ist wirklich alles so ernst oder keine Sorge? Muss ich behandelt werden, wenn nach den Ergebnissen von Urintests das Vorhandensein von E. coli festgestellt wird??
Ursachen
E. coli oder Escherichia coli (abgekürzt E. coli) ist ein Bakterium, das Teil der normalen Mikroflora des Verdauungstrakts ist. Wenn eine Person gesund ist, hat sie eine starke Immunität, es schadet nicht. Es gibt jedoch Faktoren, die zur Provokation von Harnwegsinfektionen beitragen:
- Immunschwäche.
- Nichteinhaltung der Hygieneanforderungen (z. B. Kotfragmente in der Harnröhre, wenn die Reinigungstücher unsachgemäß verwendet werden, selten gewaschen werden oder wenn mit Kot kontaminierte Kleidung getragen wird).
- Das Vorhandensein von Erkrankungen der Harnwege in akuter oder chronischer Form.
- Infektion durch Kontakt mit einem Träger eines pathogenen Stammes von Escherichia coli (Haushalt, sexuell).
- Harnröhrentrauma (in sexuellen Beziehungen, medizinische Manipulationen).
Zusätzlich werden die sogenannten pathogenen Stämme isoliert - dies sind Escherichia coli-Arten, die Krankheiten verursachen können. Sie können von einer infizierten Person auf eine gesunde Person übertragen werden, einschließlich des Kindes von der Mutter während der Schwangerschaft und während der Geburt, nachfolgende Kontakte.
E. coli ist führend unter den Bakterien, die bei Kindern und Erwachsenen Harnwegsinfektionen verursachen. Laut Statistik sind mehr als 80% der Fälle mit dieser speziellen Mikrobe verbunden, was zu folgenden Bedingungen führen kann:
- asymptomatische Bakteriurie (Ausscheidung von Escherichia coli mit Urin ohne Beschwerden und Anzeichen einer Schädigung der Nieren, der Harnröhre und anderer Teile des Ausscheidungssystems);
- akute Infektion (mit lebhaften Manifestationen, die für eine bestimmte Krankheit charakteristisch sind - Blasenentzündung, Pyelonephritis);
- chronischer Entzündungsprozess (periodisch aktiviert oder träge, manchmal latent (versteckt)).
Frauen sind häufiger mit Infektionen durch Escherichia coli konfrontiert als Männer. Der Grund ist die Nähe der Harnröhre zum Anus, der eine potenzielle Quelle für Krankheitserreger darstellt..
Symptome
E. coli in der Blase und anderen Teilen des Ausscheidungssystems kann sich mit einer Reihe von Anzeichen manifestieren:
- Beschwerden und Schmerzen im Unterbauch (hauptsächlich über dem Schambein) und / oder im unteren Rücken.
- Bewölkter Urin, unangenehmer Geruch, Verfärbung.
- Fieber, Schwäche - von leicht bis schwer.
- Häufiges Wasserlassen und Schmerzen beim Versuch, die Blase zu entleeren.
- Bei kleinen Kindern sind Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen ohne klare Lokalisation und Durchfall möglich.
Im Urin ist die Menge solcher Elemente wie:
- weiße Blutkörperchen;
- rote Blutkörperchen;
- Protein;
- Nitrite;
- mikroskopisch kleine Bakterien.
Es lohnt sich auch, über eine Infektion der Harnwege mit Escherichia coli nachzudenken, wenn wiederkehrende (dh auch nach der Behandlung wiederkehrende) Urethritis, Blasenentzündung und Pyelonephritis beobachtet werden.
Diagnose
In vielen Fällen können durch Escherichia coli verursachte Infektionen vermutet werden. Patienten kommen jedoch mit verschiedenen Beschwerden zum Arzt und sollten korrekt unterschieden werden - da Tests zur Identifizierung von Krankheitserregern nur nach Indikationen durchgeführt werden.
Diagnoseprinzipien
Wenn ein Patient eine Harnwegsinfektion hat, bei der der Verdacht besteht, dass sie durch Escherichia coli verursacht wird, muss Folgendes festgestellt werden:
- Das Vorhandensein alarmierender Symptome (es sollte beachtet werden, dass sie der Variante der Läsion (z. B. der Klinik für Pyelonephritis) und nicht der Art der Mikrobe entsprechen)..
- Sind Bakterien wirklich im Körper des Patienten vorhanden und sind nicht von außen in den Urin gelangt (z. B. wenn die Materialprobe nicht korrekt gesammelt und gelagert wurde)?.
- Über welchen Stamm von Escherichia coli sprechen wir?.
- Gibt es noch andere Kolonien von Mikroorganismen (Gonokokken, Protea)?.
Ein allgemeiner Urintest, einschließlich eines Nitrit-Tests oder eines anderen biochemischen Markers für Bakteriurie, kann die obigen Fragen nicht beantworten. Zur Identifizierung von Mikroorganismen ist eine spezielle Methode erforderlich - die Aussaat.
Bakteriologische Untersuchung des Urins
Dies ist die Aussaat - das dem Patienten entnommene Material wird auf Nährmedien gelegt, die für das Wachstum der Mikroorganismen geeignet sind, die auf die Wahrscheinlichkeit einer Infektion überprüft werden. Diese Methode ist heute entscheidend für die Diagnose..
Die Analyse ermöglicht es uns, zuverlässig zu sagen:
- ob das Material Escherichia coli enthält;
- Wie viele Kolonien (Bakteriurie-Level) werden beobachtet?
- Welcher Stamm des Mikroorganismus isoliert und empfindlich gegen Antibiotika ist.
Vorbereitungsregeln
Um eine Urinkultur auf einer pathogenen Flora durchzuführen, muss eine Probe entnommen werden, die nicht mit Bakterien kontaminiert ist, die von außen eindringen. Daher sind folgende Anforderungen relevant:
- Gründliche Hygiene der äußeren Genitalien (ohne Seife oder Antiseptika).
- Sorgfältiges Trocknen (mit einer Serviette, einem sauberen Handtuch, das die Schleimhaut und die Haut nicht reibt, sondern nur überschüssige Feuchtigkeit entfernt).
- Sammeln einer durchschnittlichen Portion Urin (die ersten 2 Sekunden werden in die Toilette gegossen, dann in einen sterilen Behälter, die letzte Portion wird ebenfalls in die Toilette abgegeben).
- vor der Einnahme von Antibiotika;
- frühestens 1-2 Wochen nach Abschluss der Therapie, wenn der Kurs bereits angewendet wurde;
- bei Frauen - außerhalb der Menstruation.
Es ist verboten, Urin zu verwenden:
- von der Windel;
- aus einer Bettpfanne;
- aus dem Topf;
- aus einem nicht sterilen Urinalbeutel.
Die Studie ist nicht zuverlässig, wenn die Probe mit Bakterien kontaminiert (kontaminiert) ist. Aus diesem Grund kann eine Katheterisierung (Einführen eines dünnen Schlauchs) oder eine Punktion (Punktion) der Blase verwendet werden..
Entschlüsselung
Im Urin gefundene Escherichia coli können mehrere pathologische Zustände gleichzeitig bedeuten. Dies kann Folgendes umfassen:
- Aktive Infektionsentwicklung.
- Das Auftreten eines chronischen Fokus.
- Das Vorhandensein einer asymptomatischen Bakteriurie.
Auf die eine oder andere Weise wird sein Auftreten im Urin in großen Mengen als ungünstiges Zeichen angesehen und kann als latente Infektion angesehen werden. Gemäß der Entschlüsselungstabelle werden die Indikatoren wie folgt interpretiert:
Klinische Situation | Bakseeding Ergebnis | Das Vorhandensein von Beschwerden über die Gesundheit und Anzeichen von Harnwegsschäden | |
---|---|---|---|
Freie Blasenentleerung | Kontinuierliche Verwendung des Katheters | ||
Norm | Kein Wachstum von Escherichia coli oder bis zu 10 2 KBE / ml | Bis zu 100 Kolonien in 1 ml | - |
Aktive Infektion | ↑ 10 4 KBE / ml | es gibt | |
Asymptomatische Bakteriurie | ↑ 10 5 KBE / ml | - |
Durch Punktion (suprapubische Punktion) der Blase entnommene Proben sind normalerweise steril.
Behandlung
Wenn die Untersuchung eine Infektion mit einem pathogenen Stamm von Escherichia coli auch bei asymptomatischer Bakteriurie ergibt, ist ein medizinischer Eingriff angezeigt, da eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Aktivierung des Entzündungsprozesses besteht.
- schwangere Frau;
- Kleine Kinder;
- ältere Menschen.
Das Bakterium ist auch besonders gefährlich für Menschen mit Erkrankungen der Harnwege (z. B. mit chronischer Pyelonephritis oder Blasenentzündung)..
Therapieplan
Die Behandlung von Escherichia coli im Urin ist kein vollständig korrekter Ausdruck. Der Arzt wirkt auf die Krankheit ein, und das Bakterium ist nur ein Provokateur für nachteilige Veränderungen. Wenn es während der Diagnose entdeckt wird, ist das Basisarzneimittel ein Antibiotikum (allein oder in Kombination):
- Ampicillin.
- Amoxicillin.
- Imipenem.
- Ceftazidim.
- Cefepim.
- Nitrofurantoin.
- Levofloxacin.
- "Fosfomycin".
- Ceftibuten.
- Ertapenem.
- Amikacin.
- Furazidin.
Indikationen zufolge werden Medikamente zur Beseitigung lebhafter Symptome (z. B. „Paracetamol“ gegen Fieber), Kochsalzlösungen (0,9% Natriumchlorid) mit häufigem Erbrechen, Durchfall bei Kindern oder Patienten mit schwerer akuter Infektion eingesetzt. Nach dem Ende des Antibiotikakurses (nach ca. 1-2 Wochen) erfolgt eine Kontrollsaat.
Therapie bei schwangeren Frauen
Ein Arzt, der eine Frau während der Schwangerschaft (mit einem Fötus) untersucht, steht im Falle einer Infektion mit Escherichia coli vor einem Dilemma: Es ist notwendig, die Patientin zu behandeln, um Komplikationen zu vermeiden, aber gleichzeitig weder ihr noch dem sich entwickelnden Kind Schaden zuzufügen.
Bei Infektionen der Harnwege bei schwangeren Frauen wird abhängig von den individuellen Merkmalen des pathologischen Prozesses und des Gestationsalters empfohlen:
Bauerngruppe | Beispiel | Sicherheitsklasse (angegeben für ein bestimmtes Medikament und nicht für die gesamte Gruppe) |
---|---|---|
Aminopecilline mit Beta-Lactamase-Inhibitoren | Augmentin | B. |
Cephalosporine 2-4 Generationen | Cefixim, Claforan | B. |
Phosphonsäurederivate | "Fosfomycin" | B. |
Monobactams | Aztreonam | B. |
Carbapeneme | "Invasion" | B. |
Nitrofurane | Furagin | B. |
Die Sicherheitsklasse ist ein weiteres Risiko für die Gesundheit der schwangeren Frau und des Fötus. Da Frauen während der Schwangerschaft nicht zur Teilnahme an klinischen Studien berechtigt sind, werden Tests an Tieren durchgeführt. Daher wird dem Medikament die Kategorie B zugeordnet, wenn es keine Präzedenzfälle für negative Auswirkungen gab.
Therapie bei Kindern
E. coli im Urin eines Kindes kann mit Hilfe von Antibiotika wie:
Die Wahl der antimikrobiellen Mittel hängt vom Alter des Patienten, der Art der Erkrankung und der Empfindlichkeit des nachgewiesenen Bakterienstamms gegenüber den Arzneimitteln ab (bestimmt durch Labortests). Sie können den Therapieverlauf nicht vorzeitig unterbrechen, da dies zu Ineffizienz der Behandlung und Resistenzbildung bei Mikroben führt - Resistenz gegen Medikamente. Wie bei Erwachsenen muss der Urin eines Kindes nach einer Medikamenteneinnahme mit wiederholter Rücksaat überprüft werden.
Verhütung
Um durch Escherichia coli verursachte Harnwegsinfektionen zu vermeiden, müssen Sie:
- Hygiene beachten.
- Verwenden Sie einzelne Servietten, reinigen Sie Toilettenpapierrollen.
- Berühren Sie den äußeren Genitalbereich und die Harnröhre nicht mit schmutzigen Händen.
- Vermeiden Sie sexuellen Kontakt mit Partnern, die möglicherweise eine Infektionsquelle darstellen, oder verwenden Sie Kondome..
- Wäsche rechtzeitig wechseln.
- Frauen sollten nicht länger als 4 Stunden Polster tragen.
- Wenn Sie sich nicht mit sauberem, warmem Wasser waschen können, verwenden Sie feuchte Tücher..
Bei der Hygiene müssen Sie zuerst den Bereich der äußeren Genitalien und der Harnröhre und dann den Analbereich waschen. Mit Servietten oder einem Handtuch in Richtung Rektum abwischen und nicht umgekehrt.
Escherichia coli (Escherichia coli) Symptome im Urin, Behandlung
Escherichia coli (Escherichia coli, lat. Escherichia coli; häufige Kontraktion von E. coli) ist eine Art von gramnegativen stäbchenförmigen Bakterien, die Teil der normalen Mikroflora des menschlichen Magen-Darm-Trakts ist.
