Protein-Energie-Mangel
Protein-Energie-Mangel (BEN) ist eine Pathologie, die heutzutage nicht an Relevanz verliert. Gefährdet ist die Bevölkerung von Ländern mit geringem Entwicklungsstand, insbesondere von Kindern und älteren Menschen.
Was ist BEN?
Unter dieser Pathologie ist ein Zustand zu verstehen, der sich aufgrund einer unzureichenden Proteinaufnahme im Körper mit der Nahrung entwickelt. Ein Protein-Energie-Mangel wird häufiger bei kleinen Kindern und älteren Menschen festgestellt. Dies ist auf soziale Gründe, finanzielle Not und mangelnden Zugang zu guter Ernährung zurückzuführen..
Ursachen des Auftretens, Risikofaktoren
Meistens ist eine unzureichende Proteinaufnahme mit Essstörungen verbunden - Ernährung, Hunger, Anorexie. Andere häufige Ursachen:
- Erhöhter Flüssigkeits- und Aminosäureverlust - schwerer Durchfall, unbezwingbares Erbrechen.
- Das Vorhandensein von Entwässerung.
- Störung der Darmresorption.
- Fieber.
- Erhöhter Stoffwechsel.
- Chemotherapie und Strahlentherapie.
Einer der Hauptrisikofaktoren ist Kindheit und Alter. Die Veranlagung für BEN nimmt auch in folgenden Situationen zu: bösartige Tumoren, AIDS, Sepsis, schwere dekompensierte Herzinsuffizienz, Polytrauma, Langzeitpathologien der Verdauungs- und Atmungsorgane, Zustände nach volumetrischer Operation, Dysphagie.
Letzteres kann das Ergebnis von entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Tumoren, Schlaganfällen, Medikamenten (z. B. Antipsychotika) sein. Infolgedessen wird der Schluckvorgang verletzt, was zur Krankheit führt.
Einstufung
Es gibt 3 Grade von Protein-Energie-Mangel: leicht, mittelschwer und schwer. Das Ausmaß des Schadens wird anhand des Verhältnisses von realem und idealem Wachstum des Patienten bestimmt. Der Indikator im Bereich von 85-90% ist ein mildes Stadium, 75-85% ist moderat, unter 75% ist schwerwiegend.
Protein-Energie-Mangel ist primär und sekundär. Primär ist Senilität, Kwashiorkor, Magersucht. Marasmus und Kwashiorkor werden im Gegensatz zu Magersucht normalerweise bei Kindern diagnostiziert.
Sekundäres BEN umfasst eine breite Palette von Pathologien, die zu einer erhöhten Zerstörung des Proteins oder seiner beschleunigten Ausscheidung aus dem Körper führen. Die Entwicklungsmechanismen sind wie folgt: Kachexie (Verlust von Fett und Muskelgewebe), beeinträchtigte Absorption und Transport von Nährstoffen, Hypermetabolismus.
Symptome, Komplikationen, Diagnose
Patienten haben Beschwerden über allgemeine Schwäche, verminderte Arbeitsfähigkeit und emotionale Labilität. Bei Frauen wird ein Menstruationszyklus beobachtet.
Andere Symptome:
- Verlust von Fett- und Muskelgewebe, was zu Gewichtsverlust führt.
- Trockene und blasse Haut.
- Haarausfall.
- Wundoberflächen heilen viel langsamer.
- Knochenbrüchigkeit.
- Senkung des Blutdrucks, der Herzfrequenz und der Atemwege.
- Anämie.
- Abnahme der Körpertemperatur.
- Alle Symptome verschiedener Hypovitaminose.
- Geringe Pathogenresistenz.
Zu den Komplikationen gehört die Entwicklung von Herz-, Leber- und Nierenversagen. Diese Pathologien sind für den Patienten tödlich..
Bei Senilität bei Kindern werden Atrophie des Muskelgewebes, Schmerzen und Faltenbildung im Gesicht beobachtet. In diesem Fall werden Ödeme und Haarausfall nicht beobachtet.
Im Fall von Kwashiorkor entwickeln sich periphere Ödeme und Aszites, und die Leber nimmt zu. Die Haut der Patienten ist trocken, Haare fallen aus. Die Patienten sind durch Apathie und Reizbarkeit gekennzeichnet..
Für die Diagnose ist eine allgemeine Untersuchung und Anamnese wichtig. Den Patienten wird eine allgemeine Analyse von Blut und Urin sowie eine Blutbiochemie mit einer Untersuchung des Elektrolytspiegels und der Aussaat von Kot auf Wurmeier verschrieben. Wichtige Indikatoren für den Immun- und Hormonstatus.
Bei Bedarf werden Ultraschall der Schilddrüse, des Herzens, der Bauch- und Beckenorgane, Fibrogastroskopie, CT oder MRT verschrieben. Manchmal ist eine Immunantwort erforderlich, um versteckte Infektionen zu erkennen.
Methoden zur Behandlung von Protein-Energie-Mangel
Die Hauptbedingung für die Behandlung ist die orale Fütterung.
- Mit einem milden Grad wird eine Diätkorrektur mit der Einführung von proteinreichen Nahrungsmitteln in die Diät durchgeführt.
- In schweren Fällen wird der Patient über eine Magensonde gefüttert (spezielle flüssige Nährstoffmischungen - Makronährstoffe werden eingeführt).
- Bei häufigem losen Stuhl wird der Ausschluss von Laktose aus der Nahrung empfohlen..
Wenn das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht gestört ist, ist eine orale Rehydratation erforderlich. Es wird mit Hilfe von Regidron, Hydrovit oder anderen Glucose-Salz-Lösungen durchgeführt. Kleinen Kindern wird Säuglingsnahrung verschrieben. Anabole Steroide können verwendet werden, um den Appetit zu steigern. Vitamin- und Enzympräparate werden ebenfalls verwendet..
Bei erwachsenen Patienten wird ein sekundärer Protein-Energie-Mangel diagnostiziert. In solchen Fällen ist eine Behandlung der zugrunde liegenden Pathologie erforderlich..
Als Begleitmedikamente können Antidepressiva und Beruhigungsmittel (Stimuloton, Grandaksin), Antibiotika (basierend auf den Ergebnissen von Tests zur Empfindlichkeit von Bakterien), Neuroprotektoren (Mexibel, Sermion), Stoffwechselmittel (Preductal), nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (Ibuklin, Nimesulopendet, Dek) verschrieben werden Eisenpräparate. Erwachsene Patienten benötigen fast immer eine Psychotherapie.
Spezifische Medikamente sind für Immunschwäche, Tuberkulose und Tumorerkrankungen erforderlich. Bei malignen Neoplasien wird eine chirurgische Behandlung mit Chemo- und Strahlentherapie durchgeführt..
Die Behandlung von BEN erfolgt ambulant und stationär. Die Bedingungen hängen von der Schwere des Protein-Energie-Mangels ab. Der Patient sollte unter ärztlicher Aufsicht stehen..
Verhütung
Mit einer ausgewogenen Ernährung kann die Entwicklung einer Pathologie verhindert werden. Es ist wichtig, einen gesunden Lebensstil mit regelmäßiger körperlicher Aktivität, gutem Schlaf und Ruhe zu führen, ohne Alkohol und Rauchen..
Hasanova Sabina Pavlovna
War die Seite hilfreich? Teile es in deinem bevorzugten sozialen Netzwerk.!
Protein-Energiemangel 2 Grad
Protein-Energie-Mangelernährung (BEN) ist ein Komplex pathologischer Zustände, die durch einen Mangel an Protein und Energie in der Ernährung verursacht werden und normalerweise mit einer begleitenden Infektion verbunden sind. Eine unzureichende Aufnahme von Nährstoffen oder eine Beeinträchtigung ihrer Absorption führt zu einem vollständigen oder teilweisen Hunger. Klinisch äußert sich Hunger in Unterernährung. Hypotrophie ist eine chronische Essstörung, die durch unterschiedlich starken Gewichtsverlust gekennzeichnet ist. Kleine Kinder neigen dazu zu leiden.
Verdauungsdystrophie ist eine Krankheit mit längerer Unterernährung. Charakteristisch: allgemeine Erschöpfung, Stoffwechselstörung, Degeneration von Geweben und Organen mit Verletzung ihrer Funktionen.
Der Verdauungswahnsinn (AM) ist eine Form von BEN, die durch einen starken Grad an Erschöpfung gekennzeichnet ist (Ausdünnen und Ausdünnen der Haare, Depigmentierung der Haare und Symptom einer „Flagge“)..