Die Art Escherichia coli (e. Coli) gehört zur Gattung Escherichia (lat. Escherichia), zur Familie der Enterobakterien (lat. Enterobacteriaceae), zur Ordnung der Enterobakterien (lat. Enterobacteriales), zur Klasse der Gamma-Proteobakterien (lat. Γ Proteobakterien), zur Art der Proteobakterien (lat. Γ Proteobakterien). Proteobakterien), das Königreich der Bakterien.
Es gibt eine große Anzahl von Escherichia coli-Sorten (Escherichia coli), darunter mehr als 100 pathogene („enterovirulente“) Typen, die in vier Klassen unterteilt sind: enteropathogen, enterotoxigen, enteroinvasiv und enterohämorrhagisch. Es gibt keine morphologischen Unterschiede zwischen pathogener und nicht pathogener Escherichia.
Symptome und Anzeichen einer E. coli-Infektion
Infektion durch Escherichia coli 0157: H7 beginnt normalerweise akut mit verkrampften Bauchschmerzen und wässrigem Durchfall, der von einer reichlichen Beimischung von Blut für 24 Stunden begleitet sein kann. Einige Patienten beschreiben Durchfall als Blut ohne Kot, das die Grundlage für den Begriff "hämorrhagische Kolitis" bildete. Fieber fehlt normalerweise oder ist mild. Manchmal kann die Körpertemperatur spontan auf 39 ° C ansteigen. Bei einer unkomplizierten Infektion kann Durchfall 1-8 Tage dauern.
In ungefähr 5% der Fälle (hauptsächlich bei Kindern unter 5 Jahren und Erwachsenen über 60 Jahren) tritt eine Komplikation des hämolytikourämischen Syndroms auf, die in typischen Fällen nach 2 Wochen Krankheit auftritt. Sowohl bei dieser Komplikation als auch ohne diese Komplikation kann es zu tödlichen Folgen kommen, insbesondere bei älteren Menschen.
E. coli im Urin während der Schwangerschaft
E. coli im Urin während der Schwangerschaft wird ziemlich häufig nachgewiesen. Daher wird E. coli für eine schwangere Frau zu einer völligen Überraschung. Dies geschieht normalerweise, wenn Urintests zeigen, dass eine Entzündung im Inneren stattfindet. Wenn in der Urinkultur von Urin Escherichia coli in einer höheren Konzentration als der zulässigen gefunden wurde. Dies bedeutet, dass die Bakterienkonzentration die zulässige Norm überschreitet. Wenn auch jetzt noch keine Symptome auftreten, kann sich eine Harnwegsinfektion entwickeln. Es wurde festgestellt, dass bei Vorliegen einer Harnwegsinfektion das Risiko einer Frühgeburt, Plazentainsuffizienz, vorzeitiger Abgabe von Fruchtwasser und Chorioamnionitis zunimmt. Frühgeborene oder funktionell unreife Babys werden geboren, ebenso Neugeborene mit intrauteriner Wachstumsverzögerung und Anzeichen einer intrauterinen Infektion, einer der Gründe für die Geburt von Kindern mit angeborenen Missbildungen, geistiger Behinderung und Zerebralparese.
E coli. Allgemeine Information
Escherichia coli (Escherichia coli) sind in der äußeren Umgebung stabil und werden lange Zeit in Boden, Wasser und Kot gelagert. Sie vertragen das Trocknen gut. Escherichia coli können sich in Lebensmitteln, insbesondere in Milch, vermehren. Sie sterben schnell beim Kochen und bei Kontakt mit Desinfektionsmitteln (Bleichmittel, Formalin, Phenol, Quecksilberchlorid, Natronlauge usw.) ab. E. coli sind in der Umwelt stabiler als andere Enterobakterien. Direkte Sonneneinstrahlung tötet sie in wenigen Minuten, eine Temperatur von 60 ° C und eine 1% ige Carbolsäurelösung in 15 Minuten.
Ein Teil der Escherichia coli hat Flagellen und Beweglichkeit. Anderen Colibacillen fehlen Flagellen und Bewegungsfähigkeit.
Escherichia coli im menschlichen Darm und im Kot
Die Anzahl der Escherichia coli Escherichia coli unter anderen Vertretern der Darmflora überschreitet 1% nicht, spielt jedoch eine entscheidende Rolle für die Funktion des Magen-Darm-Trakts. E. coli Escherichia coli sind die Hauptkonkurrenten der opportunistischen Mikroflora hinsichtlich ihrer Besiedlung des Darms. E. coli Escherichia coli entzieht dem Darmlumen Sauerstoff, der für Bifidobakterien und Laktobazillen schädlich ist, die für den Menschen von Vorteil sind. E. coli E. coli produzieren eine Reihe von Vitaminen, die für den Menschen notwendig sind: B1, B2, B3, B5, B6, B9, B12, K, nehmen am Austausch von Cholesterin, Bilirubin, Cholin, Galle und Fettsäuren teil und beeinflussen die Aufnahme von Eisen und Kalzium.
Escherichia coli im menschlichen Darm tritt in den ersten Tagen nach der Geburt auf und wird während des gesamten Lebens auf dem Niveau von 10 6 - 10 8 KBE / g des Dickdarminhalts gehalten. Im Kot einer gesunden Person werden E. coli (typisch) in einer Menge von 10 7-10 8 KBE / g nachgewiesen, während die Anzahl der laktose-negativen E. coli 10 5 KBE / g nicht überschreiten sollte und hämolytische E. coli fehlen sollten.
Abweichungen von diesen Werten sind ein Zeichen für Dysbiose:
- Eine Abnahme der typischen Escherichia coli auf 10 5 - 10 6 KBE / g oder eine Zunahme des Gehalts an typischen Escherichia auf 10 9 - 10 10 KBE / g wird als erster Grad mikrobiologischer Störungen definiert
- Eine Erhöhung der Konzentration von hämolytischem Escherichia coli auf 10 5 - 10 7 KBE / g wird als zweiter Grad mikrobiologischer Störungen definiert
Bei übermäßigem Wachstum von Escherichia coli infolge von Dysbiose werden zusätzlich zu Bakteriophagen verschiedene Probiotika (Bifidumbacterin, Lactobacterin, Acylact, Acipol usw.) und / oder geeignet für einen bestimmten Stamm e in der Arzneimitteltherapie verwendet. coli und die Ursache von Dysbiose-Antibiotika (bei Erwachsenen).
Escherichiose
Pathogene Serotypen von Escherichia coli können die Ursache für Escherichiose sein - verschiedene Infektionskrankheiten, die bei Vergiftungen, Fieber, meist mit Schädigung des Magen-Darm-Trakts, seltener auftreten - Harnwege, Gallenwege, andere Organe oder die Entwicklung einer Sepsis. Escherichiose tritt häufiger bei kleinen Kindern auf. Der Verteilungsmechanismus der gastrointestinalen Escherichiose ist fäkal-oral. Am häufigsten tritt eine Kontamination durch kontaminierte Lebensmittel oder Wasser auf..
Enteropathogene Escherichia coli
Enteropathogene Escherichia coli wird häufig durch die lateinische Abkürzung ETEC angezeigt. Darminfektionen durch enteropathogene Escherichia coli-Stämme entwickeln sich am häufigsten im Dünndarm bei Kindern des ersten Lebensjahres, einschließlich Neugeborenen. Die Krankheit geht mit schwerem Durchfall mit wässrigem Stuhl ohne Beimischung von Blut, starken Bauchschmerzen und Erbrechen einher. Enteropathogene Escherichia coli sind eine häufige Ursache für Durchfall in Entbindungskliniken. ETEC-Stämme sind die Hauptursache für die Entwicklung von akutem wässrigem Durchfall in Entwicklungsländern, insbesondere in der warmen und feuchten Jahreszeit. Sowohl in den Industrieländern als auch in den Entwicklungsländern sind enteropathogene Escherichia coli-Stämme die häufigste Ursache für Reisedurchfall, der normalerweise ohne Behandlung verschwindet.
Enteropathogenes Escherichia coli hat zwei wichtige Virulenzfaktoren:
- Kolonisationsfaktor, aufgrund dessen ETEC an den Enterozyten des Dünndarms haftet
- Toxischer Faktor: ETEC-Stämme produzieren thermolabile (LT) und / oder thermostabile (ST) Enterotoxine, die die Sekretion von Saft und Elektrolyten verursachen und zu wässrigem Durchfall führen. ETECs zerstören den Bürstenrand nicht und dringen nicht in die Darmschleimhaut ein
Enterotoxigenes Escherichia coli
Enterohämorrhagische Escherichia coli
Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) verursachen hämorrhagische Kolitis sowie eine schwere Krankheit - hämolytisch-urämisches Syndrom (mikroangiopathische hämolytische Anämie in Verbindung mit Nierenversagen; HUS oder HUS).
Hämorrhagische Kolitis ist gekennzeichnet durch einen akuten Beginn in Form von starken spastischen Schmerzen im Bauchraum und wässrigem Durchfall, der bald blutig wird. Fieber fehlt normalerweise, aber für einige kann die Körpertemperatur 39 ° C erreichen. In leichten Fällen von hämorrhagischer Kolitis dauert es 7–10 Tage. In ungefähr 5% der Fälle wird die hämorrhagische Kolitis durch hämorrhagisches Syndrom, akutes Nierenversagen und hämolytische Anämie kompliziert..
Die Infektionsquelle im Mai 2011 in Deutschland und anderen europäischen Ländern war ein Stamm von Shiga-Toxin-produzierendem STEC (Synonym: Verotoxin-produzierend - VTEC) enterohämorrhagischem Escherichia coli.
Eine Infektion mit STEC oder VTEC Escherichia coli erfolgt am häufigsten durch Nahrung oder durch engen Kontakt mit kranken Menschen oder Tieren. Eine kleine Anzahl von STEC / VTEC Escherichia coli reicht aus, um die Krankheit auszulösen.
Es wurde festgestellt, dass der Erreger der europäischen Infektion im Mai 2011 E. coli O104 (E. coli O104: H4-Serotyp) Escherichia coli ist, dessen Genom ein Gen enthält, das für die Produktion des Shiga-ähnlichen Toxins Typ 2 verantwortlich ist. Im Gegensatz zu klassischen enterohämorrhagischen Escherichia coli (E. coli O157: H7) haben E. coli O104: H4-Stämme kein eae-Gen, das für die Produktion des Intimin-Proteins verantwortlich ist, das ein Adhäsionsfaktor ist.
Die aus Patienten isolierten Stämme von E. coli O104: H4 waren durch Resistenz gegen Beta-Lactam-Antibiotika aufgrund der Produktion von Beta-Lactamasen mit erweitertem Spektrum gekennzeichnet, blieben jedoch gegenüber der Gruppe der Aminoglycoside (Gentamicin) und Fluorchinolone empfindlich.
Nach einer Infektion mit enterohämorrhagischem Escherichia coli dauert die Inkubationszeit meist 48 bis 72 Stunden, kann aber auch 1 bis 10 Tage betragen. Zu den Infektionssymptomen gehören verkrampfende Bauchschmerzen und Durchfall, häufig mit Blut. Fieber und Erbrechen können auftreten. Die meisten Patienten erholen sich innerhalb von 10 Tagen. Manchmal kann eine Infektion zu lebensbedrohlichen Zuständen wie dem hämolytischen urämischen Syndrom führen.
Enteroinvasive E. coli
Escherichia coli - ein Erreger von Erkrankungen der Urogenitalorgane
E. coli im Urin
Bakteriurie - Das Vorhandensein von Bakterien im Urin kann ein Zeichen für eine Entzündung der Harnwege, der Blase und der Nieren sein. Wenn keine Symptome vorliegen, wird eine echte Bakteriurie (Harnwegsinfektion) diagnostiziert, wenn mindestens 10 5 mikrobielle Körper von E. coli (oder anderen Enterobakterien) in 1 ml frisch freigesetztem Urin vorhanden sind. Andernfalls wird angenommen, dass der Urin bei der Entnahme kontaminiert ist. Wenn die Bakteriurie nicht mit Symptomen einhergeht, spricht man von asymptomatisch. Eine asymptomatische Bakteriurie erfordert nicht immer eine sofortige Behandlung..
Wenn Symptome auftreten oder Katheterurin entnommen wird, kann die diagnostische Schwelle erheblich gesenkt werden. Insbesondere bei Vorliegen klinischer Symptome (Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen in der Lendengegend, Dysurie) und der Zuordnung von mindestens 10 Leukozyten in 1 μl Urin ist das Vorhandensein von mindestens 10 4 Escherichia coli (oder anderen) das Kriterium für die Diagnose einer akuten Pyelonephritis pathogene Enterobakterien) in 1 ml frisch freigesetztem Urin. Akute Blasenentzündung wird bei Vorliegen geeigneter klinischer Symptome, der Zuordnung von mindestens 10 weißen Blutkörperchen in 1 μl Urin und dem Nachweis von mindestens 10 2 E. coli (oder anderen coliformen Bakterien) in 1 ml Urin diagnostiziert.
Escherichia coli-Stämme - Probiotika und Wirkstoffkomponenten
Escherichia coli Nissle 1917 (DSM 6601) Der Escherichia coli-Stamm gilt als das wirksamste Probiotikum, um Entzündungen zu reduzieren und den nächsten Anfall von Colitis ulcerosa zu verzögern (Probiotika. Was ist das und was können sie geben?). Dieser Stamm ist insbesondere in der Zusammensetzung des Probiotikums Mutaflor (Firma Ardeypharm) enthalten..
Speziell ausgewählte Escherichia coli-Stämme sind Teil der Arzneimittel: Hilak forte (Stamm DSM 4087), Bificol (Stamm M-17), Kolibacterin (Stamm M-17) und andere.
E. coli aktive Antibiotika
Antibakterielle Mittel (die in diesem Handbuch beschriebenen), die gegen Escherichia coli wirksam sind: Amoxicillin, Levofloxacin, Nifuratel, Nifuroxazid, Rifaximin, Furazolidon, Ciprofloxacin.
E. coli (Escherichia coli)
E. coli (Escherichia coli) ist ein bedingt pathogenes stäbchenförmiges Bakterium, das nur in Abwesenheit von Sauerstoff lebt und sich entwickelt. Dieser Ort ist der menschliche Darm. Es hat pathogene und nicht pathogene Sorten, die, wenn normale Mengen völlig harmlos sind, aber im Gegenteil an der Synthese von vitaminähnlichen Verbindungen beteiligt sind. Krankheitserreger verursachen schwere Krankheiten und müssen daher behandelt werden.
Methoden der Infektion
Ausbrüche von E. coli sind saisonabhängig. In den Sommermonaten treten häufiger Epidemien auf. Die Hauptinfektionsarten:
- Mund-Kot - nach Kontakt mit Wasser und mit Kot kontaminiertem Boden sowie mit darauf gewachsenem Gemüse;
- Kontakthaushalt - von einer kranken Person durch gemeinsame Gegenstände (diese Methode ist weniger verbreitet als die erste);
- von entzündeten Organen des Urogenitalsystems;
- Übertragung von Escherichia coli von der Mutter auf das Kind während der Geburt.
Die letztere Übertragungsart ist mit vielen Komplikationen die gefährlichste. Das Immunsystem des Neugeborenen ist geschwächt, so dass der Körper E. Coli nicht bekämpfen kann. Das Bakterium vermehrt sich schnell, beeinflusst das Gehirn und verursacht Meningitis.
Die Inkubationszeit beträgt 3-8 Tage.
Bei Neugeborenen ist Escherichia coli hämolytisch und laktose-negativ. Das Erhöhen des Niveaus der ersten Sorte sollte bei Ärzten Anlass zur Sorge geben. Laktose-negativer Bazillus sollte im Darm vorhanden sein, seine Norm ist jedoch 10 5. Das Überschreiten der Normalwerte führt zum Auftreten unverdauter Speisereste im Kot sowie zum Wechsel von Verstopfung und Durchfall.
Die Hauptquelle für eine Infektion mit E. coli sind Rinder. Zusammen mit dem Kot des Tieres werden Bakterien freigesetzt, die in den Boden und in die Gewässer gelangen. Unzureichend gekochtes Fleisch sowie nicht pasteurisierte Milch sind eine Infektionsquelle.
Prädisponierende Infektionsfaktoren - Nichtbeachtung der Hygieneregeln, verminderte Schutzeigenschaften des Körpers, ungünstige epidemiologische Situation, Besuche in Ländern mit hoher Wasser- und Bodenverschmutzung.
Alle Bakterien der Gruppe der Escherichia coli (BGKP) können in opportunistische und pathogene Bakterien unterteilt werden. Letzteres gibt es mehr als 100 Stämme. Sie verursachen Darminfektionen. Unter den Haupttypen von Escherichia coli können festgestellt werden:
- Enteroinvasiv Infektionssymptome ähnlich Ruhr.
- Enteropathogen. Besiedeln häufiger den Dünndarm von Säuglingen.
- Enterotoxigen. Verursachen Magenkrankheiten, deren Symptome 3-5 Tage lang ohne medikamentöse Behandlung verschwinden.
- Enterohämorrhagisch. Die Entwicklung von Kolitis und urämischem Syndrom führt zu einer raschen Verschlechterung des Wohlbefindens.
Alle pathogenen Escherichia coli können Infektionskrankheiten (Escherichiose) verursachen. Alle E. Coli können über lange Zeit lebenswichtige Aktivitäten in der äußeren Umgebung aufrechterhalten - in Kot, Wasser und Boden. Einige chemische Verbindungen töten das Bakterium ab und sind Temperaturen über 70 ° C ausgesetzt.
Symptome
Allgemeine Verschlechterung und Verdauung sind die Hauptsymptome von E. coli. Eine Darminfektion kann als Enterokolitis, Lebensmittelvergiftung, dysenterische oder choleraähnliche Infektion oder hämorrhagische Kolitis auftreten. Die Symptome hängen von der Vielfalt der Mikroorganismen ab, daher muss jede Klasse genauer untersucht werden..
Enteropathogene Escherichia coli-Symptome
Dieser Erreger verursacht Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, starken Durchfall und hohe Körpertemperatur. Kot reichlich wässrig. Häufiger wird diese Form der Escherichiose bei Kindern bis zu einem Jahr diagnostiziert.
Lesen Sie mehr über Durchfall bei Kindern auf der Website Mama66.ru.
Enterotoxigene Symptome von E. coli
Die Ursache für Escherichiose sind oft schmutzige Hände sowie ungewaschenes Gemüse und Obst. E. coli ist fest mit der Darmschleimhaut verbunden, so dass die Symptome ausgeprägt sind.
Zeichen:
- reichlicher wässriger Stuhlgang;
- paroxysmale Bauchschmerzen;
- Übelkeit und Erbrechen;
- die Schwäche;
- Muskel- und Gelenkschmerzen;
- Fieber.
Manifestationen von Bakterien dieser Gruppe von E. coli werden oft als "Reisedurchfall" bezeichnet..
Enterohämorrhagische Symptome von E. coli
Bakterien dieser Gruppe von Escherichia coli führen zu den schwerwiegendsten Folgen. Hämolytisch E. Coli geht mit der Entwicklung einer akuten hämolytischen Anämie einher, da Blutzellen zerstört werden. Dies kann zum Tod des Patienten führen, daher ist es wichtig, die Infektion rechtzeitig zu erkennen..
Symptome
- blutiger Durchfall;
- Übelkeit, Erbrechen;
- Appetitlosigkeit;
- die Schwäche;
- Kopfschmerzen;
- Fieber, hohe Körpertemperatur;
- Bauchschmerzen.
Bei Kindern weisen Bakterien dieser Gruppe von E. coli Merkmale auf - Blähungen, flüssiger Kot mit Schleim und Partikeln unverdauter Nahrung, Aufstoßen, Erbrechen, Fieber, Tränenfluss und Unruhe.
Diese Art von Escherichia coli tritt bei Kindern, älteren Menschen und Frauen nach der Geburt auf.
Die Symptome treten immer plötzlich und akut auf. Neben der Zerstörung von Blutzellen sind Nierentubuli und Glomeruli betroffen. Es entwickelt sich eine Ischämie der Gefäße der Nierenglomeruli und dann ein akutes Nierenversagen. Infolge toxischer Wirkungen tritt ein hämolytischer Ikterus auf, die Haut wird zitronengelb.
Enteroinvasive Symptome von E. coli
Ein Bakterium dieser Gruppe von Escherichia coli ist bei Kindern häufiger und verursacht solche Symptome:
- loser Stuhl mit einer Beimischung von Blut;
- Schmerzen im Unterleib;
- die Schwäche;
- Verweigerung von Lebensmitteln;
- Kopfschmerzen;
- Fieber.
E. coli und Urogenitalsystem
E. coli, das in die Organe des Harn- oder Fortpflanzungssystems gelangt, führt zu Erkrankungen dieser Organe. Häufige Krankheiten durch E. Coli:
- Blasenentzündung;
- Pyelonephritis;
- Urethritis, Prostatitis, Epididymitis und Orchitis bei Männern;
- Adnexitis, Vulvovaginitis, Endometritis, Kolpitis bei Frauen;
- Bauchfellentzündung.
Escherichia coli dringt vom Rektum aufsteigend in die Harnröhre und die Blase ein. Es gibt Hinweise darauf, dass der Stick von einem infizierten Partner sexuell übertragen wird.
Durch E. coli verursachte Infektionskrankheiten sind schwer zu behandeln. Das Bakterium schwächt die lokale Immunität, weshalb eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit Gonokokken, Staphylokokken und anderen gefährlichen Mikroorganismen besteht. Chlamydien oder Gonorrhoe können sich entwickeln.
Neben Urogenitalerkrankungen sind Komplikationen des Verdauungstrakts möglich, beispielsweise geht Pyelonephritis häufig mit einer akuten Pankreatitis einher.
Nützliches Video über E. coli
Welcher Arzt behandelt Escherichiose??
Ein Spezialist für Infektionskrankheiten ist an der Diagnose und Behandlung von Escherichiose beteiligt.
E. coli Norm
E. coli ist ein mikroskopisch kleines Bakterium. Ihr Merkmal:
- gramnegativer Mikroorganismus;
- die Größe beträgt nur 2x0,6 Mikrometer;
- stabil in der Umwelt;
- optimaler pH von 7,2-7,4;
- geeignete Temperatur - 37 ° C..
Nicht pathogene Stämme sind Teil der Mikroflora eines gesunden Menschen. Normalerweise variiert ihre Anzahl von 10 6 bis 10 8 KBE / g. Sie besiedeln den Darm in den ersten Tagen nach der Geburt des Babys.
Wenn die normale Anzahl von Mikroorganismen überschritten wird, wird E. Coli. haben eine toxische Wirkung, daher ist eine Behandlung erforderlich.
Analysen
Grundlage der diagnostischen Untersuchung ist die Labordiagnose der Escherichiose. Sie schlägt vor:
- Blut Analyse;
- Analyse von Urin und Kot;
- Coprogramm, Kot gegen Dysbiose;
- Tupfer aus der Vagina und der Harnröhre;
- Analyse von Erbrochenem;
- Urintest auf Aceton.
Aufgrund der während der Untersuchung erhaltenen Daten kann man den Zustand der Darmmikroflora, den Schweregrad der Vergiftung des Körpers beurteilen und auch die Art und Klasse der Bakterien sowie deren Antibiotikaresistenz bestimmen.
Wenn Escherichia coli im Blut gefunden wird, deutet dies auf einen schwerwiegenden Zustand hin, der zum Tod führen kann. Solche Patienten werden dringend ins Krankenhaus eingeliefert..
Behandlung
Es ist nicht akzeptabel, Escherichia coli unabhängig zu behandeln. Die Symptome der Escherichiose ähneln denen anderer Infektionskrankheiten, so dass es zu Hause unmöglich ist, eine angemessene Therapie zu finden. Alle Arzneimittel werden erst nach den Ergebnissen der Bakterienkultur verschrieben. Die Behandlung von E. coli ist ausschließlich mit antibakteriellen Wirkstoffen möglich.
Die wichtigsten medizinischen Ereignisse mit Escherichia coli:
- Krankenhausaufenthalt (für kleine Kinder und Patienten mit Dehydration);
- Bettruhe;
- medikamentöse Therapie (Antibiotika, Probiotika, Entgiftungsmittel, Rehydratation);
- Diätnahrung (Diät Nr. 4 für Darmschäden und Tabelle Nr. 7 für Erkrankungen der Nieren und des Urogenitalsystems).
Die medikamentöse Therapie zielt in erster Linie darauf ab, Dehydration zu verhindern, lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten und Komplikationen des Magen-Darm-Trakts und des Urogenitalsystems zu verhindern.
Die Behandlung von Escherichiose mit Medikamenten sieht folgendermaßen aus:
- Antibiotika von Cephalosporin und Fluorchinolon - Levofloxacin, Moxifloxacin, Cefaprim, Cefazolin, Cefepim;
- Bakteriophagen (Arzneimittel, die Viren enthalten, die E. coli abtöten) - wenn flüssig;
- Probiotika (für Dysbiose erforderlich) - Hilak forte, Linex, Acipol, Enterol;
- Enterosorbentien (zur Linderung von Vergiftungssymptomen) - Smecta, Enterosgel, Polysorb;
- Rehydratisierungslösungen (zur Verhinderung von Dehydration durch Erbrechen und Durchfall) - Trisol, Regidron;
- Antipyretika (bei Temperaturen über 38 ° C) - Paracetamol, Panadol, Ibuprofen.
Bakteriophagen haben eine ausgeprägte therapeutische Wirkung. Sie töten den Erreger von Escherichia coli ab, sodass die Genesung schneller erfolgt als mit einer Antibiotikatherapie.
Wenn Escherichia coli zur Entwicklung von Komplikationen in Form von Meningitis, Pyelonephritis, Cholezystitis oder Sepsis geführt hat, sind Antibiotika der Cephalosporin-Gruppe, beispielsweise Cefuroxim, obligatorisch.