Kwashiorkor ist ein beschreibender Begriff, der übersetzt wird als "eine Krankheit, die sich bei einem kleinen Kind entwickelt, das von der Brust der Mutter entwöhnt wird". Einer der Gründe: Proteinmangel mit einem relativen Kohlenhydratüberschuss (Ödeme, Muskelatrophie unter Erhaltung des Unterhautfetts, „schmelzartige Dermatose“, Hautdepigmentierung, mondförmiges Gesicht).
Verdauungszwergwuchs - tritt auf, wenn ein leichter oder mäßiger Protein- - Energiemangel lange anhält und zu Verkürzungen führt (geringes Gewicht und Körpergröße, relativ normale Körperproportionen, eine Schicht subkutanen Fettes entspricht dem Gewicht).
Ein unzureichender Ernährungsstatus tritt bei Energie oder (und) plastischer Unterernährung sowie bei begrenzter oder vollständiger Unmöglichkeit der Aufnahme von Nährstoffen (Erkrankungen des Enzymmangels, des Magen-Darm-Trakts, Zustand nach einer Operation an Magen und Darm) sowie bei Patienten mit erhöhten Spiegeln auf Energieaustausch (ansteckende, onkologische Erkrankungen). Bei Menschen mit unzureichendem Ernährungszustand können Störungen der Struktur und Funktion von Organen und Geweben auftreten, Anpassungsreserven, Leistungsniveau und Gesundheit werden reduziert. Unterernährung kann in drei Varianten auftreten. Bei einem Mangel an Körpergewicht von nicht mehr als 9%, einem leichten Rückgang der adaptiven Reserven, Indikatoren für den Stoffwechsel und die Energie, die über die untere Grenze der physiologischen Norm hinausgehen, aber die Hauptindikatoren für die Homöostase beibehalten, können wir das Vorhandensein eines unzureichenden fehlerhaften Ernährungszustands feststellen. Ein unzureichender vororbider (vorschmerzhafter) Ernährungsstatus tritt mit einer Abnahme des Körpergewichts um bis zu 9% vor dem Hintergrund einer signifikanten Abnahme der Anpassungsreserven des Körpers, einer Verschlechterung des Wohlbefindens und Indikatoren für die körperliche Verfassung sowie des Vorhandenseins anfänglicher, häufig versteckter Anzeichen von aufAuf der Suche nachVorabendversagen. Ein unzureichender krankhafter (schmerzhafter) Ernährungsstatus wird mit einem Mangel an Körpergewicht von mehr als 10% und bei Vorliegen klinischer Symptome einer Mangelernährung diagnostiziert.
Bei der Entwicklung von Nahrungsmittelmangel können sechs Stadien unterschieden werden. Im Stadium I werden die Nährstoffreserven im Körper allmählich aufgebraucht. Das erste Anzeichen dieses Stadiums wird oft als Abnahme der Ausscheidung dieser Substanzen und ihrer Metaboliten mit dem Urin angesehen. Dennoch gewährleisten die Mechanismen der homöostatischen Regulation die Aufrechterhaltung ihres „normalen“ Blutspiegels. Im Stadium II der Entwicklung einer Insuffizienz nimmt die Ausscheidung von Nährstoffen im Urin ab und ihre Konzentration im Blut und im Gewebe wird verringert. Stadium III ist gekennzeichnet durch eine Abnahme der Enzymaktivität, Hormonkonzentration, physiologische Veränderungen im Körper sind spürbar. Die Immunität ist verringert, aber die spezifischen klinischen Manifestationen der Krankheit fehlen noch. Mit einer weiteren Einschränkung der Nährstoffaufnahme entwickeln sich klinische Symptome eines Nährstoffmangels. In den Stadien IV-V zeigen sich morphologische und funktionelle Störungen, die reversibel sind. Wenn der Nährstoffmangel weiterhin besteht, werden morphologische und funktionelle Störungen irreversibel (Endstadium).
Hypotrophie ist eine chronische Essstörung, die durch eine unzureichende Aufnahme von Nährstoffen in den Körper oder eine Verletzung ihrer Absorption verursacht wird und durch eine Abnahme des Körpergewichts gekennzeichnet ist.
Es tritt hauptsächlich bei Kindern unter 2 Jahren auf, häufiger als im ersten Lebensjahr. Je nach Zeitpunkt des Auftretens werden sie in angeborene und erworbene unterteilt.
Symptome und Verlauf. Abhängig von der Schwere der Unterernährung. Unterscheiden Sie in diesem Zusammenhang die Hypotrophie I, II und III.
I Grad: Die Dicke des Unterhautgewebes nimmt in allen Körperteilen außer im Gesicht ab. Zuallererst wird es auf dem Magen dünner. Das Massendefizit beträgt 11-20%. Gewichtszunahme verlangsamt sich, Wachstum und neuropsychologische Entwicklung entsprechen dem Alter. Der Gesundheitszustand ist in der Regel zufriedenstellend, manchmal werden Appetit und Schlafstörungen festgestellt. Die Haut ist blass, der Muskeltonus und die Gewebeelastizität liegen leicht unter dem Normalwert, Stuhl und Wasserlassen sind normal.
II Grad: Das subkutane Gewebe an Brust und Bauch verschwindet fast, im Gesicht ist es deutlich dünner. Das Kind bleibt in Wachstum und neuropsychischer Entwicklung zurück. Schwäche, Reizbarkeit nehmen zu, Appetit verschlechtert sich deutlich, Mobilität nimmt ab. Die Haut ist blass mit einem gräulichen Farbton, Muskeltonus und Gewebeelastizität sind stark reduziert. Oft gibt es Anzeichen von Vitaminmangel, Rachitis, leicht überhitzte oder unterkühlte Kinder. Die Leber vergrößert sich, der Stuhl ist instabil (Verstopfung wird durch Durchfall ersetzt), sein Charakter (Farbe, Geruch, Konsistenz) ändert sich je nach Ursache der Unterernährung.
III Grad: Wird hauptsächlich bei Kindern in den ersten 6 Lebensmonaten beobachtet und ist durch eine starke Erschöpfung gekennzeichnet. Subkutanes Gewebe verschwindet in allen Körperteilen, manchmal bleibt eine sehr dünne Schicht auf den Wangen zurück. Das Massendefizit übersteigt 30%. Das Körpergewicht nimmt nicht zu, manchmal nimmt es progressiv ab. Wachstum und neuropsychische Entwicklung werden unterdrückt, die Lethargie wächst und die Reaktionen auf verschiedene Reize (Licht, Ton, Schmerz) werden verlangsamt. Faltiges Gesicht, "senil". Augäpfel und ein großes Fontanellenbecken. Die Haut ist hellgrau, trocken, die Hautfalte ist nicht geglättet. Die Schleimhäute sind trocken und hellrot gefärbt. Die Gewebeelastizität geht fast verloren. Die Atmung ist geschwächt, manchmal treten Störungen auf. Die Herzfrequenz wird gesenkt, der Blutdruck wird gesenkt; Der Magen wird eingezogen oder geschwollen, Verstopfung, eine Veränderung der Art des Stuhls werden festgestellt. Wasserlassen ist selten, es gibt wenig Urin. Die Körpertemperatur liegt unter dem Normalwert, es kommt leicht zu Unterkühlung. Oft tritt eine Infektion auf, die ohne ausgeprägte Symptome verläuft. Unbehandelt kann das Kind sterben.
Um eine Hypotrophie zu vermeiden, ist es notwendig, die Ernährung des Kindes und die Pflege des Babys ordnungsgemäß zu organisieren, eine Verhärtung durchzuführen, das normale Tagesregime zu überwachen und vor Infektionen zu schützen. Er sollte rechtzeitig mit der Einnahme der Vitamine A, B, C und D beginnen. Mit Unterernährung steigt das Nahrungsvolumen im Vergleich zur Norm, einige Arten von Ergänzungsnahrungsmitteln können vorzeitig eingeführt werden..
Verdauungsdystrophie ist eine Krankheit, die durch anhaltenden Hunger oder unzureichende Ernährung mit Kalorien und wenig Protein verursacht wird und nicht den Energiekosten des Körpers entspricht. Die Entwicklung einer Ernährungsdystrophie trägt zu Kälte, großer körperlicher Anstrengung und emotionalem Stress bei. Symptome einer Ernährungsdystrophie. Bei einer Krankheit können drei Stadien unterschieden werden.
Das erste Stadium der Dystrophie. Gekennzeichnet durch gesteigerten Appetit, intensiven Durst, den Wunsch, Salz in großen Mengen zu konsumieren. In der ersten Phase leidet der Allgemeinzustand einer Person nicht wesentlich.