Eine starke Dehydration, die mit Elektrolytstörungen einhergeht, wird mit Infusionslösungen behandelt.
Die antibakterielle Behandlung dauert 5-7 Tage. Nach der Genesung sollte der Patient 2-3 Wochen lang Probiotika, beispielsweise Bifidumbacterin, einnehmen und auch eine Diät einhalten.
Verhütung
Alle vorbeugenden Maßnahmen gegen Escherichia coli beruhen auf folgenden Empfehlungen:
- die Regeln der persönlichen Hygiene beachten;
- Gemüse und Obst gründlich waschen;
- die Regeln für die Wärmebehandlung von Fleisch einhalten;
- trinke keine Rohmilch;
- Kauf von Fleisch und Milchprodukten nur von vertrauenswürdigen Verkäufern mit einem Qualitätszertifikat für die Waren;
- Immunität stärken;
- Führen Sie regelmäßig eine Nassreinigung im Haus durch.
Bei den ersten Symptomen von E. coli sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Nach der Genesung müssen Sie 6-8 Tage lang einen Arzt aufsuchen, um das Auftreten eines Rückfalls auszuschließen.
Darminfektionen sind bei Erwachsenen und Kindern häufig. Es geht nicht nur mit schweren Symptomen einher, sondern kann auch zu starker Dehydration, Beeinträchtigung wichtiger Körperfunktionen sowie zum Tod des Patienten führen. Es ist wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu befolgen und Escherichia coli bei den ersten Manifestationen zu behandeln..
Escherichia coli bei der Urinbehandlung von Frauen
Harnwegsinfektionen mit Escherichia coli sind besonders bei Frauen sehr häufig. Ungefähr 50% der erwachsenen Frauen berichten über einige Episoden einer Harnwegsinfektion (IVU) während ihres Lebens.
Harnwegsinfekte umfassen Blasenentzündungen (CYSTITIS) und schwerwiegendere Niereninfektionen (PIELONEFRITI). Die häufigsten Infektionen sind jedoch Blasenentzündungen, die normalerweise mit Antibiotika geheilt werden. Darüber hinaus haben junge Frauen auch das Vorhandensein von E. coli-Bakterien (angezeigt durch positiven Urin) in der Urinprobe eines Patienten ohne Symptome, die als „asymptomatische Bakteriurie“ bezeichnet werden. Diese Schlussfolgerung impliziert nicht notwendigerweise die Ernennung eines Antibiotikums, wenn nicht unter besonderen Bedingungen, wie beispielsweise bei schwangeren Frauen..
Wir werden uns hauptsächlich auf die akute Blasenentzündung bei gesunden Frauen konzentrieren..
Was ist für Harnwegsinfektionen gedacht ?
Bakterien leben normalerweise nicht in den Harnwegen, zu denen die Nieren (die den Urin herausfiltern), die Blase (die den Urin sammelt) und die Harnröhre (ein Durchgang für die Urinabgabe) gehören. Wenn Bakterien in die Harnwege gelangen und sich zu vermehren beginnen, können sie eine IVU verursachen. Die überwiegende Mehrheit der HWI sind Blasenentzündungen.
Wie kommt E. coli im Urin vor??
E. coli im Urin betrifft hauptsächlich Frauen. Es wird angenommen, dass dies hauptsächlich mit der Nähe der Harnröhrenöffnung zum Anus und der kürzeren Länge der Harnröhre zusammenhängt. Die meisten Harnwegsinfekte sind auf das Bakterium Escherichia coli (E. coli) zurückzuführen, eine der häufigsten Mikroben im Kot. Eine Verunreinigung des Stuhls kann zum Durchgang eines Mikroorganismus wie E. coli in die Harnröhre führen. Diese Bakterien gelangen dann in die Blase (und kehren manchmal in die Niere zurück), was zu einer Infektion führt. Natürlich hat E. COLI Funktionen, die die IVU erleichtern, wie beispielsweise die Fähigkeit, an den Oberflächenzellen der Harnröhre und der Blase zu haften.
Escherichia coli im Urin bei Frauen
Was sind die Risikofaktoren für die Entwicklung von Escherichia coli im Urin??
Der Eintritt von Bakterien in die Harnröhre kann auf zahlreiche Faktoren zurückzuführen sein, insbesondere auf Faktoren, die mit der sexuellen Aktivität zusammenhängen. Die Verwendung von Spermiziden, insbesondere im Zusammenhang mit dem Zwerchfell, scheint das Risiko einer IVS-Entwicklung bei Frauen zu erhöhen.
Einige Frauen sind anfällig für wiederkehrende Harnwegsinfekte. Folgende Faktoren können junge Frauen für wiederkehrende IVU-Episoden prädisponieren:
• sexuelle Aktivität
• Verwendung von Spermiziden
• Genetische Faktoren
• neuer Sexualpartner
Gesunde Männer entwickeln sich seltener als IVU-Frauen.
Männer, Frauen und Kinder mit anderen gesundheitlichen Problemen können einer IVU ausgesetzt sein. Einige klinische Zustände können manchmal zu Harnwegsinfektionen führen, die schwerwiegender sind als Blasenentzündung. Zu diesen Faktoren gehören: ein Katheter mit konstanter Blase, ein kürzlich durchgeführtes urologisches Manöver im Harntrakt, anatomische Anomalien des Harntrakts, eine neurogene Blase (Lähmung der Blase aufgrund neurologischer Veränderungen), Schwangerschaft, Diabetes, über 65 Jahre alt und das Vorhandensein einer Harnverstopfung Wege.
Was sind die Symptome von E. coli bei Frauen?
Typische Symptome einer akuten Blasenentzündung sind:
• häufiges Wasserlassen
• Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
• Blut im Urin
• Beschwerden in der Mitte des Unterbauchs (suprapubische Schmerzen)
Brennen beim Wasserlassen ist eine häufige Erkrankung, selbst bei Patienten mit Vaginitis (Entzündung der Vagina) oder Urethritis (Entzündung der Harnröhre). Das Vorhandensein von Blut im Urin ist bei Blasenentzündungen häufig, jedoch nicht bei zwei anderen Erkrankungen. Vaginaler Ausfluss, unangenehmer Geruch, Juckreiz oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sind typische Merkmale einer Vaginitis. Sie sollten über Urethritis nachdenken, wenn der Patient einen neuen Sexualpartner hat, Partner mit Urethritis ist oder sich innerhalb von 6-7 Tagen allmählich Symptome des Urinierens entwickeln (normalerweise werden die Symptome bei akuter Blasenentzündung innerhalb von 1-2 Tagen wichtig)..
Wenn der Patient an Pyelonephritis (Niereninfektion) leidet, ist fast immer Fieber vorhanden. Pyelonephritis kann auch Schmerzen auf der betroffenen Seite, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Häufiges Wasserlassen, Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen über dem Schambein treten häufig bei Pyelonephritis auf. Es ist wichtig zu bedenken, dass das Vorhandensein von Bakterien im Urin ohne Symptome (asymptomatische Bakteriurie) nicht als IVU angesehen wird und nicht immer behandelt werden muss.
Wie wird IVU diagnostiziert??
Eine einfache Blasenentzündung kann oft schwer fassbar diagnostiziert werden und beruht ausschließlich auf Symptomen. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Frau häufig IVS hat und die Symptome leicht erkennen kann. Die meisten Patienten, insbesondere diejenigen mit der ersten Episode, gehen jedoch zu ihrem Arzt. Der Arzt wird den Patienten untersuchen und fragen, ob er Fieber oder Schmerzen in der Seite hat, was auf Pyelonephritis hinweist. Wenn Symptome auf Vaginitis oder Urethritis hinweisen, sind eine gynäkologische oder urologische Untersuchung und geeignete Kulturen erforderlich. Eine Möglichkeit, zwischen IVU und Vaginitis zu unterscheiden, besteht darin, den Urin mit einem Mikroskop auf weiße Blutkörperchen zu untersuchen. Urin hat normalerweise diese Zellen im Falle einer IVU, aber keine Vaginitis.,
Die Suche nach Bakterien im Urin erfolgt mittels Urinkultur. Für die Urinanalyse muss der Patient während des mittleren Teils des Urinierens (Zwischenflüssigkeit), wenn der Urinfluss in gutem Zustand ist, eine kleine Menge Urin sammeln, die in einem speziellen sterilen Behälter gesammelt wurde, ohne das Wasserlassen zu unterbrechen. Die auf diese Weise gesammelte Probe (10-20 cm3) sollte sofort ins Labor geliefert und wenn möglich in einem Wärmebehälter gekühlt werden. Wenn der Urin längere Zeit bei Raumtemperatur belassen wird, vervielfacht sich die Anzahl der vorhandenen Keime, und das Testergebnis ist nicht mehr zuverlässig.
Was ist die Behandlung für IVS?
Bei gesunden jungen Frauen mit einfacher Blasenentzündung besteht die übliche Behandlung aus drei Tagen Antibiotikum. Die häufigsten Medikamente sind Trimethoprim-Sulfamethoxazol (Bactrim), Ciprofloxacin (Ciproxin) oder Levofloxacin (Levoxacin). Führende Experten sind sich einig, dass Trimethoprim-Sulfamethoxazol das Mittel der Wahl bei Blasenentzündungen ist, es sei denn, die Resistenz von E. COLI in der lokalen Bevölkerung ist sehr hoch oder die Patientin ist allergisch, hat Favismus oder ist schwanger. Ciprofloxacin (Ciproxin) und Levofloxacin (Levoxacin) sind Arzneimittel, die schwangeren oder stillenden Frauen nicht verschrieben werden sollten. Einige Antibiotika wie Nitroformatoin (Furandantin) sollten innerhalb von 5-7 Tagen verabreicht werden. Die Symptome klingen normalerweise innerhalb von ein bis drei Tagen ab
Einige Ärzte empfehlen, die Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen, um Bakterien aus der Blase zu entfernen. Andere glauben jedoch, dass eine zunehmende Flüssigkeit im Körper die Konzentration des Antibiotikums in der Blase verdünnt und das Medikament weniger wirksam macht. Es wurden keine Studien durchgeführt, um diese Hypothese zu bestätigen..
Schwangerschaftsbehandlung.
Schwangere mit IVU mit oder ohne Symptome benötigen eine aggressive Behandlung. Tatsächlich ist während der Schwangerschaft das Risiko einer Pyelonephritis (Nierenbeteiligung) der IVU oder einer asymptomatischen Bakteriurie größer. Darüber hinaus kann IVI während der Schwangerschaft Komplikationen verursachen. Bei schwangeren Frauen wird eine Urinkultur durchgeführt, um Bakterien zu identifizieren, und die Patientin wird auch ohne Symptome wegen einer Infektion behandelt.
Inspektionsbesuche.
Sie sind nur für junge gesunde Frauen erforderlich, deren Symptome einer Blasenentzündung nicht beseitigt werden. Bei schwangeren Frauen muss zwei Wochen nach Behandlungsende uriniert werden, um die Therapie bei erneutem Auftreten der Infektion zu wiederholen.
Ist es möglich, eine Invasion zu verhindern??
Oft besteht das Problem der Vorbeugung von Harnwegsinfektionen bei jungen Frauen mit wiederkehrenden Infektionen. Folgende Empfehlungen sind zu beachten:
1. Ändern Sie die Verhütungsmittel.
Frauen, die Spermizide verwenden, insbesondere in Kombination mit einem Zwerchfell oder Kondom, sollten alternative Verhütungsmittel verwenden.
2. Erhöhen Sie die Flüssigkeitsaufnahme und das Wasserlassen nach dem Geschlechtsverkehr.
Obwohl es keine Studien gibt, die die Gültigkeit dieser Maßnahmen eindeutig belegen, finden viele Ärzte diese Empfehlungen nützlich..
3. Antibiotika.
Für Patienten, die ihr Verhalten oder die Art der Empfängnisverhütung nicht ändern müssen, oder für diejenigen, die nicht nachgewiesen wurden, sollten Antibiotika verwendet werden, um wiederkehrende Harnwegsinfekte zu verhindern. Diese Antibiotika-Zyklen können auf viele Arten gegeben werden, einschließlich:
- Kontinuierlicher Einsatz von Antibiotika. Bei einigen Patienten können niedrig dosierte Antibiotika sechs Monate oder mehrere Jahre lang täglich verschrieben werden (ambibiotische Prophylaxe). Es wird normalerweise empfohlen, das Medikament vor der Nachtruhe einzunehmen, um eine größere Wirksamkeit zu gewährleisten..
- Antibiotika nach dem Geschlechtsverkehr. Bei Frauen, deren Rückfall eindeutig mit dem Geschlechtsverkehr verbunden ist, kann die Verwendung einer Einzeldosis eines Antibiotikums (z. B. Bactrim- oder Ciproxin-Tabletten) nach dem Geschlechtsverkehr eine wirksame Behandlung sein..
- Selbstmedikation. Einige Frauen können mit ihren Ärzten zusammenarbeiten, um beim ersten Anzeichen einer Harnwegsinfektion einen Selbstbehandlungsplan mit Antibiotika zu entwickeln, ohne auf die Ergebnisse von Labortests warten zu müssen.
Wo finde ich weitere Informationen??
Ihr Arzt ist die beste Person, um Ihnen wichtige Informationen zu Ihrem speziellen Fall zu liefern. Nicht alle IVU-Patienten werden beschrieben, und es ist wichtig, dass Ihre Situation von jemandem bewertet wird, der Ihre spezifische Situation kennt.
Klinik.
Dieses Material gibt Ihnen allgemeine Informationen und ersetzt nicht den Rat Ihres Arztes. Sie sollten sich an Ihren Arzt wenden, um ihm Fragen zu Ihrer Gesundheit, Therapie oder Behandlung zu stellen..
E. coli - Krankheiten, Übertragungswege, Symptome von Darminfektionen und Erkrankungen des Urogenitaltrakts (bei Frauen, Männern, Kindern), Behandlungsmethoden. Nachweis von Bakterien bei der Urinanalyse und in einem Abstrich aus der Vagina
Die Website enthält Referenzinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten sollte unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Fachberatung erforderlich!
E. coli heißt im Lateinischen Escherichia coli (E. coli) und ist eine Bakterienart, die pathogene und nicht pathogene Arten umfasst. Pathogene Sorten von E. coli verursachen bei Männern und Frauen infektiöse und entzündliche Erkrankungen des Verdauungstrakts, der Harnwege und des Fortpflanzungssystems. Und nicht pathogene Bakterienarten leben im menschlichen Darm als Vertreter der normalen Mikroflora.
Kurzbeschreibung und Sorten von E. coli
Die Bakterien der E. coli-Arten sind heterogen, da sie etwa 100 Arten umfassen, von denen die meisten nicht pathogen sind und die normale Mikroflora des menschlichen Darms und einiger Säugetiere bilden. Pathogene Sorten (Stämme) verursachen infektiöse und entzündliche Erkrankungen der Organe, in die sie fallen. Und da die häufigsten pathogenen Escherichia coli in den Magen-Darm-Trakt und das Urogenitalsystem gelangen, verursachen sie in der Regel entzündliche Erkrankungen dieser Organe. Wenn jedoch Neugeborene oder Frauen während der Wehen infiziert werden, können pathogene E. coli in den Blutkreislauf gelangen und mit ihrem Strom in das Gehirn gelangen, was zu Meningitis oder Sepsis (Blutvergiftung) führt..
Alle Sorten von Escherichia coli sind gegen Umweltfaktoren resistent und können daher in Wasser, Boden und Fäkalien lange Zeit in einem lebensfähigen Zustand bleiben. Gleichzeitig sterben E. coli, wenn sie gekocht und Formalin, Bleichmittel, Phenol, Quecksilberchlorid, Natronlauge und 1% iger Carbolsäurelösung ausgesetzt werden.
Bakterien vermehren sich schnell und gut in Lebensmitteln, insbesondere in Milch, und daher verursacht das Essen, das mit Escherichia coli infiziert und ausgesät ist, eine Infektion, gefolgt von der Entwicklung einer infektiösen und entzündlichen Krankheit.
Nicht pathogene Sorten von E. coli (Escherichia coli) gehören zur normalen Mikroflora des menschlichen Darms. Sie treten in den ersten Tagen nach der Geburt im menschlichen Darm während der Besiedlung mit normaler Mikroflora auf und bleiben lebenslang bestehen. Normalerweise sollte der Inhalt des menschlichen Dickdarms 10 6 - 10 8 KBE / g E. coli und im Stuhl 10 7 - 10 8 KBE / g typischer E. coli und nicht mehr als 10 5 KBE / g seiner laktose-negativen Sorten enthalten. Darüber hinaus sollte normal und im Inhalt des Dickdarms und Kot nicht hämolytische Escherichia coli fehlen. Wenn der Bakteriengehalt höher oder niedriger als die angegebenen Normen ist, deutet dies auf eine Dysbiose hin.
Obwohl der Anteil von E. coli an allen anderen Vertretern der Mikroflora nur 1% beträgt, ist die Rolle dieser Bakterien für die normale Funktion des Verdauungstrakts sehr wichtig. Erstens konkurrieren Koliken-Escherichien, die den Darm besiedeln, mit anderen pathogenen und bedingt pathogenen Mikroorganismen und verhindern deren Ansiedlung im Dickdarmlumen, wodurch verschiedene infektiöse und entzündliche Darmerkrankungen verhindert werden.
Zweitens verwenden E. coli Sauerstoff, der schädlich und schädlich für Laktobazillen und Bifidobakterien ist, die den Rest der Darmmikroflora ausmachen. Das heißt, aufgrund von E. coli ist das Überleben von Laktobazillen und Bifidobakterien gewährleistet, die wiederum für die Funktion des Darms und die Verdauung von Nahrungsmitteln von entscheidender Bedeutung sind. Wenn es keine Laktobazillen und Bifidobakterien gibt, wird das Essen nicht vollständig verdaut, es beginnt zu faulen und wandert im Darmlumen, was zu schweren Krankheiten, Erschöpfung und letztendlich zum Tod führt.
Drittens produzieren Escherichia coli aufgrund ihrer lebenswichtigen Aktivität für den Körper lebenswichtige Substanzen wie B-Vitamine (B.1, BEIM2, BEIM3, BEIM5, BEIM6, BEIM9, BEIM12), Vitamin K und Biotin sowie Essigsäure, Ameisensäure, Milchsäure und Bernsteinsäure. Die Produktion von Vitaminen kann den größten Teil des täglichen Bedarfs des Körpers decken, wodurch alle Zellen und Organe normal und so effizient wie möglich arbeiten. Essigsäure, Ameisensäure, Milchsäure und Bernsteinsäure sorgen einerseits für die notwendige Säure der Umwelt für Bifidobakterien und Laktobazillen und werden andererseits in Stoffwechselprozessen verwendet. Darüber hinaus ist E. coli am Austausch von Cholesterin, Bilirubin, Cholin und Gallensäuren beteiligt und fördert die Absorption von Eisen und Kalzium.
Leider gibt es unter den Sorten von Escherichia coli auch Krankheitserreger, die bei Einnahme Infektions- und Entzündungskrankheiten verursachen.
E. coli unter dem Mikroskop - Video
Pathogenen Bakterien
Derzeit gibt es vier Hauptgruppen von pathogenen Escherichia coli:
- Enteropathogene Escherichia coli (EPKP oder ETEC);
- Enterotoxigenes Escherichia coli (ETKP);
- Enteroinvasive Escherichia coli (EICP oder EIEC);
- Enterohämorrhagisches (hämolytisches) Escherichia coli (EHEC oder ENES).
"Durchfall bei Reisenden" äußert sich in wässrigen, losen Stühlen und tritt am häufigsten bei Menschen auf, die sich in der warmen Jahreszeit in Entwicklungsländern befinden, in denen es keine normalen Hygienestandards für die Lagerung und das Kochen von Lebensmitteln gibt. Diese Darminfektion verläuft in wenigen Tagen von selbst und erfordert keine Behandlung, da das menschliche Immunsystem pathogene E. coli erfolgreich zerstört.
Eine Darminfektion bei Kindern des ersten Lebensjahres, die durch enteropathogene Escherichia coli verursacht wird, äußert sich bis zu 10-mal täglich in wässrigen, losen Stühlen, Bauchschmerzen und Erbrechen. Eine Infektion muss behandelt werden, da das Immunsystem der Kinder noch nicht vollständig ausgebildet ist und daher pathogene E. coli nicht zerstören kann.
Enterotoxigenes Escherichia coli verursacht normalerweise akuten Durchfall bei Kindern und Erwachsenen sowie Reisedurchfall. Beide Krankheiten verschwinden in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst und müssen nicht behandelt werden.
Enteroinvasive E. coli verursachen bei Kindern und Erwachsenen akute lebensmittelbedingte toxische Infektionen, deren Verlauf der Ruhr ähnelt.
Enterohämorrhagisches (hämolytisches, hämolytisches) E. coli verursacht bei Kindern und Erwachsenen eine hämorrhagische Kolitis oder ein hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS). Beide Krankheiten müssen behandelt werden.
E. coli: Genommerkmale, Ursachen für Ausbrüche von Darmkrankheiten, wie Bakterien pathogene Eigenschaften erlangen - Video
Welche Krankheiten verursacht E. coli??
Die durch Escherichia coli in verschiedenen Organen und Systemen verursachten infektiösen und entzündlichen Erkrankungen werden als Escherichiose- oder Coli-Infektionen bezeichnet (vom lateinischen Namen für Bakterien - coli esherichia). Escherichiose hat einen anderen Verlauf und eine andere Lokalisation, je nachdem, in welches Organ Escherichia coli gelangt ist.
Pathogene Sorten von E. coli verursachen beim Eintritt in den Magen-Darm-Trakt Darminfektionen und hämolytisch-urämisches Syndrom bei Kindern und Erwachsenen. Darminfektionen können als hämorrhagische Kolitis, Enteritis, Lebensmittelvergiftung oder "Durchfall von Reisenden" auftreten..
Gleichzeitig verursachen enteropathogene Escherichia coli (EPA) hauptsächlich Enterokolitis (Darminfektionen) bei Kindern des ersten Lebensjahres, und die Infektion tritt normalerweise in Form eines Ausbruchs in Vorschulen, Entbindungskliniken und Krankenhäusern auf. Pathogene Stämme von Escherichia coli werden durch Kontakt durch die Hände von Frauen, die geboren haben und medizinisches Personal sowie mit nicht sterilen Instrumenten (Spatel, Thermometer usw.) auf Kinder übertragen. Enteropathogene Sorten von Escherichia coli können auch bei Kindern des ersten Lebensjahres, die künstlich gefüttert werden, zu Lebensmittelvergiftungen führen, wenn sie in Milchmischungen gelangen, die unter Nichteinhaltung der Hygienestandards und Hygienevorschriften hergestellt wurden.
Enteroinvasive Escherichia coli (EICs) verursachen Darminfektionen bei Kindern über einem Jahr und Erwachsenen mit Ruhr. Die Übertragung erfolgt normalerweise durch kontaminiertes Wasser und Lebensmittel. Am häufigsten treten solche Ruhr-ähnlichen Infektionen in der warmen Jahreszeit auf, wenn die Häufigkeit des Trinkens oder versehentlichen Verschluckens von schmutzigem gekochtem Wasser und von Lebensmitteln, die unter Verstoß gegen die Hygienestandards zubereitet und gelagert werden, zunimmt.
Enterotoxigene Escherichia coli verursachen Darminfektionen bei Kindern über 2 Jahren und Erwachsenen, die als Cholera auftreten. In der Regel sind diese Infektionen in Ländern mit heißem Klima und schlechten sanitären Bedingungen der Bevölkerung weit verbreitet. In den Ländern der ehemaligen UdSSR werden solche Infektionen normalerweise importiert, sie werden von Menschen "gebracht", die von Urlaubs- oder Geschäftsreisen an heiße Orte zurückkehren. Typischerweise erfolgt eine Infektion mit diesen Darminfektionen durch Aufnahme von kontaminiertem Wasser und Nahrungsmitteln..
Enteropathogene, enteroinvasive und enterotoxigene Escherichia coli im schweren Verlauf der durch sie verursachten Darminfektionen können zur Entwicklung von Komplikationen wie Mittelohrentzündung, Blasenentzündung, Pyelonephritis, Meningitis und Sepsis führen. Solche Komplikationen treten in der Regel bei Kindern des ersten Lebensjahres oder bei älteren Menschen auf, deren Immunsystem pathogene Mikroben nicht wirksam zerstört.
Enterohämorrhagische (hämolytische) Escherichia coli verursachen bei Kindern über einem Jahr und Erwachsenen schwere Darminfektionen, die als hämorrhagische Kolitis auftreten. Bei schwerer hämorrhagischer Kolitis können Komplikationen auftreten - das hämolytische urämische Syndrom (HUS), das durch eine Triade von hämolytischer Anämie, Nierenversagen und einer kritischen Abnahme der Thrombozytenzahl im Blut gekennzeichnet ist. HUS entwickelt sich normalerweise 7 bis 10 Tage nach einer Darminfektion.
Darüber hinaus kann hämolytisches Escherichia coli bei Kindern und Erwachsenen zur Entwicklung von Neuritis und Nierenerkrankungen führen, wenn es in die Harnwege oder in den Blutkreislauf gelangt. Die Infektion erfolgt durch Wasser und Nahrung..
Zusätzlich zu Darminfektionen kann Escherichia coli bei Männern und Frauen Erkrankungen des Harn- und Fortpflanzungssystems verursachen, sofern sie in die entsprechenden Organe gelangen. Darüber hinaus können Erkrankungen des Urogenitalsystems bei Männern und Frauen nicht nur pathogene, sondern auch nicht pathogene Sorten von E. coli verursachen. In der Regel erfolgt die Aufnahme von Escherichia coli in die Genitalien und Harnorgane, wenn die persönliche Hygiene nicht beachtet wird, enge Unterwäsche oder Analverkehr getragen werden.
Wenn Coli sowohl bei Männern als auch bei Frauen in die Harnwege gelangen, entwickeln sich entzündliche Erkrankungen der Harnröhre, der Blase und der Nieren wie Urethritis, Blasenentzündung und Pyelonephritis.