Während des zweiten Stadiums verschlechtert sich zusammen mit einem merklichen Gewichtsverlust der Zustand der Patienten, Muskelschwäche tritt auf, die Arbeitsfähigkeit nimmt ab, die Beine schwellen an. Eine Person hat einen starken Appetit, Durst. Die ersten Veränderungen in den inneren Organen beginnen. Eine mentale Veränderung kann ebenfalls beobachtet werden.
In der dritten Phase vollständige Erschöpfung, gekennzeichnet durch Schwäche, Gewichtsverlust, schwere Veränderungen des Geisteszustands. In Zukunft sinkt die Körpertemperatur (manchmal bis zu 30 ° C), es kommt zu Hypotonie, Azidose und ohne Sofortmaßnahmen entwickelt sich ein hungriges Koma und der Tod tritt ein.
Als Komplikation der dritten Stufe kann der Beitritt von Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Lungenentzündung usw.) werden
Prävention - Normale Ernährung.
Zwergwuchs (ist eine Krankheit, die durch eine Verzögerung der körperlichen Entwicklung und des Wachstums gekennzeichnet ist, die durch eine unzureichende Menge an Wachstumshormon im Körper verursacht wird. Ein erwachsener Mann ist weniger als 130 cm groß, eine erwachsene Frau weniger als 120 cm.
Die folgenden Anzeichen der Krankheit werden beobachtet:
Verletzung der Entwicklung und Veränderung der Zähne, Verlangsamung der Ossifikation des Skeletts;
langsame Entwicklung der Muskulatur;
Neigung zur arteriellen Hypotonie;
Unterentwicklung der Genitalien;
Bei Vorhandensein eines Hypophysentumors wird eine Sehbehinderung beobachtet.
Geistige Entwicklung, in der Regel normal, bei Patienten in der Regel ein gutes Gedächtnis. Die Haut ist blass, trocken, faltig; Geringe Entwicklung von subkutanem Fett, manchmal übermäßige Fettablagerung auf Bauch, Brust, Hüften.
Der Verlust der gonadotropen Funktion der Hypophyse wird durch Anzeichen einer unzureichenden sexuellen Entwicklung festgestellt. Bei Männern sind die Gonaden und der Penis im Vergleich zu Altersnormen kleiner, der Hodensack ist unterentwickelt, es gibt keine sekundären sexuellen Merkmale. Die meisten Patientinnen zeigen auch Anzeichen von Hypogonadismus: keine Menstruation, sekundäre sexuelle Merkmale, Brustdrüsen sind unterentwickelt.
Das Hauptzeichen für einen übermäßigen Ernährungszustand ist Übergewicht. Mit dem ersten Grad an Übergewicht (10-29%) bleiben die Menschen vollkommen gesund, sie behalten die gleiche Leistung bei, aber Müdigkeit tritt schneller als gewöhnlich auf. Bei Menschen mit Übergewicht im Vergleich zur Norm treten bei körperlicher Anstrengung um 30-49% (zweiter Grad der Fettleibigkeit) vorübergehende, vorübergehende Funktionsstörungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Atmungsorgane auf. Dieser Zustand kann als vorschmerzhaft (prämorbid) angesehen werden, dh als Zwischenprodukt zwischen Gesundheit und Krankheit, und der Ernährungszustand ist übermäßig prämorbid. Übergewicht ist bekanntermaßen ein Risikofaktor, der zur Entwicklung von Krankheiten wie Arteriosklerose, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes mellitus, Gelenkerkrankungen und anderen beiträgt. Menschen mit einem Übergewicht des dritten (50-99%) und vierten (mehr als 100%) Grades werden von mir als Patienten bezeichnetKrautsuppem nicht nur funktionelle, sondern auch strukturelle Störungen - Ernährungsstatus ist übermäßig krankhaft. Es wurde festgestellt, dass für jede Entstehung von Fettleibigkeit als Risikofaktor ein übermäßiger Konsum vonsuchen.
- Überessen. Überschüssige Kalorien werden zu Fett.
- Bewegungsmangel (reduzierte körperliche Aktivität);
- niedrige Stoffwechselrate, in seltenen Fällen Hypothyreose (eine Schilddrüsenerkrankung, bei der der Stoffwechsel stark verlangsamt wird).
Essen Sie ausgewogen. Essen Sie Lebensmittel, die wenig Zucker, Fett, aber viel Ballaststoffe enthalten (Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte). Vermeiden Sie fetthaltiges Fleisch und frittierte Lebensmittel. Regelmäßig Sport treiben.
Ursachen und Klassifizierung der Protein-Energie-Mangelernährung bei Kindern
Die richtige Ernährung ist eine notwendige Voraussetzung für das normale Wachstum und die Entwicklung des Babys.
Es gibt jedoch Situationen, in denen im Körper von Krümeln ein Mangel an Makro- oder Mikroelementen besteht. Dies führt zu verschiedenen negativen Folgen, Verzögerungen in der körperlichen und geistigen Entwicklung..
Wir werden in einem Artikel über die Ursachen und die Behandlung von Protein-Energie-Mangel bei Kindern sprechen.
Wie füttere ich ein Kind mit einer Allergie gegen die Milchmischung? Erfahren Sie mehr darüber in unserem Artikel..
Konzept und Charakteristik
Protein-Energie-Mangel ist ein pathologischer Zustand, der durch das Fehlen von Makroelementen der Proteingruppe verursacht wird.
Dieser Zustand kann sich schnell entwickeln, beispielsweise während Hungerperioden, wenn das Baby keine gute proteinreiche Ernährung erhält.
BEN kann auch allmählich auftreten, wenn Probleme in der Funktion des Verdauungstrakts auftreten, begleitet von einer beeinträchtigten Verdaulichkeit des Proteins.
Ursachen
Sie können über den pathologischen Prozess in dem Fall sprechen, in dem das Körpergewicht des Kindes schnell abnimmt, das Baby in den letzten 6-12 Monaten. verlor mehr als 5-10% seines Gewichts.
Verschiedene negative Faktoren können zum Auftreten dieses Phänomens führen, wie zum Beispiel:
- Unterernährung verursacht durch eine Reihe von Gründen, wie zum Beispiel ungünstige wirtschaftliche Bedingungen der Familie, die Notwendigkeit einer strengen Diät zu therapeutischen Zwecken, religiöse Faktoren, Verletzungen des Kieferapparats, die dazu führen, dass man nicht auf natürliche Weise essen kann. Verschiedene Arten von psychischen Abweichungen, insbesondere Magersucht, können ebenfalls zu Essstörungen führen.
- Krankheiten, die den Prozess der Absorption und Absorption von Protein stören. Solche Krankheiten umfassen onkologische Tumoren, Diabetes mellitus, Störungen des Verdauungstrakts.
- Das Risiko, an BEN zu erkranken, steigt im Jugendalter, wenn sich der hormonelle Hintergrund eines Kindes ändert, ein schnelles Wachstum und eine schnelle Entwicklung des Körpers beobachtet werden. In dieser Situation benötigt ein Teenager mehr Nährstoffe, und wenn sie nicht in ausreichenden Mengen eintreten, entwickelt sich eine Pathologie.
Wer ist gefährdet?
Am häufigsten tritt BEN bei Kindern auf, die unter widrigen Bedingungen leben, wenn das Kind nicht die Möglichkeit hat, sich vollständig und richtig zu ernähren. Oft entwickelt sich BEN bei Kindern im Teenageralter.
Wie manifestiert sich die Glutenallergie eines Kindes? Finden Sie jetzt die Antwort heraus.
Pathogenese
Der Mangel an Makronährstoffen ist ein Zustand, an den sich der Körper anpassen muss. Während des Anpassungsprozesses werden verschiedene Arten von Änderungen darin festgestellt. Diese Veränderungen beziehen sich hauptsächlich auf den hormonellen Hintergrund, die Aktivität des endokrinen Systems.
Andere innere Organe, die für ihre normale Funktion nicht ausreichend ernährt werden, leiden ebenfalls..
Um die Situation zu normalisieren, verteilt der Körper Aminosäuren aus Muskel- und Fettgewebe auf andere Organe, die sie benötigen.
Infolgedessen entwickelt sich das primäre Zeichen von BEN - Verlust von Körperfett und Muskelmasse. Es gibt eine Verlangsamung der Stoffwechselprozesse, einen starken Verlust des Körpergewichts.
Im Anfangsstadium ist der Gewichtsverlust sehr signifikant (4-5 kg pro Woche), dann nehmen diese Zahlen leicht ab, aber das Körpergewicht nimmt weiter ab, wenn auch nicht so schnell.
Klassifizierung und Stufen
Es gibt 2 Hauptformen von BEN:
- Marasmus. Wachstumsverzögerung, Atrophie von subkutanem Fett und Muskelgewebe wird festgestellt;
- Kwashiorkor. Das Krankheitsbild wird in diesem Fall durch Probleme bei der Arbeit der Leber ergänzt (Fettzellen sammeln sich in ihren Zellen an, was normalerweise nicht der Fall sein sollte), das Kind hat eine Schwellung. Der Zustand des Unterhautfetts bleibt unverändert..