Die Aufnahme von Escherichia coli in die männliche Harnröhre führt zur Entwicklung entzündlicher Erkrankungen nicht nur der Harnorgane, sondern auch des Fortpflanzungssystems, da Mikroben sowohl in den Nieren als auch in den Hoden und der Prostata durch die Harnröhre aufsteigen können. Dementsprechend kann eine Infektion der Harnröhre eines Mannes mit E. coli in Zukunft zu chronischer Prostatitis, Orchitis (Entzündung der Hoden) und Nebenhodenentzündung (Entzündung der Hodenanhänge) führen..
Die Aufnahme von Escherichia coli in die Vagina von Frauen ist die Ursache für entzündliche Erkrankungen der inneren Geschlechtsorgane. Darüber hinaus verursacht E. coli zunächst Kolpitis oder Vulvovaginitis. Wenn E. coli in Zukunft nicht zerstört und aus der Vagina entfernt wird, können Bakterien in die Gebärmutter gelangen, von wo aus sie über die Eileiter zu den Eierstöcken gelangen. Für den Fall, dass E. coli in die Gebärmutter gelangt, entwickelt die Frau eine Endometritis, wenn sich eine Adnexitis in den Eierstöcken befindet. Wenn Escherichia coli aus den Eileitern in großen Mengen in die Bauchhöhle gelangt, kann dies zur Entwicklung einer Bauchfellentzündung führen.
Durch E. coli verursachte Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane können Jahre dauern und es ist schwierig, auf die Therapie anzusprechen.
Übertragungswege
Escherichia coli wird hauptsächlich durch orale Stuhl- oder seltener durch Kontakthaushaltsübertragung übertragen. Auf dem oral-fäkalen Übertragungsweg gelangt Escherichia coli mit Kot in Wasser oder Boden sowie in landwirtschaftliche Pflanzen. Ferner kann eine Infektion auf verschiedene Arten auftreten, beispielsweise beim Verschlucken von schmutzigem Wasser, Bakterien gelangen in den Körper und führen zur Entwicklung von Darminfektionen. In anderen Fällen kommt eine Person mit kontaminierten Pflanzen oder Böden mit ihren Händen in Kontakt und überträgt E. coli auf Lebensmittel oder direkt in den Körper, wenn sie ihre eigenen Hände isst oder leckt, ohne sie vorher zu waschen.
Der Kontakt-Haushalts-Ausbreitungsweg von Escherichia coli ist weniger verbreitet und spielt die größte Rolle bei der Entwicklung von Escherichiose-Ausbrüchen in Gruppen, beispielsweise in Krankenhäusern, Entbindungskliniken, Kindergärten, Schulen, Familien usw. In Kontakt-häuslicher Weise kann Escherichia coli von der Mutter auf das neugeborene Kind übertragen werden, wenn dieses den mit Bakterien kontaminierten Geburtskanal passiert. Darüber hinaus können Bakterien mit ungewaschenen Händen zu verschiedenen Objekten (z. B. Geschirr, Spatel usw.) transportiert werden, deren Verwendung eine Infektion von Kindern und Erwachsenen zur Folge hat.
E. coli bei Frauen
Wenn pathologische Sorten von E. coli in den Verdauungstrakt von Frauen gelangen, entwickeln sich Darminfektionen, die in der Regel gutartig verlaufen und innerhalb von 2 bis 10 Tagen von selbst vergehen. Solche Darminfektionen sind die häufigsten durch E. coli verursachten Krankheiten bei Frauen. Darminfektionen verursachen jedoch in der Regel keine Komplikationen und keine chronischen Langzeiterkrankungen, weshalb ihre Bedeutung für Frauen nicht allzu groß ist.
Von Bedeutung für Frauen sind Infektionen der Urogenitalorgane, die ebenfalls durch Escherichia coli verursacht werden, da sie lange dauern, schmerzhaft und schwer zu behandeln sind. Das heißt, zusätzlich zu Darminfektionen können pathologische und nicht pathologische E. coli bei Frauen schwere, langfristige chronische Erkrankungen der Harn- und Genitalorgane sowie Blutvergiftungen oder Meningitis verursachen, sofern sie in die Harnröhre, Vagina oder den Blutkreislauf gelangen. Escherichia coli kann aus Kot in die Urogenitalorgane eindringen, in dem sie normalerweise in ausreichend großer Menge enthalten sind.
E. coli kann auf folgende Weise in die Harnröhre und die Vagina gelangen:
- Nichtbeachtung der Hygiene (eine Frau wäscht sich nicht regelmäßig, die Kotreste sammeln sich nach dem Kot usw. auf der Haut des Perineums, des Anus und der Genitalien an);
- Tragen Sie zu enge Unterwäsche (in diesem Fall schwitzt die perineale Haut und die Kotpartikel, die nach dem Stuhlgang auf der Haut des Anus verbleiben, wandern zum Eingang der Vagina und gelangen schließlich hinein);
- Falsche Waschtechnik (eine Frau spült zuerst den Bereich des Anus und wäscht dann mit derselben schmutzigen Hand die äußeren Genitalien);
- Eine spezielle Technik des Geschlechtsverkehrs, bei der das Eindringen zuerst in das Rektum und dann in die Vagina erfolgt (in diesem Fall verbleiben Kotpartikel mit Darmbazillen, die in die Vagina eingeführt werden, nach dem Eindringen in das Rektum auf dem Penis oder Sexspielzeug);
- Normaler Vaginalverkehr mit Ejakulation in der Vagina bei einem Mann, der an einer durch E. coli verursachten chronischen Prostatitis, Orchitis oder Epididymitis leidet (in diesem Fall gelangen Spermien mit E. coli in die Vagina der Frau, deren Träger ihr Sexualpartner ist)..
Entzündliche Erkrankungen der Urogenitalorgane bei Frauen, die durch E. coli hervorgerufen werden, dauern lange, sind anfällig für Chronizität und schwer zu behandeln. Oft gibt es im Körper einen subakuten Entzündungsprozess, bei dem es keine klaren und wahrnehmbaren Symptome gibt, wodurch sich die Frau als gesund betrachtet, obwohl sie tatsächlich Trägerin einer chronischen Infektion ist. Mit einem solchen Subakuten wurde der Verlauf der Infektion gelöscht, jede geringste Unterkühlung des Körpers, Stress oder andere plötzliche Auswirkungen, die zu einer Abnahme der Immunität führen, werden zum Anstoß für den Übergang der Entzündung in eine aktive und wahrnehmbare Form. Die Beförderung von Escherichia coli erklärt chronisch rezidivierende Blasenentzündungen, Pyelonephritis, Kolpitis und Endometritis, die sich bei Frauen mit der geringsten Erkältung verschlimmern und trotz der Therapie viele Jahre lang nicht anhalten.
E. coli bei Männern
E. coli kann bei Männern wie bei Frauen Darminfektionen und entzündliche Erkrankungen der Genitalien verursachen. Gleichzeitig werden Darminfektionen nur durch pathogene Bakterienarten verursacht, verlaufen relativ günstig und verlaufen in der Regel innerhalb von 3 bis 10 Tagen von selbst. Grundsätzlich leidet jeder Mann mehrmals im Laufe seines Lebens an Darminfektionen, die durch Escherichia coli verursacht werden, und diese Krankheiten sind nicht von großer Bedeutung, sie sind nicht gefährlich und hinterlassen keine Konsequenzen.
Entzündliche Erkrankungen der Urogenitalorgane, die durch Escherichia coli verursacht werden, spielen jedoch eine viel größere Rolle im Leben eines Mannes, da sie die Lebensqualität beeinträchtigen und die Ursache für eine fortschreitende Verschlechterung der Sexual- und Harnfunktion sind. Leider sind diese Krankheiten fast immer chronisch, träge und sehr schwer zu behandeln..
E. coli verursacht bei Männern entzündliche Erkrankungen der Urogenitalorgane, wenn es gelingt, die Harnröhre (Harnröhre) des Penis des Mannes zu durchdringen. Dies geschieht in der Regel beim Analsex ohne Kondom oder vaginalen Geschlechtsverkehr mit einer Frau, deren Vagina mit E. coli besiedelt ist.
Nach dem Eindringen in die Harnröhre verursacht Escherichia coli eine akute Urethritis, die mehrere Tage lang ohne Behandlung abklingt. Dies geschieht jedoch nicht, weil eine Selbstheilung stattfindet, sondern weil die Infektion chronisch wird und die Schwere der Symptome abnimmt. Das heißt, wenn die durch Escherichia coli bei einem Mann hervorgerufene akute Urethritis nicht geheilt werden kann, wird die Infektion zu einer chronischen Form, und das Bakterium verbleibt nicht nur in der Harnröhre, sondern gelangt auch in andere Organe des Genital- und Harnsystems.
Es muss verstanden werden, dass Escherichia coli nicht ohne Behandlung nur durch regelmäßiges Wasserlassen aus der Harnröhre entfernt werden kann, da das Bakterium fest an der Schleimhaut haften kann und nicht durch einen Urinstrom abgewaschen werden kann. Im Laufe der Zeit steigen Escherichia coli aus der Harnröhre in die oberen Organe eines Mannes wie Blase, Nieren, Prostata, Hoden und Nebenhoden auf und verursachen dort einen chronischen Entzündungsprozess.
Bei Männern dringt E. coli aus der Harnröhre häufiger in die Genitalien und nicht in die Harnwege ein. Infolgedessen leiden sie viel seltener als Frauen an Blasenentzündung und Pyelonephritis, die durch E. coli hervorgerufen werden. Männer leiden jedoch sehr oft an chronischer, langfristiger und schwer zu behandelnder Prostatitis, Orchitis und Epididymitis, was auch darauf zurückzuführen ist, dass Darmbazillus aus der Harnröhre in diese Organe eingedrungen ist und regelmäßig Exazerbationen verursacht. Es genügt zu sagen, dass mindestens 2/3 der chronischen Prostatitis bei Männern über 35 Jahren auf E. coli zurückzuführen sind.
In Gegenwart von E. coli in den Genitalien eines Mannes wird es wie bei Frauen nach der geringsten Episode von Unterkühlung oder Stress aktiviert, was zu einer Verschlimmerung von Prostatitis, Orchitis oder Epididymitis führt. Solche entzündlichen Erkrankungen sind schwer zu behandeln, und der Mann ist ihr ständiger Träger, der episodisch schmerzhafte Exazerbationen erlebt, die trotz der Therapie nicht dauerhaft verschwinden.
Ein Mann, der Träger einer chronischen Coli-Infektion der Genitalorgane geworden ist, ist auch eine Infektionsquelle und die Ursache für häufige Blasenentzündung, Pyelonephritis und Kolpitis bei seinen Sexualpartnern. Tatsache ist, dass bei einer durch E. coli hervorgerufenen chronischen Prostatitis diese immer zusammen mit anderen von der Prostata produzierten Bestandteilen in den Samen gelangt. Und als Ergebnis der Ejakulation solcher infizierter Spermien in der Vagina der Frau wird E. coli in ihren Genitaltrakt eingeführt. Als nächstes tritt E. coli in die Harnröhre ein oder verbleibt in der Vagina und verursacht Blasenentzündung bzw. Kolpitis. Darüber hinaus treten nach fast jedem Geschlechtsverkehr mit einem männlichen Partner, dessen Sperma mit E. coli besiedelt ist, Episoden von Blasenentzündung oder Kolpitis auf.
Statistiken der letzten 30 bis 40 Jahre zeigen, dass 90 bis 95% aller Deflorationsblasenentzündungen, die nach dem ersten Geschlechtsverkehr des Mädchens auftreten, durch E. coli verursacht werden. Dies bedeutet, dass das jungfräuliche Mädchen, das zum ersten sexuellen Kontakt kommt, mit Escherichia coli aus dem Sperma des Mannes infiziert wird, der ihr Träger ist, wodurch sie eine Blasenentzündung entwickelt, da die Blase das Organ ist, an das Bakterien am leichtesten gelangen können.
E. coli während der Schwangerschaft
Bei schwangeren Frauen wird E. coli häufig in einem Abstrich aus der Vagina und dem Urin nachgewiesen. Darüber hinaus sagen viele Frauen, dass das Bakterium vor der Schwangerschaft in den Analysen nie gefunden wurde. Dies bedeutet nicht, dass die Frau während der Schwangerschaft infiziert wurde. Im Gegenteil, der Nachweis von Escherichia coli deutet darauf hin, dass eine Frau seit langem Trägerin von E. coli ist. Gerade während der Schwangerschaft kann ihr Immunsystem die Aktivität dieser Mikrobe nicht mehr unterdrücken, wodurch sie sich so stark vervielfachte, dass sie in den Analysen gefunden werden konnte.