Je nach Schweregrad des Kurses werden verschiedene Formen der Pathologie unterschieden:
- Einfach 1 Grad. Es ist gekennzeichnet durch eine Schwächung des Körpers, eine Abnahme der Immunität und eine erhöhte Müdigkeit. Das Kind wird schnell müde, schläfrig, lehnt Spiele im Freien oft ab.
- Mittlere Klasse 2. Es gibt eine Verzögerung in Bezug auf Wachstum, Gewicht. Das Kind ist am anfälligsten für verschiedene Arten von Viren und Infektionen, die häufig krank sind, da sich das Immunsystem bereits auf zellulärer Ebene verändert.
- Schwerer Abschluss. Es gibt eine deutliche Verzögerung in Wachstum, Gewicht, Muskelgewebe ist schwach, was sich besonders in den Gliedmaßen bemerkbar macht. Es werden Störungen in der Arbeit des Verdauungstraktes festgestellt. Dies äußert sich in Form von Durchfall, Bauchschmerzen nach dem Essen. Das Haar des Kindes beginnt allmählich auszufallen und die Qualität der Haut und der Nägel verschlechtert sich. Gestörter Flüssigkeitsstoffwechsel im Gewebe des Körpers, der zur Entwicklung von Ödemen führt.
Die Arbeit der inneren Organe ist gestört, die ohne ausreichende Nährstoffmenge normalerweise ihre Funktionen nicht erfüllen können.
Mögliche Komplikationen und Folgen
Protein-Kalorien-Mangel - ein gesundheitsschädlicher Zustand des Kindes, der zu verschiedenen nachteiligen Folgen führen kann.
Diese beinhalten:
- anhaltende Abnahme der Immunität, Bildung einer unzureichenden Immunantwort auf Reize. Dies führt zu häufigen Infektionskrankheiten, von denen viele erhebliche Gesundheitsschäden verursachen können, und zur Entwicklung allergischer Reaktionen.
- Vitaminmangel (bei Kindern wird am häufigsten ein Mangel an Vitaminen der Gruppen B und A festgestellt). Dies kann zu trockener Haut, dem Auftreten von Altersflecken, einer Veränderung der Schleimhäute des Körpers und der Entwicklung von Entzündungsprozessen führen. Es entstehen nervöse Störungen wie Apathie, Depressionen, Schlafstörungen. Darüber hinaus führt Vitaminmangel zu verschiedenen Arten von Krankheiten (Bindehautentzündung, Anämie, Glossitis, Leukopenie und viele andere);
- Bei BEN ist eine Verletzung des Mineralstoffwechsels möglich, die zu Problemen mit dem Bewegungsapparat führt (z. B. Osteoporose).
- Die Arbeit des Herzens und anderer innerer Organe ist gestört.
Lesen Sie hier, welche Diät bei einem aketonämischen Syndrom bei Kindern einzuhalten ist.
Symptome und klinisches Erscheinungsbild
Manifestationen der Pathologie können unterschiedlich sein. Zunächst kommt es auf die Schwere der Erkrankung an. Bei einer leichten Protein-Energie-Insuffizienz ist das klinische Bild schlecht ausgedrückt, das Kind klagt hauptsächlich über Unwohlsein und Schwäche.
Wenn BEN einen schwereren Grad hat, ist das klinische Bild vielfältiger. Hier sind die Hauptmerkmale, die BEN auszeichnen:
- Schwäche, Müdigkeit, die sich zu chronischer Müdigkeit entwickelt.
- Reizbarkeit, Laune.
- Emotionale und intellektuelle Müdigkeit.
- Schüttelfrost, ständiges Kältegefühl.
- Hunger- und Durstgefühl, das ständig vorhanden ist.
- Häufiges Wasserlassen.
- Schwindel.
- Taubheit der oberen und unteren Extremitäten.
- Veränderung der Pigmentierung von Haut und Haaren (stumpfer, blasser werden).
- Trockene Haut, Bildung von Mikrorissen, feine Falten auf der Oberfläche.
- Abnahme der physiologischen Parameter (Blutdruck, Puls, Körpertemperatur).
Diagnose
Die Diagnose der Krankheit erfolgt stufenweise. Zunächst beurteilt der Arzt die körperliche Verfassung des Patienten nach folgenden Kriterien:
- Wachstums- und Gewichtsindikatoren;
- Einschätzung physischer und emotionaler Indikatoren (Aufmerksamkeit, Reaktionsgeschwindigkeit, Häufigkeit von Infektionskrankheiten usw.);
- Beurteilung des Hautzustands;
- Muskelgewebeton (bei BEN ist er reduziert);
- Einschätzung der Entwicklung der subkutanen Fettschicht;
- Einschätzung der Ernährung des Kindes (jede Woche durchgeführt).
Obligatorische Labortests:
- Blutchemie für rote Blutkörperchen, Hämoglobin, ESR;
- biochemische Analyse des Urins auf spezifisches Gewicht, weiße Blutkörperchen;
- Analyse von Fäkalien auf den Gehalt an Verunreinigungen, unverdauten Nahrungsmitteln, auf Dysbiose.
Zusätzliche Forschung:
- Immunogramm;
- genetische Untersuchungen;
- Hardware-Umfragen.
Empfehlungen zur Behandlung des Asthenischen Syndroms bei Kindern finden Sie auf unserer Website..
Behandlung
Die therapeutische Hauptaufgabe bei BEN ist die Normalisierung von Stoffwechselprozessen im Körper, wenn die Nährstoffaufnahme höher ist als ihr Verbrauch. Zusätzlich zu einer vollwertigen Ernährung wird dem Kind Ruhe (mit einem starken Grad an Pathologie - Bettruhe) sowie Wärme verschrieben.
Die Ernährung des Kindes sollte hauptsächlich aus Nahrungsmitteln bestehen, die reich an verdaulichen Elementen sind.
Der Fettgehalt kann leicht reduziert werden, insbesondere in Fällen, in denen der Patient Probleme mit dem Verdauungstrakt hat.
Das Essen sollte fraktioniert sein, dh die Anzahl der Mahlzeiten beträgt 5-6 Mal pro Tag, die Portionsgröße ist gering. Es ist notwendig, solche Produkte zu verwenden wie:
- Eier (Rührei oder hart gekocht).
- Hüttenkäse (es ist am besten, Gerichte zu bevorzugen, die für ein Paar daraus zubereitet werden).
- Gekochter Fisch.
- Gekochtes Fleisch in Form von Paste, Dampfkoteletts.
- Leberpastete.
- Sauermilchprodukte (insbesondere solche, die nützliche Bakterien enthalten).
- Obst- und Gemüsepürees.
- Säfte, Kräutertees, Beerenfruchtgetränke.
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Diät so sanft wie möglich sein sollte, aber dies sollte nicht weniger vollständig sein. Eine reichliche Ernährung wird nicht empfohlen. Die Menge der verzehrten Lebensmittel muss den Normen für Alter und Gewicht des Kindes entsprechen. Die Hauptbedingung ist eine abwechslungsreiche Ernährung, die reich an Mikro- und Makroelementen ist.
Die Verwendung von Multivitaminpräparaten und die Aufnahme von Mikronährstoffen in Dosen, die ungefähr doppelt so hoch sind wie die empfohlenen Tagesdosen (RDA), werden ebenfalls vor der Genesung empfohlen..
Prognose
Protein-Energie-Mangel - ein Zustand, der zum Tod führen kann (laut Statistik liegt die Mortalität bei Kindern mit Pathologie bei 5-40%).
Es hängt alles von der Schwere der Krankheit, ihren klinischen Manifestationen sowie der Kompetenz der verschriebenen Behandlung ab..
Verhütung
Die Entwicklung von BEN kann verhindert werden, wenn folgende Regeln eingehalten werden:
- Richtiges Verhalten (gute Ernährung, Mangel an schlechten Gewohnheiten, angemessene Ruhe) der zukünftigen Mutter während der Zeit der Geburt eines Kindes.
- Stillen so lange wie möglich, rechtzeitige Einführung von Ergänzungsnahrungsmitteln.
- Wenn das Kind gestillt wird, muss die Zunahme von Größe und Gewicht sorgfältig überwacht werden.
- Stärkung der Immunität, Organisation des richtigen Tagesablaufs, Ernährung.
BEN bei einem Kind kann nicht nur zu körperlicher, sondern auch zu geistiger Behinderung in der Entwicklung führen. Darüber hinaus ist dieser Zustand gefährlich für das Leben des Babys, da die inneren Organe und Systeme seines Körpers ihre Funktionen ohne normale Ernährung nicht normal ausführen können.
Wir bitten Sie, sich nicht selbst zu behandeln. Melden Sie sich beim Arzt an!
Protein-Energie-Mangel (BEN) bei kleinen Kindern
Normaler Ernährungsstatus bei Kindern - Normotrophie (Eutrophie) ist gekennzeichnet durch physiologisches Wachstum und Gewichtsindizes, saubere, samtige Haut, richtig entwickeltes Skelett, mäßigen Appetit, normale physiologische Funktionen in Häufigkeit und Qualität, rosa Schleimhäute, Fehlen pathologischer Störungen der inneren Organe, gute Infektionsresistenz, korrekte neuropsychische Entwicklung, positive emotionale Einstellung.
Dystrophien sind pathologische Zustände, bei denen anhaltende Verletzungen der körperlichen Entwicklung, Veränderungen des morphologischen und funktionellen Zustands innerer Organe und Systeme, Stoffwechselstörungen, Immunität aufgrund unzureichender oder übermäßiger Aufnahme und / oder Absorption von Nährstoffen beobachtet werden.
Chronische Essstörungen bei Kindern können je nach Art der trophischen Störungen und dem Alter in verschiedenen Formen auftreten:
Nach ICD-10 wird Unterernährung klassifiziert als:
Code E 43 - Schwerer Protein-Energie-Mangel, nicht spezifiziert
Code E 44 - Mäßiger und leichter Protein-Energie-Mangel
Code E 45 - Entwicklungsverzögerung aufgrund von Proteinmangelernährung
- Nahrung
- Stunting (Zwergwuchs)
- verkümmertes Wachstum
· Verzögerte körperliche Entwicklung aufgrund von Unterernährung
Code E 46 - Protein-Energie-Mangel nicht angegeben
Protein-Energie-Mangel ist eine unzureichende Ernährung eines Kindes, die durch eine Unterbrechung oder Verlangsamung der Gewichtszunahme gekennzeichnet ist. Es geht einher mit einer fortschreitenden Abnahme der subkutanen Basis, beeinträchtigten Körperproportionen, Trophismus, Stoffwechsel, geschwächter Immunität und Asthenie des Körpers, einer Tendenz zur Entwicklung anderer Krankheiten und einer Verzögerung der physischen und neuropsychischen Entwicklung.
Protein-Energie-Mangel ist eines der schwerwiegendsten medizinischen Probleme auf der ganzen Welt. Die medizinischen (einschließlich erhöhter Mortalität, Auswirkungen auf kognitive Funktionen) und sozioökonomischen Folgen dieses Problems sind enorm, obwohl sie nicht quantifiziert werden können. Protein-Energie-Mangel betrifft Kleinkinder in Entwicklungsländern am meisten.
Die Prävalenz von BEN in verschiedenen Ländern beträgt je nach wirtschaftlicher Entwicklung 7 bis 30% (20 bis 30% in Entwicklungsländern). Laut von der WHO durchgeführten Studien wiegen in armen Familien 22-35% der Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren unter dem 15. Perzentil, ein Anstieg von 11% der Kinder aus solchen Familien liegt unter dem 5. Perzentil für ein bestimmtes Alter. Bei Krankenhauspatienten treten noch häufiger verschiedene Formen des Protein-Energie-Mangels auf, die den Krankheitsverlauf verschlimmern, ihre Prognose verschlechtern und die physische und psychische Entwicklung von Kindern verzögern. Dies ist besonders besorgniserregend, da Proteinmangelernährung ein reversibler Zustand ist, der verhindert werden kann..
Die Ursachen von BEN können in exogen und endogen unterteilt werden.
Exogene Ursachen sind::
- Verdauung: Hypogalaktie oder Schwierigkeiten beim Stillen; die Verwendung von altersgerechten Gemischen, die späte Einführung von Ergänzungsnahrungsmitteln; Verletzung der Ernährung, promiskuitive Fütterung. Zu häufiges Füttern führt zu einer beeinträchtigten Nahrungsaufnahme.
- Infektiös: intrauterine Infektionen, Infektionen während der Geburt, toxisch-septische Zustände, Harnwegsinfektionen, Magen-Darm-Infektionen, begleitet von Durchfall, Erbrechen, vermindertem Appetit, erhöhter Grundumsatz, Malabsorption. In vielen Ländern spielen parasitäre Infektionen eine wichtige Rolle. Bei einer leichten Infektion steigt der Energiebedarf um 10%, bei normalen Bedingungen um 50%. Darüber hinaus führt jede schwere somatische Erkrankung zu einer erhöhten Somatostatinsekretion und damit zu einer Verringerung des Körpergewichts.
- Toxische Faktoren: Hypervitaminose, Vergiftung, einschließlich Medikament.
- Magersucht aufgrund psychogener und anderer Benachteiligung: Armut, schlechte hygienische und hygienische Bedingungen, psychische Erkrankungen der Eltern, vorsätzlicher Kindesmissbrauch.
- Anatomische Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (gastroösophagealer Reflux, Pylorospasmus, Pylorusstenose).
- Störungen der Nahrungsaufnahme: Fermentopathien (Zöliakie, Laktase, Disaccharidase-Mangel usw.), Mukoviszidose, quantitative Insuffizienz von Darmschleimhautzellen beim fetalen Alkoholsyndrom.
- ZNS-Pathologie (Geburtsverletzung, Zerebralparese, neuromuskuläre Erkrankung), angeborene Pathologie des Herzens und der Lunge, begleitet von chronischem Herz- oder Atemversagen (Lungenfehlbildungen. Angeborene Herzfehler).
- Endokrine Erkrankungen: Hyperparathyreoidismus, Diabetes mellitus, Adrenogenitalsyndrom.
- Stoffwechselstörungen: (Stoffwechselstörungen, Akkumulationskrankheiten)
Das Auftreten von Hypotrophie wird durch eine Reihe von Faktoren gefördert, die mit dem Gesundheitszustand der Mutter zusammenhängen - Nephropathie, Diabetes mellitus, Pyelonephritis, Toxikose der ersten und zweiten Hälfte der Schwangerschaft, unzureichendes Behandlungsschema und Ernährung der schwangeren Frau, körperlicher und geistiger Stress, Alkohol, Rauchen, Drogenkonsum, Plazentainsuffizienz, Gebärmuttererkrankungen zu einer gestörten Ernährung und Durchblutung des Fötus.
Eine hohe Stoffwechselaktivität, ein erheblicher Nährstoffbedarf und eine relativ niedrige Enzymaktivität bilden einen günstigen Hintergrund für das Auftreten chronischer Essstörungen bei kleinen Kindern. Je jünger das Kind ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit von BEN.
Pathogenese
Unabhängig von der Ursache stören Patienten die Verwendung von Nährstoffen, hauptsächlich Proteinen, sowohl im Darm als auch im Gewebe. In dieser Hinsicht nimmt die Ausscheidung von stickstoffhaltigen Produkten mit dem Urin mit einer Verletzung des Verhältnisses zwischen Harnstoffstickstoff und Gesamturinstickstoff zu. Harnstoffstickstoff beträgt normalerweise etwa 85%, wobei BEN immer auf 70-35% reduziert ist.
Die enzymatische Aktivität von Magen, Darm und Bauchspeicheldrüse ist proportional zur Schwere der Erkrankung verringert. Dysbiose ist charakteristisch. Typische Verstopfung. Die Leberfunktionen sind beeinträchtigt - proteinsynthetisch, antitoxisch, Acetylierung, Stoffwechsel von Kohlenhydraten und Fetten. Ein Mangel an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen trägt zur Bildung von Anämie bei.
Die phagozytische Aktivität von Neutrophilen und Makrophagen ist gestört, die Aktivität von T-Helfern ist gehemmt, was zu häufigen Infektionskrankheiten mit latentem Verlauf führt.
Stoffwechselstörungen sind typisch: Hypoproteinämie, Hypoalbuminämie, Aminoacidurie; Neigung zur Hypoglykämie; Azidose; Hypovolämie. Im Blut und im Gewebe nimmt der Gehalt an Kalium-, Calcium- und Phosphationen ab, jedoch bleiben Natriumionen im Gewebe zurück, was durch eine Änderung der Funktion der endokrinen Drüsen erklärt wird. Bei leichtem oder mittelschwerem BEN wird wie bei chronischem Stress eine Aktivierung des sympathoadrenalen Systems festgestellt. Bei schwerem BEN funktionelles Versagen der endokrinen Drüse.