Das Auftreten eines Bakteriums bedeutet nicht, dass eine Frau notwendigerweise krank ist, sondern weist darauf hin, dass ihr Genitaltrakt oder ihr Harnsystem mit E. coli besiedelt sind, was jederzeit einen Entzündungsprozess hervorrufen kann. Selbst wenn keine Krankheitssymptome vorliegen, verschreiben Gynäkologen, die eine Schwangerschaft durchführen, Antibiotika, um die Bakterien abzutöten. Wenn E. coli im Urin verbleibt, führt dies früher oder später zum Auftreten einer Pyelonephritis oder Blasenentzündung einer schwangeren Frau. Wenn E. coli in der Vagina verbleibt, kann dies zu einer Kolpitis führen, die, wie Sie wissen, zu einer vorzeitigen Abgabe von Fruchtwasser führen kann. Darüber hinaus stellt das Vorhandensein von Escherichia coli in der Vagina vor der Geburt eine Gefahr für den Fötus dar, da das Baby beim Durchgang durch den Geburtskanal der Mutter mit einer Mikrobe infiziert werden kann. Und eine solche Infektion eines Babys kann zur Entwicklung schwerwiegender Krankheiten wie Sepsis, Meningitis, Mittelohrentzündung oder Darminfektion führen, die für ein Neugeborenes tödlich sind.
Somit ist es offensichtlich, dass der Nachweis von E. coli in einem Tupfer aus der Vagina oder im Urin einer schwangeren Frau eine obligatorische Behandlung erfordert, selbst wenn keine Symptome des Entzündungsprozesses in den Nieren, der Blase, der Harnröhre oder der Vagina vorliegen. Während der Schwangerschaft können die folgenden Antibiotika verwendet werden, um Escherichia coli zu zerstören:
- Amoxiclav - kann während der Schwangerschaft angewendet werden;
- Cefotaxim - kann nur ab der 27. Schwangerschaftswoche und vor der Geburt angewendet werden.
- Cefepim - kann nur ab der 13. Schwangerschaftswoche und vor der Geburt angewendet werden;
- Ceftriaxon - kann nur ab der 13. Schwangerschaftswoche und vor der Geburt angewendet werden.
- Furagin - kann bis zur 38. Schwangerschaftswoche und von 38 bis zur Geburt angewendet werden - ist unmöglich;
- Alle Penicillin-Antibiotika.
Escherichia coli bei Säuglingen
Bei Säuglingen im Kot während der Analyse auf Dysbiose oder Coprogramm (Koprologie) werden häufig Escherichia coli zweier Arten gefunden - hämolytisch und laktose-negativ. Grundsätzlich sollte sich im Kot eines Säuglings oder Erwachsenen kein hämolytisches E. coli befinden, da es sich um eine rein pathogene Mikrobe handelt und Darminfektionen verursacht, die als hämorrhagische Kolitis auftreten.
Wenn jedoch bei Säuglingen eine hämolytische Escherichia coli festgestellt wird, sollte man sich nicht beeilen, mit der Antibiotikabehandlung zu beginnen. Um zu verstehen, ob Sie das Baby behandeln müssen, sollten Sie dessen Zustand objektiv beurteilen. Wenn ein Kind normalerweise Gewicht hinzufügt, sich entwickelt, gut isst und nicht an einem gelben, wässrigen Stuhl leidet, der buchstäblich aus dem Anus des Babys austritt, sollte das Baby nicht behandelt werden, da eine Therapie nur erforderlich ist, wenn Symptome und keine Zahlen in den Analysen enthalten sind. Wenn das Kind abnimmt oder nicht zunimmt, an einem wässrigen gelben, übelriechenden Stuhl leidet, der von einem Strom herausgezogen wird, deutet dies auf eine Darminfektion hin, und in diesem Fall muss die in den Analysen gefundene Escherichia coli behandelt werden.
Laktose-negative E. coli im Kot von Säuglingen können durchaus vorhanden sein, da sie Bestandteil der normalen Mikroflora sind und normalerweise bis zu 5% der im Darm vorhandenen Gesamtmenge an Escherichia coli ausmachen können. Daher ist der Nachweis von laktose-negativen E. coli im Kot des Babys nicht gefährlich, selbst wenn seine Menge die vom Labor angegebenen Normen überschreitet, vorausgesetzt, das Kind nimmt normalerweise zu und entwickelt sich. Dementsprechend ist es nicht notwendig, die in den Analysen des Babys gefundenen laktose-negativen E. coli zu behandeln, wenn es wächst und sich entwickelt. Wenn das Baby nicht zunimmt oder abnimmt, müssen Sie laktose-negative E. coli behandeln.
Symptome einer Infektion
E. coli kann verschiedene Darminfektionen und Erkrankungen des Urogenitaltrakts verursachen. Infektions- und Entzündungskrankheiten der Urogenitalorgane entwickeln sich in der Regel bei erwachsenen Männern und Frauen, und ihre Symptome sind recht typisch, genau wie bei einer Infektion mit anderen pathogenen Mikroben. Die durch Escherichia coli verursachten klinischen Manifestationen von Blasenentzündung, Urethritis, Vaginitis, Adnexitis, Pyelonephritis, Prostatitis, Orchitis und Epididymitis sind Standard, daher werden wir sie kurz beschreiben.
Und Darminfektionen, die durch pathogene Sorten von Escherichia coli verursacht werden, können auf unterschiedliche Weise auftreten, daher werden wir ihre Symptome im Detail beschreiben. Darüber hinaus beschreiben wir in diesem Abschnitt die Symptome, die bei Erwachsenen und Kindern über drei Jahren auftreten, da ab diesem Alter Darminfektionen bei Babys genauso ablaufen wie bei Erwachsenen. In den folgenden Abschnitten werden die Symptome von Darminfektionen beschrieben, die durch pathogene Sorten von Escherichia coli bei Kindern unter 3 Jahren verursacht werden, da sie nicht wie bei Erwachsenen ablaufen.
Daher ist eine durch Escherichia coli hervorgerufene Kolpitis recht typisch - eine Frau hat reichlich übelriechenden Vaginalausfluss, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und ein unangenehmes Gefühl beim Urinieren.
Eine Blasenentzündung tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen typischerweise auf - Schmerzen und Schmerzen treten auf, wenn versucht wird zu urinieren, und es gibt häufige Dränge zu urinieren. Beim Toilettengang wird eine kleine Menge Urin freigesetzt, manchmal mit Blut.
Pyelonephritis tritt häufiger bei Frauen auf und tritt mit Schmerzen im Nierenbereich und Beschwerden beim Wasserlassen auf.
Urethritis tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen typischerweise auf - Juckreiz tritt in der Harnröhre auf, die Haut um sie herum wird rot und beim Wasserlassen treten scharfe Schmerzen und Brennen auf.
Prostatitis bei Männern ist gekennzeichnet durch Schmerzen in der Prostata, Schwierigkeiten beim Wasserlassen und eine Verschlechterung der sexuellen Funktion.
Darminfektionen, die durch verschiedene Arten von pathogenen Escherichia coli verursacht werden, treten mit unterschiedlichen Symptomen auf, daher werden wir sie separat betrachten.
Darminfektionen, die durch enteropathogene Escherichia coli bei Erwachsenen und Kindern über 3 Jahren verursacht werden, verlaufen daher als Salmonellose. Das heißt, die Krankheit beginnt akut, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen treten auf, die Körpertemperatur steigt mäßig oder leicht an. Der Stuhl wird flüssig, wässrig und reichlich, und der Patient geht 2-6 Mal am Tag auf die Toilette. Beim Stuhlgang sprühen die Fäkalien buchstäblich. Die Infektion dauert durchschnittlich 3 bis 6 Tage, danach erfolgt eine Erholung.
Enterotoxigene Escherichia coli verursachen Darminfektionen, die als "Reisedurchfall" bezeichnet werden, und treten in Form von Salmonellose oder milder Cholera auf. Eine Person zeigt zuerst Anzeichen einer Vergiftung (Fieber, Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche und Lethargie), die mäßig ausgeprägt sind, und für kurze Zeit treten Bauchschmerzen im Magen und Nabel auf, Übelkeit, Erbrechen und schwerer loser Stuhl treten auf. Der Stuhl ist wässrig, ohne eine Beimischung von Blut und Schleim, reichlich vorhanden und hinterlässt einen Darmstrom. Wenn die Infektion in Ländern mit tropischem Klima aufgetreten ist, kann eine Person Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen in den Muskeln und Gelenken haben. Die Darminfektion dauert durchschnittlich 1 bis 5 Tage. Danach erfolgt eine Erholung.
Enteroinvasive Escherichia coli provozieren Darminfektionen, die einer Ruhr mit dem Fluss ähneln. Die Körpertemperatur einer Person steigt mäßig an, Kopfschmerzen und Schwäche treten auf, der Appetit verschwindet, es entstehen starke Schmerzen im linken Unterbauch, die von reichlich wässrigen Stühlen mit einer Beimischung von Blut begleitet werden. Im Gegensatz zu Ruhr sind Stühle reichlich vorhanden, nicht spärlich, mit Schleim und Blut. Die Infektion dauert 7-10 Tage, danach kommt die Genesung..
Enterohämorrhagische Escherichia coli verursachen Darminfektionen, die als hämorrhagische Kolitis auftreten und hauptsächlich bei Kindern auftreten. Die Infektion beginnt mit einem moderaten Anstieg der Körpertemperatur und einer Vergiftung (Kopfschmerzen, Schwäche, Appetitlosigkeit), woraufhin Übelkeit, Erbrechen und wässriger Stuhl auftreten. In schweren Fällen entwickeln sich am 3-4. Tag der Krankheit Bauchschmerzen, der Stuhl bleibt flüssig, aber es kommt viel häufiger vor und Blutstreifen treten im Kot auf. Manchmal besteht der Stuhl ausschließlich aus Eiter und Blut ohne Fäkalien. In der Regel dauert die Infektion eine Woche, danach erfolgt die Selbstwiederherstellung. In schweren Fällen kann sich das hämolytisch-urämische Syndrom jedoch 7 bis 10 Tage nach Beendigung des Durchfalls entwickeln.
Das hämolytische urämische Syndrom (HUS) manifestiert sich in Anämie, die Thrombozytenzahl sinkt auf kritische Werte und es tritt ein akutes Nierenversagen auf. HUS ist eine schwerwiegende Komplikation einer Darminfektion, da eine Person zusätzlich zu Anämie, Nierenversagen und einer Verringerung der Thrombozytenzahl Bein- und Armkrämpfe, Muskelsteifheit, Parese, Steifheit und Koma entwickeln kann.
Komplikationen von Darminfektionen durch pathogene Escherichia coli bei Erwachsenen und Kindern über 3 Jahren sind sehr selten. Darüber hinaus treten in den meisten Fällen Komplikationen während der Infektion mit enterohämorrhagischem Escherichia coli auf und treten in etwa 5% der Fälle auf. Komplikationen von Darminfektionen, die durch Escherichia coli verursacht werden, umfassen Nierenerkrankungen, hämorrhagische Purpura, Krämpfe, Parese und Muskelsteifheit.
E. coli - Symptome bei Kindern
Da Kinder praktisch keine durch Escherichia coli verursachten entzündlichen Erkrankungen der Urogenitalorgane haben, leiden Babys größtenteils an Darminfektionen, die durch pathogene Sorten von Escherichia coli hervorgerufen werden. Daher untersuchen wir in diesem Abschnitt die Symptome von Darminfektionen bei Kindern unter 3 Jahren, die durch pathogene E. coli verursacht werden..
Enteropathogene und enterotoxigene Escherichia coli sind die Ursache für Darminfektionen bei kleinen Kindern in Gruppen, z. B. in Krankenhäusern, Entbindungskliniken usw. Die durch diese Sorten von Escherichia coli verursachte Infektion ist durch eine allmähliche Verschlechterung des Zustands und eine Erhöhung des Schweregrads des Verlaufs um 4 bis 5 Tage gekennzeichnet. Das Baby steigt anfangs mäßig auf (nicht höher als 37,5 ° C) oder bleibt bei normaler Körpertemperatur, dann kommt es häufig zu Spucken und Erbrechen. Stuhl wird häufig, gelber Kot mit Verunreinigungen des Schleims oder Partikeln unverdauter Nahrung. Mit jedem neuen Stuhlgang wird der Stuhl immer flüssiger und die Wassermenge steigt. Kot kann mit starkem Druck besprüht werden. Das Kind ist unruhig, sein Magen ist geschwollen.
Bei einer leichten Infektion tritt das Erbrechen 1–2 Mal am Tag und der Stuhl 3–6 Mal auf, und die Körpertemperatur steigt nicht mehr als 38 ° C. Bei mäßiger Infektion tritt das Erbrechen 3 Mal am Tag häufiger auf, der Stuhl bis zu 12 Mal Tag, und die Temperatur kann auf 39 ° C steigen. In schweren Fällen der Krankheit kann der Stuhl bis zu 20 Mal am Tag sein, und die Temperatur steigt auf 38 - 39 ° C..
Wenn ein Kind, das an einer solchen Darminfektion leidet, nicht genügend Flüssigkeit erhält, um den Verlust durch Durchfall auszugleichen, kann es eine DIC als Komplikation (disseminiertes intravaskuläres Gerinnungssyndrom) oder einen hypovolämischen Schock mit Myokardinsuffizienz und Darmparese entwickeln.