Die Oberfläche des Körpers pro Masseneinheit nimmt zu, Depots von braunem Fett nehmen zu oder ab, was zu einer Verletzung des Wärmehaushalts, einer Tendenz zur Unterkühlung und einer Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur führt. Störungen des Fettstoffwechsels - Hypercholesterinämie, eine Zunahme der Menge an freien Fettsäuren tragen zu einer Abnahme der Synthese von Wachstumshormon und Insulin bei.
Klinische Manifestationen von Unterernährung können in eine Reihe von Syndromen eingeteilt werden:
- Syndrom der trophischen Störungen - Ausdünnung des Unterhautfetts, verminderter Gewebeturgor, flache Wachstumskurve und Gewichtsdefizit im Verhältnis zum Wachstum, Anzeichen von Polyhypovitaminose und Mikronährstoffmangel.
- Syndrom der Verdauungsstörungen - Anorexie, dyspeptische Störungen, verminderte Nahrungsmitteltoleranz, Anzeichen einer Fehlverdauung im Coprogramm.
- ZNS-Dysfunktionssyndrom - eine Abnahme des emotionalen Tons, die Prävalenz negativer Emotionen, periodische Angstzustände (mit schwerer Hypotrophie - Apathie), eine Verzögerung der psychomotorischen Entwicklung.
- Ein Syndrom von Hämatopoese-Störungen und eine Abnahme der immunbiologischen Reaktivität sind mangelnde Anämie, sekundäre Immundefizienzzustände (die zelluläre Komponente der Immunität ist besonders betroffen). Gelöschter, atypischer Verlauf pathologischer Prozesse.
Klinik
Leichter Protein-Energie-Mangel:
Es wird selten diagnostiziert, da der Allgemeinzustand des Kindes wenig leidet. Symptome: mäßige motorische Angst, Manifestation von Gier nach Nahrung, seltener Stuhlgang und leichte Blässe der Haut, Ausdünnung des Unterhautfetts hauptsächlich am Bauch. Weichteilturgor reduziert. Die Dicke der Falten im Nabel beträgt nicht mehr als 0,8-1,0 cm. Das Körpergewicht liegt um 1 oder mehr unter dem Durchschnitt, jedoch um weniger als 2 Standardabweichungen. Die psychomotorische Entwicklung entspricht dem Alter, die immunologische Reaktivität und die Nahrungsmitteltoleranz werden in der Regel nicht verändert. Im Blutproteinspektrum der Hypoalbuminämie sinkt der A / G-Koeffizient auf 0,8. Etwa 40% der Kinder mit leichtem BEN haben Anzeichen von Rachitis von 1 und 2 Grad und Mangelanämie.
Mäßiger Protein-Energie-Mangel:
Es zeichnet sich durch ausgeprägte Veränderungen aller Organe und Systeme aus. Solche Kinder haben Appetitlosigkeit, periodisches Aufstoßen, Erbrechen und Schlafstörungen. Es gibt eine Verzögerung in der psychomotorischen Entwicklung. Die Thermoregulation ist gestört, Schwankungen der Körpertemperatur während des Tages überschreiten 1 ° C. Die subkutane Fettschicht ist an Bauch, Rumpf und Gliedmaßen verdünnt. Die Hautfalte im Nabel beträgt 0,4 bis 0,5 cm. Das Körpergewicht liegt um 2 oder mehr unter dem Durchschnitt, jedoch unter 3 Standardabweichungen. Eine Wachstumshemmung wird ebenfalls festgestellt..
Die Haut ist blass oder hellgrau, Trockenheit und Schälen der Haut (Anzeichen einer Polyhypovitaminose) sind festzustellen. Elastizität, Gewebeturgor und Muskeltonus nehmen ab. Das Haar ist verblasst, spröde. Reduziert die Lebensmitteltoleranz. Die Art des Stuhlgangs ändert sich - der Stuhl ist instabil (Verstopfung-Durchfall). Im Coprogramm werden Stärke, neutrales Fett, Schleim, Muskelfasern und Lymphozyten nachgewiesen. Die meisten Kinder haben eine Dysbiose unterschiedlicher Schwere. Urin riecht nach Ammoniak. Bei den meisten Kindern tritt eine somatische Pathologie (Lungenentzündung, Mittelohrentzündung, Pyelonephritis) auf, und alle Kinder in dieser Gruppe weisen Anzeichen von Anämie und / oder Rachitis auf. Die immunologische Toleranz ist stark verringert, und daher ist die somatische Pathologie asymptomatisch und atypisch..
Schwere Protein-Energie-Mangelernährung (Atrophie, Senilität, Kwashiorkor).
Es entwickelt sich normalerweise bei Kindern, die mit Symptomen einer pränatalen intrauterinen Wachstumsverzögerung, Frühgeburten, vor dem Hintergrund einer rauen organischen Pathologie des Zentralnervensystems geboren wurden.
Klinik - Magersucht, schwächender Durst, allgemeine Lethargie, vermindertes Interesse an der Umwelt, Mangel an aktiven Bewegungen. Eine Person drückt Leiden aus und in der Endphase Gleichgültigkeit. Die Thermoregulation ist stark gestört, das Kind kühlt schnell ab. Das Gesicht ist senil, eingefallene Wangen, Klumpen von Bish (bei Voltaires Gesicht) verkümmern. Auf der Mundschleimhaut Soor, Stomatitis. Die Hautfalte am Nabel beträgt bis zu 0,2 cm. Das Körpergewicht liegt 3 oder mehr Standardabweichungen unter dem Durchschnitt, was eine starke Verzögerung des Wachstums und der psychomotorischen Entwicklung darstellt. Wenn Sie flach atmen, kann es manchmal zu Apnoe kommen. Herzgeräusche sind geschwächt, es kann zu Bradykardie und arterieller Hypotonie kommen. Der Bauch wird durch Blähungen vergrößert, die vordere Bauchdecke wird verdünnt, Darmschleifen werden konturiert, Verstopfung wechselt mit Seifenkalkentleerung.
Die Nahrungsmitteltoleranz und alle Arten des Stoffwechsels sind stark beeinträchtigt. Die meisten Patienten entwickeln Rachitis, Anämie und Dysbiose.
Die Endperiode ist durch eine Triade gekennzeichnet: Unterkühlung (32-33 °), Bradykardie 60-49 Schläge. in Minuten Hypoglykämie. Der Patient verschwindet allmählich und stirbt unmerklich wie eine "brennende Kerze" (J. Parro).
In Entwicklungsländern haben Kinder zwei Formen von schwerem BEN - Wahnsinn und Kwashiorkor (isolierter Proteinmangel). Im klassischen kwashiorkorekaloriyarny (Energie) kann die Unterstützung des Körpers ausreichend sein, während die Menge und Qualität des verdaulichen Proteins - nicht. Gleichzeitig kann ein ausreichendes Körpergewicht verbleiben, aber die extrazelluläre Masse nimmt zu und die intrazelluläre Masse wird erschöpft, es entsteht ein Ödem, die Konzentration an Molkenprotein nimmt ab und die Immunfunktionen des Körpers werden unterdrückt. Bei Kwashiorkor werden Wachstumsverzögerung und psychomotorische Entwicklung, Ödeme, Hypalbuminämie, Fettleber, Stomatitis und häufige Darmstörungen beobachtet. Subkutanes Gewebe mäßig verdünnt.
Diagnosekriterien für BEN (gemäß "Protokoll zur Behandlung von Kindern mit Unterernährung")
1. Die wichtigsten klinischen Kriterien:
· Beurteilung des körperlichen Zustands (Einhaltung der Altersstandards für Gewicht, Größe usw.);
· Bewertung des somatischen und emotionalen Zustands (Lebendigkeit, Reaktion auf die Umwelt, Inzidenz usw.);
· Beurteilung der Haut (Blässe, Trockenheit, Hautausschläge usw.)
· Beurteilung des Zustands der Schleimhäute (Vorhandensein von Aphten, Soor und mehr).
· Beurteilung des Gewebeturgors (reduziert);
· Beurteilung der subkutanen Fettschicht (reduziert oder nicht vorhanden):
· Wöchentlich oder einmal in 10 Tagen, Kontrolle der Gewichtszunahme
· Überwachung und Analyse der tatsächlichen Ernährung einmal alle 7-10 Tage
2. Laborforschung
a) obligatorisch:
- klinischer Bluttest (Gehalt an roten Blutkörperchen, Hämoglobin, ESR)
- klinische Analyse des Urins (spezifisches Gewicht, Proteinurie, Leukozyturie)
- Analyse von Fäkalien auf ein Coprogramm (neutrales Fett, Schleim, unverdaute Ballaststoffe und mehr)
- Analyse von Fäkalien auf Dysbiose (1 Mal in 6 Monaten, gemäß Indikationen - eine Abnahme des Gehalts an Bifidobakterien, Laktobazillen, das Auftreten opportunistischer Bakterien in einer diagnostischen Menge -> 10 4)
b) falls erforderlich:
- Immunogramm (bei Kindern, die oft krank sind)
- biochemisch (Elektrolytgehalt, Gesamtprotein, Albumin, andere)
- genetisch (entsprechend dem Verwendungszweck der Genetik)
c) Instrumentelle Forschung
- Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle - zur Screening-Diagnostik
- Die Fibroesophagogastroduodenoskopie wird zum Zweck der Diagnose durchgeführt, insbesondere bei Kindern mit Aufstoßen oder Erbrechen
Traditionell wurde die Bewertung des Ernährungsstatus bei kleinen Kindern nach empirischen Formeln und Indizes für Fettleibigkeit und Verhältnismäßigkeit durchgeführt. Derzeit (gemäß der Anordnung des Gesundheitsministeriums der Ukraine Nr. 149 vom 20.03.2008) wird der Ernährungsstatus von Kindern unter 3 Jahren anhand von Diagrammen zur körperlichen Entwicklung entlang der Standardabweichungslinien geschätzt. Indikatoren für die Masse eines Kindes unter -2σ gelten als unzureichend, unter -3σ als übermäßig unzureichend. Der Indikator für Untergewicht zeigt die Erschöpfung des Kindes an, wenn das Verhältnis von Gewicht zu Körperlänge und Body-Mass-Index ebenfalls unter -2σ liegt (siehe Grafiken im Anhang)..
Bei älteren Kindern mit leichtem, mittelschwerem und schwerem Protein-Energie-Mangel beträgt der Body-Mass-Index 17-18,4 kg / m 2, 16-16,9 kg / m 2 bzw. weniger als 16 kg / m 2. Wenn es auf 13-15 kg / m 2 abfällt, bedeutet dies, dass weniger als 5% des Körperfetts in der Fettmenge enthalten sind..
Prinzipien der Behandlung von BEN:
1. Wenn möglich, Beseitigung der Ursachen von BEN
2. Organisation des Regimes, Pflege
3.Optimale Diät-Therapie
4. Substitutionstherapie (Enzyme, Vitamine, Spurenelemente)
5. Stimulierung der Abwehrkräfte des Körpers
6. Prävention und Behandlung von Begleiterkrankungen und Komplikationen.
Kinder müssen ein optimales Regime des Tages schaffen und das optimale Hygiene- und Hygienesystem im Raum (Belüftung, Nassreinigung) einhalten. Die Raumtemperatur sollte im Bereich von 24-26 ° C gehalten werden.
Organisieren Sie gründliche Pflege der Haut und der sichtbaren Schleimhäute, zeigen Sie warme Bäder und gehen Sie an die frische Luft.
Allgemeine Prinzipien der Diät-Therapie BEN:
1. Ernährungsverjüngung - die Verwendung von Muttermilch und Sauermilchmischungen, die für Kinder in einem jüngeren Alter verwendet werden. Abhängig von der Ursache von BEN ist eine Diät-Therapie mit speziellen therapeutischen Milch- und milchfreien Gemischen möglich, therapeutischen Produkten auf der Basis von Sojaproteinisolat und Proteinhydrolysat.
2. Erhöhung der Fütterungshäufigkeit auf 7-8-10 (bei BEN 1-2 bzw. 3 Grad). 3. Das Prinzip der dreiphasigen Stromversorgung:
1. Der Zeitraum der Klärung der Lebensmitteltoleranz. Zu diesem Zeitpunkt wird das Volumen der Hauptmischung allmählich erhöht (10 bis 20 ml pro 1 Fütterung täglich), wodurch es am Ende des Zeitraums auf das richtige Alter gebracht wird.
2. Die Zeit der Übergangsmacht. Erhöhen Sie die Futtermenge aufgrund kalorienreicher Lebensmittel und reduzieren Sie die Anzahl der Fütterungen. 3. Die Zeit der verbesserten (optimalen) Ernährung. Für 1 kg tatsächliches Gewicht erhält das Kind 140-160 kcal / kg mit mildem BEN und 160-180-200 kcal / kg mit mäßigem Schweregrad und schwerem BEN, die Proteinmenge beträgt bis zu 3,5 - 4,0 g / kg / Tag.
Licht BEN
Die Frist für die Klärung der Toleranz beträgt 1-2 Tage.
Tag 1 wird 2/3 des täglichen Nahrungsbedarfs verschrieben (100 kcal / kg / Tag; Protein -2 g / kg / Tag).
2. Tag - 4/5 Tagesmenge.
3. Tag volle tägliche Menge an Essen. Die Berechnung der Ernährung erfolgt nach dem richtigen Körpergewicht. Bei Lebensmittelmangel bestimmter Inhaltsstoffe wird eine entsprechende Korrektur durchgeführt.
Verschreiben Sie Enzympräparate, Vitamine für bis zu 1 Monat, Präbiotika, Massage.
Die Behandlung von mildem BEN ohne Begleiterkrankungen erfolgt zu Hause..
BEN von mittlerer Schwere
Am 1. Behandlungstag entspricht die tägliche Futtermenge der Hälfte der Altersnorm (75-80 kcal / kg / Tag; Protein -1,5 g / kg / Tag). Eine weitere Hälfte des Tagesvolumens wird durch Abkochungen von Gemüse und Obst sowie ausgewogene Elektrolytlösungen ausgeglichen. Die Anzahl der Fütterungen wird gegenüber der Altersnorm um 1-2 erhöht. Die Frist zur Bestimmung der Lebensmitteltoleranz beträgt bis zu 7 Tage..
In Woche 2 entspricht die Futtermenge dem täglichen Altersbedarf. Reduzieren Sie schrittweise die Anzahl der Fütterungen und erhöhen Sie die Kalorienaufnahme. Die Berechnung der Ernährung für Proteine und Kohlenhydrate erfolgt für die richtige Masse und die Fette für die tatsächliche Masse.
Schwerer BEN
Die Phase der Klärung der Lebensmitteltoleranz beträgt 10-14 Tage. Am ersten Tag beträgt die Nahrungsration 1/3 des täglichen Tagesbedarfs (60 kcal / kg / Tag; Protein -0,6-0,7 g / kg / Tag). Die Anzahl der Fütterungen stieg ohne Nachtpause auf 10. Die restlichen 2/3 des Tagesbedarfs werden mit Flüssigkeit versorgt (Gemüse- und Obstkochungen, Elektrolytlösungen, parenterale Ernährung).
Erhöhen Sie in der 3. Woche die Fütterungsintensität und verringern Sie deren Anzahl.
Während eines Zeitraums verbesserter Ernährung werden Proteine und Kohlenhydrate anhand der tatsächlichen Masse + 20%, Fett - anhand der tatsächlichen Masse berechnet.
Eine Erhöhung der Nahrungsfracht wird 1 Mal in 3-4 Tagen unter der Kontrolle eines Coprogramms erzeugt. Bei Anorexie, geringer Lebensmitteltoleranz, partieller parenteraler Ernährung wird verschrieben - Aminosäuremischungen, Insulinlösungen mit Glucose 1 U / 5 g Glucose.
Bei Unterernährung II und Unterernährung III wird die Behandlung durchschnittlich 1 Monat lang in einem Krankenhaus durchgeführt.
Die Hauptrichtungen der medikamentösen Therapie:
1. Substitutionsenzymtherapie. Um die Verdauung anzuregen, wird Salzsäure mit Pepsin verwendet. In Gegenwart von neutralem Fett zeigt das Coprogramm Zubereitungen, die Pankreatin enthalten.
Korrektur der Dysbiose (Probiotika - Symbiter, Bifidumbacterin, Lactobacterin usw.).
2. Die parenterale Ernährung erfolgt mit Formen der Unterernährung, begleitet von den Phänomenen der Malabsorption sowie aufgrund der Schwere der Erkrankung. Verschreiben Sie Proteinpräparate für die parenterale Ernährung - Alvezin, Levamin, Proteinhydrolysate, Albumin. Falls angegeben, Fettemulsionen.
3. Korrektur von Wasserelektrolytstörungen und Azidose. Es werden Glucose-Kochsalz-Infusionen verschrieben, eine polarisierende Mischung.
4. Anabole Medikamente werden mit Vorsicht angewendet, da ihre Verwendung bei Nährstoffmangel zu schwerwiegenden Störungen des Proteins und anderer Arten des Stoffwechsels führen kann. Retabolil 1 mg / kg Gewicht wird normalerweise alle 2-3 Wochen verschrieben. Carnitinchlorid hat anabole Eigenschaften. Die Vitamintherapie wird mit einem stimulierenden und ersetzenden Zweck durchgeführt - Vit. B1, B6, A, PP, B15, B5, E usw. Bei schweren Formen der Unterernährung werden Vitamine parenteral verabreicht.