Darüber hinaus kann bei Kindern mit einem geschwächten Immunsystem E. coli aufgrund einer Schädigung der Darmwand in den Blutkreislauf und in andere Organe gelangen und Pyelonephritis, eitrige Mittelohrentzündung, Meningitis oder Sepsis verursachen.
Die durch enteropathogene und enterotoxigene Escherichia coli verursachte Infektion ist bei Kindern im Alter von 3 bis 5 Monaten am schwerwiegendsten. Darüber hinaus dauert die durch enterotoxigene Escherichia coli bei Kindern des ersten Lebensjahres ausgelöste Infektion in der Regel 1 bis 2 Wochen, danach erfolgt eine vollständige Genesung. Und die durch enteropathogene Bazillen verursachte Krankheit bei Kindern im ersten Lebensjahr dauert lange, da sie nach der Genesung nach 1 - 2 Wochen erneut auftreten kann. Insgesamt kann die Infektion 1 bis 3 Monate dauern, wenn sich die Erholungsphasen mit Exazerbationen abwechseln. Bei Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren dauern Infektionen, die sowohl durch enteropathogene als auch enterotoxigene Escherichia coli verursacht werden, 4 bis 7 Tage. Danach erfolgt eine Selbstwiederherstellung.
Eine durch enteroinvasive Escherichia coli verursachte Infektion bei Kindern unter 3 Jahren beginnt mit Symptomen einer mäßigen Vergiftung (Fieber, Kopfschmerzen, Schwäche, Appetitlosigkeit), die zu Durchfall führt. Flüssiger Kot, ähnlich wie Sauerrahm, enthält Verunreinigungen von Schleim und manchmal Blut. Vor dem Drang zum Stuhlgang treten Bauchschmerzen auf. Die Krankheit dauert normalerweise 5 bis 10 Tage, danach erfolgt eine Selbstwiederherstellung..
Enterohämorrhagische E. coli verursachen Darminfektionen, die bei Kindern jeden Alters gleichermaßen auftreten. Zu Beginn der Krankheit steigt die Körpertemperatur moderat an und es treten Vergiftungssymptome auf (Kopfschmerzen, Schwäche, Appetitlosigkeit), gefolgt von Übelkeit, Erbrechen und losen Stühlen. Der Kot ist wässrig, sehr flüssig, besprüht. Wenn die Infektion schwerwiegend ist, treten nach 3-4 Tagen Bauchschmerzen auf, der Stuhl wird häufiger und eine Beimischung von Blut wird im Kot fixiert. In einigen Fällen verschwinden die Fäkalien vollständig aus dem Stuhlgang, und der Stuhl besteht vollständig aus Blut und Eiter..
Bei einem milden Verlauf dauert die Infektion 7-10 Tage, wonach eine Selbstwiederherstellung erfolgt. In schweren Fällen, in etwa 5% der Fälle, entwickelt sich eine Komplikation - das hämolytische urämische Syndrom (HUS). HUS manifestiert sich in Nierenversagen, Anämie und einer starken Abnahme der Thrombozytenzahl im Blut. Manchmal treten bei HUS auch Krämpfe, Steifheit und Muskelparese sowie Stupor oder Koma auf.
Was bedeutet der Nachweis von E. coli in verschiedenen Analysen??
E. coli im Urin oder in der Blase
Der Nachweis von Escherichia coli im Urin ist ein alarmierendes Signal, das darauf hinweist, dass die Harnorgane mit dieser Mikrobe infiziert sind und einen schleppenden Entzündungsprozess aufweisen, der sich nicht in klinischen Symptomen äußert. Wenn Escherichia coli in der Blase gefunden wird, deutet dies auf eine Infektion nur dieses Organs und das Vorhandensein eines entzündlichen Prozesses in diesem Organ hin, der ohne klinische Symptome träge und subakut verläuft. Die Aktivierung von Escherichia coli und die Entwicklung einer Entzündung mit klinischen Symptomen in einem Organ des Harnsystems oder speziell in der Blase in einer solchen Situation ist nur eine Frage der Zeit. Eine Entzündung kann akut und symptomatisch werden, beispielsweise unter Unterkühlung oder Stress, wenn das Immunsystem geschwächt wird, wodurch sich Escherichia coli vermehrt und die Krankheit provoziert.
Daher ist der Nachweis von E. coli im Urin oder in der Blase ein Signal für den Beginn einer Antibiotikatherapie, um die pathogene Mikrobe zu zerstören und das Risiko einer akuten entzündlichen Erkrankung der Urogenitalorgane auszuschließen. Damit die Behandlung wirksam ist, müssen Sie zuerst einen Urintest für die Bakterienkultur bestehen, um festzustellen, welche Antibiotika empfindliche E. coli sind, die im Urogenitaltrakt dieser bestimmten Person leben. Basierend auf den Ergebnissen der bakteriologischen Urinkultur wird ein wirksames Antibiotikum ausgewählt und eine Therapie durchgeführt. Nach 1 bis 2 Monaten geben sie erneut Urin für die bakteriologische Kultur ab. Wenn nach den Ergebnissen E. coli nicht nachgewiesen wird, gilt die Behandlung als erfolgreich. Wenn nach den Ergebnissen der Kontrollurinkultur erneut Escherichia coli nachgewiesen wird, wird erneut ein anderes Antibiotikum getrunken, gegen das das Bakterium ebenfalls empfindlich ist.
Escherichia coli in einem Abstrich (in der Vagina)
Der Nachweis von E. coli in der Vagina ist ein Alarm für eine Frau, da sich dieses Bakterium nicht im Genitaltrakt befinden sollte. Und wenn es sich in der Vagina befindet, wird Escherichia coli früher oder später eine infektiöse und entzündliche Erkrankung eines Genitalorgans einer Frau verursachen. Im besten Fall provoziert E. coli eine Kolpitis, und im schlimmsten Fall dringt es von der Vagina aus in die Gebärmutter und weiter in die Eierstöcke ein und verursacht Endometritis oder Adnexitis. Darüber hinaus können Bakterien aus der Vagina in die Blase gelangen und Blasenentzündungen verursachen..
Wenn E. coli in einem Vaginalabstrich nachgewiesen wird, ist es daher erforderlich, eine Antibiotikabehandlung durchzuführen, um dieses Bakterium im Genitaltrakt zu zerstören. Damit die Therapie wirksam ist, müssen Sie zuerst den Ausfluss für die bakteriologische Kultur passieren, um festzustellen, welche Antibiotika für Escherichia coli anfällig sind, das in der Vagina einer bestimmten Frau auftritt. Erst nach Identifizierung der Empfindlichkeit wird ein Antibiotikum ausgewählt, das wirksam ist, und seine Verabreichung beginnt. 1 - 2 Monate nach der Behandlung wird eine Kontrollbakterienkultur abgegeben, und wenn nach ihren Ergebnissen E. coli fehlt, war die Therapie erfolgreich. Wenn Escherichia coli erneut in der Kultur gefunden wurde, müssen Sie die Antibiotikatherapie wiederholen, jedoch mit einer anderen.
Escherichia coli auf See
Escherichia coli im Schwarzen Meer: 2016 bricht die Anzahl der Infektionen mit Darminfektionen Rekorde - Video
E. coli-Assay
E. coli Norm
In menschlichem Kot sollte die Gesamtzahl typischer E. coli 10 7 - 10 8 KBE / g betragen. Die Anzahl der laktose-negativen E. coli sollte nicht mehr als 10 5 KBE / g betragen. Hämolytische Escherichia coli im Kot einer Person, sowohl eines Erwachsenen als auch eines Kindes, sollten fehlen.
Behandlung
Die Behandlung von durch E. coli verursachten Erkrankungen des Urogenitaltrakts bei Männern und Frauen erfolgt mit Antibiotika. Gleichzeitig wird zunächst eine bakteriologische Kultur mit einer Bestimmung der Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika durchgeführt, um zu bestimmen, welches Arzneimittel in diesem speziellen Fall am wirksamsten ist. Wählen Sie als nächstes eines der Antibiotika aus, für die E. coli empfindlich ist, und verschreiben Sie es 3 bis 14 Tage lang. 1 - 2 Monate nach Ende der Antibiotikagabe wird eine bakteriologische Kontrollkultur durchgeführt. Wenn nach seinen Ergebnissen E. coli nicht nachgewiesen wird, war die Behandlung erfolgreich und die Person ist vollständig geheilt. Wenn das Bakterium jedoch nachgewiesen wird, sollten Sie erneut ein anderes Antibiotikum trinken, gegen das die Mikrobe empfindlich ist.
Die folgenden Antibiotika sind am wirksamsten bei der Behandlung von durch Escherichia coli verursachten Harnwegsinfektionen:
- Cephalexin;
- Cefotaxim;
- Ceftazidim;
- Cefepime;
- Imipenem;
- Meropenem
- Amikacin;
- Levofloxacin;
- Ofloxacin;
- Moxifloxacin.
Bei einer Darminfektion wird Kindern und Erwachsenen eine sparsame Ernährung verschrieben, die aus Schleimsuppen, Müsli auf dem Wasser, abgestandenem Weißbrot, Bagels, Crackern, gekochtem Gemüse, fettarmem gekochtem Fisch oder Fleisch besteht. Gewürze, geräuchert, fett, gebraten, gesalzen, eingelegt, Konserven, Milch, reichhaltige Suppen, fetthaltige Fisch- und Fleischsorten, frisches Obst sind von der Ernährung ausgeschlossen.
Vom Einsetzen von Durchfall und Erbrechen bis zu ihrem Abschluss ist es unbedingt erforderlich, Rehydratisierungslösungen zu trinken, die den Verlust von Flüssigkeit und Salzen ausgleichen. Sie müssen für jede Episode von Durchfall oder Erbrechen in einer Menge von 300 - 500 ml trinken. Rehydrationslösungen werden entweder aus pharmazeutischen Pulvern (Regidron, Trisol, Glucosolan usw.) oder aus gewöhnlichem Salz, Zucker, Backpulver und reinem Wasser hergestellt. Apothekenpräparate werden einfach mit sauberem Wasser in der in der Anleitung angegebenen Menge verdünnt. Eine Haushalts-Rehydratisierungslösung wird wie folgt hergestellt: Ein Esslöffel Zucker und ein Teelöffel Salz und Backpulver werden in 1 Liter reinem Wasser gelöst. Wenn Rehydratationslösungen aus irgendeinem Grund nicht unabhängig gekauft oder zubereitet werden können, müssen Sie alle im Haus verfügbaren Getränke wie Tee mit Zucker, Kompott, Fruchtgetränke usw. trinken. Denken Sie daran, dass es bei Durchfall und Erbrechen besser ist, mindestens etwas als nichts zu trinken, da der Flüssigkeits- und Salzverlust wieder aufgefüllt werden muss.
Zusätzlich zum Trinken von Rehydratationslösungen und nach einer Diät zur Behandlung von durch Escherichia coli verursachten Infektionen sollten Enterosorbentien (Polyphepan, Polysorb, Filtrum, Smecta, Enterosgel usw.) und Probiotika (Enterol, Bifidumbacterin, Bactisubtil) ab den ersten Krankheitstagen eingenommen werden..
Falls die Körpertemperatur über 38 ° C steigt, wird empfohlen, Antipyretika auf der Basis von Paracetamol, Ibuprofen oder Nimesulid einzunehmen.
Ferner werden am 4. bis 5. Tag der Krankheit, wenn die Darminfektion schwerwiegend ist und keine Besserung auftritt, Antibiotika oder Nitrofurane verschrieben. Wenn die Infektion jedoch einen milden Verlauf hat, wird empfohlen, auf Antibiotika zu verzichten. Das wirksamste Nitrofuran zur Behandlung von Darminfektionen ist Furazolidon, das sowohl Erwachsenen als auch Kindern verschrieben wird. Unter den Antibiotika werden Ciprofloxacin, Levofloxacin oder Amoxicillin am häufigsten zur Behandlung von E. coli verschrieben. Antibiotika und Furazolidon werden 5 bis 7 Tage lang verschrieben.
Zusätzlich zu Antibiotika können derzeit Bakteriophagen verwendet werden, um E. coli von den ersten Krankheitstagen an zu zerstören - flüssige Bakteriophagen, Darmbakteriophagen, Coliprotein-Bakteriophagen, kombinierte flüssige Pyobacteriophagen, multivalente kombinierte flüssige Pyobacteriophagen usw. Die Bakteriophagen wirken im Gegensatz zu Antibiotika nur auf den Erreger Bazillus und zerstören nicht Bifidobakterien und Laktobazillen der normalen Mikroflora. Daher können sie ab den ersten Tagen der Krankheit eingenommen werden.
Nach der Genesung von einer Darminfektion wird empfohlen, Probiotika (Bificol, Bifidumbacterin usw.) 2 bis 3 Wochen lang einzunehmen, um die normale Mikroflora wiederherzustellen.
Wenn sich eine durch Kolik-Escherichia verursachte Darminfektion in eine generalisierte Form verwandelt hat und eine Person Meningitis, Sepsis, Pyelonephritis oder Cholezystitis entwickelt hat, dann Antibiotika der Cephalosporin-Gruppe wie Cefuroxim, Ceftazidim usw..
Autor: Nasedkina A.K. Spezialist für biomedizinische Forschung.