5. Stimulierung und Immuntherapie. In den klinischen Manifestationen des Infektionsprozesses wird eine passive Immuntherapie angewendet - natives Plasma, Plasma, das mit spezifischen Antikörpern (Anti-Staphylokokken, Anti-Angiogenese usw.) angereichert ist, Immunglobuline. Während der Rekonvaleszenz - unspezifische Immunstimulanzien, Adaptagene.
Rachitis, Eisenmangelanämie werden behandelt. Führen Sie einen Massagekurs durch (Nr. 20).
Die obigen Empfehlungen sind skizzenhafter Natur, da der Patient mit Hypotrophie nicht durch den bildlichen Ausdruck geheilt, sondern gepflegt wird.
BEN-Prävention
• Rechtzeitige Behandlung der genitalen und extragenitalen Pathologie der werdenden Mutter, Einhaltung der hygienischen Arbeits- und Lebensbedingungen.
• Erhaltung der natürlichen Ernährung, rationelle Altersernährung.
• Überwachung der wichtigsten anthropometrischen Indikatoren (Gewicht, Größe), insbesondere bei gestillten Kindern.
• Angemessene Behandlung der Pathologie im Kindesalter (insbesondere begleitet von Durchfall und Malabsorption).
1. Die tägliche prophylaktische Dosis von Vitamin D, wenn sie für Kurse für ein Vollzeitbaby verschrieben wird, beträgt (in IE):
A. 200 B. 500 S. 1000 D. 2000 E. 4000
2. Der normale Kalziumspiegel im Blut beträgt (in mmol / l):
A. 1,45-2,1 V. 2,0-2,25 S. 2,25-2,5 D. 2,45-2,8 E. 3.0.3.35
3. Calcidiol wird in synthetisiert
A. Muskeln V. Haut A. C. Darm D. Niere E. Leber
4. Bei Hypervitaminose D ist es ratsam, Folgendes zu verschreiben:
A. Adrenalin B. Prednison C. Thyroxin D. Pankreatin E. Nebenschilddrüsenhormon
5. Die ersten Anzeichen von Rachitis bei einem Vollzeitbaby treten im Alter von:
A. 1 - 1,5 Wochen B. 2 - 3 Wochen C. 1 Monat. D. 2-3 Monate. E. 4-5 Monate.
6. Ein positiver Sulkovich-Test zeigt an:
A. Hyperphosphaturie B. Hyperkaliurie C. Hypercalciurie D. Hyperaminosäure
E. Keine wahre Antwort
7. Welche Forschungsarbeiten sollten mit einer Erhöhung der Nährstoffbelastung während der Ernährungstherapie von BEN durchgeführt werden:
A. Vollständiges Blutbild B. Vollständige Urinanalyse
C. Coprogramm D. Bestimmung des Proteinspektrums des Blutes
E. Bestimmung des Gesamtstickstoffs und des Blutharnstoffs
8. Bei der Bildung der intrauterinen Hypotrophie spielt eine Rolle:
A. Genomische und chromosomale Mutationen B. Infektion des Fetus
B. Rauchen, mütterlicher Alkoholismus D. Mütterliche endokrine Pathologie
E. Alle oben genannten
9. Der Zeitraum der Klärung der Lebensmitteltoleranz mit mildem BEN beträgt:
A. 12 Stunden B. 1 Tag C. 1-3 Tage D. 2-4 Tage E. 3-5 Tage
10. Welche Diät sollte in der ersten Phase der Diät-Therapie bei schwerem BEN gewählt werden?
A. 6 mal alle 3,5 Stunden mit einer Nachtpause
B. 7 mal nach 3 Stunden mit einer Nachtpause
8 mal alle 2,5 Stunden mit einer Nachtpause
D. 8 mal alle 3 Stunden ohne Nachtpause
E. bis zu 10 mal alle 2 bis 2,5 Stunden
11. Bei einem 4 Monate alten Kind wurde ein mäßiger Schweregrad der BEN diagnostiziert. Welcher Bereich entspricht dem Körpergewicht dieses Kindes?
A. vom Median bis -1σ B. -1σ - -2σ C. -2σ - -3σ D. kleiner als -3σ
12. Bei einem 5 Monate alten Baby mit natürlicher Fütterung wurde BEN der 1. Technik diagnostiziert. Was ist der wahrscheinlichste Grund für die Bildung von BEN aus der Liste?
A. Unsachgemäße Fütterung B. Unangemessene Ernährung
C. Hypogalaktie bei der Mutter D. Fermentopathie beim Kind
E. Intrauterine Infektion
Die richtigen Antworten auf die Testpunkte
D. | MIT | E. | BEIM | D. | MIT | MIT | E. | MIT | E. | MIT | MIT |
Aufgaben
Aufgabe 1. An der Rezeption untersucht der Kinderarzt ein Kind von 4 Monaten. Das Kind hat mäßige Rachitis, akuten Verlauf.
1. Welche Fragen sollte eine Mutter stellen, um die Ursache der Krankheit zu bestimmen??
2. Welche therapeutische Dosis Vitamin D sollte verschrieben werden??
Antwort: 1. Die Art der Fütterung, des Tagesablaufs, des Gehens (Sonneneinstrahlung); ob eine spezifische Verhinderung von Rachitis durchgeführt wird; Gibt es irgendwelche Pathologien des Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Nieren? ob eine vorgeburtliche Prophylaxe von Rachitis durchgeführt wurde
2. 4000 IE pro Tag 30-45 Tage
Aufgabe 2. Das Kind ist 3 Monate alt. Er wurde vorzeitig mit einer Masse von 1400 geboren. Ab einem Alter von 3 Wochen erhält er täglich eine prophylaktische Dosis Vitamin D 1000 IE. Es wird gestillt. Erhält keine anderen Medikamente. Kahlheit und Abflachung des Nackens werden festgestellt, eine Harrison-Rille beginnt sich zu bilden, Muskelhypotonie wird ausgedrückt.
1. Was ist der mögliche Grund für die Bildung von Rachitis?
2. Welche Änderungen des Phosphor- und Calciumgehalts sind in diesem Fall zu erwarten?
Antwort: 1. Mangel an Calciumsalzen und insbesondere Phosphaten
2. Bei Frühgeborenen treten Rachitis bereits im ersten Lebensmonat auf, wenn eine signifikante Hypophosphatämie und Hypokalzämie festgestellt wird. Aufgrund der Aktivierung des Nebenschilddrüsenhormons wird Kalzium aus dem Knochen ausgewaschen, was zu Osteomalazie führt, und seine Konzentration im Blut steigt an. Der Phosphatmangel bleibt bestehen, wenn das Kind keine zusätzlichen Kalzium- und Phosphatsalze erhält.
Aufgabe 3. Ein 4 Monate altes Kind mit einem Körpergewicht bei der Geburt von 3350,0 g vor zwei Monaten erlitt eine akute Darminfektion und wurde in einem Krankenhaus behandelt. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus werden ein instabiler Stuhl und Aufstoßen festgestellt, was periodisch zu einer Abnahme des Appetits führt. Zum Zeitpunkt der Untersuchung betrug das Körpergewicht 4700,0 g, der Gewebeturgor war reduziert, die subkutane Fettschicht auf Rumpf und Gliedmaßen war verdünnt. Es gibt Muskelhypotonie, Hepatomegalie. Vorabdiagnose: Protein-Energie-Mangel II. Grades.
1. Welche anderen Parameter für die körperliche Entwicklung werden benötigt, um den Ernährungszustand zu beurteilen??
2. Wie man dieses Kind füttert?
3. Welche Labortests sollten verschrieben werden??
Antwort: 1. Körperlänge, Masa / Körperlängen-Verhältnis, Body-Mass-Index
2. Bei mäßigem BEN wird die Anzahl der Fütterungen auf 7-8 pro Tag erhöht. Die tägliche Menge an Essen beträgt die Hälfte der für dieses Alter fälligen Menge. Die Klärungsfrist für die Lebensmitteltoleranz beträgt bis zu 7 Tage. In Woche 2 entspricht die Futtermenge dem täglichen Altersbedarf. Reduzieren Sie schrittweise die Anzahl der Fütterungen und erhöhen Sie die Kalorienaufnahme. Die Berechnung der Ernährung für Proteine und Kohlenhydrate erfolgt für die richtige Masse und die Fette für die tatsächliche Masse.
3. An.blood general, biochemischer Bluttest, allgemeiner Urin, Coprogramm, Aussaat von Kot gegen Dysbiose